DE3925079A1 - Gegenstand zum absorbieren von kochfett - Google Patents

Gegenstand zum absorbieren von kochfett

Info

Publication number
DE3925079A1
DE3925079A1 DE3925079A DE3925079A DE3925079A1 DE 3925079 A1 DE3925079 A1 DE 3925079A1 DE 3925079 A DE3925079 A DE 3925079A DE 3925079 A DE3925079 A DE 3925079A DE 3925079 A1 DE3925079 A1 DE 3925079A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bed
microfibers
particles
object according
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3925079A
Other languages
English (en)
Inventor
Dimitri Peter Zafiroglu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE3925079A1 publication Critical patent/DE3925079A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/16Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres
    • B01D39/1607Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being fibrous
    • B01D39/1623Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being fibrous of synthetic origin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/16Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres
    • B01D39/1638Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being particulate
    • B01D39/1653Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being particulate of synthetic origin
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/14Spillage trays or grooves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2035Arrangement or mounting of filters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/903Microfiber, less than 100 micron diameter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S55/00Gas separation
    • Y10S55/36Kitchen hoods
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/1372Randomly noninterengaged or randomly contacting fibers, filaments, particles, or flakes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/1376Foam or porous material containing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Einweg-Gegenstand zum Absor­ bieren von Fetten, die während des Kochens erzeugt werden. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf einen Gegen­ stand, der ein speziell ausgelegtes, absorbierendes Parti­ kelbett hat.
Während des Kochens und Bratens von Nahrungsmitteln, insbe­ sondere Fleisch, auf Herden und Kochgelegenheiten, werden fetthaltige Substanzen, Öle und Fette häufig als luftbe­ förderte "Dunstteile" erzeugt. Nachstehend werden diese kollektiv als "Fett" bezeichnet. Tierisches Fett konden­ siert im allgemeinen auf und um Grillrosten bei maximalen Temperaturen von etwa 82°C (180°F), wobei bei diesen Tem­ peraturen die Viskosität des Fetts gering ist und das Fett ganz leicht fließfähig ist. Bei Temperaturen unterhalb etwa 38°C (100°F) jedoch wird das Fett äußerst viskos. Viele Koch- und Bratöle, wie jene, die beim Hochtemperaturbraten eingesetzt werden, sind bei Raumtemperatur Flüssigkeiten, und sie bleiben selbst nach einer mittelmäßigen Abkühlung flüssig.
In vielen Häusern und Restaurants sind Herde und Kochgelegen­ heiten mit Abzugshauben und Gebläsen ausgestattet, welche die Kochdämpfe von der Kochfläche über einen Filter und eine Leitung zur Außenseite des Gebäudes oder zurück in den Raum leiten. Es wurden einige Filter der Einwegbauart und der wiederverwendbaren Bauweise zu diesem Zweck vorgeschlagen. Beispielsweise sind in US-PS 46 89 058 einige derartige Ein­ richtungen beschrieben, und es wird die Verwendung eines Herd­ abzugshaubenfilters vorgeschlagen, der ein primäres Metall­ maschenfilterelement und ein sekundäres Einweg-Fließfilter­ element aufweist. Nach einer längeren Gebrauchsdauer ver­ stopfen die Metallmaschenfilter und müssen entfernt werden, wobei die abgelagerten fetthaltigen Substanzen und Fett ab­ gelöst und die Filter bzw. Siebe gründlich gereinigt werden, bevor sie wieder in das System eingesetzt werden.
Wenn Filter fehlen oder unwirksam sind, kann sich das Fett auf Flächen der Haube, des Abzugsgebläses und der Leitungen ablagern, die zur Außenseite des Gebäudes führen und sogar selbst auf dem Dach des Gebäudes ablagern. Derartige Ablage­ rungen sind nicht nur schädlich, sondern auch übelriechend sowie auch feuergefährlich.
Flüssiges Fett wird häufig dadurch beseitigt, daß es einfach in einen Behälter gegossen wird, der dann mit dem üblichen Abfall beseitigt wird. Eine derartige Beseitigung führt häu­ fig zu schwabbeligen und gefährlichen Verspritzungen. Gewisse Verspritzungen dieser Art lassen sich dadurch vermeiden, daß man das Fett aushärtet. Einige Fette jedoch, insbeson­ dere Koch- bzw. Bratöle, bleiben selbst nach der Kühlung flüssig.
Es besteht daher nach wie vor ein Bedürfnis nach einer Ein­ weg-Einrichtung, welche effektiv Fett absorbieren und fest­ halten kann, das während des Kochens erzeugt wird. Die Er­ findung verfolgt den Zweck, einen derartigen absorbierenden Gegenstand bereitzustellen.
