DE3924161A1 - Elektrotechnische einrichtung - Google Patents

Elektrotechnische einrichtung

Info

Publication number
DE3924161A1
DE3924161A1 DE3924161A DE3924161A DE3924161A1 DE 3924161 A1 DE3924161 A1 DE 3924161A1 DE 3924161 A DE3924161 A DE 3924161A DE 3924161 A DE3924161 A DE 3924161A DE 3924161 A1 DE3924161 A1 DE 3924161A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiving housing
conductor insertion
housing
interior
collar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3924161A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3924161C3 (de
DE3924161C2 (de
Inventor
Reinhold Dipl Ing Barlian
Otto Dipl Phys Dr Eberhardt
Karl-Heinz Lux
Lothar Mezger
Brian David Hamblin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bartec Componenten und Systeme GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3924161A priority Critical patent/DE3924161C3/de
Priority to DE8908885U priority patent/DE8908885U1/de
Publication of DE3924161A1 publication Critical patent/DE3924161A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3924161C2 publication Critical patent/DE3924161C2/de
Publication of DE3924161C3 publication Critical patent/DE3924161C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/04Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings
    • H01H9/042Explosion-proof cases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/527Flameproof cases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2625Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting with built-in electrical component
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/20Bus-bar or other wiring layouts, e.g. in cubicles, in switchyards
    • H02B1/205Bus-bar or other wiring layouts, e.g. in cubicles, in switchyards for connecting electrical apparatus mounted side by side on a rail

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrotechnische Einrich­ tung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Um explosionsgeschützte elektrische Steuerungen auf­ bauen zu können, ist es bekannt, entsprechende elektro­ technische Einrichtungen in einem verteilerähnlichen Großgehäuse zu installieren, das zur Gewährleistung des Explosionsschutzes druckfest gekapselt ist. Derartige Ex "d" Gehäuse sind, um den hohen Sicherheitsanforde­ rungen zu genügen, ausgesprochen schwer und massiv ausgebildet und somit auch entsprechend kostenauf­ wendig. Das Bestücken der druckfesten Gehäuse mit den elektrotechnischen Geräten darf nur von dem im Besitz einer PTB-Bescheinigung befindlichen Hersteller durch­ geführt werden. Wenn der Betreiber beispielsweise aus verfahrenstechnischen Gründen eine nachträgliche Ände­ rung der elektrotechnischen Steuerung vornehmen will, muß für die gesamte gekapselte Verteilervorrichtung eine erneute PTB-Zulassung oder eine Sachverständigen­ abnahme erwirkt werden. Diese Maßnahmen sind ausgesprochen zeit- und kostenaufwendig. Insofern ist diese Installationstechnik ausschließlich in der Planungsphase in geringem Umfang variabel. Ist jedoch das druckfeste Gehäuse mit seiner elektrotechnischen Einrichtung von der PTB geprüft und auch zugelassen worden, darf die Gesamteinheit ohne erneute PTB-Begut­ achtung nicht verändert werden. Die Genehmigungsdauer für neue Zulassungen beträgt etwa ein Jahr, so daß der Betreiber nicht nur verhältnismäßig hohe Kosten, sondern auch relativ lange Wartezeiten in Kauf nehmen muß. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die in das druckfeste Gehäuse eingebauten elektrotechnischen Elemente vor Inbetriebnahme genau zu justieren sind. Eine spätere Betätigung oder Anpassung während des Betriebs ist nicht möglich. Anzeigen können nur durch im druckfesten Gehäuse angeordnete und entsprechend druckfest gekapselte Glasscheiben vorgenommen werden. Derartige Sicherheitsscheiben sind jedoch sehr kosten­ aufwendig und in ihrer Anwendung aus räumlichen Gründen stark eingeschränkt.
Es sind zwar auch in sich selbst druckfest gekapselte Einbaugeräte bekannt, doch werden diese Geräte nur für spezielle Anwendungen gesondert hergestellt. Jedes einzelne dieser speziell für den Betreiber in druck­ fester Kapselung gesondert hergestellte Gerät muß von der PTB separat abgenommen werden, so daß auch hierfür die relativ langen Wartezeiten und entsprechend hohen Genehmigungskosten zu ertragen sind. Eine Veränderung in der Ausführung ist ohne eine erneute PTB-Zulassung nicht möglich.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Einrich­ tung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 dahingehend weiterzubilden, daß mit einfachen Mitteln für unterschiedliche Anforderungen auch nach abge­ schlossener Planung und Installation ohne zusätzliche Genehmigung aus Grundeinheiten wahlweise zusammenstell­ bare und individuell veränder- sowie anpaßbare Geräte­ baueinheiten erzielt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kenn­ zeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale der Unteransprüche gekennzeichnet.
Weitere Vorteile und wesentliche Einzelheiten der Er­ findung sind der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmen, die in schematischer Dar­ stellung bevorzugte Ausführungsformen als Beispiel zeigt. Es stellen dar:
Fig. 1 auf einer Montageschiene nebeneinander ange­ ordnete erfindungsgemäße Gerätebaueinheiten in einer perspektivischen Darstellung,
Fig. 2 eine Gerätebaueinheit gemäß Fig. 1 mit Leiterbe­ festigungsklemmen in geschnittener Seitenansicht,
Fig. 3 eine Gerätebaueinheit gemäß Fig. 2, jedoch mit einer Schlauchleitung,
Fig. 4 eine Gerätebaueinheit gemäß Fig. 2 und 3, jedoch mit mehreren Aderleitungen,
Fig. 5 den oberen Teil der Gerätebaueinheit gemäß Fig. 1 bis 4 mit einem Verschlußeinsatz in geschnittener Darstellung,
Fig. 6 den oberen Teil der Geräteeinheit gemäß Fig. 5, jedoch mit einem Lichtsignalgeber,
Fig. 7 den oberen Teil der Gerätebaueinheit gemäß Fig. 5 und 6, jedoch mit einem axial verschieb­ baren Betätigerstößel,
Fig. 8 den oberen Teil der Gerätebaueinheit gemäß Fig. 5 bis 7, jedoch mit einer um eine Achse drehbaren Betätigungseinrichtung und
Fig. 9 den oberen Teil der Gerätebaueinheit gemäß Fig. 8, jedoch in einer um 90° versetzten Schnittansicht.
Die in der Zeichnung dargestellte erfindungsgemäße Ein­ richtung kann unterschiedlich ausgelegte und/oder mit verschiedenen elektronischen Bauelementen bestückte Gerätebaueinheiten 1 aufweisen, die wahlweise kom­ binierbar sind und auf einer in einem hier nicht dar­ gestellten Verteilergehäuse erhöhter Sicherheit (Ex "e" Gehäuse) vorgesehenen Montageschiene 2 neben­ einander befestigt werden können. Jede der Gerätebau­ einheiten 1 besteht aus verschiedenen zusammensteckbaren Einzelmodulen, wie Montagefuß 3, Leitereinführungsteil 4 und Aufnahmegehäuse 5, in dem unterschiedliche elektronische und/oder elektrische Bauelemente werk­ seitig angeordnet werden können. Das Zusammenstecken der Einzelmodule kann insbesondere bei explosionsgeschützten Ge­ rätebaueinheiten 1 so ausgebildet sein, daß die zusammenge­ fügten Einzelmodule nur durch Zerstören der Verbindung oder unter Zuhilfenahme von Spezialwerkzeug voneinander getrennt werden können, so daß eine unzulässige Demontage verhindert und auch bei erfindungsgemäß variabler Zusammenstellung der Einzelmodule eine hohe Sicherheit im Explosionsschutzbe­ reich gewährleistet ist.
Der Fig. 1 ist ein Teil eines modular aufgebauten er­ findungsgemäßen Geräteprogramms zu entnehmen, wobei fünf verschiedene Gerätebaueinheiten 1′ bis 1′′′′′ darge­ stellt sind. Dabei ist zu erkennen, daß die Breite der verschiedenen Gerätebaueinheiten 1′ bis 1′′′′′ gemäß einem Rastermaß R unterschiedlich sein kann. Das Rastermaß R entspricht der Breite der schmalsten Gerätebaueinheit 1′. Die Gerätebaueinheiten 1′′ bis 1′′′′ sind jeweils doppelt so breit wie die Gerätebaueinheit 1′. Die Geräte­ baueinheit 1′′′′′ ist fünfmal breiter als die Geräte­ baueinheit 1′. Der Fig. 1 ist außerdem zu entnehmen, daß die Aufnahmegehäuse 5′ bis 5′′′′′ verschieden groß sein können. Das Aufnahmegehäuse 5′′ ist genau so lang und hoch wie das Aufnahmegehäuse 5′, aber doppelt so breit. Das Aufnahmegehäuse 5′′′ ist genauso breit und hoch wie das Aufnahmegehäuse 5′′, jedoch wesentlich länger, so daß auch der Montagefuß 3′′′ wesentlich länger ist als die Montagefüße 3′ und 3′′. Das Aufnahmegehäuse ist genauso lang und breit wie das Aufnahmegehäuse 5′′′, aber deutlich höher. Das Aufnahmegehäuse 5′′′′′ ist genauso lang und hoch wie das Aufnahmegehäuse 5′′′′, aber zweieinhalbmal breiter. Die Montagefüße 3′ bis 3′′′′ sind jeweils doppelt so breit wie der Montagefuß 3′, während der Montagefuß 3′′′′′ fünfmal breiter ist als der Montagefuß 3′. Weiterhin zeigt die Fig. 1, daß auf der Dachwand 6 der Aufnahmegehäuse 5 Signal­ leuchten 7 oder als Drehkopf oder dergleichen ausge­ bildete Betätiger 8 vorgesehen sein können, so daß auch nachträgliche Funktionsanpassungen und Justierungen vorgenommen werden können.
Den Fig. 1 bis 4 ist zu entnehmen, daß der Montagefuß 3 einen langgestreckten Grundsteg 9 aufweist, in dem eine wannenförmige Ausnehmung 10 ausgebildet sein kann. In diese Ausnehmung 10 kann der untere Teil des Auf­ nahmegehäuses 5 hineinragen. Außerdem zeigen die Fig. 2 bis 4, daß elektrische Leiter 11 in der Ausnehmung 10 platzsparend gelagert sein können. An den gegenüber­ liegenden Enden des Grundstegs 9 können Rasthaken 12 materialeinheitlich angeformt sein, die sich nach oben erstrecken. Die Rasthaken 12 dienen dem sicheren Zu­ sammenhalt der modularen Gerätebaueinheit 1 und greifen in je eine Rastausnehmung 13 ein, die an gegenüber­ liegenden Außenseiten der einander gegenüberliegenden Leitereinführungsteile 4 ausgebildet sein können. Durch den Eingriff der Rasthaken 12 in die Rastausnehmungen 13 ist zwischen dem Montagefuß 3 und den Einführungsteilen 4 eine formschlüssige Schnappverbindung gegeben, die eine einfache Montage gewährleistet, aber bevorzugt bei explosi­ onsgeschützten Baueinheiten 1 nicht zerstörungsfrei oder nur mittels Spezialwerkzeug demontiert werden kann.
An der unteren Seite des Montagefußes 3 können Be­ festigungsstege 14, 15 vorgesehen sein, in denen Rast­ nuten 16 ausgebildet sind. Den Fig. 2 bis 4 ist zu entnehmen, daß der eine Befestigungssteg 14 mit dem Montagefußgrundsteg 9 materialeinheitlich ausgebildet sein kann, während der andere Befestigungssteg 15 unter der Ebene des Grundstegs 9 über einen in einer Führung 17 befindlichen Riegel 18 gegen die Kraft einer Druckfeder 19 verschiebbar gelagert ist. Der Be­ festigungssteg 15 kann zudem eine Einführschräge 20 auf­ weisen, so daß insgesamt eine leichte Montage der Gerätebaueinheit 1 auf der Montageschiene 2 durch ein­ faches Aufrasten gegeben ist.
Das Aufnahmegehäuse 5 befindet sich in der Mitte der modularen Gerätebaueinheit 1 zwischen den einander gegenüberliegenden Leitereinführungsteilen 4. Die Leitereinführungsteile 4 und das Aufnahmegehäuse 5 können zweckmäßig formschlüssig miteinander verbunden sein, und zwar so, daß die Formschlußverbindung dieser Einzelmodule ebenfalls ohne Hilfswerkzeug durch ein­ faches Zusammenstecken hergestellt werden kann. In bevorzugter Ausführung kann die Formschlußverbindung gemäß den dargestellten Ausführungsbeispielen als schwalbenschwanzförmige Feder/Nut-Verbindung ausgebildet sein, wobei die Feder 21 vorzugsweise an den den Leitereinführungsteilen 4 zugewandten Seiten 22 des Aufnahmegehäuses 5 und die Nut 23 an den Leiter­ einführungsteilen 4 vorgesehen sein kann. Es liegt jedoch auch im Rahmen der Erfindung, die Feder 21 an den Leitereinführungsteilen 4 und die Nut 23 an dem Aufnahmegehäuse 5 vorzusehen.
In jedem einzelnen Leitereinführungsteil 4 des Aus­ führungsbeispiels gemäß Fig. 2 können zwei Be­ festigungsklemmen 24 auf Abstand nebeneinander ange­ ordnet sein, die je eine Druckschraube 25 aufweisen, mittels denen die von außen in die Befestigungs­ klemmen 24 einzuführenden elektrischen Leiter fest­ gelegt werden können. Die Befestigungsklemmen 24 können voneinander getrennt oder durch entsprechende Stromschienen elektrisch miteinander verbunden sein.
Der Fig. 1 ist zu entnehmen, daß bei der schmalsten Gerätebaueinheit 1′ die gegenüberliegenden Leiterein­ führungsteile 4 je zwei Befestigungsklemmen 24 be­ sitzen. Bei den Gerätebaueinheiten 1′′ bis 1′′′′ sind an jeder Seite 22 zwei Leitereinführungsteile 4 mit jeweils zwei Befestigungsklemmen 24 vorgesehen. Zudem besitzen die Montagefüße 3′′ bis 3′′′′ an jedem Ende zwei auf Abstand zueinander angeordnete Rast­ haken 12, von denen jeweils einer in einen der Leitereinführungsteile 4 eingreift. Bei der Geräte­ baueinheit 1′′′′′ sind fünf Leitereinführungsteile 4 mit je zwei Befestigungsklemmen 24 nebeneinander angeordnet und der Montagefuß 3′′′′′ weist an jedem Ende fünf zueinander beabstandete Rasthaken 12 auf, die in die entsprechenden Rastausnehmungen 13 der Leitereinführungsteile 4 eingreifen. Die Fig. 2 zeigt außerdem, daß das eine Ende des Verbindungsleiters 11 an der Stromschiene 26 der Befestigungsklemme 24 durch Schweißen bzw. Löten 27 oder auch durch Stecken angeschlossen sein können.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 3 ist eine soge­ nannte elektrische Schlauchleitung 28 vorgesehen, die durch den einen der Leitereinführungsteile 4′ hin­ durchgeführt ist. Die Schlauchleitung 28 kann dazu in einer Gießharzmasse 29 eingebettet sein, die in den Einführungsteil 4′ eingebracht worden ist, so daß ein be­ vorzugt explosionssicherer Abschluß gegeben ist. Beim Aus­ führungsbeispiel der Fig. 4 sind einzelne elektrische Aderleitungen 30 durch den Leitereinführungsteil 4′ hindurchgeführt, die ebenfalls in der Gießharzmasse 29 des Leitereinführungsteils 4′ explosionssicher einge­ bettet sein können.
Der die nicht näher dargestellten elektrischen Bau­ elemente aufnehmende Innenraum 31 des Aufnahmege­ häuses 5 kann zweckmäßig an der dem Montagefuß 3 zugewandten unteren Seite durch ein Gießharz 32 dicht verschlossen sein, so daß insgesamt eine zünddurch­ schlagsichere Kapselung gegeben ist und die Geräte­ baueinheit 1 in explosions- und/oder schlagwetter­ gefährdeten Bereichen eingesetzt werden kann. Dazu kann es günstig sein, die elektrischen bzw. elektronischen Bauelemente nach der Einbringung in den Innenraum 31 durch Einsetzen einer Grundplatte 33 gegen das Gießharz 32 abzuschirmen. Die Grund­ platte 33 befindet sich vorzugsweise in einer Ebene zwischen den gegenüberliegenden Leitereinführungs­ teilen 4 und verläuft auf Abstand parallel zum Grund­ steg 9 des Montagefußes 3. Den Fig. 2 bis 4 ist zu entnehmen, daß die elektrischen Leiter 11, 28, 30 in der Grundplatte 33 gehalten und durch diese hindurch in den Innenraum 31 geführt sein können. Für einen einwandfreien Verbund mit dem Gießharz 32 können die elektrischen Leiter 11, 28, 30 von ihrem Isolationsmantel befreit sein.
In bevorzugter Ausführung kann das Aufnahmegehäuse 5 insgesamt als druckfeste Kapsel ausgebildet sein, und zwar derart, daß es dem Druck einer im Innen­ raum 31 auftretenden Explosion eines explosions­ fähigen Gemisches widersteht und eine Übertragung der Explosion auf die das Aufnahmegehäuse 5 umgebende Atmosphäre verhindert ist.
Wie die Fig. 2 bis 9 zeigen, kann vorzugsweise an der dem Gießharzverschluß 32 gegenüberliegenden Dachwand 6 des Aufnahmegehäuses 5 eine Durchgangsbohrung 35 ausgebildet sein, die sowohl gegen einen inneren Explosionsdruck von z.B. 10 bar als auch gegen eine äußere Beanspruchung von z.B. 7 Nm Schlagenergie dicht verschlossen werden kann. Dazu kann die Durch­ gangsbohrung 35 als im Durchmesser unterschiedliche Stufenbohrung ausgebildet sein, wobei der kleinere Bohrungsdurchmesser der Gehäuseaußenseite zugewandt ist, so daß hier ein Bund 36 gebildet ist. An der Innenseite der Dachwand 6 kann ein hülsenförmiger Führungsansatz 37 angeformt sein, der in den Innen­ raum 31 hineinragt und dessen Innendurchmesser gleich dem größeren Durchmesser der Durchgangsbohrung 35 ist.
Gemäß Fig. 5 und 6 kann die Durchgangsbohrung 35 der Dachwand 6 mit einem Verschlußeinsatz 38 versehen sein. Dieser Verschlußeinsatz 38 kann im Außendurch­ messer im wesentlichen wie der Innendurchmesser der Durchgangsbohrung 35 ausgebildet sein und eine Schulter 39 aufweisen, die am Bund 36 der Dachwand 6 anliegt. Außerdem kann der Verschlußeinsatz 38 an seinem dem Innenraum 31 zugewandten Ende einen Kragen 40 besitzen, der an der Stirnseite 41 des Ansatzes 37 anliegt. Um einen explosionssicheren Dichtsitz des Einsatzes 38 zu gewährleisten, kann es günstig sein, den Verschlußeinsatz 38 mittels Klebstoff in der Durchgangsbohrung 35 zu befestigen. Durch die Abstützung der Schulter 39 und des Kragens 40 und durch die Klebebefestigung ist gewährleistet, daß der Verschlußeinsatz 38 weder durch einen Explosionsdruck nach außen noch durch eine von außen angreifende Schlagbeanspruchung oder dergleichen nach innen verlagert werden kann.
Der in der Fig. 6 dargestellte Verschlußeinsatz 38′ kann zweckmäßig aus einem transparenten Kunststoff hergestellt und somit lichtdurchlässig sein und einen Kopfteil 42 aufweisen, der die Außenseite 43 der Dachwand 6 überragt und für eine Lichtabstrahlung vorgesehen ist. In einem Sackloch 44 des Verschluß­ einsatzes 38′ kann sich eine Lichtquelle 45 befinden, die beim vorliegenden Ausführungsbeispiel als Leucht­ diode ausgebildet ist.
Gemäß einer anderen in Fig. 7 dargestellten Aus­ führungsform kann in der Durchgangsbohrung 35 eine Führungsbuchse 46 gelagert sein, die ebenfalls ab­ gestuft ist und mit der Schulter 39 am Dachwandbund 36 sowie mit dem Kragen 40 an der Stirnseite 41 des Führungsansatzes 37 anliegt. Außerdem kann die Führungsbuchse 46 mittels Klebstoff in der Durchgangsboh­ rung 35 dicht festgelegt sein. In der Führungs­ buchse 46 kann ein Betätigungsstößel 47 gelagert sein, der von außen betätigbar und axial verschiebbar ist. Um zu verhindern, daß der Betätigungsstößel 47 nach außen gedrückt wird, kann er einen Auflagebund 48 aufweisen, der am Kragen 40 der Führungsbuchse 46 zur Anlage gelangt. Über den Betätigungsstößel 47 kann beispielsweise ein Schalterstößel 49 betätigt werden.
Bei dem in den Fig. 8 und 9 gezeigten vorteilhaften Ausführungsbeispiel kann in der Führungsbuchse 46 eine Betätigungswelle 50 gelagert sein, die von außen um die Achse 51 mit einer knopfartigen Handhabe 52 verdreht werden kann. Die Betätigungswelle 50 kann ebenfalls einen Auflagebund 48 besitzen, der an dem Kragen 40 der Führungsbuchse 46 anliegt. Die drehknopfartige Handhabe 52 kann zweckmäßig über einen Sicherungsbolzen 53 festgelegt sein, der in eine axiale Bohrung der Betätigungswelle 50 eingreift und mittels Kleber oder Preßsitz festgelegt ist. Am gegenüberliegenden Ende weist die Betätigungswelle 50 einen sich an den Auflagebund 48 anschließenden Abtriebsteil 54 auf, der in einen Schwenkteil 55 eines Potentiometers oder dergleichen eingreift.
Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Ein­ richtung besteht darin, daß durch die Variabilität der modular aufgebauten Gerätebaueinheiten 1 es nun­ mehr möglich ist, ein breites Ex-geschützes Geräte­ programm anwenderfreundlich zu gestalten. Die kleinste Gerätebaueinheit 1 besitzt bespielsweise ein Rastermaß R von 15 mm und stellt das Ausgangs­ modul dar. Aus dieser Baugröße heraus können ver­ schieden große Geräte erstellt werden, die aus unter­ schiedlichen Einzelmodulen bestehen. Durch diesen modularen Aufbau ist es möglich, für jedes "Ex" zu schützende Gerät ein genau passendes Gehäuse zu erstellen, so daß kein unnötiger Leerraum entsteht, wodurch Platz und Kosten gespart werden. Ein weiterer wesentlicher Vorteil besteht darin, daß der Anwender sich seinen Bedürfnissen individuell angepaßte Ex-ge­ schützte Einzelgeräte wahleise für unterschiedliche elek­ trische Steuerungen zusammenstellen kann und auch darf, ohne daß er dazu eine separate PTB-Zulassung erlangen muß, da sämtliche Gerätebaueinheiten 1 bereits eine entspre­ chende Zulassung besitzen. Der Anwender kann somit die Steuerung durch Austauschen oder Hinzufügen der Geräte­ baueinheiten 1 im Rahmen der zur Verfügung stehenden Einzelmodule jederzeit beliebig verändern. Die modularen Gerätebaueinheiten 1 müssen nicht mehr in druckfeste Ver­ teilergehäuse eingebaut werden, sondern können in wesent­ lich preisgünstigeren Ex "e" Verteilergehäusen, also Ver­ teilerghäusen mit nur erhöhter Sicherheit, installiert werden, wobei die explosionssichere Gerätebaueinheit 1 mit der Schlauchleitung 28 gem. Fig. 3 auch außerhalb eines Ex "e" Verteilergehäuses installiert werden kann.
Dadurch, daß nicht nur Leitereinführungsteile 4 mit Befestigungsklemmen 24, sondern auch Leiterein­ führungsteile 4′ für Schlauchleitungen 28 und Ader­ leitungen 30 angerastet werden können, ist ein großer Anwendungsbereich für die erfindungsgemäßen Geräte­ baueinheiten 1 gegeben. Das druckfeste Aufnahmege­ häuse 5 kann so ausgeführt sein, daß die Bedienseite im eingebauten Zustand eine oder mehrere Bohrungen 35 aufweisen kann, in denen wahlweise verschiedene Bedienelemente, wie Achsen, Wellen, Stößel, Lampen­ fassungen und dergleichen eingebracht werden können. Die Durchgangsbohrung 35 ist derart universell ausge­ führt, daß ohne Nacharbeit bzw. Veränderung der Bohrung alle vorgenannten Bedienelemente eingesetzt werden können, wodurch hohe Kosten, die durch Nach­ arbeiten oder Lagerung von verschiedenen Varianten entstehen würden, vermieden sind.

Claims (30)

1. Elektrische Einrichtung mit einem Montagefuß (3), einem elektrische und/oder elektronische Bauelemente aufnehmenden Gehäuse (5) und mindestens einem Einführungsteil (4) für elektrische Leiter (28, 30), gekennzeichnet durch einen derartigen modularen Aufbau, daß der Montagefuß (3), das Aufnahmegehäuse (5) und der Leiterein­ führungsteil (4, 4′) als zu einer Geräte­ baueinheit (1′ bis 1′′′′′) zusammenfügbare Einzel­ module ausgebildet sind.
2. Einrichtung nach vorstehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmegehäuse (5) an zwei gegenüberliegenden Seiten (22) mindestens von je einem Leitereinführungsteil (4) und an der Unter­ seite von dem Montagefuß (3) umfaßt ist.
3. Einrichtung nach einem oder mehreren der vor­ stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmegehäuse (5) einen explosionsgeschützt ge­ kapselten Innenraum (31) für die Bauelemente auf­ weist.
4. Einrichtung nach einem oder mehreren der vor­ stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmegehäuse (5) als dem Druck einer Explosion eines explosionsfähigen Gemisches im Innenraum (31) widerstehende druckfeste Kapselung ausgebildet ist.
5. Einrichtung nach einem oder mehreren der vor­ stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum (31) des Aufnahmegehäuses (5) an der dem Montagefuß (3) zugewandten Seite mittels Gießharz (32) zünddurchschlagsicher verschlossen ist.
6. Einrichtung nach einem oder mehreren der vor­ stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gießharz (32) an eine den Innenraum (31) des Aufnahmegehäuses (5) mitbegrenzenden Grundplatte (33) anschließt.
7. Einrichtung nach einem oder mehreren der vor­ stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (33) auf Abstand parallel zum Montagefuß (3) in einer Ebene zwischen den gegenüberliegenden Leitereinführungsteilen (4) vorgesehen ist.
8. Einrichtung nach einem oder mehreren der vor­ stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Leiter (11, 28, 30) in der Grundplatte (33) gehalten und durch diese hindurch in den Innenraum (31) geführt und im Bereich des Gießharzes (32) von einem Isolationsmantel (34) befreit sind.
9. Einrichtung nach einem oder mehreren der vor­ stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Leiter (11) an einer Stromschiene (26) einer im Leitereinführungsteil (4) vorgesehenen Befestigungsklemme (24) angeschlossen ist.
10. Einrichtung nach einem oder mehreren der vor­ stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Leiter (11, 28, 30) in einer wannen­ förmigen Ausnehmung (10) des Montagefußes (3) ge­ lagert ist.
11. Einrichtung nach einem oder mehreren der vor­ stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Innenraum (31) des Aufnahmegehäuses (5) ge­ führten Leiter als Aderleitungen (30) oder als Schlauchleitung (28) im Leitereinführungsteil (4′) in einer Gießharzmasse (29) eingebettet sind.
12. Einrichtung nach einem oder mehreren der vor­ stehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zwei oder mehr gemäß einem Rastermaß R verschieden breite Gerätebaueinheiten (1′ bis 1′′′′′), wobei die breiteren Gerätebaueinheiten (1′′ bis 1′′′′′) um das Doppelte oder ein Mehrfaches der Breite der schmalsten Gerätebaueinheit (1′) größer sind.
13. Einrichtung nach einem oder mehreren der vor­ stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmegehäuse (5) bevorzugt an einer dem Gießharz­ verschluß (32) gegenüberliegenden Dachwand (6) eine gegen äußere Beanspruchung und inneren Explosions­ druck dicht verschließbare Durchgangsbohrung (35) aufweist.
14. Einrichtung nach einem oder mehreren der vor­ stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangsbohrung (35) in der Dachwand (6) mit einem Bund (36) als im Durchmesser unterschiedliche Stufenbohrung ausgebildet ist.
15. Einrichtung nach einem oder mehreren der vor­ stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangsbohrung (35) durch einen sich von der Dachwand (6) in den Innenraum (31) des Aufnahmege­ häuses (5) erstreckenden hülsenförmigen Führungsan­ satz (37) verlängert ist.
16. Einrichtung nach einem oder mehreren der vor­ stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Durchgangsbohrung (35) der Dachwand (6) ein bevorzugt mittels Klebstoff befestigter Verschluß­ einsatz (38, 38′) vorgesehen ist, der mit einer Schulter (39) am Dachwandbund (36) und/oder einem Kragen (40) an einer Stirnseite (41) des Führungsan­ satzes (37) anliegt.
17. Einrichtung nach einem oder mehreren der vor­ stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußeinsatz (38′) lichtdurchlässig ist und vorzugsweise einen die Außenseite (43) der Dachwand (6) überragenden, Licht abstrahlenden Kopfteil (42) aufweist.
18. Einrichtung nach einem oder mehreren der vor­ stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Innenraum (31) des Aufnahmegehäuses (5) eine den Ver­ schlußeinsatz (38′) zugeordnete Lichtquelle (45), insbesondere Leuchtdiode, vorgesehen ist, die be­ vorzugt in einem Sackloch (44) des Verschlußeinsatzes (38′) gelagert ist.
19. Einrichtung nach einem oder mehreren der vor­ stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Durchgangsbohrung (35) der Dachwand (6) eine Führungsbuchse (46) bevorzugt mittels Klebstoff befestigt ist, die mit einer Schulter (39) am Dachwandbund (36) und/oder einem Kragen (40) an der Stirnseite (41) des Führungsansatzes (37) anliegt.
20. Einrichtung nach einem oder mehreren der vor­ stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Führungsbuchse (46) ein von außen betätigbarer, axial verlagerbarer Betätigungsstößel (47) vorgesehen ist, der mit einem Auflagebund (48) am Kragen (40) der Führungsbuchse (46) abgestützt ist.
21. Einrichtung nach einem oder mehreren der vor­ stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Führungsbuchse (46) eine von außen betätigbare, um eine Achse (51) drehbare Betätigungswelle (50) gelagert ist, die mit dem Auflagebund (48) am Kragen (40) der Führungsbuchse (46) abgestützt ist und einen in den Innenraum (31) ragenden Abtriebsteil (54) aufweist.
22. Einrichtung nach einem oder mehreren der vor­ stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Dachwandaußenseite (43) überragende drehknopf­ artige Handhabe (52) vorgesehen ist, die bevorzugt über einen in die Betätigungswelle (50) eingreifenden und mittels Kleber oder Preßsitz festgelegten Sicherungsbolzen (53) mit der Betätigungswelle (50) verbunden ist.
23. Einrichtung nach einem oder mehreren der vor­ stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitereinführungsteil (4) und das Aufnahmegehäuse (5) miteinander formschlüssig verbunden sind.
24. Einrichtung nach einem oder mehreren der vor­ stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die formschlüssige Verbindung als im Querschnitt bevor­ zugt etwa schwalbenschwanzförmige Feder/Nut-Ver­ bindung ausgebildet ist, wobei vorzugsweise die Feder (21) am Aufnahmegehäuse (5) und die Nut (23) am Leitereinführungsteil (4) vorgesehen ist.
25. Einrichtung nach einem oder mehreren der vor­ stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die formschlüssige Verbindung des Leitereinführungs­ teils (4) mit dem Aufnahmegehäuse (5) an den gegen­ überliegenden Seiten (22) des Aufnahmegehäuses (5) vorgesehen ist.
26. Einrichtung nach einem oder mehreren der vor­ stehenden Ansprüche, dadurch gkennzeichnet, daß der Montagefuß (3) und der Leitereinführungsteil (4) kraft- und/oder formschlüssig fest miteinander ver­ bunden sind, wobei bevorzugt mindestens ein Rast­ haken (12) in eine Rastausnehmung (13) eingreift.
27. Einrichtung nach einem oder mehreren der vor­ stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rasthaken (12) an je einem Ende eines bevorzugt langgestreckten Grundstegs (9) des Montagefußes (3) angeordnet ist.
28. Einrichtung nach einem oder mehreren der vor­ stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmegehäuse (5) mit den zwei gegenüberliegenden Leitereinführungsteilen (4) zwischen den zwei Rast­ haken (12) des Montagefußes (3) vorgesehen ist und die Rastausnehmungen (13) für den Eingriff der Rast­ haken (12) an gegenüberliegenden Außenseiten der Leitereinführungsteile (4) ausgebildet sind.
29. Einrichtung nach einem oder mehreren der vor­ stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der dem Aufnahmegehäuse (5) gegenüberliegenden Seite des Montagefußgrundstegs (9) mit Rastnuten (16) ver­ sehene Befestigungsstege (14, 15) vorgesehen sind.
30. Einrichtung nach einem oder mehreren der vor­ stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Befestigungsstege (15) des Montagefußes (3) über einen Riegel (18) gegen die Kraft einer Druckfeder (19) verlagerbar ist.
DE3924161A 1989-07-21 1989-07-21 Elektrische Einrichtung Expired - Lifetime DE3924161C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3924161A DE3924161C3 (de) 1989-07-21 1989-07-21 Elektrische Einrichtung
DE8908885U DE8908885U1 (de) 1989-07-21 1989-07-21

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3924161A DE3924161C3 (de) 1989-07-21 1989-07-21 Elektrische Einrichtung
DE8908885U DE8908885U1 (de) 1989-07-21 1989-07-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3924161A1 true DE3924161A1 (de) 1991-01-31
DE3924161C2 DE3924161C2 (de) 1991-05-29
DE3924161C3 DE3924161C3 (de) 1993-12-02

Family

ID=39420767

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3924161A Expired - Lifetime DE3924161C3 (de) 1989-07-21 1989-07-21 Elektrische Einrichtung
DE8908885U Expired - Lifetime DE8908885U1 (de) 1989-07-21 1989-07-21

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8908885U Expired - Lifetime DE8908885U1 (de) 1989-07-21 1989-07-21

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE3924161C3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0710064A1 (de) * 1994-10-31 1996-05-01 Weidmüller Interface GmbH & Co. Feldbusanschlussmodul
EP0766484A2 (de) * 1995-09-29 1997-04-02 KRONE Aktiengesellschaft Anschlusseinrichtung für die Fernmelde- und Datentechnik
EP1713315A2 (de) * 2005-04-11 2006-10-18 Jetter AG Anordnung elektrischer bzw. elektronischer Geräte
EP2287867A3 (de) * 2009-08-18 2012-03-07 Bircher Reglomat AG Rucksacksteckmodul für einen Schalter
CN105684220A (zh) * 2013-10-28 2016-06-15 菲尼克斯电气公司 用于连接装置的连接栏

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9409882U1 (de) * 1994-06-18 1994-08-04 Rehau Ag & Co Halterung für Installationsgeräte
AT402866B (de) * 1995-03-15 1997-09-25 Felten & Guilleaume Ag Oester Vorrichtung zum verbinden eines elektrischen schaltgerätes mit einer sammelschiene und einer tragschiene
DE29801981U1 (de) * 1998-02-05 1998-04-02 Kopp Heinrich Ag Reiheneinbaugerätegehäuse für Schaltkästen o.dgl.
DE20004982U1 (de) * 2000-03-17 2001-08-02 Tridonic Bauelemente Vorrichtung zum lösbaren Befestigen eines Betriebsmittel zur Stromversorgung von Leuchten enthaltenden Betriebsgerätes
DE102007054471B4 (de) * 2007-11-13 2013-01-03 Günther Spelsberg GmbH & Co. KG Anordnung mit einer Elektroinstallationsdose und einer elektrischen und/oder elektronischen Einrichtung
DE202012102014U1 (de) * 2012-06-01 2013-09-03 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtungsanordnung, insbesondere für eine Tragschiene
DE102017001273B4 (de) 2017-02-10 2021-02-11 Langmatz Gmbh Verteiler für elektrische und/oder elektronische Einrichtungen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH227247A (de) * 1941-04-16 1943-05-31 Stotz Kontakt Gmbh Abdichtung beweglicher oder fester Teile in den Durchtrittsöffnungen der Isolierstoffgehäuse von explosionsgeschützten Geräten.
DE2052040A1 (de) * 1970-10-23 1971-12-02 Stahl R Fa Sicherungen, Sicherungsautomaten u. dergl. in elektrischen Steuerungen und Lichtverteilungen
DE7811600U1 (de) * 1978-04-18 1978-08-31 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Druckfeste Leitungsdurchführung
DE3037783C2 (de) * 1980-10-07 1982-06-24 Barlian, Reinhold, 6990 Bad Mergentheim Zenerbarriere
DE3800399A1 (de) * 1987-02-25 1988-09-08 Knick Elekt Messgeraete Gmbh Elektromagnetisches steuergeraet
DE2660971C2 (de) * 1976-01-07 1989-06-08 Westdeutsche Elektrogeraetebau Gmbh, 4770 Soest, De
DE3333135C2 (de) * 1983-09-14 1989-06-08 Barlian, Reinhold, Dipl.-Ing.(Fh), 6990 Bad Mergentheim, De

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH227247A (de) * 1941-04-16 1943-05-31 Stotz Kontakt Gmbh Abdichtung beweglicher oder fester Teile in den Durchtrittsöffnungen der Isolierstoffgehäuse von explosionsgeschützten Geräten.
DE2052040A1 (de) * 1970-10-23 1971-12-02 Stahl R Fa Sicherungen, Sicherungsautomaten u. dergl. in elektrischen Steuerungen und Lichtverteilungen
DE2052040B2 (de) * 1970-10-23 1979-01-25 R. Stahl Gmbh & Co, 7000 Stuttgart Druckfest geschützte Sicherung
DE2660971C2 (de) * 1976-01-07 1989-06-08 Westdeutsche Elektrogeraetebau Gmbh, 4770 Soest, De
DE7811600U1 (de) * 1978-04-18 1978-08-31 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Druckfeste Leitungsdurchführung
DE3037783C2 (de) * 1980-10-07 1982-06-24 Barlian, Reinhold, 6990 Bad Mergentheim Zenerbarriere
DE3333135C2 (de) * 1983-09-14 1989-06-08 Barlian, Reinhold, Dipl.-Ing.(Fh), 6990 Bad Mergentheim, De
DE3800399A1 (de) * 1987-02-25 1988-09-08 Knick Elekt Messgeraete Gmbh Elektromagnetisches steuergeraet

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0710064A1 (de) * 1994-10-31 1996-05-01 Weidmüller Interface GmbH & Co. Feldbusanschlussmodul
EP0766484A2 (de) * 1995-09-29 1997-04-02 KRONE Aktiengesellschaft Anschlusseinrichtung für die Fernmelde- und Datentechnik
AU705019B2 (en) * 1995-09-29 1999-05-13 Krone Aktiengesellschaft Termination device for the telecommunication and data technique
EP0766484A3 (de) * 1995-09-29 1999-06-09 KRONE Aktiengesellschaft Anschlusseinrichtung für die Fernmelde- und Datentechnik
EP1713315A2 (de) * 2005-04-11 2006-10-18 Jetter AG Anordnung elektrischer bzw. elektronischer Geräte
EP1713315A3 (de) * 2005-04-11 2007-10-03 Jetter AG Anordnung elektrischer bzw. elektronischer Geräte
EP2287867A3 (de) * 2009-08-18 2012-03-07 Bircher Reglomat AG Rucksacksteckmodul für einen Schalter
CN105684220A (zh) * 2013-10-28 2016-06-15 菲尼克斯电气公司 用于连接装置的连接栏

Also Published As

Publication number Publication date
DE8908885U1 (de) 1990-11-15
DE3924161C3 (de) 1993-12-02
DE3924161C2 (de) 1991-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3924161C2 (de)
DE3215054A1 (de) System zur verteilung von pneumatischen steuersignalen auf elektrischem weg
DE10338377A1 (de) Magnetventil mit Anschlusskasten
EP0702441B1 (de) Elektroinstallationsgerät, insbesondere für Kabelkanäle
EP1137109A2 (de) Schutzsteckdose mit Sicherheitsvorrichtung für Flugzeuge
DE3835755C2 (de)
DE4400484C2 (de) Niederspannungsschaltgerät
EP0082469B1 (de) Gehäuse zur Aufnahme der zur Beschaltung einer Magnetspule eines Hydraulikventils oder dgl. erforderlichen elektrischen Bauteile
DE3621960A1 (de) Explosionsgeschuetzte fassung und leuchte fuer zweistiftsockel-leuchtstofflampen
DE202004011226U1 (de) Einzelsteuergerät für Schildausbaugestelle
DE19719788C2 (de) Kabelanschlußkasten, insbesondere für den Einbau in Lichtmasten
DE2829721C3 (de) Mosaikbaustein für Schalt- und Meldewarten
DE19513645C2 (de) Klemmenanordnung
DE3221111C2 (de) Explosions- oder schlagwettergeschützte elektrische Kupplungssteckvorrichtung
EP0156981B1 (de) Zusatzgerät für einen Elektrizitätszähler
EP3721687B1 (de) Baukastensystem zum herstellen eines elektronikgeräts
DE10361452A1 (de) Anordnung zum Befestigen von elektrischen und/oder elektronischen Bauteilen, insbesondere Leistungsbauteilen, an einer Platine und Gehäuse hiermit
EP0912080A2 (de) Elektrisches Gerät
DE10210635B4 (de) Explosionsgeschütztes Gehäuse mit modularem Vorsatzgehäuse
EP0707293B1 (de) Gehäuse für eine Überwachungseinrichtung
DE3012743C2 (de) Gerät der Schutzart Eigensicherheit
EP3869644B1 (de) Überspannungsschutzgerät zur installation an einem sammelschienensystem sowie baugruppe
DE102010026075B4 (de) Schutzprofil und damit versehener Ventilblock
DE19854584B4 (de) Elektrische Installationsgeräte, insbesondere Schutzkontaktsteckdosenanordnungen
DE19519414B4 (de) Elektrisch betätigtes Ventil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BARTEC COMPONENTEN UND SYSTEME GMBH, 97980 BAD MER