DE4424924C2 - Dampferzeuger - Google Patents

Dampferzeuger

Info

Publication number
DE4424924C2
DE4424924C2 DE4424924A DE4424924A DE4424924C2 DE 4424924 C2 DE4424924 C2 DE 4424924C2 DE 4424924 A DE4424924 A DE 4424924A DE 4424924 A DE4424924 A DE 4424924A DE 4424924 C2 DE4424924 C2 DE 4424924C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drawer
housing
evaporator container
evaporator
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4424924A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4424924A1 (de
Inventor
Ronald D Schlesch
Rex B Cheskaty
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trouvay and Cauvin SA
Armstrong International Inc
Original Assignee
Trouvay and Cauvin SA
Armstrong International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trouvay and Cauvin SA, Armstrong International Inc filed Critical Trouvay and Cauvin SA
Publication of DE4424924A1 publication Critical patent/DE4424924A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4424924C2 publication Critical patent/DE4424924C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/28Methods of steam generation characterised by form of heating method in boilers heated electrically
    • F22B1/284Methods of steam generation characterised by form of heating method in boilers heated electrically with water in reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/48Devices for removing water, salt, or sludge from boilers; Arrangements of cleaning apparatus in boilers; Combinations thereof with boilers
    • F22B37/486Devices for removing water, salt, or sludge from boilers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Dampferzeuger nach dem Oberbe­ griff des Anspruchs 1.
Solche Dampferzeuger eignen sich insbesondere für die Verwen­ dung in einer Befeuchtungsanlage mit hoher Leistungsfähig­ keit, die für industrielle, kommerzielle, Krankenhaus- und andere verhältnismäßig große Anlagen geeignet ist.
Aus US 4 705 936 ist ein Dampferzeuger mit einem aus dem Gehäuse herausnehmbaren Verdampferbehälter zur Wasserer­ hitzung bekannt. Zum Herausnehmen des Verdampferbehälters ist eine Wand des Gehäuses loszuschrauben und abzunehmen, um den Verdampferbehälter herausziehen zu können. Irgendwelche Sammeleinrichtungen für mineralische Niederschläge sind bei dem bekannten Dampferzeuger nicht vorgesehen. Probleme der Reinigung solcher Sammeleinrichtungen treten daher nicht auf.
Demgegenüber ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin zu sehen, einen solchen Dampferzeuger derart umzugestalten, daß nicht nur eine äußerst wirksame und fast vollständige Sammlung von mineralischen Niederschlägen aus dem zu verdam­ pfenden Wasser, sondern zugleich eine praktische und wenig aufwendige Reinigung der gesamten Sammeleinrichtung oder auch einzelner Teile derselben möglich wird.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 einwandfrei gelöst.
Folgende Maßnahmen sind für die erfindungsgemäße Lösung maßgebend:
  • 1. Eine Wand des Gehäuses, vorzugsweise die Vorderwand, wird unmittelbar von einem Schubkasten gebildet, der eine Bewegung zwischen einer geschlossen Stellung und einer geöffneten Stellung ausführen kann.
  • 2. Der Verdampferbehälter ist auf einer Innenseite des Schubkastens aus diesem herausziehbar angebracht. Beson­ dere Befestigungen sind hierfür nicht erforderlich. Sobald der Schubkasten sich in der geöffneten Stellung befindet, kann der Verdampferbehälter als Ganzes heraus­ genommen werden.
  • 3. Im Verdampferbehälter befindet sich mindestens eine herausnehmbare poröse Vliesmatte, die aus Fasern eines faserbildenden Kunstharzes hergestellt ist. Die Vlies­ matte ist bzw. mehrere solche Vliesmatten sind jeweils einzeln aus dem Verdampferbehälter zwecks Reinigung und Wartung herausziehbar, falls nicht eine Reinigung des gesamten Verdampferkörpers erforderlich ist. Dies ergibt große Einsparungen bei der Wartung.
  • 4. Die oder jede Vliesmatte besteht im wesentlichen aus einem flachen plattenförmigen Spinnvlies-artigen Textil­ erzeugnis aus zufällig angeordneten Polyesterfasern, die durch Verschmelzen an den Stellen, an denen sie sich berühren, thermisch aneinander gebunden sind.
  • 5. Die Abstände von Bindung zu Bindung zwischen den erwähn­ ten Stellen betragen das 50-100fache des Faserdurchmes­ sers, der Faserdurchmesser beträgt von 0,1 bis 45 De­ nier, die Fasern sind zwischen 1,2 und 200 cm lang und das Gewicht des Textilerzeugnisses liegt zwischen 10 und 800 g/m2.
FR 1 404 362 beschreibt ein schwammartiges Kunststoffmate­ rial, das in großen Blocks in Wassererhitzern angebracht wird. Die Poren dieses Materials werden sehr schnell von außen her verstopft, so daß eine Ausnützung ihres an sich größeren Volumens nicht möglich ist. Außerdem gestaltet sich wegen des schwierigen Durchgangs von Reinigungsmitteln durch die engen Poren eine Reinigung und Entkalkung dieses Mate­ rials sehr schwierig.
Die Verwendung einer elastischen Schleife aus Draht- oder Kunststoffgewebe gemäß CH 348 123 ist zwar für kleinere Mengen erhitzten Wassers geeignet, jedoch läßt sich die absorbierende Fläche auf kleinem Raum nicht ohne weiteres vergrößern.
US 4 973 382 befaßt sich nicht mit der Entfernung von minera­ lischen Niederschlägen aus zu erhitzendem Wasser, sondern ausschließlich mit der Filtrierung von Flüssigkeiten. Zu diesem Zweck wird eine Mischung aus verhältnismäßig kurzen Polyester-Stapelfasern mit Papierpulpefasern und einem Binde­ mittel aus Acrylpolymer verwendet. Für den angestrebten Zweck ist eine sehr geringe Porengröße von 20 bis 80 µm bei einem Mittelwert von etwa 50 µm angestrebt. Dadurch lassen sich bei angemessenem Durchflußwiderstand gute Filterergebnisse für in der Flüssigkeit befindliche Teilchen erreichen. Eine Ansamm­ lung von mineralischen Niederschlägen, wie Kalk und dergl., bei Verdampfung von Wasser würde das bekannte Material schnell zusetzen. Eine solche Ansammlung ist daher mit dem Material gemäß US 4 973 382 weder angestrebt noch zweckmäßig.
Bei dem erfindungsgemäß verwendeten Spinnvlies-artigen Tex­ tilerzeugnis wird die gegenseitige Verbindung von überwiegend verhältnismäßig langen Polyesterfasern (Länge bis zu 2 m) durch Schmelzbindung ohne Verwendung von Bindemittel und Papierpulpefasern erreicht. Durch diese Herstellung lassen sich sehr große Porengrößen erreichen, wobei insbesondere der Abstand zwischen einzelnen Verbindungsstellen von Fasern das 50- bis 100fache des Faserdurchmessers beträgt. Wie aus der nachfolgenden Beschreibung hervorgeht, lassen sich dadurch außerordentlich große Kalkmengen an den Fasern sammeln, ohne den Durchlaßquerschnitt des Materials für Dampf und Wasser zu stark einzuschränken.
Zusammenfassend kann dem nachgewiesenen Stand der Technik in seiner Gesamtheit die beanspruchte Kombination von für die Lösung der genannten Erfindungsaufgabe notwendigen Merkmalen nicht entnommen werden noch wird sie, wie dargelegt, für den Fachmann durch den Stand der Technik ohne weiteres nahege­ legt. Durch die wesentliche Überlegenheit des erfindungsgemäß verwendeten Vliesmaterials gegenüber bekannten Sammeleinrich­ tungen für mineralische Niederschläge in Dampferzeugern wird auch eine häufigere Entfernung des niedergeschlagenen Mate­ rials, wie Kalk und dergl., von den Vliesmatten erforderlich, und hierfür ist der mechanische Aufbau des Dampferzeugers mit seinen praktischen Entnahme- und Reinigungsmöglichkeiten sehr wesentlich.
Die Unteransprüche sind auf vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gerichtet.
Erfindungsgemäß wird die Menge von Mineralien und anderen Feststoffen, die sich auf Innenflächen des Verdampferbehäl­ ters eines Dampferzeugers einschließlich dessen Wärmeaus­ tauschflächen niedergeschlagen haben, verringert, indem das Wasser im Verdampferbehälter mit einer oder mehreren porösen, faserigen Vliesmatten mit hohem Flächeninhalt in Berührung gebracht wird. Die Matten bestehen aus Fasern eines faserbil­ denden Kunstharzes. Die Matten bewirken ein bevorzugtes Ab­ lagern der Mineralien auf den Matten statt auf den Innenflä­ chen des Verdampferbehälters, insbesondere dessen Wärmeaus­ tausch­ flächen. Insbesondere sind die Matten poröse, textilartige Vlies- oder Nonwoven-Materialien in flacher Plattenform. Die Matten haben ein hohes Verhältnis von Leervolumen zu Oberflä­ chenvolumen und weisen miteinander verbundene Lücken oder Leerräume auf. Die Matten bestehen aus wasser-unlöslichen Fasern, die in Bahnen von zufällig angeordneten langen Ein­ zelfäden zusammengeballt sind. Die Fäden haben einen Durch­ messer oder eine Faserstärke von etwa 0,1 bis 45 Denier. Die Matten haben eine Flächenmasse (Gewicht je Flächeneinheit) von etwa 10 bis 800 g/m2, vorzugsweise etwa 17 bis 180 g/m2. Die Matten haben planar isotrope und nichtgerich­ tete Eigenschaften, was auf der zufälligen Ablage der Fäden beruht. Die Fäden sind, wo sie sich berühren, durch Faser­ an-Faser-Verschmelzung thermisch gebunden. Die Abstände von Bindung zu Bindung betragen etwa das 50- bis 100fache des Fadendurchmessers. Die Matten sind vorzugsweise kompressibel. Die Fasern haben normalerweise eine Länge von etwa 1, 2 bis 200 cm. Es wird bevorzugt, daß die Matten Spinnvlies-Matten sind, die im wesentlichen aus zufällig verteilten Polyester­ fasern, vorzugsweise Polyethylenterephthalat-Fasern bestehen, die an den Stellen, an denen sie einander berühren, thermisch aneinander gebunden sind.
Bei Verwendung bilden die mineralischen Niederschläge im wesentlichen zylindrische, hülsenartige Beschichtungen von kristallinen Mineralteilchen auf den Oberflächen jeder ein­ zelnen Kunstharzfaser der Matten, d. h. jede Faser bildet den Mittelkern und die feinen Mineralkristalle bilden eine zylin­ drische Hülse, welche den Kern umgibt. Dies ist in Fig. 8 gezeigt, welche eine Fotografie mit 60facher Vergrößerung von zwei Fasern einer Matte eines Dampfgenerators zeigt, die 980 Stunden bei Verwendung des lokalen Leitungswassers der Stadt Three Rivers, Michigan, V.St.A., in Betrieb war. In Fig. 8 wurden Einzelteile der Mineralbeschichtung der Fasern wegge­ brochen, um Teile der Kernfasern freizulegen. Fig. 9 ist eine Fotografie mit 10facher Vergrößerung eines Teils der Matte. In der Matte gemäß Fig. 8 und 9 hatten die einzelnen Fasern der Matte einen Durchmesser von etwa 0,025 mm (0,001 inch). Die zylindrischen Mineralbeschichtungen der einzelnen Fasern hatten einen Durchmesser von etwa 0,33 mm (0,013 inch). Die Außendurchmesser der Mineralbeschichtungen auf den Fasern nehmen mit der Zeit während des Betriebs des Befeuch­ ters fortlaufend zu. Die freiliegenden Oberflächenbereiche der beschichteten Fasern nehmen ebenfalls fortschreitend zu, wenn mehr kristalline Niederschläge an denselben haften, und dies wirkt so, daß die Mineralmenge, die auf den Fasern nie­ dergeschlagen wird, weiter ansteigt, wodurch die Sammelwir­ kung der Matten sich verbessert. Eventuell werden die Fasern jedoch so schwer mit Mineralniederschlägen umhüllt, daß die Lücken oder Zwischenräume zwischen den Fasern nahezu aufge­ füllt werden. Dies verringert sodann den gesamten Flächenin­ halt, auf welchem sich weitere Mineralniederschläge bilden können, und so verringert sich die Sammelwirkung der Matten. Die ursprünglichen Matten können sodann durch neue Matten ersetzt werden, oder die ursprünglichen Matten können gerei­ nigt werden, so daß das Verfahren fortgesetzt werden kann. Wegen der hohen Sammelwirkung der Matten wird ein sehr hoher Prozentsatz, gewöhnlich etwa 90%, der im Leitungswasser enthaltenen Mineralien vorzugsweise auf den Matten niederge­ schlagen. Die Feststoffmengen, die auf anderen Oberflächen des Verdampferbehälters, insbesondere dessen Wärmeaustausch­ flächen, niedergeschlagen werden, sind ziemlich klein und jedenfalls viel kleiner als die Mengen, die darauf niederge­ schlagen werden, wenn die Matten nicht verwendet werden.