Die Erfindung gibt einen Einweg-Gegenstand zum Einfangen und Festhalten von Kochfett an. Der Gegenstand weist ein Bett aus absorbierendem Material in einem Behälter auf. Der Be­ hälter hat einen Einlaß, durch den Fett eintreten kann, um in Kontakt mit dem Bett zu kommen. Das absorbierende Bett­ material weist im wesentlichen Teilchen, vorzugsweise von Poleolefinpolymer und Polyolefinemikrofasern auf. Das Bett hat einen Einlaßteil, der wenigstens ein Viertel der Gesamt­ tiefe des Betts einnimmt. Der Einlaßteil enthält eine Viel­ zahl von Durchgängen und hat ein freies Volumen von wenig­ stens 50%, vorzugsweise wenigstens 85%. Wenigstens 25%, vor­ zugsweise wenigstens 50% der Gesamtquerschnittsfläche des Einlaßteils des Betts wird von den Durchgängen eingenommen, die eine Breite von wenigstens 2 mm haben. Die Mikrofasern sind in Bereichen des Betts vorhanden, die ein freies Vo­ lumen von wenigstens 80%, vorzugsweise wenigstens 85% haben. Die Mikrofasermenge beläuft sich auf wenigstens 30% des ge­ samten Bettvolumens und vorzugsweise auf nicht mehr als etwa 65%.
Bei gewissen bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung hat das Bett eine Tiefe in einem Bereich von 1 cm bis 1 m. Das Polyolefin ist Polyethylen oder Polypropylen. Die Poly­ olefinmikrofasern weisen schmelzgeblasenes Polypropylen oder strahlgesponnenes Polyethylen auf, und die Teilchen bestehen aus Polypropylenmikroschaummaterial. Die Teilchen und Mikrofasern können in dem Bett als eine im wesentlichen homogene Mischung oder in Schichten vorgesehen sein. Wenn das Bett eine homogene Mischung ist, wird es bevorzugt, daß der Einlaß zu dem Bett durch ein offenmaschiges Teil bedeckt ist, das eine Öffnungsfläche von wenigstens 50% hat, und daß das Bett in Form eines planaren Teils mit einer Dicke von 2 bis 5 cm ausgelegt ist. Wenn die Teilchen und Mikrofasern in Lagen bzw. Schichten vorgesehen sind, so wird es bevorzugt, daß das Bett eine erste Schicht umfaßt, die sich am nächsten zu dem Einlaß befindet und im wesentlichen Teilchen aufweist und das eine letzte Schicht aufweist, die sich von dem Einlaß am wei­ testen entfernt befindet und im wesentlichen Polyolefonmikro­ fasern aufweist, wobei das Bett eine Tiefe in einem Bereich von 10 cm bis 1 Meter hat.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung er­ geben sich aus der nachstehenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung. Darin zeigt:
Fig. 1 eine Ansicht eines Gegenstands gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung,
Fig. 2 eine schematische Ansicht eines absorbierenden Gegenstands nach der Erfindung gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform, und
Fig. 3 eine Ansicht eines absorbierenden Betts, das zwischen offenmaschigen Wänden vorgesehen ist.
Unter Bezugnahme auf die Zeichnung zeigt Fig. 1 einen solchen Gegenstand, der einen offenendigen Behälter 20 aufweist, wel­ cher ein absorbierendes Bett 11 hält, in dem Teilchen oder Mikrofasern aus unterschiedlichen Materialien und Größen in drei unterschiedlichen Lagen 15, 16 und 17 angeordnet sind.
Fig. 2 zeigt einen absorbierenden Gegenstand nach der Erfin­ dung, bei dem das absorbierende Bett 12 ein Gemisch aus Teil­ chen und Mikrofasern in einem offenendigen Behälter 20 auf­ weist.
Fig. 3 verdeutlicht ein absorbierendes Bett 13, das zwischen offenmaschigen Wänden vorgesehen ist.
Die absorbierenden Einrichtungen nach den Fig. 1 und 2 sind insbesondere zweckmäßig zum Einfangen und Festhalten von heißen Fetttropfen, welche von Bratrosten ausgehen. Die absorbierenden Einrichtungen nach Fig. 3 sind insbesondere zum Einbau in übliche Küchenabzugshaubenleitungen zum Einfangen und Fest­ halten von mittels der Luft geförderten Kochfetten geeignet.
Nach der Erfindung weist das absorbierende Material im we­ sentlichen Teilchen und Polyolefinmikrofasern auf. Das Bett hat ein Einlaßteil, der wenigstens ein Viertel der Gesamt­ tiefe des Betts einnimmt. Der Einlaßteil hat eine Vielzahl von Durchgängen, durch die der Einlaßteil ein freies Volumen von wenigstens 50%, vorzugsweise wenigstens 85% hat. Wenig­ stens 25%, vorzugsweise wenigstens 50% der gesamten Quer­ schnittsfläche des Einlaßteils des Betts wird von den Durch­ gängen eingenommen, die eine Breite von wenigstens 2 mm haben. Die Mikrofasern sind in Bereichen des Betts vorhanden, die ein freies Volumen von wenigstens 80% (vorzugsweise wenig­ stens 85%) haben. Die Mikrofasermenge beläuft sich auf we­ nigstens 30% des gesamten Bettvolumens. Diese Auslegung des Betts ermöglicht, daß viskosere Fraktionen des Fetts in der Nähe des Einlasses des Betts eingefangen werden, ohne daß we­ niger viskose Fraktionen daran gehindert werden, daß sie in den restlichen Teil des Betts strömen, wobei die weniger vis­ kosen Fraktionen mittels den Mikrofasern des Betts eingefan­ gen werden können.
Geeignete Materialien für die Teilchen des Betts umfassen klei­ ne Stücke aus polymerem Folienmaterial, Kunststoffwürfel, Mikro­ schaumteilchen, u.dgl. Vorzugsweise sind die Teilchen des absorbierenden Bettmaterials flashgesponnene Teilchen aus geschäumtem Polypropylen oder Polyethylen, welche gemäß den allgemeinen technischen Anweisungen von Blades und White in der US-PS 32 27 664 zubereitet sind, deren Offenbarung durch die Bezugnahme mit in der vorliegenden Anmeldung aufgenommen ist. Derartige Polyolefinteilchen können auch dadurch zuberei­ tet werden, daß ein Polypropylenmikroschaum-Flächenstück (z.B. des Typs, das von Ametek, Inc. vertrieben wird) zu kleinen Par­ tikeln mit einem Sprout-Bauer DSF-Granulator granuliert wird, der derart eingestellt ist, daß Teilchen erzeugt werden, die eine Nenngröße von 6,35 bis 25,4 mm (von 1/4 bis 1-inch) haben. Die Nenngrößen beziehen sich auf die in der Maschine verwen­ deten Siebgrößen.
Anstelle der Tatsache, daß die "Teilchen" des Betts einzelne Teilchen sind, könnten auch die "Teilchen" untereinander wie bei einem Schwamm oder einem offenzelligen Schwamm verbunden sein. Diese Strukturen wirken im wesentlichen auf dieselbe Weise, um im wesentlichen dieselben Resultate wie bei den Teilchen nach der Erfindung zu erzielen. Daher werden bei der vorliegenden Erfindung diese Strukturen als äquivalent zu Teil­ chen angesehen, natürlich vorausgesetzt, daß die Kriterien im Hinblick auf das freie Volumen und den Durchgang erfüllt sind, welche nachstehend angegeben werden. Der Begriff "Teil­ chen", der in der vorliegenden Beschreibung verwendet wird, soll daher zum Ausdruck bringen, daß hierdurch auch Schwamm- und offenzellige Strukturen mitumfaßt werden.
Die Polyolefinmikrofasern zur Verwendung bei der vorliegenden Erfindung können in Form von synthetischen, breiförmigen Massen aus Polypropylen oder Polyethylen vorliegen (siehe Kirk-Othmer: Encyclopedia of Chemical Technology, Band 19, 3. Auflage, John Wiley & Sons, Seiten 420 ff, 1982). Unter den geeigneten, im Handel erhältlichen, synthetischen Polyethy­ lenmassen gibt es "Pulpex", vertrieben von Hercules, Inc. und/oder "Pulplus", vertrieben von E.I. du Pont de Nemours & Co. Derartige synthetische Massen werden mit Hilfe bekann­ ter "Spritz"- oder Flashspinntechniken hergestellt, wie z.B. jene, die in der US-PS 32 27 664 von Blades and White angegeben sind, deren Inhalt durch diese Bezugnahme mit von der vorliegenden Beschreibung umfaßt wird. Ein weiterer Aus­ gangspunkt für Mikrofasern ist geringfügig verfestigtes, flash­ gesponnenes Polyethylenflächenmaterial der Sorte, die in der US-PS 31 69 889 von Steuber, angegeben ist. Der Inhalt die­ ser Patentschrift ist durch die Bezugnahme mit in die vor­ liegende Beschreibung aufgenommen. Dieses Flächenmaterial von Steuber kann beispielsweise mit einem Sprout-Bauer DS-Granula­ tor granuliert werden, der derart eingestellt ist, daß Teil­ chen mit einer Nenngröße von 0,18 mm (3/16-inch) hergestellt werden, die zur Verwendung bei der Erfindung geeignet sind. Das granulierte Erzeugnis ist eine stark voluminöse Masse aus hochfibrillierten Faserpartikeln.
Andere zweckmäßige Bestandteile der absorbierenden Gegen­ stände nach der Erfindung können leicht und billig bereitge­ stellt werden. Beispielsweise kann der Behälter 20 nach den Fig. 1 und 2 in Form eines wachsbeschichteten Pappkartons ausgelegt sein. Derartige Kartons sind insbesondere zweck­ mäßig zum Sammeln und Festhalten von Fett, das um Bratroste erzeugt wird (beispielsweise ein 1,89 Liter-Karton enthält 113,36 g des absorbierenden Betts, oder ein 7,56 Liter-Be­ hälter enthält 0,45 kg des absorbierenden Betts). Das ab­ sorbierende Bettmaterial kann einfach in Behältern, wie Ei­ mern, Schalen, Krügen, Zinnkannen, Trommeln mit 207,9 Liter (55-gallon) u.dgl. enthalten sein.
Bei anderen bevorzugten Ausführungsformen des fettabsorbie­ renden Gegenstands nach der Erfindung kann das absorbierende Bett in einem Behälter enthalten sein, der eine offenmaschige Struktur hat, wie ein offenmaschiges Sieb, eine perforierte Metallplatte, ein offenmaschiges Gewebe o.dgl. (beispiels­ weise eine 6,35 mm große Maschenweite (1/4-inch mesh), einen 50%igen Öffnungsbereich bei einem gewebten Polypropylengewebe, wie beispielsweise jenes, das von Amoco Fabrics Co. vertrie­ ben wird). Derartige absorbierende Gegenstände können in zy­ lindrischer Form oder in Flächenform in Abhängigkeit von der gewünschten Stelle ausgebildet sein, an der die Gegenstände zum Einsatz kommen. Derartige Flächengebilde, Kissen oder Zylinder, können dort angeordnet werden, wo kondensierte Fett­ tropfen, beispielsweise auf Böden und Bratroste, auf Dächern, unter Abzugsleitungen, usw. auftreten. Diese Gegenstände nach der Erfindung sind insbesondere zum Absorbieren und Fest­ halten von Kochabzugsfett geeignet, das über und um Bratroste, Fritüren, Bratpfannen, Abzugsleistungen, Sauggebläsen, Dächer usw. kondensiert.
Wenn das absorbierende Bett in dem absorbierenden Gegenstand nach dem erfindungsgemäßen Erzeugnis eine beträchtliche Tiefe (beispielsweise größer als 10 cm hat) so wird es bevor­ zugt, daß die Mikrofasern in den Schichten konzentriert sind, die von dem Einlaßende des Bett am weitesten entfernt lie­ gen, um eine vollständige Sättigung ohne ein frühzeitiges Verstopfen der oberen Schichten durch die viskoseren Frak­ tionen des Fetts zu ermöglichen. Wenn der absorbierende Ge­ genstand in Form einer relativ dünnen (beispielsweise 0,5 cm bis 5 cm großen) Matte, einer Decke oder eines Flächengebil­ des ausgelegt ist, so wird es bevorzugt, daß die Teilchen und Mikrofasern ein innig gemischtes Bett in dem Behälter bil­ den.
Das Vermögen der verschiedenen Bettmaterialien, Fett zu absor­ bieren und festzuhalten, wurde gemäß den beiden folgenden Test­ weisen ermittelt. Bei jedem Test wurde eine 400 cm3 Probe des Testabsorptionsbetts in einem 500 cm3 Glasbecher verwendet. Fettdampf von tierischem Fett, das von einer Abzugsleitung über einem Hamburger Bratrost gesammelt wurde und auf die ge­ wünschte Testtemperatur in einem Heißluftofen zwei Stunden lang aufgewärmt wurde, wurde bei jedem Test eingesetzt.
Für den Fettabsorptionstest wurden 200 cm3 des Fetts in einem 10-sekündigen Zeitraum in den Becher gegossen, der das Test­ bettmaterial enthält. Der Test wurde mit Fett bei einer Tem­ peratur von etwa 35°C (95°F) oder etwa 82°C (180°F) durchge­ führt. Die Tiefe, mit der das Fett in das Bett strömte, wurde beobachtet. Wenn das Fett eintrat und sich selbst über das Bett hinweg verteilte und sich nicht in den Einlaßschichten des Bettes sammelte und diese blockierte, wurde angenommen, daß das Testbett bei der Testtemperatur zufriedenstellend ist.
Nach der Beendigung des Fettabsorptionstests wird der Fett­ festhaltetest dadurch durchgeführt, daß der Testbecher und sein Inhalt in einen Ofen bei 82°C (180°F) gebracht wurden und in diesem zwei Stunden belassen wurden. Der Becher wurde entnommen und unmittelbar umgekippt (d.h. in eine horizontale Position gebracht), um zu bestimmen, ob das Bett und das Fett unbeweglich festgehalten sind (d.h. daß diese nicht aus dem Becher ausströmen.) Jene Bettmaterialien, aus denen Fett bei 82°C (180°F) ausfloß, wurden wiederum mit frischen Proben getestet, welche im Ofen zwei Stunden lang bei einer Tem­ peratur von 32,2°C (90°F) (anstelle von der vorher verwen­ deten Temperatur von 82,2°C (180°F)) belassen wurden, bevor der Kipptest wiederholt wurde. Wenn Fett aus dem Bett austrat, so wurde angenommen, daß es sich um ein Versagen des Test­ betts handelt, so daß dieses nicht erfolgreich den Fettfest­ haltetest bestanden hat.
Um das freie Volumen der Bettmaterialien und die Breiten und Bereiche der Bettdurchgänge zu bestimmen, wurden die folgen­ den Methoden angewandt. Das freie Volumen wurde aus den Mes­ sungen des Gewichts und der Dichte von unterschiedlichen Bettschichten und aus der Dichte des Materials bestimmt, aus denen die Schicht bestand, wobei dann der Wert auf folgende Weise errechnet wurde:
% freies Volumen = 100(D m -D b )/D m
wobei
D m die Dichte des Materials ist, aus dem die Teilchen oder Mikrofasern ausgebildet sind, und
D b das Schüttgewicht des Betts oder einer Lage hiervon ist.
Die Durchgangsquerschnittsabmessungen zwischen den Teilchen wur­ den unter einem Vergrößerungsglas mit Hilfe einer Skala und einer schräg einfallenden Beleuchtung gemessen.
Beispiele 1-4
Proben der absorbierenden Gegenstände nach der Erfindung wurden zubereitet, getestet und mit anderen Materialien im Hinblick auf das Vermögen verglichen, Fett einzufangen und festzu­ halten. Diese Beispiele und Vergleiche zeigen deutlich die Vorteile der Bettmaterialien, welche gemäß der vorliegen­ den Erfindung ausgelegt sind, gegenüber den Bettmaterialien die aus solchen Materialien und mit solchen geometrischen Gegebenheiten ausgelegt sind, die außerhalb der vorliegenden Erfindung liegen.
Einige Materialien wurden zur Zubereitung der Bettmaterialien der Beispiele verwendet. Polypropylenmikroschaumteilchen wur­ den dadurch zubereitet, daß ein Polypropylenmikroschaumflä­ chenmaterial, das von Ametek, Inc. vertrieben wird, mit einem Sprout-Bauer DSF-Granulator granuliert wurde, welcher mit Sieben mit einer Nenngröße von 19,05 mm (3/4 inch) und 6,35 mm (1/4 inch) betrieben wurde. Polyethylenmikrofasern wurden mit der gleichen Maschine zubereitet, die mit Sieben mit einer Nenngröße von 3,57 mm (3/16 inch) betrieben wurde, indem ein geringfügig verfestigtes Folienfaserflächenmaterial des Typs auf eine Nenngröße von 3,57 mm (3/16 inch) granuliert wurde, der in der US-PS 31 69 899 von Steuber angegeben ist. Polypro­ pylenmikrofasern erhält man aus zerhackten Stücken einer ab­ sorbierenden Matte aus schmelzgeblasenen Polypropylenfasern, die von New Pig Corporation in Altoona, Pa. vertrieben wird, wobei ein Laboratoriumsmischer bei einer Drehzahl von 800 l/min 2 Minuten lang betrieben wurde. Alle in den Beispielen an­ gegebenen Teilchengrößen beziehen sich auf die Nenngrößen der Siebe des Granulators, welche zur Zubereitung der Partikel ver­ wendet werden.
Für das Beispiel 1 wurde ein dreilagiges Bett der in Fig. 1 gezeigten Form erstellt und getestet. Die Lage, die dem Ein­ laß am nächsten liegt, bestand im wesentlichen aus Teilchen aus zerhacktem Polypropylenmikroschaum mit einer Nenngröße von 19,05 mm (3/4 inch). Die zweite Lage bestand im wesent­ lichen aus Teilchen von zerhacktem Polypropylenmikroschaum mit einer Nenngröße von 6,35 mm (1/4 inch). Die dritte Lage, die von dem Einlaß am weitesten entfernt war, bestand im we­ sentlichen aus Polyethylenfolien-Faser-Mikrofasern.
Beim Beispiel 2 wurden die drei Lagen des absorbierenden Betts nach Beispiel 1 gemischt, um ein absorbierendes Bett mit ei­ nem Gemisch aus Teilchen und Mikrofasern zu bilden.
Beim Beispiel 3 hatte das Bett die gleiche Einlaß-Lage und Mittellage wie bei Beispiel 1, die Polyethylenmikrofasern der Schicht jedoch, die am weitesten von dem Einlaß entfernt war, wurde durch Polypropylenmikrofasern ersetzt.
Beim Beispiel 4 wurden die drei Lagen des Beispieles 3 wie beim Beispiel 2 gemischt, um ein gemischtes Mikrofaser- und Teilchenbett zu bilden.
Einige Vergleichsbettmaterialien wurden aus jeweils einzelnen Materialien hergestellt. Diese absorbierenden Bettmaterialien umfaßten beispielsweise ausschließlich beim Vergleich a Poly­ ethylenmikrofasern des Typs, der bei der dritten Lage des Betts beim Beispiel 1 verwendet wurde, beim Vergleich b Polypropylenmikrofasern des Typs, der bei der dritten Lage des Betts nach Beispiel 3 verwendet wurde, beim Vergleich c Sand, beim Vergleich d Sägespäne und beim Vergleich e Kiefern­ holzspäne. Ein fünftes Vergleichsbeispiel, der Vergleich f, wurde mit einem Bett aus drei Holzlagen durchgeführt, bei dem die Einlaßlage des Betts Kiefernrindenschnitzel, die mittlere Lage Kiefernspäne und die Lage, die am weitesten entfernt vom Einlaß lag, Sägespäne aufwies.
Die Tabelle 1 faßt die Auslegungsformen des absorbierenden Betts bei jedem Beispiel und jedem Vergleich zusammen. In der Tabelle sind für jede Bettlage ihre Tiefe, Dichte, das freie Volumen, der Prozentsatz des gesamten Bettvolumens und der Prozentsatz der Querschnittsfläche des Betts, der durch die Durchgänge mit einer Breite von wenigstens 2 mm eingenommen wird, listenförmig angegeben. Die Tabelle 2 faßt die Er­ gebnisse der Fettabsorptions- und Fettfesthaltetexts zusam­ men.
Tabelle 1
Tabelle 2
Fettabsorptions- und Festhalte-Tests
Tabelle 2 zeigt deutlich die Überlegenheit der Erzeugnisse nach der Erfindung (Beispiel 1-4) gegenüber den Vergleichen bzw. Vergleichsbeispielen (a-f). Bei den Bettmaterialien nach der Erfindung trat gekühltes (auf eine Temperatur 32,2°C (90°F)) Fett in das Bett leicht ein, und es wurde gleichmäßig absorbiert. Nach der Erwärmung auf 82°C (180°F) war das Fett nach wie vor vollständig unbeweglich in dem Bett festgehalten.
Die Mischbettmaterialien gemäß den Beispielen 2 und 4 in Gegenüberstellung zu den dreilagigen Bettmaterialien nach den Beispielen 1 und 3 waren jeweils nur geringfügig weniger wirksam dahingehend, daß sich viskoses Fett selbst schnell über das Bett hinweg verteilen konnte. Sie waren aber etwa gleichwirksam im Hinblick auf das unbewegliche Festhalten des Fetts. Jedoch waren alle vier Bettauslegungsformen nach der Erfindung weit den Vergleichsbettausgestaltungsformen hin­ sichtlich der Absorbierung und des unbeweglichen Festhaltens des Fetts überlegen.
Im Gegensatz zu den absorbierenden Bettmaterialien der Bei­ spiele besaßen alle Bettmaterialien der Vergleichsbeispiele die Neigung, daß sie sich bei einer Temperatur unter 66°C (150°F) zusetzten, und bei Temperaturen von etwa 38°C (100°F) oder niedriger schritt das Zusetzen bzw. Verstopfen schnell fort. Selbst wenn das Fett in die Bettmaterialien aus diesen Materialien bei Temperaturen von 82°C (180°F)oder höher einge­ bracht wurde und dann das Bett und das eingefangene Fett auf 32-38°C (90°F-100°F) abgekühlt wurde, blieb das eingefangene Fett in einem ausreichenden fluiden Zustand, so daß es aus dem Bett austreten konnte. Auch ist noch zu erwähnen, daß selbst dann, wenn Absorptionsmittel aus 100% Polyolefin­ mikrofasern bestand, Fett in diese Bettmaterialien nur bei hohen Temperaturen eingebracht werden konnte und dann die Einlaßlagen des Betts in der Nähe des Eintritts gewöhnlich sich schnell zusetzten und hierdurch in starkem Maße das Vermögen eingrenzten, daß die restlichen Teile des Betts Fett absorbierten.
Bei einem weiteren Test wurden die Polyolefinbettmaterialien nach den Beispielen 1-4 unter Wasser gesetzt und dann wurde das Wasser abgezogen. Die so benetzten Bettmaterialien nach den Beispielen 1-4 verhielten sich im wesentlichen gleich wie die trockenen Bettmaterialien bei den Fettab­ sorptions- und Festhaltetests. Im Gegensatz hierzu verschlech­ terte sich das Leistungsverhalten beim Benetzen der Holzbett­ materialien gemäß den Vergleichen d, e und f bei jenen Bett­ materialien im Hinblick auf die Fettabsorption und das un­ bewegliche Festhalten im Vergleich zu jenen Fällen, bei denen die Bettmaterialien ohne vorhandenes Wasser getestet wurden.

Claims (9)

1. Einweg-Gegenstand zum Einfangen und unbeweglichen Festlegen von Kochfett, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstand ein Bett aus absorbierendem Material in einem Behälter aufweist, der Behälter einen Einlaß hat, durch den Fett eintreten kann und in Kontakt mit dem Bett kommen kann, das absorbierende Material des Betts im wesentlichen Teilchen und Polyolefinmikrofasern aufweist, das Bett ein Einlaßteil hat, der wenigstens ein Viertel der Gesamttiefe des Betts umfaßt, der Einlaßteil eine Vielzahl von durch die­ sen durchgehenden Durchgänge und ein freies Volumen von we­ nigstens 50% hat,, wenigstens 25% der gesamten Querschnitts­ fläche mit den Durchgängen versehen ist, die eine Breite von wenigstens 2 mm haben, und daß die Mikrofasern in den Bereichen des Betts vorhanden sind, in denen das freie Vo­ lumen wenigstens 80% beträgt, wobei die Mikrofasern sich auf wenigstens 30% des gesamten Bettvolumens belaufen.
2. Gegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Volumen wenigstens 85% beträgt, wenigstens 50% der Querschnittsfläche des Einlaßteils des Betts mit den Durchgängen mit einer Breite von wenigstens 2 mm versehen ist und die Mikrofasern in einer Menge von nicht mehr als 30% des Bettvolumens vorgesehen sind.
3. Gegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen und Mikrofasern aus Polyolefinen bestehen, und das Bett eine Tiefe in einem Bereich von 1 cm bis 1 m hat.
4. Gegenstand nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyolefin Polyethylen oder Polypropylen ist.
5. Gegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyolefinmikrofasern aus einer Gruppe gewählt sind, die schmelzgeblasenes Polypropylen und flashgesponnenes Polyethylen umfaßt.
6. Gegenstand nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen Mikroschaumpolypropylenteilchen sind.
7. Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen und Mikrofasern in einer im wesentlichen homogenen Mischung vorliegen.
8. Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaß zu dem Bett mit einem offenmaschigen Teil bedeckt ist, das einen Öffnungsbereich von wenigstens 50% hat, das Bett in Form eines ebenen, pla­ naren Teils vorliegt, das eine Dicke in einem Bereich von 2 bis 5 cm hat und daß die Teilchen und Mikrofasern in einer im wesentlichen homogenen Mischung vorliegen.
9. Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Bett eine erste Lage umfaßt, die dem Einlaß am nächsten liegt und im wesentlichen grobe Partikel aufweist, und eine letzte Lage umfaßt, die vom Einlaß am wei­ testen entfernt liegt und im wesentlichen Polyolefinmikro­ fasern aufweist, und daß das Bett eine Tiefe in einem Bereich von 10 cm bis 1 m hat.
DE3925079A 1988-07-29 1989-07-28 Gegenstand zum absorbieren von kochfett Withdrawn DE3925079A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/226,000 US4923725A (en) 1988-07-29 1988-07-29 Article for absorbing cooking grease

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3925079A1 true DE3925079A1 (de) 1990-02-01

Family

ID=22847144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3925079A Withdrawn DE3925079A1 (de) 1988-07-29 1989-07-28 Gegenstand zum absorbieren von kochfett

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4923725A (de)
DE (1) DE3925079A1 (de)
FR (1) FR2634673A1 (de)
GB (1) GB2221169A (de)
IT (1) IT1235666B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006005807A1 (de) * 2006-02-08 2007-08-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Filterelement für Dunstabzugshaube
DE102010003383A1 (de) * 2010-03-29 2011-09-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Fettfilterelement für eine Dunstabzugshaube und eine Dunstabzugshaube

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5093176A (en) * 1988-02-16 1992-03-03 Absorbent Technologies, Inc. Composite cooking device
US5156902A (en) * 1990-01-09 1992-10-20 Kimberly-Clark Corporation Method and apparatus for intermittently depositing particulate material in a substrate and article made therewith
US5196040A (en) * 1990-05-07 1993-03-23 Grease Guard, Inc. Grease trap and filter apparatus
DE4211529A1 (de) * 1992-04-06 1993-10-07 Herding Entstaubung Filterelement mit einem formstabilen, durchlässig-porösen Kunststoff-Formkörper
US6019511A (en) * 1993-11-22 2000-02-01 Tredegar Industries, Inc. Protective assemblies
US5512073A (en) * 1994-08-19 1996-04-30 Dga Industries, Inc. Grease filter assembly
AU738629B2 (en) * 1998-02-06 2001-09-20 Facilitec Usa, Inc. Effluent containment assembly
US6010558A (en) * 1998-08-13 2000-01-04 Flame Gard, Inc. Grease containment system and method for absorbing grease
US6365214B1 (en) 1999-07-23 2002-04-02 David E. Kirk Cooking oil sponge
NL1014791C2 (nl) 2000-03-30 2001-10-02 Wouter Willem Adriaan Beelaert Orgaan voor het verwijderen van een stolbare vloeistof uit een houder, alsmede werkwijze voor het verwijderen van een stolbare vloeistof uit een houder.
US7041159B2 (en) * 2003-08-04 2006-05-09 Phillips Plastics Corporation Separation apparatus
AU2002240514A1 (en) * 2001-03-01 2002-09-19 Phillips Plastics Corporation Filtration media of porous inorganic particles
US7247824B1 (en) 2003-06-18 2007-07-24 Ricardo Garavito Disposable utensil for cooking, warming, and heating articles
US7166140B2 (en) * 2003-10-22 2007-01-23 Phillips Plastics Corporation High capture efficiency baffle
US7244283B2 (en) * 2004-07-22 2007-07-17 Facilitec Usa, Incorporated Filter assembly
US7332004B2 (en) * 2004-10-01 2008-02-19 Jackson Jeffrey W Effluent filtering and containment apparatus
US7689731B2 (en) * 2005-03-07 2010-03-30 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Exposing the supply state of a shared peripheral device to a remote network resource
US20060204621A1 (en) * 2005-03-14 2006-09-14 Piepenbrink Arthur W Hot cooking liquids absorbing container
US20080102181A1 (en) * 2006-10-27 2008-05-01 Rao Ramu M Rejuvenation of used cooking oil
US20190300225A1 (en) 2018-03-27 2019-10-03 Ella Cecelia Allgor Device for storage and disposal of waste oil and grease

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL271149A (de) * 1960-11-08 1900-01-01
US3227664A (en) * 1961-12-07 1966-01-04 Du Pont Ultramicrocellular structures of crystalline organic polymer
ATE9055T1 (de) * 1980-09-15 1984-09-15 Firma Carl Freudenberg Reinigungstuch.
EP0047798B1 (de) * 1980-09-15 1983-10-05 Firma Carl Freudenberg Filterpackung
DE3275438D1 (en) * 1981-11-24 1987-03-19 Kimberly Clark Ltd Microfibre web product
US4433024A (en) * 1982-07-23 1984-02-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company Reduced-stress vapor-sorptive garments
US4540625A (en) * 1984-01-09 1985-09-10 Hughes Aircraft Company Flexible air permeable non-woven fabric filters
US4540624A (en) * 1984-04-09 1985-09-10 Westinghouse Electric Corp. Antistatic laminates containing long carbon fibers
US4650479A (en) * 1984-09-04 1987-03-17 Minnesota Mining And Manufacturing Company Sorbent sheet product
US4666763A (en) * 1984-12-07 1987-05-19 Akzona Incorporated Fiber batts and the method of making
GB8512206D0 (en) * 1985-05-14 1985-06-19 Kimberly Clark Ltd Non-woven material
US4661132A (en) * 1985-08-15 1987-04-28 Allied Corporation Themally formed gradient density filter
US4873101A (en) * 1985-09-26 1989-10-10 Minnesota Mining And Manufacturing Company Microwave food package and grease absorbent pad therefor
US4689058A (en) * 1986-02-07 1987-08-25 Kimberly-Clark Corporation Disposable stove hood filter
US4681801A (en) * 1986-08-22 1987-07-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company Durable melt-blown fibrous sheet material
US4737394A (en) * 1987-06-17 1988-04-12 E. I. Du Pont De Nemours And Company Article for absorbing oils

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006005807A1 (de) * 2006-02-08 2007-08-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Filterelement für Dunstabzugshaube
DE102010003383A1 (de) * 2010-03-29 2011-09-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Fettfilterelement für eine Dunstabzugshaube und eine Dunstabzugshaube
EP2372255A2 (de) 2010-03-29 2011-10-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Fettfilterelement für eine Dunstabzugshaube und eine Dunstabzugshaube

Also Published As

Publication number Publication date
US4923725A (en) 1990-05-08
GB2221169A (en) 1990-01-31
IT1235666B (it) 1992-09-18
FR2634673A1 (fr) 1990-02-02
IT8921361A0 (it) 1989-07-28
GB8917356D0 (en) 1989-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3925079A1 (de) Gegenstand zum absorbieren von kochfett
DE69929774T2 (de) Filter und entsprechende verfahren
DE69109805T2 (de) Müllbehandlungsvorrichtung.
DE2414573C2 (de) Unterdecke zur Abschirmung tragender Decken von Räumen
DE68910298T2 (de) Einrichtung für einen Geschirrspüler.
DE2725497A1 (de) Nicht senkrecht angeordneter zylindrischer faserbettabscheider
DE3129093A1 (de) "verfahren zur beseitigung von fluessigkeiten und absorbierende koerper zur durchfuehrung des verfahrens"
DE69007290T2 (de) Absorbierende materialien und deren verwendung.
DE2702944A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von filtern mit koernigem filtermaterial
EP0283702A2 (de) Haushaltbrett
DE4424924C2 (de) Dampferzeuger
DE2621961A1 (de) Verfahren zur herstellung eines oel absorbierenden materials und nach diesem verfahren hergestelltes material
DE2703434A1 (de) Einrichtung an geschirrspuelmaschinen zum filtern des spuelwassers
DE10004558A1 (de) Filtereinrichtung
DE19753687A1 (de) Dunstabzugshaube mit einem kegelig ausgebildeten Fettfilter
DE2420792A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von gas, insbesondere mittels einer eingespruehten fluessigkeit
DE3048723C2 (de)
DE3017388A1 (de) Verfahren zum entfernen von oel o.ae. fluessigkeiten von der oberflaeche von wasser oder einem festen material
DE19922252A1 (de) Fahrzeug und Verfahren zum Einsammeln von Müll
WO1991005738A1 (de) Verfahren zur entfernung der ölverunreinigungen des wassers und vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
DE3310144A1 (de) Filteranordnung fuer eine herdabzughaube
DE69919548T2 (de) Vorrichtung zur reinigung von wasser
DE2229991A1 (de) Dampfdruckkochvorrichtung
DE29512006U1 (de) Fritierabgasreiniger
DE2934811A1 (de) Tierhaltungsbehaelter

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee