DE3918781A1 - Informationsverarbeitungseinrichtung - Google Patents

Informationsverarbeitungseinrichtung

Info

Publication number
DE3918781A1
DE3918781A1 DE3918781A DE3918781A DE3918781A1 DE 3918781 A1 DE3918781 A1 DE 3918781A1 DE 3918781 A DE3918781 A DE 3918781A DE 3918781 A DE3918781 A DE 3918781A DE 3918781 A1 DE3918781 A1 DE 3918781A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image data
document
content
size
reduced
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE3918781A
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshitaka Muta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Toshiba Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toshiba Corp filed Critical Toshiba Corp
Publication of DE3918781A1 publication Critical patent/DE3918781A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/90Details of database functions independent of the retrieved data types
    • G06F16/93Document management systems
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/40Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor of multimedia data, e.g. slideshows comprising image and additional audio data

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Information Retrieval, Db Structures And Fs Structures Therefor (AREA)
  • Processing Or Creating Images (AREA)
  • Editing Of Facsimile Originals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Informationsverarbeitungsein­ richtung, speziell eine derartige Einrichtung, die den Ti­ tel des Dokuments durch Bilddaten anzeigt. Derartige Infor­ mationsverarbeitungseinrichtungen werden in Verbindung mit Dateien oder dergleichen eingesetzt.
Bei herkömmlichen Dateien, die mit optischem Plattenspei­ cher oder dergleichen arbeiten, werden Dokumente mit Titeln versehen und verwaltet. Mit zunehmender Anzahl von Dokumen­ ten jedoch erhöht sich auch entsprechend die Anzahl ähnli­ cher Titel, und es ist schwierig, ein gesuchtes Dokument durch einen kurzen Blick zu identifizieren.
Man betrachte zum Beispiel die in Fig. 6 dargestellte Liste. Es gibt dort eine große Anzahl ähnlicher Titel, so daß es leicht zu Verwechslungen und Fehlern kommt.
Man benötigt deshalb ein Mittel, ein gewünschtes Dokument einfach und exakt auswählen zu können.
Aufgabe der Erfindung ist es, im Hinblick auf die obigen Erwägungen eine Bildverarbeitungseinrichtung anzugeben, die einfach und genau ein gewünschtes Dokument auszuwählen ver­ mag.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angege­ bene Erfindung. Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Erfindungsgemäß werden in einer Speichereinrichtung der In­ halt jedes Dokuments und den Inhalt des Dokuments repräsen­ tierende Bilddaten gespeichert. Die den Inhalt repräsentie­ renden Bilddaten für ein Dokument werden aus der Speicher­ einrichtung ausgelesen nach Maßgabe eines vorbestimmten Befehls, und dann werden die ausgelesenen Bilddaten sicht­ bar zur Anzeige gebracht. Der Inhalt jedes Dokuments läßt sich also anhand des dargestellten Bildes feststellen, so daß ein gewünschtes Dokument leicht und genau ausgewählt werden kann.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung an­ hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockdiagramm einer Informationsverarbeitungs­ einrichtung, die den Titel eines Dokuments durch Bilddaten anzeigt (also eine Bildverarbeitungsein­ richtung ist);
Fig. 2 ein Blockdiagramm von Einheiten zum Anzeigen eines abstrakten Bildes, die Bestandteil der Einheiten der Bildverarbeitungseinrichtung nach Fig. 1 sind;
Fig. 3 eine Übersicht über eine Dokumentendaten-Tabelle und eine Seitendaten-Tabelle in einer Datenbank;
Fig. 4 ein Flußdiagramm, welches den Registrierungsvorgang für ein abstraktes Bild veranschaulicht;
Fig. 5 ein Flußdiagramm, das den Anzeigevorgang für ein abstraktes Bild veranschaulicht;
Fig. 6 eine Liste von Dokumenten-Titeln; und
Fig. 7 eine Ansicht verschiedener abstrakter Bilder, die auf einer Anzeigevorrichtung dargestellt werden.
Das Blockdiagramm in Fig. 1 veranschaulicht die Anordnung einer Bildverarbeitungseinrichtung nach einem ersten Aus­ führungsbeispiel der Erfindung. Nach Fig. 1 enthält die Bildverarbeitungseinrichtung einen Bildabtaster 1 (Scan­ ner), eine Abtaster-Steuerung (ISC) 2, einen Seitenspeicher 3, eine optische Platteneinheit 4, einen Rechner mit verteilter Verarbeitung (DP = distributed processing computer) 5, eine Datenbank 6 und einen Arbeitsplatz 7.
Der Bildabtaster 1 dient als Eingabeeinrichtung und liest ein Dokument als Bild.
Die Abtaster-Steuerung 2 steuert den Bildabtaster und den Seitenspeicher 3.
Der Seitenspeicher 3 speichert Bilddaten, die er von der Abtaster-Steuerung 2 empfängt.
Die in dem Seitenspeicher 3 gespeicherten Bilddaten werden in der als Speichereinrichtung dienenden optischen Platten­ einheit 4 gespeichert.
Der Rechner 5 verarbeitet verschiedene Daten. Zum Beispiel reduziert der Rechner 5 die Größe eines Objektbildes, das durch die von dem Bildabtaster 1 gelesenen Bilddaten darge­ stellt wird, bildet Abtastwerte von den in der Größe redu­ zierten Bilddaten und schreibt die sich dadurch ergebenden Daten in den Seitenspeicher 3 ein.
Die Datenbank 6 dient als Bezugsdatenbank, auf die von dem Rechner 5 zugegriffen wird. Wie in Fig. 3 gezeigt ist, ent­ hält die Datenbank 6 eine Dokumentendaten-Tabelle 61 und eine Seitendaten-Tabelle 62.
Die Dokumentendaten-Tabelle 61 speichert einen Titel für jedes Dokument und die entsprechende Dokumentennummer. Die Titel der Dokumente sind zum Beispiel in Fig. 6 darge­ stellt. Die Dokumentennummern entsprechen den Titeln.
Die Seitendaten-Tabelle 62 enthält Dokumentennummern, Sei­ tennunmern und Bildnummern. Die Dokumentennummern in der Seitendaten-Tabelle 62 sind die gleichen wie die in der Do­ kumentendaten-Tabelle 61 und entsprechen den Dokumenten. Jede Seitennummer repräsentiert die Seite des Dokuments. Zum Beispiel besteht nach Fig. 3 ein Dokument mit der Dokumentennummer 31 aus den Seiten "0" bis "10". Die Bildnummern entsprechen den Seiten der Dokumente und werden von der optischen Platteneinheit 4 ausgegeben. Ein abstraktes Bild befindet sich in der Seite "0". Das abstrakte Bild besteht aus Bilddaten, die den Inhalt des Dokuments veranschaulichen, wie in Fig. 7 gezeigt.
Der Arbeitsplatz 7 tauscht mit dem Rechner 5 verschiedene Daten aus, darunter Bilddaten. Zusätzlich enthält der Arbeitsplatz 7 eine Anzeigevorrichtung und eine Eingabeein­ heit, zum Beispiel eine Tastatur. Die Bedienungsperson ruft durch entsprechende Betätigung der Tastatur die Registrie­ rung der abstrakten Bilder ab, so daß sämtliche abstrakten Bilder mit Hilfe der Tastatur dargestellt werden können. Auf der Anzeigeeinheit wird dann jeweils ein abstraktes Bild dargestellt.
Fig. 2 zeigt Einzelheiten der oben erläuterten Bildverar­ beitungseinrichtung. Fig. 2 zeigt diejenigen Einheiten, die erforderlich sind, wenn das abstrakte Bild aus der opti­ schen Platteneinheit 4 ausgelesen und am Arbeitsplatz 7 dargestellt wird.
Im folgenden wird der Betrieb dieser Ausführungsform der Erfindung näher erläutert. Fig. 4 veranschaulicht den Be­ trieb in Form eines Flußdiagramms.
Wie Fig. 6 zeigt, liest der Bildabtaster 1 zum Beispiel das Dokument TOSBAC Q-700E SYSTEM UNIT als Bilddaten (Schritt S 1).
Diese Bilddaten werden auf der Anzeigevorrichtung am Ar­ beitsplatz 7 über den Rechner 5 dargestellt.
Die Darstellung des Bildes auf der Anzeigevorrichtung des Arbeitsplatzes 7 wird durch die Bedienungsperson bestätigt. Wenn kein reduziertes Bild erzeugt wird, d.h. wenn festge­ legt wird, daß ein Registrierbefehl des abstrakten Bildes nicht eingegeben wird (Schritt 82), erfolgt ein vorgegebe­ ner Registriervorgang (Schritt S 6).
Jede Seite des Dokuments wird als Bilddaten gelesen und in die optische Platteneinheit 4 eingeschrieben. Eine Bildnum­ mer, die der Seite entspricht, wird von der optischen Plat­ teneinheit 4 ausgegeben. Der Rechner 5 schreibt den Titel, die Dokumentnummer und die Seitennummer sowie die Bildnum­ mer des Dokuments in die Datenbank 6 ein.
Im Schritt S 1 liest der Bildabtaster 1 das Bild, welches gemäß Fig. 7 TOSBAC Q-700E SYSTEM UNIT darstellt, und zwar als Daten eines abstrakten Bildes.
Wenn im Schritt S 2 ein reduziertes Bild erzeugt wird, gibt die Bedienungsperson einen Registrierbefehl für ein ab­ straktes Bild ein, in diesem Fall reduziert der Rechner 5 die Größe der von dem Bildabtaster 1 eingegebenen Bildda­ ten, um ein abstraktes Bild zu erzeugen, welches in Punkt­ matrixform auf 1/9 der Fläche des Bildschirms der Anzeige­ vorrichtung angeordnet ist (Schritt S 3). Das resultierende Bild wird in dem Seitenspeicher 3 gespeichert.
Das in dem Seitenspeicher 3 gespeicherte abstrakte Bild wird in der optischen Platteneinheit 4 registriert. Zusätz­ lich wird eine dem registrierten abstrakten Bild entspre­ chende Bildnummer von der optischen Platteneinheit 4 ausge­ geben (Schritt S 4), und diese Nummer wird dem Rechner 5 zu­ geführt. Der Rechner 5 schreibt die Dokumentnummer und die dem abstrakten Bild entsprechende Bildnummer sowie die Sei­ tennummer des abstrakten Bildes (normalerweise "0") in die Seitendaten-Tabelle 62 ein (Schritt S 5).
Fig. 5 veranschaulicht einen Anzeigevorgang für ein ab­ straktes Bild in Verbindung mit Fig. 2. Wenn eine Bedie­ nungsperson ein abstraktes Bild eines gewünschten Dokuments anfordert, wählt sie über die Tastatur einen Befehl zur Darstellung einer Liste reduzierter Bilder aus einem Menü, das auf dem Anzeigeschirm am Arbeitsplatz 7 dargestellt wird (Schritt S 11).
Wenn der Befehl am Arbeitsplatz 7 eingegeben wird, setzt zunächst der Rechner 5 im Schritt S 12 n = 1, und aus der Datenbank 6 wird im Schritt S 13 eine entsprechende Bildnum­ mer gesucht. In der Datenbank 6 wird, wie Fig. 3 zeigt, die einer Seitennummer "0" entsprechende Bildnummer extrahiert, wenn die Dokumentnummer in der Dokumentdaten-Tabelle 61 übereinstimmt mit der Nummer in der Seitendaten-Tabelle 62. Diese Bildnummer wird der optischen Platteneinheit 4 zuge­ führt, und aus dieser Platteneinheit 4 wird im Schritt S 14 das abstrakte Bild gelesen, welches der Bildnummer ent­ spricht.
Dieses abstrakte Bild wird über den Rechner 5 zum Arbeits­ platz 7 übermittelt und in einem Bereich der Anzeige darge­ stellt, die in n Flächenbereiche unterteilt ist (Schritt S 15).
Dann wird n um "1" erhöht (Schritt S 16), und die Schritte S 13 bis S 16 werden wiederholt, bis n = "9" ist (Schritt S 17).
Durch die oben beschriebenen Vorgänge werden abstrakte Bil­ der auf der Anzeigevorrichtung am Arbeitsplatz 7 darge­ stellt, wie sie in Fig. 7 gezeigt sind.
Fig. 6 zeigt die Titel der Dokumente, und Fig. 7 zeigt ab­ strakte Bilder, die die entsprechenden Dokumente darstel­ len, und die auf dem Anzeigebildschirm dargestellt werden.
Die abstrakten Bilder, die den Dokumenten (1) bis (9) in Fig. 6 entsprechen, werden in der in Fig. 7 dargestellten Weise auf der Anzeigevorrichtung am Arbeitsplatz 7 darge­ stellt.
Wenn die Bedienungsperson ein gewünschtes abstraktes Bild auf der Anzeige findet, wird dieses abstrakte Bild ausge­ wählt und über die Tastatur am Arbeitsplatz 7 bezeichnet.
Wenn das gewünschte abstrakte Bild nicht gefunden werden kann, wird eine Darstellung der nachfolgenden neun abstrak­ ten Bilder angefordert. Dann werden die nachfolgenden neun abstrakten Bilder auf dem Schirm an dem Arbeitsplatz 7 dar­ gestellt.
Damit dienen die abstrakten Bilder als Titelseiten der Dokumente, als ob neun Dokumente gleichzeitig auf der Anzeigevorrichtung dargestellt würden, so daß ein gewünschtes Dokument sich leicht herausfinden läßt. Die Bedienungsperson weist mit der Tastatur auf das abstrakte Bild, welches das gewünschte Dokument repräsentiert, so daß das gewünschte Dokument ausgelesen werden kann.
Da die abstrakten Bilder, erhalten durch Reduzieren der Datenmenge, gleichzeitig angezeigt werden, läßt sich die Gesamtzahl von Seiten von abstrakten Bildern ebenso wie die Anzahl von Bildelementen reduzieren, so daß die Belastung der Anzeigevorrichtung der Anlage reduziert wird und eine Hochgeschwindigkeits-Anzeige möglich ist.
Anstelle von neun Dokumenten können auf einer einzigen Anzeigevorrichtung auch zehn oder mehr abstrakte Bilder angezeigt werden.
Ein abstraktes Bild wird hier durch Reduzieren der Bild­ größe und durch Abtasten der abstrakten Bilddaten erhalten, wobei diese abstrakten Bilddaten auch angezeigt werden. Das durch den Bildabtaster 1 gelesene Bild kann jedoch auch direkt auf der Anzeigevorrichtung dargestellt werden.

Claims (16)

1. Informationsverarbeitungseinrichtung zum raschen Ermitteln eines gewünschten Dokuments aus mehreren Typen gespeicherter Dokumente, umfassend:
eine Speichereinrichtung (4) zum Speichern eines Inhalts jedes Dokuments sowie von Bilddaten, die den Inhalt jedes Dokuments repräsentieren, und
eine Steuereinrichtung (5) zum Auslesen der den Inhalt jedes Dokuments repräsentierenden Bilddaten aus der Speichereinrichtung (4) nach Maßgabe eines vorbestimmten Befehls, und zum Darstellen der ausgelesenen Bilddaten.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Eingabeeinrichtung (1) zum Eingeben der den Inhalt jedes Dokuments repräsentierenden Bilddaten, und eine Ein­ richtung zum Einschreiben der von der Eingabeeinrichtung eingegebenen Bilddaten in die Speichereinrichtung (4).
3. Einrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Reduzieren einer Größe eines Bildes, das durch die über die Eingabeeinrichtung (1) eingegebenen Bilddaten repräsentiert wird, wobei die Schreibeinrichtung die in der Größe reduzierten Bilddaten in die Speicherein­ richtung (4) einspeichert.
4. Einrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Reduzieren einer Größe eines Bildes, das durch die über die Eingabeeinrichtung (1) eingegebenen Bilddaten repräsentiert wird, wobei die Schreibeinrichtung die in der Größe reduzierten Bilddaten in die Speicherein­ richtung einschreibt und die Steuereinrichtung mehrere in der Größe reduzierte Bilddaten, die jeweils den Inhalt jedes Dokuments repräsentieren, nach Maßgabe eines vorbe­ stimmten Befehls aus der Speichereinrichtung (4) ausliest und eine Liste der in der Größe reduzierten Bilddaten zur Anzeige bringt.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, bei der die Steuer­ einrichtung eine vorbestimmte Anzahl von in der Größe redu­ zierten Bilddaten, die innerhalb des Anzeigeschirms ange­ zeigt werden kann, ausliest und die vorbestimmte Anzahl von in der Größe reduzierten Bilddaten auf dem Anzeigeschirm zur Anzeige bringt, wenn die Steuereinrichtung die in der Größe reduzierten Bilddaten ausliest, die jeweils den In­ halt jedes Dokuments repräsentieren, wobei das Auslesen nach Maßgabe des vorbestimmten Befehls erfolgt, und die Liste der in der Größe reduzierten Bilddaten angezeigt wird.
6. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Eingabeeinrichtung (1) zum Eingeben von Bilddaten, die den Inhalt jedes Dokuments repräsentieren, und eine Ein­ richtung zum Hinzufügen von Identifizierungsinformation zu den über die Eingabeeinrichtung (1) eingegebenen Bilddaten, um zwischen den Inhalten der jeweiligen Dokumente und den den Inhalt jedes Dokuments repräsentierenden Bilddaten zu unterscheiden, wobei die Steuereinrichtung zu der in der Speichereinrichtung gespeicherten Identifikationsinforma­ tion nach Maßgabe eines vorbestimmten Befehls zugreift, die den Inhalt jedes Dokuments repräsentierenden Bilddaten aus der Speichereinrichtung ausliest und die ausgelesenen Bild­ daten zur Anzeige bringt.
7. Informationsverarbeitungsvorrichtung zum einfachen Unterscheiden eines gewünschten Dokuments unter mehreren Typen von Dokumenten, umfassend:
eine Speichereinrichtung (4) zum seitenweisen Spei­ chern der Typen von Dokumenten,
eine Eingabeeinrichtung (1) zum Eingeben von Bildda­ ten, die einen Inhalt jedes Dokuments repräsentieren,
eine Einrichtung zum Schreiben der über die Eingabe­ einrichtung (1) eingegebenen Bilddaten in die Speicherein­ richtung (4),
eine Einrichtung zum Erzeugen einer Tabelle (62) zum Verwalten der in der Speichereinrichtung gespeicherten Inhalte der Dokumente und der Bilddaten, die den Inhalt jedes Dokuments repräsentieren, wobei die Verwaltungs­ tabelle (62) gebildet wird durch eine Dokumentnummer, die jedes Dokument identifiziert, eine Seitennummer für jedes Dokument und eine Bildnummer entsprechend jeder Seite jedes Dokuments, die in der Speichereinrichtung gespeichert ist, wobei den den Inhalt jedes Dokuments repräsentierenden Bilddaten eine vorbestimmte Seitennummer zugeordnet ist, und
eine Steuereinrichtung (5) zum Feststellen der Sei­ tennummer der den Inhalt jedes Dokuments repräsentierenden Bilddaten durch Bezugnahme auf die Verwaltungstabelle nach Maßgabe eines vorbestimmten Befehls, Auslesen der den Inhalt jedes Dokuments repräsentierenden Bilddaten aus der Speichereinrichtung aufgrund der der festgestellten Seiten­ nummer entsprechenden Bildnummer, und Anzeigen der ausgele­ senen Bilddaten.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Reduzieren einer Größe eines Bildes, das durch die über die Eingabeeinrichtung (1) eingegebenen Bilddaten repräsentiert wird, wobei die Schreibeinrichtung die in der Größe reduzierten Bilddaten in die Speicherein­ richtung (4) einspeichert.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, bei der die Steuer­ einrichtung die Seitennummer der den Inhalt jedes Dokuments repräsentierenden Bilddaten feststellt durch Bezugnahme auf die Verwaltungstabelle nach Maßgabe des vorbestimmten Be­ fehls, mehrere in der Größe reduzierte Bilddaten, die je­ weils den Inhalt jedes Dokuments repräsentieren, aus der Speichereinrichtung ausliest, und eine Liste der ausgelese­ nen, in der Größe reduzierten Bilddaten auf der Grundlage der der festgestellten Seitennummer entsprechenden Bildnum­ mer anzeigt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, bei der die Steuer­ einrichtung eine vorbestimmte Anzahl von in der Größe redu­ zierten Bilddaten, die auf dem Anzeigeschirm darstellbar sind, ausliest und die vorbestimmte Anzahl dieser in der Größe reduzierten Bilddaten auf dem Anzeigeschirm zur Dar­ stellung bringt, wenn die Steuereinrichtung mehrere in der Größe reduzierte Bilddaten, die jeweils den Inhalt jedes Dokuments repräsentieren, aus der Speichereinrichtung nach Maßgabe des vorbestimmten Befehls ausliest und die ausgele­ senen, in der Größe reduzierten Bilddaten zur Anzeige bringt.
11. Informationsverarbeitungsvorrichtung zum einfa­ chen Unterscheiden eines gewünschten Dokuments zwischen mehreren Typen von Dokumenten, umfassend:
eine Eingabeeinrichtung (1) zum seitenweisen Eingeben eines Inhalts jedes Dokuments als Bilddaten und zum Einge­ ben der den Inhalt jedes Dokuments repräsentierenden Bild­ daten,
eine Speichereinrichtung (4) zum Speichern des Inhalts jedes Dokuments und der den Inhalt jedes Dokuments repräsentierenden Bilddaten, von denen beide über die Ein­ gabeeinrichtung eingegeben werden,
eine Einrichtung zum Veranlassen einer Registrierung von abstrakten Bilddaten, wenn die den Inhalt jedes Doku­ ments repräsentierenden Bilddaten von der Eingabeeinrich­ tung eingegeben werden,
eine Einrichtung zum Erzeugen einer Verwaltungsta­ belle (2) zum Auslesen jeder Seite eines Dokuments und der den Inhalt jedes Dokuments repräsentierenden Bilddaten, von denen beide in der Speichereinrichtung gespeichert sind, wobei die Einrichtung zum Erzeugen der Tabelle Identifika­ tionsinformation zum Unterscheiden zwischen den Inhalten von Dokumenten und den den Inhalt jedes Dokuments repräsen­ tierenden Bilddaten auf der Grundlage eines von der Ein­ richtung zum Veranlassen des Befehls kommenden Befehls hin­ zufügt, und
eine Steuereinrichtung zum Feststellen der Identifi­ kationsinformation durch Bezugnahme auf die Verwaltungsta­ belle nach Maßgabe eines vorbestimmten Befehls, zum Ausle­ sen der den Inhalt jedes Dokuments repräsentierenden Bild­ daten aus der Speichereinrichtung, und zum Anzeigen der ausgelesenen Bilddaten.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, bei der die Ein­ richtung zum Erzeugen der Tabelle (62) eine solche Tabelle bildet, die besteht aus einer Dokumentnummer zum Identifi­ zieren jedes Dokuments, einer Seitennummer für jedes Doku­ ment und einer Bildnummer, die einer Speichereinheit der Speichereinrichtung entspricht, und eine Tabelle erzeugt, indem Seitennummern der die Inhalte der zu registrierenden Dokumente repräsentierenden Bilddaten als vorbestimmte Sei­ tennummern, jeweils von der Seitennummer des Inhalts jedes Dokuments verschieden, verwendet werden, und
die Steuereinrichtung die Seitennummer der Dokument­ daten feststellt, die den Inhalt jedes Dokuments repräsen­ tieren, indem sie nach Maßgabe eines vorbestimmten Befehls auf die Verwaltungstabelle Bezug nimmt, die den Inhalt jedes Dokuments repräsentierenden Bilddaten auf der Grund­ lage der der festgestellten Seitennummer entsprechenden Bildnummer aus der Speichereinrichtung ausliest, und die ausgelesenen Bilddaten zur Anzeige bringt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Reduzieren einer Größe eines Bildes, das von den durch die Eingabeeinrichtung eingegebe­ nen Bilddaten repräsentiert wird, wobei die Speicherein­ richtung die in der Größe reduzierten Bilddaten speichert.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, bei der die Steuer­ einrichtung die Seitennummer der den Inhalt jedes Dokuments repräsentierenden Bilddaten feststellt unter Bezugnahme auf die Verwaltungstabelle nach Maßgabe des vorbestimmten Befehls, mehrere in der Größe reduzierte Bilddaten, die jeweils den Inhalt jedes Dokuments repräsentieren, aus der Speichereinrichtung ausliest, und eine Liste der ausgelese­ nen, in der Größe reduzierten Bilddaten anzeigt.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, bei der die Steuer­ einrichtung eine vorbestimmte Anzahl von Bilddaten aus­ liest, die innerhalb des Anzeigebildschirms der Anzeigevor­ richtung angezeigt werden können, und diese vorbestimmte Anzahl von Bilddaten auf dem Anzeigeschirm zur Anzeige bringt, wenn die Steuereinrichtung die in der Größe redu­ zierten Bilddaten, die jeweils den Inhalt jedes Dokuments repräsentieren, nach Maßgabe des vorbestimmten Befehls aus der Speichereinrichtung (4) ausliest, und die Liste der ausgelesenen, in der Größe reduzierten Bilddaten darstellt.
16. Vorrichtung nach Anspruch 11, bei der die Ein­ richtung zum Veranlassen der Registrierung die Registrie­ rung von abstrakten Bilddaten veranlaßt, wenn der Inhalt jedes Dokuments durch die Eingabeeinrichtung als Bilddaten eingegeben wird.
DE3918781A 1988-06-10 1989-06-08 Informationsverarbeitungseinrichtung Ceased DE3918781A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63142911A JPH022460A (ja) 1988-06-10 1988-06-10 アブストラクトイメージ処理装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3918781A1 true DE3918781A1 (de) 1989-12-14

Family

ID=15326485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3918781A Ceased DE3918781A1 (de) 1988-06-10 1989-06-08 Informationsverarbeitungseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPH022460A (de)
DE (1) DE3918781A1 (de)
GB (1) GB2219674B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4115719A1 (de) * 1990-05-15 1991-11-21 Ricoh Kk Bildablage-system und -verfahren
EP0702309A1 (de) * 1994-06-24 1996-03-20 Aarhuus Stiftsbogtrykkerie S.M.B.A. Rechnergesteuertes Bildanzeigesystem, Datenträger zur Anwendung in einem solchen System und Verfahren zur Anzeige von Bildern
DE19511984A1 (de) * 1995-03-31 1996-10-02 Grundig Emv Katalog für Datenträger

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69028573T2 (de) * 1989-05-31 1997-03-27 Toshiba Kawasaki Kk Hochgeschwindigkeitssuchsystem zur Bilddatenspeicherung
GB2234609A (en) * 1989-07-29 1991-02-06 Ibm Information handling system
JPH03196267A (ja) * 1989-12-25 1991-08-27 Toshiba Corp 画像形成記憶装置
GB2270875B (en) * 1990-03-19 1995-04-26 Arland International Limited Improvements in and relating to retrieval and storage of information from documents
GB2242162B (en) * 1990-03-19 1995-04-26 Arland International Limited Improvements in and relating to retrieval and storage of information from documents
US6327387B1 (en) 1996-12-27 2001-12-04 Fujitsu Limited Apparatus and method for extracting management information from image

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3411939A1 (de) * 1983-04-01 1984-10-31 Hitachi Ltd Verfahren und vorrichtung zur bildwiedergewinnung unter verwendung von annotationen als leitinformation
DE3446593A1 (de) * 1983-12-21 1985-07-11 Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo Verfahren und vorrichtung zur bilddatei-registrierung und wiedergewinnung
DE3311663C2 (de) * 1982-04-02 1987-07-30 Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki, Kanagawa, Jp
DE3840405A1 (de) * 1987-11-30 1989-06-08 Toshiba Kawasaki Kk Datenverarbeitungsvorrichtung mit funktion zum abrufen von abstrakten und originalbilddaten

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1487507A (en) * 1975-12-29 1977-10-05 Ibm Information retrieval system
US4553206A (en) * 1983-10-03 1985-11-12 Wang Laboratories, Inc. Image storage and retrieval
JPS60207974A (ja) * 1984-03-31 1985-10-19 Toshiba Corp 文書フアイル装置
GB2187580A (en) * 1986-03-07 1987-09-09 Multi Net Pty Ltd A database system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3311663C2 (de) * 1982-04-02 1987-07-30 Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki, Kanagawa, Jp
DE3411939A1 (de) * 1983-04-01 1984-10-31 Hitachi Ltd Verfahren und vorrichtung zur bildwiedergewinnung unter verwendung von annotationen als leitinformation
DE3446593A1 (de) * 1983-12-21 1985-07-11 Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo Verfahren und vorrichtung zur bilddatei-registrierung und wiedergewinnung
DE3840405A1 (de) * 1987-11-30 1989-06-08 Toshiba Kawasaki Kk Datenverarbeitungsvorrichtung mit funktion zum abrufen von abstrakten und originalbilddaten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4115719A1 (de) * 1990-05-15 1991-11-21 Ricoh Kk Bildablage-system und -verfahren
EP0702309A1 (de) * 1994-06-24 1996-03-20 Aarhuus Stiftsbogtrykkerie S.M.B.A. Rechnergesteuertes Bildanzeigesystem, Datenträger zur Anwendung in einem solchen System und Verfahren zur Anzeige von Bildern
DE19511984A1 (de) * 1995-03-31 1996-10-02 Grundig Emv Katalog für Datenträger

Also Published As

Publication number Publication date
GB2219674B (en) 1991-10-23
GB2219674A (en) 1989-12-13
JPH022460A (ja) 1990-01-08
GB8913161D0 (en) 1989-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3714172C2 (de)
DE69434405T2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines visuellen Entwurfs
DE60131734T2 (de) Unterstützungssystem und programm zur registrierung von schlüsseldaten
DE4230494C2 (de) Handschrifteingabevorrichtung für die Eingabe handschriftlicher Daten aus beliebiger Richtung
DE4334524C2 (de) Dokumentverarbeitungsvorrichtung
DE60120810T2 (de) Verfahren zur Dokumenterkennung und -indexierung
DE4218504A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum automatischen zeichnen von figuren
DE2659042A1 (de) Datenbanksystem
DE4212802A1 (de) Dateisystem
DE3134282A1 (de) Verfahren zur darstellung ideografischer zeichen und vergleichbarer graphiken
DE69733459T2 (de) System und verfahren für verarbeitung von technischen informationen
DE3918781A1 (de) Informationsverarbeitungseinrichtung
DE69816200T2 (de) Bildverarbeitungsgerät zur Anzeige eines Katalogs von verschiedenen Datenarten auf verschiedene Weise
DE10320268B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auffinden und Darstellen von Informationen
DE60033804T2 (de) Verfahren zum kopieren von daten in einer graphischen benutzeroberfläche
EP0230994B1 (de) Verfahren zur Steuerung des Programmablaufs bei der Formularbearbeitung in Datenverarbeitungsanlagen
DE4032712C2 (de) Eingabevorrichtung für elektronisch steuerbare Geräte
DE4108116A1 (de) Verfahren und geraet zur vorbereitung von musterdaten fuer eine werkzeugmaschine
DE4414360A1 (de) Interaktives Steuerungssystem mit mehreren Anzeigen und Verfahren zum Betreiben eines solchen
DE112017007447T5 (de) Informationsanzeigevorrichtung, programm und informationsanzeigeverfahren
DE19618501A1 (de) Verfahren zum Abtasten einer Mehrzahl kleiner Dokumente mittels eines Computersystems sowie dazu geeigneter Abtastrahmen und geeignetes Computersystem
DE3602069A1 (de) Wortprozessor
DE2300340C2 (de) Verfahren zur Analyse von auf einem Speicher mit Relativbewegung zwischen Speicherfläche und Lese- bzw. Schreibköpfen gespeicherten Informationen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102020210041A1 (de) Steuervorrichtung und Steuerverfahren
DE2046860A1 (de) Anlage und Verfahren zur Auswertung einer Mikrokopie Dokumentation

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection