DE3922110A1 - Poroeser gewebter stoff - Google Patents

Poroeser gewebter stoff

Info

Publication number
DE3922110A1
DE3922110A1 DE3922110A DE3922110A DE3922110A1 DE 3922110 A1 DE3922110 A1 DE 3922110A1 DE 3922110 A DE3922110 A DE 3922110A DE 3922110 A DE3922110 A DE 3922110A DE 3922110 A1 DE3922110 A1 DE 3922110A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rays
threads
light
warp threads
cloth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3922110A
Other languages
English (en)
Inventor
Gunji Aoki
Hideo Iwasaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3922110A1 publication Critical patent/DE3922110A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/50Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D31/00Materials specially adapted for outerwear
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D13/00Woven fabrics characterised by the special disposition of the warp or weft threads, e.g. with curved weft threads, with discontinuous warp threads, with diagonal warp or weft
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/20Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
    • D03D15/233Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads protein-based, e.g. wool or silk
    • D03D15/235Cashmere or silk
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/40Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads
    • D03D15/41Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads with specific twist
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/50Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads
    • D03D15/547Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads with optical functions other than colour, e.g. comprising light-emitting fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D19/00Gauze or leno-woven fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D9/00Open-work fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2211/00Protein-based fibres, e.g. animal fibres
    • D10B2211/01Natural animal fibres, e.g. keratin fibres
    • D10B2211/04Silk
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/10Physical properties porous
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/20Physical properties optical
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2509/00Medical; Hygiene

Description

Die Erfindung betrifft einen porösen gewebten Stoff, der insbesondere zur Herstellung von Kleidungsstücken und Laken bzw. Tüchern zum Sonnenbaden geeignet ist.
Tücher bzw. Laken werden bisher üblicherweise haupt­ sächlich aus Baumwolle und Flachs wegen der ausge­ zeichneten Wasseraufnahmefähigkeit und Haltbarkeit hergestellt. Stoff für Tücher und Laken kann auch aus dauerhaftem, glattem bzw. einfach gestaltetem Gewebe hergestellt sein, das zahlreiche Maschen in einem löcherigen Gewebe hat und aus zahlreichen er­ habenen Quadraten oder Säulen auf der Stoffoberfläche besteht oder aus Frotteegewebe, das zahlreiche Säulen oder Schlingen auf der Stoffoberfläche hat.
Wenn jedoch ein solcher Stoff als Laken für bett­ lägerige Patienten verwendet wird, kann dies zu wund­ gelegenen Stellen und Hautkrankheiten führen.
Der Anmelder der vorliegenden Patentanmeldung hat kürzlich verschiedene Arten von lichtausstrahlenden Einrichtungen vorgeschlagen, die sichtbares Licht, das weder Ultraviolett- noch Infrarotstrahlen enthält, von einer Sonnenstrahlensammeleinrichtung aufnimmt und zum Sonnenbaden zur Förderung der Gesundheit oder zur lichtausstrahlenden medizinischen Behandlung ver­ wendet. Bei einigen Krankheiten ist die Wirksamheit einer Lichtbestrahlung hinsichtlich der Heilung wund­ gelegener Stellen ebenso verbürgt wie die Schmerzlin­ derung bei Rheumatismus und Neuralgien.
Eine der von der Anmelderin vorgeschlagenen lichtaus­ strahlenden Vorrichtungen ist ein lichtausstrahlendes Bett, auf dem ein Patient liegen und von einem unteren Teil aus mit Lichtstrahlen bestrahlt werden kann. Ein bei diesem Bett verwendetes Laken muß porös sein und Lichtstrahlen hindurchlassen.
Laken aus verdrillten Garnen oder Zwirn wie beispiels­ weise Gaze- oder Kettenwaren sind wegen ihrer Rauhig­ keit für diesen Zweck nicht angemessen. Die Tücher bzw. Laken und Stoffe, die aus üblichen Materialien hergestellt sind und herkömmliche Texturen haben, sind für dieses vorgeschlagene Bett nicht geeignet.
Die kürzlich vorgeschlagene Sonnenstrahlensammelvor­ richtung hat Linsen zum Bündeln der Sonnenstrahlen und Führen derselben in einen optischen Leiter. Die in den optischen Leiter geführten Sonnenstrahlen wer­ den durch den optischen Leiter auf einen gewünschten Platz übertragen. Die so übertragenen Lichtstrahlen werden zur Beleuchtung oder für andere ähnliche Zwecke wie z.B. zum Kultivieren von Pflanzen oder dergleichen verwendet. Es hat sich herausgestellt, daß sichtbare Lichtstrahlen, die keine Ultraviolett-, Infrarotstrahlen und dergleichen enthalten, verwendet werden können, um eine Reaktion eines lebenden Körpers zu fördern, und daß hiermit die Gesundheit einer Person gefördert werden kann oder die menschliche Haut davor bewahrt werden kann, alt zu werden. Außerdem rufen sichtbare Lichtstrahlen bemerkenswerte Auswirkungen bei der Ge­ nesung von Arthritis, Neuralgien, wundgelegenen Stellen, Rheumatismus, Brandflecken, Hautkrankheiten, Knochen­ bruchflecken oder dergleichen hervor und lindern Schmerzen dieser Erkrankungen. Diese wohltuenden Wir­ kungen sind verbürgt.
Auf der Basis dieser Erkenntnis hat der Anmelder der vorliegenden Patentanmeldung kürzlich verschiedene Lichtstrahlen- Abstrahlungsvorrichtungen für medizi­ nische Behandlung vorgeschlagen, die Lichtstrahlen aussenden, die der sichtbaren Lichtstrahlenkomponente der Sonnenstrahlen entsprechen und keine schädlichen Komponenten wie Ultraviolettstrahlen, Infrarotstrahlen und dergleichen enthalten. Diese heilsamen Licht­ strahlen werden auf erkrankte Stellen eines Patienten gebündelt, um verschiedene medizinische Behandlungen oder Schönheitsbehandlungen auszuführen und die Ge­ sundheit zu fördern.
Eine Lichtstrahlen-Ausstrahlungsvorrichtung für eine medizinische Behandlung enthält ein optisches Leiter­ kabel und eine zylindrische Haube. Sonnenstrahlen oder künstliche Lichtstrahlen werden in das optische Leiterkabel von einem Endabschnitt eingeführt und durch das Kabel übertragen. Die Lichtstrahlen, die den sichtbaren Lichtstrahlenkomponenten der Solar­ strahlen entsprechen, werden durch den optischen Leiter auf solche Weise übertragen, wie dies von dem Anmelder kürzlich vorgeschlagen wurde. Die zy­ lindrische Haube ist an dem Lichtstrahlen aussenden­ den Endabschnitt des optischen Leiterkabels ange­ bracht. Bei einer medizinischen Behandlung liegt ein Patient auf einem Stuhl, und die Lichtstrahlen werden auf den erkrankten Bereich des Patienten ausgestrahlt.
Um Schmerzen verschiedener Krankheiten zu beenden, müssen sichtbare Lichtstrahlen in verhältnismäßig großer Intensität konzentriert auf den erkrankten Bereich aufgebracht werden. Aber selbst wenn verhältnis­ mäßig schwache Lichtstrahlen ausreichend lang einwirken, kann je nach Krankheit ein wirkungsvoller Effekt er­ zielt werden. In der Praxis können verschiedene medi­ zinische Behandlungen durch Aufbringen schwacher Licht­ strahlen auf den erkrankten Bereich ausgeführt werden, der auf einen bestimmten Bereich begrenzt ist.
Es ist ferner bekannt, daß Sonnenbaden nützlich zur Förderung der menschlichen Gesundheit ist. Die Sonnen­ strahlen enthalten jedoch ultraviolette Strahlen oder dergleichen, die einen schädlichen Einfluß auf die Haut des menschlichen Körpers haben. Ein Mensch, der nicht kerngesund ist, sollte deshalb nicht in der Sonne baden.
Lichtstrahlen wie Ultraviolett- und Infrarotstrahlen oder dergleichen haben einen Akkumulationseffekt. Die Anhäufung ultravioletter Strahlen ruft Krebs hervor, während die Akkumulierung von Infrarotstrahlen Hitze oder sogar die Gefahr einer Verbrennung hervor­ ruft. Es ist demnach schädlich für die Gesundheit, sich längere Zeit Lichtstrahlen auszusetzen, die Ultra­ violett- oder Infrarotstrahlen enthalten.
Wie oben erwähnt, entsprechen die Lichtstrahlen, die auf erkrankte Stellen des Patienten ausgestrahlt werden, den sichtbaren Lichtstrahlenkomponenten des Sonnenlichts und enthalten weder Ultraviolett- noch Infrarotstrahlen. Damit ist eine medizinische Behand­ lung ohne nachteiligen Einfluß dieser schädlichen Strahlen möglich.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen porösen, gewebten Stoff anzugeben, der angenehm zu berühren, lichtdurchlässig und waschbar ist. Dieser Stoff soll zum Sonnenbaden bzw. Lichtbaden geeignet sein, wobei die Lichtstrahlen nur aus der sichtbaren Lichtstrahlenkomponente bestehen, die keine schädliche Komponente wie Ultraviolett-, Infrarotstrahlen oder dergleichen enthält.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Merk­ male gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnung näher beschrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Ausführungsform einer Sonnenstrahlen­ sammelvorrichtung in einer perspektivischen Ansicht;
Fig. 2 eine Ausführungsform einer Sonnenstrahlen- Abstrahlungsvorrichtung zur medizinischen Behandlung in einer Seitenansicht;
Fig. 3 den Hauptteil eines Bettes zum Lichtbaden;
Fig. 4 einen Querschnitt durch das Bett gemäß Fig. 3 entlang einer Linie IV-IV;
Fig. 5 eine Ausführungsform einer Einrichtung zum Leiten der Lichtstrahlen, die den sichtbaren Lichtstrahlenkomponenten der Sonnenstrahlen entsprechen, in das optische Leiterkabel;
Fig. 6 die Struktur eines erfindungsgemäßen ge­ webten Stoffes;
Fig. 7 einen Schnitt durch einen Kettfaden ent­ lang der Linie VII-VII in Fig. 6 und
Fig. 8 einen Schnitt durch einen Schußfaden ent­ lang der Linie VIII-VIII in Fig. 6.
Fig. 1 zeigt eine detaillierte Ansicht zur Erläuterung einer Sonnenstrahlensammeleinrichtung 10, die in ein transparentes gewölbtes Gehäuse aufgenommen ist. Die Sonnenstrahlensammeleinrichtung 10 enthält eine große Anzahl von Linsen 11 (in der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform sind dies 19 Linsen), einen Sonnen­ strahlenrichtungssensor 12 zum Erfassen der Richtung der Sonnenstrahlen, einen Halterahmen 13 zum Abstützen der Linsen 11 und des Sonnenstrahlenrichtungssensors 12, einen ersten Motor 14 zum Schwenken der zusammen­ gefaßten Linsen 11, des Sensors 12 und des Halterahmens 13 in einer Richtung, die durch einen Pfeil A angegeben ist, einen Haltearm 15 zum Abstützen der Linsen 11, des Sensors 12, des Halterahmens 13 und des Motors 14, eine Welle 16, die so angeordnet ist, daß sie im rechten Winkel die Welle des Motors 14 schneidet und einen zweiten in Fig. 1 nicht dargestellten Motor zum Drehen der Welle 15 in einer Richtung, die durch einen Pfeil B angegeben ist.
Die Richtung der Sonnenstrahlen wird von dem vor­ stehend erwähnten Sonnenstrahlenrichtungssensor 12 erfaßt. Das von dem Sensor 12 erzeugte Signal steuert den ersten Motor und den zweiten Motor, so daß die Linsen 11 stets auf die Sonne gerichtet sind. Die Sonnenstrahlen, die von den Linsen 11 gebündelt sind, werden in das optische Leiterkabel geführt, dessen lichtempfangender Endabschnitt im Brennpunkt der Linsen 11 angeordnet ist, und die Sonnenstrahlen wer­ den durch das optische Leiterkabel auf einen erkrankten Teil des Patienten gerichtet.
Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform einer Sonnen­ strahlen-Bestrahlungseinrichtung zur medizinischen Behandlung, die kürzlich von dem Anmelder der vorlie­ genden Patentanmeldung vorgeschlagen wurde. Ein op­ tisches Leiterkabel 20 hat einen Endabschnitt (in Fig. 2 nicht dargestellt) zum Aufnehmen von Sonnen­ strahlen von der in Fig. 1 dargestellten Einrichtung, und die geführten Sonnenstrahlen werden durch das op­ tische Leiterkabel 20 übertragen. Lichtstrahlen, die den sichtbaren Lichtstrahlenkomponenten der Sonnen­ strahlen entsprechen, werden auf solche Weise durch das optische Leiterkabel 20 übertragen, wie dies von dem Anmelder der vorliegenden Patentanmeldung kürzlich vorgeschlagen wurde.
In Fig. 2 bezeichnet 30 eine zylindrische Haube, die am Lichtstrahlen aussendenden Endabschnitt 20 a des optischen Leiterkabels 20 angebracht ist, während 40 einen medizinischen Behandlungsstuhl bezeichnet.
Bei einer medizinischen Behandlung oder einer die Ge­ sundheit fördernden Behandlung liegt ein Bekleidung 45 tragender Patient auf dem Behandlungsstuhl 40, und die sichtbare Lichtstrahlenkomponente der Sonnen­ strahlen, die durch das optische Leiterkabel 20 über­ tragen wird, wird auf den erkrankten Teil oder einen anderen gewünschten Abschnitt des Patienten durch die Bekleidung 45 ausgestrahlt. Wie bereits erwähnt, sind die auf Stellen des Patienten aufgestrahlten Licht­ strahlen die Lichtstrahlen, die der sichtbaren Licht­ strahlenkomponente der Sonnenstrahlen entsprechen, wobei diese Komponente weder Ultraviolett- noch Infra­ rotstrahlen enthält. Somit kann eine medizinische Behandlung ausgeführt werden, ohne daß ein schädlicher Einfluß durch Ultraviolett- oder Infrarotstrahlung zu befürchten ist.
Fig. 3 zeigt den Hauptteil eines Bettes, das zum Lichtbaden verwendbar ist. Fig. 4 ist ein Querschnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 3.
In den Fig. 3 und 4 bezeichnen 50 einen Bettrahmen, 51 ein transparentes Tuch bzw. Laken und 52 optische Leiter, die dem optischen Leiter 20 in Fig. 2 ent­ sprechen. Das transparente Tuch 51 ist auf den Rahmen 50 des Bettes gespannt, und eine große Anzahl optischer Leiter 52 sind an der Unterseite angeordnet. Die von den optischen Leitern 52 abgegebenen Lichtstrahlen durchdringen das Tuch 51. Die Lichtstrahlen werden dann auf den menschlichen Körper ausgestrahlt, der auf dem Tuch 51 liegt.
An dem Endabschnitt des optischen Leiters 52 ist eine Sonnenstrahlen-Sammeleinrichtung oder eine Kunst­ lichtstrahlen-Sammeleinrichtung angeordnet, die kürz­ lich von dem Anmelder der vorliegenden Patentanmeldung vorgeschlagen wurde. Die von der Sonnenstrahlen-Sammel­ einrichtung gebündelten Lichtstrahlen oder die künst­ lichen Lichtstrahlen werden in den optischen Leiter 52 geführt.
Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform der Einrichtung zum Führen der Lichtstrahlen, die den sichtbaren Lichtstrahlenkomponenten der Sonnenstrahlen ent­ sprechen, in das optische Leiterkabel 20 (oder 52).
In Fig. 5 bezeichnen 11 eine Linse, die aus einer Fresnel-Linse oder dergleichen besteht, und 20 (oder 52) das optische Leiterkabel, dem die von der Linse 11 gebündelten Sonnenstrahlen zugeführt werden und das die Strahlen überträgt. Beim Fokussieren der Sonnenstrahlen mittels einer Linse hat das Sonnenab­ bild einen zentralen Teil, der aus beinahe weißen Lichtstrahlen besteht, und einen Umfangsabschnitt, der eine große Anzahl von Lichtstrahlenkomponenten enthält, die aus den gewünschten Wellenlängen zum Bündeln des Linsensystems bestehen.
Beim Fokussieren der Sonnenstrahlen mittels der Linsen variiert die Brennposition der Linse und die Größe des Sonnenabbilds entsprechend der Wellenlänge der Lichtstrahlen. Beispielsweise erzeugen die Licht­ strahlen der Farbe blau, die eine kurze Wellenlänge haben, eine Sonnenabbildung des Durchmessers D 1 an der Position P 1. Die Lichtstrahlen der Farbe grün erzeugen eine Sonnenabbildung des Durchmessers D 2 an der Stelle P 2, und die Sonnenstrahlen der Farbe rot erzeugen eine Sonnenabbildung des Durchmessers D 3 an der Stelle P 3.
Aus Fig. 5 ergibt sich, daß dann, wenn die licht­ empfangende Endfläche des optischen Leiterkabels 20 (oder 52) an der Position P 1 angeordnet wird, es möglich ist, Sonnenstrahlen zu sammeln, die deren Umfangsabschnitt enthalten. Bei Anordnung der End­ fläche an der Stelle P 2 ist es möglich, Sonnen­ strahlen zu sammeln, die viele Lichtstrahlen der Grün-Komponente an dem Umfangsabschnitt enthalten.
Wenn die Endfläche an der Stelle P 3 angeordnet ist, ist es möglich, Sonnenstrahlen zu sammeln, die eine Vielzahl von Lichtstrahlen der Rot-Komponente am Umfangsabschnitt enthalten. In jedem Falle ist der Durchmesser des optischen Leiterkabels durch die Lichtstrahlkomponenten festgelegt, die gesammelt werden sollen. Beispielsweise sind die Durchmesser D 1, D 2 oder D 3 in Abhängigkeit von den Farben der Lichtstrahlen, auf die Wert gelegt wird, und zwar auf die blauen, grünen oder roten Strahlen. Auf diese Weise kann die verwendete Größe des optischen Leiterkabels reduziert werden, und die Sonnenstrahlen können äußerst wirkungsvoll so gesammelt werden, daß sie eine Vielzahl von Lichtstrahlenkomponenten der gewünschten Farbe enthalten. Wenn zudem der Durchmesser der lichtempfangenden Endfläche des optischen Leiter­ kabels 20 (oder 52) auf D 0 vergrößert wird, wie in Fig. 5 dargestellt ist, ist es möglich, sichtbare Lichtstrahlen zu sammeln, die Komponenten aller Wellen­ längen enthalten, die weder Ultraviolett- noch Infra­ rotstrahlen enthalten.
Die geführten Lichtstrahlen werden durch den optischen Leiter 52 übertragen und an der Unterseite des transpa­ renten Tuchs 51 ausgesandt, das auf dem Bett 50 ange­ ordnet ist.
Die Person, die auf dem Bett liegt, kann ein Lichtbad nehmen, indem sie nackt auf dem gespannten Tuch liegt. Jedes transparente Material kann für das oben er­ wähnte Tuch verwendet werden. Bevorzugt ist die Ver­ wendung eines Materials, das angenehm für die menschliche Haut ist, beispielsweise Seide.
Da der Benutzer nackt auf dem Tuch liegt und da ein Seidentuch empfindlich ist, sollte das Tuch so ge­ spannt sein, daß es zur privaten Benutzung sowie zur allgemeinen Benutzung gegen andere austauschbar ist. Es ist einfach, mehrere Tücher vorzusehen und nacheinander zu verwenden.
Um jedoch den Austausch, das Reinigen und Desinfi­ zieren des Tuches zu vermeiden, ist das Tuch gemäß Fig. 4 in einem aufgewickelten Zustand vorgesehen. Eine Rolle 53, auf die das Tuch aufgewickelt ist, ist an einer Seite des Bettes 50 angeordnet, während sich an der anderen Seite des Bettes 50 eine Rolle 54 zum Abwickeln befindet. Auf diese Weise ist es möglich, einen neuen Teil des Tuches 51 zu spannen, indem die Abwickelrolle 54 gedreht wird, wenn das Tuch 51 ver­ schmutzt oder abgenutzt ist.
Wenn zudem das Tuch nur auf das Bett gespannt ist, kann es zerrissen werden, wenn eine Person sich auf dem Bett bewegt. Aus diesem Grund wird ein Ver­ stärkungsmaterial wie ein Stahldrahtgewebe, gewebte Folie oder ein transparentes Tuch unter das Laken 51 oder den optischen Leiter 52 gelegt. Außerdem wird ein Luftsack 56, der aus einem transparenten Material besteht, auf dem Verstärkungsmaterial 55 angeordnet. Auf diese Weise ist es sehr bequem, auf dem Bett zu liegen und einzuschlafen.
Wie bereits oben erwähnt, werden die von dem op­ tischen Leiter 52 ausgesandten Lichtstrahlen auf den menschlichen Körper ausgestrahlt, der auf dem Bett liegt. Dabei wird ein Teil der von dem optischen Leiter 52 abgegebenen Lichtstrahlen nach unten ausge­ sandt, so daß die ausgesandten Lichtstrahlen nicht wirkungsvoll genutzt werden können. Um zu verhindern, daß die Lichtstrahlen zerstreut werden, wird eine reflektierende Platte 57 an der Unterseite des op­ tischen Leiters 52 angeordnet, wie in Fig. 4 darge­ stellt ist. Die an der reflektierenden Platte 57 zu­ rückgeworfenen Lichtstrahlen gehen durch das Laken 51 hindurch. Damit werden die von dem optischen Leiter 52 abgegebenen Lichtstrahlen wirkungsvoll genutzt.
Die vorliegende Erfindung betrifft einen porösen gewebten Stoff, der insbesondere geeignet ist zum Her­ stellen von Bekleidung 45 und Tüchern bzw. Laken 51 für das oben erwähnte Sonnenbad.
Gemäß der Erfindung werden Seidenfäden als Rohmaterial zum Weben des Stoffes verwendet.
Im Vergleich zu Kunstseide, Baumwolle, Wolle, synthe­ tischen Fasern und dergleichen hat Seide viele aus­ gezeichnete Eigenschaften, beispielsweise beim Auf­ saugen von Feuchtigkeit und hinsichtlich der Durch­ lässigkeit von Feuchtigkeit, Gas, Licht und Wärme. Seide ist fähig, die Körpertemperatur zu regulieren und allgemein vorteilhaft für den menschlichen Körper, da sie aus Protein besteht. Außerdem ist bekannt, daß Seide die Entstehung von Hautkrankheiten verhindern kann.
Die vorliegende Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß Seidenfäden zu einem Gaze-ähnlichen Stoff gewebt werden, indem darin flache Gewebe aus zwei Kettfäden, die jeweils ein Vier-Faden-Intervall haben, und aus zwei Schußfäden eingesetzt werden, die jeweils ein Drei-Faden-Intervall haben. Mit Bezug auf die Zeichnung wird nachfolgend eine Ausführungsform der Erfindung erläutert.
Fig. 6 zeigt die Struktur eines gewebten Stoffes gemäß der vorliegenden Erfindung. In Fig. 6 zeigen die schwarzen Quadrate eine Kreuzung eines angehobenen Kettfadens und eines unteren Schußfadens, während weiße Quadrate eine Kreuzung eines unteren bzw. abgesenkten Kettfadens mit einem oberen bzw. angehobenen Schußfaden zeigen.
Fig. 7 ist ein Querschnitt eines Kettfadens entlang der Linie VII-VII in Fig. 6. Fig. 8 ist ein Quer­ schnitt durch einen Schußfaden entlang der Linie VIII-VIII in Fig. 6.
In den Fig. 7 und 8 ist ein Kettfaden durch den Buchstaben "a" und ein Schußfaden durch einen Buch­ staben "b" gekennzeichnet.
Die Gaze-ähnliche Struktur dieses Stoffes ist durch den Umstand gekennzeichnet, daß Kettfäden "a" in einen Webstuhl durch einen Weberkamm mit sechs Fäden pro einem Weberkammabschnitt in Zwei-Zacken-Inter­ vallen eingeführt sind, um einen Abstand zwischen den Einfädelungen und den ebenen Geweben von zwei Kettfäden jeweils mit einem Vier-Faden-Intervall und von zwei Schußfäden jeweils mit einem Drei-Faden-In­ tervall hervorzurufen, die darin durchgeführt sind. Ein derartiges Webmuster gewährleistet, daß der fer­ tige Stoff viele kleine Öffnungen hat, die gleich­ mäßig darin gebildet sind, und eine adäquate Anzahl von ebenen Geweben, die darin durchsetzt sind, um die Struktur des Stoffes zu verstärken und zu verhindern, daß die kleinen Öffnungen geschlossen werden.
Eine 40-denier-Seide, die durch Zusammendrehen von vier Fasern hergestellt ist (unterer twist 400 twists/m und oberer twist 350 twists/m) wird als Kettfaden (a) und als Schußfaden (b) verwendet. Vier-Faser-twist- Fäden in der Stärke von 21 denier werden nur als zwei Schußfäden (b) verwendet, die nach drei Schußfäden (b) von 40 denier (4-Faser-twistfäden) positioniert werden. Vier von sechs Kettfäden "a", die durch eine Weberkamm in einem Abstand von 2 Weberkammzacken ge­ leitet werden, sind geöffnet, um eine Gaze-ähnliche Struktur zu weben, und die beiden anderen, die den 4 Fäden folgen, sind geöffnet, um flache oder einfach gestaltete Gewebe zu bilden. Demnach ist eine Gruppe von 4 Kettfäden "a" und eine Gruppe von 2 Kettfäden "a" voneinander getrennt und auf entsprechende Ketten­ bäume aufgewickelt, nämlich 180 Kettfäden (pro 3,03 cm) enthalten 60 Kettfäden ( pro 3,03 cm), die auf einem oberen Kettenbaum aufgewickelt sind, und 120 Kettfäden (pro 3,03 cm), die auf einen unteren Kettenbaum auf­ gewickelt sind. Zwei getrennt gewickelte Gruppen von Kettfäden "a" werden geeignet gespannt, um die Möglichkeit einer kreuzweisen Bewegung der Gaze-ähn­ lichen Textur der Bahn während des Webvorgangs zu eliminieren. Dann werden drei Schußfäden b von Vier-Faser-twist-Fäden von 40 denier (dicke Fäden) und zwei Schußfäden b′ von Zwei-Faser-twist-Fäden b′ von 20 denier (dünne Fäden) abwechselnd in die Kettfäden eingebracht.
Dabei bilden die dünnen Schußfäden b′ die Schußfäden der einfachen Webstruktur und die dicken Schußfäden die Schußfäden der Gaze-ähnlichen Struktur der Bahn, nämlich 140-160 hin- und herbewegte Schußfäden (pro 3,03 cm) sind zusammengesetzt aus 84-96 hin- und herbewegten dicken Schußfäden und 56-64 hin- und her­ bewegten dünnen Schußfäden.
Die dünnen Schußfäden bilden Öffnungen, die in den einfachen Geweben klar geformt sind, und die dicken Schußfäden führen dazu, daß sich der Stoff weich an­ fühlt. Der oben beschriebene Stoff, der aus Seiden­ fäden zum Sonnenbaden gewebt ist, ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung. Es versteht sich je­ doch, daß der Stoff auch aus anderen Materialien gewebt sein kann und für Bekleidung, persönliche Erzeugnisse und andere Bettwäsche als Laken verwendbar ist. Der poröse gewebte Stoff ist ebenso zur Herstellung von Sonnenbadbekleidung wie für allgemeine Sommerbe­ kleidung geeignet.
Aus der vorstehenden Beschreibung ergibt sich, daß der erfindungsgemäß hergestellte Stoff eine Gaze- ähnliche Basisstruktur hat mit darin vermischten quer- und längsverlaufenden einfachen Geweben, wobei die kleinen Öffnungen, die gleichmäßig in der Stoff­ fläche ausgebildet sind, eine ausgezeichneten Licht- und Gasdurchlässigkeit gewährleisten. Die hohe Halt­ barkeit und Festigkeit der Basisstruktur, die durch die eingebrachten einfach gestalteten Gewebebereiche verstärkt ist, ist ausreichend, um zu verhindern, daß die Öffnungen nach dem Gebrauch und Waschvorgängen deformiert und geschlossen werden.
Durch die Verwendung von Seide wird bei dem oben be­ schriebenen Aufbau ein angenehmes Gefühl auf dem menschlichen Körper erzeugt, wodurch der Stoff be­ sonders gut verwendbar ist für Laken auf Betten, die zum Sonnenbaden und zur Lichtbestrahlung bestimmt sind.

Claims (5)

1. Poröser gewebter Stoff, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoff eine Gaze-ähnliche Struktur hat, die einfache Gewebe aus zwei Kettfäden (a) jeweils in Vier-Faden-Intervallen und zwei Schußfäden (b) auf­ weist jeweils in Drei-Faden-Intervallen.
2. Poröser gewebter Stoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettfäden (a) zum Zeitpunkt der Einfädelung in einen Webstuhl voneinander in einem Abstand von zwei Weberkammzacken getrennt sind.
3. Poröser gewebter Stoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettfäden (a), die das einfache Gewebe in dem Stoff bilden, auf einem Kettenbaum aufgewickelt sind, und daß die anderen Kett­ fäden in dem Stoff auf einen anderen Kettenbaum auf­ gewickelt sind.
4. Poröser gewebter Stoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettenfäden, die das einfache Gewebe des Stoffes bilden, einen kleineren Durchmesser haben als die anderen Kettenfäden.
5. Poröser gewebter Stoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettenfäden und die Schußfäden des Stoffs aus Seide bestehen.
DE3922110A 1988-07-06 1989-07-05 Poroeser gewebter stoff Withdrawn DE3922110A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63168576A JPH0219538A (ja) 1988-07-06 1988-07-06 多気孔織物

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3922110A1 true DE3922110A1 (de) 1990-01-11

Family

ID=15870610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3922110A Withdrawn DE3922110A1 (de) 1988-07-06 1989-07-05 Poroeser gewebter stoff

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPH0219538A (de)
KR (1) KR900001899A (de)
CN (1) CN1039272A (de)
DE (1) DE3922110A1 (de)
FR (1) FR2633949A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10300433B4 (de) * 2002-01-25 2010-11-04 Al.Pre.Tec. Srl - Allergy Prevention Technology Italia Verfahren zur Herstellung eines Produkts zur Behandlung von Hautkrankheiten des menschlichen Körpers

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU1547U (en) * 1998-08-27 1999-06-28 Tamas Szutter Sun-bathing and protective clothes against ultraviolet rays
JP5220798B2 (ja) * 2010-04-24 2013-06-26 株式会社川島織物セルコン メッシュ織物
CN103541119A (zh) * 2013-11-06 2014-01-29 吴江市森豪纺织品有限公司 一种多功能纱罗面料
CN103696090B (zh) * 2013-12-24 2015-10-28 苏州市职业大学 一种真丝方孔网眼织物及其制造方法
CN105525418A (zh) * 2016-01-14 2016-04-27 苏州三和开泰花线织造有限公司 一种高弹力花式纱罗面料及其制备工艺

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10300433B4 (de) * 2002-01-25 2010-11-04 Al.Pre.Tec. Srl - Allergy Prevention Technology Italia Verfahren zur Herstellung eines Produkts zur Behandlung von Hautkrankheiten des menschlichen Körpers

Also Published As

Publication number Publication date
KR900001899A (ko) 1990-02-27
CN1039272A (zh) 1990-01-31
FR2633949A1 (fr) 1990-01-12
JPH0219538A (ja) 1990-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH673950A5 (de)
DE3719346A1 (de) Bett zum lichtbaden
DE102008016279B4 (de) Laservorrichtung zur medizinischen Behandlung einer Hautkrankheit
DE3930005A1 (de) Lichtbad
DE3840960A1 (de) Lichtbestrahlungsvorrichtung zur verwendung fuer medizinische behandlungen
DE3922110A1 (de) Poroeser gewebter stoff
DE3735508A1 (de) Lichtbestrahlungsvorrichtung zur verwendung in der medizinischen behandlung
DE69933298T2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Lichtintensitätsverteilung, Vorrichtung zur Steuerung der Lichtflussdichte und Teilungsmethode
CH674152A5 (de)
CH673586A5 (de)
WO2020112926A1 (en) Three-dimensional nonwoven materials and methods of manufacturing thereof
DE3643153A1 (de) Solarenergie-bestrahlungsvorrichtung fuer medizinische anwendungen
CH672738A5 (de)
EP0259507B1 (de) Vorrichtung zur balneo-phototherapeutischen Hautbehandlung
DE102020124898A1 (de) Fußbad mit Licht, insbesondere Blaulicht, sowie Verfahren zur Behandlung von zwei Füßen
DE826183C (de) Verfahren zum Wirken oder Weben von Waren mit eingearbeitetem Futter und nach diesemVerfahren hergestelltes Erzeugnis
WO2004043542A1 (de) Lichtemittierendes textilgebilde, insbesondere für medizinische anwendungen
DE2455405B2 (de) Bauchtuch
DE3814611A1 (de) Vorrichtung zum ausstrahlen von lichtstrahlen zur verwendung bei medizinischer behandlung
DE1941732A1 (de) Fuer ultraviolette Strahlen durchlaessige Kleidungsstuecke
DE1947116A1 (de) Textiles Erzeugnis
DE3617703A1 (de) Stilleinlage fuer stillende muetter
DE1489123U (de)
AT514057B1 (de) Textile Fläche aus Schurwolle bzw. Seide und Zirbenholz
AT510790B1 (de) Verfahren zur kosmetischen behandlung

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal