DE391604C - Gehaeuseanordnung fuer Kraft- oder Arbeitsmaschinen mit umlaufendem Kolben - Google Patents

Gehaeuseanordnung fuer Kraft- oder Arbeitsmaschinen mit umlaufendem Kolben

Info

Publication number
DE391604C
DE391604C DES57667D DES0057667D DE391604C DE 391604 C DE391604 C DE 391604C DE S57667 D DES57667 D DE S57667D DE S0057667 D DES0057667 D DE S0057667D DE 391604 C DE391604 C DE 391604C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machines
housing arrangement
engines
rotating pistons
inflow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES57667D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SLESAZECK WERK GmbH
Original Assignee
SLESAZECK WERK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SLESAZECK WERK GmbH filed Critical SLESAZECK WERK GmbH
Priority to DES57667D priority Critical patent/DE391604C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE391604C publication Critical patent/DE391604C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C11/00Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations
    • F04C11/001Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations of similar working principle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/356Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the outer member
    • F04C2/3562Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the outer member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation
    • F04C2/3564Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the outer member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation the surfaces of the inner and outer member, forming the working space, being surfaces of revolution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/70Use of multiplicity of similar components; Modular construction

Description

  • Gehäuseanordnung für Kraft- oder Arbeitsmaschinen mit Umlaufendem Kolben. Es sind Kraft- und Arbeitsmaschinen mit umlaufendem Kolben bekannt, die von durch eine Scheidewand getrennten Räumen für den 7_u- und Abfluß umgeben sind, und wobei mehrere Einzelmaschinen in einer Linie nebeneinander aufgestellt werden können. Hierbei wurden auch schon diagonale Scheidewände angeordnet. Es handelte sich aber um als einförmige Gebilde gebaute Pumpen mit mehreren umlaufenden Kolben, so daß also zu jeder Pumpe mehrere miteinander vereinigte Zylinder gehören.
  • Demgegenüber besteht das Wesen der Erfindung darin, daß die Stirnwände der Maschine, und zwar vorteilhaft in der Sockelgegend, sieh gegenüberstehende, je zu den Zu-und Abflußräumen führende Öffnungen besitzen, welche durch die an sich bekannte diagonale Zwischenwand voneinander getrennt sind. Hierdurch erhält man Einzelpumpen mit je einem Kolben, die man ohne jede Umständlichkeit so aneinanderfügen kann, daß sie e in »Punipenag z2# g regat mit mehreren hintereinanderliegenden Pumpen bilden. je nach Bedarf kann man also eine Einfach- oder eine Mehrfachpumpe herstellen.
  • Auf der "Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung zur Darstellung gebracht, und zwar beispielsweise für eine Pumpe zum Fördern von Flüssigkeiten oder für ein Gebläse zum Fördern von Gasen. Ohne weiteres ist klar, daß man bei entsprechender Zuführung eines Kraftmittels und bei entsprechender Steuerung den Erfindungsgedanken auch für Kraftmaschinen, z. B. Drehkolbendampfinaschinen, verwenden kann.
  • Das vorliegende Beispiel bezieht sieh auf die Ausführungsform einer Pumpe, bei welcher das zu fördernde Mittel, z. B. Wasser, zu beiden Seiten des Widerlagerschiebers zu- und abgeführt wird, doch ist dies nicht Bedingung für die Anwendung der Erfindung, sondern es könnte auch die Zu- und Abführung durch besondere Rohre erfolgen.
  • Abb. i ist eine seitliche Ansicht einer Pumpe, bei welcher drei Pumpenelemente miteinander verbunden sind.
  • Abb.2 ist ein Querschnitt durch eine Pumpe, und Abb.3 stellt einen Schnitt nach _1-B der Abb. 2 dar.
  • il, b sind die Antriebsscheiben, welche auch durch einen Elektromotor ersetzt werden können. Auf der Antriebswelle c befindet sich der umlaufende, in bekannter Weise exzentrisch angeordnete Kolben, welcher von dem Arbeitszylinder c umschlossen wird.
  • f ist der Widerlagerschieber, welcher den Zufluß b von dem Abfluß h trennt. Der exzenirische Kolben d bewegt den unter Federdruck stehenden Steuerschieber f auf- und abwärts, wobei das Wasser durch die öffnung r zur Ansaugseite übertritt und durch die l)itnung h. zur Druckseite.
  • Der Zuflußkanal g steht mit einem Raum i in Verbindung, und zu diesen führt die Zuflußöffnung h, an welche das Zuflußrolir angeschlossen ist. Der Abfluß- oder Druckkanal lt steht wiederum mit einen Raum. -in in Verbindung, und die beiden Räume i und m. sind durch eine fit Ahb.2 im wesentlichen senkrechte Zwischenwand voneinander getrennt. Der Abfluß der Druckflüssigkeit findet bei n statt.
  • Nun ist die Ausbildung so getroffen, daß dieser Ahflußöffnung n eine entsprechende Öffnung n unten im Sockelteile gegenübersteht, und daß die Trennungswand unten diagonal gezogen ist, wie dies bei o angedeutet ist. Hierdurch erreicht man folgende Vorteile: Hat man eine Anzahl solcher Einzelpumpen ganz gleichartig ausgebildet, so braucht man sie nur aneinanderfügen und durch Schraubenbolzen p miteinander fest zu verbinden. Man hat dann ohne weiteres, je nach den Rohrverbindungen, ein Pumpenaggregat, welches gegenüber der Einzelpumpe entweder mehrfache Menge oder entsprechend höheren Druck liefert. Zu erwähnen ist noch, daß auch der Flanscböffnung h auf der Saugseite i eine Flanschöffnung h' auf der Druckseite na gegenübersteht.
  • Will man die Pumpen auf hohen Druck kuppeln, so hat man in Abb. i nur nötig, an den linken Flansch k die Saugleitung anzulegen, während man- die beiden rechten Flanschöffnungen k abdeckt. Die Flansch-5ffnungen h' sind dann natürlich auch abgedeckt. Das Wasser tritt dann durch h ein, geht durch den Saugkanal h, wird vom Koll:en ddurch den Druckkanal h gedrückt, geht in den Raum in, tritt aus der Öffnung n aus und geht durch die Öffnung n' der nächsten Pumpe in den Raum i, alsdann wieder durch den Saugkanal g usf.
  • Will man eine Schaltung auf Menge vornehmen, so hat man nur nötig, <las Zuflußrohr an die drei Flanschen k anzuschließen und das Abflußrohr an die Flanschen k', wobei durch die Öffnungen 7a und 1i ein Druckausgleich ein ganzen System erfolgt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Gehäuseanordnung für Kraft- oder Arbeitsmaschinen mit umlaufendem Kolben, welche von durch eine Scheidewand getrennten Räumen für den Zufluß und den Abfluß umgeben sind, und wovon mehfere Einzelmaschinen in einer Linie nebeneinander aufgestellt werden können, dadurch gekennzeichnet, daß in den Stirnwänden der :Maschine, vorteilhaft in der Sockelgegend. sich gegenüberstehende, je zti den Zu- und Abflußräumen führende Öffnungen (aa, n') angeordnet sind, die durch eine diagonale Scheidewand (01) an sich bekannter Art voneinander getrennt sind.
DES57667D 1921-09-27 1921-09-27 Gehaeuseanordnung fuer Kraft- oder Arbeitsmaschinen mit umlaufendem Kolben Expired DE391604C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES57667D DE391604C (de) 1921-09-27 1921-09-27 Gehaeuseanordnung fuer Kraft- oder Arbeitsmaschinen mit umlaufendem Kolben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES57667D DE391604C (de) 1921-09-27 1921-09-27 Gehaeuseanordnung fuer Kraft- oder Arbeitsmaschinen mit umlaufendem Kolben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE391604C true DE391604C (de) 1924-03-08

Family

ID=7492004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES57667D Expired DE391604C (de) 1921-09-27 1921-09-27 Gehaeuseanordnung fuer Kraft- oder Arbeitsmaschinen mit umlaufendem Kolben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE391604C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1009198B (de) * 1955-02-03 1957-05-29 Gutehoffnungshuette Sterkrade Lagerung der Rotoren von mit Drehkolben versehenen Kraft- oder Arbeitsmaschinen fuer gas- oder dampffoermige Medien

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1009198B (de) * 1955-02-03 1957-05-29 Gutehoffnungshuette Sterkrade Lagerung der Rotoren von mit Drehkolben versehenen Kraft- oder Arbeitsmaschinen fuer gas- oder dampffoermige Medien

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE637586C (de) Doppeltwirkende ventillose Membranpumpe, insbesondere Tiefbrunnenpumpe
DE2157770A1 (de) Drehschieberpumpe
DE1806149A1 (de) Dichtung an Zahnradpumpen
DE391604C (de) Gehaeuseanordnung fuer Kraft- oder Arbeitsmaschinen mit umlaufendem Kolben
DE973994C (de) Zahnradpumpe
DE2021513A1 (de) Rotationskolbenpumpe
DE529226C (de) Kolbenmaschine mit parallel zur Welle in einem drehbaren Zylinderblock angeordneten Zylindern und mit einer im Deckel angeordneten Verteilerscheibe
DE611309C (de) Drehkolbenpumpe oder Drehkolbenkraftmaschine
DE821765C (de) Pumpe mit durch Taumelscheibe angetriebenen Kolben
DE726455C (de) Drehkolbenpumpe
DE2228506C3 (de) Rotationskolbenmaschine
DE547725C (de) Abdichtung der Kolbentrommel gegen die Gehaeusewandung von Drehkolbenmaschinen mit sichelfoermigem Arbeitsraum
DE551360C (de) Drehkolbenverdichter mit exzentrisch im mitumlaufenden Zylinder angeordneter Kolbentrommel
AT85996B (de) Maschine mit schwingender Kolbenplatte.
DE523165C (de) Rotationspumpe
DE854154C (de) Mehrfachkapselpumpe, insbesondere Zahnradpumpe
DE507173C (de) Arbeits- oder Kraftmaschine mit umlaufendem Rollkolben
DE964656C (de) Vorrichtung zum Foerdern von Fluessigkeiten oder zum Verdichten von Gasen
DE483532C (de) Maschine mit sichelfoermigem Arbeitsraum
CH310324A (de) Drehkolbenpumpe.
DE606784C (de) Drehkolbenverdichter mit in einem gemeinsamen Gehaeuse umlaufenden Arbeitskolben und Gegenkolben
DE2147687A1 (de) Umsteuerbare kraft- und arbeitsmaschine mit umlaufenden kolben
DE859896C (de) Kaeltemaschine
DE2164364A1 (de) Hydrostatische axialkolbeneinheit
DE881307C (de) Rotierende Maschine mit volumenveraenderlichen Kammern