DE3917625A1 - Heizkoerperverschraubung - Google Patents

Heizkoerperverschraubung

Info

Publication number
DE3917625A1
DE3917625A1 DE19893917625 DE3917625A DE3917625A1 DE 3917625 A1 DE3917625 A1 DE 3917625A1 DE 19893917625 DE19893917625 DE 19893917625 DE 3917625 A DE3917625 A DE 3917625A DE 3917625 A1 DE3917625 A1 DE 3917625A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiator
spindle
hose
pressure piece
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19893917625
Other languages
English (en)
Other versions
DE3917625C2 (de
Inventor
Norbert Schloesser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHLOESSER GmbH
Original Assignee
SCHLOESSER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHLOESSER GmbH filed Critical SCHLOESSER GmbH
Priority to DE19893917625 priority Critical patent/DE3917625A1/de
Publication of DE3917625A1 publication Critical patent/DE3917625A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3917625C2 publication Critical patent/DE3917625C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/08Arrangements for drainage, venting or aerating
    • F24D19/082Arrangements for drainage, venting or aerating for water heating systems
    • F24D19/088Draining arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Heizkörperverschraubung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Gattung.
Eine solche Heizkörperverschraubung ist beispielsweise aus der DE-PS 24 35 328 bekannt. Bei dieser ist eine Hohlspindel mit einem Verschlußstück auf Mitdrehung gekuppelt und unter dem Druck einer Feder in Axialrichtung bewegbar. Zum Anschließen einer Schlauchverschraubung zum Zwecke des Entleerens eines Heizkörpers wird ein spezielles Betätigungselement benötigt, das mit einem Innenmehrkant über einen Außenmehrkant der Spindel gesteckt wird, um diese und das Verschlußstück zu drehen und über Radialbohrungen der Spindel und äußere Längsnuten des Verschlußstücks eine Strömungsverbindung zwischen Heizkörper und einer noch zusätzlich am Betätigungselement anzubringenden handelsüblichen Schlauchverschraubung herzustellen. Diese Ausführungsform ist daher noch aufwendig und kompliziert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Heizkörperverschraubung weiter zu vereinfachen und so zu gestalten, daß ohne ein besonderes Zwischenteil durch direktes Aufschrauben einer handelsüblichen Schlauchverschraubung ein Entleeren des Heizkörpers möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Kennzeichnungsmerkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige weitere Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Heizkörperverschraubung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die erfindungsgemäße Heizkörperverschraubung besteht aus nur wenigen Teilen, von denen zwei, nämlich die überströmbuchse und das Druckstück aus Kunststoff gespritzt werden können. Zum Betätigen, d.h. zum Schließen des mit der Spindel einstückig ausgebildeten Verschlußstücks, ist lediglich ein normaler Schraubendreher erforderlich. Es ist kein zusätzliches Betätigungselement erforderlich, das sorgfältig aufbewahrt werden müßte, um es im entscheidenden Augenblick zur Hand zu haben.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Dabei zeigt
Fig. 1 im Schnitt die Heizkörperverschraubung im Heizbetrieb,
Fig. 2 eine Draufsicht ohne Abdeckkappe und
Fig. 3 im Schnitt die Heizkörperverschraubung im Entleerungszustand.
Die dargestellte Heizkörperverschraubung weist ein zum Teil dargestelltes Gehäuse 1 in einer am meisten verwendeten Eckausführung auf. Das Gehäuse 1 weist einen mit der Rücklaufleitung einer Zentralheizungsanlage zu verbindenden Kanal 2 und einen senkrecht dazu angeordneten, mit einem Heizkörper zu verbindenden Kanal 3 auf. Koaxial zum Kanal 2 weist das Gehäuse 1 ein Innengewinde 4 auf, in das ein Oberteil 5 eingeschraubt wird. Vor dem Einschrauben des Oberteils 5 wird dieses komplettiert, und zwar wird zunächst ein zylindrisches Teilstück 6 einer Verschlußspindel 7 mit einem einstückig mit dieser ausgebildeten Verschlußstück 8 in ein aus Kunststoff bestehendes Druckstück 9 eingesteckt, wobei zur Abdichtung zwischen dem zylindrischen Teilstück 6 der Verschlußspindel 7 und dem Druckstück 9 ein O-Ring 10 vorgesehen ist, der in einer ringförmigen Ausnehmung 11 des Druckstücks 9 durch einen Flanschring 12 und eine Druckfeder 13 gehalten wird, die zwischen dem Flanschring 12 und einer Überströmbuchse 14, in das die Verschlußspindel 7 bereits eingeschraubt wurde, eingespannt ist, wobei die Überströmbuchse 14 mit an ihr angeformten Rasthaken 15 an einem Innenrand 16 des Oberteils 5 eingerastet werden kann.
Die so komplettierte Einheit wird dann in das Innengewinde 4 des Gehäuses 1 eingeschraubt, wobei die aus Kunststoff bestehende Überströmbuchse 14 zwischen dem Innenrand des Oberteils 5 und einer Schulter 17 im Gehäuse 1 abgedichtet wird. In der in Fig. 1 gezeigten Stellung wird das Druckstück 9 durch die Feder 13 mit einem O-Ring 18 gegen eine Innenkegelfläche 19 gedrückt und dichtet die Heizkörperverschraubung nach außen ab. Bei ganz zurückgeschraubter Verschlußspindel 7 ist die Verbindung zwischen dem Heizkörper und der Rücklaufleitung, d.h. zwischen den Kanälen 3 und 2 des Gehäuses 1 voll geöffnet. Zur Regulierung des Durchflusses kann die Spindel 7 auch mehr oder weniger weit zugedreht werden. Bei Heizbetrieb ist die Heizkörperverschraubung durch eine Abdeckkappe 20 in der üblichen Weise verschlossen. Die Abdeckkappe 20 besteht ebenfalls aus Kunststoff und ist daher selbstdichtend.
Zum Entleeren des Heizkörpers wird zunächst die Abdeckkappe 20 abgeschraubt, dann mit einem Schraubendreher die Verschlußspindel 7 mit dem Verschlußstück 8 so weit hineingedreht, bis ein O-Ring 21 am Verschlußstück 8 in den Kanal 2 des Gehäuses 1 eindringt und damit die Verbindung des Heizkörpers mit der Rücklaufleitung schließt. Die Feder 13 hält dabei das Druckstück 9 in Abdichtstellung. Nun kann eine normale Schlauchverschraubung 22 mit Schlauchtülle 23 und Überwurfmutter 24 auf das Außengewinde des Oberteils 5 aufgeschraubt werden. Dabei kann die Schlauchtülle 23 zunächst schnell eingesteckt werden, bis ein O-Ring 25 der Schlauchtülle 23 an einer Kegelfläche 26 des Oberteils 5 anliegt. Beim Hineinstecken der Schlauchtülle 23 drückt diese das Druckstück 9 entgegen der Kraft der Druckfeder 13 von der Innenkegelfläche 19 des Oberteils 5 weg, so daß der Heizkörper über den Kanal 3, den Innenraum des Gehäuses 1, achsparallele Bohrungen 27 der Überströmbuchse 14, den Innenraum des Oberteils 5, seitliche Aussparungen 28 des Druckstücks 9, die Schlauchtülle 23 und den daran befestigten Schlauch (nicht dargestellt) entleert werden kann.
Wenn nach dem Schließen des Rücklaufs das Lüftungsventil am Heizkörper kurz geöffnet wird, um einen evtl. noch vorhandenen Druck im Heizkörper nachzulassen, und vor dem Einstecken der Schlauchtülle 23 zunächst das Lüftungsventil wieder geschlossen wird, bis die Überwurfmutter 24 der Schlauchverschraubung 22 festgeschraubt ist, kann kaum Wasser aus der Heizkörperverschraubung unkontrolliert austreten.

Claims (5)

1. Absperrbare und regulierbare Heizkörperverschraubung mit einem zwischen Heizkörper und Rücklaufleitung einsetzbaren Gehäuse, in dem eine Verschlußspindel mit einem Werkzeug von außen bewegbar ist, um den Rücklauf zu drosseln oder abzusperren, sowie mit einer Einrichtung zur Herstellung einer Verbindung des Heizkörpers mit einem Entleerungsschlauch, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußspindel (7) in einer Gewindebohrung einer Überströmbuchse (14) sitzt, die mit einem Oberteil (5) im Gehäuse (1) festgeschraubt ist, und daß an einer Innenkegelfläche (19) des Oberteils (5) ein Druckstück (9) durch die Kraft einer zwischen diesem Druckstück (9) und der Überströmbuchse (14) eingespannten Druckfeder (13) anliegt und durch Aufschrauben einer handelsüblichen Schlauchverschraubung (22) auf das Oberteil (5) von der Innenkegelfläche (19) abhebbar ist.
2. Heizkörperverschraubung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Überströmbuchse (14) und das Druckstück (9) aus Kunststoff bestehen.
3. Heizkörperverschraubung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Überströmbuchse (14) für das Zusammenbauen der Heizkörperverschraubung durch Rasthaken (15) am Innenende des Oberteils (5) arretierbar ist.
4. Heizkörperverschraubung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckstück (9) mit einer Mittelbohrung auf einem zylindrischen Teilstück (6) der Verschlußspindel (7) verschiebbar geführt und mit einem O-Ring (10) abgedichtet ist.
5. Heizkörperverschraubung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil (5) ein Außengewinde für eine Überwurfmutter (24) oder Abdeckkappe (20) und eine Kegelfläche (26) als Dichtfläche für die Schlauchtülle (23) der Schlauchverschraubung (22) aufweist.
DE19893917625 1989-05-31 1989-05-31 Heizkoerperverschraubung Granted DE3917625A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893917625 DE3917625A1 (de) 1989-05-31 1989-05-31 Heizkoerperverschraubung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893917625 DE3917625A1 (de) 1989-05-31 1989-05-31 Heizkoerperverschraubung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3917625A1 true DE3917625A1 (de) 1990-12-06
DE3917625C2 DE3917625C2 (de) 1992-09-03

Family

ID=6381704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893917625 Granted DE3917625A1 (de) 1989-05-31 1989-05-31 Heizkoerperverschraubung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3917625A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992015825A1 (de) * 1991-02-28 1992-09-17 Metallwerke Neheim Goeke & Co. Gmbh Heizungsventil

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29601614U1 (de) * 1996-01-31 1996-06-05 Jabs Manfred Sperrvorrichtung für Heizkörper oder Heizlüfter

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3705463A1 (de) * 1987-02-20 1988-09-08 Meges A & R Tech Helmut Heizkoerperverschraubung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3705463A1 (de) * 1987-02-20 1988-09-08 Meges A & R Tech Helmut Heizkoerperverschraubung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992015825A1 (de) * 1991-02-28 1992-09-17 Metallwerke Neheim Goeke & Co. Gmbh Heizungsventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE3917625C2 (de) 1992-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2328361A1 (de) Mischarmatur, insbesondere wasserhahn fuer warmes und kaltes wasser
CH692591A5 (de) Verteilerventil.
DE3338418A1 (de) Magnetventil
EP0107143B1 (de) Ventil, insbesondere Mischventil
DE3917625C2 (de)
DE19652117C1 (de) Adapter-Armatur
DE2921465A1 (de) Wasserzaehlerverschraubung zum verbinden des ausgangs eines wasserzaehlers mit einem absperrventil
DE19505747A1 (de) Membranventil
DE4140144C2 (de) Heizkörperverschraubung
DE19912677B4 (de) Frostsichere Wasserarmatur
DE2227715B2 (de) Geräuscharmer Wasserhahn
DE3015873A1 (de) Automatisches zeitsteuerventil zur wasserabgabesteuerung in bewaesserungsanlagen
DE2147026C3 (de) Ventilaufsatz
DE2209937C3 (de) Faltenbalgabdichtung für die steigende Spindel eines Stellventiles gegenüber dem Ventilgehäuse
DE19602364C2 (de) Regulierbares Absperrventil mit integriertem Entleerungsventil für Heiz- und/oder Kühlanlagen von Gebäuden
DE2724694A1 (de) Heizkoerperverschraubung
DE2435328A1 (de) Heizkoerperverschraubung
DE3536004C1 (de) Heizkörper-Rücklaufverschraubung
DE1947635C (de)
DE4010177A1 (de) Verfahren und ventil zum entlueften einer rohrleitung
DE2541372A1 (de) Kesselfuell- und -entleerungshahn
DE3705463A1 (de) Heizkoerperverschraubung
DE2019847A1 (de) Vorrichtung zum Belueften und Verhindern des Rueckflusses bei Auslaufventilen fuer Schlauchanschluss
AT214225B (de) Automatisch geschmiertes Absperrorgan
DE2156457A1 (de) Armatur fuer heisswasserbereiter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee