DE3923234A1 - Einrichtung zur praesentation von lichtbildern - Google Patents

Einrichtung zur praesentation von lichtbildern

Info

Publication number
DE3923234A1
DE3923234A1 DE3923234A DE3923234A DE3923234A1 DE 3923234 A1 DE3923234 A1 DE 3923234A1 DE 3923234 A DE3923234 A DE 3923234A DE 3923234 A DE3923234 A DE 3923234A DE 3923234 A1 DE3923234 A1 DE 3923234A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projector
screen
side wall
projection
projectors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3923234A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3923234C2 (de
Inventor
Reinhard Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3923234A priority Critical patent/DE3923234A1/de
Publication of DE3923234A1 publication Critical patent/DE3923234A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3923234C2 publication Critical patent/DE3923234C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F19/00Advertising or display means not otherwise provided for
    • G09F19/12Advertising or display means not otherwise provided for using special optical effects
    • G09F19/18Advertising or display means not otherwise provided for using special optical effects involving the use of optical projection means, e.g. projection of images on clouds
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F21/00Mobile visual advertising
    • G09F21/04Mobile visual advertising by land vehicles
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F21/00Mobile visual advertising
    • G09F21/04Mobile visual advertising by land vehicles
    • G09F21/048Advertisement panels on sides, front or back of vehicles

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)
  • Displays For Variable Information Using Movable Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Präsenta­ tion von Lichtbildern.
Zur Präsentation von Lichtbildern ist es bekannt, eine Leinwand aufzustellen, und auf dieser vergrößerte Bilder aus einem Dia-Projektor oder einem Filmprojektor abzubil­ den. Für Werbezwecke ist dieses herkömmliche Prinzip aus mehreren Gründen ungeeignet und zwar einmal deswegen, weil die von der Werbung angesprochenen Personen sich zwischen Projektor und Leinwand bewegen müßten. Um eine Bildstörung zu vermeiden, müßten Projektor und Leinwand über den Köpfen der Personen montiert werden, was einen erheblichen Bauauf­ wand bedingen würde. Außerdem wäre die Anordnung nicht mo­ bil.
Die Erfindung besteht demgegenüber darin, daß in einem kasten­ förmigen Aufbau eines Straßenfahrzeuges mindestens ein Licht­ bildprojektor etwa in halber Höhe des Aufbaus nahe einer Sei­ tenwand des Aufbaus fest montiert ist, daß in der gegenüber­ liegenden Seitenwand des Aufbaus eine rechteckige Öffnung vorgesehen ist, deren Mitte etwa auf gleichem Niveau liegt wie ein Objektiv des Projektors, daß die Höhe der Öffnung mindestens ein Drittel der lichten Höhe des Aufbaus beträgt und die in Fahrzeuglängsrichtung gemessene Breite der Öff­ nung größer als deren Höhe ist, daß die Öffnung von einer lichtdurchlässigen Mattscheibe geschlossen ist und daß durch ein, das Objektiv des Projektors umfassendes opti­ sches System ein in den Projektor eingeführtes Klein­ bild als Großbild auf die Innenfläche der Mattscheibe projiziert wird, das auf der Außenfläche der Mattscheibe als konturenscharfe Vergrößerung des Kleinbildes sicht­ bar ist.
Der wesentliche Gedanke der Erfindung besteht also darin, ein Projektionssystem innerhalb eines verfahrbaren Wagens anzuordnen und eine von innen bestrahlte Mattscheibe vor­ zusehen, auf deren Außenfläche das projizierte Bild sicht­ bar ist. Ein solcher Werbewagen läßt sich als PKW-Anhänger leicht verfahren, ist also ortsungebunden und kann daher vielfältig, z.B. in Fußgängerzonen, auf Ausstellungen und Messen, aber auch auf einem beliebigen Firmengelände an Besuchertagen aufgestellt werden.
Die Mattscheibe kann z.B. in der Hinterwand des Aufbaus eines Fahrzeuganhängers angeordnet sein. Die Länge des Aufbaus müßte dann mit Rücksicht auf die Brennweite des Objektivs des Projektors gewählt werden. Da die Präsen­ tation nicht nur nachts, sondern auch am Tage stattfinden soll, muß das Objektiv eine entsprechend hohe Lichtleistung haben. Objektive mit einer geringeren Brennweite als 90 mm sind - abgesehen von den höheren Kosten - dann nur noch begrenzt verwendbar. Sieht man dagegen die Mattscheibe in einer Seitenwand des Aufbaus vor, was für den praktischen Einsatz vorteilhafter ist, so müßte das Objektiv des Pro­ jektors eine geringere Brennweite als etwa 90 mm haben, da die Aufbaubreite aufgrund der Vorschriften im Straßen­ verkehr begrenzt ist. Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht nunmehr darin, daß der Projektor mit seiner optischen Achse etwa in Längsrichtung des Fahrzeu­ ges angeordnet ist und das optische System einen Planspie­ gel umfaßt, der das Lichtbündel um etwa 90° auf die in der Längsseitenwand angeordnete Mattscheibe umlenkt. Der Pro­ jektor ist dabei vorzugsweise nahe einer der beiden Stirn­ wände des Aufbaus so angeordnet, daß das Objektiv der je­ weils anderen Stirnwand zugewandt ist. Mit dieser Ausge­ staltung ist es möglich, zwei identische Projektoren je­ weils benachbart einer der Seitenwände anzuordnen und beiden Seitenwänden je eine Mattscheibe zuzuordnen, wobei die identisch ausgebildeten Mattscheiben in Längsrichtung des Fahrzeuges vorzugsweise versetzt zueinander angeordnet sind.
Ein Werbewagen, der an beiden Längsseitenwänden jeweils eine Mattscheibe hat, ist in der Praxis besonders gut ein­ setzbar, da das angesprochene Publikum von beiden Seiten des Wagens die Werbeinformationen erhält.
Im Rahmen der Erfindung muß das Problem gelöst werden, vor­ zugsweise zwei oder mehr großflächige Mattscheiben an einem Wagenaufbau so anzuordnen, daß die entsprechenden Licht­ bündel der Projektoren einander nicht tangieren, gleich­ wohl aber die Dimensionen des Wagens möglichst gering aus­ fallen. Zu diesem Zweck ist vorgesehen, daß die eine Matt­ scheibe überwiegend in der vorderen Hälfte der einen Sei­ tenwand und die andere Mattscheibe überwiegend in der hin­ teren Hälfte der anderen Seitenwand angeordnet ist, daß beide Mattscheiben einander in Querrichtung gesehen über­ lappen, daß die optischen Achsen der von den Spiegeln re­ flektiereten Strahlbündel einen Abstand haben, der größer als die halbe Breite und kleiner als die volle Breite ei­ ner Mattscheibe ist und daß die Projektoren in zwei einan­ der diametral gegenüberliegenden Eckbereichen des Aufbaus angeordnet sind.
Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß der mindestens eine Projektor auf einem Stativ montiert ist, das auf einer Stoßdämpferanordnung vom Boden des Aufbaus abgestützt ist. Das Stativ besteht aus einem starren mehr­ beinigen Traggestell, das nicht unmittelbar auf dem Boden des Fahrzeugs montiert ist, sondern auf einer Stoßdämpfer­ anordnung. Die empfindlichen Projektoren werden dadurch gegen Fahrbahnstöße geschützt.
Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß der Planspiegel in Richtung des auftreffenden Lichtbündels stufenlos verstellbar angeordnet ist und vorzugsweise um eine Vertikalachse schwenkbar ist. Durch Längsverstellung des Spiegels wird die projizierte Bildgröße beeinflußt. Die Bildgröße kann also dank der Längsverstellung des Spiegels an die vorgegebene Größe der Mattscheibe genau angepaßt werden. Die Schwenkbarkeit des Spiegels dient der Zentrierung des Spiegelbildes auf der Mattscheibe.
Eine Ausgestaltung der Erfindung besteht weiterhin darin, daß an mindestens einer Seitenwand und/oder mindestens einer Stirnwand ein Sichtfenster angeordnet ist, hinter deren Klarsichtscheibe eine Folien- oder Papierbahn beweg­ lich geführt und mit an zwei einander gegenüberliegenden Randbereichen des Sichtfensters vorgesehenen Wickeltrommeln verbunden ist, deren eine vorzugsweise einen motorischen Antrieb aufweist. Die Wickeltrommeln befinden sich vorzugs­ weise im Inneren des Aufbaus und sind mit Werbematerial be­ druckt. Dank dieser Sichtfenster wird die Seitenwand des Wagens doppelt genutzt. Auch an der hinteren Stirnwand des Aufbaus kann ein solches Sichtfenster angeordnet sein. Das Sichtfenster ist vorzugsweise im Abstand neben einer Matt­ scheibe und mit dieser auf etwa derselben Höhe angeordnet. Schließlich besteht noch eine Weiterbildung der Erfindung darin, daß das Fahrgestell eine mittlere Radachse oder -dop­ pelachse aufweist und daß auf dem Boden des Aufbaus ober­ halb der Achse ein kompaktes Akkumulatorenpaket in einem Halterahmen verschiebesicher gehaltert ist, das eine Anzahl aufladbarer Akkumulatoren umfaßt. Dieses Akkumulatorenpa­ ket ist also etwa in der Mitte des Bodens des Aufbaus kon­ zentriert, ist also von den Seitenwänden und in Stirnwän­ den des Aufbaus beabstandet. Diese Anordnung trägt einmal dazu bei, daß die Hauptlast der Einbauten des Aufbaus im Bereich der Radachse liegt, so daß Ausgleichsgewichte ent­ fallen und die Deichsellast nicht überschritten wird und führt andererseits dazu, daß der Wagen keine Energiever­ sorgung von außen benötigt, obwohl die professionellen Projektoren eine hohe Energie benötigen.
Zu diesem Zweck ist weiterhin vorgesehen, daß das Akkumu­ latorenpaket mindestens 19 Stück 12-V-Akkus oder mindestens 9 Stück 24-V-Akkus umfaßt, die elektrisch hintereinander geschaltet sind und daß eine elektrische Schaltanordnung einen DC/AC-Wandler umfaßt, deren Ausgang den mindestens einen Projektor speist. Mit diesem Merkmal ist es möglich, handelsübliche 220-V-Projektoren zu verwenden, was sich auf den Herstellungspreis der Gesamtvorrichtung günstig auswirkt.
Obwohl die neue Einrichtung in erster Linie als Werbe­ mittel mit Dia-Projektoren eingesetzt werden soll, so ver­ steht sich, daß genausogut auch Filmprojektoren Verwendung finden können und daß der Wagen beispielsweise auch als Freilichtkino für kleinere Personenkreise verwendet wer­ den kann.
Anhand der Zeichnung, die einige Ausführungsbeispiele dar­ stellt, sei die Erfindung näher beschrieben.
Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht der neuen Einrichtung,
Fig. 2 eine Rückansicht der neuen Einrichtung,
Fig. 3 eine Längsschnittansicht durch die neue Ein­ richtung,
Fig. 4 eine geschnittene Draufsicht auf die neue Ein­ richtung,
Fig. 5 eine Querschnittansicht der neuen Ein­ richtung,
Fig. 6 eine vereinfachte Längsschnittansicht einer abge­ wandelten Ausführungsform der Einrichtung,
Fig. 7 eine geschnittene Draufsicht auf die Einrich­ tung gemäß Fig. 6 und
Fig. 8 eine Querschnittansicht durch die neue Einrich­ tung gemäß Fig. 6 und 7.
Eine Einrichtung 10 zur Präsentation von Lichtbildern be­ steht aus einem Fahrgestell 12 mit kastenartigem Aufbau 14, der einen Boden 16, zwei Seitenwände 18 , eine vordere Stirnwand 20 und eine hintere Stirnwand 22 auf­ weist. Das Fahrgestell 12 hat eine Tandemachse und eine Deichsel. In der vorderen Stirnwand 20 befindet sich eine Zugangstür. In der rechten Seitenwand, wie sie in Fig. 1 zu sehen ist, befindet sich im hinteren Bereich eine recht­ eckförmige Mattscheibe 24 und im vorderen Bereich ein Sicht­ fenster 26 von gleicher Höhe. In der hinteren Stirnwand 22 des Aufbaus 14 befindet sich ein Sichtfenster 28. In der in den Fig. 1 und 2 nicht sichtbaren linken Seitenwand befindet sich in dem hinteren Bereich ebenfalls ein Sicht­ fenster 26 und im vorderen Bereich eine Mattscheibe 24. Jedem der beiden lichtdurchlässigen Mattscheiben 24 ist ein Dia-Projektor 28 zugeordnet, der auf einem Stativ 30 montiert ist, welcher auf einer Stoßdämpfungsvorrichtung 32 befestigt ist, welche ihrerseits auf dem Boden 16 des Aufbaus 14 unverschiebbar angeordnet ist. Die beiden Dia- Projektoren 28 befinden sich in der vorderen rechten Ecke und in der hinteren linken Ecke des Aufbaus 14. Das Objek­ tiv 34 des linksseitigen Projektors ist nach vorn und das­ jenige des rechten Projektors 28 nach hinten gerichtet. Jedes Stativ 30 hat einen Vorbau 36, auf dem eine Schlitten­ führung 38 vorgesehen ist, längs deren ein Planspiegel 40 einstellbar befestigt ist. Die beiden Planspiegel 40 haben eine angenäherte 45°-Stellung zur Längsachse des Fahrzeuges, so daß der im jeweiligen Spiegel 40 reflektierte Strahl rechtwinklig auf die gegenüberliegende Seitenwand 18 ge­ worfen wird und dort auf die jeweilige Mattscheibe 24 trifft.
Die Höhe des Statives 30 ist so eingerichtet, daß die Achse des Projektorobjektivs 34 mit der Höhenmitte der Mattscheibe 24 übereinstimmt. Die Mattscheibe hat eine Höhe von ca. 1,0 m und eine in Fahrzeuglängsrichtung ge­ messene Breite von ca. 1,20 m. Dank der Spiegelumlenkung können für den Dia-Projektor handelsübliche Objektive von 90 mm Brennweite verwendet werden, wobei die im Pro­ jektor 28 verwendeten Dias ein Format von 6 cm×7 cm haben. Als Mattscheiben 24 werden sogenannte Reproscheiben ver­ wendet, die eine Lichtdurchlässigkeit von etwa 50% aufwei­ sen. Bei Format-Abweichungen kann der Spiegel 40 auf der Schlittenführung 38 in Fahrzeuglängsrichtung verstellt wer­ den. Um das Bild nach Verstellung wieder auf der Mattschei­ be 24 auszurichten, findet eine geringe Verschwenkung des Spiegels 40 statt. Zu diesem Zweck sind beide Spiegel 40 um eine vertikale Achse schwenkbar und feststellbar ange­ ordnet.
Wie sich aus Fig. 3 ergibt, liegt die Vorderkante der rechts­ seitigen Mattscheibe 24 vor der Hinterkante der linksseiti­ gen Mattscheibe 24, so daß - in Querrichtung gesehen - die beiden Mattscheiben 24 einander überlappen. Dieses Überlap­ pungsmaß darf höchstens so groß werden, daß die beiden von den Spiegeln 40 reflektierten Strahlbündel einander gerade noch nicht berühren (Fig. 4).
Die beiden Sichtfenster 26 in den Seitenwänden 18 und das Sichtfenster 26 in der hinteren Stirnwand 22 bestehen aus einer Glasplatte 42 und einer dazu parallelen hinteren Rückwand 44. Zwischen Glasplatte 42 und Rückwand 44 wird ein Spalt gebildet, in dem eine Folienbahn 46 geführt ist, die auf einer oberen Abwickeltrommel 48 aufgewickelt ist, von dieser durch den Spalt läuft und unten zu einer Auf­ wickeltrommel 50 führt. Die beiden Wickeltrommeln 48, 50 liegen im Inneren des Aufbaus 14. Die Aufwickeltrommel 50 ist mit einem nicht dargestellten Antriebsmotor gekuppelt, der kontinuierlich oder absatzweise Folie von der Abwickeltrom­ mel 48 abziehen kann. Die Folienbahn 46 ist mit Werbeinfor­ mationen bedruckt.
In der Mitte des Aufbaus 14 befindet sich auf dem Boden 16 ein rechteckförmiger Rahmen 52, in welchem ein Akkumulatoren­ paket 54 untergebracht ist. Dieses Paket 54 reicht höchstens etwa bis zur Unterkante der Mattscheiben 24 nach oben, um nicht in den Strahlengang der Lichtstrahlen einzudringen. Das Paket 54 befindet sich genau über der Radachse, und zwar nicht nur in der Längsmitte des Aufbaus, sondern auch in Querrichtung mittig zentriert. Zwischen dem Akkumulatoren­ paket 54 und den Stativen 30 der Projektoren 28 bleibt noch genügend Raum, so daß die Bedienungsperson die Projektoren 28 bedienen kann. Das Akku-Paket verwendet z.B. 19 Stück 12-V-Bleiakkus, die in elektrischer Hintereinanderschaltung eine Spannung von 228 V ergeben. Ein nachgeschalteter Wechselrichter besorgt aus diesem Energiespeicher die nötige Wechselspannung, um herkömmliche Projektoren 28 speisen zu können.
Die Fig. 6 bis 8 veranschaulichen eine abgewandelte Ausführungsform der neuen Einrichtung. In den beiden Seitenwänden 18 sind die beiden Mattscheiben 24 in glei­ cher Größe und Anordnung wie bei der vorbeschriebenen Aus­ führung eingesetzt, jedoch sind die Projektoren 28 quer zur Fahrzeuglängsrichtung angeordnet und stehen ebenfalls auf Stativen, die hier nicht weiter dargestellt sind. Die Höhenanordnung der Projektoren 28 ist dieselbe wie bei der vorbeschriebenen Einrichtung, jedoch sind die Projektoren 28 von den jeweiligen Stirnwänden weggerückt, so daß die optischen Achsen ihrer Objektive die Breitenmitten der Mattscheiben 24 kreuzen. Um mit demselben Diaformat auf dieselbe Größe der Mattscheiben 24 zu kommen wie bei der Ausführung gemäß Fig. 1 bis 5 muß ein Objektiv mit kür­ zerer Brennweite, z.B. mit einer Brennweite von 75 mm ver­ wendet werden. Diese Objektive sind entsprechend teurer. Gegebenenfalls muß auch die Lichtstärke der Projektoren 28 erhöht werden, insbesondere wenn die Einrichtung bei Tages­ licht betrieben werden soll. Demgegenüber fällt der Mehr­ aufwand des Spiegels 40 bei der erstbeschriebenen Ausführung kaum ins Gewicht, so daß die erste Ausführung vorteilhafter ist.

Claims (15)

1. Einrichtung zur Präsentation von Lichtbildern, dadurch gekennzeichnet, daß in einem kastenförmigen Aufbau (14) eines Straßenfahrzeuges mindestens ein Lichtbildprojek­ tor (28) etwa in halber Höhe des Aufbaus nahe einer Seitenwand (18) des Aufbaus (14) fest montiert ist, daß in der gegenüberliegenden Seitenwand (18) des Aufbaus (14) eine rechteckige Öffnung vorgesehen ist, deren Mitte etwa auf gleichem Niveau liegt wie ein Objektiv (34) des Projektors (28), daß die Höhe der Öffnung min­ destens ein Drittel der lichten Höhe des Aufbaus (14) be­ trägt und die in Fahrzeuglängsrichtung gemessene Breite der Öffnung mindestens gleich deren Höhe ist, daß die Öffnung von einer lichtdurchlässigen Mattscheibe (24) geschlos­ sen ist und daß durch ein, das Objektiv (34) des Projektors (28) umfassendes optisches System ein in den Projektor (28) eingeführtes Kleinbild als Großbild auf die Innen­ fläche der Mattscheibe (24) projiziert wird, das auf der Außenfläche der Mattscheibe (24) als konturenscharfe Ver­ größerung des Kleinbildes sichtbar ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Projektor (28) mit seiner optischen Achse etwa in Längsrichtung des Fahrzeuges angeordnet ist und das op­ tische System einen Planspiegel (40) umfaßt, der das Lichtbündel um etwa 90° auf die Mattscheibe (24) in der Seitenwand (18) umlenkt.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß der Projektor (28) nahe einer der beiden Stirn­ wände (20, 22) des Aufbaus (14) so angeordnet ist, daß das Objektiv (34) der jeweils anderen Stirnwand (22, 20) zugewandt ist.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zwei identische Projektoren (28) je­ weils benachbart einer der Seitenwände (18) angeordnet sind, daß beiden Seitenwänden (18) je eine Mattscheibe (24) zugeordnet ist und daß die beiden identischen Matt­ scheiben (24) in Längsrichtung des Fahrzeuges versetzt zueinander angeordnet sind.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Mattscheiben (24) überwiegend in der vorde­ ren Hälfte der einen Seitenwand (18) und die andere Matt­ scheibe (24) überwiegend in der hinteren Hälfte der an­ deren Seitenwand (18) angeordnet ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeich­ net, daß beide Mattscheiben (24) einander - in Querrich­ tung gesehen - überlappen.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die optischen Achsen der von den Spiegeln (40) reflektierten Strahlbündel einen Abstand haben, der größer als die halbe Breite und kleiner als die volle Brei­ te einer Mattscheibe (24) ist.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Projektoren (28) in zwei einander diametral gegenüberliegenden Eckbereichen des Aufbaus (14) angeordnet sind.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der mindestens eine Projektor (28) auf einem Stativ (30) montiert ist, das auf einer Stoßdämpfer­ anordnung (32) abgestützt ist.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Planspiegel (40) in Richtung des auftreffenden Lichtbündels stufenlos verstellbar ange­ ordnet ist.
11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Planspiegel (40) um eine Vertikalachse schwenk­ bar angeordnet ist.
12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens einer Seitenwand (18) und/oder mindestens einer Stirnwand (22) ein Sichtfenster (26) angeordnet ist, hinter dessen Klarsichtscheibe (42) eine Folien- oder Papierbahn (46) beweglich geführt und mit an zwei einander gegenüberliegenden Randbereichen des Sichtfensters (26) vorgesehenen Wickeltrommeln (48, 50) verbunden ist, deren eine mit einem motorischen An­ trieb gekuppelt ist.
13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Sichtfenster (26) im Abstand neben einer Matt­ scheibe (24) angeordnet ist und etwa dieselbe Höhe wie diese aufweist.
14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrgestell (12) eine mittlere Radachse oder -doppelachse aufweist und daß auf dem Boden (16) des Aufbaus (14) oberhalb der Achse ein kompaktes Akkumulatorenpaket (54) in einem Halterahmen (52) verschiebesicher gehaltert ist, das eine Anzahl aufladbarer Akkumulatoren umfaßt.
15. Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Akkumulatorenpaket (54) mindestens 19 Stück 12-V-Akkus oder mindestens 9 Stück 24-V-Akkus umfaßt, die elektrisch hintereinander geschaltet sind und daß eine elektrische Schaltanordnung einen DC/AC-Wandler umfaßt, deren Ausgang den mindestens einen Projektor (28) speist.
DE3923234A 1989-07-14 1989-07-14 Einrichtung zur praesentation von lichtbildern Granted DE3923234A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3923234A DE3923234A1 (de) 1989-07-14 1989-07-14 Einrichtung zur praesentation von lichtbildern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3923234A DE3923234A1 (de) 1989-07-14 1989-07-14 Einrichtung zur praesentation von lichtbildern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3923234A1 true DE3923234A1 (de) 1991-01-31
DE3923234C2 DE3923234C2 (de) 1992-02-27

Family

ID=6384984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3923234A Granted DE3923234A1 (de) 1989-07-14 1989-07-14 Einrichtung zur praesentation von lichtbildern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3923234A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0537882A1 (de) * 1991-08-05 1993-04-21 Courtney Barrington Bailey Werbe- und Reklamefahrzeug
WO1993016460A1 (fr) * 1990-08-13 1993-08-19 Berengier Jean Marc Vehicule publicitaire
FR2778756A1 (fr) * 1998-05-14 1999-11-19 A D Communication Systeme transportable de visualisation multimedia multi-ecrans
AU774852B2 (en) * 2000-11-03 2004-07-08 Silas Creel Collapsible projection screen assembly
WO2004070690A1 (en) * 2003-02-07 2004-08-19 Mahmood Salehi Mobile display equipment
WO2005109092A1 (en) * 2004-05-12 2005-11-17 Silas Creel Collapsible projection screen systems
WO2007037720A1 (fr) * 2005-09-28 2007-04-05 Leonid Gesevich Etkind Dispositif de presentation d'informations publicitaires

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20021746U1 (de) 2000-12-22 2001-02-15 Fuchs, Jennifer, 72297 Seewald Anzeigeeinrichtung für Fahrzeuge

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB110765A (en) * 1916-07-28 1917-10-29 John Bulman Improvements in Vehicles adapted for the Display of Kinematograph Pictures.
DE509308C (de) * 1930-10-08 Wilhelm Nullmeyer Projektionsapparat fuer Doppelbilder
DE840645C (de) * 1950-02-22 1952-06-03 Hans Krasemann Motor-Werbewagen
FR1419228A (fr) * 1964-01-03 1965-11-26 Voiture pour projection d'images
DE1572885A1 (de) * 1967-04-26 1970-02-26 Herbert Wittpoth Projektionswand,die gegen ein Bild od.dgl.austauschbar ist
US3535033A (en) * 1968-01-11 1970-10-20 Edwin Busch Multiple unit projection system
DE1915079B2 (de) * 1969-03-25 1975-01-16 Willy 2056 Glinde Cordes Bildvorführwagen
FR2486887A1 (fr) * 1980-07-17 1982-01-22 Wanang Justin Vehicule equipe pour presentation d'information
DE3150135A1 (de) * 1981-12-18 1983-06-30 Homann, Jochen, 4030 Ratingen Vorrichtung fuer werbe- und/oder informationszwecke
DE3243730A1 (de) * 1982-11-26 1984-05-30 Dieter W. 6331 Hünenberg Zug Liedtke Fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug als werbemitteltraeger
FR2544675A1 (fr) * 1983-04-22 1984-10-26 Agar Gerard Dispositif de retroprojection cinematographique sonorise, orientable, compactable, adaptable sur vehicules automobiles
DE8602117U1 (de) * 1986-01-28 1986-05-28 Brunecker, Wolfgang, 5600 Wuppertal Als Werbeträger dienendes Rollband
US4711544A (en) * 1985-04-12 1987-12-08 Yazaki Corporation Display system for vehicle
DE3725788A1 (de) * 1986-08-29 1988-03-17 Marjanowic Marco Verfahren und vorrichtung zur schaustellung von plakaten
DE8809763U1 (de) * 1988-07-30 1988-12-22 Haas, Reiner, 8540 Schwabach Kraftfahrzeug für Werbezwecke
DE8900395U1 (de) * 1989-01-14 1989-06-15 Marjanovic, Marco, 2000 Hamburg Vorrichtung zur Schaustellung von lichtdurchlässigen Bildern und Plakaten

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE509308C (de) * 1930-10-08 Wilhelm Nullmeyer Projektionsapparat fuer Doppelbilder
GB110765A (en) * 1916-07-28 1917-10-29 John Bulman Improvements in Vehicles adapted for the Display of Kinematograph Pictures.
DE840645C (de) * 1950-02-22 1952-06-03 Hans Krasemann Motor-Werbewagen
FR1419228A (fr) * 1964-01-03 1965-11-26 Voiture pour projection d'images
DE1572885A1 (de) * 1967-04-26 1970-02-26 Herbert Wittpoth Projektionswand,die gegen ein Bild od.dgl.austauschbar ist
US3535033A (en) * 1968-01-11 1970-10-20 Edwin Busch Multiple unit projection system
DE1915079B2 (de) * 1969-03-25 1975-01-16 Willy 2056 Glinde Cordes Bildvorführwagen
FR2486887A1 (fr) * 1980-07-17 1982-01-22 Wanang Justin Vehicule equipe pour presentation d'information
DE3150135A1 (de) * 1981-12-18 1983-06-30 Homann, Jochen, 4030 Ratingen Vorrichtung fuer werbe- und/oder informationszwecke
DE3243730A1 (de) * 1982-11-26 1984-05-30 Dieter W. 6331 Hünenberg Zug Liedtke Fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug als werbemitteltraeger
FR2544675A1 (fr) * 1983-04-22 1984-10-26 Agar Gerard Dispositif de retroprojection cinematographique sonorise, orientable, compactable, adaptable sur vehicules automobiles
US4711544A (en) * 1985-04-12 1987-12-08 Yazaki Corporation Display system for vehicle
DE8602117U1 (de) * 1986-01-28 1986-05-28 Brunecker, Wolfgang, 5600 Wuppertal Als Werbeträger dienendes Rollband
DE3725788A1 (de) * 1986-08-29 1988-03-17 Marjanowic Marco Verfahren und vorrichtung zur schaustellung von plakaten
DE8809763U1 (de) * 1988-07-30 1988-12-22 Haas, Reiner, 8540 Schwabach Kraftfahrzeug für Werbezwecke
DE8900395U1 (de) * 1989-01-14 1989-06-15 Marjanovic, Marco, 2000 Hamburg Vorrichtung zur Schaustellung von lichtdurchlässigen Bildern und Plakaten

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993016460A1 (fr) * 1990-08-13 1993-08-19 Berengier Jean Marc Vehicule publicitaire
EP0537882A1 (de) * 1991-08-05 1993-04-21 Courtney Barrington Bailey Werbe- und Reklamefahrzeug
FR2778756A1 (fr) * 1998-05-14 1999-11-19 A D Communication Systeme transportable de visualisation multimedia multi-ecrans
AU774852B2 (en) * 2000-11-03 2004-07-08 Silas Creel Collapsible projection screen assembly
WO2004070690A1 (en) * 2003-02-07 2004-08-19 Mahmood Salehi Mobile display equipment
WO2005109092A1 (en) * 2004-05-12 2005-11-17 Silas Creel Collapsible projection screen systems
AU2004319380B2 (en) * 2004-05-12 2011-03-24 Silas Creel Collapsible projection screen systems
AU2004319380B9 (en) * 2004-05-12 2011-04-14 Silas Creel Collapsible projection screen systems
US8035893B2 (en) 2004-05-12 2011-10-11 Silas Creel Collapsible projection screen systems
WO2007037720A1 (fr) * 2005-09-28 2007-04-05 Leonid Gesevich Etkind Dispositif de presentation d'informations publicitaires

Also Published As

Publication number Publication date
DE3923234C2 (de) 1992-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3387484A1 (de) Anordnung zur reflexionsminderung von umgebungslicht für eine frontscheibenanzeigeeinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE3923234A1 (de) Einrichtung zur praesentation von lichtbildern
DE2358675B2 (de) Frontprojektions-bildwand
DE2700041A1 (de) Dia-projektor
DE1497507B2 (de) Optische vorrichtung zum projizieren einer abbildung eines objektes
EP0616699B1 (de) Projektionsgerät
DE3243730A1 (de) Fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug als werbemitteltraeger
DE1572640B2 (de) Optisches system zum kopieren von vorlagen
DE69603619T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum berührungslosen zählen von gestapelten objekten in einem stapel dünner objekte
DE7210316U (de) Betrachtungsgeraet
DE4015920A1 (de) Optischer deflektor und damit ausgestattete anzeigeeinheit
DE1950423A1 (de) Spiegelkondensor
AT226524B (de) Sucher für photographische Zwecke
DE1935385B2 (de) Zweiraumproduktionskamera mit veränderlichem Reproduktionsmaßstab und selbsttätiger Scharfeinstellung
DE4228451A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen dreidimensionaler Abbildungen
DE19907345A1 (de) Vorrichtung zum Abbilden eines als Raster von Bildpunkten darstellbaren Bildes auf einem Schirm
WO2022161888A1 (de) Holographische einstiegsleuchte in einem türrahmen
DE736052C (de) Kinematographisches Aufnahme- und Wiedergabeverfahren
DE927239C (de) Verfahren und Einrichtung zur objektiven Scharfeinstellung von durch optische Systeme entworfenen Bildern
DE3416015A1 (de) Film- und dia- projektionsanlage
DE102021207573A1 (de) Holographische einstiegsleuchte in einem türrahmen
DE460800C (de) Verfahren und Vorrichtung zur additiven Wiedergabe farbiger Kinobilder
DE7603569U1 (de) Betrachtungsgeraet fuer mikrofilme, diapositive, filmnegative, schmalfilme usw.
DE1572640C3 (de) Optisches System zum Kopieren von Vorlagen
AT140020B (de) Vorrichtung zum plastischen Sehen von Stereolichtbildern.

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee