DE3925232C1 - Chemically metallising electrically non-conducting porous substrates - esp. needle felts, etc., by activating substrate surface and adding metallising soln. - Google Patents

Chemically metallising electrically non-conducting porous substrates - esp. needle felts, etc., by activating substrate surface and adding metallising soln.

Info

Publication number
DE3925232C1
DE3925232C1 DE3925232A DE3925232A DE3925232C1 DE 3925232 C1 DE3925232 C1 DE 3925232C1 DE 3925232 A DE3925232 A DE 3925232A DE 3925232 A DE3925232 A DE 3925232A DE 3925232 C1 DE3925232 C1 DE 3925232C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metallising
electrically non
porous substrates
solution
metallization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3925232A
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Kistrup
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoppecke Batterie Systeme GmbH
Original Assignee
Deutsche Automobil GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Automobil GmbH filed Critical Deutsche Automobil GmbH
Priority to DE3925232A priority Critical patent/DE3925232C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3925232C1 publication Critical patent/DE3925232C1/de
Priority to JP2198108A priority patent/JPH0361378A/ja
Priority to US07/751,641 priority patent/US5595787A/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/1601Process or apparatus
    • C23C18/1633Process of electroless plating
    • C23C18/1635Composition of the substrate
    • C23C18/1644Composition of the substrate porous substrates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/1601Process or apparatus
    • C23C18/1633Process of electroless plating
    • C23C18/1675Process conditions
    • C23C18/1683Control of electrolyte composition, e.g. measurement, adjustment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/28Sensitising or activating
    • C23C18/30Activating or accelerating or sensitising with palladium or other noble metal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur chemischen Metal­ lisierung von elektrisch nichtleitenden porösen Substra­ ten, insbesondere von Nadelfilzen, Vliesstoffen oder offen­ porigen Schäumen, nach einer vorhergehenden Aktivierung der Faseroberflächen oder der Oberflächen der Porenwan­ dungen mit einer edelmetallhaltigen Lösung, wobei die elektrisch nichtleitenden porösen Substrate eine Porosität von 40% bis 97% besitzen.
Bei der chemischen Metallisierung von porösen Vliesstof­ fen, Nadelfilzen oder offenporigen Schäumen ist es üblich, die Faseroberfläche (bei Vliesstoffen oder Nadelfilzen) oder die Porenwandung (bei offenporigen Schäumen) aus nicht leitendem Kunststoff chemisch in zwei Schritten zu behandeln, nämlich zuerst zu aktivieren und anschließend chemisch zu metallisieren.
Bei der Aktivierung wird üblicherweise eine edelmetall­ haltige chemische Verbindung auf die Oberfläche des Sub­ strates abgeschieden. Die Funktion dieser edelmetallhal­ tigen Verbindung ist es dabei, katalytisch bei der nach­ folgenden chemischen Metallisierung zu wirken. Als edel­ metallhaltige katalytisch wirksame Verbindungen zur Akti­ vierung von Kunststoffoberflächen empfehlen sich in ganz besonderer Weise solche, die auf der Basis von Palladi­ um/Zinnverbindungen hergestellt werden.
Nach der Aktivierung ist die Kunststoffoberfläche hinrei­ chend vorbereitet um nach Entfernen der überschüssigen/ verbrauchten Aktivierungslösung aus den Poren des Vlies­ stoffes, Nadelfilzes oder des offenporigen Schaumes che­ misch metallisiert zu werden. Praktisch geschieht dies dadurch, daß man die Poren mit einer chemischen Metalli­ sierungslösung füllt und dann das zu metallisierende Kunst­ stoffsubstrat so lange in Kontakt mit der Metallisierungs­ lösung beläßt, bis die Metallisierung abgeschlossen ist. Äußerlich kann man das am Nachlassen der die chemische Metallisierung begleitenden Wasserstoffentwicklung wahr­ nehmen oder ganz einfach auch am Verschwinden der Farbe der gelösten Metallionen aus der Lösung.
Grundsätzliche Ausführungen zum Thema der Aktivierung und der chemischen Metallisierung findet sich z. B. in "Kunst­ stoff-Galvanisierung", Hdb. für Theorie und Praxis (Leuze Verlag, Saulgau/Württ.) oder auch in der US-PS 30 11 920.
Dabei kommt der chemischen Vernickelung sowie der chemischen Verkupferung zweifelsohne die überragende technische Bedeutung zu, allerdings sind auch andere chemische Metallabscheidungen möglich.
Die Porosität der zu metallisierenden Kunststoffsubstrate liegt dabei im allgemeinen zwischen 40 und 97%.
Als Kunststoffmaterialien der zu metallisierenden Vliesstoffe, Nadelfilze oder offenporigen Schäume kommen vor allem Polyethylen, Polypropylen, Polyester oder Polyamid in Frage. Die entsprechende technische Vorgehensweise wird z. B. angegeben in den DE-PSen 36 31 055, 36 37 130 oder 37 10 895. In der US-PS 47 20 400 wird auch die Aktivierung und chemische Metallisierung eines mikroporösen Polytetrafluorethylensubstrates beschrieben.
Dabei ist in der Praxis das Volumen der Metallisierungslösung für die aktivierten Substrate immer größer als das freie (soll heißen füllbare) Porenvolumen des Vliesstoffes, Nadelfilzes oder des offenporigen Schaumes.
Dies bedeutet, daß die Volumina der eingesetzten Metallisierungslösungen - bei häufig nur einmaliger Verwendung der Lösung - relativ groß sind. Dies bringt einmal hohe Be­ triebskosten für die verwendeten Metallisierungslösungen mit sich und zum anderen bedeutet dies auch einen hohen finanzi­ ellen Aufwand für die zu entsorgenden Abwässer bzw. eine große Umweltbelastung bei nicht ausreichender Entsorgung der Abwäs­ ser.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Ver­ fahren zur chemischen Metallisierung von elektrisch nicht­ leitenden porösen Substraten, insbesondere von Nadelfil­ zen, Vliesstoffen oder offenporigen Schwämmen, nach einer vorhergehenden Aktivierung der Faseroberflächen oder der Oberflächen der Porenwandungen mit einer edelmetallhal­ tigen Lösung, zu schaffen, mit einem geringeren techni­ schen Aufwand und einer verminderten Umweltbelastung.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit dem Merkmal des Patentanspruches 1 gelöst. Die Ansprüche 2 bis 4 geben bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung an.
Die Lösung der gestellten Aufgabe erfolgt also in der Wei­ se, daß man weniger Volumen an chemischer Metallisierungs­ lösung für die Metallisierung von aktivierten offenporigen Schäumen, Vliesstoffen oder Nadelfilzen nimmt, als dem rechnerischen offenen Porenvolumen des Textiles oder des Schaumes entspricht; und zwar um soviel weniger, als sich das Volumen der Metallisierungslösung im Verlauf der che­ mischen Metallisierung durch die entstehende Wasserstoff­ entwicklung vergrößert. Es hat sich nämlich gezeigt, daß sich auch solche freien Poren, die zu Beginn der chemi­ schen Metallisierungsreaktion noch nicht mit Metalli­ sierungslösung gefüllt werden, einwandfrei an der Poren­ wandung bzw. auf der Faseroberfläche metallisieren lassen, wenn diese erst nach dem Anspringen der Metallisierung durch das damit verbundene Ansteigen des Flüssigkeits­ spiegels der Metallisierungslösung - bedingt durch die Wasserstoffentwicklung - mit dieser gefüllt werden. Durch die begleitende Wasserstoffentwicklung wird für eine gute Durchmi­ schung der Lösung gesorgt und damit auch dafür, daß die Poren, die zu Beginn der Metallisierungsreaktion noch nicht mit Lösung gefüllt waren, im Verlauf der Metallisierung ausreichend mit der Metallisierungslösung versorgt werden. Dabei hängt natür­ lich das zu wählende Volumen der Metallisierungslösung auch von Reaktionsparametern wie der Konzentration der gelösten Salze, der Temperatur, der Dichte und Wirksamkeit der zuvor bei der Aktivierung abgeschiedenen Edelmetallteilchen ab. Überschlags­ weise kann man für die Vernickelungen bei Raumtemperatur min­ destens 10% weniger Volumen an Metallisierungslösung wählen, als dem rechnerischen Porenvolumen des offenporigen Schaumes, Vliesstoffes oder Nadelfilzes entspricht.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Beispiels noch nä­ her erläutert:
Eine Filzbahn aus Polypropylenfasern, die bei einer Dicke von 2 mm eine Porosität von 89% aufwies, wurde nach einer Aktivie­ rung mit einer Pd/Sn-haltigen Lösung in einer vierlagig über­ einander angeordneter Position in eine Metallisierungswanne gelegt. Die Dicke der übereinander angeordneten und zu vernik­ kelnden Filzlagen betrug also etwa 8 mm. Es wurde eine che­ mische Vernickelungslösung in der Weise auf diese Filzlagen aufgebracht, daß die Lösung (36 g Nickelchloridhexahydrat/l, 78 g Natriumhypophoshitmonohydrat/l, 95 g Ammoniumchlorid/l, 36 g Natriumhydroxid/l) vor Anspringen der Metallisierungs­ reaktion eine Füllhöhe von ca. 7 mm hatte. Kurz nach An­ springen der Reaktion stieg der Flüssigkeitsspiegel der Vernickelungslösung so hoch, daß auch die oberste Filzlage mit Lösung durchtränkt war. Nach Abschluß der chemischen Vernickelung war die oberste Nadelfilzlage ebenso gut und gleichmäßig chemisch vernickelt wie die unteren Filzlagen, die von Anfang an in den Poren mit Metallisierungslösung vollständig gefüllt waren.
Die Vorteile der erfindungsgemäßen Verfahrensweise beste­ hen insbesondere darin, daß ein geringeres Volumen an chemi­ scher Metallisierungslösung hergestellt und eingesetzt werden muß. Dies ergibt dann auch eine geringere zu entsor­ gende Abwassermenge bzw. bei einer nicht optimalen Entsor­ gung eine geringere Umweltbelastung. Insgesamt ergibt sich also eine Verminderung der Betriebskosten für das Verfah­ ren der chemischen Metallisierung von vorher aktivierten elektrisch nichtleitenden Kunststoffsubstraten.

Claims (4)

1. Verfahren zur chemischen Metallisierung von elektrisch nichtleitenden porösen Substraten, insbesondere von Nadel­ filzen, Vliesstoffen oder offenporigen Schäumen, nach einer vorhergehenden Aktivierung der Faseroberflächen oder der ober­ flächen der Porenwandungen mit einer edelmetallhaltigen Lösung, wobei die elektrisch nichtleitenden porösen Substrate eine Po­ rosität von 40 bis 97% besitzen, dadurch gekennzeichnet, daß zur chemischen Metallisierung der aktivierten elektrisch nichtleitenden porösen Substrate ein Volumen der chemischen Metallisierungslösung, das geringer ist als das freie Porenvo­ lumen des porösen Substrates, zugegeben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur chemischen Metallisierung ein Volumen der chemischen Metallisierungslösung, das 10 bis 30% geringer ist als das freie Porenvolumen des porösen Substrates, zugegeben wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die porösen Substrate mit der chemischen Metallisierungslösung verkupfert oder vernickelt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als elektrisch nichtleitende poröse Substrate Polyethylen-, Polyester-, Polyamid- oder Polyacrylnitridfasern oder -schaum eingesetzt werden.
DE3925232A 1989-07-29 1989-07-29 Chemically metallising electrically non-conducting porous substrates - esp. needle felts, etc., by activating substrate surface and adding metallising soln. Expired - Lifetime DE3925232C1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3925232A DE3925232C1 (en) 1989-07-29 1989-07-29 Chemically metallising electrically non-conducting porous substrates - esp. needle felts, etc., by activating substrate surface and adding metallising soln.
JP2198108A JPH0361378A (ja) 1989-07-29 1990-07-27 非導電性多孔質基体の化学的金属被覆方法
US07/751,641 US5595787A (en) 1989-07-29 1991-08-26 Chemical metallization of electrically non-conducting porous substrates

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3925232A DE3925232C1 (en) 1989-07-29 1989-07-29 Chemically metallising electrically non-conducting porous substrates - esp. needle felts, etc., by activating substrate surface and adding metallising soln.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3925232C1 true DE3925232C1 (en) 1990-04-19

Family

ID=6386170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3925232A Expired - Lifetime DE3925232C1 (en) 1989-07-29 1989-07-29 Chemically metallising electrically non-conducting porous substrates - esp. needle felts, etc., by activating substrate surface and adding metallising soln.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5595787A (de)
JP (1) JPH0361378A (de)
DE (1) DE3925232C1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4242443C1 (en) * 1992-12-16 1993-06-03 Deutsche Automobilgesellschaft Mbh, 3300 Braunschweig, De Wet chemical metallising process for pre-activated plastic substrates - involves collecting used metallising soln., activating soln. and aq. washings for processing and recycling in the process
DE19627413C1 (de) * 1996-07-08 1997-02-27 Deutsche Automobilgesellsch Verfahren zum kontinuierlichen Metallisieren poröser Kunststoffsubstrate auf naßchemischem Weg
DE10005415C1 (de) * 2000-02-08 2001-11-08 Deutsche Automobilgesellsch Faserstrukturelektrodengerüstbahnstreifen, daraus hergestellte Elektrodenplatten, Verfahren zur Herstellung eines Faserstrukturelektrodengerüstbahnstreifens , Verfahren zur Herstellung eines porösen Faserstrukturelektrodengerüstes sowie Verwendung einer Elektrodenplatte
DE10340681A1 (de) * 2003-09-04 2005-04-21 Pore M Gmbh Wärmetauscher
WO2020094162A1 (en) 2018-11-06 2020-05-14 Bochemie A.S. Method of continuous metal plating of textile material, device to carry out the method, metal plated textile material and its use

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4720400A (en) * 1983-03-18 1988-01-19 W. L. Gore & Associates, Inc. Microporous metal-plated polytetrafluoroethylene articles and method of manufacture

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3914520A (en) * 1971-04-05 1975-10-21 Bunker Ramo Method for plating of plastic
JPS5125519B2 (de) * 1973-11-30 1976-07-31
DE2425196A1 (de) * 1974-05-24 1975-12-11 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung elektrisch leitender vliese
DE2743768C3 (de) * 1977-09-29 1980-11-13 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Metallisiertes Textilmaterial
DE2749151A1 (de) * 1977-11-03 1979-05-10 Bayer Ag Metallisierte hochschrumpfende faeden und fasern
US4315045A (en) * 1978-12-19 1982-02-09 Crown City Plating Co. Conditioning of polyamides for electroless plating
US4335164A (en) * 1978-12-19 1982-06-15 Crown City Plating Co. Conditioning of polyamides for electroless plating
US4645573A (en) * 1985-05-02 1987-02-24 Material Concepts, Inc. Continuous process for the sequential coating of polyester filaments with copper and silver
US4716055A (en) * 1985-08-05 1987-12-29 Basf Corporation Conductive fiber and method of making same
DE3637130C1 (de) * 1986-10-31 1987-09-17 Deutsche Automobilgesellsch Verfahren zum chemischen Metallisieren von Textilmaterial
DE3710895C1 (de) * 1987-04-01 1987-09-17 Deutsche Automobilgesellsch Verfahren zum stromlosen Metallisieren flaechiger textiler Substrate
DE3837835C1 (de) * 1988-11-08 1990-02-22 Deutsche Automobilgesellschaft Mbh, 3000 Hannover, De
DE3843903C1 (en) * 1988-12-24 1990-06-28 Deutsche Automobilgesellschaft Mbh, 3000 Hannover, De Activation solution for electrically non-conductive plastic substrate surfaces and process for the preparation thereof and the use thereof

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4720400A (en) * 1983-03-18 1988-01-19 W. L. Gore & Associates, Inc. Microporous metal-plated polytetrafluoroethylene articles and method of manufacture

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4242443C1 (en) * 1992-12-16 1993-06-03 Deutsche Automobilgesellschaft Mbh, 3300 Braunschweig, De Wet chemical metallising process for pre-activated plastic substrates - involves collecting used metallising soln., activating soln. and aq. washings for processing and recycling in the process
DE19627413C1 (de) * 1996-07-08 1997-02-27 Deutsche Automobilgesellsch Verfahren zum kontinuierlichen Metallisieren poröser Kunststoffsubstrate auf naßchemischem Weg
DE10005415C1 (de) * 2000-02-08 2001-11-08 Deutsche Automobilgesellsch Faserstrukturelektrodengerüstbahnstreifen, daraus hergestellte Elektrodenplatten, Verfahren zur Herstellung eines Faserstrukturelektrodengerüstbahnstreifens , Verfahren zur Herstellung eines porösen Faserstrukturelektrodengerüstes sowie Verwendung einer Elektrodenplatte
DE10340681A1 (de) * 2003-09-04 2005-04-21 Pore M Gmbh Wärmetauscher
DE10340681B4 (de) * 2003-09-04 2006-09-28 M.Pore Gmbh Verfahren zur Herstellung einer stoffschlüssigen, wärmeleitenden Verbindung zwischen einer offenporigen Schaumstruktur und einem nichtporösen Grundkörper für Wärmeübertrager, insbesonderer Kühlkörper
WO2020094162A1 (en) 2018-11-06 2020-05-14 Bochemie A.S. Method of continuous metal plating of textile material, device to carry out the method, metal plated textile material and its use

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0361378A (ja) 1991-03-18
JPH0341548B2 (de) 1991-06-24
US5595787A (en) 1997-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60109486T2 (de) Verfahren zur chemischen vernickelung
DE60008097T2 (de) Zur Metallchelatbildung fähige Faser, Verfahren zum Herstellen derselben, Verfahren zum Metallion-Komplexieren mit der Faser und Metallchelatfaser
DE1197720B (de) Verfahren zur Vorbehandlung von insbesondere dielektrischen Traegern vor der stromlosen Metallabscheidung
EP2360294B1 (de) Verfahren zum Metallisieren von an der Oberfläche mindestens zwei verschiedene Kunststoffe aufweisenden Gegenständen
DE3637130C1 (de) Verfahren zum chemischen Metallisieren von Textilmaterial
DE2623716A1 (de) Verfahren zur chemischen metallabscheidung auf polymeren substraten und dabei verwendete loesung
EP1001052B1 (de) Verfahren zur Metallisierung einer Kunststoffoberfläche
DE1621355A1 (de) Verfahren zur Behandlung der Innenflaechen von Bohrungen in Werkstuecken
EP0401580B1 (de) Dreidimensional verformter, metallisierter Netzwerkstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE3925232C1 (en) Chemically metallising electrically non-conducting porous substrates - esp. needle felts, etc., by activating substrate surface and adding metallising soln.
DE10259187B4 (de) Metallisierung von Kunststoffsubstraten und Lösung zum Beizen und Aktivieren
DE3710895C1 (de) Verfahren zum stromlosen Metallisieren flaechiger textiler Substrate
DE2362382C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Basismaterial
DE2137179A1 (de) Verfahren zum stromlosen Metalhsie ren einer Oberflache
DE4242443C1 (en) Wet chemical metallising process for pre-activated plastic substrates - involves collecting used metallising soln., activating soln. and aq. washings for processing and recycling in the process
DE3150399A1 (de) Verfahren zur haftfesten metallisierung von keramischen materialien
DE3800682A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektrischen leiterplatten
DE2126781C3 (de) Verfahren zum Metellisieren von Kunststoffen
DE2207211A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kapseln mit flüssigem Kern und metallischem Gehäuse
DE3928500C2 (de)
DE2844425C3 (de) Verfahren zur Aktivierung von Kunststoffoberflächen
DE1665314B1 (de) Basismaterial zur herstellung gedruckter schaltungen
DE2111137A1 (de) Metallisierter,poroeser Formkoerper sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP0696410B1 (de) Verfahren zur durchkontaktierung von leiterplatten mittels leitfähiger kunststoffe zur direkten metallisierung
DE3919072C1 (en) Fibrous frame plates used as cathode active material carrier - consist of copper coated and then lead coated electrolyte insol. fibres of polyethylene fleece

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HOPPECKE BATTERIE SYSTEME GMBH, 59929 BRILON, DE