DE3918554A1 - Vorrichtung fuer die dosierte ausbringung von kapseln, insbesondere auf land- bzw. forstwirtschaftlich genutzte flaechen - Google Patents

Vorrichtung fuer die dosierte ausbringung von kapseln, insbesondere auf land- bzw. forstwirtschaftlich genutzte flaechen

Info

Publication number
DE3918554A1
DE3918554A1 DE3918554A DE3918554A DE3918554A1 DE 3918554 A1 DE3918554 A1 DE 3918554A1 DE 3918554 A DE3918554 A DE 3918554A DE 3918554 A DE3918554 A DE 3918554A DE 3918554 A1 DE3918554 A1 DE 3918554A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
openings
capsules
plate
ejection
base plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3918554A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfons Reichle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MARKGRAEFLICH BADISCHE VERWALT
Original Assignee
MARKGRAEFLICH BADISCHE VERWALT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MARKGRAEFLICH BADISCHE VERWALT filed Critical MARKGRAEFLICH BADISCHE VERWALT
Priority to DE3918554A priority Critical patent/DE3918554A1/de
Priority to PCT/DE1990/000420 priority patent/WO1990014760A1/de
Publication of DE3918554A1 publication Critical patent/DE3918554A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D1/00Dropping, ejecting, releasing, or receiving articles, liquids, or the like, in flight
    • B64D1/16Dropping or releasing powdered, liquid, or gaseous matter, e.g. for fire-fighting
    • B64D1/18Dropping or releasing powdered, liquid, or gaseous matter, e.g. for fire-fighting by spraying, e.g. insecticides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K67/00Rearing or breeding animals, not otherwise provided for; New or modified breeds of animals
    • A01K67/033Rearing or breeding invertebrates; New breeds of invertebrates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung für die dosierte Ausbringung von Kapseln, insbesondere auf land- bzw. forstwirtschaftlich genutzte Flächen.
Der Maiszünsler (Ostrinia nubilalis) ist ein Schädling, dessen Raupe in dickstengeligen Pflanzen frißt, wie beispielsweise Mais, Hirse, Hanf, Hopfen, Bohnen Baumwolle, Dahlien und anderen Pflanzen, und dabei großen Schaden auf den Anbauflächen dieser Pflanzen anrichtet. Es ist bekannt, die Bekämpfung des Europäischen Maiszünslers umweltfreundlich mit Schlupfwespen (Trichogramma evanescens maidis) vorzunehmen, die - in Kartonkapseln zu je etwa 500 kurz vor dem Schlupf stehenden Trichogrammen in die betreffende Kultur ausgebracht - aus ihren Wirtseiern schlupfen, die Kartonkapseln durch Öffnungen verlassen und sich auf die Suche nach den Eigelegen des Maiszünslers begeben. Die Schlupfwespenweibchen sind darauf angewiesen, ihre eigenen befruchteten Eier in die Eier einer anderen Insektenart abzulegen. Hierdurch werden die Eier des Wirtstiers für dieses unbrauchbar, so daß auch im Fall des Maiszünslers dann keine Larven mehr schlüpfen können. Die Kapseln mit den Trichogrammen in deren Wirtseiern werden bisher von Hand in die Kulturen ausgebracht. Hierfür steht wegen des bevorstehenden Schlupfs nur ein kurzer Zeitraum von 1-3 Tagen zur Verfügung, der häufig noch dadurch eingeschrankt wird, daß die Kapseln nicht kurz vor, während oder kurz nach Niederschlägen ausgebracht werden dürfen. Nur unter großen organisatorischen Schwierigkeiten ist es möglich, ausreichend viele Hilfskräfte für die kurz andauernde Tätigkeit des Ausbringens der Kapseln mit den Trichogrammen in deren Wirtseiern zu mobilisieren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung für eine großflächige, rasche und dosierte Ausbringung von Kapseln, insbesondere auf land- bzw. forstwirtschaftlich genutzte Flächen zu schaffen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die im Anspruch 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
Die Erfindung weist gegenüber dem Bekannten die Vorteile auf, daß mit ihr eine einzige Person eine großflächige Ausbringung der eingangs erwahnten Kapseln binnen kurzer Zeitdauer bewirken kann. Der damit verbundene Kapitaleinsatz ist erheblich geringer, als bei der bisher lohnintensiven Ausbringung der Kapseln von Hand.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung hervor.
Die Erfindung wird an Ausführungsbeispielen anhand von Zeichnungen erläutert. Es zeigt
Fig. 1 perspektivisch die erfindungsgemäße Vorrichtung,
Fig. 2 teilweise im Schnitt eine Ansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine Explosionsdarstellung einer feststehenden Grundplatte und eines darüber laufenden, drehbar gelagerten Verteilertellers,
Fig. 4 eine Explosionsdarstellung der feststehenden Grundplatte und eines darüber laufenden, drehbar gelagerten Verteilertellers mit hochstehenden Wänden,
Fig. 5 eine Explosionsdarstellung der feststehenden Grundplatte, des darüber laufenden, drehbaren Verteilertellers sowie einer zwischen Verteilerteller und Grundplatte angeordneten, drehbaren Abdeckscheibe.
Die Vorrichtung umfaßt im wesentlichen ein Vereinzelungsgerät 10 (Fig. 1, 2) für die auf der Kultur auszubringenden Kapseln und ein oder mehrere Auswurfschächte 1, 2, 3. Beim nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel werden drei Auswurfschächte verwendet. Der mittlere Auswurfschacht 2 ist gerade, die beiden äußeren Auswurfschächte 1, 3 sind so gebogen, daß sie voneinander weg weisen. Die Auswurfschächte 1, 2, 3 sind jeweils mit einem Lufteinlaß 4, 5, 6 sowie einem Auswurf 7, 8, 9 versehen.
Jeder Auswurfschacht 1, 2, 3 ist an einer seiner Längswände, vorzugsweise an seiner oberen, mit einer weiteren Öffnung 11, 12, 13 versehen. Über diese Öffnungen 11, 12, 13 soll das auszubringende Gut, beispielsweise Kapseln mit vor dem Schlupf stehenden Trichogrammen, in die Auswurfschächte 1, 2, 3 hineingebracht werden.
Dem Einbringen von Kapseln in Auswurfschächte 1, 2, 3 dient ein Vereinzelungsgerät 10 (Fig. 1, 2), in dessen Gehäuse 28 die auszubringenden Kapseln eingefüllt werden. Das Gehäuse 28 wird nach unten durch dessen Grundplatte 17 begrenzt.
Auf der Unterseite der Grundplatte 17 ist ein Motor 30 angebracht, vorzugsweise ein Getriebe-Elektromotor mit steuerbarer Drehzahl. Mit der Welle 31 des Motors 30 drehfest verbunden ist ein Verteilerteller 18, der in seinem äußeren Bereich rundum mit durch das Material hindurchgehenden Öffnungen 19 (Fig. 3) versehen ist. Diese liegen auf einem Teilkreis, der sich im wesentlichen mit dem Teilkreis deckt, auf dem durch die Grundplatte 17 hindurchgehende Öffnungen 14, 15, 16 liegen. Diese weisen in Drehrichtung des Verteilertellers 18 langlochförmige Ausdehnung auf.
Auf dem Verteilerteller 18 ist ein Verdrängerkegel 20 fest angebracht. Er dreht sich mit dem Verteilerteller mit, sobald dieser in Drehung versetzt wird. Der Verdrängerkegel 20 greift mit seiner Spitze in einen trichterförmigen Leitkörper 22 ein, der an der Innenfläche der zylinderförmigen Wandung des Gehäuses 29 angebracht ist. Über dem Verteilerteller 18 sind - ebenfalls an der Innenfläche der Wandung des Gehäuses 29 angebracht - Bürsten 21 vorgesehen, die sich in Drehrichtung des Verteilertellers 18 unmittelbar nach den in der Grundplatte 17 vorhandenen Öffnungen 14, 15, 16 befinden. Sie garantieren im Zusammenwirken mit dem sich drehenden Verteilerteller 18, dem Verdrängerkegel 20 und dem Leitkörper 22 eine Vereinzelung der Kapseln, die nacheinander von oben in den entsprechenden Auswurfschacht 1, 2, 3 eingegeben werden.
Die Auswurfschächte 1, 2, 3 sind an der Grundplatte 17 angebracht, ebenso der Motor 30. Vorzugsweise sind die beiden äußeren Auswurfschächte 1, 3 verschwenkbar an der Grundplatte 17 gelagert.
Die Vorrichtung, bestehend aus dem Vereinzelungsgerät 10 mit dem Motor 30 und den Auswurfschächten 1, 2, 3, wird auf ein sich mit hoher Geschwindigkeit fortbewegendes (in den Zeichnungen nicht dargestelltes) Fahrzeug montiert, beispielsweise ein Kleinflugzeug. Hierbei muß jeweils der Lufteinlaß 4, 5, 6 (Fig. 1, 2) eines jeden Auswurfschachts 1, 2, 3 in Flug- bzw. Fahrtrichtung weisen, so daß Luft in Richtung von Pfeilen 23, 24, 25 in die Auswurfschächte 1, 2, 3 hineingedrückt wird, und die Auswurfschächte in Richtung von Pfeilen 26, 27, 28 wieder verläßt.
Die Auswurfschächte 1, 2, 3 verjüngen sich jeweils von ihrem Lufteinlaß 4, 5, 6 zu ihrem Auswurf 7, 8, 9 hin, so daß die am jeweiligen Lufteinlaß in den betreffenden Auswurfschacht mit einer bestimmten Geschwindigkeit einströmende Luft bis zu dem jeweiligen Auswurf 7, 8, 9 eine Geschwindigkeitserhöhung erfährt.
Bewegt sich beispielsweise das Kleinflugzeug mit der aufmontierten, oben beschriebenen mit Kapseln gefüllten Vorrichtung, und ist der Motor 30 des Vereinzelungsgeräts 10 eingeschaltet, dann werden Kapseln im Gehäuse 29 mittels der Bürsten 21 in die Öffnungen 19 im Verteilerteller 18 hineingedrückt, gelangen von dort durch die entsprechende Öffnung 14, 15, 16 in der Grundplatte 17 und die entsprechenden Öffnungen 11, 12, 13 in den Auswurfschächten 1, 2, 3 in diese hinein. Hier werden sie von der durch die Auswurfschächte hindurchströmenden Luft mitgerissen und verlassen die Auswurfschächte 1, 2, 3 über deren Auswürfe 7, 8, 9 in Richtung der Pfeile 26, 27, 28.
Da die äußeren Auswurfschächte 1, 3 verschwenkbar gelagert sind, kann durch entsprechende Einstellung der Auswurfschächte 1, 3 der Reihenabstand der auszubringenden Kapseln eingestellt werden.
Durch Einstellung der Drehzahl des Verteilertellers 18 kann ferner genau bestimmt werden, wieviele Kapseln pro Längeneinheit in der betreffenden Reihe ausgebracht werden. Der Einstellung der Drehzahl des Motors 30 dient eine Drehzahlsteuerung 32 (Fig. 2).
Die Auswurfschächte 1, 2, 3, der Verteilerteller 18, der Verdrängerkegel 20 und der Leitkörper 22 werden beim Ausführungsbeispiel aus Kunststoff hergestellt, während die Grundplatte 17 aus Metall besteht.
Ein anderes Ausführungsbeispiel eines Verteilertellers 48 geht aus Fig. 4 hervor. Auch dieser Verteilerteller 48 ist in seinem äußeren Bereich rundum mit durch das Material hindurchgehenden Öffnungen 49 versehen. Zusätzlich hierzu sind neben jeweils einer oder mehreren Öffnungen in radialer Ausrichtung hochstehende Wände 46 vorgesehen. Diese haben bei sich drehendem Verteilerteller 48 die Funktion kleiner Schaufeln. Hierdurch können bei Verwendung des so aufgebauten Verteilertellers 48 auch Pellets, Granulat und ähnliche Materialien von der Vorrichtung dosiert ausgebracht werden.
Zwischen dem Verteilerteller 18 bzw. 48 einerseits und der Grundplatte 17 andererseits kann gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung eine drehbare Abdeckscheibe 55 (Fig. 5) aus Kunststoffmaterial oder Metall mit einer durch das Material hindurchgehenden Öffnung 56 angeordnet sein. Die Öffnung 56 liegt im wesentlichen auf dem gleichen Teilkreis, wie die Öffnungen 14, 15 und 16 der Grundplatte 17. Die Öffnung 56 ist in ihrer Ausdehnung vorzugsweise mindestens so groß, wie die Öffnungen 14, 15, 16 in der Grundplatte 17.
Durch Verdrehen der Abdeckscheibe 55 gegenüber der feststehenden Grundplatte 17 wird jeweils nur eine der Öffnungen 14, 15 oder 16 in der Grundplatte 17 freigegeben. Dementsprechend erfolgt nur über jeweils einen Auswurfschacht 1, 2 oder 3 eine Ausbringung von Kapseln, Pellets, Granulat oder ähnlichem Material.
Es können auch mehrere Öffnungen 56 in der Abdeckscheibe 55 vorgesehen sein (in den Zeichnungen nicht dargestellt). Durch die Auswahl der Anzahl der Öffnungen 56 in der Abdeckscheibe 55 sowie die räumliche Anordnung mehrerer Öffnungen 56 zueinander kann die Charakteristik der zeitlichen Folge der Ausbringung des betreffenden Materials bei sich drehender Abdeckscheibe 55 genau eingestellt werden.
Vorzugsweise wird die Abdeckscheibe 55 (Fig. 5) ebenfalls durch den Motor 30 angetrieben. Die Abdeckscheibe 55 kann mit einer anderen Geschwindigkeit umlaufen, als der Verteilerteller 18 bzw. 48. Durch die Einstellung der Geschwindigkeit von Verteilerteller 18 bzw. 48 einerseits und Abdeckscheibe 55 andererseits ist die zeitliche Folge der dosierten Ausbringung über die verschiedenen Auswurfschächte genau einstellbar. Dieser Effekt ist sehr wichtig, weil - über eine Anbaufläche gesehen - genaue Verteilungspläne des auszubringenden Guts, also beispielsweise der Trichogrammen, existieren, die zum Zweck eines günstigen Kosten/Nutzen- Verhältnisses bzw. im Fall eines Düngeverfahrens zum Zweck maßvoller Düngung eingehalten werden können.

Claims (16)

1. Vorrichtung für die dosierte Ausbringung von Kapseln, insbesondere auf land- bzw. forstwirtschaftlich genutzte Flächen, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Auswurfschächte (1, 2, 3) mit jeweils einem Lufteinlaß (4, 5, 6) und jeweils einem Auswurf (7, 8, 9) sowie ein Vereinzelungsgerät (10) vorgesehen sind, und jeder Auswurfschacht (1, 2, 3) über eine weitere Öffnung (11, 12, 13) mit jeweils einer Öffnung (14, 15, 16) für die Zuführung der Kapseln durch das Vereinzelungsgerät (10) in Verbindung steht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Vereinzelungsgerät (10) eine Grundplatte (17) umfaßt, an der die Auswurfschächte (1, 2, 3) gelagert sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Auswurfschächte (2, 3) verschwenkbar an der Grundplatte (17) des Vereinzelungsgeräts (10) gelagert sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Vereinzelungsgerät (10) ein drehbar gelagerter Verteilerteller (18) mit Öffnungen (19) vorgesehen ist, deren Teilkreis sich im wesentlichen mit dem Teilkreis für die Öffnungen (14, 15, 16) auf der Grundplatte (17) des Vereinzelungsgeräts (10) für die Zuführung der Kapseln durch das Vereinzelungsgerät deckt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zweck reibungsloser Vereinzelung auf dem Verteilerteller (18) des Vereinzelungsgeräts (10) ein Verdrängerkegel (20) angebracht ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zweck reibungsloser Vereinzelung im Bereich der Öffnungen (14, 15, 16) in der Grundplatte (17) Bürsten (21) oberhalb des Verteilertellers (18) stationär angebracht sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zweck reibungsloser Vereinzelung oberhalb des Verdrängerkegels (20) ein trichterförmiger Leitkörper (22) vorgesehen ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Auswurfschächte (1, 2, 3) von ihrem jeweiligen Lufteinlaß (4, 5, 6) zu ihrem Auswurf (7, 8, 9) verjüngen.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Motor (30) zum Antrieb des Verteilertellers (18) vorgesehen ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (30) drehzahlregelbar ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (14, 15, 16) in der Grundplatte (17) in Drehrichtung des Verteilertellers (18) jeweils langlochartige Ausdehnung haben.
12. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Verteilerteller (48) jeweils neben einer oder mehreren Öffnungen (49) hochstehende Wände (46) vorgesehen sind (Fig. 4).
13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem mit Öffnungen (19) versehenen Verteilerteller (18, 48) und der Öffnungen (14, 15, 16) aufweisenden Grundplatte (17) eine drehbare Abdeckscheibe (55) mit einer oder mehreren Öffnung(en) (56) vorgesehen ist (Fig. 5).
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die drehbare Abdeckscheibe (55) in funktionaler Verbindung mit dem Motor (30) steht.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahl der Abdeckscheibe (55) einstell- bzw. veränderbar ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahl der Abdeckscheibe (55) unabhängig von der Drehzahl des Verteilertellers (18, 48) einstell- bzw. veränderbar ist.
DE3918554A 1989-06-07 1989-06-07 Vorrichtung fuer die dosierte ausbringung von kapseln, insbesondere auf land- bzw. forstwirtschaftlich genutzte flaechen Withdrawn DE3918554A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3918554A DE3918554A1 (de) 1989-06-07 1989-06-07 Vorrichtung fuer die dosierte ausbringung von kapseln, insbesondere auf land- bzw. forstwirtschaftlich genutzte flaechen
PCT/DE1990/000420 WO1990014760A1 (de) 1989-06-07 1990-06-01 Vorrichtung für die dosierte ausbringung von kapseln, insbesondere auf land- bzw. forstwirtschaftlich genutzte flächen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3918554A DE3918554A1 (de) 1989-06-07 1989-06-07 Vorrichtung fuer die dosierte ausbringung von kapseln, insbesondere auf land- bzw. forstwirtschaftlich genutzte flaechen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3918554A1 true DE3918554A1 (de) 1990-12-13

Family

ID=6382254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3918554A Withdrawn DE3918554A1 (de) 1989-06-07 1989-06-07 Vorrichtung fuer die dosierte ausbringung von kapseln, insbesondere auf land- bzw. forstwirtschaftlich genutzte flaechen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3918554A1 (de)
WO (1) WO1990014760A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2820950A1 (de) * 2013-07-05 2015-01-07 BIOCARE Gesellschaft für Biologische Schutzmittel GmbH Ausbringfahrzeug zum Ausbringen von Nützlingsorganismen enthaltenden Ausbringeinheiten
FR3027284A1 (fr) * 2014-10-17 2016-04-22 Skeyelabs Dispositif d'epandage aerien et procede de pilotage associe
CN106364675A (zh) * 2016-07-27 2017-02-01 曹萍 一种投球装置
IT201600088461A1 (it) * 2016-08-31 2018-03-03 Soleon Gmbh / S R L Apparecchio di distribuzione per droni o altri veicoli aerei o altri aerei telecomandati
CN109573039A (zh) * 2019-01-23 2019-04-05 沈阳金丰春航空科技有限公司 一种用于投放蜂巢的投放系统
CN109588397A (zh) * 2018-12-21 2019-04-09 双峰县湘源金穗收割机制造有限公司 一种农用无人机

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH707436B1 (de) * 2013-01-09 2017-04-28 Fenaco Genossenschaft Kugelabwurfvorrichtung.
CN110816841B (zh) * 2019-11-21 2021-01-01 中国农业科学院农业资源与农业区划研究所 一种可均匀掺混施肥的水稻施肥装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7305258U (de) * 1973-07-26 Behrens R Dosiergerat
FR2583256A1 (fr) * 1985-06-18 1986-12-19 Limagrain Appareil d'epandage de capsules d'oeufs d'insectes en lutte biologique

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2770912A (en) * 1955-07-15 1956-11-20 Charles M Deem Dusting attachment
SU919645A1 (ru) * 1977-12-07 1982-04-15 Всесоюзный научно-исследовательский институт применения гражданской авиации в народном хозяйстве Способ расселени трихограммы
SU698596A1 (ru) * 1978-07-28 1979-11-25 Научно-Производственное Объединение "Агроприбор" Министерства Сельского Хозяйства Устройство дл расселени насекомых
US4260108A (en) * 1978-08-23 1981-04-07 Biogenesis, Inc. Method and apparatus for airborne release of insect eggs
SU1246435A1 (ru) * 1984-11-19 1988-07-23 Всесоюзный Научно-Исследовательский Институт Сельскохозяйственного Машиностроения Им.В.П.Горячкина Устройство дл расселени энтомофагов
CH666988A5 (de) * 1986-02-18 1988-09-15 Zuericher Beuteltuchfabrik Ag Vorrichtung zur aufnahme und zum aufbewahren von nuetzlingen.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7305258U (de) * 1973-07-26 Behrens R Dosiergerat
FR2583256A1 (fr) * 1985-06-18 1986-12-19 Limagrain Appareil d'epandage de capsules d'oeufs d'insectes en lutte biologique

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2820950A1 (de) * 2013-07-05 2015-01-07 BIOCARE Gesellschaft für Biologische Schutzmittel GmbH Ausbringfahrzeug zum Ausbringen von Nützlingsorganismen enthaltenden Ausbringeinheiten
FR3027284A1 (fr) * 2014-10-17 2016-04-22 Skeyelabs Dispositif d'epandage aerien et procede de pilotage associe
CN106364675A (zh) * 2016-07-27 2017-02-01 曹萍 一种投球装置
CN106364675B (zh) * 2016-07-27 2018-12-14 曹萍 一种投球装置
IT201600088461A1 (it) * 2016-08-31 2018-03-03 Soleon Gmbh / S R L Apparecchio di distribuzione per droni o altri veicoli aerei o altri aerei telecomandati
CN109588397A (zh) * 2018-12-21 2019-04-09 双峰县湘源金穗收割机制造有限公司 一种农用无人机
CN109573039A (zh) * 2019-01-23 2019-04-05 沈阳金丰春航空科技有限公司 一种用于投放蜂巢的投放系统

Also Published As

Publication number Publication date
WO1990014760A1 (de) 1990-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602006000326T2 (de) Schwenkbares Streugerät
EP0897660B2 (de) Ausbringguttrenner zum Unterbrechen des Stroms von Ausbringgut zwischen einem Tank und einem Messsystem
DE1782825B2 (de) Scheibenmaehwerk
EP0049330A1 (de) Verfahren zum Ausbringen von Saatgut, Herrichten eines Saatbettes und Gerätekombination zur Verfahrensdurchführung
EP0216057B1 (de) Pneumatische Einzelkornsämaschine
DE3529452A1 (de) Streugeraet
EP0052297B1 (de) Vorrichtung zum Einstanzen von Perforationslöchern in Rasenflächen und zum Einbringen von Zuchtrasengräsern
EP0079018B1 (de) Gerät zum Verteilen von Gülle
DE3918554A1 (de) Vorrichtung fuer die dosierte ausbringung von kapseln, insbesondere auf land- bzw. forstwirtschaftlich genutzte flaechen
EP3281511B1 (de) Fahrbare mähvorrichtung
DE2749046C3 (de) Verteuereinrichtung für Häcksler
DE802730C (de) Saemaschine
DE3512300C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Halmgut
DE3532756C1 (en) Broadcaster, especially for granular fertilizers
EP0193804A1 (de) Verfahren für die Aussaat von Nutzpflanzensaatgut
DE1457836A1 (de) Streugeraet fuer koerniges oder pulverfoermiges Gut
DE2810221C2 (de) Andrückeinrichtung an Einzelkornsägeräten
EP0433562A2 (de) Schleuderdüngerstreuer
EP0436817A1 (de) Injektionsvorrichtung zur kontinuierlichen Einbringung von Flüssigdünger od. dgl. in den Boden
DE4435836A1 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Mulch im Gelände
DE4416394A1 (de) Trommelmähwerk mit Aufbereiter
DE1814068C3 (de) Schleppergetragener Kartoffelroder
DE2719069A1 (de) Verteil- und streuvorrichtung fuer fliessfaehige gueter
DE1782677A1 (de) Landwirtschaftliche Maschine
AT260600B (de) Maschine zum Ernten von Forstpflanzen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee