DE3918406A1 - Verwendung von polycarbonatmischungen in der optik - Google Patents

Verwendung von polycarbonatmischungen in der optik

Info

Publication number
DE3918406A1
DE3918406A1 DE3918406A DE3918406A DE3918406A1 DE 3918406 A1 DE3918406 A1 DE 3918406A1 DE 3918406 A DE3918406 A DE 3918406A DE 3918406 A DE3918406 A DE 3918406A DE 3918406 A1 DE3918406 A1 DE 3918406A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mol
weight
structural units
viia
mixtures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3918406A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Dipl Chem Dr Westeppe
Guenther Dipl Phys Dr Weymans
Dieter Dipl Chem Dr Freitag
Karsten Dipl Chem Dr Idel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE3918406A priority Critical patent/DE3918406A1/de
Priority to EP90109912A priority patent/EP0402678B1/de
Priority to DE59009830T priority patent/DE59009830D1/de
Priority to US07/531,230 priority patent/US5132154A/en
Priority to JP2144577A priority patent/JPH0335051A/ja
Publication of DE3918406A1 publication Critical patent/DE3918406A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L69/00Compositions of polycarbonates; Compositions of derivatives of polycarbonates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31507Of polycarbonate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)

Description

Gegenstand der deutschen Patentanmeldung P 38 33 953.6 (Le A 26 397) sind Mischungen von a) speziellen, neuen Polycarbonten mit b) Elastomeren oder mit anderen Ther­ moplasten als den speziellen neuen Polycarbonaten der Komponente a) und gegebenenfalls c) üblichen Additiven, sowie Verfahren zur Herstellung dieser Mischungen.
Einzelheiten sind dem anschließend aufgeführten Wortlaut dieser deutschen Patentanmeldung P 38 33 953.6 auf den Seiten 2 bis 52 der vorliegenden Patentanmeldung zu ent­ nehmen:
Gegenstand der vorliegenden Erfindung der deutschen Patentanmeldung P 38 93 953.6 sind Mischungen, ent­ haltend
  • a) thermoplastische Polycarbonate auf Basis von Diphenolen der Formel (I) worin
    R¹ und R² unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, C₁-C₈-Alkyl, C₅-C₆-Cycloalkyl, C₆-C₁₀-Aryl und C₇-C₁₂-Aralkyl,
    m eine ganze Zahl von 4 bis 7,
    R³ und R⁴ für jedes X individuell wählbar, unabhängig voneinander Wasserstoff oder C₁-C₆-Alkyl und
    X Kohlenstoff bedeuten,
    mit der Maßgabe, daß an mindestens einem Atom X, R³ und R⁴ gleichzeitig Alkyl ist,
    und
  • b) Elastomere oder andere Thermoplasten als die der Komponente a) und gegebenenfalls
  • c) übliche Additive,
    sowie Verfahren zu ihrer Herstellung.
In der deutschen Patentanmeldung P 38 32 396.6 (Le A 26 344) sind die Polycarbonate (a) der erfindungs­ gemäßen Mischungen sowie ihre Ausgangsprodukte und ihre Herstellung beschrieben.
Ausgangsprodukte für die Polycarbonate (a) sind Dihydro­ xydiphenylcycloalkane der Formel (I)
worin
R¹ und R² unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, bevorzugt Chlor oder Brom, C₁-C₈-Alkyl, C₅-C₆-Cycloalkyl, C₆-C₁₀-Aryl, bevorzugt Phenyl, und C₇-C₁₂-Aralkyl, bevorzugt Phenyl-C₁-C₄-Alkyl, insbesondere Benzyl
m eine ganze Zahl von 4 bis 7, bevorzugt 4 oder 5,
R³ und R⁴ für jedes X individuell wählbar, unabhängig voneinander Wasserstoff oder C₁-C₆-Alkyl und
X Kohlenstoff bedeuten,
mit der Maßgabe, daß an mindestens einem Atom X, R³ und R⁴ gleichzeitig Alkyl bedeuten.
Bevorzugt sind 1-2 Atomen X, insbesondere nur an einem Atom X, R³ und R⁴ gleichzeitig Alkyl. Bevorzugter Alkylrest ist Methyl; die X-Atome in α-Stellung zu dem di-phenyl-substituierten C-Atom (C-1) sind bevorzugt nicht dialkylsubstituiert, dagegen ist die Alkyl­ disubstitution in β-Stellung zu C-1 bevorzugt.
Bevorzugt sind Dihydroxydiphenylcycloalkane mit 5 und 6 Ring-C-Atomen im cycloaliphatischen Rest (m=4 oder 5 in Formel(I)), beispielsweise die Diphenole der Formeln
und
wobei das 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-3,3,5-trimethyl­ cyclohexan (Formel II) besonders bevorzugt ist.
Die Dihydroxydiphenylcycloalkane der Formel (I) können in an sich bekannter Weise durch Kondensation von Phenolen der Formel (V)
und Ketonen der Formel (VI)
hergestellt werden, wobei in den Formeln (V) und (VI) X, R¹, R², R³, R⁴ und m die für Formel (I) angegebene Bedeutung haben.
Die Phenole der Formel (V) sind entweder literatur­ bekannt oder nach literaturbekannten Verfahren er­ hältlich (siehe beispielsweise für Kresole und Xylenole, Ullmanns Encyclopädie der technischen Chemie 4. neubearbeitete und erweiterte Auflage Band 15, Seiten 61-77, Verlag Chemie-Weinheim-New York 1978; für Chlorphenole, Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie, 4. Auflage, Verlag Chemie, 1975, Band 9, Seiten 573-582; und für Alkylphenole, Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie, 4. Auflage, Verlag Chemie 1979, Band 18, Seiten 191-214).
Beispiele für geeignete Phenole der Formel (V) sind: Phenol, o-Kresol, m-Kresol, 2,6-Dimethylphenol, 2-Chlor­ phenol, 3-Chlorphenol, 2,6-Dichlorphenol, 2-Cyclohexyl­ phenol, Phenylphenole und o-Benzylphenol.
Die Ketone der Formel (VI) sind literaturbekannt (siehe beispielsweise) Beilsteins Handbuch der Organischen Che­ mie, 7. Band, 4. Auflage, Springer-Verlag, Berlin, 1925 und die entsprechenden Ergänzungsbände 1 bis 4, und J. Am. Chem. Soc. Vol 79 (1957), Seiten 1488-1492, US-PS 26 92 289, Allen et al., J. Chem. Socl. (1959), 2186-2192 und J. Org. Chem. Vol. 38, (1973), Seiten 4431-4435, J. Am. Chem. Soc. 87, (1965), Seite 1353-1364. Ein all­ gemeines Verfahren zur Herstellung von Ketonen der For­ mel (VI) ist beispielsweise in "Organikum, 15. Auflage, 1977, VEB-Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin, beispielsweise Seite 698, beschrieben.
Beispiele für bekannte Ketone der Formel (VI) sind:
3,3-Dimethylcyclopentanon, 3,3-Dimethylcyclohexanon, 4,4-Dimethylcyclohexanon, 3-Ethyl-3-Methylcyclopentanon, 2,3,3-Trimethylcyclopentanon, 3,3,4-Trimethylcyclopentanon, 3,3-Dimethylcycloheptanon, 4,4-Dimethylcycloheptanon, 3-Ethyl-3-methylcyclohexanon, 4-Ethyl-4-methylcyclohexanon, 2,3,3-Trimethylcyclohexanon, 2,4,4-Trimethylcyclohexanon, 3,3,4-Trimethylcyclohexanon, 3,3,5-Trimethylcyclohexanon, 3,4,4,-Trimethylcyclohexanon, 3,3,5-Trimethylcycloheptanon, 3,5,5-Trimethylcycloheptanon, 5-Ethyl-2,5-dimethylcycloheptanon, 2,3,3,5-Tetramethylcycloheptanon, 2,3,5,5-Tetramethylcycloheptanon, 3,3,5,5-Tetramethylcycloheptanon, 4-Ethyl-2,3,4-trimethylcyclopentanon, 3-Ethyl-4-isopropyl-3-methyl-cyclopentanon, 4-sec.Butyl-3,3-dimethylcyclopentanon, 2-Isopropyl-3,3,4-trimethylcyclopentanon, 3-Ethyl-4-isopropyl-3-methyl-cyclohexanon, 4-Ethyl-3-isopropyl-4-methyl-cyclohexanon, 3-sec.Butyl-4,4-dimethylcyclohexanon, 2-Butyl-3,3,4-trimethylcyclopentanon, 2-Butyl-3,3,4-trimethylcyclohexanon, 4-Butyl-3,3,5-trimethylcyclohexanon, 3-Isohexyl-3-methylcyclohexanon, 2,2-Dimethylcyclooctanon, und 3,3,8-Trimethylcyclooctanon.
Beispiele für bevorzugte Ketone sind
Zur Bisphenolherstellung werden im allgemeinen 2 bis 10 Mol, vorzugsweise 2,5 bis 6 Mol Phenol (V) pro Mol Keton (VI), verwendet. Bevorzugte Reaktionszeiten betragen 1 bis 100 Stunden. Im allgemeinen arbeitet man bei Tempe­ raturen von -30°C bis 300°C, vorzugsweise von -15°C bis 150°C und bei Drücken von 1 bis 20 bar, vorzugsweise von 1 bis 10 bar.
Die Kondensation wird im allgemeinen in Gegenwart saurer Katalysatoren durchgeführt. Beispiele sind Chlorwasser­ stoff, Bromwasserstoff, Fluorwasserstoff, Bortrifluorid, Aluminiumtrichlorid, Zinkdichlorid, Titantetrachlorid, Zinntetrachlorid, Phosphorhalogenide, Phosphorpentoxid, Phosphorsäure, konzentrierte Salzsäure oder Schwefel­ säure sowie Mischungen aus Essigsäure und Acetanhydrid. Die Verwendung saurer Ionenaustauscher ist ebenfalls möglich.
Weiterhin kann die Umsetzung durch Zugabe von Co-Kata­ lysatoren wie C₁-C₁₈-Alkyl-Mercaptanen, Schwefelwasser­ stoff, Thiophenolen, Thiosäuren und Dialkylsulfiden, be­ vorzugt in Mengen von 0,01-0,4 Mol/Mol Keton, insbe­ sondere bevorzugt 0,05-0,2 Mol/Mol Keton beschleunigt werden.
Die Kondensation kann ohne Lösungsmittel oder in Gegen­ wart eines inerten Lösungsmittels (z. B. aliphatischer und aromatischer Kohlenwasserstoff, Chlorkohlenwasser­ stoff) durchgeführt werden.
In den Fällen, in denen der Katalysator gleichzeitig als wasserentziehendes Mittel fungiert, ist es nicht erfor­ derlich, zusätzlich wasserentziehende Mittel einzu­ setzen, letzteres ist jedoch zur Erzielung guter Umsätze in jedem Fall dann vorteilhaft, wenn der eingesetzte Katalysator das Reaktionswasser nicht bindet.
Geeignete wasserentziehende Mittel sind beispielsweise Acetanhydrid, Zeolithe, Polyphosphorsäure und Phosphor­ pentoxid.
Man kann Phenol (V) und Keton (VI) im Molverhältnis (V) : (VI) zwischen 2 : 1 und 10 : 1, vorzugsweise zwischen 2,5 : 1 und 6 : 1 bei Temperaturen zwischen -30°C und 300°C, vorzugsweise zwischen -15°C und 150°C und bei Drücken von 1 bis 20 bar, vorzugsweise von 1 bis 10 bar in Anwesenheit saurer Katalysatoren und gegebenenfalls in Anwesenheit von Co-Katalysatoren und/oder Lösungs­ mitteln und/oder wasserentziehenden Mitteln umsetzen.
Bevorzugt sind in Formel (I) an 1-2 Atomen X, insbe­ sondere nur an einem Atom X, R³ und R⁴ gleichzeitig Al­ kyl. Bevorzugter Alkylrest ist Methyl; ebenfalls ver­ wendbar sind Ethyl oder C₃-C₆-Alkylreste, die gerad­ kettig oder verzweigt sein können. Die X-Atome in α-Stellung zu dem di-phenylsubstituierten C-Atom (C-1) sind bevorzugt nicht dialkylsubstituiert, dagegen ist die Disubstitution mit Alkyl in β-Stellung in C-1 bevor­ zugt.
In manchen Fällen verläuft die Reaktion nicht ganz ein­ heitlich, d. h. es können mehrere, unterschiedliche Pro­ dukte entstehen, so daß die gewünschte Verbindung zu­ nächst aus einem Gemisch isoliert werden muß. Für Ein­ zelheiten der Kondensation sei auf Schnell, Chemistry and Physics of Polycarbonates, Interscience Publishers, New York 1964 verwiesen. Manchmal kann die Reaktion durch Wahl entsprechender Katalysatoren und Reaktions­ bedingungen so gesteuert werden, daß die gewünschte Verbindung ausfällt oder auskristallisiert, was deren Isolierung erleichtert. Die folgenden Vorschriften veranschaulicht die Herstellung des Diphenols der Formel (II)
Beispiel A
In einem 1-l-Rundkolben mit Rührer, Tropftrichter, Thermometer, Rückflußkühler und Gaseinleitungsrohr werden 7,5 Mol (705 g) Phenol und 0,15 Mol (30,3 g) Dodecylthiol vorgelegt und bei 28 bis 30°C mit trockenem HCl-Gas gesättigt. Zu dieser Lösung werden innerhalb von 3 Stunden eine Lösung von 1,5 Mol (210 g) Dihydroiso­ phoron (3,3,5-Trimethyl-cyclohexan-1-on) und 1,5 Mol (151 g) Phenol zugetropft, wobei weiterhin HCl-Gas durch die Reaktionslösung zugeleitet wird. Nach beendeter Zu­ gabe leitet man für weitere 5 Stunden HCl-Gas ein. Man läßt 8 Stunden bei Zimmertemperatur nachreagieren. An­ schließend wird das überschüssige Phenol durch Wasser­ dampfdestillation entfernt. Der verbleibende Rückstand wird zweimal mit Petrolether (60-90) und einmal mit Methylenchlorid heiß extrahiert und abfiltriert.
Ausbeute: 370 g
Schmelzpunkt: 205 bis 207°C
Die Polycarbonate (a) können gemäß der deutschen Pa­ tentanmeldung P 38 32 396.6 aus Diphenolen der Formel (I) hergestellt werden.
Es können sowohl ein Diphenol der Formel (I) unter Bil­ dung von Homopolycarbonaten als auch mehrere Diphenole der Formel (I) unter Bildung von Copolycarbonaten ver­ wendet werden.
Außerdem können die Diphenole der Formel (I) auch im Ge­ misch mit anderen Diphenolen, beispielsweise mit denen der Formel HO-Z-OH (VII), zur Herstellung von hochmole­ kularen, thermoplastischen, aromatischen Polycarbonaten verwendet werden.
Geeignete andere Diphenole der Formel HO-Z-OH (VII) sind solche, in denen Z ein aromatischer Rest mit 6 bis 30 C-Atomen ist, der einen oder mehrere aromatische Kerne enthalten kann, substituiert sein kann und aliphatische Reste oder andere cycloaliphatische Reste als die der Formel (I) oder Heteroatome als Brückenglieder enthal­ ten kann.
Beispiele für Diphenole der Formel (VII) sind
Hydrochinon,
Resorcin,
Dihydroxydiphenyle,
Bis-(hydroxyphenyl)-alkane,
Bis-(hydroxyphenyl)-cycloalkane,
Bis-(hydroxyphenyl)-sulfide,
Bis-(hydroxyphenyl)-ether,
Bis-(hydroxyphenyl)-ketone,
Bis-(hydroxyphenyl)-sulfone,
Bis-(hydroxyphenyl)-sulfoxide,
α,α′-Bis(hydroxyphenyl)-diisopropylbenzole
sowie deren kernalkylierte und kernhalogenierte Ver­ bindungen.
Diese und weitere geeignete andere Diphenole sind z. B. in den US-PS 30 28 365, 29 99 835, 31 48 172, 32 75 601, 29 91 273, 32 71 367, 30 62 781, 29 70 131 und 29 99 846, in den deutschen Offenlegungsschriften 15 70 703, 20 63 050, 20 63 052, 22 11 0956, der fran­ zösischen Patentschrift 15 61 518 und in der Monographie "H. Schnell, Chemistry and Physics of Polycarbonates, Interscience Publishers, New York 1964", beschrieben.
Bevorzugte andere Diphenole sind beispielsweise:
4,4-Dihydroxydiphenyl,
2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan,
2,4-Bis-(4-hydroxyphenyl)-2-methylbutan,
1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-cyclohexan,
α,α′-Bis-(4-hydroxyphenyl)-p-diisopropylbenzol,
2,2-Bis-(3-methyl-4-hydroxyphenyl)-propan,
2,2-Bis-(3-chlor-4-hydroxyphenyl)-propan,
Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-methan,
2,2-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-propan,
Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-sulfon,
2,4-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-2-methylbutan,
1,1-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-cyclohexan,
α,α′-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-p-diisopropylbenzol,
2,2-Bis-(3,5-dichlor-4-hydroxyphenyl)-propan und
2,2-Bis-(3,5-dibrom-4-hydroxyphenyl)-propan.
Besonders bevorzugte Diphenole der Formel (VII) sind beispielsweise:
2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan,
2,2-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-propan,
2,2-Bis-(3,5-dichlor-4-hydroxyphenyl)-propan,
2,2-Bis-(3,5-dibrom-4-hydroxyphenyl)-propan und
1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-cyclohexan.
Insbesondere ist 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan bevor­ zugt.
Die anderen Diphenole können sowohl einzeln als auch im Gemisch eingesetzt werden.
Das molare Verhältnis von Diphenolen der Formel (I) zu den gegebenenfalls mitzuverwendenden anderen Diphenolen, beispielsweise denen der Formel (VII), soll zwischen 100 Mol-% (I) zu 0 Mol-% anderem Diphenol und 2 Mol-% (I) zu 98 Mol-% anderem Diphenol, vorzugsweise zwischen 100 Mol% (I) zu 0 Mol% anderem Diphenol und 5 Mol% (I) zu 95 Mol% anderem Diphenol und insbesondere zwischen 100 Mol%(I) zu 0 Mol% anderem Diphenol und 10 Mol% (I) zu 90 Mol% anderem Diphenol und ganz besonders zwischen 100 Mol% (I) zu 0 Mol% anderem Diphenol und 20 Mol% (I) zu 80 Mol% anderem Diphenol.
Die hochmolekularen Polycarbonate aus den Diphenolen der Formel (I), gegebenenfalls in Kombination mit anderen Diphenolen können nach den bekannten Polycarbonather­ stellungsverfahren hergestellt werden. Dabei können die verschiedenen Diphenole sowohl statistisch als auch blockweise miteinander verknüpft sein.
Die Polycarbonate können in an sich bekannter Weise ver­ zweigt sein. Wenn Verzweigung gewünscht wird, kann sie in bekannter Weise durch Einkondensieren geringer Mengen, vorzugsweise Mengen zwischen 0,05 und 2,0 Mol% (bezogen auf eingesetzte Diphenole), an drei- oder mehr als drei­ funktionellen Verbindungen, insbesondere solchen mit drei oder mehr als drei phenolischen Hydroxylgruppen erreicht werden. Einige Verzweiger mit drei oder mehr als drei phenolischen Hydroxylgruppen sind
Phloroglucin,
4,6-Dimethyl-2,4,6-tri-(4-hydroxyphenyl)-hepten-2,
4,6-Dimethyl-2,4,6-tri-(4-hydroxyphenyl)-heptan,
1,3,5-Tri-(4-hydroxyphenyl)-benzol,
1,1,1-Tri-(4-hydroxyphenyl)-ethan,
Tri-(4-hydroxyphenyl)-phenylmethan,
2,2-Bis-(4,4-bis-(4-hydroxyphenyl)-cyclohexyl)-propan,
2,4-Bis-(4-hydroxyphenyl-isopropyl)-phenol,
2,6-Bis-(2-hydroxy-5′-methyl-benzyl)-4-methylphenol,
2-(4-Hydroxyphenyl)-2-(2,4-dihydroxyphenyl)-propan,
Hexa-(4-(4-hydroxyphenyl-isopropyl)-phenyl)-ortho-tere­ phthalsäureester,
Tetra-(4-hydroxyphenyl)-methan,
Tetra-(4-(4-hydroxyphenyl-isopropyl)-phenoxy)-methan
und
1,4-Bis-((4′-,4′′-dihydroxytriphenyl)-methyl)-benzol.
Einige der sonstigen dreifunktionellen Verbindungen sind 2,4-Dihydroxybenzoesäure, Trimesinsäure, Cyanurchlorid und 3,3-Bis-(3-methyl-4-hydroxyphenyl)-2-oxo-2,3-di­ hydroindol.
Als Kettenabbrecher zur an sich bekannten Regelung des Molekulargewichts der Polycarbonate (a) dienen monofunk­ tionelle Verbindungen in üblichen Konzentrationen. Ge­ eignete Verbindungen sind z. B. Phenol, tert.-Butylphe­ nole oder andere Alkyl-C₁-C₇-substituierte Phenole. Zur Regelung des Molekulargewichts sind insbesondere kleine Mengen Phenole der Formel (VIII) geeignet.
worin R einen verzweigten C₈- und/oder C₉-Alkylrest dar­ stellt. Bevorzugt ist im Alkylrest R der Anteil an CH₃- Protonen zwischen 47 und 89% und der Anteil der CH- und CH₂-Protonen zwischen 53 und 11%; ebenfalls bevorzugt ist R in o- und/oder p-Stellung zur OH-Gruppe, und be­ sonders bevorzugt die obere Grenze des ortho-Anteils 20%. Die Kettenabbrecher werden im allgemeinen in Mengen von 0,5 bis 10, bevorzugt 1,5 bis 8 Mol-%, bezogen auf eingesetzte Diphenole, eingesetzt.
Die Polycarbonate (a) können vorzugsweise nach dem Pha­ sengrenzflächenverfahren (vgl. H. Schnell, "Chemistry and Physics of Polycarbonates", Polymer Reviews, Vol. IX, Seite 33 ff., Interscience Publ., 1964) in an sich bekannter Weise hergestellt werden. Hierbei werden die Diphenole der Formel (I) in wäßrig alkalischer Phase gelöst. Zur Herstellung von Co-Polycarbonaten mit anderen Diphenolen werden Gemische von Diphenolen der Formel (I) und den anderen Diphenolen, beispielsweise denen der Formel (VII), eingesetzt. Zur Regulierung des Molekulargewichtes können Kettenabbrecher z. B. der For­ mel (VIII) zugegeben werden. Dann wird in Gegenwart einer inerten, vorzugsweise Polycarbonat lösenden, or­ ganischen Phase mit Phosgen nach der Methode der Pha­ sengrenzflächenkondensation umgesetzt. Die Reaktions­ temperatur liegt zwischen 0°C und 40°C.
Die gegebenenfalls mitverwendeten Verzweiger (bevorzugt 0,05 bis 2 Mol-%) können entweder mit den Diphenolen in der wäßrig alkalischen Phase vorgelegt werden oder in dem organischen Lösungsmittel gelöst vor der Phosgenie­ rung zugegeben werden.
Neben den Diphenolen der Formel (I) und gegebenenfalls anderen Diphenolen (VII) können auch deren Mono- und/oder Bis-chlorkohlensäureester mitverwendet werden, wobei diese in organischen Lösungsmitteln gelöst zugegeben werden. Die Menge an Kettenabbrechern sowie an Verzwei­ gern richtet sich dann nach der molaren Menge von Diphe­ nolat-Resten entsprechend Formel (I) und gegebenenfalls Formel (VII); bei Mitverwendung von Chlorkohlensäure­ estern kann die Phosgenmenge in bekannter Weise entspre­ chend reduziert werden.
Geeignete organische Lösungsmittel für die Kettenabbre­ cher sowie gegebenenfalls für die Verzweiger und die Chlorkohlensäureester sind beispielsweise Methylenchlo­ rid, Chlorbenzol, Aceton, Acetonitril sowie Mischungen dieser Lösungsmittel, insbesondere Mischungen aus Me­ thylenchlorid und Chlorbenzol. Gegebenenfalls können die verwendeten Kettenabbrecher und Verzweiger im gleichen Solvens gelöst werden.
Als organische Phase für die Phasengrenzflächenpolykon­ densation dient beispielsweise Methylenchlorid, Chlor­ benzol sowie Mischungen aus Methylenchlorid und Chlor­ benzol.
Als wäßrige alkalische Phase dient beispielsweise wäßrige NaOH-Lösung.
Die Herstellung der Polycarbonate (a) nach dem Phasen­ grenzflächenverfahren kann in üblicher Weise durch Ka­ talysatoren wie tertiäre Amine, insbesondere tertiäre aliphatische Amine wie Tributylamin oder Triethylamin katalysiert werden; die Katalysatoren können in Mengen von 0,05 bis 10 Mol-%, bezogen auf Mole an eingesetzten Diphenolen eingesetzt werden. Die Katalysatoren können vor Beginn der Phosgenierung oder während oder auch nach der Phosgenierung zugesetzt werden.
Die Polycarbonate (a) können auch nach dem bekannten Verfahren in homogener Phase, dem sogenannten "Pyridin­ verfahren" sowie nach dem bekannten Schmelzumesterungs­ verfahren unter Verwendung von beispielsweise Diphe­ nylcarbonat anstelle von Phosgen hergestellt werden.
Die Polycarbonate (a) haben bevorzugt Molekulargewichte w (Gewichtsmittel, ermittelt durch Gelchromatographie nach vorheriger Eichung) von mindestens 10 000, beson­ ders bevorzugt von 10 000 bis 300 000 und für Anwen­ dungen in Spritzgußbereich insbesondere von 20 000 bis 80 000. Sie können linear oder verzweigt sein, sie sind Homopolycarbonate oder Copolycarbonate auf Basis der Diphenole der Formel (I).
Polycarbonate (a) im Sinne der Erfindung sind somit hochmolekulare, thermoplastische, aromatische Polycar­ bonate mit w (Gewichtsmittelmolekulargewichten) von mindestens 10 000, vorzugsweise von 10 000 bis 200 000 und insbesondere von 20 000 bis 80 000, die bifunk­ tionelle Carbonatstruktureinheiten der Formel (Ia)
worin
X, R¹, R², R³, R⁴ und m die für die Formel (I) genannte Bedeutung haben,
in Mengen von 100 Mol-% bis 2 Mol-%, vorzugsweise in Mengen von 100 Mol-% bis 5 Mol-% und insbesondere in Mengen von 100 Mol-% bis 10 Mol-% und ganz besonders 100 Mol-% bis 20 Mol-%, bezogen jeweils auf die Gesamtmenge von 100 Mol-% an difunktionellen Carbonatstrukturein­ heiten im Polycarbonat enthalten.
Die Polycarbonate enthalten somit jeweils zu 100 Mol-% komplementäre Mengen an anderen difunktionellen Car­ bonatstruktureinheiten, beispielsweise solchen der Formel (VIIa)
also in Mengen von 0 Mol-% (einschließlich) bis 98 Mol-% einschließlich, vorzugsweise von 0 Mol-% bis 95 Mol-% und insbesondere von 0 Mol-% bis 90 Mol-% und ganz be­ sonders bevorzugt 0 Mol-% bis 80 Mol-%, bezogen jeweils auf die Gesamtmenge von 100 Mol-% an difunktionellen Carbonatstruktureinheiten im Polycarbonat. [-Z- in For­ mel (VIIa) entspricht dem -Z- in Formel (VII)].
Durch den Einbau der Diphenole der Formel (I) sind neue Polycarbonate mit hoher Wärmeformbeständigkeit entstanden, die auch sonst ein gutes Eigenschaftsbild haben. Dies gilt insbesondere für die Polycarbonate auf Basis der Diphenole (I), in denen m 4 oder 5 ist, und ganz besonders für die Polycarbonate auf Basis der Diphenole (Ib)
worin
R¹ und R² unabhängig voneinander die für Formel (I) genannte Bedeutung haben und besonders bevorzugt Wasserstoff sind.
Die bevorzugten Polycarbonate (a) sind solche, in denen in den Struktureinheiten der Formel (Ia) m = 4 oder 5 ist und ganz besonders solche aus Einheiten der Formel (Ic)
worin
R¹ und R² die für Formel (Ia) genannte Bedeutung haben, besonders bevorzugt aber Wasserstoff sind.
Diese Polycarbonate auf Basis der Diphenole der Formel (Ib), worin insbesondere R¹ und R² Wasserstoff sind, besitzen zur hohen Wärmeformbeständigkeit außerdem eine gute UV-Stabilität und ein gutes Fließverhalten in der Schmelze, was nicht zu erwarten war.
Durch die beliebige Kombination mit anderen Diphenolen, insbesondere mit denen der Formel (VII) lassen sich zudem die Polycarbonateigenschaften in günstiger Weise variieren.
In den folgenden Beispielen B.1 bis B.5 wird die Her­ stellung von Polycarbonaten (a) erläutert. Die relative Viskosität ist gemessen an 0,5 gew.-%igen Lösungen der Polycarbonate in CH₂Cl₂.
Die Einfriertemperatur oder Glastemperatur wird gemes­ sen durch Differential Scanning Calorimetry (DSC).
Beispiel B.1
31,0 g (0,1 Mol) des Diphenols der Formel (II), 33,6 g (0,6 Mol) KOH und 560 g Wasser werden in einer Inertgas- Atmosphäre unter Rühren gelöst. Dann fügt man eine Lö­ sung von 0,188 g Phenol in 560 ml Methylenchlorid zu. In die gut gerührte Lösung wurden bei pH 13 bis 14 und 21 bis 25°C 19,8 g (0,2 Mol) Phosgen eingeleitet. Danach wird 0,1 ml Ethylpyridin zugegeben und noch 45 Minuten gerührt. Die bisphenolatfreie wäßrige Phase wird abge­ trennt, die organische Phase nach Ansäuern mit Phosphor­ säure mit Wasser neutral gewaschen und vom Lösungsmittel befreit. Das Polycarbonat zeigte eine relative Lösungs­ viskosität von 1,259.
Die Glastemperatur des Polymers wurde zu 233°C bestimmt (DSC).
Beispiel B.2
68,4 g (0,3 Mol) Bisphenol A (2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)- propan, 217,0 g (0,7 Mol) Diphenol der Formel (II), 336,6 g (6 Mol) KOH und 2700 g Wasser werden in einer Inertgas-Atmosphäre unter Rühren gelöst. Dann fügt man eine Lösung von 1,88 g Phenol in 2500 ml Methylenchlorid zu. In die gut gerührte Lösung wurden bei pH 13 bis 14 und 21 bis 25°C 198 g (2 Mol) Phosgen eingeleitet. Danach wird 1 ml Ethylpiperidin zugegeben und noch 45 Min. gerührt. Die bisphenolatfreie wäßrige Phase wird abgetrennt, die organische Phase nach Ansäuern mit Phosphorsäure mit Wasser neutral gewaschen und vom Lösungsmittel befreit. Das Polycarbonat zeigte eine relative Lösungsviskosität von 1,336.
Die Glastemperatur des Polymers wurde zu 212°C bestimmt (DSC).
Beispiel B.3
Wie in Beispiel B.2 wurde eine Mischung aus 114 g (0,5 Mol) Bisphenol A und 155 g (0,5 Mol) Diphenol der Formel (II) zum Polycarbonat umgesetzt.
Das Polycarbonat zeigte eine relative Lösungsviskosität von 1,386.
Die Glastemperatur des Polymer wurde zu 195°C bestimmt (DSC).
Beispiel B.4
Wie in Beispiel B.2 wurde eine Mischung aus 159,6 g (0,7 Mol) Bisphenol A und 93 g (0,3 Mol) Diphenol der Formel (II) zum Polycarbonat umgesetzt.
Das Polycarbonat zeigte eine relative Lösungsviskosität von 1,437.
Die Glastemperatur des Polymers wurde zu 180°C bestimmt (DSC).
Beispiel B.5
31,0 g (0,1 Mol) Diphenol der Formel (II), 24,0 g (0,6 Mol) NaOH und 270 g Wasser werden in einer Inertgas- Atmosphäre unter Rühren gelöst. Dann fügt man eine Lö­ sung von 0,309 g 4-(1,1,3,3-Tetramethylbutyl)-phenol in 250 ml Methylenchlorid zu. In die gut gerührte Lösung wurden bei pH 13 bis 14 und 21 bis 25°C 19,8 g (0,2 Mol) Phosgen eingeleitet. Danach wird 0,1 ml Ethylpiperidin zugegeben und noch 45 Min. gerührt. Die bisphenolatfreie wäßrige Phase wird abgetrennt, die organische Phase nach Ansäuern mit Phosphorsäure mit Wasser neutral gewaschen und vom Lösungsmittel befreit. Das Polycarbonat zeigte eine relative Lösungsviskosität von 1,314.
Die Glastemperatur des Polymers wurde zu 234°C bestimmt (DSC).
Zur Abschätzung der UV-Beständigkeit der neuen Polycar­ bonate wurde die Primärradikalbildung bei UV-Bestrahlung mit einer Quecksilberdampflampe (Kantenfilter 305 nm) im Vergleich zu einem Polycarbonat auf Basis des 2,2- Bis-(4-hydroxyphenyl)-propans bestimmt. Es zeigte sich, daß das Polycarbonat gemäß Beispiel B1 eine geringere Primärradikalbildungsrate und daher eine höhere UV- Beständigkeit aufweist.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung der deutschen Pa­ tentanmeldung P 38 33 953.6 sind Mischungen enthaltend
  • a) 0,1 Gew.-% 99,9 Gew.-%, vorzugsweise 1 Gew.-% bis 98 Gew.-% und insbesondere 2,5 Gew.-% bis 90 Gew.-%, hochmolekulare, thermoplastische, aromatische Poly­ carbonate mit w (Gewichtsmittelmolekulargewichten) von mindestens 10 000, vorzugsweise von 10 000 bis 300 000 und für Anwendungen im Spritzgußbereich insbesondere von 20 000 bis 80 000, die bifunktio­ nelle Carbonatstruktureinheiten der Formel (Ia) worin
    X, R¹, R², R³, R⁴ und m die für Formel (I) genannte Bedeutung haben,
    in Mengen von 100 Mol-% bis 2 Mol-%, vorzugsweise in Mengen von 100 Mol-% bis 5 Mol-% und insbesondere in Mengen von 100 Mol-% bis 10 Mol-% und ganz besonders 100 Mol-% bis 20 Mol-%, neben der zu 100 Mol-% komplementären Mengen anderer difunktio­ neller Carbonatstruktureinheiten enthalten, und
  • b) 99,9 Gew.-% bis 0,1 Gew.-%, vorzugsweise 99 Gew.-% bis 2 Gew.-% und insbesondere 97,5 Gew.-% bis 10 Gew.-%, an Elastomeren oder an anderen Thermo­ plasten als den Polycarbonaten der Komponente a),
wobei die Summe aus a) + b) jeweils 100 Gew.-% ist.
Besonders geeignete Polycarbonate (a) sind solche, in denen in den Struktureinheiten der Formel (Ia) m=4 oder 5 ist und ganz besonders solche mit Struktureinhei­ ten der Formel (Ic)
worin
R¹ und R² die für Formel (Ia) genannte Bedeutung haben, besonders bevorzugt aber Wasserstoff sind.
Als Komponente (b) geeignete andere Thermoplasten in den erfindungsgemäßen Mischungen sind sowohl
  • b1) amorphe Thermpolaste, vorzugsweise solche mit einer Glastemperatur von mehr als 40°C, insbesondere von 60°C bis 220°C, als auch
  • b2) teilkristalline Thermoplaste, vorzugsweise solche mit einer Schmelztemperatur von mehr als 60°C, insbesondere von 80°C bis 400°C.
Elastomere für die Komponenten b) der erfindungsgemäßen Mischungen sind
  • b3) solche Polymere, die eine Glastemperatur von unter 0°C, vorzugsweise von unter -10°C und insbesondere von -15°C bis -140°C, haben.
Beispiele für andere amorphe Thermoplasten b1) sind amorphe Polymere aus der Klasse der Polycarbonate, Po­ lyamide, Polyolefine, Polysulfone, Polyketone, thermo­ plastische Vinylpolymerisate wie Polymethylacrylsäure­ ester oder Homopolymerisate von Vinylaromaten, Copoly­ merisate von Vinylaromaten oder Pfropfpolymerisate von Vinylmonomeren auf Kautschuke, Polyether, Polyimide und thermoplastische Polyurethane.
Beispiele für kristalline Thermoplasten b2) sind alipha­ tische Polyester, Polyarylensulfide sowie die teilkri­ stallinen Vertreter der vorstehend unter b1) subsummier­ ten Thermoplasten.
Beispiele für Elastomere b3) sind die verschiedensten Kautschuke wie Ethylen-Propylen-Kautschuk, Polyisopren, Polychloropren, Polysiloxane, ataktisches Polypropylen, Dien-, Olefin- und Acrylatkautschuke und Naturkautschu­ ke, Styrol-Butadien-Blockcopolymere, Ethylen-Copolymeri­ sate mit Vinylacetat oder mit (Meth)acrylsäureestern, elastische Polyurethane soweit nicht als Thermoplasten unter b1) oder b2) subsummiert und elastische Polycar­ bonat-Polyester-Blockcopolymere.
Amorphe Thermoplasten b₁) sind insbesondere andere Poly­ carbonate als die der deutschen Patentanmeldung P 38 32 396.6 (Le A 26 344). Diese anderen Polycarbonate können sowohl Homopolycarbonate als auch Copolycarbonate sein, sie können sowohl linear als auch verzweigt sein. Besonders bevorzugtes Bisphenol für die anderen thermo­ plastischen Polycarbonate der Komponente b) der erfin­ dungsgemäßen Mischungen ist Bisphenol-A [= 2,2-Bis-(4- hydroxyphenyl)-propan].
Diese anderen thermoplastischen Polycarbonate sind be­ kannt.
Die Molekulargewichte w (Gewichtsmittelmolekularge­ wicht, ermittelt nach der Gelpermeationschromatographie in Tetrahydrofuran) der anderen thermoplastischen Poly­ carbonate liegen zwischen 10 000 und 300 000, vorzugs­ weise zwischen 12 000 und 150 000.
Die anderen thermoplastischen Polycarbonate sind sowohl allein als auch im Gemisch miteinander für die Kompo­ nente b) der erfindungsgemäßen Mischungen verwendbar.
Bevorzugte andere Thermoplasten für die Komponente b) zur Herstellung der erfindungsgemäßen Mischungen sind auch aliphatische, thermoplastische Polyester, besonders bevorzugt Polyalkylenterephthalate, also beispielsweise solche auf Basis von Ethylenglykol, Propandiol-1,3, Bu­ tandiol-1,4, Hexandiol-1,6 und 1,4-Bis-hydroxymethyl­ cyclohexan.
Die Molekulargewichte (w) dieser Polyalkylenterephtha­ late liegen zwischen 10 000 und 80 000. Die Polyalky­ lenterephthalate können nach bekannten Verfahren bei­ spielsweise aus Terephthalsäuredialkylester und dem entsprechenden Diol durch Umesterung erhalten werden (s. z. B. US-Patente 26 47 885, 26 43 989, 25 34 028, 25 78 660, 27 42 494, 29 01 466).
Diese Polyester sind bekannt. Weiterhin bevorzugte an­ dere Thermoplasten sind thermoplastische Polyamide.
Es eignen sich alle teilkristallinen Polyamide, insbe­ sondere Polyamid-6, Polyamid-6,6 und teilkristalline Copolyamide auf Basis dieser beiden Komponenten. Weiter­ hin kommen teilkristalline Polyamide in Betracht, deren Säurekomponente insbesondere ganz oder teilweise Adipin­ säure beziehungsweise Caprolactam aus Terephthalsäure und/oder Isophthalsäure und/oder Korksäure und/oder Se­ bacinsäure und/oder Azelainsäure und/oder Dodecandi­ carbonsäure und/oder Adipinsäure und/oder einer Cyclo­ hexandicarbonsäure besteht, und deren Diaminkomponente ganz oder teilweise insbesondere aus m- und/oder p-Xyly­ lendiamin und/oder Hexamethylendiamin und/oder 2,2,4- und/oder 2,4,4-Trimethylhexamethylendiamin und/oder Iso­ phorondiamin bestehen und deren Zusammensetzungen im Prinzip aus dem Stand der Technik bekannt sind (siehe beispielsweise Encyclopedie of Polymers, Vol. 11, S. 315 ff).
Außerdem sind geeignete teilkristalline Polyamide, die ganz oder teilweise aus Lactamen mit 6 bis 12 C-Atomen, gegebenenfalls unter Mitverwendung einer oder mehrerer der obengenannten Ausgangskomponenten, hergestellt wer­ den.
Besonders bevorzugte teilkristalline Polyamide sind Po­ lyamid-6 und Polyamid-6,6 oder Copolyamide mit geringem Anteil, bis etwa 10 Gewichtsprozent an anderen Co-Kompo­ nenten.
Geeignete Polyamide sind auch amorphe Polyamide, erhal­ ten beispielsweise durch Polykondensation von Diaminen, wie beispielsweise von Hexamethylendiaminen, Decamethy­ lendiamin, 2,2,4- beziehungsweise 2,4,4-Trimethylhexa­ methylendiamin, m- beziehungsweise p-Xylylendiamin, Bis-(4-aminocyclohexyl)-methan, Gemischen aus 4,4′- und 2,2′-Diaminodicyclohexylmethanen, 2,2-Bis-(4-aminocyclo­ hexyl)-propan, 3,3′-Dimethyl-4,4′-diamino-dicyclohexyl­ methan, 3-Aminoethyl-3,5,5-trimethyl-cyclohexylamin, 2,5-Bis-(aminomethyl)-norbornan, 2,6-Bis-(aminomethyl)- norbornan, 1,4-Diamino-methylcyclohexan und von beliebi­ gen Gemischen dieser Diamine, mit Dicarbonsäuren wie beispielsweise mit Oxalsäure, Adipinsäure, Azelainsäure, Decandicarbonsäure, Heptadecandicarbonsäure, 2,2,4-Tri­ methyladipinsäure, 2,4,4-Trimethyladipinsäure, Isoph­ thalsäure und Terephthalsäure und mit beliebigen Gemi­ schen dieser Dicarbonsäuren. Es sind somit auch amorphe Copolymaide einbezogen, die durch Polykondensation meh­ rerer der vorstehend genannten Diamine und/oder Dicar­ bonsäuren erhalten werden. Ferner sind amorphe Copoly­ amide einbezogen, die unter Mitverwendung von ω-Amino­ carbonsäuren wie ω-Aminocapronsäure, ω-Aminoundecansäure oder ω-Aminolaurinsäure oder von deren Lactamen herge­ stellt sind.
Besonders geeignete, amorphe, thermoplastische Polyamide sind solche, die aus Isophthalsäure, Hexamethylendiamin und weiteren Diaminen wie 4,4′-Diaminodicyclohexylme­ than, Isophorondiamin, 2,2,4- beziehungsweise 2,4,4-Tri­ methylhexamethylendiamin, 2,5- und/oder 2,6-Bis-(amino­ methyl)-norbornan erhältlich sind, solche, die aus Isophthalsäure, 4,4′-Diamino-di-cyclohexylmethan und ω-Caprolactam erhältlich sind, solche, die aus Isoph­ thalsäure, 3,3-Dimethyl-4,4′-diamino-dicyclohexylmethan und ω-Laurinlactam erhältlich sind, und solche, die aus Terephthalsäure und dem Isomerengemisch aus 2,2,4- und 2,4,4-Trimethylhexamethylendiamin erhältlich sind.
Anstelle des reinen 4,4′-Diaminodicyclohexylmethans kön­ nen auch Gemische der stellungsisomeren Diaminodicyclo­ hexylmethane eingesetzt werden, die sich zusammensetzen aus
70 bis 99 Mol-% des 4,4′-Diaminoisomeren
 1 bis 30 Mol-% des 2,4′-Diaminoisomeren
 0 bis  2 Mol-% des 2,2′-Diaminoisomeren
und gegebenenfalls entsprechend höherkondensierten Dia­ minen, die durch Hydrierung von Diaminodiphenylmethan technischer Qualität erhalten werden.
Geeignete thermoplastische Polyamide können auch aus Mi­ schungen von teilkristallinen und amorphen Polyamiden bestehen, wobei vorzugsweise der Anteil an amorphem Po­ lyamid unter dem Anteil an teilkristallinem Polyamid liegt. Auch die amorphen Polyamide und deren Herstellung sind aus dem Stand der Technik bekannt (siehe beispiels­ weise Ullmann, Enzyklopädie d. technischen Chemie, Band 19, S. 50).
Bevorzugte andere Thermoplasten b) sind auch thermopla­ stische lineare oder verzweigte Polyarylensulfide. Sie haben Struktureinheiten der allgemeinen Formel
wobei R₁ bis R₄ unabhängig oder gleich sein können und C₁-C₆-Alkyl, Phenyl oder Wasserstoff sind. Weiterhin können die Polyarylensulfide auch Diphenyl-Einheiten enthalten.
Polyarylensulfide und ihre Herstellung sind bekannt (siehe beispielsweise US-PS 33 54 129 und EP-OS 01 71 021).
Bevorzugte andere Thermoplasten b) sind thermoplastische Polyarylensulfone.
Geeignete Polyarylensulfone haben mittlere Gewichtsmit­ telmolekulargewichte w (gemessen nach der Lichtstreu­ methode in CHCl₃) zwischen 1000 und 200 000, vorzugs­ weise zwischen 20 000 und 60 000. Beispiele dafür sind die nach bekannten Verfahren erhältlichen Polyarylensul­ fone aus 4,4′-Dichlordiphenylsulfon und einem Bisphenol, insbesondere 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan, mit mitt­ leren Gewichtsmittelmolekulargewichten w von 2000 bis 200 000.
Diese Polyarylensulfone sind bekannt (siehe beispiels­ weise US-PS 32 64 536, DE-AS 17 94 171, GB-PS 12 64 900, US-PS 36 41 207, EP-A-00 38 028, DE-OS 36 01 419 und DE-OS 36 01 420). Die geeigneten Polyarylensulfone können auch in bekannter Weise verzweigt sein (siehe beispiels­ weise DE-OS 23 05 413)
Bevorzugte andere Thermoplasten b) sind auch thermopla­ stische Polyphenylenoxide, vorzugsweise Poly-(2,6-di­ alkyl-1,4-phenylenoxide). Erfindungsgemäß geeignete Polyphenylenoxide haben Gewichtsmittelmolekulargewichte w (gemessen nach der Lichtstreumethode in Chloroform) zwischen 2000 und 100 000, vorzugsweise zwischen 20 000 und 60 000. Diese Polyphenylenoxide sind bekannt.
Die bevorzugten Poly-(2,6-di-alkyl-1,4-phenylenoxide) können nach bekannten Verfahren durch oxydierende Kon­ densation von 2,6-Dialkylphenolen mit Sauerstoff in Anwesenheit von Katalysatorkombinationen aus Kupfer­ salzen und tertiären Aminen erhalten werden (siehe beispielsweise DE-OS 21 26 434 und US-PS 33 06 875).
Geeignete Poly-(2,6-dialkyl-1,4-phenylenoxide) sind ins­ besondere die Poly-[2,6-di(C₁-C₄-alkyl)-1,4-phenylen­ oxide] wie beispielsweise Poly-(2,6-dimethyl-1,4-pheny­ lenoxid).
Bevorzugte andere Thermoplasten b) sind auch aromatische Polyetherketone (siehe beispielsweise GB-PS 10 78 234, US-PS 40 10 147 und EP-OS 01 35 938).
Sie enthalten das wiederkehrende Strukturelement
-O-E-O-E′-,
worin -E′- der zweibindige Rest eines Bisarylketons und -O-E-O- ein zweibindiger Diphenolat-Rest ist.
Sie können beispielsweise gemäß GB-PS 10 78 234 und Di­ alkalidiphenolaten der Formel Alkali-O-E-O-Alkali und Bis-(halogenaryl)-ketonen der Formel Hal-E′-Hal (mit Hal = Halogen) hergestellt werden. Ein geeignetes Dialkali­ diphenolat ist z. B. das des 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)- propans, ein geeignetes Bis-(halogenaryl)-keton ist das 4,4′-Dichlorbenzophenon.
Bevorzugt andere Thermoplasten b) sind auch thermopla­ stische Vinyl-Polymerisate.
Vinyl-Polymerisate im Sinne dieser Erfindung sind Homo­ polymerisate von Vinylverbindungen, Copolymerisate von Vinylverbindungen und Propfpolymerisate von Vinylver­ bindungen auf Kautschuke.
Erfindungsgemäß geeignete Homopolymerisate und Copoly­ merisate sind solche von Styrol, α-Methylstyrol, Acryl­ nitril, Methacrylnitril, C₁-C₁₂-(Cyclo)-Alkyl-Estern der (Meth)Acrylsäure, C₁-C₄-Carbonsäure-Vinylester, wobei die Copolymerisate aus Mischungen dieser Vinyl-Verbin­ dungen nach bekannten Methoden erhältlich sind.
Die Homo- beziehungsweise Copolymerisate sollen Grenz­ viskositäten (Staudinger-Indices) zwischen 0,3 und 1,5 dl/g (gemessen bei 23°C in Toluol in bekannter Weise) haben.
Geeignete Vinylpolymerisate sind beispielsweise thermo­ plastische Poly-C₁-C₄-alkylmethacrylate, beispielsweise solche des Methyl-, Ethyl-, Propyl- oder Butylmethacryl­ säureesters, vorzugsweise des Methyl- oder Ethyl-meth­ acrylsäureesters. Es sind sowohl Homopolymerisate als auch Copolymerisate dieser Methacrylsäureester darunter zu verstehen. Darüber hinaus können andere, ethylenisch ungesättigte copolymerisierbare Monomere wie beispiels­ weise (Meth)Acrylnitril, (α-Methyl)-Styrol, Bromstyrol, Vinylacetat, Acrylsäure-C₁-C₈-alkylester, (Meth)Acryl­ säure, Ethylen, Propylen und N-Vinylpyrrolidon in unter­ geordneten Mengen einpolymerisiert sein.
Die erfindungsgemäß geeigneten thermoplastischen Poly- C₁-C₄-alkyl-methacrylate sind literaturbekannt oder nach literaturbekannten Verfahren erhältlich.
Geeignete Vinylpolymerisate sind auch Copolymerisats aus Styrol oder α-Methylstyrol und Acrylnitril, die gege­ benenfalls bis zu 40 Gew.-% Ester der Acrylsäure oder Methacrylsäure, insbesondere Methylmethacrylat oder n- Butylacrylat enthalten. Styrolderivate müssen auf jeden Fall als Monomere enthalten sein. Die Styrolderivate sind dabei in Anteilen zwischen 100 und 10 Gew.-%, be­ vorzugt zwischen 90 bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt zwischen 80 bis 30 Gew.-%, enthalten, die nach üblichen Verfahren wie radikalische Polymerisation in Masse, Lösung, Suspension oder Emulsion, bevorzugt aber durch radikalische Emulsionspolymerisation in Wasser erhalten werden.
Geeignete Pfropfpolymerisate entstehen durch Polymeri­ sation der obengenannten Vinylmonomeren oder Vinylmono­ merengemischen in Gegenwart von Kautschuken mit Glastem­ peraturen <0°C, vorzugsweise <-20°C. Die Pfropfpoly­ merisate enthalten in der Regel 1 bis 85 Gew.-%, bevor­ zugt 10 bis 80 Gew.-%, Kautschuk. Die Pfropfpolymerisate lassen sich durch übliche Verfahren in Lösung, Masse oder Emulsion, bevorzugt in Emulsion, herstellen, wobei Vinylmonomerengemische simultan oder sukzessive pfropf­ polymerisiert werden können.
Geeignete Kautschuke sind vorzugsweise Dienkautschuke und Acrylatkautschuke.
Dienkautschuke sind beispielsweise Polybutadien, Poly­ isopren und Copolymerisate von Butadien mit bis zu 35 Gew.-% Comonomeren wie Styrol, Acrylnitril, Methyl­ methacrylat und C₁-C₆-Alkylacrylaten.
Acrylatkautschuke sind beispielsweise vernetzte, teil­ chenförmige Emulsionspolymerisate aus C₁-C₆-Alkylacry­ laten, insbesondere C₂-C₆-Alkylacrylaten, gegebenenfalls im Gemisch mit bis zu 15 Gew.-% anderen, ungesättigten Monomeren wie Styrol, Methylmethacrylat, Butadien, Vi­ nylmethylether, Acrylnitril, und aus wenigstens einem polyfunktionellem Vernetzer wie beispielsweise Divinyl­ benzol, Glykol-bis-acrylate, Bisacrylamide, Phosphor­ säuretriallylester, Zitronensäuretriallylester, Allyl­ ester von Acrylsäure und Methacrylsäure, Triallyliso­ cyanurat, wobei die Acrylatkautschuke bis zu 4 Gew.-% der vernetzenden Comonomere enthalten können.
Zur Herstellung der Pfropfpolymerisate sind auch Ge­ mische von Dien- mit Acrylatkautschuken sowie Kautschuke mit einer Kern-Mantel-Struktur geeignet.
Die Kautschuke müssen zur Pfropfpolymerisation in Form diskreter Teile vorliegen, z. B. als Latex. Diese Teil­ chen haben i. a. mittlere Durchmesser von 10 nm bis 2000 nm.
Die Pfropfpolymerisate können nach bekannten Verfahren, beispielsweise durch radikalische Emulsionspfropfpoly­ merisation der Vinylmonomeren in Gegenwart von Kaut­ schuklatices bei Temperaturen von 50 bis 90°C unter Ver­ wendung wasserlöslicher Initiatoren wie Peroxodisulfat oder mit Hilfe von Redoxinitiatoren, erzeugt werden.
Bevorzugt sind radikalisch hergestellte Emulsionspfropf­ polymerisate auf teilchenförmige, hochvernetzte Kautschuke (Dien- oder Alkylacrylatkautschuke) mit Gelge­ halten <80 Gew.-% und mittleren Teilchendurchmessern (d50) von 80 bis 800 nm.
Besonders geeignet sind technisch gebräuchliche ABS- Polymerisate.
Mischungen von Vinyl-Homopolymerisaten und/oder Vinyl- Copolymerisaten mit Pfropfpolymerisaten sind ebenfalls geeignet.
Bevorzugte andere Thermoplasten b) sind auch thermopla­ stische Polyurethane. Dies sind Reaktionsprodukte aus Diisocyanaten, ganz oder überwiegend aliphatischen Oli­ go- und/oder Polyestern und/oder -ethern sowie einem oder mehreren Kettenverlängerern. Diese thermoplastischen Polyurethane sind im wesentlichen linear und besitzen thermoplastische Verarbeitungscharakteristiken.
Die thermoplastischen Polyurethane sind bekannt oder können nach bekannten Verfahren (siehe beispielsweise US-PS 32 14 411, J. H. Saunders und K. C. Frisch, "Poly­ urethanes, Chemistry and Technology", Vol II, Seiten 299 bis 451, Interscience Publishers, New York, 1964 und Mobay Chemical Corporation, "A Processing Handbook for Texin Urethane Elastoplastic Materials", Pittsburgh, PA) hergestellt werden.
Ausgangsmaterialien zur Herstellung der Oligoester und Polyester sind beispielsweise Adipinsäure, Bernstein­ säure, Subecinsäure, Sebacinsäure, Oxalsäure, Methyladi­ pinsäure, Glutarsäure, Pimelinsäure, Azelainsäure, Phthalsäure, Terephthalsäure und Isophthalsäure.
Adipinsäure ist hierbei bevorzugt.
Als Glykole zur Herstellung der Oligoester und Polyester kommen beispielsweise Ethylenglykol, 1,2- und 1,3-Pro­ pylenglykol, 1,2-, 1,3-, 1,4-, 2,3-, 2,4-Butandiol, Hexandiol, Bishydroxymethylcyclohexan, Diethylenglykol und 2,2-Dimethyl-propylenglykol in Betracht. Darüber hinaus können gemeinsam mit den Glykolen kleine Mengen, bis zu 1 Mol-%, tri- oder höher funktionelle Alkohole, z. B. Trimethylolpropan, Glycerin, Hexantriol usw. ein­ gesetzt werden.
Die resultierenden Hydroxyl-oligo- oder -polyester haben ein Molekulargewicht von wenigstens 600, eine Hydroxyl­ zahl von ca. 25 bis 190, vorzugsweise ca. 40 bis 150, eine Säurezahl von ca. 0,5 bis 2 und einen Wassergehalt von ca. 0,01 bis 0,2%.
Oligoester bzw. Polyester sind auch oligomere oder poly­ mere Lactone, wie beispielsweise Oligo-caprolacton oder Poly-caprolacton, und aliphatische Polycarbonate, wie beispielsweise Poly-butandiol-(1,4)-carbonat oder Poly­ hexandiol-(1,6)-carbonat.
Ein besonders geeigneter Oligorest, der als Ausgangs­ material für die thermoplastischen Polyurethane verwen­ det werden kann, wird aus Adipinsäure und einem Glykol hergestellt, das wenigstens eine primäre Hydroxylgruppe besitzt. Die Kondensation wird beendet, wenn eine Säure­ zahl von 10, vorzugsweise ca. 0,5 bis 2 erreicht ist. Das während der Reaktion entstehende Wasser wird damit gleichzeitig oder hinterher abgetrennt, so daß der Wassergehalt am Ende im Bereich von ungefähr 0,01 bis 0,05%, vorzugsweise 0,01 bis 0,02 liegt.
Oligo- bzw. Polyether zur Herstellung der thermopla­ stischen Polyurethane sind beispielsweise solche auf Basis von Tetramethylenglykol, Propylenglykol und Ethylenglykol.
Polyacetale sind ebenfalls als Polyether zu verstehen und einsetzbar.
Die Oligoether bzw. Polyether sollen mittlere Molekular­ gewichte n (Zahlenmittel, ermittelt über die OH-Zahl der Produkte) von 600 bis 2000 vorzugsweise von 1000 bis 2000 haben.
Als organisches Diisocyanat wird zur Herstellung der Polyurethane vorzugsweise 4,4′-Diphenylmethan-di­ isocyanat verwendet. Es sollte weniger als 5% 2,4′- Diphenylmethan-diisocyanat und weniger als 2% des Dimeren von Diphenylmethan-diisocyanat enthalten. Es ist weiterhin wünschenswert, daß die Acidität, gerechnet als HCl im Bereich von c. 0,005 bis 0,2% liegt. Die Acidität, gerechnet als % HCl, wird durch Extraktion des Chlorids aus dem Isocyanat in heißer, wäßriger Methanol- Lösung oder durch Freisetzung des Chlorides bei Hydro­ lyse mit Wasser und Titration des Extraktes mit Standard-Silbernitrat-Lösung bestimmt, um die darin vorhandene Chlorid-Ionen-Konzentration zu erhalten.
Es können auch andere Diisocyanate zur Herstellung der thermoplastischen Polyurethane verwendet werden, bei­ spielsweise die Diisocyanate des Ethylens, Ethylidens, Propylens, Butylens, Cyclopentylens-1,3, Cyclohexylens- 1,4, Cyclohexylens-1,2, des 2,4-Tolylens, des 2,6- Tolylens, des p-Phenylens, des n-Phenylens, des Xylens, des 1,4-Naphthylens, des 1,5-Napthylens, des 4,4′- Diphenylens, das 2,2-Diphenylpropan-4,4′-diisocyanat, das Azobenzol-4,4′-diisocyanat, des Diphenylsulfon-4,4′- diisocyanat, das Dichlorhexanmethylen-diisocyanat, das Pentamethylen-diisocyanat, das Hexamethylen-diisocyanat, das 1-Chlorbenzol-2,4-diisocyanat, das Furfuryl- diisocyanat, das Dicyclohexylmethan-diisocyanat, das Isophorondiisocyanat, das Diphenylethan-diisocyanat und Bis(-isocyanatophenyl)-ether von Ethylenglykol, Butan­ diol etc.
Als Kettenverlängerer können organische difunktionelle Verbindungen verwendet werden, die aktiven, mit Isocyanaten reaktiven, Wasserstoff enthalten, z. B. Diole, Hydroxycarbonsäuren, Dicarbonsäuren, Diamine und Alkanolamine und Wasser. Als solche sind beispielsweise Ethylen-, Propylen-, Butylenglykol, 1,4-Butandiol, Butandiol, Butindiol, Xylylenglykol, Amylenglykol, 1,4- Phenylen-bis-β-hydroxy-ethylether, 1,3-Phenylen-bis-β- hydroxyethylether, Bis-(hydroxymethyl-cyclohexan), Hexandiol, Adipinsäure, ω-Hydroxycapronsäure, Thiodi­ glykol, Ethylendiamin, Propylen, Butylen-, Hexamethy­ len-, Cyclohexylen-, Phenylen-, Toluylen-, Xylylen-­ diamin, Diaminodicyclohexylmethan, Isophorondiamin, 3,3′-Dichlorbenzidin, 3,3′-Dinitrobenzidin, Ethanolamin, Aminopropylalkohol, 2,2-Dimethyl-propanolamin, 3-Amino­ cyclohexylalkohol und p-Aminobenzylalkohol zu nennen. Das Molverhältnis Oligo- bzw. Polyester zu bifunktionellen Kettenverlängerer bewegt sich im Bereich 1 : 1 bis 1 : 50, vorzugsweise 1 : 2 bis 1 : 30.
Außer difunktionellen Kettenverlängerern können auch in untergeordneten Mengen bis zu etwa 5 Mol-%, bezogen auf Mole eingesetzten bifunktionellen Kettenverlängerer, trifunktionelle oder mehr als trifunktionelle Kettenver­ längerer eingesetzt werden.
Derartige trifunktionelle oder mehr als trifunktionelle Kettenverlängerer sind beispielsweise Glycerin, Tri­ methylolpropan, Hexantriol, Pentaerythrit und Trietha­ nolamin.
Monofunktionelle Komponenten, beispielsweise Butanol, können auch zur Herstellung der thermoplastischen Poly­ urethane eingesetzt werden.
Die als Bausteine für die thermoplastischen Polyurethane genannten Diisocyanate, Oligoester, Polyester Polyether, Kettenverlängerer und monofunktionellen Komponenten sind entweder literaturbekannt oder nach literaturbekannten Verfahren erhältlich.
Die bekannte Herstellung der Polyurethane kann bei­ spielsweise, wie folgt, durchgeführt werden:
So können beispielsweise die Oligo- bzw. Polyester, die organischen Diisocyanate und die Kettenverlängerer für sich vorzugsweise auf eine Temperatur von ca. 50 bis 220°C erhitzt und dann vermischt werden. Vorzugsweise werden die Oligo- bzw. Polyester zunächst einzeln er­ hitzt, dann mit den Kettenverlängerern gemischt und die erhaltene Mischung mit dem vorerhitzten Isocyanat ver­ mischt.
Das Mischen der Ausgangskomponenten zur Herstellung der Polyurethane kann mit irgendeinem mechanischen Rührer erfolgen, der intensive Mischung innerhalb kurzer Zeit erlaubt. Falls die Viskosität der Mischung während des Rührens vorzeitig zu schnell steigen sollte, kann ent­ weder die Temperatur gesenkt oder eine kleine Menge (0,001 bis 0,05 Gew.-%, bezogen auf Ester) Zitronensäure oder ähnliches zugegeben werden, um die Geschwindigkeit der Reaktion zu verkleinern. Zur Erhöhung der Reaktions­ geschwindigkeit können geeignete Katalysatoren, wie z. B. tertiäre Amine, die in dem US-Patent 27 29 618 genannt werden, zur Anwendung kommen.
Bevorzugte Elastomere b3) für die Komponente b) zur Her­ stellung der erfindungsgemäßen Mischungen sind die vor­ stehend erwähnten Polyurethane, soweit sie elastischer Natur sind, Styrol, Butadien-Blockcopolymere, die teil­ weise hydriert sein können (beispielsweise Kraton G® der Shell), die vorstehend für die Pfropfpolymerisate erwähnten Kautschuke, die Pfropfpolymerisate selbst, soweit sie elastisch sind sowie elastische Polycarbonat- Polyether-Blockcopolymere.
Diese Elastomeren sind bekannt.
Die erfindungsgemäßen Mischungen aus den Polycarbonaten a) und den Elastomeren b3) können beispielsweise durch Mischen der Komponenten a) und b3) in der Schmelze auf üblichen Aggregaten wie Knetern, Ein- oder Mehrwellen­ extrudern oder Walzen hergestellt werden.
Gegenstand der Erfindung der deutschen Patentanmeldung P 38 33 953.6 ist auch ein Verfahren zur Herstellung von Mischungen aus 0,1 Gew.-% bis 99,9 Gew.-%, vorzugsweise 1 Gew.-% bis 98 Gew.-% und insbesondere 2,5 Gew.-% bis 90 Gew.-%, Polycarbonat a) mit 99,9 Gew.-% bis 0,1 Gew.-%, vorzugsweise 99 Gew.-% bis 2 Gew.-% und insbesondere 97,5 Gew.-% bis 10 Gew.-%, Elastomer b3), das dadurch gekennzeichnet ist, daß Polycarbonat a) aufgeschmolzen und Elastomer b3) zudosiert und in der Schmelze des Polycarbonats homogenisiert wird.
Die erfindungsgemäßen Mischungen aus den Polycarbonaten a) und den anderen Thermoplasten b1) oder b2) können beispielsweise durch Mischen von Lösungen der Komponen­ ten a) und b) oder durch Mischen der Komponenten auf Knetern, Walzen oder Ein- bzw. Mehrwellenextrudern her­ gestellt werden.
Gegenstand der Erfindung der deutschen Patentanmeldung P 38 33 953.6 ist auch ein Verfahren zur Herstellung von Mischungen aus 0,1 Gew.-% bis 99,9 Gew.-%, vorzugsweise 1 Gew.-% bis 98 Gew.-% und insbesondere 2,5 Gew.-% bis 90 Gew.-%, Polycarbonat a) mit 99,9 Gew.-% bis 0,1 Gew.-%, vorzugsweise 99 Gew.-% bis 2 Gew.-% und insbesondere 97,5 Gew.-% bis 10 Gew.-%, anderen Thermoplasten b1) oder b2), das dadurch gekennzeichnet ist, daß alle Komponenten als Lösungen gemischt werden und dieses Ge­ misch in üblicher Weise aufgearbeitet wird, oder daß alle Komponenten in der Schmelze gemischt und homogeni­ siert werden.
Den erfindungsgemäßen Mischungen können noch die für die Komponenten b) üblichen Additive als Komponente c) z. B. Füllstoffe und/oder Nukleierungsmittel und/oder Fasern in den üblichen Mengen zugegeben werden.
Anorganische Füllstoffe sind beispielsweise Keramikfüll­ stoffe wie Aluminiumnitrit, Silicate, Titandioxid, Tal­ kum, Kreide, Glimmer, Ruß, Fasern, Graphit sind bei­ spielsweise solche aus Glas, aus Kohlenstoff oder aus flüssig-kristallinen Polymeren.
Nukleierungsmittel können beispielsweise sein Barium­ sulfat, TiO₂.
Diese Additive können in den üblichen Mengen entweder vor der Herstellung der erfindungsgemäßen Mischungen den Komponenten b) oder zusammen mit den Polycarbonaten der Komponente a) den Komponenten b) zugemischt werden oder nachträglich den erfindungsgemäßen Mischungen aus den Komponenten a) und b) eingearbeitet werden.
Ebenso können den Polycarbonaten der Komponente a) - vor oder während oder nach der Abmischung mit dem Komponen­ ten b) - die genannten Additive in den üblichen Mengen zugesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Mischungen lassen sich zu beliebigen Formkörpern auf üblichen Mischungen in üblicher Weise verarbeiten.
Die erfindungsgemäßen Mischungen und die daraus herge­ stellten Formkörper sind verwendbar im Automobilbereich und im Elektrobereich, beispielsweise zur Herstellung von Stoßstangen und Gehäusen.
Beispiele C) Komponenten
  • C1) entspricht Beispiel B1)
  • C2) Polystyrol, hergestellt durch radikalische Poly­ merisation von Styrol in bekannter Weise. Mw (gemessen durch Lichtstreuung) 260 000.
  • C3) Bisphenol-A-Polycarbonat mit einer relativen Vis­ kosität ηrel (gemessen in CH₂Cl₂ bei 25°C und C=0,5 g/dl) von 1,28
  • C4) Polymethylmethacrylat
  • C5) Polycaprolactam mit einer relativen Lösungsviskosi­ tät von 3,0 (gemessen als 0,5 gew.-%ige Lösung in m-Kresol)
  • C6) Polyethylenterephthalat
D) Abmischungen
  • D1) 37 g der Substanz C1) wurden mit 37 g der Substanz C2) in jeweils 200 ml Methylenchlorid gelöst. An­ schließend wurden die Lösungen vereinigt, das Solvens im Vakuum teilweise entfernt, bis sich eine eingedickte Lösung ergab, aus der auf einer Film­ ziehbank Folien einer Dicke von 200 µm hergestellt wurden. 6 Teilstücke dieser Folie wurden überein­ andergelegt und bei 270°C unter einem Druck von 200 bar in Luft 5 Minuten verpreßt zu einem recht­ eckigen Formteil mit einer Dicke von 1042 mm.
  • D2) 30 g der Substanz C1) wurden mit 30 g der Substanz C3) in jeweils 200 ml Methylenchlorid gelöst. An­ schließend wurden die Lösungen vereinigt, die Lösung eingedickt wie in Beispiel D1), und eine Folie einer Dicke von 210 µm hergestellt. 6 Teil­ stücke der Folie wurden wie in Beispiel D1) über­ einandergelegt und bei 250°C unter einem Druck von 210 bar in Luft 5 Minuten zu einem rechteckigen Formteil mit einer Dicke von 0,989 mm verpreßt.
  • D3) 25 g der Substanz C1) wurden mit 25 g der Substanz C4) in jeweils 200 ml Methylenchlorid gelöst. An­ schließend wurden die Lösungen vereinigt, das Solvens im Vakuum teilweise entfernt, bis sich eine eingedickte Lösung ergab, aus der auf einer Film­ ziehbank Folien einer Dicke von 200 µm hergestellt wurden. 6 Teilstücke dieser Folie wurden überein­ andergelegt und bei 270°C unter einem Druck von 200 bar in Luft 5 Minuten verpreßt zu einem recht­ eckigen Formteil mit einer Dicke von 0,61 mm.
  • D4) 70 g der Substanz C5) werden mit 30 g der Substanz B1) in einem Kolben aufgeschmolzen und homogeni­ siert. Nach dem Erkalten der Schmelze wird die Mi­ schung zerkleinert und das Granulat wie in Beispiel D3) beschrieben zu einem Formteil der Dicke 1,6 mm verpreßt.
  • D5) 35 g der Substanz C6) wurde wie in Beispiel D4 be­ schrieben mit 15 g B1) zu einem Formteil der Dicke 1,6 mm verpreßt.
E) Prüfung der nach D hergestellten Proben
Von beiden Proben wurde der Schubmodul mit einem Torsionspendel der Firma Brabender, Typ 802301 oberhalb Raumtemperatur gemessen. Die Probe wurde mit einer Auf­ heizrate von 1 K/min an die unten genannte Temperatur herangeführt, die Proben erfuhren während der gesamten Meßzeit eine Zugbelastung von 10 p. Das Drehmoment betrug 1570 gcm²). Bei Werten des Moduls unterhalb 10 Mpa sind Verformungen der Probe deutlich wahrnehmbar, weil die Probe nicht mehr genügend innere Festigkeit hat.
Ergebnisse
In der deutschen Patentanmeldung P 38 40 166.5 (Le A 26 543) sind Folien aus Mischungen der speziellen neuen Polycarbonate a) mit anderen thermoplastischen Polycarbonaten b1) beschrieben, wobei die Gewichtsver­ hältnisse von a) zu b1) von 0,1 Gew.-% zu 99,9 Gew.-% bis 99,9 Gew.-% zu 0,1 Gew.-%, vorzugsweise von 5 Gew.-% zu 95 Gew.-% bis 95 Gew.-% zu 5 Gew.-% und insbesondere von 10 Gew.-% zu 90 Gew.-% bis 90 Gew.-% zu 10 Gew.-% betragen.
Es hat sich nun gezeigt, daß die Polycarbonate der Kom­ ponente a) der deutschen Patentanmeldung P 38 33 953.6 (Le A 26 397), die an difunktionellen Carbonatstruktur­ einheiten nur solche der Formeln (Ia) und gegebenenfalls (VIIa) enthalten, in Abmischung mit den gemäß Komponente b1) geeigneten anderen thermoplastischen Polycarbonaten, die an difunktionellen Carbonatstruktureinheiten nur solche der Formel (VIIa) enthalten, in dem in P 38 33 953.6 bereits beanspruchten Mischungsbereich von 0,1 Gew.-% zu 99,9 Gew.-% bis zu 99,9 Gew.-% zu 0,1 Gew.-% zu 0,1 Gew.-% transparente Mischungen bilden können, die sich insbesondere für optische Anwendungen insbesondere zur Herstellung von optischen Datenspei­ chern, wie beispielsweise Compact Discs eignen.
Es hat sich nämlich gezeigt, daß bei molaren Verhält­ nissen der difunktionellen Struktureinheiten (Ia) zu (VIIa) von 0,1 Mol-% (Ia) bis 55 Mol-% (Ia) und von 65 Mol-% (Ia) bis 99,9 Mol-% (Ia), bezogen jeweils auf die molare Gesamtmenge von 100 Mol-% an difunktionellen Struktureinheiten (Ia)+(VIIa), Transparenz auftritt, wobei dies unabhängig von der Verteilung der Struktur­ einheiten (Ia) und (VIIIa) auf die Polycarbonat-Kompo­ nenten a) und b1) ist.
Die Herstellung von Compact Discs aus Mischungen von Thermoplasten ist bekannt. (Siehe beispielsweise DE-OS 37 04 688).
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit die Ver­ wendung der Mischungen gemäß deutscher Patentanmeldung P 38 33 953.6 enthaltend 0,1 Gew.-% bis 99,9 Gew.-% Polycarbonate der Komponente a) der deutschen Patentan­ meldung P 38 33 953.6, die an difunktionellen Carbonat­ struktureinheiten nur solche der Formeln (Ia) und gege­ benenfalls (VIIa) enthalten, und 99,9 Gew.-% bis 0,1 Gew.-% andere thermoplastische Polycarbonate gemäß Kom­ ponente b1) der deutschen Patentanmeldung P 38 33 953.6, die an difunktionellen Carbonatstruktureinheiten nur solche der Formel (VIIa) enthalten, wobei die Summe der Gew.-% von a) und b1) jeweils 100 Gew.-% ist, in der Op­ tik, insbesondere zur Herstellung von optischen Daten­ speichern, ganz besonders zur Herstellung von Compact Discs, wobei das molare Verhältnis von Struktureinheiten (Ia) zu Struktureinheiten (VIIa) von 0,1 Mol-% (Ia) bis 55 Mol-% (Ia) und von 65 Mol-% (Ia) bis 99,9 Mol-% (Ia), vorzugsweise von 0,5 Mol-% (Ia) bis 50 Mol-% (Ia) und von 70 Mol-% (Ia) bis 99,9 Mol-% (Ia) und insbesondere von 1 Mol-% (Ia) bis 45 Mol-% (Ia) und von 80 Mol-% (Ia) bis 99,9 Mol-% (Ia), bezogen jeweils auf die molare Ge­ samtmenge von 100 Mol-% zu Struktureinheiten (Ia) + (VIIa) in den aus den Polycarbonatkomponenten a) und b1) bestehenden Mischungen, beträgt.
Die molare Menge an Struktureinheiten (VIIa) ist somit jeweils die zu (Ia) komplementäre Menge, bezogen jeweils auf 100 Mol-% aus (Ia) + (VIIa).
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind außerdem Ge­ genstände für optische Anwendungen, insbesondere Daten­ speicher und ganz besonders Compact Discs, die ganz oder teilweise aus den vorstehend definierten, erfin­ dungsgemäß verwendbaren Polycarbonatmischungen herge­ stellt sind.
Die Polycarbonate der Komponente a) sind solche aus den Diphenolen der Formel (I) der deutschen Patentanmeldung P 38 33 953.6, gegebenenfalls im Gemisch mit den Diphenolen der Formel (VII) der deutschen Patentanmeldung P 38 33 953.6.
Die anderen thermoplastischen Polycarbonate gemäß Kompo­ nente b1) der deutschen Patentanmeldung P 38 33 953.6 sind, wie bereits erwähnt, solche auf Basis der Di­ phenole der Formel (VII) der deutschen Patentanmeldung P 38 33 953.6, vorzugsweise der Formel (VIIb)
worin
n 0 oder 1 ist,
Y eine Einfachbindung, C₁-C₁₀-Alkylen, C₂-C₁₀- Alkyliden, C₅-C₁₂-Cycloalkylen, C₅-C₁₂-Cyclo­ alkyliden, -O-, -S-, -SO-, -SO₂- oder -CO- be­ deutet, und
R H, CH₃, Cl oder Brom ist, wobei
R an den Phenylringen gleich oder verschieden sein kann.
Geeignete Diphenole der Formel (VIIb) sind die jewei­ ligen, bereits unter Formel (VII) der deutschen Patent­ anmeldung P 38 33 953.6 genannten.
Bevorzugte Diphenole der Formel (VIIb) sind insbesondere Bisphenol-Z, Bisphenol-A und Tetramethylbisphenol-A.
Bevorzugte Diphenole zur Herstellung der Polycarbonat- Komponente a) sind die Diphenole (II), (III) und (IV) der deutschen Patentanmeldung P 38 33 953.6.
Bevorzugte Polycarbonatabmischungen a) + b) sind Mi­ schungen aus den Polycarbonaten auf Basis der vorstehend genannten jeweils bevorzugten Diphenole.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Polycarbonate gemäß Komponente a) und b) können unabhängig voneinander line­ ar oder verzweigt sein.
Die Molekulargewichte der einzelnen Komponenten können im Prinzip in einem breiten Bereich variieren. Bevorzugt sind die Molekulargewichte Mw (Gewichtsmittel, bestimmt mit Hilfe der Gelpermeationschromatographie) der einge­ setzten Polycarbonate für die Komponente a) zwischen 10 000 g/mol und 190 000 g/mol, für die Komponente b) zwischen 12 000 g/mol und 130 000 g/mol.
Die molekulare Uneinheitlichkeit Un = Mw/Mn-1 (Mn = Zahlengemitteltes Molekulargewicht, bestimmt mit Hilfe der Gelpermeationschromatographie) kann im Prinzip ebenfalls in einem breiten Bereich variieren. Bevorzugt sind diejenigen Mischungen, für die wenigstens für eine der Komponenten a) oder b) Un kleiner als 2, bevorzugt kleiner als 1,3, insbesondere kleiner als 0,9 ist. Als besonders vorteilhaft erweisen sich Komponenten a) und b), wenn für beide Komponenten die molekulare Uneinheit­ lichkeit Un=Mw/Mn-1 kleiner als 2 ist.
Die Anteile an Diphenolen der Formel (I), insbesondere der Formeln (II), (III) und/oder (IV), zur Herstellung der Polycarbonatkomponente a) variieren im allgemeinen zwischen 0,1 und 100 Mol-%, bezogen auf die jeweils eingesetzte Diphenol-Gesamtmenge zur Herstellung der Polycarbonatkomponente a) und richten sich nach der er­ findungsgemäßen Maßgabe betreffend die Struktureinheiten (Ia) und (VIIa).
Dem Fachmann ist aufgrund dieser erfindungsgemäßen Maß­ gabe vertraut, wie er je nach eingesetztem Molverhältnis an Bisphenolen innerhalb der einzelnen Polycarbonate a) bzw. b) die Gewichtsverhältnisse einstellt. Es kann z. B. vorteilhaft sein, einen besonders hohen molaren Anteil an Bisphenolen der Formel (I) zur Herstellung des Poly­ carbonate a) zu verwenden. In diesem Fall ist es beson­ ders günstig, entweder nicht mehr als 40 Gew.-% dieser Polycarbonate a) einzusetzen oder mehr als 80 Gew.-% dieser Polycarbonate einzusetzen.
Wenn man nur Bisphenol-Z, Bisphenol-A und Tetramethyl­ bisphenol-A mit den Diphenolen der Formel (I), insbe­ sondere mit dem Diphenol (II) zur Herstellung der Poly­ carbonatkomponenten a) und b) kombiniert, kann es von Vorteil sein, wenn man nur wenige Mol-% an Diphenolen der Formel (I) für die Herstellung der Polycarbonate a) verwendet, dann aber die Komponente a) in einer ge­ wichtsmäßig höheren Konzentration einsetzt. Im allge­ meinen kann man entsprechend der oben definierten Maß­ gabe z. B. ein Polycarbonat a) mit einem molaren Anteil an Diphenolen (I), insbesondere (II), von etwa 10 bis 55 Mol-% mit wenigstens 10 Gew.-%, bevorzugt mit mehr als 30 Gew.-% an Polycarbonaten b) vermischen, solange insbesondere die erfindungsgemäße Maßgabe gewähr­ leistet ist.
Die vorstehend für optische Anwendungen geeigneten Poly­ carbonatmischungen haben neben Transparenz insbesondere eine hohe Wärmeformbeständigkeit. Als transparent gilt im vorliegenden Zusammenhang eine Polymermischung, wenn bei einer Probendicke von mindestens 200 µm der Haze- Index (bestimmt nach ASTM D 1003) kleiner als 10% ist.
Die Herstellung der erfindungsgemäß für optische Anwen­ dungen geeigneten Polycarbonatmischungen kann bei Temperaturen zwischen 250°C und 400°C in den üblichen Mischaggregaten erfolgen oder über die Lösungen der Polycarbonatkomponenten a) und b) in geeigneten Lö­ sungsmitteln wie beispielsweise CH₂Cl₂ und anschlie­ ßendes Ausdampfen des Lösungsmittels erfolgen.
Die Weiterverarbeitung der Polycarbonatmischungen über die Granulatzwischenstufe oder unmittelbar aus dem Mischungsvorgang zu Formteilen für optische Anwendungen erfolgt in bekannter Weise.
Geeignete Formteile für optische Anwendungen sind bei­ spielsweise Scheiben, Platten, Drähte, Fasern und andere dreidimensionale Bauteile.
Im erfindungsgemäßen Zusammenhang wird Verwendung in der Optik bzw. optische Anwendung als Anwendung im Auto­ mobilbereich, als kombinierte Sicht- und Schutzscheibe, als Abdeckplatte für elektrische Anzeigegeräte, als Signalleuchten, als Schriftträger und Schriftüberträger, als Linsen für Photo- und Filmkameras, als Lichtwellen­ leiter in Form von Fasern und Kabeln und natürlich als Datenspeicher, insbesondere als Compact Disc ver­ standen.
Es kann sinnvoll sein, den erfindungsgemäß zu verwen­ denden Mischungen die für optische Anwendung übliche Additive, wie Farbstoffe, UV-Absorber, Stabilisatoren gegen Hitze und H₂O u. a. in den üblichen Mengen zuzu­ geben.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit auch die Verwendung der erfindungsgemäßen Polycarbonatgemische einschließlich der für optische Anwendungen üblichen Additive in der Optik.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind außerdem Polycarbonatmischungen bestehend aus den Polycarbonaten der Komponente a) der deutschen Patentanmeldung P 38 33 953.6, die an difunktionellen Carbonatstruktur­ einheiten nur solche der Formel (Ia) und gegebenenfalls (VIIa) enthalten, und den als Komponente b1) geeigneten anderen thermoplastischen Polycarbonaten der deutschen Patentanmeldung P 38 33 953.6, die an difunktionellen Carbonatstruktureinheiten nur solche der Formel (VIIa) enthalten, wobei Komponente a) in Mengen von 10,1 Gew.-% bis 89,9 Gew.-% vorliegt und die anderen Polycarbonate gemäß Komponente b1) in Mengen von 89,9 Gew.-% bis 10,1 Gew.-% vorliegen, wobei die Summe aus a) + b1) jeweils 100 Gew.-% ist, wobei das molare Verhältnis der Struk­ tureinheiten (Ia) zu (VIIa) von 0,1 Mol-% (Ia) bis 55 Mol-% (Ia) und von 65 Mol-% (Ia) bis 99,9 Mol-% (Ia), vorzugsweise von 0,5 Mol-% (Ia) bis 50 Mol-% (Ia) und von 70 Mol-% (Ia) bis 99,9 Mol-% (Ia) und insbesondere von 1 Mol-% (Ia) bis 45 Mol-% (Ia) und von 80 Mol-% (Ia) bis 99,9 Mol-% (Ia), bezogen jeweils auf die molare Ge­ samtmenge von 100 Mol-% an Struktureinheiten (Ia) + (VIIa) in den aus den Polycarbonatkomponenten a) und b) bestehenden Mischungen, beträgt, und wobei das Gewichts­ verhältnis von 50 Gew.-% (Ia) zu 50 Gew.-% (VIIa) ausge­ nommen ist.
Darüber hinaus sind in diesen erfindungsgemäßen Polycar­ bonatmischungen als Polycarbonatkomponenten Poly(meth)acrylate mit aufgepfropften Polycarbonatketten gemäß deutscher Patentanmeldung P 39 11 222.5 (Le A 26 692) ausgenommen.
Beispiele D
  • A) Als Diphenol wurde das der Formel (II) des Bei­ spiels A der deutschen Patentanmeldung P 38 33 953.6 (Seite 12) der vorliegenden Patent­ anmeldung eingesetzt.
  • B) Herstellung des Copolycarbonats B.6
    148,2 g (0,65 Mol) 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-pro­ pan, 108,5 g (0,35 Mol) des Disphenols des Bei­ spiels A der deutschen Patentanmeldung P 38 33 953.6, 336,6 g (6 Mol) KOH und 2700 g Wasser werden in einer Inertgas-Atmosphäre unter Rühren gelöst. Dann fügt man eine Lösung von 8,86 g Isooctylphenol in 2500 ml Methylenchlorid zu. In die gut gerührte Lösung wurden bei pH 13-14 und 21-25°C 198 g (2 mol) Phosgen eingeleitet. Danach wird 1 ml Ethylpiperidin zugegeben und noch 45 Min. gerührt. Die bisphenolatfreie wäßrige Phase wird abgetrennt, die organische Phase nach Ansäuren mit Phosphorsäure mit Wasser neutral gewaschen und vom Lösungsmittel befreit. Das Polycarbonat zeigte eine rel. Lösungsviskosität von 1,20. (ηrel wurde, gemessen an 0,5 gew.-%igen Lösung des Polycarbonats in CH₂Cl₂) und eine Tg 185°. [Die Einfrier- oder Glastemperatur wurde durch Differential Scanning Colorimetry gemessen (DSC)].
Die Herstellung des Polycarbonats B7
Die Herstellung von B7 entspricht der von B.1, wobei als Kettenabbrecher Isooctylphenol in Mengen von 1,6 Mol-% eingesetzt wurde. Das erhaltene Granulat hatte eine ηrel 1,30 und einen Tg 237°C, beide Werte wie vorstehend für B6 beschrieben bestimmt.
Die Herstellung des Polycarbonats B8
Die Herstellung von B8, wobei 102,6 g (45 Mol-%) 2,2- Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan und 170,5 g (55 Mol-%) des Diphenols des Beispiels A der deutschen Patentanmeldung P 38 33 953.6 und 4,74 g Isooctylphenyl als Kettenab­ brecher und 2 Mol Phosgen eingesetzt wurden, erfolgte wie vorstehend für B6 beschrieben.
Das erhaltene Granulat hatte eine ηrel von 1,29 und eine Tg von 204°C, beide Werte, wie vorstehend für B6 be­ schrieben, bestimmt.
Herstellung des Polycarbonats B9
Die Herstellung von B9, wobei 182,4 g (80 Mol-%) 2,2- Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan und 62 g (20 Mol-%) des Diphenols des Beispiels A der deutschen Patentanmel­ dung P 38 33 953.6 und 6,18 g (0,03 Mol) Isooctylphenol als Kettenabbrecher und Phosgen eingesetzt wurden, er­ folgte ebenfalls wie vorstehend für B6 beschrieben.
Das erhaltene Granulat hatte ein ηrel von 1,30 und einen Tg von 173°C, beide Werte wie für B6 beschrieben, be­ stimmt.
C. Komponenten
  • C₁) = B6
  • C₂) ist ein Homopolycarbonat aus 2,2-Bis-(4-hydroxy­ phenyl)-propan mit einem ηrel 1,20, und einen Tg von 135°C, wobei beide Werte wiederum wie für B6 beschrieben wurde.
  • C₃) = B7
  • C₄) = B8
  • C₅) = B9
  • C₆) ist wiederum ein Homopolycarbonat aus 2,2-Bis-(4- hydroxyphenyl)-propan mit einem ηrel von 1,28 und einen Tg von 148°C, gemessen wie für B6 beschrie­ ben, und mit einer Uneinheitlichkeit von 1,01, wobeiMw = 28 200 und
    Mn = 14 010 sind.
  • C₇) entspricht C₆), jedoch mit einer Uneinheitlichkeit von 0,8, einem ηrel von 1,22 und einen Tg von 143°C, gemessen wiederum wie für C₆ erläutert.
  • C₈) ist ein Homopolycarbonat aus 2,2-Bis-(4-hydroxy- 3,5-dimethylphenyl)-propan mit einem ηrel von 1,29, einen Tg von 197°C, gemessen wiederum wie für C₆ erläutert.
D) Abmischungen
  • D₁) 50 Teile C₁ und 50 Teile C₂ wurden auf einem Zwei­ wellenextruder bei 320°C in der Schmelze homogeni­ siert. Von der erhaltenen Probe wurde auf einer Netstal-Spritzgußmaschine eine Compact Disc mit einem Durchmesser von 12 cm Durchmesser verspritzt (Massetemperatur 350-360°C). An der erhaltenen Compact Disc wurde die Doppelbrechung in axialer Richtung bestimmt. Die Doppelbrechung wurde anhand von Gangunterschiedsmessungen durch Verwendung eines üblichen Komparators mittels eines Polari­ sationsmikroskop beurteilt. Die Beurteilung der Compact Disc bezüglich Transparenz erfolgt visu­ ell. Die Glastemperatur Tg der untersuchten Probe wurde wie bereits erwähnt durch DSC bestimmt: Gang­ unterschied (nm/mm) + 6; Tg 164°C, Transparenz vor­ handen.
  • D₂) 90 Gew.-% C₄ und 10 Gew.-% C₇
  • D₃) 75 Gew.-% C₄ und 25 Gew.-% C₆
  • D₄) 80 Gew.-% C₃ und 20 Gew.-% C₆
  • D₅) 70 Gew.-% C₄ und 30 Gew.-% C₆
  • D₆) 80 Gew.-% C₅ und 20 Gew.-% C₆
  • D₇) 70 Gew.-% C₃ und 30 Gew.-% C₆
  • D₈) 50 Gew.-% C₃ und 50 Gew.-% C₈
  • D₉) 80 Gew.-% C₃ und 20 Gew.-% C₈
Die Mischungen D₂) bis D₉) wurden auf einem Zweiwellen­ extruder ZSK 32 der Fa. Werner und Pfleiderer in an sich bekannter Weise bei Temperaturen von 300°C bis 330°C vermischt und granuliert.
Anschließend wurde gemäß ASTM D 1003 der Haze-Index an 0,2 nm dicken Proben bestimmt und in allen Fällen Trans­ parenz ermittelt.

Claims (9)

1. Verwendung von Mischungen in der Optik enthaltend
  • a) 0,1 Gew.-% bis 99,9 Gew.-% hochmolekulare, thermoplastische, aromatische Polycarbonate mit w (Gewichtsmittelmolekulargewichten) von mindestens 10 000, die bifunktionelle Carbo­ natstruktureinheiten der Formel (Ia) worin
    R¹ und R² unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, C₁-C₈-Alkyl, C₅-C₆-Cyclo­ alkyl, C₆-C₁₀-Aryl und C₇-C₁₂- Aralkyl,
    m eine ganze Zahl von 4 bis 7,
    R³ und R⁴ für jedes X individuell wählbar, unabhängig voneinander Wasserstoff oder C₁-C₆-Alkyl und
    X Kohlenstoff bedeuten,
    mit der Maßgabe, daß an mindestens einem Atom X R³ und R⁴ gleichzeitig Alkyl sind,
    in Mengen von 100 Mol-% bis 2 Mol-%, bezogen jeweils auf die Gesamtmenge von 100 Mol-% an difunktionellen Carbonatstruktureinheiten, neben der zu 100 Mol-% komplementären Menge anderer difunktioneller Carbonatstruktureinheiten der Formel (VIIa) worin
    -Z- ein aromatischer Rest mit 6 bis 30 C-Atomen ist, und
  • b) 99,9 Gew.-% bis 0,1 Gew.-% anderer thermoplastischer Polycarbonate als die der Komponente (a), die an difunktionellen Carbonatstruktureinheiten nur solche der Formel (VIIa) enthalten, und gegebenenfalls
  • c) für optische Anwendungen übliche Additive, wobei die Summe der Gew.-% von a) und b) jeweils 100 Gew.-% ist, und wobei das molare Verhältnis von Struktureinheiten (Ia) zu Struktureinheiten (VIIa) von 0,1 Mol-% (Ia) bis 55 Mol-% (Ia) und von 65 Mol-% (Ia) bis 99,9 Mol-% (Ia), bezogen jeweils auf die molare Gesamtmenge von 100 Mol-% an Struktureinheiten (Ia)+(VIIa) in den aus den Polycarbonatkomponenten a)+b) bestehenden Mischungen, beträgt.
2. Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das molare Verhältnis von Struktureinheiten (Ia) zu Struktureinheiten (VIIa) von 0,5 Mol-% bis 50 Mol-% (Ia) und von 70 Mol-% (Ia) bis 99,9 Mol-% (Ia), bezogen jeweils auf die molare Gesamtmenge von 100 Mol-% an Struktureinheiten (Ia)+(VIIa), beträgt.
3. Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das molare Verhältnis von (Ia) zu (VIIa) von 1 Mol-% (Ia) bis 45 Mol-% (Ia) und von 80 Mol-% (Ia) bis 99,9 Mol-% (Ia), bezogen jeweils auf die molare Gesamtmenge von 100 Mol-% der Struktureinheiten (Ia)+(VIIa), beträgt.
4. Verwendung der Mischungen der Ansprüche 1 bis 3 zur Herstellung von optischen Datenspeichern.
5. Verwendung der Mischungen der Ansprüche 1 bis 3 zur Herstellung von Compact Discs.
6. Gegenstände für optische Anwendungen, die ganz oder teilweise aus den Mischungen der Ansprüche 1 bis 3 hergestellt sind.
7. Gegenstände für optische Anwendungen gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß es optische Datenspeicher sind.
8. Gegenstände gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß es Compact Discs sind.
9. Polycarbonatmischungen bestehend aus
  • a) 10,1 Gew.-% bis 89,9 Gew.-% an Komponente a) des Anspruchs 1, und
  • b) 89,9 Gew.-% bis 10,1 Gew.-% an Komponente b) des Anspruchs 1, wobei die Summe aus a)+b) jeweils 100 Gew.-% ist, wobei das molare Verhältnis von (Ia) zu (VIIa) dem des Anspruchs 1 entspricht, wobei das Gewichtsverhältnis von 50 Gew.-% (Ia) zu 50 Gew.-% (VIIa) ausgenommen ist und wobei Poly(meth)acrylate mit aufgepfropften Polycarbonatketten als Polycarbonatkomponenten a) oder b) ausgenommen sind.
DE3918406A 1989-06-06 1989-06-06 Verwendung von polycarbonatmischungen in der optik Withdrawn DE3918406A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3918406A DE3918406A1 (de) 1989-06-06 1989-06-06 Verwendung von polycarbonatmischungen in der optik
EP90109912A EP0402678B1 (de) 1989-06-06 1990-05-24 Verwendung von Polycarbonatmischungen in der Optik
DE59009830T DE59009830D1 (de) 1989-06-06 1990-05-24 Verwendung von Polycarbonatmischungen in der Optik.
US07/531,230 US5132154A (en) 1989-06-06 1990-05-31 Polycarbonate mixtures in optical applications
JP2144577A JPH0335051A (ja) 1989-06-06 1990-06-04 ポリカーボネート混合物

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3918406A DE3918406A1 (de) 1989-06-06 1989-06-06 Verwendung von polycarbonatmischungen in der optik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3918406A1 true DE3918406A1 (de) 1990-12-13

Family

ID=6382160

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3918406A Withdrawn DE3918406A1 (de) 1989-06-06 1989-06-06 Verwendung von polycarbonatmischungen in der optik
DE59009830T Expired - Fee Related DE59009830D1 (de) 1989-06-06 1990-05-24 Verwendung von Polycarbonatmischungen in der Optik.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59009830T Expired - Fee Related DE59009830D1 (de) 1989-06-06 1990-05-24 Verwendung von Polycarbonatmischungen in der Optik.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5132154A (de)
EP (1) EP0402678B1 (de)
JP (1) JPH0335051A (de)
DE (2) DE3918406A1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009138175A1 (de) * 2008-05-15 2009-11-19 Bayer Materialscience Ag Alkylphenol zur einstellung des molekulargewichtes und copolycarbonat mit verbesserten eigenschaften
EP2333012A1 (de) 2009-12-12 2011-06-15 Bayer MaterialScience AG Copolycarbonat-Zusammensetzungen mit verbesserten thermischen Eigenschaften auf Basis von Blends
EP2333011A1 (de) * 2009-12-12 2011-06-15 Bayer MaterialScience AG Polycarbonatzusammensetzungen mit verbesserter Oberflächenhärte
WO2017097915A1 (de) 2015-12-11 2017-06-15 Covestro Deutschland Ag Polyglycidylether-haltige polycarbonatzusammensetzungen
WO2017178583A1 (de) 2016-04-14 2017-10-19 Covestro Deutschland Ag Polycarbonat-zusammensetzungen enthaltend isosorbiddiester.
WO2017191150A1 (de) 2016-05-04 2017-11-09 Covestro Deutschland Ag Copolycarbonat als stützmaterial im 3d-druck
WO2017198808A1 (de) 2016-05-19 2017-11-23 Covestro Deutschland Ag Polycarbonat-zusammensetzungen enthaltend eine carbonsäure und deren glycerol- oder diglycerolester
WO2017202751A1 (de) 2016-05-24 2017-11-30 Covestro Deutschland Ag Polycarbonat-zusammensetzungen enthaltend füllstoffe, eine carbonsäure und deren glycerol- oder diglycerolester
WO2018069235A1 (de) 2016-10-14 2018-04-19 Covestro Deutschland Ag Vorrichtung zur reduzierung des farbsaums
US10189941B2 (en) 2014-12-04 2019-01-29 Covestro Deutschland Ag Polycarbonate compositions containing polyethylene wax
US10392506B2 (en) 2015-07-06 2019-08-27 Covestro Deutschland Ag Polycarbonate compositions for galvanic applications having a high requirement for heat distortion point
WO2021148325A1 (en) 2020-01-23 2021-07-29 Covestro Deutschland Ag Polycarbonate compositions
EP4098690A1 (de) 2021-06-01 2022-12-07 Covestro Deutschland AG Thermoplastische zusammensetzung mit hoher wärmeformbeständigkeit und reflexion
WO2023072723A1 (de) 2021-10-29 2023-05-04 Covestro Deutschland Ag Verfahren zur hydrolyse von (poly)carbonaten
EP4180478A1 (de) 2021-11-12 2023-05-17 Covestro Deutschland AG Copolycarbonat als stützmaterial im 3d-druck
WO2023198594A1 (de) 2022-04-14 2023-10-19 Covestro Deutschland Ag Flammgeschützte, thermisch leitfähige polycarbonat-zusammensetzungen mit hoher kriechstromfestigkeit

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2113501C (en) * 1993-02-08 2007-09-18 James P. Mason Transparent polycarbonate pet blends
US5401813A (en) * 1993-11-12 1995-03-28 Miles Inc. Transparent polycarbonate PBT blends
US5461120A (en) * 1994-05-18 1995-10-24 Bayer Corporation Transparent thermoplastic molding compositions
DE69528394T2 (de) * 1994-07-08 2003-05-15 Teijin Chemicals Ltd Substrat für optische Platte, optische Platte und aromatischer Polycarbonatharz
DE19503470C2 (de) * 1995-02-03 1999-09-09 Bayer Ag Polycarbonat-Formmassen
US5486577A (en) * 1995-03-21 1996-01-23 The Dow Chemical Company Blends of diaryl fluorene carbonate polymers with bisphenol A carbonate polymers
US6217995B1 (en) * 1997-11-28 2001-04-17 Mitsubishi Chemical Corporation Optical sheet and optical part made of transparent resin, and method of fabricating thereof
US5925507A (en) * 1998-01-14 1999-07-20 Eastman Kodak Company Photographic film base and photographic elements
US6060577A (en) * 1999-03-18 2000-05-09 General Electric Company Polycarbonates derived from alicyclic bisphenols
US6001953A (en) * 1999-03-18 1999-12-14 General Electric Company Polycarbonates suitable for use in optical articles
US6436503B1 (en) 1999-09-08 2002-08-20 General Electric Company Data storage medium containing polyestercarbonate
US6503974B1 (en) 1999-12-14 2003-01-07 Teijin Chemicals, Ltd. Vibration-damping thermoplastic resin composition and molded article therefrom
JP2003531943A (ja) * 2000-05-01 2003-10-28 ゼネラル・エレクトリック・カンパニイ 透明ポリカーボネートブレンド
US6593425B2 (en) 2000-05-31 2003-07-15 General Electric Company Data storage media containing transparent polycarbonate blends
US6537636B1 (en) 2000-06-05 2003-03-25 General Electric Company Data storage media containing clear polycarbonate blends
US6600061B1 (en) 2000-11-15 2003-07-29 General Electric Company Method for the continuous production of aromatic carbonates
US20090030128A1 (en) * 2007-07-25 2009-01-29 Shreyas Chakravarti New polyester-polycarbonate compositions
US8222347B2 (en) * 2007-07-25 2012-07-17 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Polyester-polycarbonate compositions
DE102009013643A1 (de) * 2009-03-18 2010-09-30 Bayer Materialscience Ag Copolycarbonate mit verbesserten Eigenschaften
DE102010014726A1 (de) * 2010-04-13 2011-10-13 Bayer Materialscience Ag Polycarbonatzusammensetzungen mit verbesserten optischen und thermischen Eigenschaften
CN106005090B (zh) * 2016-07-08 2018-01-23 燕山大学 一种双摆杆柔性四腿行走机器人

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4520187A (en) * 1982-12-17 1985-05-28 General Electric Company Polycarbonates and polyester carbonates exhibiting improved heat resistance
JPH0649750B2 (ja) * 1984-08-24 1994-06-29 三菱化成株式会社 ポリカーボネートより成る射出成形材料
JPH0662752B2 (ja) * 1984-08-24 1994-08-17 三菱化成株式会社 光情報材料
JPS6210160A (ja) * 1985-07-08 1987-01-19 Idemitsu Kosan Co Ltd 光学機器用素材
US4831110A (en) * 1986-12-19 1989-05-16 Daicel Chemical Industries, Ltd. Co-polycarbonate copolymer from 2,2-bis(4-hydroxy-3-tertiary butyl phenyl)propane and optical disk
DE3704688A1 (de) * 1987-02-14 1988-08-25 Bayer Ag Mischungen aus thermoplastischen polycarbonaten und thermoplastischen styrol-maleinsaeureanhydrid-copolymeren und ihre verwendung als substrate fuer optische datenspeicher
JPS6443558A (en) * 1987-08-10 1989-02-15 Daicel Chem Resin composition excellent in compatibility
JP2588720B2 (ja) * 1987-08-10 1997-03-12 ダイセル化学工業株式会社 相溶性に優れた樹脂組成物
JP2603647B2 (ja) * 1987-08-12 1997-04-23 出光興産株式会社 ポリカーボネート系樹脂組成物
EP0312860A3 (en) * 1987-10-20 1990-05-16 Idemitsu Kosan Company Limited Resin material for optical instruments
NO170326C (no) * 1988-08-12 1992-10-07 Bayer Ag Dihydroksydifenylcykloalkaner
CA1340125C (en) * 1988-10-06 1998-11-10 Dieter Freitag Mixture of special new polycarbonates with other thermoplastics or with elastomers
DE3833953A1 (de) * 1988-10-06 1990-04-19 Bayer Ag Mischungen von speziellen, neuen polycarbonaten mit anderen thermoplasten oder mit elastomeren
DE3908447A1 (de) * 1989-03-15 1990-09-20 Bayer Ag Thermoplastische formmassen aus polysiloxanblockcopolycarbonaten, polycarbonaten auf basis von speziellen dihydroxydiphenylcycloalkanen und gegebenenfalls kautschuk
DE3913114A1 (de) * 1989-04-21 1990-10-25 Bayer Ag Waermeformbestaendige polycarbonat-formmassen
DE3914946A1 (de) * 1989-05-06 1990-11-08 Bayer Ag Polycarbonat-formmassen

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7968671B2 (en) 2008-05-15 2011-06-28 Bayer Material Science Ag Alkylphenol-terminated copolycarbonates, processes for preparing the same, molding compositions containing the same, and articles prepared therefrom
WO2009138175A1 (de) * 2008-05-15 2009-11-19 Bayer Materialscience Ag Alkylphenol zur einstellung des molekulargewichtes und copolycarbonat mit verbesserten eigenschaften
EP2333012A1 (de) 2009-12-12 2011-06-15 Bayer MaterialScience AG Copolycarbonat-Zusammensetzungen mit verbesserten thermischen Eigenschaften auf Basis von Blends
EP2333011A1 (de) * 2009-12-12 2011-06-15 Bayer MaterialScience AG Polycarbonatzusammensetzungen mit verbesserter Oberflächenhärte
EP2336245A1 (de) * 2009-12-12 2011-06-22 Bayer MaterialScience AG Polycarbonatzusammensetzungen mit verbesserter Oberflächenhärte
EP2336246A1 (de) 2009-12-12 2011-06-22 Bayer MaterialScience AG Copolycarbonat-Zusammensetzungen mit verbesserten thermischen Eigenschaften auf Basis von Blends
US10189941B2 (en) 2014-12-04 2019-01-29 Covestro Deutschland Ag Polycarbonate compositions containing polyethylene wax
US10392506B2 (en) 2015-07-06 2019-08-27 Covestro Deutschland Ag Polycarbonate compositions for galvanic applications having a high requirement for heat distortion point
WO2017097915A1 (de) 2015-12-11 2017-06-15 Covestro Deutschland Ag Polyglycidylether-haltige polycarbonatzusammensetzungen
US10669418B2 (en) 2015-12-11 2020-06-02 Covestro Deutschland Ag Polycarbonate compositions containing polyglycidyl ether
WO2017178583A1 (de) 2016-04-14 2017-10-19 Covestro Deutschland Ag Polycarbonat-zusammensetzungen enthaltend isosorbiddiester.
US10676613B2 (en) 2016-04-14 2020-06-09 Covestro Deutschland Ag Poycarbonate compositions containing isosorbide diesters
WO2017191150A1 (de) 2016-05-04 2017-11-09 Covestro Deutschland Ag Copolycarbonat als stützmaterial im 3d-druck
WO2017198808A1 (de) 2016-05-19 2017-11-23 Covestro Deutschland Ag Polycarbonat-zusammensetzungen enthaltend eine carbonsäure und deren glycerol- oder diglycerolester
WO2017202751A1 (de) 2016-05-24 2017-11-30 Covestro Deutschland Ag Polycarbonat-zusammensetzungen enthaltend füllstoffe, eine carbonsäure und deren glycerol- oder diglycerolester
US10934415B2 (en) 2016-05-24 2021-03-02 Covestro Deutschland Ag Polycarbonate compositions containing a carboxylic acid and their glycerol or diglycerol esters
US10619815B2 (en) 2016-10-14 2020-04-14 Covestro Deutschland Ag Device for reducing color fringing
WO2018069235A1 (de) 2016-10-14 2018-04-19 Covestro Deutschland Ag Vorrichtung zur reduzierung des farbsaums
WO2021148325A1 (en) 2020-01-23 2021-07-29 Covestro Deutschland Ag Polycarbonate compositions
EP4098690A1 (de) 2021-06-01 2022-12-07 Covestro Deutschland AG Thermoplastische zusammensetzung mit hoher wärmeformbeständigkeit und reflexion
WO2023072723A1 (de) 2021-10-29 2023-05-04 Covestro Deutschland Ag Verfahren zur hydrolyse von (poly)carbonaten
EP4180478A1 (de) 2021-11-12 2023-05-17 Covestro Deutschland AG Copolycarbonat als stützmaterial im 3d-druck
WO2023083747A1 (de) 2021-11-12 2023-05-19 Covestro Deutschland Ag Copolycarbonat als stützmaterial im 3d-druck
WO2023198594A1 (de) 2022-04-14 2023-10-19 Covestro Deutschland Ag Flammgeschützte, thermisch leitfähige polycarbonat-zusammensetzungen mit hoher kriechstromfestigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
EP0402678A2 (de) 1990-12-19
US5132154A (en) 1992-07-21
EP0402678A3 (de) 1992-01-29
DE59009830D1 (de) 1995-12-07
EP0402678B1 (de) 1995-11-02
JPH0335051A (ja) 1991-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3918406A1 (de) Verwendung von polycarbonatmischungen in der optik
EP0362646B1 (de) Mischungen von speziellen, neuen Polycarbonaten mit anderen Thermoplasten oder mit Elastomeren
EP0359953B1 (de) Dihydroxydiphenylcycloalkane, ihre Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von hochmolekularen Polycarbonaten
EP0365916B1 (de) Polymermischungen
US5227458A (en) Polycarbonate from dihydroxydiphenyl cycloalkane
EP0362603B1 (de) Aromatische Polyethersulfone
EP0364741B1 (de) Aromatische Polyetherketone
DE3833953A1 (de) Mischungen von speziellen, neuen polycarbonaten mit anderen thermoplasten oder mit elastomeren
EP0365917B1 (de) Polymermischungen
EP0401629B1 (de) Hochwärmeformbeständige Polycarbonat/ABS-Mischungen
DE3931771A1 (de) Thermoplastische legierungen mit polyestern und polyestercarbonaten auf basis substituierter cycloalkylidenbisphenole
DE4000173A1 (de) Waermeformbestaendige, gut verarbeitbare und thermostabile polycarbonat-formmassen
DE3933544A1 (de) Thermoplastische mischungen
DE3913114A1 (de) Waermeformbestaendige polycarbonat-formmassen
EP0415066B1 (de) Ternäre, thermoplastische Mischungen
EP0387596A2 (de) Thermoplastische Legierungen mit Polycarbonaten auf Basis n-alkyl-substituierter Cyclohexylidenbisphenole
DD287480A5 (de) Verfahren zur herstellung von dihydroxydiphenylcycloalkanen und deren verwendung
EP0527381A2 (de) Verträgliche Polymermischungen mit thermoplastischen Polycarbonaten
DE3840166A1 (de) Folien aus mischungen von speziellen, neuen polycarbonaten mit anderen thermoplasten oder mit elastomeren
DE3836169A1 (de) Folien aus aromatischen polyetherketonen
DE3836162A1 (de) Folien aus aromatischen polyethersulfonen
DE3837090A1 (de) Folien aus aromatischen polycarbonaten
EP0445402A1 (de) Thermostabile Formmassen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee