DE3919758C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3919758C2
DE3919758C2 DE3919758A DE3919758A DE3919758C2 DE 3919758 C2 DE3919758 C2 DE 3919758C2 DE 3919758 A DE3919758 A DE 3919758A DE 3919758 A DE3919758 A DE 3919758A DE 3919758 C2 DE3919758 C2 DE 3919758C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
yarn
fed
texturing
texturing nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3919758A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3919758A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dietze & Schell Maschinenfabrik 8630 Coburg De GmbH
Original Assignee
Dietze & Schell Maschinenfabrik 8630 Coburg De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dietze & Schell Maschinenfabrik 8630 Coburg De GmbH filed Critical Dietze & Schell Maschinenfabrik 8630 Coburg De GmbH
Priority to DE3919758A priority Critical patent/DE3919758A1/de
Priority to ZA904365A priority patent/ZA904365B/xx
Priority to JP2508336A priority patent/JPH04506096A/ja
Priority to CA002056393A priority patent/CA2056393A1/en
Priority to DE90908489T priority patent/DE59004050D1/de
Priority to AT90908489T priority patent/ATE99362T1/de
Priority to EP90908489A priority patent/EP0477208B1/de
Priority to PCT/DE1990/000435 priority patent/WO1990015890A1/de
Priority to BR909007447A priority patent/BR9007447A/pt
Priority to TR90/0604A priority patent/TR24384A/xx
Priority to CS902995A priority patent/CZ281869B6/cs
Priority to YU117490A priority patent/YU117490A/sh
Priority to SK2995-90A priority patent/SK277839B6/sk
Priority to MX021178A priority patent/MX172439B/es
Priority to CN90103012A priority patent/CN1017071B/zh
Publication of DE3919758A1 publication Critical patent/DE3919758A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3919758C2 publication Critical patent/DE3919758C2/de
Priority to FI915815A priority patent/FI90357C/fi
Priority to NO91914943A priority patent/NO914943L/no
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/02Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist
    • D02G1/04Devices for imparting false twist
    • D02G1/06Spindles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/16Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using jets or streams of turbulent gases, e.g. air, steam
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/20Combinations of two or more of the above-mentioned operations or devices; After-treatments for fixing crimp or curl

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Lufttexturieren von Fäden aus Glasfasern, bei dem die Fäden einem ersten Lieferwerk, von dort einer Texturierdüse und anschließend einem zweiten Lieferwerk zugeführt werden.
Es ist bereits aus der US-PS 33 81 346 bekannt. Fäden, z. B. auch solche aus Glasfasern, nicht verdreht über ein erstes Lieferwerk einer Texturierdüse zuzuführen und von dort einem zweiten Lieferwerk zuzuleiten. Bei diesem Vorgehen sind Brüche einzelner Filamente der zugeführten Fäden am Einlauf in die Texturierdüse zu befürchten, die zu Aufschiebungen und letztlich zum Fadenbruch führen können. Derartige unverdrehte Fäden führen in der Texturierdüse zu einem unkontrollierten und ungleichmäßigen Aufbauschen. Das so erhaltene texturierte Garn ist dann für viele Anwendungen nicht zufriedenstellend.
Es ist weiter bereits bekannt, Fäden ausgehend von Spinnspulen zusammenzufassen und mit einer Drehung zu versehen. Das so erzeugte Material kann dann einer Texturierdüse zugeführt werden. Aufgrund der Verzwirnung erfolgt eine Einbindung von etwa vorstehenden gebrochenen Filamenten. Diese Einbindung verhindert ein Aufschieben von gebrochenen Filamenten am Einlauf der Texturierdüse. Weiter ergibt dieses Material ein gleichmäßig gebauschtes texturiertes Garn.
Nachteilig ist bei diesem Verfahren allerdings, daß das Verzwirnen als separater Arbeitsprozeß vor der Zuführung zur Texturierdüse einen erheblichen Kostenaufwand darstellt. Nachteilig ist weiter, daß das Verzwirnen bei spröderem Material die Anwendung von Hilfsmitteln erfordert. So ist es z. B. bekannt, bei Glasfasermaterial sogenannte Textilschlichte aufzubringen, um das Verzwirnen dieses Materials überhaupt zu ermöglichen. Nachteilig ist bei diesem Vorgehen nicht nur der zusätzliche Kostenaufwand, sondern auch die Tatsache, daß die angewandte Textilschlichte bei der späteren Verwendung des Garns von Nachteil ist, indem sie z. B. das Einbetten in eine Matrix erschwert.
Ferner ist es bekannt (EP 01 23 479 A2), zur Herstellung synthetischer Garne und garnähnlicher Strukturen Fäden aus thermoplastischen Materialien, deren Schrumpfverhalten bei erhöhten Temperaturen unterschiedlich ist, mit unterschiedlichen Transportgeschwindigkeiten einem turbulenten Fluidstrom zuzuführen und miteinander zu vermengen. Den so vermengten Fäden wird dann in Transportrichtung hinter einer Sperre ein Drall aufgegeben und sie werden anschließend über 180°C erhitzt, dann abgekühlt und damit thermisch fixiert.
Das bekannte Verfahren kann wegen der dort vorgesehenen thermischen Fixierung für das Texturieren von Glasfasern nicht in Betracht kommen. Der Drall dient bei dem bekannten Verfahren zur Bestimmung der Struktur des Endprodukts und reicht nicht zurück bis in den Bereich der Vermengung der Fäden, kann also die Abläufe beim Einlauf in eine hierzu vorgesehene Düse sowie in dieser Düse selbst nicht beeinflussen.
Es ist weiter ein Verfahren zur Herstellung eines Garns für Frieze-Teppiche bekannt (EP 02 93 898 A2), das mindestens 40 Drallumkehrungen pro Meter haben und dabei vorzugsweise 8 thermofixierte Drehungen zwischen jeder Drallumkehrung aufweisen soll. Dabei werden mindestens zwei gekräuselte Garne einer Trennführung zugeleitet, die als eine Drallsperre wirkt und zur Vermeidung von Dampfaustritt unmittelbar vor einer zylindrischen Kammer sitzt, in der Dampf auf die Achse des Durchlasses gerichtet wird. Der Dampf soll an seinem Auftreffpunkt miteinander verdrehte Fäden erhitzen. Dabei kann es dazu kommen, daß die Fäden bis zu einem gewissen Maße auseinandergeblasen werden. Zumindest das Äußere der Fadenbündel wird auf diese Weise auf eine Temperatur gebracht, welche die Drehung fixiert.
Auch dieses bekannte Verfahren kann für das Texturieren von Glasfasern insbesondere aufgrund des dort erforderlichen Thermofixierens und der erstrebten bleibenden Drehung keine brauchbare Lehre liefern.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, ein Verfahren der eingangs erwähnten Art anzugeben, mit dem bei erheblich reduziertem Aufwand die zu texturierenden Fäden (Multifilamente) zuverlässig der Texturierdüse zugeführt und dort gleichmäßig texturiert werden können. Dabei soll nur eine geringe Belastung der Fäden erfolgen, so daß auch bei kritischen Ausgangsmaterialien auf die Verwendung von Hilfsmitteln zumindest weitgehend verzichtet werden kann.
Die gestellte Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Fäden separat oder gefacht dem ersten Lieferwerk zugeführt und zwischen der Texturierdüse und dem zweiten Lieferwerk über einen Falschdrallgeber geführt werden, der den Fäden im Bereich zwischen dem ersten Lieferwerk und dem Falschdrallgeber eine Drehung gibt, welche die Gesamtheit der zugeführten Fäden zu einer Einheit (Garn) zusammenbindet.
Eine vorbereitende Bearbeitung, z. B. ein Verzwirnen, ist vor der Zuführung zum ersten Lieferwerk nicht erforderlich. Indem die Fäden nach Passieren der Texturierdüse über einen Falschdrallgeber geführt werden, wird ihnen im Bereich zwischen dem ersten Lieferwerk und dem Falschdrallgeber eine Drehung gegeben, welche die Gesamtheit der zugeführten Fäden zu einem Garn zusammenbindet, welche etwa vorhandene Brüche von einzelnen Filamenten einschließt. Ein ordnungsgemäßer Einlauf des so gedrehten Garns ist damit sichergestellt. Die auf diese Weise gebildete Einheit wird auch in der Texturierdüse als Gesamtheit der eingeblasenen Luft ausgesetzt. Dies führt dazu, daß nicht einzelne Filamente für sich angegriffen werden, sondern das gesamte Garn. Das Ergebnis ist eine gleichmäßige Aufbauschung dieses Garns. Dieser Vorteil wird also nicht durch gesonderte Zwirn- und Umspulvorgänge erreicht, sondern lediglich durch Einschaltung eines Falschdrallgebers in den Garnfluß.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann ferner so ausgeführt werden, daß dem Garn im Bereich der Texturierdüse eine Drehung bis zu 150 T/m aufgegeben wird. In vielen Fällen ist es vorteilhaft, dem Garn im Bereich der Texturierdüse eine Drehung von weniger als 100 T/m aufzugeben. Diese Drehung sichert die angestrebten vorteilhaften Effekte bei der Einleitung des Garns in die Texturierdüse sowie beim Blasvorgang in der Düse selbst. Dabei wird aber durch eine reduzierte Drehung des Garns die Belastung der einzelnen Filamente und damit die Gefahr von Brüchen reduziert.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann ferner so ausgeführt werden, daß dem Garn im Bereich der Texturierdüse eine Z- oder eine S-Drehung gegeben wird. Dadurch kann ein besonderer Effekt am texturierten Garn erzielt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann ferner so ausgeführt werden, daß dem ersten Lieferwerk gedrehte und/oder ungedrehte Fäden zugeführt werden. Durch Abstimmung der Materialien und der Drehung der Fäden können die zu erzeugenden texturierten Garne ganz spezielle Eigenschaften insbesondere hinsichtlich Festigkeit, Dehnung und Volumen erhalten.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann ferner so ausgeführt werden, daß dem ersten Lieferwerk mehrere, in Material und/oder Drehung voneinander abweichende Fäden zugeführt werden.
Es ist für jeden Fachmann selbstverständlich, daß die Einstellung und Auswahl der einzelnen Maße, so z. B. des Durchmessers des Drallstifts, der Position des Falschdrallgebers zur Texturierdüse und die inden Lieferwerken erfolgenden Umlenkungen den jeweiligen Erfordernissen des betroffenen Materials sowie dem Garntiter anzupassen sind.
Im folgenden Teil der Beschreibung wird eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeigneten Texturiervorrichtung und
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Falschdrallgeber der Vorrichtung nach Fig. 1 in Richtung des Pfeils A.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform werden drei ungedrehte Fäden (Multifilamente) 1, 2, 3 einem ersten Lieferwerk 4 üblicher Bauart zugeführt. Die Fäden 1, 2, 3 gelangen nach dem Lieferwerk 4 über einen Einlauf 5 in eine Texturierdüse 6, aus der sie am Auslauf 7 austreten. Die Fäden 1, 2, 3 werden dann über einen Falschdrallgeber 9 zu einem zweiten Lieferwerk 10 geführt und von dort in Richtung des Pfeils 11 abgezogen.
Die Texturierdüse 6 ist von bekannter Bauart. In ihr werden die hindurchgeführten Fäden 1, 2, 3 durch das Einblasen von Druckluft in an sich bekannter Weise aufgebauscht.
Der Falschdrallgeber 9 ist mit einem nicht dargestellten Antrieb versehen, der den Falschdrallgeber 9 in Drehungen um eine in Transportrichtung verlaufende Achse versetzt. Er hat einen Ring 12, in dem ein Drallstift 13 gehalten ist, welcher um eine diametral zum Ring 12 laufende Achse gemäß Pfeil 14 frei drehbar gelagert ist. Die Achse des Drallstiftes 13 verläuft nicht quer zur Transportrichtung der Fäden, sondern geneigt dazu.
Die Fäden bilden am Drallstift 13 eine Schlaufe, deren Anfang und Ende sich aufgrund der Neigung des Drallstiftes 13 nicht berühren. Der Drallstift 13 dreht sich entsprechend der Transportgeschwindigkeit der Fäden. Die Relativgeschwindigkeit zwischen der Außenfläche des Drallstifts 13 einerseits und den Fäden andererseits ist Null.
Der Falschdrallgeber 9 ist in seinem Abstand von der Texturierdüse 6 einstellbar, um die Vorrichtung den jeweiligen Gegebenheiten hinsichtlich Material und Garntiter anpassen zu können.
Die Abzugsgeschwindigkeiten der Lieferwerke 4, 10 sind in bekannter Weise aufeinander abgestimmt, um der durch das Aufbauschen des Materials eintretenden Verkürzung Rechnung zu tragen.
Bei der Ausführungsform nach den Figuren werden also die Fäden 1, 2, 3 über das erste Lieferwerk 4 und die Texturierdüse 6 dem Falschdrallgeber 9 zugeführt. Durch Drehung des Falschdrallgebers 9 erhalten die Fäden 1, 2, 3 eine Drehung, die vorzugsweise unter 100 T/m liegt. Auf diese Weise werden die dem ersten Lieferwerk 4 einzeln zugeführten Fäden 1, 2, 3 zu einer geschlossenen Einheit (Garn) zusammengefaßt und als solche am Einlauf 5 in die Texturierdüse 6 eingezogen. Die Zahl der dem Garn aufgegebenen Drehungen pro Längeneinheit wird in Abhängigkeit von den Eigenschaften der gewählten Fäden ermittelt. Dabei ist auch die Materialbeschaffenheit zu berücksichtigen und sicherzustellen, daß durch die Zahl der Drehungen keines der verwendeten Materialien überbelastet wird.
Das den Auslauf 7 verlassendee texturierte Garn weist noch die aufgegebenen Drehungen auf. Aufgrund des bekannten Falschdraht-Effektes hat es nach dem Passieren des Falschdrallgebers 9 keine Drehung mehr, wodurch sich ein weiteres Aufbauschen ergibt.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren und der hierfür vorgesehenen Vorrichtung können bauschfähige Fäden jeglicher Art verarbeitet werden. Insbesondere ist dabei aber die Verarbeitung von relativ spröden Fäden, z. B. solchen aus Glasfasern, möglich, da Verfahren und Vorrichtung eine schonende Behandlung dieser Multifilamente gewährleisten.

Claims (6)

1. Verfahren zum Lufttexturieren von aus Glasfasern gebildeten Fäden (Multifilamente) bei dem die Fäden einem ersten Lieferwerk, von dort einer Texturierdüse und anschließend einem zweiten Lieferwerk zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden separat oder gefacht dem ersten Lieferwerk zugeführt und zwischen der Texturierdüse und dem zweiten Lieferwerk über einen Falschdrallgeber geführt werden, der den Fäden im Bereich zwischen dem ersten Lieferwerk und dem Falschdrallgeber eine Drehung gibt, welche die Gesamtheit der zugeführten Fäden zu einer Einheit (Garn) zusammenbindet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Garn im Bereich der Texturierdüse eine Drehung bis zu 150 T/m aufgegeben wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Garn im Bereich der Texturierdüse eine Drehung von weniger als 100 T/m aufgegeben wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Garn im Bereich der Texturierdüse eine Z- oder eine S-Drehung gegeben wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem ersten Lieferwerk gedrehte und/oder ungedrehte Fäden zugeführt werden.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem ersten Lieferwerk mehrere, in Material und/oder Drehung voneinander abweichende Fäden zugeführt werden.
DE3919758A 1989-06-16 1989-06-16 Verfahren zum lufttexturieren sowie vorrichtung zu seiner durchfuehrung Granted DE3919758A1 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3919758A DE3919758A1 (de) 1989-06-16 1989-06-16 Verfahren zum lufttexturieren sowie vorrichtung zu seiner durchfuehrung
ZA904365A ZA904365B (en) 1989-06-16 1990-06-06 Procedure for air texturizing and relevant device to carry out the procedure
BR909007447A BR9007447A (pt) 1989-06-16 1990-06-07 Processo para o texturamento ao ar e dispositivo para sua execucao
CA002056393A CA2056393A1 (en) 1989-06-16 1990-06-07 Process and device for air texturing
DE90908489T DE59004050D1 (de) 1989-06-16 1990-06-07 Verfahren zum lufttexturieren sowie vorrichtung zu seiner durchführung.
AT90908489T ATE99362T1 (de) 1989-06-16 1990-06-07 Verfahren zum lufttexturieren sowie vorrichtung zu seiner durchfuehrung.
EP90908489A EP0477208B1 (de) 1989-06-16 1990-06-07 Verfahren zum lufttexturieren sowie vorrichtung zu seiner durchführung
PCT/DE1990/000435 WO1990015890A1 (de) 1989-06-16 1990-06-07 Verfahren zum lufttexturieren sowie vorrichtung zu seiner durchführung
JP2508336A JPH04506096A (ja) 1989-06-16 1990-06-07 エアテクスチャリング方法及びこの方法を実施するための装置
TR90/0604A TR24384A (tr) 1989-06-16 1990-06-14 Hava ile buekuem yapma metodu ve bunun yapilmasi icin tertibat
CS902995A CZ281869B6 (cs) 1989-06-16 1990-06-15 Způsob tvarování vlákenných útvarů ze skleněných vláken vzduchem a zařízení k provádění tohoto způsobu
YU117490A YU117490A (sh) 1989-06-16 1990-06-15 Postupak i uređaj za pneumatsko teksturiranje staklenih vlakana
SK2995-90A SK277839B6 (en) 1989-06-16 1990-06-15 Method of airmoulding of fibrous system from glass fibres and device for realisation of this method
MX021178A MX172439B (es) 1989-06-16 1990-06-15 Procedimiento y dispositivo para la texturizacion por aire de hilos a base de fibra de vidrio
CN90103012A CN1017071B (zh) 1989-06-16 1990-06-15 喷气变形丝的生产方法及其设备
FI915815A FI90357C (fi) 1989-06-16 1991-12-10 Menetelmä lankojen ilmateksturointia varten
NO91914943A NO914943L (no) 1989-06-16 1991-12-13 Fremgangsmaate og anordning for luftteksturering

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3919758A DE3919758A1 (de) 1989-06-16 1989-06-16 Verfahren zum lufttexturieren sowie vorrichtung zu seiner durchfuehrung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3919758A1 DE3919758A1 (de) 1990-12-20
DE3919758C2 true DE3919758C2 (de) 1991-09-12

Family

ID=6382911

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3919758A Granted DE3919758A1 (de) 1989-06-16 1989-06-16 Verfahren zum lufttexturieren sowie vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE90908489T Expired - Lifetime DE59004050D1 (de) 1989-06-16 1990-06-07 Verfahren zum lufttexturieren sowie vorrichtung zu seiner durchführung.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE90908489T Expired - Lifetime DE59004050D1 (de) 1989-06-16 1990-06-07 Verfahren zum lufttexturieren sowie vorrichtung zu seiner durchführung.

Country Status (14)

Country Link
EP (1) EP0477208B1 (de)
JP (1) JPH04506096A (de)
CN (1) CN1017071B (de)
BR (1) BR9007447A (de)
CA (1) CA2056393A1 (de)
CZ (1) CZ281869B6 (de)
DE (2) DE3919758A1 (de)
FI (1) FI90357C (de)
MX (1) MX172439B (de)
SK (1) SK277839B6 (de)
TR (1) TR24384A (de)
WO (1) WO1990015890A1 (de)
YU (1) YU117490A (de)
ZA (1) ZA904365B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4003950C1 (de) * 1990-02-09 1991-06-20 Gevetex Textilglas Gmbh, 5120 Herzogenrath, De
DE19505618B4 (de) * 1994-06-30 2004-03-25 Pd Glasfaser Gmbh Brattendorf Stapelfasergarn aus Glas und Verfahren zu seiner Herstellung
CN103498218B (zh) * 2013-10-15 2016-02-24 无锡宏源机电科技股份有限公司 一种斜置式龙带传动装置
CN113050568B (zh) * 2017-02-22 2022-03-15 苏州普力玛智能电子有限公司 一种假捻丝的质量监测方法及监测系统

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3381346A (en) * 1967-06-20 1968-05-07 Owens Corning Fiberglass Corp Fluid nozzle for texturing yarns
DE2117624A1 (de) * 1971-04-10 1972-10-19 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Turbo-Falschdrallaggregat mit drehbar gelagertem Drall stift
CH586763A5 (de) * 1975-07-10 1977-04-15 Heberlein & Co Ag
US4003111A (en) * 1975-12-03 1977-01-18 Ppg Industries, Inc. Process for preparing a texturized glass fiber strand
GB8310072D0 (en) * 1983-04-14 1983-05-18 Coats Ltd J & P Synthetic yarn
US4779408A (en) * 1987-06-04 1988-10-25 E. I. Du Pont De Nemours And Company Low-tension quenching of ply twist/heatset yarn

Also Published As

Publication number Publication date
EP0477208B1 (de) 1993-12-29
FI90357C (fi) 1994-01-25
CN1017071B (zh) 1992-06-17
TR24384A (tr) 1991-09-01
YU117490A (sh) 1992-07-20
CZ299590A3 (en) 1993-05-12
SK299590A3 (en) 1995-04-12
WO1990015890A1 (de) 1990-12-27
DE3919758A1 (de) 1990-12-20
FI90357B (fi) 1993-10-15
FI915815A0 (fi) 1991-12-10
SK277839B6 (en) 1995-04-12
CN1048070A (zh) 1990-12-26
CA2056393A1 (en) 1990-12-17
MX172439B (es) 1993-12-16
BR9007447A (pt) 1992-04-28
CZ281869B6 (cs) 1997-03-12
JPH04506096A (ja) 1992-10-22
DE59004050D1 (de) 1994-02-10
EP0477208A1 (de) 1992-04-01
ZA904365B (en) 1991-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2660983C2 (de) Verfahren zum pneumatischen Drallspinnen
DE19580019C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Mischgarnes sowie Mischgarn
DE1061953B (de) Voluminoeses Schlingengarn sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
CH662585A5 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung gesponnenen garns.
DD201921A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung synthetischer garne und garnaehnlicher strukturen
DE1760771A1 (de) Synthetisches Kraeuselfilament und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0625600B1 (de) Vorrichtung zum Behandeln wenigstens eines laufenden Multifilamentgarns
EP0532458B1 (de) Blasdüse sowie Verfahren zum Verringern oder Beseitigen des Torsionsmomentes eines falschdralltexturierten Garnes
DE3237989C2 (de) Verfahren zum Spinnen eines echt gedrehten Fadens
DE1710029A1 (de) Gesponnenes Garn und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3919758C2 (de)
DE2716980A1 (de) Verfahren zum herstellen von phantasiegarn und nach dem verfahren hergestelltes phantasiegarn
EP0892097A2 (de) Verfahren zur Herstellung lufttexturierter Nähfäden
DE2539272A1 (de) Texturierter hochbausch-hybridfaden und verfahren zu seiner herstellung
EP0569890B1 (de) Hochfestes Nähgarn sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Nähgarnes
DE4424547C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Nähfadens und Nähfaden
DE731902C (de) Garn aus kuenstlichen Faeden oder Fasern
DE10124162A1 (de) Lufttexturierter Faden sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE1510629C3 (de) Verfahren zur Herstellung von voluminösen elastischen Fasergarnen
DE2756937A1 (de) Verfahren zur blasbehandlung multifiler garne an einer strickmaschine, vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und behandeltes garn
DE3424632A1 (de) Textilprodukt von typ stapelfasergarn, verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
EP1028183A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Effektgarnes aus Endlosfilament
EP1340845A2 (de) Verfahren zur Herstellung feiner stauchgekräuselter Kabel aus synthetischen Filamenten sowie deren Weiterverarbeitung zu textilen Hygieneartikeln
DE2510067A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gleichzeitigen kraeuseln und mischen bzw. verfitzen von garnen
DE1785640B2 (de) Herstellung eines gebauschten, verstreckten, synthetischen Polymergarns

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee