DE3918163A1 - Verfahren zum faerben oder drucken eines textilen substrates - Google Patents
Verfahren zum faerben oder drucken eines textilen substratesInfo
- Publication number
- DE3918163A1 DE3918163A1 DE19893918163 DE3918163A DE3918163A1 DE 3918163 A1 DE3918163 A1 DE 3918163A1 DE 19893918163 DE19893918163 DE 19893918163 DE 3918163 A DE3918163 A DE 3918163A DE 3918163 A1 DE3918163 A1 DE 3918163A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cation
- dye
- ion
- printed
- printing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P5/00—Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
- D06P5/02—After-treatment
- D06P5/10—After-treatment with compounds containing metal
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/02—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using azo dyes
- D06P1/10—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using azo dyes containing metal
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/16—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dispersed, e.g. acetate, dyestuffs
- D06P1/18—Azo dyes
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/38—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using reactive dyes
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/39—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using acid dyes
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/41—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using basic dyes
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P3/00—Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
- D06P3/02—Material containing basic nitrogen
- D06P3/04—Material containing basic nitrogen containing amide groups
- D06P3/24—Polyamides; Polyurethanes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Coloring (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren mit den
Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
Es ist ein Verfahren zum Färben von textilen Substraten
bekannt, bei dem man zunächst vor Beginn der eigentlichen
Färbung das textile Substrat mit einer Chemikalie, bei der
es sich in der Regel um ein Aluminiumsalz handelt, behandelt.
Anschließend wird das so vorbehandelte textile
Substrat in einem zweiten Bearbeitungsschritt mit dem in
wäßrigen Lösungen gelösten Farbstoff gefärbt, wobei eine
chemische Reaktion zwischen der in die Faser des textilen
Substrates eindiffundierten Chemikalie und dem Farbstoff
stattfindet.
Das zuvor beschriebene Färbeverfahren, das heute nur noch in
sehr seltenen Fällen angewendet und als Beizenfärbung bezeichnet
wird, weist den Nachteil auf, daß die so hergestellten
Färbungen nur ein geringes Echtheitsniveau aufweisen.
Darüber hinaus kann im nachhinein an einer einmal
gefärbten Ware die Farbe nicht mehr geändert werden, es sei
denn, daß man die ursprüngliche Färbung abzieht und eine
erneute Färbung vornimmt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein
Färbeverfahren bzw. Druckverfahren zur Verfügung zu stellen,
mit dem ein nachträgliches Ändern der Farbe besonders einfach
und unproblematisch durchgeführt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit
den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Das erfindungsgemäße Verfahren beruht auf dem Grundgedanken,
daß man die Färbung bzw. das Bedrucken mit einem ionenselektiven
Farbstoff durchführt. Hierbei handelt es sich um
solche Farbstoffe, die unter Einfluß von Kationen, vorzugsweise
anorganischen Kationen, ihre Farbe verändern. Dies
wiederum bedeutet, daß bei dem erfindungsgemäßen Verfahren
in einem zweiten Behandlungsschritt, der nach der Färbung
entweder unmittelbar oder zu einem späteren Zeitpunkt durchgeführt
wird, das mit dem ionenselektiven Farbstoff gefärbte
bzw. bedruckte textile Substrat mit einer Lösung oder Dispersion
eines Kations, vorzugsweise eines anorganischen
Kations, behandelt wird. Hierbei bringt man abhängig von dem
jeweils zu färbenden Substrat, der Aufmachung und dem ausgewählten
Kation das Kation auf das gefärbte bzw. bedruckte
textile Substrat derart auf, daß der ionenselektive Farbstoff
unter Ausbildung einer Komplexverbindung und einer dementsprechenden
Farbänderung mit dem Kation reagiert.
Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt eine Reihe von Vorteilen.
So ist es beispielsweise möglich, zu jedem Zeitpunkt
die Farbe sowohl vom Farbton als auch von der Farbtiefe
her zu verändern, was durch Variation der Konzentration
und der Art des Kations ermöglicht wird. Hierfür ist
es lediglich erforderlich, das gefärbte Substrat mit entsprechenden
Lösungen bzw. Dispersionen von Kationen zu
behandeln, was sowohl großtechnisch im Rahmen der Textilveredlungsindustrie
als auch im Bereich der privaten Endabnehmer
möglich ist. Hierdurch wird erreicht, daß ein
Abziehen von Färbungen, das in vielen Fällen auch zu einer
deutlichen, irreversiblen Schädigung des textilen Substrates
führt, vermieden wird. Darüber hinaus erlaubt das erfindungsgemäße
Verfahren in besonders einfacher Weise, daß
Kleidungsstücke, die entsprechend gefärbt bzw. bedruckt
worden sind, vom Endabnehmer bezüglich der Farbgestaltung
des Druckes bzw. der Färbung beliebig gestaltet werden können,
wodurch der unerwünschte Eindruck einer Massenkonfektion
beim Endabnehmer vermieden wird. Soll beispielsweise ein
entsprechend gefärbtes oder bedrucktes modisches Kleidungsstück,
wie z. B. ein T-Shirt, ein Sweat-Shirt, ein
Polohemd, ein Pullover, eine Shorts o. dgl., farblich umgestaltet
werden, so ist es hierzu lediglich erforderlich,
das entsprechende Bekleidungsstück mit einer Lösung bzw.
Dispersion eines Kations, beispielsweise in der Waschmaschine
oder im Waschbecken, zu behandeln. Ebenso kann der
Endverbraucher bereichsweise eine entsprechende Lösung bzw.
Dispersion eines Kations aufsprühen oder auftragen, so daß
hier eine modische Schattierung entsteht, die individuell
sowohl vom Farbausfall als auch von der Größe und Anordnung
variiert werden kann. Somit kann für den Endverbraucher in
besonders einfacher Weise die Möglichkeit geschaffen werden,
beliebig oft ein mit einem ionenselektiven Farbstoff gefärbtes
Bekleidungsstück farblich abzuwandeln. Selbstverständlich
kann der Endverbraucher jedoch auch ein derartiges
Kleidungsstück individuell so gestalten, wobei es hierzu
lediglich erforderlich ist, die zuvor beschriebene Behandlung
mit der Lösung bzw. Dispersion des Kations nur in bestimmten
Bereichen des Bekleidungsstückes durchzuführen. So
kann der Endverbraucher beispielsweise beliebige Figuren
oder Beschriftungen auf dem Bekleidungsstück dadurch vorsehen,
daß die Lösung bzw. Dispersion des Kations ausschließlich
in dem Bereich der Figur bzw. Beschriftung oder
ausschließlich außerhalb des Bereiches der Figur bzw. Beschriftung
aufgetragen wird, wodurch sich im ersten Fall die
Farbe der Figur bzw. Beschriftung und im zweiten Fall die
Farbe außerhalb der Figur bzw. Beschriftung ändert.
Auch im Bereich der Textilveredelungsindustrie vergrößert das
erfindungsgemäße Verfahren in besonders einfacher Weise die
farbliche Gestaltungsvielfalt der gefärbten textilen
Substrate. So ist es beispielsweise möglich, durch eine einfache
Behandlung mit einer Lösung bzw. eine Dispersion eines
Kations die Farbe des mit dem ionenselektiven Farbstoff gefärbten
bzw. bedruckten textilen Substrates zu verändern.
Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, daß man im
Rahmen der Endausrüstung ein entsprechendes Kation, beispielsweise
durch Foulardieren, Besprühen, Flatschen o. dgl.,
aufbringt und hierdurch die gewünschte Farbänderung herbeiführt.
Selbstverständlich kann dabei die zuvor beschriebene
Behandlung mit dem Kation ganzflächig oder bereichsweise
erfolgen, wobei man bereichsweisen Auftragen der Lösung
bzw. Dispersion des Kations eine zusätzliche farbliche
Gestaltung sowie eine formmäßige Gestaltung eröffnet wird.
Wird beispielsweise hierbei das textile Substrat, bei dem es
sich vorzugsweise um ein Flächengebildet handelt, mit dem
ionenselektiven Farbstoff gefärbt und anschließend mit der
Lösung bzw. der Dispersion des Kations bedruckt, so entsteht
in besonders einfacher Weise eine bedruckte Ware, bei
der der Fond auf den Druck farblich abgestimmt ist. Entsprechendes
gilt auch für solche Ausführungsformen des erfindungsgemäßen
Verfahrens, bei denen zunächst die Ware, bei
der es sich in der Regel um entsprechende Flächengebilde
handelt, zunächst mit einer ersten Schablone mit dem ionenselektiven Farbstoff
bedruckt und anschließend mit einer zweiten Schablone mit der
Lösung bzw. der Dispersion des Kations behandelt wird.
Bei der vorstehenden Beschreibung ist der Begriff ionenselektiver
Farbstoff sowie der Begriff Kation verwendet
worden. Selbstverständlich ist es bei dem zuvor beschriebenen
Verfahren möglich, die Färbung nicht nur mit einem
ionenselektiven Farbstoff sondern auch mit einer entsprechenden
Kombination von ionenselektiven Farbstoffen und
die Behandlung nicht nur mit einem Kation, sondern auch mit
einer entsprechenden Vielzahl von Kationen durchzuführen, so
daß eine beliebige Vielzahl von Nuancen und Farben bei der
Färbung bzw. bei dem Bedrucken nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren hergestellt werden können.
Grundsätzlich können bei dem erfindungsgemäßen Verfahren
alle solche Farbstoffe eingesetzt werden, die ionenselektive
Gruppen enthalten, d. h. bei denen durch Komplexbildung mit
dem Kation eine entsprechende Farbe entsteht bzw. die ursprüngliche
Farbe sich ändert.
Vorzugsweise wird jedoch bei dem erfindungsgemäßen Verfahren
ein solcher ionenselektiver Farbstoff eingesetzt, der einen
chromophoren Bestandteil aufweist, d. h. der als solcher
schon farblich ist. Darüber hinaus besitzt ein derartiger
Farbstoff noch als ionenselektiver Bestandteil eine makrocyclische
Verbindung, insbesondere einen Kronenether.
Hierbei bewirkt die makrocyclische Verbindung, insbesondere
der Kronenether, daß das bei dem erfindungsgemäßen Verfahren
im zweiten Behandlungsschritt eingesetzte Kation komplex
gebunden wird, so daß die entstehende Komplexverbindung die
Mesomerie des Gesamtfarbstoffmoleküls verändert, wodurch die
gewünschte Farbverschiebung erzielt wird.
Ebenso gut können bei dem erfindungsgemäßen Verfahren Farbstoffe
eingesetzt werden, die als ionenselektiven Bestandteil
mehrere makro-, makrobi- und/oder makrotricyclische Verbindungen,
insbesondere Kronenether und/oder Kryptanden, aufweisen.
Hierbei sind diese Verbindungen in der Lage, pro
Farbstoffmolekül mehr als ein Kation zu binden, was eine
Erhöhung der Mesomerie im Vergleich zu den zuvor beschriebenen
Farbstoffen bewirkt. Auch können hierbei die an einem
Farbstoffmolekül beispielsweise vorgesehenen beiden oder
drei Verbindungen unterschiedliche Ringgrößen aufweisen,
wodurch die Stabilität der entstehenden Komplexverbindung
verändert und eine Selektivät für gewisse Kationen erreicht
wird. Ersteres führt dazu, daß der Austausch des
komplexgebundenen Kations reversibel oder irreversibel
gestaltet werden kann, während letzteres die Möglichkeit
eröffnet, mit unterschiedlichen Kationen die gefärbten
bzw. bedruckten Substrate zu behandeln.
Üblicherweise werden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren
Farbstoffe der zuvor genannten Art eingesetzt, bei denen die
Kronenether bzw. Kryptanden zwischen 4 und 20 Sauerstoffatomen
im Ring, insbesondere zwischen 4 und 10 Sauerstoffatomen
im Ring, aufweisen.
Wie bereits vorstehend dargelegt, werden bei dem erfindungsgemäßen
Verfahren vorzugsweise Farbstoffe eingesetzt, die
einen chromophoren Bestandteil aufweisen, d. h. solche Farbstoffe,
die an sich farbig sind. Weiterhin ist es erforderlich,
daß der ionenselektive Farbstoff auf das jeweils zu
färbende textile Substrat aufzieht und dort entsprechend
chemisch oder physikalisch oder durch sonstige Wechselwirkungen
gebunden ist. Von daher werden vorzugsweise bei dem
erfindungsgemäßen Verfahren solche Farbstoffe eingesetzt,
die neben den vorstehend genannten ionenselektiven Bestandteilen
ansonsten den üblichen textilen Farbstoffen in ihrem
chemischen Aufbau entsprechen, d. h. demnach z. B. Säurefarbstoffe,
basische Farbstoffe, Metallkomplex-, Reaktiv- bzw.
Dispersionsfarbstoffe sind.
Bei einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Verfahrens behandelt man das mit dem ionenselektiven Farbstoff
gefärbte bzw. bedruckte textile Substrat zunächst mit
einem ersten Kation und zu einem späteren Zeitpunkt mit
einem vom ersten Kation verschiedenen zweiten Kation. Dieser
Vorgang, den man beliebig oft wiederholen kann, eröffnet die
Möglichkeit einer individuellen Farbgestaltung, da durch die
Behandlung mit dem vom ersten Kation verschiedenen zweiten
Kation sich die Farbe wieder ändert, ohne daß es hierzu
erforderlich ist, die gefärbte bzw. bedruckte Ware abzuziehen
oder umzufärben. Diese Verfahrensvariante, die
insbesondere zur nachträglichen Behandlung von Bekleidungsstücken
geeignet ist, ermöglicht dem Anwender eine
individuelle, auf das persönliche Bedürfnis abgestellte
Farbgebung der Textilien.
In weiterer Ausgestaltung des zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen
Verfahrens ist vorgesehen, daß man vor
Behandlung mit dem zweiten Kation das gefärbte bzw. bedruckte
textile Substrat mit einem Komplexiermittel
behandelt. Hierbei bewirkt diese Behandlung mit dem
Komplexierungsmittel, daß das ursprünglich komplex gebundene
erste Kation besonders einfach und leicht durch das
zugegebene Komplexierungsmittel aus dem ionenselektiven
Farbstoff herausgelöst wird, so daß als Zwischenstufe
hierbei ein ionenselektiver Farbstoff entsteht, der kein
Kation komplex gebunden hat. Anschließend wird bei der
Behandlung mit dem zweiten Kation das zweite Kation von dem
ionenselektiven Farbstoff komplex gebunden, wodurch insgesamt
die Mesomerie des Farbstoff-Komplexes verändert wird
und damit die gewünschte Farbverschiebung eintritt.
Grundsätzlich können bei der Behandlung mit dem
Komplexierungsmittel alle Komplexierungsmittel eingesetzt
werden, die im Vergleich zu dem ionenselektiven Farbstoff
für das hiervon komplex gebundene Kation ein stärkeres
Komplexierungsmittel sind. Besonders geeignet hierfür haben
sich organische Komplexierungsmittel erwiesen, wie insbesondere
Äthylendiamintetraessigsäure bzw. entsprechende
Derivate davon.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren können als Kationen alle
Kationen verwendet werden, die mit dem jeweils eingesetzten
ionenselektiven Farbstoff unter Komplexbildung reagieren,
wobei der hierdurch entstandene Farbstoff-Kation-Komplex
eine andere Farbe aufweist als der ursprüngliche ionenselektive
Farbstoff allein. Insbesondere werden bei dem
erfindungsgemäßen Verfahren Lösungen von Salzen, vorzugsweise
wäßrige Lösungen von Alkali- oder Erdalkalisalzen,
Kobalt (II)-, Kupfer (II)- und/oder Nickel (II)-Salzen eingesetzt.
Die Konzentration dieser Salze richtet sich nach der
Konzentration der makrocyclischen Verbindungen des ionenselektiven
Farbstoffes, wobei vorzugsweise ein Überschuß an
entsprechenden Kationen vorzusehen ist. Liegt hingegen das
Kation in einer geringeren Konzentration als die makrocyclische
Verbindung des ionenselektiven Farbstoffes vor, so
entstehen bei der Behandlung mit den Kationen reizvolle
Mischfarben. Hierauf beruht eine weitere Verfahrensvariante
bei dem erfindungsgemäßen Verfahren, so daß innerhalb einer
Färbung durch Variation der Kationenkonzentration Farbabläufe
dadurch erzielt werden können, daß man über einen bestimmten
Bereich die Konzentration des Kations verändert.
Eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens
sieht vor, daß man zunächst das textile Substrat mit
dem ionenselektiven Farbstoff bedruckt. Anschließend wird
der Druck in der üblichen Weise fixiert, und danach das bedruckte
Substrat in Anwesenheit des Kations ausgewaschen,
wodurch im aufgedruckten Decker die gewünschte Farbveränderung
hervorgerufen wird.
In Abwandlung der zuvor beschriebenen Ausführungsform sieht
eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens
vor, daß man eine genau definierte Menge des
Kations, die sich nach der Konzentration der makrocyclischen
Verbindung des ionenselektiven Farbstoffes richtet, auf die
bedruckten Flächen des Substrates aufdruckt, und danach den
Farbstoff in der herkömmlichen Weise fixiert und herkömmlich
auswäscht, wobei man bei dieser Ausführungsform des
erfindungsgemäßen Verfahrens ohne Zusatz eines
Kations wäscht. Hierdurch kann man eine weitere farbliche
Gestaltung innerhalb der bedruckten Flächen erreichen, wobei
diese wahlweise noch dadurch varriiert werden kann, daß man
auf unterschiedliche Bereiche der bedruckten Fläche unterschiedliche
Kationen aufdruckt.
Auch besteht bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die Möglichkeit,
zunächst das textile Substrat mit dem ionenselektiven
Farbstoff zu färben und anschließend nur auf ausgewählte
Bereiche das Kation, vorzugsweise zusammen mit einem
Verdickungsmittel, aufzutragen. Hierbei erhält man eine
bedruckte textile Ware, bei der kein Weißfond vorhanden ist
und die entsprechend dem Druck farblich gestaltete Flächen
aufweist, was ansonsten nur aufwendig nach herkömmlichen
Techniken bei dem Bunt-Ätz-Verfahren erreicht werden kann.
Als Verdickungsmittel verwendet man bei den zuvor beschriebenen
Verfahren, bei denen das Kation aufgedruckt wird, eine
solche Verbindung, die mit dem Kation beim Trocknen des
Druckes nicht unter Ausbildung einer unlöslichen Verbindung
verhärtet. Hierfür haben sich insbesondere solche Verdickungsmittel
als geeignet erwiesen, die auf Basis von
Carboxymethylzellulose, Methylzellulose, Polyacrylaten,
Galaktomannuronsäure und/oder Derivaten davon aufgebaut sind.
Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind
in den Unteransprüchen angegeben.
Der erfindungsgemäße Verfahren wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen
näher erläutert.
Auf einer Laboranlage wurde ein Polyamid-6,6-Gewebe unter folgenden
Bedingungen gefärbt:
ph-Wert 4,5-5, eingestellt durch Zugabe von 0,8 g/l Essigsäure
(60%ig) und 1,2 g/l Natriumacetat
Flottenverhältnis: 1 : 30
Färbezeit: 30 Minuten
Färbetemperatur: 100°C
Flottenverhältnis: 1 : 30
Färbezeit: 30 Minuten
Färbetemperatur: 100°C
Zur Färbung wurde das Gewebe zusammen mit der Färbeflotte von 50°C
auf 100°C aufgeheizt. Hierbei betrug die Aufheizgeschwindigkeit von
50°C bis 70°C 1°C pro Minute. Bei 70°C wurde die Temperatur für
30 Minuten belassen und anschließend von 70°C auf 100°C mit 1,5°C
pro Minute aufgeheizt.
Nach dem Färbevorgang wurde die Ware mehrfach mit heißem Wasser gespült.
Als Farbstoff wurde ein ionenselektiver Farbstoff der nachfolgenden
Strukturformel in einer Konzentration von 1%, bezogen auf das Warengewicht,
eingesetzt.
Nach dem Spülen wurden die gefärbten Abschnitte jeweils mit
einer Lithium-, Natrium-, Kalium-, Rubidium- und Caesiumchlorid-
Lösung in einer Konzentration von 0,2 mol/l in der
Kälte behandelt. Hierbei veränderte sich die Farbe der
Färbung bei der Behandlung mit Lithiumchlorid nach Rot, bei
der Behandlung mit Natriumchlorid in ein rötliches Gelb, bei
der Behandlung mit Kaliumchlorid in ein Violett, bei der
Behandlung mit Rubidiumchlorid in ein Blaßrosa und bei der
Behandlung mit Caesiumchlorid in ein Gelb.
Die zuvor beschriebene Ware wurde gemäß Beispiel 1 gefärbt
und anschließend getrocknet. Hiernach wurde auf die Ware die
zuvor beschriebenen Salze jeweils aufgedruckt, wobei eine
Stammverdickung von folgender Zusammensetzung zur Anwendung
gelangte:
500 g Verdickung auf Basis von Galaktomannuronsäurederivaten
100 g Salzlösung, Salzkonzentration: 0,2 mol/l
3 g eines Schaumdämpfungsmittels
397 g Wasser
100 g Salzlösung, Salzkonzentration: 0,2 mol/l
3 g eines Schaumdämpfungsmittels
397 g Wasser
Nach einer Zwischentrocknung bei 100°C wurde die Ware
15 Minuten bei 100°C gedämpft (Sattdampf).
Anschließend wurde die Ware unter Zusatz von 2 g/l eines
nichtionogenen Tensids gewaschen und getrocknet.
Hierbei konnte festgestellt werden, daß sich die Basisfärbung
im Bereich der aufgedruckten Stellen wie folgt
änderte:
Lithiumchlorid: | |
Rot | |
Natriumchlorid: | rötliches Gelb |
Kaliumchlorid: | Violett |
Rubidiumchlorid: | Blaßrosa |
Caesiumchlorid: | Gelb |
Das zuvor in Beispiel 1 beschriebene und entsprechend
gefärbte Polyamidgewebe wurde mit unterschiedlichen
Chloridlösungen beschriftet, wobei die Lösungen neben den
nachfolgend noch wiedergegebenen Kationen in einer Konzentration
von 0,5 g/l als Verdickungsmittel 40 g/l eines
Polyacrylsäurederivates enthielten.
Bei Behandlung mit Lithiumchlorid änderte sich die Färbung
im Bereich der Beschriftung in Rot, bei Behandlung mit
Natriumchlorid im Bereich der Beschriftung in ein rötliches
Gelb, bei Behandlung mit Kaliumchlorid in ein Violett, bei
Behandlung mit Rubidiumchlorid in ein Blaßrosa und bei
Behandlung mit Caesiumchlorid in ein Gelb, wobei in allen
Fällen die Beschriftung eine ausgezeichnete Konturenschärfe
aufwies.
Auf ein Teil der zuvor beschriebenen Beschriftung, die mit
Rubidiumchlorid behandelt war, und demnach eine Blaßrosafärbung
zeigte, wurde eine Lithiumchloridlösung aufgetragen,
die 0,5 m/l Lithiumchlorid sowie 40 g/l des Polyacrylats
aufwies. Hierbei wandelte sich in diesem behandelten Bereich
der Beschriftung die Farbe von Blaßrosa in ein kräftiges
Rot.
Claims (15)
1. Verfahren zum Färben oder Bedrucken eines textilen
Substrates, bei dem man das textile Substrat mit einer
Chemikalie und mindestens einem Farbstoff behandelt, dadurch
gekennzeichnet, daß man als Farbstoff einen ionenselektiven
Farbstoff und als Chemikalie eine Lösung oder Dispersion
eines Kations, vorzugsweise eines anorganischen Kations,
verwendet und daß man das textile Substrat zuerst mit dem
ionenselektiven Farbstoff färbt bzw. bedruckt und unmittelbar
danach oder zu einem späteren Zeitpunkt das Kation
auf das gefärbte bzw. bedruckte textile Substrat derart
aufbringt, daß der ionenselektive Farbstoff unter Ausbildung
einer Komplexverbindung mit dem Kation reagiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
man als ionenselektiven Farbstoff einen Farbstoff verwendet,
der einen chromophoren Bestandteil und als ionenselektiven
Bestandteil eine makrocyclische Verbindung, insbesondere
einen Kronenether, umfaßt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß man einen Farbstoff verwendet, der neben dem
chromophoren Bestandteil als ionenselektiven Bestandteil
eine makrobi- oder makrotricyclische Verbindung,
insbesondere einen Kryptanden, aufweist.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß man einen Kronenether bzw.
Kryptanden mit 4 bis 20 O-Atomen im Ring, insbesondere mit 4
bis 10 O-Atomen, verwendet.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß man einen Farbstoff einsetzt,
der als chromophoren Bestandteil einen Säurenfarbstoff, einen
basischen Farbstoff, einen Metallkomplex-, einen Dispersions-,
einen Substantiv- und/oder einen Reaktivfarbstoff
umfaßt.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß man das gefärbte bzw. bedruckte
textile Substrat zunächst mit einem ersten Kation und zu
einem späteren Zeitpunkt mit einem vom ersten Kation verschiedenen
zweiten Kation behandelt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
man vor der Behandlung mit dem zweiten Kation das gefärbte
bzw. bedruckte textile Substrat mit einem Komplexierungsmittel
behandelt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
man als Komplexierungsmittel ein organisches Komplexierungsmittel,
insbesondere Ethylendiamintetraessigsäure bzw. ein
Derivat davon, einsetzt.
9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß man als Kation wäßige Lösungen
von Alkali-, Erdalkali-, Kobalt (II)- und/oder Kupfer
(II)-Salzen einsetzt.
10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche zum
Bedrucken von textilen Substraten, dadurch gekennzeichnet,
daß man den ionenselektiven Farbstoff zusammen mit einer
geeigneten Verdickung auf ausgewählte Bereiche des Substrates
aufträgt, anschließend den Farbstoff durch eine
thermische Behandlung, insbesondere ein Dämpfen, fixiert und
danach das bedruckte Substrat in Anwesenheit des Kations
wäscht.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zum Bedrucken
von textilen Substraten, dadurch gekennzeichnet, daß
man das textile Substrat mit dem ionenselektiven Farbstoff
färbt und anschließend nur auf ausgewählte Bereiche das
Kation, ggf. zusammen mit einem Verdickungsmittel, aufträgt.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß
man auf einen ersten bedruckten Bereich ein erstes Kation
und auf einen zweiten bedruckten Bereich ein zweites Kation
aufträgt, wobei ggf. beide Kationen zusammen mit dem Verdickungsmittel
aufgebracht werden.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch
gekennzeichnet, daß man als Verdickungsmittel eine Verbindung
auf Basis von Methylcellulose, Carboxymethylcellulose,
Polyacrylaten, Galactomannuronsäuren und/oder Derivaten davon
auswählt.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß man die Behandlung mit dem Kation in
einem Temperaturbereich zwischen etwa 30°C und etwa 150°C,
vorzugsweise zwischen etwa 50°C und etwa 80°C, durchführt.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10 und 14,
dadurch gekennzeichnet, daß man die Behandlung des gefärbten
bzw. bedruckten textilen Substrates mit dem Kation,
insbesondere die Behandlung von fertig konfektionierten
Bekleidungsteilen, in einer Haushaltswaschmaschine durchführt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893918163 DE3918163A1 (de) | 1989-06-03 | 1989-06-03 | Verfahren zum faerben oder drucken eines textilen substrates |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893918163 DE3918163A1 (de) | 1989-06-03 | 1989-06-03 | Verfahren zum faerben oder drucken eines textilen substrates |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3918163A1 true DE3918163A1 (de) | 1990-12-06 |
Family
ID=6382016
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19893918163 Withdrawn DE3918163A1 (de) | 1989-06-03 | 1989-06-03 | Verfahren zum faerben oder drucken eines textilen substrates |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3918163A1 (de) |
-
1989
- 1989-06-03 DE DE19893918163 patent/DE3918163A1/de not_active Withdrawn
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2653418C3 (de) | Verfahren zum Bedrucken und Färben | |
DE1619120C3 (de) | Verfahren zur Erzeugung eines latenten Musters auf Polyamidmaterial | |
DE3003192C2 (de) | Reservedruckverfahren | |
DE102008026403A1 (de) | Verfahren zum Färben von Zellulosefasern mit Reaktivfarbstoffen unter Steuerung der physikalischen Adsorption in Relation zur chemischen Fixierung | |
DE3918163A1 (de) | Verfahren zum faerben oder drucken eines textilen substrates | |
DE2451300C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines mit sauren Farbstoffen gefärbten mehrfarbigen Polyestermaterials | |
DE19610120C2 (de) | Tuftgemusteter Textilbelag aus Polyamidfasern mit unterschiedlicher Anfärbbarkeit und Verfahren für den Mehrfarben-Differentialdruck von Textilwaren, insbesondere von Teppichen | |
EP0021055A1 (de) | Verfahren zum örtlichen "Weissätzen" oder "Buntätzen" von Färbungen auf textilen Flächengebilden | |
EP1448832B1 (de) | Verfahren zum färben von bekleidungsstücken sowie ein textiler strang zur durchführung dieses verfahrens | |
EP0643783B1 (de) | Differentialdruck-verfahren | |
DE1929231A1 (de) | Verfahren zur Herstellung rapportlos gemusterter Druckartil el auf textilen Flaechengebilden | |
DE2003363A1 (de) | Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Textilien mit Kuepen- und Reaktivfarbstoffen | |
DE1929230C3 (de) | Verfahren zur Herstellung rapport los gemusterter Druckartikel auf textlien Flachengebilden | |
DE1444262A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von vielfarbigem Wollmaterial | |
DE1619592C (de) | Verfahren zur Färbung von Acrylfasern | |
DE1929228C3 (de) | Verfahren zur Herstellung rapport los gemusterter Druckartikel auf tex tilen Flachengebilden | |
DE1810306A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Reserveeffekten mit Reaktivfarbstoffen unter Reaktivfarbstoffen oder aus Mischungen von Reaktivfarbstoffen unterschiedlicher Fixierbarkeit | |
DE518759C (de) | Verfahren zur Oxydation von Kuepenfarbstoffen der Anthrachinon- bzw. Benzanthronreihe auf der Faser | |
DE3105907A1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen faerben und bedrucken von wollfasern | |
DE2922373A1 (de) | Verfahren und hilfsmittel zum oertlichen aufhellen, weissaetzen oder buntaetzen von textilien aus synthetischen fasern, die mit dispersionsfarbstoffen gefaerbt oder impraegniert aber noch nicht fixiert sind | |
EP0058432A1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Wollfasern | |
DE2050631A1 (de) | Verfahren zum Bedrucken und kontinuierlichen Fixieren von stabilisierten, Azofarbstoffe bildenden Färbepräparaten und von Reaktivfarbstoffen auf cellulosehaltigen oder ausschließlich aus Cellulosematerial bestehenden Textilmaterialien | |
DE2928601A1 (de) | Verfahren und hilfsmittel zum oertlichen aufhellen, "weissaetzen" oder "buntaetzen" von gefaerbten oder mit farbstoffen impraegnierten textilien aus natuerlichen fasern oder deren mischungen mit synthetischen fasern | |
DE2011860A1 (de) | Verbessertes Verfahren zur Vorbehand lung von bedruckten synthetischen Geweben | |
DE1810305A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Fixierung von Dispersionsfarbstoffen auf Fasermaterialien,die aus Cellulosetriacetat bestehen oder solches enthalten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |