DE3915788C2 - Kryostat mit einem Überdruckdeckel - Google Patents
Kryostat mit einem ÜberdruckdeckelInfo
- Publication number
- DE3915788C2 DE3915788C2 DE3915788A DE3915788A DE3915788C2 DE 3915788 C2 DE3915788 C2 DE 3915788C2 DE 3915788 A DE3915788 A DE 3915788A DE 3915788 A DE3915788 A DE 3915788A DE 3915788 C2 DE3915788 C2 DE 3915788C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cryostat
- cover
- overpressure
- claw
- cryostat according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J13/00—Covers or similar closure members for pressure vessels in general
- F16J13/24—Covers or similar closure members for pressure vessels in general with safety devices, e.g. to prevent opening prior to pressure release
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C13/00—Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
- F17C13/12—Arrangements or mounting of devices for preventing or minimising the effect of explosion ; Other safety measures
- F17C13/123—Arrangements or mounting of devices for preventing or minimising the effect of explosion ; Other safety measures for gas bottles, cylinders or reservoirs for tank vehicles or for railway tank wagons
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J49/00—Particle spectrometers or separator tubes
- H01J49/02—Details
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2201/00—Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
- F17C2201/01—Shape
- F17C2201/0147—Shape complex
- F17C2201/0166—Shape complex divided in several chambers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/03—Thermal insulations
- F17C2203/0304—Thermal insulations by solid means
- F17C2203/0308—Radiation shield
- F17C2203/032—Multi-sheet layers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/03—Thermal insulations
- F17C2203/0391—Thermal insulations by vacuum
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/06—Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
- F17C2203/0602—Wall structures; Special features thereof
- F17C2203/0612—Wall structures
- F17C2203/0626—Multiple walls
- F17C2203/0629—Two walls
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2205/00—Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
- F17C2205/03—Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
- F17C2205/0302—Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
- F17C2205/0323—Valves
- F17C2205/0332—Safety valves or pressure relief valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2221/00—Handled fluid, in particular type of fluid
- F17C2221/01—Pure fluids
- F17C2221/014—Nitrogen
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2221/00—Handled fluid, in particular type of fluid
- F17C2221/01—Pure fluids
- F17C2221/016—Noble gases (Ar, Kr, Xe)
- F17C2221/017—Helium
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2223/00—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
- F17C2223/01—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
- F17C2223/0146—Two-phase
- F17C2223/0153—Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
- F17C2223/0161—Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2223/00—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
- F17C2223/03—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
- F17C2223/033—Small pressure, e.g. for liquefied gas
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2270/00—Applications
- F17C2270/05—Applications for industrial use
- F17C2270/0527—Superconductors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
- Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Kryostat, insbesondere einen
Helium-Kryostat mit zusätzlichem Stickstofftank und einem
Vakuumteil, mit einem an der Außenseite der Behälterwand des
Kryostaten angeordneten, eine Öffnung verschließenden Überdruck
deckel.
Solche Kryostaten werden beispielsweise zur Aufnahme der supra
leitenden Magnetspule eines NMR-Spektrometers verwendet. Es
ist bekannt, daß der Kryobehälter, der die kryogene Flüssigkeit
eines Kryostaten aufnimmt, von einem Vakuummantel umschlossen
ist. Der Vakuumraum ist zur Wärmeisolierung des Kryobehälters
evakuiert und außerdem der Kryobehälter mit einer Superisola
tionsfolie umhüllt. Für das Evakuieren des Vakuumraums ist
dieser mit einem Vakuumventil versehen, über das der Vakuumraum
mit einer Vakuumpumpe verbunden und nach dem Auspumpen des
Vakuumraums wieder verschlossen werden kann. Weiterhin weist
der Vakuumraum einen Überdruckdeckel auf, der als Sicherheits
vorrichtung gegen einen unzulässig hohen Druck im Vakuumraum
dient. Dieser Überdruckdeckel wird bei evakuiertem Vakuumraum
durch den Atmosphärendruck bzw. Umgebungsdruck gegen die Be
hälteröffnung des Kryostaten gedrückt und dichtet diese über
einen Dichtring, in der Regel einen O-Ring ab. Wird beim Betrieb
des Kryostaten der Kryobehälter undicht, so gelangt die Kryo
flüssigkeit auf den warmen Vakuummantel und verdampft. Die
Volumenzunahme des kryogenen Mediums durch den Übergang von
der flüssigen in die gasförmige Phase bewirkt einen Druckanstieg
im Vakuumraum. Übersteigt dieser Druck den Atmosphären- bzw.
