EP2372255A2 - Fettfilterelement für eine Dunstabzugshaube und eine Dunstabzugshaube - Google Patents

Fettfilterelement für eine Dunstabzugshaube und eine Dunstabzugshaube Download PDF

Info

Publication number
EP2372255A2
EP2372255A2 EP11160109A EP11160109A EP2372255A2 EP 2372255 A2 EP2372255 A2 EP 2372255A2 EP 11160109 A EP11160109 A EP 11160109A EP 11160109 A EP11160109 A EP 11160109A EP 2372255 A2 EP2372255 A2 EP 2372255A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filter element
filler
fat
element according
extractor hood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11160109A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2372255B1 (de
EP2372255A3 (de
Inventor
Daniel Metz
Udo Reiff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2372255A2 publication Critical patent/EP2372255A2/de
Publication of EP2372255A3 publication Critical patent/EP2372255A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2372255B1 publication Critical patent/EP2372255B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2035Arrangement or mounting of filters

Definitions

  • the invention relates to a grease filter element for an extractor hood and an extractor hood.
  • a filter cartridge is generally used in which a plurality of layers of an expanded metal are arranged. Through the openings in the individual expanded metal layers and the resulting change in direction of the fumes and vapors, particles, in particular fat and liquid particles from the vapors and fumes are filtered out and are deposited on the expanded metal layers.
  • the object of the present invention is to provide a grease filter element for the separation of impurities from fumes and vapors, in particular grease, which at least reduces or at least reduces the disadvantages of known grease filter elements.
  • the invention is based on the finding that this object can be achieved by providing the grease filter element with a filler which differs from the cover layer of the grease filter element in shape and / or material and is arranged in a suitable form between the cover layers.
  • the object is therefore achieved by a grease filter element for an extractor hood, which has two cover layers.
  • the fat filter element is characterized in that between the cover layers, a filler in the form of a bed of plastic particles is arranged.
  • the grease filter element is also referred to below as a filter element.
  • a cover layer is a layer of the fat filter element which, in the main flow direction of fumes and vapors, represents the first or the last layer through the filter element.
  • the first position in the flow direction is also referred to below as the inflow side of the grease filter element.
  • the last layer is also referred to as the clean air side of the grease filter element.
  • the inflow side is thus the side of the fat filter element, which is the first of contaminated fumes and vapors flows when operating the hood.
  • the clean air side is the side of the grease filter element through which the purified air leaves the grease filter element.
  • the cover layers of the fat filter element according to the invention have openings through which air can enter the interior of the fat filter element and exit from the interior of the fat filter element.
  • a filling of the fat filter element is called, which covers the surface of the cover layers at least partially.
  • the filler completely covers at least the surface of the cover layer on the upstream side.
  • the filler of a different material than the cover layer a number of advantages can be achieved.
  • the material of the filler can be selected so that it has a lower specific weight than the material of the cover layer.
  • the filler is exposed to the fat filter element according to the invention no mechanical stress, since it is held by the cover layers.
  • the shape of the filler can therefore be selected according to fluidic aspects.
  • the fat filter element according to the invention represents a filter cartridge, wherein the two cover layers in a frame, for example made of aluminum.
  • the two cover layers which are designed flat, thus form together with the frame an interior in which the filler can be introduced.
  • plastic particles as fillers in the fat filter element according to the invention, a number of advantages can be achieved.
  • the specific weight of plastic is low, so that in this way the total weight of the fat filter element is reduced.
  • plastic can be made in a cost effective manner in particulate form.
  • plastic has the advantage that this fat and liquid particles can bind.
  • bound or adhering to the particles fat and liquid particles can be easily solved by the plastic again.
  • plastic particles can be cleaned by simply washing or rinsing in a dishwasher of grease and other contaminant particles.
  • the filler which consists of plastic particles, can thus be regenerated in the dishwasher. This is advantageous over other filter materials, such as activated carbon, where the regeneration usually has to be done by consuming processes.
  • the surface in the fat filter element, on which fat particles and other impurities can be deposited is maximized.
  • various types of plastic particles, in particular different materials or shapes can be mixed together.
  • the material of the filler is highly polar, as this can maximize the binding of fat and oil to the particles.
  • the cover layer may be a perforated plate or an expanded metal layer.
  • This type of cover layer can be used both on the upstream side and on the clean air side.
  • expanded metal sheet a layer in which the openings are obtained by stretching a slotted sheet
  • expanded metal sheet a layer in which the openings are obtained by stretching a slotted sheet
  • a close-meshed expanded metal is used in which the mesh size can be 3 or 4 mm, for example.
  • the holes are preferably introduced by punching in a sheet.
  • the perforated plate and the expanded metal may for example consist of aluminum or stainless steel.
  • the filler is in the form of a bed.
  • a bed is here understood to mean a layer of loose particles which are not connected or fastened to one another.
  • filter mats which are made of fleece for example
  • a bed of particles on the one hand the surface on which impurities can be deposited is maximized.
  • a bed usually allows a certain movement of the particles relative to each other, which is particularly advantageous for the regeneration or cleaning of the grease filter element.
  • the filler represents a plastic granulate.
  • Granules are understood to be a grain mixture which is very uniform in grain form and grain size. By the grain shape and grain size are uniform, it can be prevented in a granulate unwanted leakage or trickling small particles from the fat filter element.
  • plastic particles of polycarbonate, polyamide or polybutylene terephthalate (PBT) can be used.
  • the filler consists of a spherical material. Due to this shape of the plastic particles, the space formed between the cover layers can be optimally filled and thereby the largest possible surface area for the deposition of impurities can be created.
  • particle shapes such as oval, square or other - even irregular - geometries are possible according to the invention.
  • the size of the particles of the filler is selected to be low, as this can improve the degree of greasing.
  • the particles may have a size in the range of 3mm to 1cm.
  • the smallest particle size of the particles is determined by the size of the openings in the cover layers.
  • the largest size is limited by the height of the frame, which in turn is determined by the dimensions of the extractor hood on the suction opening and the fastening means on the suction opening.
  • the filter element has a height or thickness of 6 to 20mm. With this height, the filter element according to the invention can be used in known extractor hoods as a replacement for filter cartridges, which consist exclusively of expanded metal layers, without a change to the hood is required.
  • the fat filter element according to the invention also to increase the filter usable area.
  • the filter useful area is the size of the area on the upstream side. Due to the filling of the filter element with particles different shapes of filter elements can be easily filled with them.
  • the cover layers each have a shell shape, wherein the two shells are set with the same orientation. As a result, the filter is given the shape of a spherical section.
  • the use of corrugated cover layers is also possible, with the valleys and elevations of the corrugations of the two cover layers being aligned with each other. As a result, a constant thickness of the filter element is ensured over its surface despite the increased filter effective area and a passage of unpurified air, which is also referred to as leakage, can be prevented.
  • the particle size of the filler decreases to a clean air side of the grease filter element.
  • the density of the plastic particles can be increased to the clean air side.
  • the filter is compacted on this side and continue to ensure the reliable cleaning of the fumes and vapors.
  • the decrease in the particle size can be continuous, wherein in the production, for example, in each case a layer of a first larger and then a layer of a smaller particle size are poured.
  • the particles of different sizes are mixed and thus a continuous transition of the particle size.
  • At least one stabilizing device may be provided for fixing the filler.
  • the stabilizing device may be an intermediate layer, which is arranged between the cover layers and is aligned according to the cover layers, in particular lies parallel thereto.
  • a stabilizing device may be provided, for example in the form of webs, which delimit areas in the surface of the filter element and thus prevent slippage of the filler. When slipping of the filler could namely lead to leakage in corners, could pass through the uncleaned contaminated air.
  • the webs may for example be introduced perpendicular to the cover layers between the cover layers and extend over part of the distance or over the entire distance between the cover layers.
  • the at least one stabilizing device is at an angle of more than zero degrees to at least one cover layer.
  • the so aligned stabilizers are also referred to as webs.
  • the webs are arranged in a direction which differs from the direction of the cover layer, the webs can protrude into the space between the two cover layers. Since in this space according to the invention, the filler is provided, limit the webs in this embodiment, the movement of the filler in the direction parallel to the surface of the cover layers.
  • the webs may be provided on the upper side of the cover layer on the inflow side and / or on the underside of the cover layer on the clean air side of the filter element.
  • the webs may be attached to the cover sheet or layers.
  • the webs are separate to the cover layers and, for example, form a three-dimensional structure, such as a grid, which can be placed between the cover layers and optionally held by a frame of the filter element.
  • the webs are formed over at least part of the depth of the intermediate space of the filter element, that is, the distance between the two cover layers, chambers. If the webs extend over the entire depth of the interstice of the filter element, the chambers are closed to the sides and the filling material can move only within the respective chamber. If the height of the webs hung less than the depth of the gap, then the movement in the direction parallel to the topsheet is impeded only over part of the depth of the gap, the filler but can pass from one chamber so formed into another chamber.
  • the filter element according to the invention can be made, for example, for cleaning purposes in a dishwasher.
  • the filter element is usually arranged so that the cover layers are inclined out of the horizontal. In this position, there is a risk in a filter element without a stabilizer that the filler accumulates on one side of the gap. In the wider region of the intermediate space there is then no or only a small amount of filling agent, so that the filter effect would be impaired in this area.
  • the filler is kept as far as possible in the desired position and thus even after a cleaning process, a uniform distribution of the filler can be ensured.
  • the filter element has a round shape in plan view.
  • the vertical view of the filter element on the clean air side or on the inflow side is referred to as top view.
  • a round shape a shape is referred to, whose surface is bounded by a boundary line, which preferably has no corners.
  • a shape is designated as a round shape, in which the boundary line has over its course only direction changes of greater than 90 degrees. The direction changes are indicated by the internal angle of the change in direction.
  • the round shape may therefore be, for example, a rectangle with rounded corners, a polygon with more than four corners, for example a hexagon or octagon, or be an oval.
  • the shape of the filter element which is usually formed by the cover layers and an optionally provided frame, also defines the shape of the interspace of the filter element.
  • the gap can be reliably filled with filler. For pointed or rectangular corners, such filling is difficult because the particles of the filler may not be able to get into the corner. In this case, therefore, the air flows through the filter element without being cleaned to become. Due to the preferred, round shape of the filter element such undesirable passage can be avoided.
  • the filter element has a circular shape in plan view.
  • the already mentioned advantage of preventing leaks due to the fact that no corners are provided is also achieved.
  • the leakage at the corners can be ensured even with a larger particle size of the filler.
  • Another advantage of the circular shape is that the filter element in this embodiment has no concrete mounting position, that is, the filter element can be inserted in different angular positions in a likewise circular intake of the hood, whereby the assembly is facilitated.
  • other fastening devices for holding the filter element to the extractor hood can be used in a circular filter element.
  • a bayonet lock can be used.
  • the filter element can be attached by a rotary movement with optionally additional plugging movement on the hood.
  • the stabilizers provided in the space between the topsheets form a grid.
  • the grid in which at least two stabilizing devices intersect at least in their extension.
  • the stabilizing devices in this embodiment preferably represent webs which, as defined above, project from at least one of the cover layers into the intermediate space of the filter element.
  • the grid may in this embodiment be formed for example by two groups of webs, wherein the webs of each of the groups are parallel to each other and the webs of the first group and the webs of the second group, for example, perpendicular to each other.
  • Other forms of gratings can also be used according to the invention.
  • a grid may be used whose chambers have a honeycomb shape, ie hexagonal shape or an octagonal shape.
  • the at least one stabilizer device is arranged radially.
  • the stabilizers are formed by webs. These webs extend radially from one point.
  • This embodiment is particularly advantageous for a circular filter element.
  • the point from which the webs extend is the center of the circle.
  • the webs preferably do not extend to the center in such a radial arrangement, but end at a distance therefrom.
  • the webs terminate at a distance, so that even at these locations no acute angle between the outer wall, which is formed for example by a frame, and the webs are formed.
  • the length of the webs in the radial direction can be the same for all webs. But it is also possible that some of the bars are longer than the other bars.
  • the filler is doped.
  • doping in particular a surface treatment of the particles of the filler is understood. This can be, for example, the introduction or introduction of means for increasing hygiene, that is to say sterilization of the particles.
  • agents that contain or generate odors may also be used.
  • the plastic particles may be doped with potassium permanganate or silver.
  • the present invention relates to an extractor hood, which has a suction opening for sucking in fumes and vapors.
  • the extractor hood is characterized in that at least one inventive grease filter element is provided in the suction opening of the extractor hood.
  • the intake opening of the extractor hood is the opening through which steam and steam enter the extractor hood.
  • the suction port can therefore also be referred to as an inlet opening.
  • fat filter element are separated from the laden with fat and other impurities vapors and fumes impurity particles, for example in the form of fat droplets from.
  • the suction opening may be rectangular or round in the extractor hood according to the invention.
  • a filter element with a circular shape can be used.
  • the attachment of the filter element to the hood can be done for example by a bayonet lock.
  • pins may be provided on the filter element, which extend from the periphery thereof to the outside.
  • recesses or grooves may be provided in the periphery of the filter element, in which pins of a closure provided on the extractor hood can engage.
  • the attachment by means of bayonet lock has the advantage that it can be easily solved but still ensures a reliable hold of the filter element to the hood.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of the fat filter element 1 according to the invention, which is also referred to below as a filter element.
  • the filter element 1 represents a filter cartridge.
  • a frame 12 which surrounds all lateral edges of the filter element 1, in this case a lower cover layer 10 is held on the inflow side of the filter element 1.
  • the cover layer 10 consists in the illustrated embodiment of a flat expanded metal layer.
  • filler is provided which consists of round Greffenpismen 13 in the illustrated embodiment.
  • the filler particles 13 are tightly packed and completely fill the interior of the filter element 1 which is bounded laterally by the frame 12.
  • an upper cover layer 11 is provided, which also represents a flat expanded metal layer in the illustrated embodiment. These, provided on the clean air side of the filter element 1, cover layer 11 is held in the frame 12.
  • FIG. 1 are shown by dashed lines also stabilizing devices 14 in the form of webs, which may be provided in the filter element 1.
  • the webs are perpendicular to the cover layers 10, 11 and have a height corresponding to the distance between the two cover layers 10, 11.
  • two webs are provided so that in the interior of the filter element 1, three chambers are formed, in which the filler is added.
  • the filler particles 13 of the first embodiment have, in the illustrated embodiment, apart from tolerances that are production-related, all the same size. It is understood that the shape of the particles 13 may also differ from a spherical shape. The particles 13 may, for example, also be egg-shaped or present as grains having irregular shapes. A mixture of different forms of particles 13 can also be used as filler.
  • FIG. 2 shows The construction of this second embodiment of the filter element 1 essentially corresponds to that in FIG FIG. 1 shown construction.
  • flat cover layers 10 and 11 are provided from expanded metal and the cover layers 10 and 11 and the filler provided therebetween are held by a frame 12.
  • 10 particles 13 of a certain size are provided in a first layer on the lower cover layer.
  • On this first layer is another layer of particles 13 of smaller size.
  • the particle size thus decreases at the in FIG. 2 shown embodiment of layer to layer, so that on the clean air side, the particles 13 are present with the smallest particle size.
  • the individual layers are each shown as a series of particles 13. It is understood, however, that the individual layers can each have a thickness which is greater than the size of a particle 13 and the arrangement of the particles 13 in the layers can be irregular. In addition, the layers can also be mixed together at their passages.
  • FIG. 3 a further embodiment of the filter element 1 according to the invention is shown.
  • the cover layers 10 and 11 not configured flat.
  • the cover layers 10 and 11 rather have a waveform.
  • the waves of the two cover layers 10 and 11 are so aligned with each other so that the thickness of the filter element 1 over its surface is constant that is constant.
  • corrugated cover layers 10 and 11 are added.
  • the particles 13 fill the limited by the frame 12 and the cover layers 10 and 11 interior of the filter element 1 completely.
  • FIG. 4 is a schematic plan view of an embodiment of the filter element 1 according to the invention shown.
  • the cover layer is recessed to allow the view of the interior of the filter element 1.
  • a grid of stabilizers 14 in the form of webs is provided in this embodiment. Through the grid chambers are formed, in which the Greffenpgreg 13 are held. In FIG. 4 If the filler particles 13 are shown only in one chamber, they are also present in the other chambers.
  • FIG. 5 an embodiment of the extractor hood 20 according to the invention is shown.
  • the housing 21 of the extractor hood 20 and the filter element 1 are shown.
  • the extractor hood 20 includes other components, such as a fan and the like.
  • the housing 21 extractor hood 20 comprises in the illustrated embodiment, a viewing hood 22, which has a roof shape in the illustrated embodiment, and a lower cover 23 of the viewing hood 22.
  • the suction port 24 of the extractor hood 20 is provided, can enter via the steam and fumes into the interior of the hood 20, in particular into the interior of the viewing hood 22 and then exit via an air outlet from the hood 20.
  • the suction opening 24 has a circular cross-section in the illustrated embodiment.
  • the suction port 24 is provided in the rear region of the lower cover 23.
  • a filter element 1 is introduced in the suction port 24 in the suction port 24, a filter element 1 is introduced.
  • the filter element 1 is connected by a bayonet lock 25 to the extractor hood 20, in particular at the intake opening 24 attached.
  • the filter element 1 also has a circular shape.
  • the lower cover layer of the filter element 1 is not shown to allow the view of the interior of the filter element 1.
  • stabilizing devices 14 are provided in the form of webs in the filter element. The webs are arranged radially to the center of the filter element 1 in this embodiment.
  • the stabilizers 14 terminate in the illustrated embodiment to the edge of the filter element 1 and the center of the filter element 1 at a distance.
  • the webs have different lengths. But it is also possible to use webs with the same length.
  • the filler particles 13, which are provided in the filter element 1 between the stabilizers 14, are in the FIG. 6 Not shown.
  • the present invention is not limited to the embodiments shown in the figures. It is possible that one or more features of a first embodiment shown are realized in another embodiment shown or not shown, without the other features of the first embodiment shown also having to be fulfilled. Thus, for example, be provided in a filter element in which the cover layers have a waveform filler, the particle size decreases towards the clean air side. Also, the extractor hood according to the invention may have a different shape than shown in the figures.
  • the present invention provides a new and cost effective solution for filter elements that includes a special construction of the filter elements and can serve as an alternative technology to previous complex solution systems.
  • the filter element according to the invention there are no delivery volume losses of hoods with higher delivery rates.
  • a high Fettabscheidungsgrad can be achieved.
  • the extraction behavior remains noticeably good for the customer.
  • Optimal flow velocity profiles can be achieved.
  • the weight of the filter is low.
  • different types of granules can be mixed.
  • chemical functions can be integrated, so in addition to the pure mechanical deposition of fat and a chemical deposition by a suitable choice of Materials for the filler or by treatment of the filler can be achieved. A compaction of different granule layers is possible. There is no impairment of the vapor capture rate.
  • the filter is quickly converted to other granules.
  • the present invention brings a significant benefit for customer service, since the filter according to the invention represents an effective retrofit filter.
  • the filter usage area can be set large, which results in a longevity of the filter.
  • the filter material can be doped with pleasant odors.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fettfilterelement für eine Dunstabzugshaube, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das Fettfilterelement (1) zwei Decklagen (10, 11) aufweist und zwischen den Decklagen (10, 11) ein Füllmittel in Form einer Schüttung aus Kunststoffpartikeln (13) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fettfilterelement für eine Dunstabzugshaube und eine Dunstabzugshaube.
  • Bei Dunstabzugshauben, insbesondere für den Einsatz in Küchen, ist es bekannt Fettfilter vorzusehen. Über diese Fettfilter wird von der Dunstabzugshaube angesaugte verunreinigte Luft, beispielsweise in Form von Dünsten und Wrasen von Fett und anderen Partikeln, wie beispielsweise Öl oder Wasserpartikeln, befreit. Hierzu wird in der Regel eine Filterkassette verwendet, in der mehrere Lagen eines Streckmetalls angeordnet sind. Durch die Öffnungen in den einzelnen Streckmetalllagen und dem dadurch hervorgerufenen Richtungswechsel der Dünste und Wrasen, werden Partikel, insbesondere Fett und Flüssigkeitspartikel aus den Dünsten und Wrasen herausgefiltert und lagern sich an den Streckmetalllagen an.
  • Ein Nachteil dieser bekannten Filterkassetten besteht in deren Empfindlichkeit gegen Alkalien in der Spülmaschine.
  • Weiterhin ist beispielsweise aus der DE 39 25 079 A1 ein Gegenstand zum Absorbieren von Kochfett bekannt, der ein absorbierendes Bett aus Teilchen und Polyolefinmikrofasern enthält. Ein Nachteil dieses Gegenstandes besteht darin, dass es sich um eine Einweg-Vorrichtung handelt, das heißt nach einmaliger Sättigung mit Kochfett nicht erneut verwendet werden kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es ein Fettfilterelement zur Abscheidung von Verunreinigungen aus Dünsten und Wrasen, insbesondere von Fett, bereitzustellen, das die Nachteile bekannter Fettfilterelemente oder behebt zumindest verringert.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass diese Aufgabe gelöst werden kann, indem das Fettfilterelement mit einem Füllmittel versehen wird, das sich von der Decklage des Fettfilterelementes in Form und/oder Material unterscheidet und in geeigneter Form zwischen den Decklagen angeordnet ist.
  • Gemäß einem ersten Aspekt wird die Aufgabe daher gelöst durch ein Fettfilterelement für eine Dunstabzugshaube, das zwei Decklagen aufweist. Das Fettfilterelement ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Decklagen ein Füllmittel in Form einer Schüttung aus Kunststoffpartikeln angeordnet ist.
  • Das Fettfilterelement wird im Folgenden auch als Filterelement bezeichnet. Als Decklage wird im Sinne der vorliegenden Erfindung eine Lage des Fettfilterelementes bezeichnet, die in der Hauptströmungsrichtung von Dünsten und Wrasen durch das Filterelement die erste oder die letzte Lage darstellt. Die erste Lage in der Strömungsrichtung wird im Folgenden auch als Anströmseite des Fettfilterelementes bezeichnet. Die letzte Lage wird auch als Reinluftseite des Fettfilterelementes bezeichnet. Die Anströmseite ist somit die Seite des Fettfilterelementes, die beim Betrieb der Dunstabzugshaube als erste von verunreinigten Dünsten und Wrasen angeströmt wird. Die Reinluftseite ist die Seite des Fettfilterelementes über die die gereinigte Luft das Fettfilterelement verlässt. Die Decklagen des erfindungsgemä-βen Fettfilterelementes weisen Öffnungen auf, über die Luft in das Innere des Fettfilterelementes eintreten und aus dem Inneren des Fettfilterelementes austreten kann.
  • Als Füllmittel wird eine Füllung des Fettfilterelementes bezeichnet, das die Fläche der Decklagen zumindest teilweise bedeckt. Vorzugsweise bedeckt dass Füllmittel zumindest die Fläche der Decklage an der Anströmseite vollständig.
  • Indem erfindungsgemäß das Füllmittel aus einem anderen Material besteht als die Decklage kann eine Reihe von Vorteilen erzielt werden. Zum einen kann das Material des Füllmittels so gewählt werden, dass dieses ein geringeres spezifisches Gewicht aufweist, als das Material der Decklage. Zudem ist das Füllmittel bei dem erfindungsgemäßen Fettfilterelement keinen mechanischen Belastungen ausgesetzt, da es von den Decklagen gehalten wird. Die Form des Füllmittels kann daher nach strömungstechnischen Aspekten gewählt werden.
  • Durch das Vorsehen zweier Decklagen, insbesondere einer Decklage auf der Anströmseite und einer Decklage auf der gegenüberliegenden Reinluftseite, wird ein Zwischenraum gebildet, in dem Füllmittel unterschiedlichster Form zuverlässig gehalten werden kann. Besonders bevorzugt stellt das erfindungsgemäße Fettfilterelement eine Filterkassette dar, bei der die zwei Decklagen in einem Rahmen, beispielsweise aus Aluminium gehalten werden. Hierdurch ist zum einen der Abstand zwischen den zwei Decklagen fixiert werden und zum anderen kann ein Austreten des Füllmittels an den Seiten verhindert werden. Die beiden Decklagen, die flächig ausgestaltet sind, bilden somit zusammen mit dem Rahmen einen Innenraum, in dem das Füllmittel eingebracht sein kann.
  • Indem bei dem erfindungsgemäßen Fettfilterelement Kunststoffpartikel als Füllmittel verwendet werden, kann eine Reihe von Vorteilen erzielt werden. Zum einen ist das spezifische Gewicht von Kunststoff gering, so dass hierdurch auch das Gesamtgewicht des Fettfilterelementes reduziert wird. Weiterhin kann Kunststoff auf kostengünstige Weise in Partikelform gebracht werden. Schließlich weist Kunststoff den Vorteil auf, dass dieser Fett- und Flüssigkeitspartikel binden kann. Zudem können so gebundene oder an den Partikeln haftende Fett- und Flüssigkeitspartikel auf einfache Weise wieder von dem Kunststoff gelöst werden. Insbesondere können Kunststoffpartikel durch einfaches Waschen oder Spülen in einer Spülmaschine von Fett- und anderen Verunreinigungspartikeln gereinigt werden. Das Füllmittel, das aus Kunststoffpartikeln besteht, kann somit in der Spülmaschine regeneriert werden. Dies ist vorteilhaft gegenüber anderen Filtermaterialien, wie beispielsweise Aktivkohle, bei denen die Regenerierung in der Regel durch aufwändige Prozesse erfolgen muss.
  • Indem der Kunststoff als Kunststoffpartikel, die im Folgenden auch als Partikel bezeichnet werden, vorliegt, wird die Oberfläche in dem Fettfilterelement, an der sich Fettpartikel und andere Verunreinigungen ablagern können maximiert. Zudem können auch verschiedene Arten von Kunststoffpartikeln, insbesondere unterschiedlicher Materialien oder Formen miteinander gemischt werden. Vorzugsweise ist das Material des Füllmittels hochpolar, da hierdurch das Binden von Fett und Öl an den Partikeln maximiert werden kann.
  • Die Decklage kann ein Lochblech oder eine Streckmetalllage darstellen. Diese Art der Decklage kann sowohl auf der Anströmseite als auch auf der Reinluftseite verwendet werden. Erfindungsgemäß ist es möglich beide Decklagen in der gleichen Art, das heißt beispielsweise als Lochblech oder Streckmetalllage auszugestalten. Alternativ, liegt es aber auch im Rahmen der Erfindung eine Decklage als Lochblech und die andere Lage als Streckmetalllage auszugestalten. Indem ein Lochblech oder eine Streckmetalllage als Decklage verwendet werden, wird dem Fettfilterelement über dessen Fläche Stabilität verliehen. Dennoch wird der Lufteintritt aufgrund der in dem Lochblech oder Streckmetalllage vorgesehenen Öffnungen nicht behindert. Als Streckmetalllage wird insbesondere eine Lage bezeichnet, bei der die Öffnungen durch Strecken eines mit Schlitzen versehenen Blechs erhalten werden. Vorzugsweise wird ein engmaschiges Streckmetall verwendet, bei dem die Maschenweite beispielsweise 3 oder 4mm betragen kann. Bei einem Lochblech werden die Löcher vorzugsweise durch Stanzen in ein Blech eingebracht. Das Lochblech und das Streckmetall können beispielsweise aus Aluminium oder Edelstahl bestehen.
  • Erfindungsgemäß liegt das Füllmittel in Form einer Schüttung vor. Als Schüttung wird hierbei eine Schicht von losen Partikeln verstanden, die nicht miteinander verbunden oder aneinander befestigt sind. Im Gegensatz zu Filtermatten, die beispielsweise aus Vlies bestehen, ist bei einer Schüttung von Partikeln zum einen die Oberfläche, an der sich Verunreinigungen ablagern können maximiert. Zum anderen erlaubt eine Schüttung in der Regel eine gewisse Bewegung der Partikel relativ zueinander, was insbesondere für die Regenerierung beziehungsweise Reinigung des Fettfilterelementes von Vorteil ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform stellt das Füllmittel ein Kunststoffgranulat dar. Als Granulat wird ein Korngemenge verstanden, das in Kornform und Korngröße sehr gleichmäßig ist. Indem die Kornform und Korngröße gleichmäßig sind, kann bei einem Granulat ein ungewünschtes Austreten oder Herausrieseln kleiner Partikel aus dem Fettfilterelement verhindert werden.
  • Als Materialien für das Füllmittel kommen unterschiedliche Kunststoffe in Betracht. Beispielsweise können die Kunststoffpartikel aus Polycarbonat, Polymamid oder Polybutylenterephthalate (PBT) verwendet werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform besteht das Füllmittel aus einem kugelförmigen Material. Durch diese Form der Kunststoffpartikel kann der zwischen den Decklagen gebildete Raum optimal ausgefüllt werden und dadurch eine möglichst große Oberfläche zur Abscheidung von Verunreinigungen geschaffen werden. Allerdings sind erfindungsgemäß auch andere Partikelformen, wie beispielsweise oval, viereckig oder andere - auch unregelmäßige - Geometrien möglich.
  • Vorzugsweise wird die Größe der Partikel des Füllmittels gering gewählt, da dadurch der Fettabscheidungsgrad verbessert werden kann. Die Partikel können beispielsweise eine Größe im Bereich von 3mm bis 1cm aufweisen. Die geringste Grö-βe der Partikel bestimmt sich hierbei durch die Größe der Öffnungen in den Decklagen. Die größte Größe wird durch die Höhe des Rahmens begrenzt, die wiederum durch die Abmessungen der Dunstabzugshaube an der Ansaugöffnung und den Befestigungseinrichtungen an der Ansaugöffnung bestimmt ist. Vorzugsweise weist das Filterelement eine Höhe beziehungsweise Dicke von 6 bis 20mm auf. Mit dieser Höhe kann das erfindungsgemäße Filterelement in bekannte Dunstabzugshauben als Ersatz für Filterkassetten, die ausschließlich aus Streckmetalllagen bestehen, eingesetzt werden, ohne dass eine Änderung an der Dunstabzugshaube erforderlich ist.
  • Weiterhin ist es bei dem erfindungsgemäßen Fettfilterelement möglich auch die Filternutzfläche zu vergrößern. Als Filternutzfläche wird die Größe der Fläche an der Anströmseite bezeichnet. Aufgrund der Füllung des Filterelementes mit Partikeln können unterschiedliche Formen von Filterelementen auf einfache Weise mit diesen gefüllt werden. So können beispielsweise die Decklagen jeweils eine Schalenform aufweisen, wobei die beiden Schalen mit der gleichen Ausrichtung ineinander gesetzt sind. Hierdurch wird dem Filter die Form eines Kugelabschnittes verliehen. Auch ist die Verwendung gewellter Decklagen möglich, wobei die Täler und Erhebungen der Wellen der beiden Decklagen jeweils miteinander ausgerichtet sind. Hierdurch wird trotz der vergrößerten Filternutzfläche eine konstante Dicke des Filterelementes über dessen Fläche gewährleistet und ein Durchtreten ungereinigter Luft, das auch als Leckage bezeichnet wird, kann damit verhindert werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform nimmt die Partikelgröße des Füllmittels zu einer Reinluftseite des Fettfilterelementes ab. Durch diese Ausgestaltung kann die Dichte der Kunststoffpartikel zu der Reinluftseite hin vergrößert werden. Hierdurch wird der Filter an dieser Seite verdichtet und die zuverlässige Reinigung der Dünste und Wrasen weiterhin gewährleistet werden. Die Abnahme der Partikelgröße kann kontinuierlich sein, wobei bei der Herstellung beispielsweise jeweils eine Schicht einer ersten größeren und anschließend eine Schicht einer kleineren Teilchengröße geschüttet werden. Hierdurch kommt es in der Regel an den Übergängen der Schichten zu einer Vermischung der Partikel unterschiedlicher Größen und somit zu einem kontinuierlichen Übergang der Teilchengröße.
  • In dem Fettfilterelement kann gemäß einer Ausführungsform zumindest eine Stabilisiervorrichtung zum Fixieren des Füllmittels vorgesehen sein. Die Stabilisiervorrichtung kann eine Zwischenlage darstellen, die zwischen den Decklagen angeordnet ist und entsprechend den Decklagen ausgerichtet ist, insbesondere parallel dazu liegt. Hierdurch können beispielsweise Schichten mit unterschiedlichen Teilchengrößen voneinander getrennt werden. Alternativ oder zusätzlich kann eine Stabilisiervorrichtung beispielsweise in Form von Stegen vorgesehen sein, die Bereiche in der Fläche des Filterelementes abgrenzen und so ein Verrutschen des Füllmittels verhindern. Beim Verrutschen des Füllmittels könnte es nämlich zu einer Leckage in Eckbereichen kommen, durch die verunreinigte Luft ungereinigt durchtreten könnte. Die Stege können beispielsweise senkrecht zu den Decklagen zwischen den Decklagen eingebracht sein und sich über einen Teil des Abstandes oder über den gesamten Abstand zwischen den Decklagen erstrecken.
  • Vorzugsweise steht somit die mindestens eine Stabilisiervorrichtung in einem Winkel von mehr als Null Grad zu mindestens einer Decklage. Die so ausgerichteten Stabilisiervorrichtungen werden auch als Stege bezeichnet. Indem die Stege in einer Richtung angeordnet sind, die sich von der Richtung der Decklage unterscheidet, können die Stege in den Zwischenraum zwischen den beiden Decklagen ragen. Da in diesem Zwischenraum erfindungsgemäß das Füllmittel vorgesehen ist, begrenzen die Stege bei dieser Ausführungsform die Bewegung des Füllmittels in der Richtung parallel zu der Fläche der Decklagen. Die Stege können an der Oberseite der Decklage an der Anströmseite und/oder an der Unterseite der Decklage an der Reinluftseite des Filterelementes vorgesehen sein. Die Stege können an der oder den Decklagen befestigt sein. Es ist aber auch möglich dass die Stege zu den Decklagen separat sind und beispielsweise ein dreidimensionales Gebilde, wie ein Gitter bilden, das zwischen die Decklagen gelegt und gegebenenfalls durch einen Rahmen des Filterelementes gehalten werden kann. Durch die Stege werden über zumindest einen Teil der Tiefe des Zwischenraums des Filterelementes, das heißt den Abstand zwischen den beiden Decklagen, Kammern gebildet. Erstrecken sich die Stege über die gesamte Tiefe des Zwischenraums des Filterelementes, sind die Kammern zu den Seiten hin abgeschlossen und das Füllmaterial kann sich nur innerhalb der jeweiligen Kammer bewegen. Ist die Höhe der Stege hingen geringer als die Tiefe des Zwischenraums, so ist die Bewegung in der Richtung parallel zu der Decklage nur über einen Teil der Tiefe des Zwischenraums behindert, das Füllmittel kann aber von einer so gebildeten Kammer in eine andere Kammer übertreten.
  • Mittels der Stabilisiervorrichtung(en) kann sichergestellt werden, dass die Verteilung des Füllmittels in dem Zwischenraum zwischen den Decklagen auch nach einer Bewegung des Filterelementes noch gleichmäßig ist. Das erfindungsgemäße Filterelement kann beispielsweise zu Reinigungszwecken in eine Spülmaschine gestellt werden. Hierbei wird das Filterelement in der Regel so angeordnet, dass die Decklagen aus der Horizontalen heraus geneigt sind. In dieser Stellung besteht bei einem Filterelement ohne Stabilisiervorrichtung die Gefahr, dass sich das Füllmittel auf einer Seite des Zwischenraums ansammelt. Im weiteren Bereich des Zwischenraums befindet sich dann kein oder nur eine geringe Menge an Füllmittel, so dass die Filterwirkung in diesem Bereich verschlechtert wäre. Beim Vorsehen von Stabilisiervorrichtungen hingegen wird das Füllmittel weitestgehend in der gewünschten Position gehalten und auch nach einem Reinigungsvorgang kann somit eine gleichmäßige Verteilung des Füllmittels gewährleistet werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist das Filterelement in der Draufsicht eine runde Form auf. Als Draufsicht wird hierbei die senkrechte Ansicht des Filterelementes auf die Reinluftseite oder auf die Anströmseite bezeichnet. Als runde Form wird eine Form bezeichnet, deren Fläche durch eine Begrenzungslinie begrenzt wird, die vorzugsweise keine Ecken aufweist. Insbesondere wird als runde Form eine Form bezeichnet, bei der die Begrenzungslinie über deren Verlauf ausschließlich Richtungsänderungen von größer 90 Grad aufweist. Die Richtungsänderungen werden hierbei durch den Innenwinkel der Richtungsänderung angegeben. Die runde Form kann daher beispielsweise ein Rechteck mit abgerundeten Ecken, ein Mehreck mit mehr als vier Ecken, beispielsweise ein Sechseck oder Achteck, sein oder ein Oval sein.
  • Die Form des Filterelementes, die in der Regel durch die Decklagen und einen gegebenenfalls vorgesehenen Rahmen gebildet wird, definiert auch die Form des Zwischenraums des Filterelementes. Indem an der Form keine rechteckigen oder spitzen Ecken vorhanden sind, kann der Zwischenraum zuverlässig mit Füllmittel gefüllt werden. Bei spitzen oder rechteckigen Ecken ist ein solches Befüllen schwierig, da die Partikel des Füllmittels gegebenenfalls nicht in die Ecke gelangen können. In diesem Fall strömt daher die Luft durch das Filterelement hindurch ohne gereinigt zu werden. Durch die bevorzugte, runde Form des Filterelements kann ein solches unerwünschtes Durchtreten vermieden werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist das Filterelement in Draufsicht eine kreisrunde Form auf. Bei dieser Ausführungsform wird ebenfalls der bereits erwähnte Vorteil der Verhinderung von Leckagen aufgrund der Tatsache, dass keine Ecken vorgesehen sind, erzielt. Bei einem kreisrunden Filterelement kann die Leckage an den Ecken auch bei einer größeren Partikelgröße des Füllmittels gewährleistet werden. Ein weiterer Vorteil, den die kreisrunde Form mit sich bringt, ist, dass das Filterelement bei dieser Ausführungsform keine konkrete Einbauposition besitzt, das heißt das Filterelement kann in unterschiedlichen Winkelpositionen in eine ebenfalls kreisrunde Ansaugöffnung der Dunstabzugshaube eingebracht werden, wodurch die Montage erleichtert wird. Zudem können bei einem kreisrunden Filterelement auch andere Befestigungsvorrichtungen zum Halten des Filterelementes an der Dunstabzugshaube verwendet werden. So kann beispielsweise ein Bajonettverschluss verwendet werden. Über den Bajonettverschluss kann das Filterelement durch eine Drehbewegung mit gegebenenfalls zusätzlicher Steckbewegung an der Dunstabzugshaube befestigt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform bilden die Stabilisiervorrichtungen, die in dem Zwischenraum zwischen den Decklagen vorgesehen sind, ein Gitter. Als Gitter wird hierbei eine solche Anordnung der Stabilisiervorrichtungen bezeichnet, bei der sich zumindest zwei Stabilisiervorrichtungen zumindest in deren Verlängerung schneiden. Die Stabilisiervorrichtungen stellen bei dieser Ausführungsform vorzugsweise Stege dar, die wie oben definiert, von mindestens einer der Decklagen aus in den Zwischenraum des Filterelementes ragen. Das Gitter kann bei dieser Ausführungsform beispielsweise durch zwei Gruppen von Stegen gebildet werden, wobei die Stege jeder der Gruppen parallel zueinander liegen und die Stege der ersten Gruppe und die Stege der zweiten Gruppe beispielsweise senkrecht zueinander stehen. Auch andere Formen von Gittern können erfindungsgemäß verwendet werden. So kann beispielsweise ein Gitter verwendet werden, dessen Kammern eine Wabenform, das heißt Sechseckform oder eine Achteckform aufweisen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die mindestens eine Stabilisiervorrichtung radial angeordnet. Auch bei dieser Ausführungsform werden die Stabilisiervorrichtungen durch Stege gebildet. Diese Stege erstrecken sich von einem Punkt aus strahlenförmig. Diese Ausführungsform ist insbesondere bei einem kreisrunden Filterelement von Vorteil. Der Punkt von dem aus sich die Stege erstrecken ist hierbei der Mittelpunkt des Kreises. Die Stege erstrecken sich bei einer solchen strahlenförmigen Anordnung vorzugsweise nicht bis zum dem Mittelpunkt, sondern enden in einem Abstand dazu. Hierdurch wird die Bildung von spitzen Winkeln zwischen den Stegen im Bereich des Mittelpunktes verhindert. Auch zu dem äußeren Rand des Filterelementes enden die Stege vorzugsweise in einem Abstand, so dass auch an diesen Stellen keine spitzen Winkel zwischen der Außenwand, die beispielsweise durch einen Rahmen gebildet wird, und den Stegen gebildet werden. Die Länge der Stege in radialer Richtung kann bei allen Stegen gleich sein. Es ist aber auch möglich, dass einige der Stege länger sind als die anderen Stege.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Füllmittel dotiert. Als Dotierung wird insbesondere eine Oberflächenbehandlung der Partikel des Füllmittels verstanden. Diese kann beispielsweise das Auf- oder Einbringen von Mitteln zur Hygienesteigerung das heißt Sterilisation der Partikel sein. Allerdings können auch Mittel verwendet werden, die Geruchsstoffe enthalten oder generieren. Beispielsweise können die Kunststoffpartikel mit Kaliumpermanganat oder Silber dotiert sein.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung eine Dunstabzugshaube, die eine Ansaugöffnung zum Ansaugen von Dünsten und Wrasen aufweist. Die Dunstabzugshaube ist dadurch gekennzeichnet, dass in der Ansaugöffnung der Dunstabzugshaube mindestens ein erfindungsgemäßes Fettfilterelement vorgesehen ist.
  • Als Ansaugöffnung der Dunstabzugshaube wird die Öffnung bezeichnet, über die Dünste und Wrasen in die Dunstabzugshaube eintreten. Die Ansaugöffnung kann daher auch als Eintrittsöffnung bezeichnet werden. An einem in der Ansaugöffnung der Dunstabzugshaube vorgesehenen Fettfilterelement scheiden sich aus den mit Fett und anderen Verunreinigungen beladenen Dünsten und Wrasen Verunreinigungsteilchen, beispielsweise in Form von Fetttröpfchen, ab. Indem das erfindungsgemäße Fettfilterelement verwendet wird, ist zum einen eine effiziente Abscheidung der Partikel möglich, da die Oberfläche in dem Fettfilterelement, an dem eine Abscheidung erfolgen kann, groß ist. Zum anderen kann das Fettfilterelement auf einfache Weise regeneriert werden. Insbesondere kann das Fettfilterelement, da dessen Füllmittel Kunststoffpartikel sind, in der Spülmaschine gereinigt werden.
  • Die Ansaugöffnung kann bei der erfindungsgemäßen Dunstabzugshaube rechteckig oder rund ausgebildet sein. Bei einer kreisrunden Ansaugöffnung in der Dunstabzugshaube kann ein Filterelement mit kreisrunder Form verwendet werden. Bei dieser Ausführungsform kann die Befestigung des Filterelementes an der Dunstabzugshaube beispielsweise durch einen Bajonettverschluss erfolgen. Hierzu können an dem Filterelement Stifte vorgesehen sein, die sich von dessen Umfang aus nach außen erstrecken. Alternativ können Vertiefungen oder Nuten in dem Umfang des Filterelementes vorgesehen sein, in die Stifte eines an der Dunstabzugshaube vorgesehenen Verschlusses eingreifen können. Die Befestigung mittels Bajonettverschluss weist den Vorteil auf, dass sie einfach gelöst werden kann aber dennoch einen zuverlässigen Halt des Filterelementes an der Dunstabzugshaube gewährleistet.
  • Vorteile und Merkmale, die bezüglich des erfindungsgemäßen Fettfilterelementes beschrieben werden, gelten - soweit anwendbar - auch für die erfindungsgemäße Dunstabzugshaube und umgekehrt.
  • Die Erfindung wird im Folgenden erneut unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen erläutert. Hierbei zeigen:
    • Figur 1: eine schematische, perspektivische Schnittdarstellung einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fettfilterelementes;
    • Figur 2: eine schematische, perspektivische Schnittdarstellung einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fettfilterelementes;
    • Figur 3: eine schematische Schnittdarstellung einer dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fettfilterelementes;
    • Figur 4: eine schematische Draufsicht auf eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Filterelementes
    • Figur 5: eine schematische Schnittansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dunstabzugshaube; und
    • Figur 6: eine schematische Untersicht der Ausführungsform der Dunstabzugshaube nach Figur 5.
  • Figur 1 zeigt eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fettfilterelementes 1, das im Folgenden auch als Filterelement bezeichnet wird. Das Filterelement 1 stellt eine Filterkassette dar. In einem Rahmen 12, der alle seitlichen Ränder des Filterelementes 1 umschließt, ist hierbei eine untere Decklage 10 an der Anströmseite des Filterelementes 1 gehalten. Die Decklage 10 besteht in der dargestellten Ausführungsform aus einer ebenen Streckmetalllage. Auf der Decklage 10 ist Füllmittel vorgesehen, das in der dargestellten Ausführungsform aus runden Füllmittelpartikeln 13 besteht. Die Füllmittelpartikel 13 sind dicht gepackt und füllen den von dem Rahmen 12 seitlich begrenzten Innenraum des Filterelementes 1 vollständig aus. An der Oberseite des Filterelementes 1 ist eine obere Decklage 11 vorgesehen, die in der dargestellten Ausführungsform ebenfalls eine ebene Streckmetalllage darstellt. Auch diese, an der Reinluftseite des Filterelementes 1 vorgesehene, Decklage 11 ist in dem Rahmen 12 gehalten.
  • In Figur 1 sind durch gestrichelte Linien zudem Stabilisierungsvorrichtungen 14 in Form von Stegen gezeigt, die in dem Filterelement 1 vorgesehen sein können. Die Stege stehen dabei senkrecht zu den Decklagen 10, 11 und weisen eine Höhe auf, die dem Abstand der beiden Decklagen 10, 11 entspricht. In der Figur 1 sind zwei Stege vorgesehen, so dass im Inneren des Filterelementes 1 drei Kammern gebildet werden, in denen das Füllmittel aufgenommen ist.
  • Wrasen, der das in einer Dunstabzugshaube (in Figur 1 nicht gezeigt) in der Ansaugöffnung eingebrachte Filterelement 1 anströmt, trifft zunächst auf die Decklage 10 des Filterelementes 1. Die Hauptströmungsrichtung des Wrasen ist in der Figur mit durch den mit W bezeichnet Pfeil angedeutet. Durch die Öffnungen in dem Streckmetall der Decklage 10 dringt der Wrasen in das Innere des Filterelementes 1 ein. Hierbei strömt der Wrasen an den Oberflächen der Füllmittelpartikel 13, die aus Kunststoff bestehen, entlang und Verunreinigungen aus dem Wrasen lagern sich an den Oberflächen ab. Das Strömen zwischen den Füllmittelpartikeln 13 ist möglich, da die Füllmittelpartikel 13 in Form einer Schüttung vorliegen und aufgrund der runden Form der Partikel 13 Zwischenräume zwischen diesen vorliegen. Die somit weitgehend von Verunreinigungen befreite Luft verlässt schließlich das Filterelement 1 über die Öffnungen in der Decklage 11 an der Reinluftseite 11 und gelangt somit in das Innere der Dunstabzugshaube, wo weitere Behandlungsvorrichtungen für die Luft, wie beispielsweise Geruchsfilter vorgesehen sein können.
  • Die Füllmittelpartikel 13 der ersten Ausführungsform besitzen in der dargestellten Ausführungsform, abgesehen von Toleranzen, die herstellungstechnisch bedingt sind, alle die gleiche Größe. Es versteht sich, dass die Form der Partikel 13 auch eine von einer Kugelform abweichen kann. Die Partikel 13 können beispielsweise auch eiförmig oder als Körner mit unregelmäßigen Formen vorliegen. Auch eine Mischung unterschiedlicher Formen von Partikeln 13 kann als Füllmittel verwendet werden.
  • Zusätzlich oder alternativ zu voneinander abweichenden Formen können auch Partikel 13 unterschiedlicher Größe in einem Filterelement vorgesehen sein. Eine Möglichkeit einer solchen Partikelverteilung ist in der Figur 2 gezeigt. Der Aufbau dieser zweiten Ausführungsform des Filterelementes 1 entspricht im Wesentlichen dem in Figur 1 gezeigten Aufbau. Insbesondere sind ebene Decklagen 10 und 11 aus Streckmetall vorgesehen und die Decklagen 10 und 11 sowie das dazwischen vorgesehene Füllmittel werden von einem Rahmen 12 gehalten. Hierbei sind in einer ersten Schicht auf der unteren Decklage 10 Partikel 13 einer bestimmten Größe vorgesehen. Auf dieser ersten Schicht liegt eine weitere Schicht von Partikeln 13 geringerer Größe. Die Partikelgröße verringert sich somit bei der in Figur 2 gezeigten Ausführungsform von Schicht zu Schicht, so dass an der Reinluftseite die Partikel 13 mit der geringsten Partikelgröße vorliegen. In der Figur 2 sind die einzelnen Schichten jeweils als eine Reihe von Partikeln 13 gezeigt. Es versteht sich aber, dass die einzelnen Schichten jeweils eine Dicke aufweisen können, die größer als die Größe eines Partikels 13 ist und die Anordnung der Partikel 13 in den Schichten unregelmäßig sein kann. Zudem können die Schichten an ihren Übergangen auch miteinander vermischt sein.
  • In Figur 3 ist eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Filterelementes 1 gezeigt. Bei dieser Ausführungsform sind abweichend von den in den Figuren 1 und 2 gezeigten Ausführungsformen die Decklagen 10 und 11 nicht eben ausgestaltet. In der gezeigten Ausführungsform weisen die Decklagen 10 und 11 vielmehr eine Wellenform auf. Die Wellen der beiden Decklagen 10 und 11 sind dabei so zueinander ausgerichtet, dass die Dicke des Filterelementes 1 über dessen Fläche gleichbleibend das heißt konstant ist. Auch zwischen den in Figur 3 gezeigten gewellten Decklagen 10 und 11 sind Füllmittelpartikel 13 aufgenommen. Auch in dieser Ausführungsform füllen die Partikel 13 den durch den Rahmen 12 und die Decklagen 10 und 11 begrenzten Innenraum des Filterelementes 1 vollständig aus.
  • In Figur 4 ist eine schematische Draufsicht auf eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Filterelementes 1 gezeigt. Bei dieser Darstellung ist die Decklage ausgespart um den Einblick auf das Innere des Filterelementes 1 zu ermöglichen. In dem Rahmen 12 ist bei dieser Ausführungsform ein Gitter aus Stabilisiervorrichtungen 14 in Form von Stegen vorgesehen. Durch das Gitter werden Kammern gebildet, in denen die Füllmittelpartikel 13 gehalten sind. In Figur 4 sind die Füllmittelpartikel 13 nur in einer Kammer gezeigt, liegen aber auch in den weiteren Kammern vor.
  • In Figur 5 ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dunstabzugshaube 20 gezeigt. In Figur 5 sind zur besseren Erkennbarkeit lediglich das Gehäuse 21 der Dunstabzugshaube 20 und das Filterelement 1 gezeigt. Die Dunstabzugshaube 20 umfasst selbstverständlich weitere Komponenten, wie ein Gebläse und dergleichen. Das Gehäuse 21 Dunstabzugshaube 20 umfasst in der dargestellten Ausführungsform eine Sichthaube 22, die in der dargestellten Ausführungsform eine Dachform besitzt, und eine untere Abdeckung 23 der Sichthaube 22. Die untere Abdeckung 23, die beispielsweise eine Blechklappe darstellen kann, ist gegenüber der Sichthaube 22 beweglich und insbesondere verschwenkbar. In der in Figur 5 gezeigten Position ist die untere Abdeckung 23 an deren Vorderseite nach unten verschwenkt.
  • In der unteren Abdeckung 23 ist die Ansaugöffnung 24 der Dunstabzugshaube 20 vorgesehen, über die Dünste und Wrasen in das Innere der Dunstabzugshaube 20, insbesondere in das Innere der Sichthaube 22 eintreten und dann über einen Luftauslass aus der Dunstabzugshaube 20 austreten können.
  • Die Ansaugöffnung 24 weist in der dargestellten Ausführungsform einen kreisrunden Querschnitt auf. Wie sich insbesondere aus Figur 6 ergibt, ist die Ansaugöffnung 24 im hinteren Bereich der unteren Abdeckung 23 vorgesehen. In die Ansaugöffnung 24 ist ein Filterelement 1 eingebracht. Das Filterelement 1 ist durch einen Bajonettverschluss 25 an der Dunstabzugshaube 20, insbesondere an der Ansaugöffnung 24 befestigt. Das Filterelement 1 weist ebenfalls eine kreisrunde Form auf. In Figur 6 ist die untere Decklage des Filterelementes 1 nicht dargestellt, um den Einblick auf das Innere des Filterelementes 1 zu ermöglichen. Wie sich aus Figur 6 ergibt, sind in dem Filterelement 1 Stabilisiervorrichtungen 14 in Form von Stegen vorgesehen. Die Stege sind bei dieser Ausführungsform radial zu dem Mittelpunkt des Filterelementes 1 angeordnet. Die Stabilisiervorrichtungen 14 enden bei der dargestellten Ausführungsform zu dem Rand des Filterelementes 1 und dem Mittelpunkt des Filterelementes 1 jeweils in einem Abstand. In der dargestellten Ausführungsform weisen die Stege unterschiedliche Längen auf. Es ist aber auch möglich Stege mit gleicher Länge zu verwenden. Die Füllmittelpartikel 13, die in dem Filterelement 1 zwischen den Stabilisiervorrichtungen 14 vorgesehen sind, sind in der Figur 6 nicht gezeigt.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die in den Figuren gezeigten Ausführungsformen beschränkt. Es ist möglich, dass eines oder mehrere Merkmale einer ersten gezeigten Ausführungsform in einer anderen gezeigten oder nicht gezeigten Ausführungsform verwirklicht sind, ohne dass die weiteren Merkmale der ersten gezeigten Ausführungsform ebenfalls erfüllt sein müssen. So kann beispielsweise in einem Filterelement, in dem die Decklagen eine Wellenform aufweisen Füllmittel vorgesehen sein, dessen Partikelgröße zu der Reinluftseite hin abnimmt. Auch kann die erfindungsgemäße Dunstabzugshaube eine andere als die in den Figuren gezeigte Form aufweisen.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird eine neue und kostengünstige Lösung für Filterelemente geliefert, die einen besonderen Aufbau der Filterelemente umfasst und als Alternativtechnologie zu bisherigen komplexen Lösungssystemen dienen kann.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird eine Reihe von Vorteilen erzielt. Durch das erfindungsgemäße Filterelement entstehen keine Fördervolumenverluste von Hauben mit höherer Förderleistung. Zudem kann ein hoher Fettabscheidungsgrad erzielt werden. Das Absaugverhalten bleibt für den Kunden erkennbar gut. Optimale Anströmgeschwindigkeitsprofile können erlangt werden. Es besteht wie bisher eine leichte Montierbarkeit. Das Gewicht des Filters ist gering. Zudem können unterschiedliche Granulatarten gemischt werden. Bei dem erfindungsgemäßen Filter sind chemische Funktionen integrierbar, so kann neben der reinen mechanischen Abscheidung von Fett auch eine chemische Abscheidung durch geeignete Wahl des Materials für das Füllmittel oder durch Behandlung des Füllmittels erzielt werden. Eine Verdichtung unterschiedlicher Granulatschichten ist möglich. Es besteht keine Beeinträchtigung der Wrasenfangrate. Zudem ist der Filter schnell auf andere Granulate umgestellt. Je polarer das Granulat, desto besser wirkt die Fettabscheidung. Weiterhin bringt die vorliegende Erfindung einen erheblichen Nutzen für den Kundendienst, da der erfindungsgemäße Filter einen effektiven Nachrüstfilter darstellt. An einer Dunstabzugshaube, in der das Filterelement eingesetzt werden soll, sind zudem keine Umbaumaßnahmen erforderlich. Die Filternutzfläche kann groß eingestellt werden, wodurch eine Langlebigkeit des Filters erzielt wird. Schließlich kann das Filtermaterial mit angenehmen Geruchsstoffen dotiert sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fettfilterelement
    10
    Decklage Anströmseite
    11
    Decklage Reinluftseite
    12
    Rahmen
    13
    Füllmittelpartikel
    14
    Stabilisiervorrichtung
    20
    Dunstabzugshaube
    21
    Gehäuse
    22
    Sichthaube
    23
    Untere Abdeckung
    24
    Ansaugöffnung
    25
    Bajonettverschluss
    W
    Hauptströmungsrichtung Wrasen

Claims (15)

  1. Fettfilterelement für eine Dunstabzugshaube, dadurch gekennzeichnet, dass das Fettfilterelement (1) zwei Decklagen (10, 11) aufweist und zwischen den Decklagen (10, 11) ein Füllmittel in Form einer Schüttung aus Kunststoffpartikeln (13) angeordnet ist.
  2. Fettfilterelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Decklage (10, 11) ein Lochblech oder eine Streckmetalllage darstellt.
  3. Fettfilterelement nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllmittel ein Granulat darstellt.
  4. Fettfilterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllmittel aus Kunststoff, insbesondere Polycarbonat, Polymamid oder PBT, besteht.
  5. Fettfilterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllmittel aus einem kugelförmigen Material besteht.
  6. Fettfilterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikelgröße des Füllmittels zu einer Reinluftseite des Fettfilterelementes (1) abnimmt.
  7. Fettfilterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Fettfilterelement (1) zumindest eine Stabilisiervorrichtung (14) zum Fixieren des Füllmittels vorgesehen ist.
  8. Fettfilterelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Stabilisiervorrichtung (14) in einem Winkel von mehr als Null Grad zu mindestens einer Decklage (10, 11) steht.
  9. Fettfilterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (1) in der Draufsicht eine runde Form aufweist.
  10. Fettfilterelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Fi-Iterelement (1) in Draufsicht eine kreisrunde Form aufweist.
  11. Fettfilterelement nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Stabilisiervorrichtungen (14) ein Gitter bilden.
  12. Fettfilterelement nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Stabilisiervorrichtung (14) radial angeordnet ist.
  13. Fettfilterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllmittel dotiert ist.
  14. Dunstabzugshaube, die eine Ansaugöffnung (24) zum Ansaugen von Dünsten und Wrasen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ansaugöffnung (24) mindestens ein Fettfilterelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 vorgesehen ist.
  15. Dunstabzugshaube nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Fettfilterelement (1) über einen Bajonettverschluss an der Dunstabzugshaube (20) befestigt ist.
EP11160109.2A 2010-03-29 2011-03-29 Fettfilterelement für eine Dunstabzugshaube und eine Dunstabzugshaube Active EP2372255B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010003383 DE102010003383A1 (de) 2010-03-29 2010-03-29 Fettfilterelement für eine Dunstabzugshaube und eine Dunstabzugshaube

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2372255A2 true EP2372255A2 (de) 2011-10-05
EP2372255A3 EP2372255A3 (de) 2012-09-05
EP2372255B1 EP2372255B1 (de) 2015-12-16

Family

ID=44303331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11160109.2A Active EP2372255B1 (de) 2010-03-29 2011-03-29 Fettfilterelement für eine Dunstabzugshaube und eine Dunstabzugshaube

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2372255B1 (de)
DE (1) DE102010003383A1 (de)
ES (1) ES2557458T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014101065U1 (de) * 2014-03-10 2015-06-12 BÄ*RO GmbH & Co. KG Schüttgutrahmen mit Ton Granulat

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3925079A1 (de) 1988-07-29 1990-02-01 Du Pont Gegenstand zum absorbieren von kochfett

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2978064A (en) * 1959-02-19 1961-04-04 Do More Products Corp Gas purifier
DE2422574A1 (de) * 1974-05-09 1975-11-20 Collo Gmbh Schuettstoff-filtermaterial, insbesondere zur entfernung unangenehmer gerueche aus der luft, sowie verfahren zu seiner herstellung
DE2748439A1 (de) * 1976-11-02 1978-05-03 Engelbert Ing Sonnleitner Dunstabzugshaube o.dgl.
DE2826237C2 (de) * 1978-06-15 1981-11-19 Riensch & Held, 2000 Hamburg Fettfilter, insbesondere für Dunstabzughauben
DE8805324U1 (de) * 1988-04-21 1988-07-07 Buercher-Siegrist, Rosmarie, 8029 Sauerlach, De
DE3813563C2 (de) * 1988-04-22 2002-01-17 Mhb Filtration Gmbh & Co Kg Adsorptionsfilter mit hoher Luftdurchlässigkeit
EP0955087B1 (de) * 1998-05-08 2008-12-24 Toyobo Co., Ltd. Blattförmiges Adsorptionsmittel für Gase und Luftreinigungsfilter
DE19962253A1 (de) * 1999-12-22 2001-09-13 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Filterkassette für Dunstabzugsvorrichtungen
US7041159B2 (en) * 2003-08-04 2006-05-09 Phillips Plastics Corporation Separation apparatus
DE20209792U1 (de) * 2002-06-24 2002-09-26 Klinger Werner Filtereinrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3925079A1 (de) 1988-07-29 1990-02-01 Du Pont Gegenstand zum absorbieren von kochfett

Also Published As

Publication number Publication date
EP2372255B1 (de) 2015-12-16
EP2372255A3 (de) 2012-09-05
DE102010003383A1 (de) 2011-09-29
ES2557458T3 (es) 2016-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3775700B1 (de) Dunstabzugsvorrichtung mit filtervorrichtung
EP1890789B1 (de) Filteranordnung für dunstabzugshaube
EP2506953B1 (de) Dunstabzugshaube
DE112010002173B4 (de) Filteranordnung
EP3374054B1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
EP2265868B1 (de) Filtereinheit für eine dunstabzugsvorrichtung und dunstabzugsvorrichtung
WO2003072222A2 (de) Filteranordnung für eine dunstabzugshaube
WO2019081271A1 (de) Kombinationsgerät mit dunstabzugsvorrichtung und kochfeld
DE102007055308A1 (de) Filtervorrichtung
DE202009017271U1 (de) Dunstabzugshaube
EP1111312A2 (de) Filterkassette für Dunstabzugsvorrichtungen
EP2372255B1 (de) Fettfilterelement für eine Dunstabzugshaube und eine Dunstabzugshaube
EP2952819B1 (de) Filteranordung für dunstabzugshaube und dunstabzugshaube
WO2020212260A1 (de) Filtervorrichtung für eine dunstabzugsvorrichtung und dunstabzugsvorrichtung mit filtervorrichtung
EP2613096B1 (de) Haushalts-Dunstabzug mit vier parallelen Filterplatten
EP2420739B1 (de) Dunstabzugshaube
DE19848774A1 (de) Filtereinheit zum auswechselbaren Einsetzen in das Gehäuse einer Filteranlage
DE10137932A1 (de) Filtereinrichtung für eine Dunstabzugshaube
EP2735805A2 (de) Abzugshaube
DE4138845C2 (de) Dunstabzugseinrichtung
DE102007011664B4 (de) Filtervorrichtung zur Abscheidung von Schmutzpartikeln
DE102011017682B4 (de) Dunstabzugshaube mit Filterelement
DE102017213678A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung mit Filtereinheit
WO2020165428A1 (de) Abscheidevorrichtung, filtervorrichtung sowie verfahren zum abscheiden von partikeln
DE102008042488A1 (de) Filter für eine Dunstabzugshaube

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F24C 15/20 20060101AFI20120802BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20130305

17Q First examination report despatched

Effective date: 20131113

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150710

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 765744

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160115

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2557458

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20160126

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011008497

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20151216

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160317

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160418

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160416

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011008497

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160329

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20160919

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160329

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 765744

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160329

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20200325

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200324

Year of fee payment: 10

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210329

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502011008497

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230331

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230331

Year of fee payment: 13

Ref country code: ES

Payment date: 20230414

Year of fee payment: 13