DE3921688A1 - Verfahren zur steuerung einer rundstrickmaschine - Google Patents

Verfahren zur steuerung einer rundstrickmaschine

Info

Publication number
DE3921688A1
DE3921688A1 DE19893921688 DE3921688A DE3921688A1 DE 3921688 A1 DE3921688 A1 DE 3921688A1 DE 19893921688 DE19893921688 DE 19893921688 DE 3921688 A DE3921688 A DE 3921688A DE 3921688 A1 DE3921688 A1 DE 3921688A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
mathematical operations
knitting
values
comparison
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19893921688
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Estel
Matthias Schindler
Gunter Schroeder
Ekkehard Bodenschatz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STRICKMASCHINENBAU GMBH, O-9048 CHEMNITZ, DE
Original Assignee
Kombinat Textima VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kombinat Textima VEB filed Critical Kombinat Textima VEB
Publication of DE3921688A1 publication Critical patent/DE3921688A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/94Driving-gear not otherwise provided for
    • D04B15/99Driving-gear not otherwise provided for electrically controlled

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung einer Rundstrickmaschine, insbesondere zur Herstellung von Maschenware auf Großrundstrickmaschinen in der Textilindustrie.
Bei den allgemein bekannten Verfahren erfolgt die Steuerung der stricktechnologisch bedingten Prozesse Ölen, Abblasen, Fehlerabstellung und Leistungserfassung in räumlich und zeitlich getrennten Schritten. Bei diesen Lösungen kann der Verbrauch an Luft und Schmiermittel nur ungenügend genau dosiert werden, da die zeitliche Funktion nur vom Schaltzustand der Maschine und nicht von der tatsächlichen Strickleistung abhängt. Bei den bekannten Steuerungsverfahren wird weiterhin die Maschine nach Erreichen einer bestimmten Schichtleistung für die Warenentnahme stillgesetzt und dieser Zustand angezeigt. Insbesondere bei Mehrmaschinenbedienung kann der Bediener erst nach Eintreten dieses Ereignisses reagieren, sich zur Maschine begeben, die fertige Ware entnehmen und die Maschine neu starten. Hierdurch entstehen stricktechnologisch nicht begründete hohe Stillstandszeiten.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Steuerung von Rundstrickmaschinen zu schaffen, bei dem die zeitliche und räumliche Trennung der Prozesse Ölen, Abblasen, Fehlerabstellung und Leistungserfassung beseitigt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Speicher mit ein oder mehreren den Anfangszustand repräsentierenden stricktechnologisch bedingten Werten programmiert und mindestens einer dieser Werte in den Zählerspeicher übertragen wird.
Gleichzeitig wird ein die augenblickliche Strickleistung charakterisierendes Signal gewonnen, welches in einem Zählerspeicher abgelegt wird. Durch den Vergleich des momentanen Inhaltes des Zählerspeichers mit den programmierten Vorgabewerten und durch mathematischen Operationen werden Signale gewonnen, die eine Vorankündigung des Endzustandes der Maschine signalisieren, die den Schmierungs- und Reinigungsprozeß der Maschine, die Wirksamkeit der selektiven Fehlerüberwachung und den positionsgerechten Halt der Maschine steuern.
Erfindungsgemäß wird in den Zählerspeicher der Anfangswert für den nächsten Produktionszyklus nur dann übertragen, wenn durch das Öffnen der Maschine ein Signal vorliegt und ein vorher genau definierter Wert im Zählerspeicher erreicht wurde.
Im Verfahren werden alle Werte automatisch gespeichert und wahlweise separat ausgegeben werden.
Nachfolgend soll die beschriebene Erfindung im folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden. In der Zeichnung zeigt die
Fig. 1 das Funktionsschema. Ein Speicher 1 der Steuerung wird beim Einrichten der Maschine mit stricktechnologisch bedingten Werten vorprogrammiert.
Diese Werte bilden die Vorgabewerte für die Steuerung der einzelnen Prozesse. Sie beinhalten:
  • - den Wert zur Vorankündigung des Endzustandes der Maschine 2,
  • - den Wert zur Steuerung des Schmierungsprozesses 3
  • - den Wert zur Steuerung des Reinigungsprozesses 4
  • - den Wert zur Aktivierung der Fehlerüberwachungsprozesse 5
  • - und den Wert zum positionsgerechten Halten der Maschine 6.
Während des Laufes der Maschine wird ein die momentane Strickleistung repräsentierendes Signal 7 in Abhängigkeit eines Rundenimpulses gebildet, welches in einen Zählerspeicher 8 übertragen wird.
Durch Vergleich des momentanen Inhaltes des Zählerspeichers 8 nacheinander mit den programmierten Vorgabewerten, werden Signale in der Form gebildet, daß ab Vorliegen der Gleichheit des Inhaltes des Zählerspeichers 8 mit dem Wert zur Vorankündigung des Endzustandes 2 ein Signal 9 zur Vorankündigung des bevorstehenden Haltes ausgelöst wird.
Durch mathematische Operationen aus dem Inhalt des Zählerspeichers 8, dem Wert zur Steuerung des Schmierungsprozesses 3 und dem Wert zur Steuerung des Reinigungsprozesses 4 werden die Signale zur Aktivierung des Schmierungsprozesses 10, zur Aktivierung des Reinigungsprozesses 11 bzw. zur Reaktivierung dieser Prozesse gebildet. Nach Unterschreitung des Inhaltes des Zählerspeichers 8 unter den vorprogrammierten Wert zur Aktivierung des Fehlerüberwachungsprozesses 5 wird ein Signal zur vollständigen Aktivierung des Fehlerüberwachungsprozesses 12 ausgelöst.
Bei Gleichheit des Inhaltes des Zählerspeichers 8 mit dem Wert 6 zum positionsgerechten Halten der Maschine wird ein Signal zum lagerichtigen Stoppen der Maschine 13 gebildet, das die Maschine lagerichtig stoppt. Die Gleichheit der Werte bewirkt außerdem, daß ein bei Entnehmen der Ware gebildetes Signal 14 den Anfangswert im Zählerspeicher für den nächsten Produktionszyklus wieder herstellt.
Die während des kontinuierlich verlaufenden Arbeitsprozesses der Maschine als Ergebnis der mathematischen Operationen anfallenden Daten werden kontinuierlich gespeichert.
Die damit automatisch gewonnenen Prozeßdaten stehen an einer zentralen Datenerfassungsschnittstelle zur Verfügung, womit eine Produktions- und Leistungserfassung möglich ist.

Claims (7)

1. Verfahren zur Steuerung einer Rundstrickmaschine mit Mikrorechnersteuerung, gekennzeichnet dadurch, daß ein Speicher (1) mit ein oder mehreren den Anfangszustand repräsentierenden stricktechnologisch bedingten Werten programmiert wird und mindestens einer dieser Werte in einen Zählerspeicher (8) übertragen wird und ein die momentane Strickleistung repräsentierendes Signal gewonnen wird, welches den Inhalt des Zählerspeichers vermindert und nachfolgend der Inhalt des Zählerspeichers mit den programmierten Werten verglichen wird und mathematische Operationen ausgeführt werden, aus deren Ergebnissen Signale zur komplexen Steuerung einzelner Prozesse und zur komplexen Steuerung der Maschine abgeleitet werden und daß ein durch das Öffnen der Maschine gebildetes Signal in den Zählerspeicher den Anfangswert nur dann überträgt, wenn vorher ein genau definierter Wert im Zählerspeicher erreicht wurde.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein durch Vergleich und mathematische Operationen gewonnenes Signal (9) eine Vorankündigung des Endzustandes der Maschine signalisiert.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein durch Vergleich und mathematische Operationen gewonnenes Signal (10) den Schmierungsprozeß der Maschine steuert.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein durch Vergleich und mathematische Operationen gewonnenes Signal (11) den Reinigungsprozeß der Maschine steuert.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein durch Vergleich und mathematische Operationen gewonnenes Signal (12) die Wirksamkeit der selektiven Fehlerüberwachung steuert.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein durch Vergleich und mathematische Operationen gewonnenes Signal (13) den positionsgerechten Halt der Maschine steuert.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß alle Werte automatisch im Speicher (15) erfaßt und wahlweise separat ausgegeben werden.
DE19893921688 1988-09-05 1989-07-01 Verfahren zur steuerung einer rundstrickmaschine Ceased DE3921688A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD31949688A DD275278A1 (de) 1988-09-05 1988-09-05 Verfahren zur steuerung einer rundstrickmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3921688A1 true DE3921688A1 (de) 1990-03-15

Family

ID=5602196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893921688 Ceased DE3921688A1 (de) 1988-09-05 1989-07-01 Verfahren zur steuerung einer rundstrickmaschine

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD275278A1 (de)
DE (1) DE3921688A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SG131769A1 (en) * 2003-10-20 2007-05-28 Pai Lung Machinery Mill Co Ltd Micro-control apparatus for circular knitting machines

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2245038A1 (de) * 1971-09-29 1973-04-05 Charles R Crabtree Vorrichtung zur ueberwachung des einund ausganges einer maschine, insbesondere einer rundstrickmaschine
DE3345168A1 (de) * 1982-12-23 1984-06-28 Elitex, koncern textilního strojírenství, Liberec Schaltung zur verarbeitung und auswertung von signalen
US4631930A (en) * 1986-01-28 1986-12-30 Microtrak, Inc. Efficiency monitoring device for textile machines and the like

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2245038A1 (de) * 1971-09-29 1973-04-05 Charles R Crabtree Vorrichtung zur ueberwachung des einund ausganges einer maschine, insbesondere einer rundstrickmaschine
DE3345168A1 (de) * 1982-12-23 1984-06-28 Elitex, koncern textilního strojírenství, Liberec Schaltung zur verarbeitung und auswertung von signalen
US4631930A (en) * 1986-01-28 1986-12-30 Microtrak, Inc. Efficiency monitoring device for textile machines and the like

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SG131769A1 (en) * 2003-10-20 2007-05-28 Pai Lung Machinery Mill Co Ltd Micro-control apparatus for circular knitting machines

Also Published As

Publication number Publication date
DD275278A1 (de) 1990-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3111425C2 (de)
DE3206891C2 (de)
EP0744676A2 (de) Verfahren und Einrichtung zum sicheren Betrieb einer numerischen Steuerung auf Werkzeugmaschinen oder Robotern
DE2265128A1 (de) Verfahren zur steuerung des betriebs eines fliessbandes
EP0628647A1 (de) Steuervorrichtung für eine Spinnereimaschine
EP0308711B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behebung von Störungen an Arbeitsstellen einer Textilmaschine
DE3331433A1 (de) Vorrichtung zum einsetzen von komponenten mit variabler geschwindigkeit
DE3019940C2 (de)
DE3002311A1 (de) Rundstrick-strumpfmaschine zur herstellung von gummistruempfen
EP0825502B1 (de) Steuerungssystem
EP0801340B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Werkzeugmaschine, insbesondere einer Funkenerosionsmaschine
DE3921688A1 (de) Verfahren zur steuerung einer rundstrickmaschine
CH561446A5 (en) Process control for machine operations in recurrent cycle - has two transducers responding to rotating machine parts
DE4206135A1 (de) Verfahren zur steuerung des schleudervorganges einer trommelwaschmaschine
EP0815500B1 (de) Vorrichtung zur berücksichtigung der reaktionszeit eines betriebsmittels bei einer von einem verfahrweg abhängigen ansteuerung desselben
DE3413330A1 (de) Verfahren zur ueberwachung und lokalisierung eines fehlers der fabrikationszyklen einer automatischen fertigungsstrasse und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE3441106C2 (de) Verfahren zur individuellen Steuerung der Eigendiagnose von Steuereinheiten in einem Kraftfahrzeug
DE3545957A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur automatischen abarbeitung von einrichtefunktionen in numerischen steuerungen
DE10103342A1 (de) Verfahren zur Geschwindigkeitssteuerung eines Fadenliefergeräts einer Greifer- oder Projektilwebmaschine, und fadenverarbeitendes System
DE19645826A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Motors mit Umschaltung zwischen zwei Motorsteuereinheiten bei laufendem Betrieb
DD209407B1 (de) Verfahren zur prozessueberwachung an cnc-innenrundschleifmaschinen
WO1994003848A1 (de) Einrichtung zum steuern des überganges von prozessor-betriebszuständen von einem momentanzustand in einen folgezustand
DD234040B5 (de) Verfahren zur steuerung von vorspinnmaschinen mit dezentralem antriebssystem
WO1999065800A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von bauteilen
CH636977A5 (en) Control device for a machine, in particular for producing objects from glass

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: STRICKMASCHINENBAU GMBH, O-9048 CHEMNITZ, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection