EP2735805A2 - Abzugshaube - Google Patents

Abzugshaube Download PDF

Info

Publication number
EP2735805A2
EP2735805A2 EP13189649.0A EP13189649A EP2735805A2 EP 2735805 A2 EP2735805 A2 EP 2735805A2 EP 13189649 A EP13189649 A EP 13189649A EP 2735805 A2 EP2735805 A2 EP 2735805A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filter
exhaust
hood according
fat particles
hood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13189649.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2735805A3 (de
Inventor
Beat Ernst
Kurt Tiefenauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wesco AG
Original Assignee
Wesco AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wesco AG filed Critical Wesco AG
Publication of EP2735805A2 publication Critical patent/EP2735805A2/de
Publication of EP2735805A3 publication Critical patent/EP2735805A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2035Arrangement or mounting of filters

Definitions

  • the invention relates to a fume hood according to the preamble of claim 1.
  • hoods are increasingly used in which the sucked exhaust air from the hob is performed in a recirculation mode back to the living room, which is also easier to implement. So far, especially in the cold seasons heated air was sucked out of the living room and then blown away to the outside.
  • a controllable flap arrangement is provided for diverting the cleaned air either through a conduit to the outside and / or through an outlet opening back into the living space.
  • an optimal and energy-saving control of extracted exhaust air from the hob can be achieved.
  • conventional hoods can not filter the exhaust air completely from fat particles, flavors and other residues, there is the problem that in a recirculation mode, the recirculated air into the living room is not completely cleaned.
  • the present invention is the object of the invention to provide a fume hood, by means of which the sucked off by cooking and returned by the recirculation mode back into the living room exhaust air is almost completely cleaned, even with respect to taste residues.
  • the at least one filter integrated in the hood part and / or an additional filter consists of such a material that it almost completely filters the fat particles contained in the exhaust air.
  • Fig. 1 shows a fume hood 10, which is arranged in particular on a hob and can be fixed to the top of a ceiling. But it could also be mounted in a conventional manner on a wall. It consists essentially of a hood part 15, a connecting above this channel housing 12 and a manifold 14 together. From the latter leads an indicated exhaust duct 13 to the outside and also are arranged at her outlet openings 14 'in the living space leading back. By means of a control, the exhaust air can thus either transported outwards or be returned to the living room.
  • This adjustability of the distribution device 14 is effected by a flap mechanism or the like, not shown in detail.
  • channel housing 12 In channel housing 12 are also known per se odor filter, for example cassette-shaped activated carbon filter 18, 19 exchangeably installed, by means of which on the one hand a significant reduction in noise of a motor 23 for the Verttilator and on the other an odor reduction is achieved.
  • odor filters could also be placed in the outlet openings 14 '.
  • the exhaust air generated as an aerosol which is composed of a mixture of air, gases, water vapor, fat particles and other liquid or solid suspended particles, these gases or particles with such filters 17, 18, 19 are not completely filtered, but in particular Fat particles and odor residues, which are recycled in a recirculation mode in the living room.
  • additional filters 20 are integrated in the hood part 15 above the exhaust filter, which consist of such a material that with them the fat particles contained in the exhaust air are almost completely filtered.
  • Fig. 2 shows one of the three exhaust filter 17 and the one above this arranged inventive filter 20.
  • Both filters 17, 20 are each held by a peripheral sides surrounding their frame 17 ', 20'.
  • This filter 20, which approximately completely filters the fat particles in the exhaust air, is made, for example, from expanded metal, metal wool, plastic or from a similar resistant material. By this choice of material, the respective filter 20 can be removed together with the lower exhaust filter 17 from the hood part 15 for cleaning and then used again.
  • These filters 17, 20 can be washed separately in a dishwasher and they have a long service life.
  • the existing metal filter 20 could also be composed of several layers and be dismantled to achieve better cleaning in the individual layers.
  • a filter 30 with preferably a frame 30 'according to the invention is arranged at the top, which filters the fat particles almost completely during the suction and is designed as a replaceable disposable filter. It is accordingly exchanged for a single or multiple use by a new filter 30.
  • the filter 30 with the frame 30 ' is advantageously releasably attached to the frame 17' of the lower exhaust filter 17.
  • This filter 30 is made of synthetic, glass-fiber or a similar material and it is shown in this two different structures, left is a wave-shaped filled fleece 31 and right a regularly folded sheet-like single-layer filter material 32 shown as variants.
  • the exhaust filter 17 is provided with the frame 17 ', while in each case above a filter 40 with frame 40' is arranged according to the invention, which is similar to the filter 30 is configured.
  • this multilayer filter layers 41, 42 are on the left and similar filter layers 43 arranged on the right one above the other, which can also be designed progressive.
  • Fig. 5 shows in the context of the invention, a filter 50 with frame 50 ', which in contrast to that after Fig. 2 as a filter element is formed, which is preferably suitable as a disposable filter and is accordingly made of a cost-effective material.
  • the filter 50 is similar to the one after Fig. 3 formed on the left of a regularly folded sheet-like single-layer filter material 52 and the right of a wavy filled fleece 51, this filter 50 advantageously has an approximately double thickness as the filter 30 or 40 to ensure the necessary filtration of the fat particles.
  • these filters 20, 30, 40 designed as disposable filters could be arranged additionally or only on the inflow side and held, for example, with a stabilizing braiding or rods.
  • disposable filters advantageously use recyclable materials.
  • these could be purchased by the user as a roll and cut to size and placed in the respective frame 30 ', 40', 50 '. It could be provided as needed, two or more superimposed disposable filter.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ventilation (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Abstract

Bei einer Abzugshaube (10) ist ein Haubenteil (15) und ein anschliessendes Kanalgehäuse (12) vorgesehen, welches zumindest eine für einen Umluftbetrieb vorgesehene Auslassöffnung (14') aufweist. Durch diese Auslassöffnung (14') wird die angesaugte Abluft nach dem Filtrieren in den Wohnraum zurückgeleitet. In dem unten mit einer Öffnung (16) für das Ansaugen der Abluft versehenen Haubenteil (15) ist wenigstens ein entfernbarer Abluftfilter (17) aufgenommen. Der zusätzliche Filter (20) besteht aus einem solchen Material, dass mit ihm die in der Abluft enthaltenden Fettpartikel annähernd vollständig filtriert werden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Abzugshaube nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Aus lufttechnischen- bzw. Energiespargründen werden immer häufiger Abzugshauben verwendet, bei denen die abgesogene Abluft aus dem Kochfeld in einem Umluftbetrieb wieder zurück in den Wohnraum geführt wird, was auch einfacher zu realisieren ist. Bislang wurde besonders in den kalten Jahreszeiten aufgeheizte Luft aus dem Wohnraum abgesaugt und diese dann nach aussen weggeblasen.
  • Bei einer Einrichtung im Abluftkanal einer Abzugshaube gemäss der Druckschrift EP-A-2 290 298 ist eine steuerbare Klappenanordnung zum Umleiten der gereinigten Luft entweder durch eine Leitung nach aussen und/oder durch eine Auslassöffnung zurück in den Wohnraum vorgesehen. Mit dieser Einrichtung kann eine optimale und energiesparende Steuerung der abgesaugten Abluft vom Kochfeld erzielt werden. Da aber herkömmliche Abzugshauben die Abluft nicht vollständig von Fettpartikeln, Geschmackstoffen und weiteren Rückständen filtrieren können, besteht das Problem, dass bei einem Umluftbetrieb die in den Wohnraum zurückgeführte Luft nicht vollständig gereinigt wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Abzugshaube zu schaffen, mittels welcher die vom Kochen abgesaugte und durch den Umluftbetrieb wieder in den Wohnraum zurückgeleitete Abluft nahezu vollständig, auch hinsichtlich Geschmackrückstände gereinigt wird.
  • Die Aufgabe ist erfindungsgemäss durch eine Abzugshaube nach den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bei der erfindungsgemässen Abzugshaube besteht der wenigstens eine im Haubenteil integrierte Filter und/oder ein zusätzlicher Filter aus einem solchen Material, dass mit ihm die in der Abluft enthaltenden Fettpartikel annähernd vollständig filtriert werden.
  • Mit einer solchen Abzugshaube ergibt sich ein verbesserter Komfort im Wohnbereich während und nach dem Kochen mit Umluftbetrieb, insbesondere wenn fettreich gekocht bzw. gebraten wird. Zudem kann mit dieser Abzugshaube im Prinzip auf eine Abluftleitung nach aussen verzichtet werden und damit ein weiterer Vorteil entsteht, nämlich dass wenn die Abzugshaube nicht in Betrieb ist, keine kalte Luft durch diese Abluftleitungen ins Innere des Hauses dringt.
  • Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Abzugshaube im Rahmen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sowie weitere Vorteile derselben sind nachfolgend anhand einer schematischen Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    einen Längsschnitt durch eine prinziphaft dargestellte erfindungsgemässe Abzugshaube;
    Fig. 2
    einen Schnitt der Filter der erfindungsgemässen Abzugshaube nach Fig. 1;
    Fig. 3
    eine Seitenansicht mit Teilschnitt durch eine Variante von erfindungsgemässen Filtern;
    Fig. 4
    eine Seitenansicht mit Teilschnitt durch eine andere Variante von erfindungsgemässen Filtern; und
    Fig. 5
    eine Seitenansicht mit Teilschnitt durch eine Variante eines erfindungsgemässen Filters.
  • Fig. 1 zeigt eine Abzugshaube 10, die insbesondere über einem Kochfeld angeordnet und oben an einer Decke fixierbar ist. Sie könnte aber auch auf übliche Weise an einer Wand angebracht sein. Sie setzt sich dabei im Wesentlichen aus einem Haubenteil 15, einem oberhalb diesem anschliessenden Kanalgehäuse 12 und einer Verteilereinrichtung 14 zusammen. Von letzterer führt eine angedeutete Abluftleitung 13 nach aussen und ausserdem sind bei ihr Auslassöffnungen 14' in den Wohnraum zurückführend angeordnet. Mittels einer Steuerung kann die Abluft somit entweder nach aussen wegbefördert oder aber in den Wohnraum zurückgeleitet werden. Diese Verstellbarkeit der Verteilereinrichtung 14 erfolgt durch einen nicht näher gezeigten Klappenmechanismus oder dergleichen.
  • In dem unten mit einer Öffnung 16 für das Ansaugen der Abluft versehenen Haubenteil 15 sind drei nebeneinander angeordnete plattenförmige Abluftfilter 17 aufgenommen, welche in herkömmlicher Weise jeweils in den Haubenteil 15 einlegbar und aber auch leicht aus diesem entfernbar sind, so dass sie beispielsweise in einem Geschirrspüler gereinigt und wieder eingesetzt werden können. Zweckmässigerweise sind diese Abluftfilter 17 aus mehrschichtigen Metallnetzen hergestellt, so dass sie über eine mehrjährige Lebensdauer verfügen. Bei kleineren Abzugshauben könnte selbstverständlich auch nur einer oder zwei solcher Abluftfilter 17 vorhanden sein. Es könnten aber auch mehr als drei eingesetzt sein.
  • Im Kanalgehäuse 12 sind ausserdem an sich bekannte Geruchsfilter, zum Beispiel kassettenförmige Aktivkohlenfilter 18, 19 auswechselbar eingebaut, mittels welchen zum einen eine deutliche Geräuschverminderung eines Motors 23 für den Verttilator und zum andern eine Geruchsreduktion erzielt wird. Solche Geruchsfilter könnten auch in den Auslassöffnungen 14' platziert sein.
  • Die als Aerosol erzeugte Abluft, die sich aus einem Gemisch aus Luft, Gasen, Wasserdampf, Fettpartikeln und anderen flüssigen bzw. festen Schwebeteilchen zusammensetzt, werden diese Gase bzw. Partikel mit solchen Filtern 17, 18, 19 nicht vollständig gefiltert, sondern es sind insbesondere Fettpartikel und auch Geruchsrückstände, die bei einem Umluftbetrieb in den Wohnraum zurückgeführt werden.
  • Erfindungsgemäss sind im Haubenteil 15 oberhalb der Abluftfilter 17 zusätzliche Filter 20 integriert, welche aus einem solchen Material bestehen, dass mit ihnen die in der Abluft enthaltenden Fettpartikel annähernd vollständig filtriert werden.
  • Fig. 2 zeigt einen der drei Abluftfilter 17 und den einen über diesem angeordneten erfindungsgemässen Filter 20. Beide Filter 17, 20 sind jeweils von einem ihre Umfangsseiten umgebenden Rahmen 17', 20' gehalten. Dieser die Fettpartikel in der Abluft annähernd vollständig filtrierende Filter 20 ist beispielsweise aus Streckmetall, Metallwolle, Kunststoff oder aus einem ähnlichen beständigen Material hergestellt. Durch diese Materialwahl kann der jeweilige Filter 20 zusammen mit dem unteren Abluftfilter 17 aus dem Haubenteil 15 für eine Reinigung herausgenommen und dann wieder eingesetzt werden. Diese Filter 17, 20 können separat voneinander in einem Geschirrspüler gewaschen werden und sie verfügen über eine lange Einsatzdauer. Die aus Metall bestehenden Filter 20 könnten auch aus mehreren Lagen zusammengesetzt und zur Erzielung einer besseren Reinigung in die einzelnen Lagen zerlegbar sein.
  • Mit diesem erfindungsgemässen Filter 20 sollen massenmässig vorteilhaft mehr als 95% der in der Abluft befindlichen Fettpartikel filtriert werden. Damit wird eine normgemässe Filtrierung realisiert.
  • Gemäss Fig. 3 ist unten wiederum der Abluftfilter 17 mit dem Rahmen 17' veranschaulicht, der in den Haubenteil 15 einlegbar ist. Indes oben ist ein Filter 30 mit vorzugsweise einem Rahmen 30' nach der Erfindung angeordnet, der die Fettpartikel beim Absaugen annähernd vollständig filtriert und als auswechselbarer Einwegfilter ausgebildet ist. Er wird entsprechend nach ein- oder mehrmaligem Gebrauch durch einen neuen Filter 30 ausgetauscht. Der Filter 30 mit dem Rahmen 30' ist mit Vorteil am Rahmen 17' des unteren Abluftfilters 17 lösbar befestigt.
  • Dieser Filter 30 besteht aus synthetischem, glasfaserigem oder einem ähnlichen Material und es sind bei diesem zwei unterschiedliche Strukturen dargestellt, links ist ein wellenförmig angeordnetes gefülltes Vlies 31 und rechts ein regelmässig gefaltetes blattähnliches einlagiges Filtermaterial 32 als Varianten dargestellt.
  • Gemäss Fig. 4 ist unten der Abluftfilter 17 mit dem Rahmen 17' vorgesehen, indes oben jeweils ein Filter 40 mit Rahmen 40' nach der Erfindung angeordnet ist, der ähnlich wie der Filter 30 ausgestaltet ist. Bei diesem sind links mehrlagige unterschiedliche Filterschichten 41, 42 und rechts gleichartige Filterschichten 43 übereinander angeordnet, die auch progressiv ausgestaltet sein können.
  • Fig. 5 zeigt im Rahmen der Erfindung einen Filter 50 mit Rahmen 50', welcher im Unterschied zu demjenigen nach Fig. 2 als ein Filterelement ausgebildet ist, der sich vorzugsweise als Einwegfiilter eignet und dementsprechend aus einem kostengünstigen Material hergestellt ist. Der Filter 50 ist ähnlich wie bei demjenigen nach Fig. 3 links aus einem regelmässig gefalteten blattähnlichen einlagigen Filtermaterial 52 und rechts aus einem wellenförmig gefüllten Vlies 51 gebildet, wobei dieser Filter 50 mit Vorteil eine annähernd doppelte Dicke als der Filter 30 oder 40 aufweist, um die nötige Filtration der Fettpartikel zu gewährleisten.
  • Die Erfindung ist mit den obigen Ausführungsbeispielen ausreichend dargetan. Sie könnte aber noch durch andere Varianten veranschaulicht sein. So könnten beispielsweise diese als Einwegfilter ausgebildeten Filter 20, 30, 40 zusätzlich oder nur anströmseitig angeordnet und beispielsweise mit einem Stabilisationsgeflecht bzw. -stäben gehalten sein.
  • Es könnte auch eine Abzugshaube vorgesehen sein, welche nur mit Umluftbetrieb arbeitet.
  • Bei diesen Einwegfiltern werden vorteilhaft rezyklierbare Materialien verwendet. Zudem könnten diese vom Benutzer als Rolle gekauft und auf Mass zugeschnitten und in den jeweiligen Rahmen 30', 40', 50' eingelegt werden. Es könnten je nach Bedarf auch zwei oder mehrere übereinander gelegte Einwegfilter vorgesehen sein.

Claims (13)

  1. Abzugshaube, mit einem Haubenteil (15) und mit einem anschliessenden Kanalgehäuse (12), der zumindest eine für einen Umluftbetrieb vorgesehene Auslassöffnung (14') aufweist, durch welche die angesaugte Abluft nach dem Filtrieren in den Wohnraum zurückgeleitet werden kann, wobei in dem unten mit einer Öffnung (16) für das Ansaugen der Abluft versehenen Haubenteil (15) wenigstens ein entfernbarer Abluftfilter (17) aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine im Haubenteil (15) integrierte Filter (50) und/oder mindestens ein zusätzlicher Filter (20, 30, 40) aus einem solchen Material besteht, dass mit ihm die in der Abluft enthaltenden Fettpartikel annähernd vollständig filtriert werden.
  2. Abzugshaube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Haubenteil (15) mit dem herkömmlichen wiederverwendbaren Abluftfilter (17) mit beschränktem Fett-Abscheidevermögen und zusätzlich mit mindestens einem diesem vor- und/oder nachgeschalteten Filter (20, 30, 40) ausgerüstet ist, welcher die in der Abluft enthaltenden Fettpartikel annähernd vollständig filtriert.
  3. Abzugshaube nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Haubenteil (15) mit wenigstens einem waschbaren wiederverwendbaren Filter (20) ausgerüstet ist, welcher die in der Abluft enthaltenden Fettpartikel annähernd vollständig filtriert.
  4. Abzugshaube nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der eine die in der Abluft enthaltenden Fettpartikel annähernd vollständig abscheidende Filter (20) aus Streckmetall, Metallwolle oder ähnlichem bestehendem Material hergestellt ist, wobei dieser Filter mit einem Rahmen (20') versehen ist und in den Haubenteil (15) einsetzbar bzw. aus diesem zwecks Reinigung herausnehmbar ist.
  5. Abzugshaube nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der aus Metall bestehende Filter (20) aus mehreren Lagen ausgebildet ist und zur besseren Reinigung in die einzelnen Lagen zerlegbar ist.
  6. Abzugshaube nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der diese in der Abluft enthaltenden Fettpartikel annähernd vollständig abscheidende Filter (30, 40, 50) als Einwegfilter ausgebildet ist.
  7. Abzugshaube nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass dieser als Einwegfilter vorgesehene Filter (30, 40, 50) aus synthetischem, glasfaserigen oder einem ähnlichen Material besteht und mit einer flachen oder einer plissierten Struktur geformt ist.
  8. Abzugshaube nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der als Einwegfilter vorgesehene Filter aus mehrlagigen filtrationsmässig unterschiedlichen oder progressiv aufgebauten Strukturen besteht.
  9. Abzugshaube nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter (30, 40) mit seinem jeweiligen Rahmen (30', 40') am Rahmen (17') des Abluftfilters (17) lösbar befestigt ist.
  10. Abzugshaube nach Anspruch einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass dieser als Einwegfilter vorgesehene Filter (50) mit einem Rahmen versehen und in den Haubenteil (15) einsetzbar bzw. aus diesem einfach herausnehmbar ist.
  11. Abzugshaube nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der als Einwegfilter vorgesehene Filter anström- und/oder abströmseitig ein Stabilisationsgeflecht oder -draht aufweist.
  12. Abzugshaube nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass dem wenigstens einen im Haubenteil (15) integrierten Filter (50) und/oder dem wenigstens einen zusätzlichen Filter (20, 30, 40) ein im Kanalgehäuse (12) angeordnetes Aktivkohlenfiltersystem nachgeschaltet ist.
  13. Abzugshaube nach einem der vorhergehenden Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der die in der Abluft enthaltenden Fettpartikel annähernd vollständig abscheidenden Filter (20, 30, 40, 50) ein massenmässiges Abscheidevermögen der Fettpartikel von mehr als 95% aufweist.
EP13189649.0A 2012-11-27 2013-10-22 Abzugshaube Withdrawn EP2735805A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH02617/12A CH707259B1 (de) 2012-11-27 2012-11-27 Abzugshaube.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2735805A2 true EP2735805A2 (de) 2014-05-28
EP2735805A3 EP2735805A3 (de) 2017-05-31

Family

ID=49448013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13189649.0A Withdrawn EP2735805A3 (de) 2012-11-27 2013-10-22 Abzugshaube

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2735805A3 (de)
CH (1) CH707259B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108105827A (zh) * 2018-03-09 2018-06-01 张建会 一种抽排油烟机的过滤系统
CN114017822A (zh) * 2021-12-03 2022-02-08 苏州希瓦克智能科技有限公司 一种多功能管道除烟装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2290298A2 (de) 2009-09-01 2011-03-02 Wesco Ag Einrichtung zum Umleiten eines Luftstroms insbesondere für eine Dunstabzugshaube

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9105430U1 (de) * 1991-05-02 1992-09-03 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 8000 Muenchen, De
DE19962253A1 (de) * 1999-12-22 2001-09-13 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Filterkassette für Dunstabzugsvorrichtungen
DE202007003135U1 (de) * 2007-03-03 2007-06-21 Gök, Ilhan, Dipl.-Ing. Nachfüllbare Filterkartusche
DE102007061672A1 (de) * 2007-12-18 2009-06-25 Miele & Cie. Kg Dunstabzugsvorrichtung
DE102008041739A1 (de) * 2008-09-01 2010-03-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dunstabzugsvorrichtung
DE102010014059A1 (de) * 2010-04-07 2011-10-13 Mahle International Gmbh Abzugseinrichtung und Geruchsfilter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2290298A2 (de) 2009-09-01 2011-03-02 Wesco Ag Einrichtung zum Umleiten eines Luftstroms insbesondere für eine Dunstabzugshaube

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108105827A (zh) * 2018-03-09 2018-06-01 张建会 一种抽排油烟机的过滤系统
CN114017822A (zh) * 2021-12-03 2022-02-08 苏州希瓦克智能科技有限公司 一种多功能管道除烟装置
CN114017822B (zh) * 2021-12-03 2024-04-12 苏州希瓦克智能科技有限公司 一种多功能管道除烟装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP2735805A3 (de) 2017-05-31
CH707259A2 (de) 2014-05-30
CH707259B1 (de) 2017-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2506953B1 (de) Dunstabzugshaube
EP3347651B1 (de) Dunstabzugshaube für ein gargerät sowie gargerät mit einer solchen dunstabzugshaube
DE102012022571A1 (de) Dunstabzugshaube
DE102009023241A1 (de) Filtervorrichtung einer Dunstabzugshaube oder einer Luftreinigungsvorrichtung im Küchen- und Wohnbereich
DE102012022572A1 (de) Dunstabzugshaube
DE102019101589B4 (de) Dunstabzugshaube und Verfahren zum Wechseln von Filtereinheiten
WO2019081271A1 (de) Kombinationsgerät mit dunstabzugsvorrichtung und kochfeld
DE102016113356A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung für eine Fritteuse sowie Gargerät in Form einer Fritteuse
EP2857758B1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
EP2735805A2 (de) Abzugshaube
CH698776B1 (de) Garofen.
EP1111312A2 (de) Filterkassette für Dunstabzugsvorrichtungen
DE202015104362U1 (de) Dunstabzugshaube für eine Fritteuse
DE202015104361U1 (de) Dunstabzugshaube für ein Gargerät sowie Gargerät mit einer solchen Dunstabzugshaube
DE20209792U1 (de) Filtereinrichtung
EP2144011B1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
DE10004558A1 (de) Filtereinrichtung
EP2829808B1 (de) Dunstabzugshaube
DE102017104934B4 (de) Dunstabzug
DE102013211783A1 (de) Filtervorrichtung für eine Dunstabzugshaube und Dunstabzugshaube
EP0943871B1 (de) Dunstabzugsvorichtung für Küchen
DE102016225374A1 (de) Filtereinheit für eine Dunstabzugshaube
EP1889558B1 (de) Befeuchtungseinrichtung für eine Warentheke
DE102016108255B4 (de) Dunstabzugshaube
DE102008042488A1 (de) Filter für eine Dunstabzugshaube

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131022

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F24C 15/20 20060101AFI20170425BHEP

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20171201