Die Matten führen nicht nur eine Filterung oder ein mechani­ sches Zurückhalten oder Aussieben der Feststoffe durch, die durch die Dampferzeugung im Verdampferbehälter erzeugt wer­ den. Dies wird dadurch gezeigt, daß die so gebildeten einzel­ nen Mineralteilchen kleiner sind als die Lücken in den Matten und durch dieselben durchtreten würden, wenn nur mechanisches Zurückhalten oder Aussieben auftreten würde. Die Erfinder haben bis heute den Mechanismus nicht voll aufgeklärt, durch welchen die Mineralien sich vorzugsweise in Form von einzel­ nen dicken Hülsen oder Beschichtungen auf den einzelnen Fasern der Matten niederschlagen. Gegenwärtig glauben die Erfinder, daß der Mechanismus im wesentlichen in der nachfol­ gend beschriebenen Weise erfolgt. Die Erfindung ist jedoch nicht auf die Richtigkeit dieser Erklärung eingeschränkt. Nach dieser Erklärung werden die Mineralteilchen, die sich im Verdampferbehälter während der Dampferzeugung bilden, an die Fasern der Matten angezogen, da das Zetapotential der Fasern höher ist als die Zetapotentiale der umgebenden Verdampfer­ kammerflächen und der Heizelemente. Wenn sie einmal von den Fasern angezogen sind, werden die Mineralteilchen von von der Waals'schen Kräften daran festgehalten. Diese Erklärung be­ zieht sich auf den Mechanismus, der in der U. S. Patentschrift Nr. 4 007 114 beschrieben ist. Anders als bei der genannten Patentschrift bezieht sich die vorliegende Erfindung jedoch nicht auf Oberflächenbehandlung der Fasern zum Einbringen kationischer Gruppen in dieselben.
Andere mögliche Erklärungen für die vorzugsweise Ablagerung von Mineralteilchen auf den Fasern bestehen darin, daß die Mineralteilchen durch Brückenbildung zwischen den Teilchen Flocken bilden und/oder die Fasern Kernbildungsstellen dar­ stellen, an welchen die kristallinen Niederschläge sich bilden können, wenn sie aus der Lösung während der Dampfer­ zeugung in dem Verdampferbehälter auskristallisieren.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung weist ein Gehäuse mit einer eine Wand desselben durchsetzenden Öffnung auf. Ein Schubka­ sten ist in der Öffnung beweglich angeordnet, so daß er zwischen einer geöffneten Stellung außerhalb des Gehäuses und einer geschlossenen Stellung verstellt werden kann, in welcher er dichtend am Gehäuse anliegt, so daß Dampf in demselben erzeugt und aus diesem nur durch eine Auslaßöffnung abgezogen werden kann. Ein Verdampferbehälter ist auf dem Schubkasten zur Ausführung einer Bewegung mit demselben angebracht. Wenn der Schubkasten sich in der geschlossenen Stellung befindet, ist der Verdampferbehälter innerhalb des Gehäuses angeordnet, so daß Dampf in demselben erzeugt und von diesem durch die Auslaßöffnung in das Leitungsnetz der Heiz-, Belüftungs- und Klimatisierungsanlage zu Befeuchtungs­ zwecken abgeleitet werden kann. Wenn der Schubkasten geöffnet ist, liegt das Innere des Verdampferbehälters frei. Der Verdampferbehälter kann durch innere oder äußere Heizein­ richtungen jeder gewünschten Art erhitzt werden, beispiels­ weise wie sie weiter unten aufgezählt werden. Es wird jedoch bevorzugt, eine innere elektrische Widerstandsheizeinheit zu verwenden, um das Wasser im Verdampferbehälter zum Sieden zu bringen. Eine oder mehrere der faserartigen Vliesmatten, die oben beschrieben wurden, ist bzw. sind innerhalb des Verdamp­ ferbehälters derart herausnehmbar angeordnet, daß sie im we­ sentlichen vollständig in das Wasser während der Dampferzeu­ gung eingetaucht, sind, um dadurch zu bewirken, daß die wäh­ rend der Dampferzeugung gebildeten kristallinen Mineralnie­ derschläge sich vorzugsweise auf der Matte bzw. den Matten bilden, statt auf anderen Innenflächen des Verdampferbehäl­ ters.
Die Erfindung beseitigt zwar nicht vollständig die Probleme von mineralischen Niederschlägen in Dampferzeugern, sie ver­ ringert jedoch die Größe der Probleme und ermöglicht eine leichter handhabbare Wartung, da die Auswechslung der Mat­ te(n) der Auswechslung eines Ofenfilters in einer üblichen Haushalt-Heizanlage mit Heißluftumwälzung gleicht.
Anhand der Figuren wird die Erfindung beispielhaft näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Dampfer­ zeugereinheit;
Fig. 2 einen Schnitt im wesentlichen längs der Linie II-II in Fig. 4;
Fig. 3 eine Seitenansicht der Dampferzeugereinheit gemäß Fig. 1, wobei der Schubkasten sich in einer geöffne­ ten Stellung befindet und eine der Matten teilweise aus dem Verdampferbehälter herausgezogen dargestellt ist;
Fig. 4 eine der Fig. 1 ähnliche Ansicht in vergrößertem Maßstab, wobei die Vorderwandplatte des Behälters und die vordere Schubkastenwand entfernt sind und benach­ barte Teile des Gehäuses weggebrochen sind;
Fig. 4A eine der Fig. 4 ähnliche Ansicht, wobei jedoch die Matte(n) und ihr umgebendes Rahmengestell bzw. die Rahmengestelle entfernt sind;
Fig. 5 eine der Fig. 2 ähnliche Ansicht, jedoch im wesentli­ chen längs der Linie V-V in Fig. 4 geschnitten, wobei der Schubkasten in einer geöffneten Stellung darge­ stellt ist;
Fig. 6 eine Vorderansicht einer Matte und ihres stützenden Rahmengestells;
Fig. 6A einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 6, welcher ein Ende eines langgestreckten Metallstreifens auf dem Boden des Rahmengestells darstellt;
Fig. 7 eine Seitenansicht des stützenden Rahmengestells ge­ mäß Fig. 6;
Fig. 7A einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 7, welcher den in Fig. 6A gezeigten Streifen in Stirnansicht dar­ stellt;
Fig. 8 eine Fotografie mit 60facher Vergrößerung von zwei Fasern einer Matte nach 980 Stunden Verwendung in einem Dampferzeuger, wobei Teile der mineralischen Niederschläge auf dem Filter entfernt worden sind, um die darunterliegende Faser freizulegen;
Fig. 9 eine Fotografie mit 10facher Vergrößerung eines Teils einer Matte nach 980 Stunden Verwendung in einem Dampferzeuger;
Fig. 10 einen Schnitt im wesentlichen längs der Linie X-X in Fig. 2, welcher eine Dichtung darstellt;
Fig. 11 einen Schnitt im wesentlichen längs der Linie XI-XI in Fig. 5;
Fig. 12 einen Schnitt im wesentlichen längs der Linie XII-XII in Fig. 4; und
Fig. 13 einen Schnitt im wesentlichen längs der Linie XIII- XIII in Fig. 4A, wobei Sieb und Behälterbodenwand teilweise weggebrochen sind.
In den Figuren ist die Dampferzeugereinheit allgemein mit 10 bezeichnet (Fig. 1 und 2). Die Dampferzeugereinheit 10 besteht aus einem Mantel oder Gehäuse 11 mit einer Vorderwand 12, einer Rückwand 13, zwei gegenüberliegenden Stirnwänden 14 und 16, einer Deckwand 17 und einer Bodenwand 18. Die Vorder­ wand 12 ist von einer großen Schubkastenöffnung 19 durch­ setzt. Ein Auskipp-Schubkasten 21 ist in der Öffnung 19 zur Ausführung einer Bewegung zwischen einer geschlossenen Stel­ lung (Fig. 2) und einer geöffneten Stellung (Fig. 3 und 5) beweglich angeordnet. Ein Dampfauslaßrohr 22 erstreckt sich durch die Deckwand 17. Ein Ablaßrohr 23 erstreckt sich durch die Bodenwand 18. Das Gehäuse 11 ist in Vorderansicht (Fig. 1) und auch in Aufsicht im wesentlichen rechteckig.
Der Auskipp-Schubkasten 21 besteht aus einer hohlen Vorder­ wand 26, die eine Wärmeisolierschicht 27 enthält, z. B. eine Glasfasermatte. Eine bordartige Basiswand 28 erstreckt sich nach rückwärts (Fig. 2) von der Unterkante der Vorderwand 26 und ist an dieser befestigt. Die Basiswand 28 ist im wesent­ lichen parallel zur Bodenwand 18 des Gehäuses 11 in der geschlossenen Stellung des Schubkastens 21 (Fig. 2). Eine aufrechte dreieckige Zwickelplatte 29 ist an einer der Sei­ tenkanten (der rechten Kante in Fig. 4) des Schubkastens 21 vorgesehen und ist zwischen der Innenseite der Vorderwand 26 und der Basiswand 28 zur Verstärkung der Anordnung befestigt und erstreckt sich zwischen diesen Wänden. Ein horizontales Scharnier 31 verbindet schwenkbar die Unterkante des Schub­ kastens 21 mit der Vorderwand 12 des Gehäuses 11 an der Unterkante der Schubkastenöffnung 19, so daß der Schubkasten 21 um eine horizontale Schwenkachse nahe seiner Unterkante aus einer aufrechten geschlossenen Stellung (Fig. 2), in der er die Schubkastenöffnung 19 verschließt und abdichtet, in eine nach oben und auswärts geneigte geöffnete Stellung (Fig. 3 und 5) nach außen geschwenkt werden kann, und zwar in ähnlicher Weise, in der eine Ofentür eines Küchenherdes nach außen gekippt werden kann. Eine flexible Verbindung 32 (Fig. 3), wie ein Kabel oder eine Kette, ist zur Begrenzung der Kippbewegung des Schubkastens 21 nach außen vorgesehen.
Der Schubkasten 21 wird normalerweise in seiner aufrechten geschlossenen Stellung mittels nach vorne weisender Schrauben 33 (Fig. 1 bis 3) lösbar gehalten. Die Schrauben 33 sind an gegenüberliegenden Seitenkanten des Schubkastens 21 nahe dessen Oberkante angebracht. Die Schrauben 33 sind in Nuten 34 geschraubt, die auf der Vorderwand 12 des Gehäuses 11 auf gegenüberliegenden Seiten der Schubkastenöffnung 19 und in Ausrichtung mit den Schrauben 33, wenn der Schubkasten 21 geschlossen ist, fest angebracht.
Ein oben offener Verdampferbehälter 36 ist auf der Innenseite der Vorderwand 26 des Auskipp-Schubkastens 21 herausnehmbar angebracht. Der Verdampferbehälter 36 besteht aus zwei Sei­ tenwänden 37, die nahe den gegenüberliegenden Seitenkanten der Schubkastenöffnung 19 angeordnet sind, einer nach innen geneigten, trichterartigen Bodenwand 38, einer Vorderwand 39 und einer Rückwand 41. Die Oberkanten 37a der zwei Seitenwän­ de 37 sind nach oben und vorne zur Vorderwand 26 hin abgewin­ kelt, um ein Kippen des Auskipp-Schubkastens 21 nach außen zu ermöglichen, wie in den Fig. 3 und 5 gezeigt. Die Obersei­ te des Verdampferbehälters 36 ist offen. Der Verdampferbehäl­ ter 36 ist zur Aufnahme eines Vorrats von zu verdampfendem Wasser geeignet.
Es sind geeignete Einrichtungen zum Erhitzen des Wassers im Verdampferbehälter 36 bis zum Sieden vorgesehen. Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Heizeinrichtung eine elektrische Widerstandsheizeinheit 42, die innerhalb des Verdampferbehälters 36 direkt oberhalb der Bodenwand 38 desselben angeordnet ist. Wie in Fig. 4 gezeigt, ist die Heizeinheit 42 auf einem Sieb 43 abgestützt, das auf der Bodenwand 38 aufruht. Das Sieb 43 besitzt einen sägezahnför­ migen oder im wesentlichen sinusförmigen Querschnitt. Zusätz­ lich zum Halten der Heizeinheit 42 filtert das Sieb 43 auch große Teilchen aus, die auf den Boden des Verdampferbehälters 36 fallen, so daß sie nicht in die weiter unten beschriebene Wasserablaßöffnung eindringen. Es wird jedoch bemerkt, daß eine große Anzahl von inneren und äußeren Heizeinheiten ange­ wendet werden kann, einschließlich innerhalb des Verdampfer­ behälters 36 angeordneten Siedelektroden, eines mit einer Frischdampfzuleitung verbundenen Wärmeaustauschers oder äußerer Brenner.
Ein Dampfsammeldom 46 (Fig. 5) ist im oberen Teil des Gehäu­ ses 11 direkt oberhalb der vom Schubkasten 21 eingenommenen Stellung, wenn dieser sich in seiner normalen aufrechten geschlossenen Stellung (Fig. 2) innerhalb des Gehäuses 11 befindet, fest angebracht. Der Dom 46 hat eine Vorderwand 47, zwei Seitenwände 48 und eine Rückwand 49, die den vertikalen Ausdehnungen der Vorderwand 30, der Seitenwände 37 und der Rückwand 41 des Verdampferbehälters 36 entsprechen und verti­ kale Fortsetzungen derselben bilden, wenn sich der Behälter in seiner normalen aufrechten geschlossenen Stellung inner­ halb des Gehäuses 11 gemäß Fig. 2 befindet. Vorder- und Rückwände 47 und 49 des Doms sind jeweils an einer nach innen gebogenen Lippe 47a (Fig. 5) in der Mitte der Gehäusevorder­ wand 12 und über einen Abstandshalter 49a mit dem Querschnitt eines Hutes an der Gehäuserückwand 13 befestigt. Die Unter­ kanten 51 der Seitenwände 48 sind nach oben und außen (nach vorne) in der gleichen Weise wie die Oberkanten 37a der Seitenwände 37 des Verdampferbehälters 36 abgewinkelt.
Wie in Fig. 10 gezeigt, haben die Oberkanten der Vorder-, Rück- und Seitenwände des Verdampferbehälters 36 und die Unterkanten der Vorder-, Rück- und Seitenwände des Dampfsam­ meldoms 46 nach innen gebogene Flansche 52 und 53, die nahe aneinander angeordnet sind und sich im wesentlich parallel zueinander erstrecken. Die gegenüberliegenden Flächen der Flansche 52 und 53 weisen Dichteinrichtungen auf, wie ela­ stisch zusammendrückbare geschlossenzellige Schaumstoffstrei­ fen 54, die auf denselben z. B. durch einen wasserbeständigen Klebstoff befestigt sind. Wenn der Auskipp-Schubkasten 21 sich in seiner normalen aufrechten gechlossenen Stellung innerhalb des Gehäuses 11 befindet und die Schrauben 33 angezogen sind, sind die Dichtstreifen 54 in dichtende Anlage aneinandergepreßt, so daß eine dampfdichte Abdichtung zwi­ schen der ganzen Oberkante des Verdampferbehälters 36 und der ganzen Unterkante des Dampfsammeldomes 46 gebildet wird.
Das Dampfsammelrohr 22 (Fig. 2) steht in Verbindung mit dem oberen Ende des Dampfsammeldoms 46, so daß der im Verdampfer­ behälter 36 erzeugte Dampf aus der Dampferzeugereinheit 10 abströmen und zu Befeuchtungszwecken verwendet werden kann.
Ein Paar von horizontalen langgestreckten Führungen 56 und 57 (Fig. 4) sind an den Innenseiten der Seitenwände der Öffnung 19 des Gehäuses 11 nahe dessen oberem Ende angebracht. Die Führungen 56 und 57 besitzen hutförmigen Querschnitt und haben Führungsflansche 56a und 57a, die gleitend an den Außenseiten der Seitenwände 37 des Auskipp-Schubkastens 21 angreifen, wodurch sie am Schubkasten während dessen Kippbe­ wegung gleitend anliegen und diesen führen. Die Muttern 34 sind, z. B. durch Schweißen, an der Innenseite der Kanäle der Führungen 56 und 57 an deren Vorderende befestigt. Die rück­ wärtigen Endabschnitte der Führungen 56 und 57 können ebenso den Dom 46 im Gehäuse 11 seitlich festlegen.
Mindestens eine Matte 61 (Fig. 2, 4 und 5), hier eine ho­ rizontale Reihe von vier aufrechten Matten 61, ist innerhalb des Verdampferbehälters 36 angeordnet. Die Matten 61 sind aufrecht und parallel zueinander sowie zur Vorderwand 26 des Schubkastens 21 (Fig. 5) angeordnet. Die Matten 61 erstrecken sich von der Umgebung der Heizeinrichtung 42 nach oben bis nahe zum offenen oberen Ende des Verdampferbehälters 36.
Die Matten 61 sind fest, jedoch leicht herausnehmbar im Verdampferbehälter 36 angeordnet. Zu diesem Zweck sind an den Innenseiten der Seitenwände 37 des Verdampferbehälters 36 jeweils zwei in vertikalem gegenseitigem Abstand angeordnete, horizontale langgestreckte Führungen 63 (Fig. 2 und 4A) ange­ bracht. Die Führungen 63 haben hutförmigen Querschnitt mit Randflanschen 63a, die an der Behälterseitenwand 37 befestigt sind, sowie mit einem mittigen Basisstreifen 63b im Abstand von der Seitenwand 37. Die Seitenkanten jeder Matte 61 sind in gegenüberliegenden vertikalen Kanälen 64 vertikal gleitend aufgenommen, deren jeder mit einem mittigen Streifen an dem Basisstreifen 63b der benachbarten Führungen 63 befestigt ist und diese überkreuzt, so daß die Matte nach oben aus dem Verdampferbehälter 36 herausgezogen und nach unten in densel­ ben hineingeschoben werden kann. Jeder vertikale Kanal 64 hat ein Paar von nach innen stehenden, in gegenseitigem seit­ lichen Abstand angeordnete Flansche 64a und einen Boden­ flansch 64b. Zwei paarweise Flansche 64a überlappen seitlich und greifen gleitend an Vorder- und Rückfläche des benachbar­ ten vertikalen Randteils ihrer zugeordneten Matte 61 an und definieren einen vertikalen Führungsschlitz zur seitlichen Fixierung der Matte 61. Die Matte 61 ruht auf dem Boden­ flansch 64b. So sind die Matten 61 in gegenseitigem Abstand parallel zueinander herausnehmbar angebracht und können vertikal gleitend in den Verdampferbehälter 36 eingeschoben und aus diesem herausgezogen werden, siehe beispielsweise die teilweise herausgenommene hinterste Matte 61 in Fig. 5.
Wie oben ausgeführt, kann jede der Matten 61 einzeln aus dem Verdampferbehälter 36 herausgenommen werden. Zusätzlich kann der ganze Verdampferbehälter 36 einschließlich der Matten 61 und der Heizeinheit 42 als Einheit aus dem Auskipp-Schubka­ sten 21 herausgenommen werden, z. B. wenn es nötig ist, die Heizeinheit 42 zu reinigen oder auszuwechseln oder andere Reparaturen vorzunehmen. Zu diesem Zweck erstreckt sich, wie in Fig. 11 gezeigt, die Behältervorderwand 39 seitlich über die Seitenwände 37 des Verdampferbehälters 36 hinaus, um seitlich nach außen stehende Flansche 71 zu bilden, die vertikal gleitend in seitlich gegenüberliegenden vertikalen Kanälen aufgenommen werden können, die von ausgebuchteten Haltestreifen 72 gebildet werden, die an der Innenseite der Vorderwand 26 des Auskipp-Schubkastens 21 befestigt sind. So kann der ganze Verdampferbehälter 36 bezüglich des Auskipp- Schubkastens 21 gleitend vertikal nach oben geschoben werden, wenn sich der Schubkasten in seiner offenen, nach außen gekippten Stellung gemäß Fig. 5 befindet, um den Verdampfer­ behälter herauszunehmen.
Wie aus den Fig. 4 und 4A ersichtlich, weist die untere Wand 38 des Verdampferbehälters 36 eine Einlaß/Auslaß-Öffnung und in Verbindung damit einen festen kurzen nach unten ste­ henden Nippel 73 auf. Der Nippel 73 ist vertikal gleitend in dem oberen Ende einer becherförmigen Befestigungseinrichtung 74 aufgenommen, die an der Basiswand 28 des Auskipp-Schubka­ stens 21 befestigt ist. Die Befestigungseinrichtung 74 hat zwei Öffnungen 76 und 77. Wie schematisch in Fig. 4A gezeigt, ist die Öffnung 77 in üblicher Weise durch einen flexiblen Schlauch 77a mit einem Abschlußventil DV zur Regelung des Auslaufs von Abfallwasser aus dem Verdampferbehälter verbun­ den. Die Öffnung 76 ist in üblicher Weise über einen flexib­ len Schlauch 76a, eine Leitung 76b, eine rückschlaghindernde siphonartige Trichter-Hahn-Einheit 76c und ein Einlaßventil IV mit einer Wasserversorgung S zum Füllen des Verdampferbe­ hälters verbunden.
Geeignete bekannte Steuerungen sind vorgesehen, um Wasser in den Verdampferbehälter einzuleiten und aus diesem abzulassen und um die Heizeinheit 42 an- und abzuschalten. Geeignete Steuerungen für diesen Zweck sind bekannt und bilden keinen Teil der vorliegenden Erfindung. Daher wird eine Beschreibung derselben für unnötig gehalten und ist weggelassen. Solche Steuerungen können, wenn gewünscht, mit einem geeigneten Steuerpult versehen werden, wie beispielsweise bei 78 in Fig. 4A.
Die Matten 61 sind faserartige Vliesmatten mit hohem Flächen­ inhalt und sind wirkungsvoll, um auf denselben vorzugsweise die Mineralsalze niederzuschlagen, die während und als Ergeb­ nis der Dampferzeugung im Verdampferbehälter 36 erzeugt wer­ den, statt daß sie auf anderen Innenflächen des Verdampferbe­ hälters niedergeschlagen werden. Gegenwärtig wird die Verwen­ dung von Matten bevorzugt, die aus thermisch gebundenen Poly­ esterfasern, insbesondere Polyethylenterephthalat-Fasern be­ stehen. Ein besonders bevorzugtes Mattenmaterial ist Filter­ mat Typ P15/5005, das bei Freudenberg Nonwovens L.P., Viledon Filter Division in Chelmsford, MA, V.St.A., erhältlich ist. Filtermat Type P15/500S hat ein Rückhaltevermögen nach ASHRAE (American Society of Heating, Refrigeration and Aircondition­ ing Engineers) von 92%, einen anfänglichen Druckverlust bei 91,4 m/min (300 fpm) von 5,1 mm (0,20 inches) Wassersäule, einen End-Druckverlust von 20,3 mm (0,8 inches) Wassersäule und eine nominelle Tiefe oder Dicke von 19,1 mm (3/4 inch).
Bei der dargestellten bevorzugten Ausführungsform sind die Matten 61 (Fig. 6 und 7) jeweils in einem umgebenden Rahmengestell 81 angeordnet, an dessen oberem Rand ein Hand­ griff 82 befestigt ist. Das Rahmengestell 81 besteht aus zwei Abschnitten 83 und 84, die zueinander spiegelbildlich sind. Jeder Abschnitt besteht aus Wänden 86, die ein rechteckiges Gitterwerk mit Diagonalstreben 87 bilden. Die Abschnitte 83 und 84 haben gegenüberliegende Vorsprünge, die z. B. langge­ streckt sind, obere und untere Flansche 88, pfropfenartige Seitenbalken 90 und schmale Zwischenzapfen 89, die gegenein­ ander stoßen, um einen Zwischenraum zwischen den Gittern zu schaffen. Die fasrigen Matten 61 sind in dem Raum zwischen den Gittern 86 angeordnet. So werden gegenüberliegende Seiten der Matte 61 von den Gittern 86 gehalten. Die Flansche 88 und die Seitenbalken 90 begrenzen die Matte 61, und die Zapfen 89 dringen in den Mittelteil der Matte 61 ein, um die Matte innerhalb des Rahmengestells 81 festzulegen. Die gegenüber­ liegenden oberen Flansche 88 und die Seitenbalken 90 sind aneinander befestigt, beispielsweise durch Klebstoffbindung. Wenigstens bei einer Ausführungsform erstreckt sich ein langgestreckter Clip 88A mit C-förmigem Querschnitt aus rost­ freiem Stahl (Fig. 6A und 7A) längs der unteren Flansche 88 und hält diese zusammen und schützt das Rahmengestell 81 vor übermäßiger Hitze, die durch die benachbarte Wärmequelle 42 erzeugt wird. Die Matte 61 ist zwischen den Abschnitten 83 und 84 eingeschlossen, so daß eine einheitliche Platte 61, 81 gebildet wird. Wenn die Matte 61 in den Behälter 36 eingebaut ist, liegt das Rahmengestell 81 an den gegenüberliegenden Kanälen 64 an, um die Matte 61 bezüglich der Behälterwände und der benachbarten Matten 61 zuverlässig zu stützen und fest anzuordnen.
Bei Gebrauch werden die Platten 61, 81 vollständig in das Wasser innerhalb des Verdampferbehälters eingetaucht, und die Matten 61 wirken so, daß sie vorzugsweise die Wasserminera­ lien entfernen, die sich während des Betriebs in der oben erläuterten Weise bilden. Wenn die Sammelwirkung der Fasern der Matten 61 sich verringert, kann der Schubkasten 21 geöff­ net werden, so daß die Matten 61 herausgenommen und durch frische Matten ersetzt werden können. Von Zeit zu Zeit kann es erforderlich sein, den ganzen Verdampferbehälter zum Reinigen, Reparieren oder Auswechseln herauszunehmen.

Claims (3)

1. Dampferzeuger mit einem Gehäuse, das sich so öffnen läßt, daß sich ein im Gehäuse angebrachter Verdampferbe­ hälter, der zur Aufnahme eines zu erhitzenden Wasservor­ rats geeignet ist, aus dem Gehäuse herausnehmen läßt, dadurch gekennzeichnet, daß eine Wand des Gehäuses (11) von einem Schubkasten (21) gebildet ist, der eine Bewe­ gung zwischen einer geschlossenen Stellung und einer geöffneten Stellung ausführen kann, der Verdampferbehäl­ ter (36) auf, einer Innenseite des Schubkastens (21) aus diesem herausziehbar angebracht ist, im Verdampferbehäl­ ter (36) mindestens eine herausnehmbare poröse Vliesmat­ te (61) angebracht ist, die aus Fasern eines faserbil­ denden Kunstharzes hergestellt ist, die Vliesmatte (61) im wesentlichen aus einem flachen plattenförmigen Spinn­ vlies-artigen Textilerzeugnis aus zufällig angeordneten Polyesterfasern besteht, die durch Verschmelzen an den Stellen, an denen sie sich berühren, thermisch aneinan­ der gebunden sind, und die Abstände von Bindung zu Bin­ dung zwischen den erwähnten Stellen das 50- bis 100fache des Faserdurchmessers betragen, der Faserdurchmesser von 0,1 bis 45 Denier beträgt, die Fasern zwischen etwa 1, 2 bis 200 cm lang sind, und das Gewicht des Textilerzeug­ nisses zwischen 10 und 800 g/m2 liegt.
2. Dampferzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (11) eine Vorderwand (12) mit einer dieselbe durchsetzenden großen Öffnung (19) aufweist, der Schubkasten als Auskipp-Schubkasten (21) ausgebildet ist, der in der Öffnung (19) angeordnet ist und diese im wesentlichen ausfüllt, eine Schwenkeinrichtung (31) eine untere Kante des Auskipp-Schubkastens (21) mit dem Gehäuse (11) nahe einer Unterkante der Öffnung (19) scharnierartig verbindet, so daß der Schubkasten (21) bezüglich der Vorderwand des Gehäuses (11) nach außen in eine nach oben und außen geneigte Stellung gekippt werden kann, der Verdampferbehälter (36) auf einer Innenseite des Auskipp-Schubkastens (21) zur Ausführung einer Kippbewegung mit demselben angebracht ist und das obere Ende des Verdampferbehälters (36) von der Vorder­ wand des Gehäuses (11) nach vorne angeordnet ist, wenn der Auskipp-Schubkasten (21) nach außen gekippt ist.
3. Dampferzeuger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Auskipp-Schubkasten (21) eine Vorderplatte (26) und eine Basiswand (28) aufweist, die sich vom unteren Ende der Vorderplatte (26) nach rückwärts in das Gehäuse (11) erstreckt, Führungseinrichtungen (71, 72) auf der Innenseite der Vorderplatte (26) in vertikal gleitbarem Eingriff mit dem Verdampferbehälter (36) stehen, so daß der Verdampferbehälter (36) aus dem Auskipp-Schubkasten (21) durch Gleiten desselben nach oben herausgenommen werden kann, wenn sich der Auskipp-Schubkasten (21) in der nach oben und außen geneigten Stellung befindet, eine Anzahl von Vliesmatten (61) im Verdampferbehälter (36) oberhalb einer Heizeinrichtung (42) angeordnet sind, wobei die Vliesmatten (61) in aufrechter paralle­ ler Lage in gegenseitigen Abständen angebracht sind, so daß aufrechte Strömungsbahnen zwischen denselben gebil­ det werden, Führungseinrichtungen (63, 64) am Verdampfer­ behälter (36) zum Unterstützen der Vliesmatten (61) für die Ausführung einer unabhängigen vertikalen Gleitbewe­ gung bezüglich des Verdampferbehälters (36) vorgesehen sind, so daß die Vliesmatten (61) aus dem Verdampferbe­ hälter (36) herausgenommen werden können, wobei der Verdampferbehälter (36) an seinem oberen Ende offen ist, ein Dampfsammeldom (46) im Gehäuse (11) oberhalb des Verdampferbehälters (36) angeordnet ist, und Dichtein­ richtungen (54) zwischen dem Verdampferbehälter (36) und dem Dampfsammeldom (46) derart zusammenwirken, daß eine dampfdichte Abdichtung zwischen dem Dampfsammeldom (46) und dem Verdampferbehälter (36) erzeugt werden kann, ein Dampfauslaß (22) sich vom Dampfsammeldom (46) aus dem Gehäuse (11) nach außen erstreckt und ein Abschluß (73, 74, 76, 77) am Boden des Verdampferbehälters (36) vorgesehen ist.
DE4424924A 1993-07-14 1994-07-14 Dampferzeuger Expired - Fee Related DE4424924C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/091,345 US5337703A (en) 1993-07-14 1993-07-14 Steam generator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4424924A1 DE4424924A1 (de) 1995-01-26
DE4424924C2 true DE4424924C2 (de) 1999-08-12

Family

ID=22227295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4424924A Expired - Fee Related DE4424924C2 (de) 1993-07-14 1994-07-14 Dampferzeuger

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5337703A (de)
CA (1) CA2127150C (de)
DE (1) DE4424924C2 (de)
FR (1) FR2708989B1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5632864A (en) * 1995-07-06 1997-05-27 Kuss Corporation Splash shield for distillation unit
US5942163A (en) * 1997-06-03 1999-08-24 Armstrong International, Inc. Low pressure jacketed steam manifold
DE10234625B4 (de) * 2002-07-29 2005-02-24 Rational Ag Dampferzeuger mit Reaktor zur Kalkkristallkeimbildung
US7578967B2 (en) 2003-02-25 2009-08-25 Continental Equipment Company, Inc. Steam collapsing apparatus and system
US20050189016A1 (en) * 2004-03-01 2005-09-01 Bell James E.Jr. Recirculation system
US8707743B2 (en) * 2006-08-02 2014-04-29 Lg Electronics Inc. Washing machine
FR2904683B1 (fr) * 2006-08-03 2008-10-24 Seb Sa Appreil electromenager comportant une cuve dans laquelle de l'eau est portee a ebullition et des moyens pour evacuer le tartre
US7895770B2 (en) * 2006-12-15 2011-03-01 Lg Electronics Inc. Laundry machine
KR101253181B1 (ko) * 2006-12-26 2013-04-10 엘지전자 주식회사 건조기 및 그 제어방법
KR100833865B1 (ko) * 2007-04-25 2008-06-02 엘지전자 주식회사 스팀건조기 및 그 제어방법
KR101396971B1 (ko) * 2007-05-02 2014-05-20 엘지전자 주식회사 스팀건조기
US8066822B2 (en) * 2007-06-18 2011-11-29 Lg Electronics Inc. Dish washing machine having a steam generator and an over-pressure prevention feature
ES2387977B1 (es) * 2009-06-03 2013-08-20 Bsh Krainel S.A. Aparato electrodoméstico y dispositivo para eliminar la cal de una caldera de dicho aparato electrodoméstico.
US20110268431A1 (en) * 2010-05-03 2011-11-03 Rick Spitzer Contaminated fluid treatment system and apparatus
CN106288103A (zh) * 2015-06-09 2017-01-04 鸿富锦精密工业(武汉)有限公司 具加湿功能的电子装置
US20210340030A1 (en) * 2021-06-09 2021-11-04 Pedro Norlito Ibanez Desalination distillation commercial power and water generation using hho electrolysis and steam boiler
US20230204221A1 (en) * 2021-12-27 2023-06-29 Whirlpool Corporation Water reservoir assembly for an oven including a fabric that reduces steam transmission to external environment

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH348123A (fr) * 1958-09-03 1960-07-31 Household Articles Limited Elément collecteur de tartre pour bouilloires d'eau
FR1404362A (fr) * 1964-08-19 1965-06-25 Appareil destiné à absorber le calcaire qui se dépose sur les parois des récipients contenant de l'eau portée à une certaine température ou à ébullition
US4007114A (en) * 1973-05-09 1977-02-08 Amf Incorporated Fibrous filter medium and process
US4705936A (en) * 1985-01-17 1987-11-10 Masco Corporation Electronically controlled electric steam humidifier
US4973382A (en) * 1988-07-26 1990-11-27 International Paper Company Filtration fabric produced by wet laid process

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1883856A (en) * 1922-07-10 1932-10-18 Ostertag Julius Water purification for locomotives
US1994331A (en) * 1931-05-13 1935-03-12 V D Zeve Inc Apparatus for evaporating liquids
DE715344C (de) * 1937-03-04 1941-12-19 Eugene Vacheron Vorrichtung zum Befeuchten von Raumluft
US2933460A (en) * 1956-05-29 1960-04-19 Rohm & Haas Ion-exchange fibers, films and the like from sulfur containing alkoxymethyl monomers
US3136829A (en) * 1959-11-09 1964-06-09 Roy P Skerritt Horizontal-air-flow humidifier
US3188061A (en) * 1961-11-27 1965-06-08 Alma P Alguire Evaporative cooler
US3386711A (en) * 1965-03-03 1968-06-04 Lewiston C. Williams Apparatus for minimizing accumulation of solids in humidifiers
US3476673A (en) * 1966-08-30 1969-11-04 Skuttle Mfg Co Humidifier with electrolytic protection
US3481588A (en) * 1968-01-25 1969-12-02 Lobb Humidifier Co Humidifier
US3688083A (en) * 1970-07-31 1972-08-29 Atomic Energy Authority Uk Electric fluid heater
FR2094930A5 (de) * 1971-02-26 1972-02-04 Bolomier Jean Pierre
US3776530A (en) * 1971-03-25 1973-12-04 Lau Inc Electrodialytic demineralizing unit for humidification purposes
CA1005013A (en) * 1976-04-09 1977-02-08 Edward T. Jessop Magnetic device for treatment of calcareous liquids
US4146775A (en) * 1976-09-16 1979-03-27 Armstrong Machine Works Automatic control system for an electrode-type air humidifier
FR2420731A1 (fr) * 1978-03-21 1979-10-19 Desage Robert Procede d'absorption de chaleur utilisant l'evaporation et la vaporisation de liquides subdivises au point critique, en milieu capillaire, et ses applications
US4222971A (en) * 1978-11-14 1980-09-16 Eilert Richard L Humidifier liner
US4257989A (en) * 1979-02-22 1981-03-24 Tdk Electronics Co., Ltd. Humidifier
GB8330779D0 (en) * 1983-11-18 1983-12-29 Atomic Energy Authority Uk Treating medium
GB8505870D0 (en) * 1985-03-07 1985-04-11 British Petroleum Co Plc Treatment of boiler condensate
US4675505A (en) * 1986-01-21 1987-06-23 Armstrong International, Inc. Stepped output steam humidifier
FR2595052B1 (fr) * 1986-03-03 1990-06-01 Armines Procede et dispositif de vaporisation rapide d'un liquide
DE3732321A1 (de) * 1987-09-25 1989-04-13 Schirnecker Hans Ludwig Luftbefeuchter
GB2236687A (en) * 1989-10-05 1991-04-17 Carolyn Billie Campbell Distillation apparatus including heated wick
US5060686A (en) * 1989-12-27 1991-10-29 Engineering Resources, Inc. Multi-piece nozzle for steam condensate removal devices
US5088518A (en) * 1991-02-28 1992-02-18 Steam Tech, Inc. Steam restricter device
FR2693789B1 (fr) * 1992-07-17 1994-10-07 Trouvay & Cauvin Ets Générateur de vapeur à cloisons poreuses.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH348123A (fr) * 1958-09-03 1960-07-31 Household Articles Limited Elément collecteur de tartre pour bouilloires d'eau
FR1404362A (fr) * 1964-08-19 1965-06-25 Appareil destiné à absorber le calcaire qui se dépose sur les parois des récipients contenant de l'eau portée à une certaine température ou à ébullition
US4007114A (en) * 1973-05-09 1977-02-08 Amf Incorporated Fibrous filter medium and process
US4705936A (en) * 1985-01-17 1987-11-10 Masco Corporation Electronically controlled electric steam humidifier
US4973382A (en) * 1988-07-26 1990-11-27 International Paper Company Filtration fabric produced by wet laid process

Also Published As

Publication number Publication date
US5337703A (en) 1994-08-16
CA2127150C (en) 2005-09-13
CA2127150A1 (en) 1995-01-15
DE4424924A1 (de) 1995-01-26
FR2708989A1 (fr) 1995-02-17
FR2708989B1 (fr) 1997-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4424924C2 (de) Dampferzeuger
DE2605816C3 (de) Gerät zur Erwärmung von Speisen u.a
CH623375A5 (de)
DE102006013261B4 (de) Wasserfilter
CH679883A5 (de)
DE3015677C2 (de) Vorrichtung zum Auffangen von zum Reinigen eines Röhrenwärmetauschers verwendeten Reinigungskörpern
DE1519550A1 (de) Destillationsapparat mit Aufprallplatten
EP0807428B1 (de) Verdampfersystem für Sauna-Anlagen
DE4443919A1 (de) Haushalt-Geschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter
DE4323703C2 (de) Dampferzeuger mit porösen Trennwänden
DE10004558A1 (de) Filtereinrichtung
DE10202406A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines Heizkörpers
DE102009022922A1 (de) Regenwasserreinigungsanlage
DE4135560C2 (de)
DE69302843T2 (de) Vorrichtung zur Wasserdemineralisierung
DE3048723A1 (de) Verfahren zur gewinnung, mittels wasserdampfes, des aetherischen oeles aus pflanzenstoffen und einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE4344480A1 (de) Flexibler Wärmeübertrager für die Wärmerückgewinnung aus verschmutzter Abluft und Abgasen oder die Erwärmung von Gasen
DE39479C (de) Destillationskolonne mit rinnenförmig gebildeten Abtheilungen
DE19812476A1 (de) Befeuchtungskammer
DE1817352A1 (de) Vorrichtung zur Dampferzeugung fuer Luftbefeuchtung
AT407119B (de) Nach prinzip eines fallenden films arbeitender verdampfer
CH674950A5 (de)
AT41944B (de) Zentralheizkörper.
AT90573B (de) Filter zur Reinigung der Betriebsluft für Kompressoren, Turbodynamos u. dgl.
DE3635776A1 (de) Verdampfer mit nassreinigungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee