DE392366C - Elektrisch beheizter Backofen - Google Patents

Elektrisch beheizter Backofen

Info

Publication number
DE392366C
DE392366C DEA36741D DEA0036741D DE392366C DE 392366 C DE392366 C DE 392366C DE A36741 D DEA36741 D DE A36741D DE A0036741 D DEA0036741 D DE A0036741D DE 392366 C DE392366 C DE 392366C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrically heated
heated oven
metal plates
oven
cartridges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA36741D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA36741D priority Critical patent/DE392366C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE392366C publication Critical patent/DE392366C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/06Arrangement or mounting of electric heating elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN
AM 20. MÄRZ 1924
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21h GRUPPE (A 36741 VIIIJ2ihl)
Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft in Berlin.
Elektrisch beheizter Backofen. Patentiert im Deutschen Reiche vom 8. Dezember 1921 ab.
• Bei den bisher in den Handel gekommenen elektrisch beheizten Backöfen wurden die Heizkörper meist unmittelbar im Innern der Backöfen angeordnet und so den daselbst entstehenden Dämpfen ausgesetzt. Bei diesen Bauarten mußten die Heizelemente vermittels Isolierrohren durch die seitlichen Wandungen des Ofens hindurchgeführt werden. Das Auswechseln eines Heizkörpers . war hierbei nur nach Außerbetriebsetzen des gan-
zen Ofens möglich und auch dann nur infolge der verwickelten Schaltverbindungen durch eingearbeitete Fachleute vorzunehmen. Man hat auch schon vorgeschlagen, die elektrisehen Heizkörper im Innern der Schamottewandung des Backofens anzuordnen, mußte jedoch hierbei eine bedeutende Verschlechterung des Wirkungsgrades in Kauf nehmen. Diese Übelstände sollen durch den vereinfachten Aufbau des elektrisch beheizten Backofens nach der vorliegenden Erfindung dadurch beseitigt werden, daß die Sohle und das Gewölbe und gegebenenfalls auch die Seitenwände des Backofens aus Metallplatten,
z. B. Gußeisenplatten, dicht aneinandergereihten Metallrohren (Siederohren) o. dgl. bestehen, welche mit geeigneten Löchern zur Aufnahme von leicht auswechselbaren elektrischen Heizpatronen versehen sind. ' Den Me-
ao tallplatten kann man vorteilhaft Rillen zur Vergrößerung der Heizfläche und zur Ableitung der niedergeschlagenen Schwaden geben.
Die Heizelemente der Patrone sind durch Glimmerstreifen isoliert, zwischen übereinandergeschichteten Eisenplatten oder geeigneten Fassonstücken angeordnet, welche miteinander vereinigt einen zylindrischen oder prismatischen Körper ergeben, welcher wie eine Patrone bündig in die entsprechenden Löcher der Metallplatten oder dicht aneinandergereihten Rohre eingeschoben wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt worden. Abb. 1 zeigt einen Backofen im Längsschnitt; Abb. 2 ist ein Querschnitt nach Linie C-D und Abb. 3 ein solcher nach Linie A-B von Abb. 1. Die Sohle und das Gewölbe des dargestellten Backofens besteht aus je einer Gußeisenplatte a, welche mit Löchern b zur Aufnahme der Heizpatronen c versehen sind. Durch die ; Metallplatten α wird infolge ihrer guten j Wärmeleitfähigkeit die Ober- und Unterhitze ; im Backofen gleichmäßig verteilt, ohne daß i die in seinem Innern entstehenden Gase und Dämpfe mit den elektrischen Heizpatronen in unmittelbare Berührung kommen können. Die Heizpatronen c werden durch seitlich angeordnete Leitungskanäle d in die in den Metallplatten angeordneten Löcher b eingeführt und in diesen Kanälen d an die nicht dargestellten Stromzuführungen angeschlossen. Die Gußeisenplatten α sind nach dem Backraum zu mit Rillen e versehen, welche einerseits eine Vergrößerung der Heizoberfläche bewirken und anderseits zur Abführung der niedergeschlagenen Schwaden dienen. Über der unteren Gußeisenplatte α wird zweckmäßig ein mit Löchern versehenes Blech / vorgesehen, durch welches die Wärme frei aufsteigen kann, die zu backenden Waren jedoch nicht auf die mit Rillen versehene Gußeisenplatte α gelangen können.
Die Schaltung der einzelnen Lagen des Widerstandsdrahtes der Heizpatronen wird in der Weise vorgenommen, daß jede einzelne Patrone durch einen Serienparallelschalter be-' kannter Bauart für starke, mittlere und [ schwache Beheizung eingestellt werden kann. j Es ist daher ohne weiteres möglich, die Unterhitze sowie die Oberhitze des Backofens durch Parallel- oder Serienschaltung der Widerstandsdrähte bzw. durch Abschaltung einzelner Patronen in beliebigen Stufen zu regeln.
Da die Heizpatronen mit dem Innenraum des Backofens nicht unmittelbar in Berührung kommen, so kann ein Auswechseln der Patronen sogar während des Betriebes vorgenommen werden.
In gleicher Weise, wie bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel die Sohle und das Gewölbe des Backofens beheizt ist, können selbstverständlich auch seine Seitenwände mit gleichartiger elektrischer Beheizung versehen werden.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Elektrisch beheizter Backofen, dadurch gekennzeichnet, daß die Sohle und das Gewölbe oder auch die Seitenwände aus Metallplatten bestehen, in welchen Löcher zur Aufnahme von leicht auswechselbaren, aus übereinandergeschichteten Eisenplatten mit dazwischen isoliert angeordneten Widerständen bestehenden, elektrischen Heizpatronen vorgesehen sind,
2. Elektrisch beheizter Backofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle der Metallplatten dicht aneinandergereihte Metallrohre (z. B. Siederohre) zur Aufnahme der elektrischen Heizpatronen verwendet werden.
3. Elektrisch beheizter Backofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallplatten mit Rillen versehen sind, welche einerseits zur Vergrößerung der Heizfläche, anderseits zur Abführung der niedergeschlagenen Schwaden dienen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEA36741D 1921-12-08 1921-12-08 Elektrisch beheizter Backofen Expired DE392366C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA36741D DE392366C (de) 1921-12-08 1921-12-08 Elektrisch beheizter Backofen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA36741D DE392366C (de) 1921-12-08 1921-12-08 Elektrisch beheizter Backofen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE392366C true DE392366C (de) 1924-03-20

Family

ID=6929814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA36741D Expired DE392366C (de) 1921-12-08 1921-12-08 Elektrisch beheizter Backofen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE392366C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0284858A1 (de) * 1987-03-12 1988-10-05 Franz Daub u. Söhne GmbH u. Co. Strahlungsbackofen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0284858A1 (de) * 1987-03-12 1988-10-05 Franz Daub u. Söhne GmbH u. Co. Strahlungsbackofen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE392366C (de) Elektrisch beheizter Backofen
AT142834B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE388877C (de) Elektrischer Gluehofen mit koerniger Widerstandsmasse
CH671313A5 (de)
DE513542C (de) Elektrischer Widerstandsofen zur Durchfuehrung exothermer Reaktionen, insbesondere fuer Krematorien
DE417510C (de) Dampfkessel mit elektrischer Widerstandsheizung
DE586820C (de) Wandheizplatte mit Heizkanaelen, die mit der Platte ein Stueck bilden
DE531351C (de) Auswechselbare Widerstandsheizung fuer elektrische Waermebehandlungsoefen mit mehreren Waermezonen
DE648707C (de) Elektroherd mit aus waermestrahlenden Heizrohren bestehendem Heizelement
DE674768C (de) Elektrischer Warmwasserbereiter mit Elektrodenbeheizung und Hilfselektrode
DE364922C (de) Heizkoerper
DE350745C (de) Elektrisch heizbares Kochgefaess aus Metall
DE624972C (de) Beheizung von elektrischen Mehrkammertunneloefen
AT111245B (de) Elektrischer Glühofen mit Widerstandheizung.
DE436253C (de) Gluehkathodenroehre mit mehreren Steuerorganen
DE684523C (de) Aus Siliciumcarbid bestehender Heizwiderstand mit verstaerkten Enden
AT96340B (de) Elektrischer Ofen für Raumheizung.
DE633213C (de) Elektrisch beheizter Glaskuehlofen
DE402018C (de) Elektrischer Heizwiderstand, insbesondere fuer Backoefen
DE646127C (de) Elektrische Koch- und Heizplatte, bei der die von den Heizdraehten erzeugte Waerme vorwiegend durch Strahlung auf das Kochgefaess uebertragen wird
AT101899B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE391378C (de) Elektrischer Gluehofen mit Widerstandsheizung
DE528836C (de) Elektrischer Winderhitzer mit quer zur Windrichtung liegenden, aus Widerstandsdrahtwindungen bestehenden Heizelementen
DE649377C (de) Furnierpresse mit elektrisch heizbaren, duennen und biegsamen Metallplatten
DE453504C (de) Vorrichtung zum Beschicken von Schwefelkohlenstoffoefen, insbesondere von Schachtoefen