Umgebungsdruck, so wird der Überdruckdeckel abgehoben und läßt
das Gas durch die Behälteröffnung des Kryostaten ins Freie
entweichen und verhindert so ein Bersten des Vakuumbehälters
und den damit verbundenen Gefahren. Wird durch das Abheben des
Überdruckdeckels jedoch nur ein geringer Querschnitt freige
geben, so besteht die Gefahr, daß eventuell abgerissene Super
isolationsfolie diesen Überströmquerschnitt verstopft und ein
weiteres Entweichen von Gas verhindert wird.
Wird der Überdruckdeckel an der Behälteröffnung des Kryostaten
lediglich über den Atmosphärendruck gehalten, so besteht die
Gefahr, daß bei einem einmalig auftretenden Überdruck im Vaku
umraum der Überdruckdeckel abhebt, in diesem Fall aufgrund
seiner Gewichtskraft abfällt und somit eine ständige Verbindung
des Vakuumraums mit der Atmosphäre hergestellt ist. Dies ist
in der Regel dann der Fall, wenn beim Aufwärmen eines leeren
Kryobehälters, das durch Fluten des Vakuumraums mit trockenem
Stickstoff-Gas geschieht, ein Überdruck im Vakuumraum dadurch
entsteht, daß kaltes Gas, das im Vakuumteil des Kryostaten an
der Oberfläche des Innenbehälters für flüssiges Helium
ausgefroren war, nun auftaut und verdampft. Die Gasentwicklung
ist bei diesem Vorgang jedoch nicht so heftig wie bei einem
Leck im Kryobehälter. Bei einem Auftauen und Verdampfen von
gefrorenem Stickstoff-Gas wird gefordert, daß sich der
Überdruckdeckel nur öffnet, um den Überdruck abzubauen, und
danach die Öffnung des Behälters gegen eindringende Feuch
tigkeit, Luft, Schmutz etc. wieder verschließt, da die Feuch
tigkeit sich an der noch kalten Superisolationsfolie nieder
schlagen und deren Wirkung dadurch nachteilig beeinflussen
könnte.
Zwar ist bekannt am Kryostatbehälter ein Überdruckventil mit
kleinem Querschnitt und zusätzlich eine Berstscheibe mit großem
Querschnitt anzubringen. Das Überdruckventil besitzt die Aufgabe
geringe Überdrücke durch kurzzeitiges Öffnen abzubauen. Herrscht
im Behälter jedoch ein hoher Überdruck, der durch das Überdruck
ventil nicht mehr abgebaut werden kann, so bricht die Quer
scheibe, wodurch ein großer Öffnungs- bzw. Überströmquerschnitt
hergestellt wird. Diese Sicherheitseinrichtung ist jedoch um
ständlich, da der Behälter mit zwei Vorrichtungen versehen
werden muß, und außerdem kostenintensiv, da die Berstscheibe
als nicht-reversible Sicherheitsvorrichtung nach dem Bruch
gegen eine neue ersetzt werden muß.
Die Berstscheibe kann auch als Scheibe ausgebildet sein, die
bei Überdruck im Behälter weggeschleudert wird. Um das
Bedienungspersonal nicht durch die herumfliegende Scheibe zu
gefährden, wird die Berstscheibe i.a. an der Unterseite des
Behälters angeordnet. Diese Anordnung weist jedoch den Nachteil
auf, daß die Berstscheibe schon bei einem geringen Überdurck
im Behälter abfällt. Um dies zu verhindern wird in der Praxis
die Scheibe z. B. mittels eines Klebstoffes oder eines Klebe
bandes am Behälter fixiert, um so das Abfallen zu verhindern.
Die Klebeverbindung beeinflußt jedoch den Öffnungszeitpunkt zu
dem die Scheibe bei einem bestimmten Innendruck abheben soll,
so daß dadurch Unfälle provoziert werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Kryostaten
bereitzustellen, der eine höhere Sicherheit gewährleistet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine den Über
druckdeckel an der Behälterwand des Kryostaten haltende Spann
vorrichtung, die in ihrer Schließstellung den Überdruckdeckel
unter Federkraft am Rand der Behälteröffnung hält derat, daß
der Überdruckdeckel bei einem geringen Überdruck entgegen der
Federkraft geringfügig abhebt, und bei einem hohen Überdruck
die Spannvorrichtung ihre Offenstellung einnimmt und den Über
druckdeckel von der Behälteröffnung freigibt.
Der erfindungsgemäße Kryostat ist mit einem Überdruckdeckel
versehen, der eine Spannvorrichtung aufweist, über die er an
dem Rand der Behälteröffnung befestigbar ist. Bei abgenommenem
Überdruckdeckel ist die Spannvorrichtung in ihrer Offenstellung,
so daß sie durch die lichte Weite der Öffnung einführbar ist.
Nach dem Einführen der Spannvorrichtung in die Behälteröffnung,
d.h. nach dem Verschließen der Behälteröffnung mit dem Über
druckdeckel, befindet sich die Spannvorrichtung in der Schließ
stellung und liegt unter Federkraft am Rand der Behälteröffnung
an und hält dadurch den Überdruckdeckel in der die Behälter
öffnung verschließenden Lage.
Herrscht nun in dem Vakuumraum des Kryostaten ein geringer
Überdruck, so öffnet der Überdruckdeckel die Öffnung der Behäl
terwand nur geringfügig, indem er entgegen der Federkraft ge
ringfügig von der Außenoberfläche der Behälterwand abhebt und
dadurch ein Entweichen des Überdrucks ermöglicht. Die Spannvor
richtung des Überdruckdeckels befindet sich nach wie vor in
der Schließstellung, in der sie unter Federkraft am Rand der
Behälteröffnung anliegt und dadurch den Überdruckdeckel fest
hält. Kommt es im Vakuumraum des Kryostaten, z. B. aufgrund
eines Lecks im Kryobehälter, zu einer Verdampfung des kryogenen
Mediums, so steigt der Druck innerhalb des Vakuumraums schlag
artig an, so daß ein nur geringfügiges Abheben des Überdruck
deckels von der Öffnung der Behälterwand für den Druckausgleich
nicht ausreicht. In diesem Fall
wird der Überdruckdeckel so
weit von der Öffnung der Behälterwand abgehoben, daß die Spann
vorrichtung von ihrer Schließstellung in die Offenstellung
übergeht, wodurch der Überdruckdeckel sich vollständig vom
Kryostaten lösen kann. Aus der nunmehr freigegebenen Behälter
öffnung kann das verdampfte kryogene Medium und eventuell ab
gerissene Superisolationsfolie ins Freie gelangen.
Bei einem Ausführungsbeispiel weist die Spannvorrichtung
wenigstens eine am Rand der Behälteröffnung anliegende Klaue
auf, über die die Verbindung des Überdruckdeckels mit dem Be
hälter hergestellt wird. Diese Klaue hält den Überdruckdeckel
auch bei belüftetem Behälter an der Behälteröffnung.
Gemäß eines bevorzugten Ausführungsbeispiels wird eine defi
nierte Lage der Klaue der Spannvorrichtung am Rand der Behäl
teröffnung dadurch erreicht, daß die Klaue zwei den Rand der
Behälteröffnung hintergreifende Nasen aufweist.
Bevorzugt ist die Klaue über eine Führungseinrichtung radial
bezüglich der Deckelachse verschieblich geführt, so daß die
Klaue beim Übergang der Spannvorrichtung von der Offenstellung
in die Schließstellung von ihrer zum Rand der Behälteröffnung
beabstandeten Lage in Richtung auf diesen bis zur Anlage an
diesem verlagerbar ist.
Nach dem Ansetzen der Spannvorrichtung am Rand der Behälteröff
nung, wobei nun die Klaue am Öffnungsrand anliegt, wird eine
Anlage des Überdruckdeckels an der Behälterwand dadurch er
reicht, daß die Klaue über eine Führungseinrichtung in Richtung
auf die Deckelinnenfläche verschieblich geführt ist.
Bevorzugt ist die Führungseinrichtung im wesentlichen U-förmig
ausgebildet, wobei die freien Enden der beiden Schenkel mit
der Innenfläche des Überdruckdeckels verbunden sind und wenig
stens ein Schenkel an seiner Innenseite eine zum Steg der U-
förmigen Führungsvorrichtung verlaufende Führungsnut aufweist,
in der ein an der Klaue angreifender Schwenkhebel gelagert
ist. Über den Schwenkhebel ist die Klaue mit der U-förmigen
Führungseinrichtung und somit mit dem Überdruckdeckel verbunden.
Durch Verschwenken des Schwenkhebels um das in der Führungsnut
liegende Lager wird der Überdruckdeckel in Richtung auf die
Öffnung der Behälterwand bewegt bzw. von dieser abgehoben.
Außerdem wird über diesen Schwenkhebel die die Klaue zur Anlage
am Rand der Behälteröffnung zwingende Federkraft auf die Klaue
übertragen.
Eine vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, daß das innerhalb
der U-förmigen Führungseinrichtung liegende Ende des Schwenk
hebels mit einer parallel zum Steg in radialer Richtung wir
kenden Federkraft beaufschlagt ist und das andere, außerhalb
der Führungseinrichtung sich befindende Ende an der Klaue an
greift. Bevorzugt ist der Schwenkhebel in der Nut drehbar und
in der Nut radial bezüglich der Deckelachse verschieblich ge
lagert. Dies hat den Vorteil, daß der Schwenkhebel nicht nur
eine Drehbewegung sondern auch eine Verschiebung in einer zum
Überdruckdeckel parallelen Ebene durchführen kann.
Ein leichtes Einführen der Spannvorrichtung in die Behälteröff
nung wird dadurch erreicht, daß die am Schwenkhebel festgelegte
Klaue derart kippbar ist, daß ihr vom Überdruckdeckel abge
wandtes Ende in Richtung der Mittelachse des Deckels einschwenk
bar ist. Beim Einschieben der Spannvorrichtung in die Öffnung
der Behälterwand durchgreift dieses Ende bei gekippter Klaue
die lichte Weite der Öffnung der Behälterwand bzw. ist der
Überdruckdeckel beim Entfernen aufgrund des eingeschwenkten
Endes der Klaue mühelos von der Behälterwand abnehmbar.
Nach dem Einsetzen der Spannvorrichtung in die Öffnung der
Behälterwand wird der Überdruckdeckel dadurch in Richtung der
Behälterwand verschoben, daß die Klaue entlang der Außenseite
eines der Schenkel der U-förmigen Führungseinrichtung längsver
schieblich geführt ist.
Bevorzugt wird ein Kippen der Klaue in der Offenstellung der
Spannvorrichtung dadurch erreicht, daß die dem Schenkel der U-
förmigen Führungseinrichtung zugewandte Seite der Klaue zwei
durch eine Kante voneinander getrennte Bereiche aufweist, wobei
der eine, dem Überdruckbehälter zugewandte Bereich, parallel
zur Anlagefläche der Klaue für den Rand der Behälteröffnung
und der andere Bereich unter einem Winkel α in Richtung auf die
Anlagefläche der Klaue zulaufend ausgebildet ist.
Bevorzugt wird die Federkraft von einer Spiralfeder erzeugt
und verlaufen die Schwenkachsen parallel zur Ebene des Über
druckdeckels.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Spannvorrichtung
symmetrisch bezüglich der Mittelachse des Überdruckdeckels
aufgebaut. Die Spannvorrichtung weist demnach zwei einander
gegenüberliegende Klauen auf.
Vorteilhaft ist die Spannvorrichtung an der Innenseite des
Überdruckdeckels angeordnet, so daß sie bei am Behälter an
liegendem Überdruckdeckel geschützt im Innern des Behälters
liegt.
Bevorzugt ist der Überdruckdeckel am Vakuumteil des Kryostaten
vorgesehen, wobei sich der Vakuumteil vorteilhaft zwischen dem
Stickstofftank und einem Strahlungsschild befindet und im
Vakuumteil eine Superisolierung vorgesehen ist.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Überdruck
deckel an der Unterseite des Kryostaten angeordnet. Eine weitere
Zweckmäßigkeit besteht darin, daß der Überdruckdeckel aus un
magnetischem Material, z. B. Aluminium oder dergleichen besteht.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus
der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf
die Zeichnung, ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel
im einzelnen beschrieben wird. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines längs aufgeschnittenen
Kryostaten;
Fig. 2 einen Querschnitt durch einen Überdruckdeckel mit
Spannvorrichtung, wobei die Spannvorrichtung sich
mit gekippten Klauen in Offenstellung befindet;
Fig. 3 eine Ansicht gemäß Fig. 2 mit am Rand der Behälteröff
nung anliegenden Klauen;
Fig. 4 einen Querschnitt durch den Überdruckdeckel, wobei
sich die Spannvorrichtung labil zwischen der Offen-
und der Schließstellung befindet;
Fig. 5 einen Querschnitt durch den Überdruckdeckel, wobei
sich die Spannvorrichtung in der Schließstellung
befindet; und
Fig. 6 einen Schnitt VI-VI durch die Spannvorrichtung gemäß
Fig. 2.
Die Fig. 1 zeigt einen insgesamt mit 50 bezeichneten
Kryostaten, der innerhalb eines den Behälter darstellenden
Mantels 51 von außen nach innen gesehen ein Vakuumteil 52,
einen Stickstofftank 53 in einem weiteren Vakuumteil 54 zwei
Strahlungsschilde 55 und 56, eine Superisolationsfolie 57,
einen Heliumtank 58 und einen sich im Heliumtank 50 befindenden
Spulenkörper 59
aufweist. Am Boden 60 der Behälterwand 1 be
findet sich eine Öffnung 2, die in den Vakuumteil 52, 54 des
Kryostaten 50 mündet und die mittels eines Überdruckdeckels 4
verschlossen ist.
Die Fig. 2 zeigt von dem in Fig. 1 dargestellten Kryostaten 50 die
Behälterwand 1 in der die Öffnung 2 vorgesehen ist, die durch
die Ränder 3 der Behälterwand 1 begrenzt wird. Die Öffnung 2
verbindet den Vakuumraum 52, 54 des Kryostaten 50 mit der den
Atmosphärendruck aufweisenden Umgebung. Zum Verschließen der
Öffnung 2 ist der Überdruckdeckel 4 an der Außenseite 5 der
Behälterwand 1 die Öffnung 2 übergreifend aufgesetzt. Dieser
Überdruckdeckel 4 weist eine mit der Innenseite 6 verbundene
Spannvorrichtung 7 auf. Eine starre Verbindung der Spannvor
richtung 7 mit dem Überdruckdeckel 4 wird z. B. über eine Ver
schraubung oder dergleichen erreicht. Die Spannvorrichtung 7
weist eine U-förmig ausgebildete Führungseinrichtung 8 auf,
die aus einem Steg 9 und zwei an den Enden des Stegs 9 sich in
Richtung auf den Überdruckdeckel 4 erstreckenden Schenkeln 10
und 11 besteht. An den Innenseiten 12 der Schenkel 10 und 11
sind Nuten 13 vorgesehen, die parallel zur Längserstreckung
des Stegs 9 in die Schenkel 10 und 11 eingebracht sind. In
diesen Nuten 13 befinden sich Querstifte 14, die als Drehlager
für Schwenkhebel 15 dienen. Die Querstifte 14 sind sowohl in
Längsrichtung der Nuten 13 verschieblich als auch um ihre eigene
Achse drehbeweglich in den Nuten 13 gelagert. Am einen, inner
halb der U-förmig ausgebildeten Führungseinrichtung liegenden
Ende 16 der Schwenkhebel 15 sind Federaufnahmen 17 vorgesehen,
die in die beiden offenen Enden einer Schrauben-Druckfeder 18
eingreifen. Die beiden anderen Enden 19 sind über Querbolzen
20 mit Klauen 21 verbunden. Diese Klauen 21 sind über den Quer
bolzen 20 ebenfalls schwenkbeweglich an den Enden 19 der
Schwenkhebel 15 festgelegt. Die der Führungseinrichtung 8 ab
gewandte Seite der Klauen 21 weist eine obere Nase 22 und eine
untere Nase 23 auf, wobei die untere Nase 23 an der Außenseite
5 der Behälterwand 1 im Bereich des Randes 3 der Öffnung 2
angreift, hingegen die Nase 22 innerhalb der lichten Weite der
Öffnung 2 sich befindet. Die den Schenkeln 10 und 11 zugewandten
Seiten 24 der Klauen 21 weisen zwei Bereiche 25 und 26 auf,
wobei der Bereich 26 parallel zu der zwischen den beiden Nasen
22 und 23 sich erstreckenden Anlagefläche 27 verläuft und der
Bereich 25 um einen Winkel α (Fig. 3) in Richtung auf die An
lagefläche 27 geneigt ist. Die in der Fig. 2 wiedergegebenen
Klauen 21 sind um den Querbolzen 20 derart verschwenkt, daß
der Bereich 25 der Seite 24 an der Außenseite der beiden Schen
kel 10 und 11 anliegt, wohingegen der Bereich 26 zur Außenseite
der beiden Schenkel 10 und 11 den Winkel α einschließt. Durch
diese gekippte Stellung der Klauen 21 liegen diese in einem ge
wissen Abstand zum Rand 3 der Öffnung 2 der Behälterwand 1, so
daß die Nasen 22 sich innerhalb der lichten Weite der Öffnung
2 befinden. Diese gekippte Lage der Klauen 21 ist stabil, da
über die Federkraft der Schrauben-Druckfeder 18 die beiden
Federaufnahmen 17 auseinandergedrückt werden, und dadurch über
die Schwenkhebel 15, durch Umlenkung dieser Kraft über die Quer
stifte 14, die beiden Klauen 21 mit ihren Bereichen 25 an die
Außenseiten der beiden Schenkel 10 und 11 gedrückt werden. In
dieser Lage der Spannvorrichtung 7, die die Offenstellung dar
stellt, ist ein einfaches Einführen der beiden Klauen 21 in
die Öffnung 2 bis zur Anlage der Nasen 23 an der Außenseite 5
der Behälterwand 1 im Bereich des Randes 3 möglich.
Ein weiteres Andrücken des Überdruckdeckels 4 in Richtung der
Öffnung 2 bewirkt ein Verschwenken der beiden Klauen 21, so
daß deren Anlagefläche 27 auf dem Rand 3 der Öffnung 2 zu liegen
kommen. In dieser Lage umgreifen die beiden Nasen 22 und 23
den Rand 3 und sichern dadurch die Spannvorrichtung 7 gegen
ein Verrutschen. Das Verschwenken der Klauen 21 wird dadurch
bewirkt, daß sich die Nase 23 beim weiteren Andrücken des Über
druckdeckels 4 an der Außenseite 5 der Behälterwand 1 abstützt
und die Klauen 21 über die die Bereiche 25 und 26 voneinander
trennende Kante 28 (Fig. 2) kippen, so daß nunmehr der Bereich
26 sich in paralleler Lage zur Außenseite der Schenkel 10 und
11 befindet. Das Kippen der Klauen 21 bewirkt gleichzeitig
eine geringfügige Verschwenkung der Schwenkhebel 15 um die
Querstifte 14, wodurch die Federaufnahmen 17, die an den Enden
16 der Schwenkhebel 15 vorgesehen sind, einander angenähert
werden, was ein geringfügiges Zusammendrücken der Schraubenfeder
18 bewirkt.
Ein weiteres Andrücken des Überdruckdeckels 4 in Richtung auf
die Öffnung 2 der Behälterwand 1 bewirkt eine weitere Verschwen
kung der Schwenkhebel 15 um die Querstifte 14, und gleichzeitig
eine Translationsbewegung dieser Querstifte 14 innerhalb der
Nuten 13 der Schenkel 10 und 11 in Richtung auf die Innenseite
der U-förmigen Führungseinrichtung 8. Da sich nun der Querbolzen
20, über den die Klauen 21 mit dem Schwenkhebel 15 gelenkig
verbunden sind, die Querbolzen 14 und die Federaufnahmen 17 in
einer Fluchtlinie befinden, und zudem sich die Schraubenfeder
18 in einem maximal zusammengedrückten Zustand befindet, ist
diese Lage der Spannvorrichtung 7 eine labile Lage zwischen
der Fig. 5, wie nachfolgend beschrieben, gezeigten Schließstel
lung.
Durch ein geringfügiges weiteres Andrücken des Überdruckdeckels
4 in Richtung auf die Behälterwand 1 wird die Spannvorrichtung
7 aus ihrer in der Fig. 4 gezeigten labilen Lage herausbewegt
und geht selbsttätig in die in der Fig. 5 wiedergebene Schließ
stellung über. Dieser selbsttätige Übergang in die Schließstel
lung wird durch die Schraubenfeder 18 bewirkt, deren Federkraft
die beiden Federaufnahmen 17 auseinander drängt und dadurch
die Schwenkhebel 15 um die Querstifte 14 verschwenkt. Gleich
zeitig erfolgt wiederum eine Translationsbewegung dieser Quer
stifte 14 innerhalb der Nuten 13 in Richtung auf die Außenseiten
der Schenkel 10 und 11 der U-förmigen Führungseinrichtung 8.
Die stabile Schließstellung ist dann erreicht, wenn der innere
Umfangsrand 29 des Überdruckdeckels 4 an der Außenseite 5 der
Behälterwand 1 anliegt. An der Innenseite 6 des Überdruckdeckels
4 ist angrenzend an den inneren Umfangsrand 29 eine Umfangsnut
31 vorgesehen, in der ein Dichtungsring 32, insbesondere ein
O-Ring eingelegt ist, der bei der Anlage des inneren Umfangs
randes 29 an der Außenseite 5 der Behälterwand 1 verquetscht
wird und dadurch die Öffnung 2 dichtend gegenüber der Umgebung
abschließt.
Nachfolgend wird die Funktionsweise des Überdruckdeckels 4
beschrieben.
Bei der in der Fig. 6 wiedergegebenen Ansicht VI-VI sind unter
anderem zwei Befestigungsteile 30 erkennbar, über die z. B. die
Spannvorrichtung 7 an der Innenseite 6 befestigt werden kann.
Außerdem werden über die Befestigungsteile 30 die Querstifte
14 in den Nuten 13 gegen seitliches Herausrutschen gesichert.
Entsteht nun innerhalb des Kryostaten 50 ein geringfügiger Über
druck, so hebt der Überdruckdeckel 4 un
ter Verschwenkung der
Schwenkhebel 15 bei gleichzeitigem Zusammendrücken der Schrau
benfeder 18 um einen gewissen Betrag von der Außenseite 5 der
Behälterwand 1 ab, so daß der Überdruck ins Freie, d.h. in die
Atmosphäre entweichen kann. Da dem Überdruck stets die Feder
kraft der Schraubenfeder 18 entgegenwirkt, schließt der Über
druckdeckel 4 die Öffnung 2 des Kryostaten 50 ab, bevor der
Überdruck vollständig abgebaut ist, d.h. der Überdruckdeckel 4
schließt bei einem noch herrschenden geringen Überdruck, der
jedoch niedriger ist, als der zum Beginn des Druckausgleichs.
Die Spannvorrichtung 7 des Überdruckdeckels 4 erlaubt damit
eine Absenkung des Überdrucks auf einen bestimmten Wert, der
jedoch stets oberhalb des Umgebungsdruckes liegt. Aufgrund des
stets herrschenden, wenn auch geringfügigen Überdrucks innerhalb
des Kryostaten 50 wird verhindert, daß z. B. Feuchtigkeit in das
Innere des Kryostaten 50 eindringen und sich z. B. auf der noch
kalten Superisolationsfolie 57 niederschlagen und deren Wirkung
vermindern kann. Durch geeignete Wahl der Federkraft der
Schraubenfeder 18 und des Gewichtes des Überdruckdeckels 4 mit
Spannvorrichtung 7 ist der nach dem Schließen des Überdruck
deckels 4 noch herrschende Innendruck des Kryostaten 50 bestimm
bar.
Ändert sich dagegen der Innendruck nicht allmählich sondern
z. B. aufgrund eines Lecks im Kryobehälter schlagartig, so wird
der Überdruckdeckel 4 so weit von der Außenseite 5 der Behäl
terwand 1 abgehoben, so daß die Spannvorrichtung 7 die in der
Fig. 4 wiedergegebene labile Stellung überschreitet und die in
den Fig. 2 und 3 wiedergegebene Offenstellung einnimmt. In
dieser Offenstellung werden schließlich die Klauen 21 um die
Kante 28 derart verschwenkt, daß die Bereiche 25 an den Außen
seiten 24 der beiden Schenkel 10 und 11 anliegen und dadurch
die beiden Nasen 22 der Klauen 21 innerhalb der lichten Weite
der Öffnung 2 zu liegen kommen, so daß der Überdruckdeckel 4
zusammen mit der Spannvorrichtung 7 die Öffnung 2 freigeben
kann. Über die nun vollständig freie Öffnung 2 kann das inner
halb des Kryostaten 50 verdampfende kryogene Medium in die
Atmosphäre entweichen, ohne daß die Gefahr der Zerstörung des
Vakuumbehälters besteht.
Claims (19)
1. Kryostat, insbesondere ein Helium-Kryostat mit zusätzlichem
Stickstofftank und einem Vakuumteil, mit einem an der
Außenseite der Behälterwand des Kryostaten angeordneten,
eine Öffnung verschließenden Überdruckdeckel,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Überdruckdeckel (4) am Vakuumteil des Kryostaten vor
gesehen ist und eine den Überdruckdeckel (4) an der Be
hälterwand (1) des Kryostaten haltende Spannvorrichtung
(7) in ihrer Schließstellung den Überdruckdeckel (4)
unter Federkraft (Feder 18) am Rand (3) der Behälteröffnung
(2) hält derart, daß der Überdruckdeckel (4) bei einem
geringen Überdruck entgegen der Federkraft geringfügig
abhebt, und bei einem hohen Überdruck die Spannvorrichtung
(7) ihre Offenstellung einnimmt und den Überdruckdeckel
(4) von der Behälteröffnung (2) freigibt.
2. Kryostat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Spannvorrichtung (7) wenigstens eine am Rand (3) der Be
hälteröffnung (2) anliegende Klaue (21) aufweist.
3. Kryostat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Klaue (21) zwei den Rand (3) der Behälteröffnung (2) hin
tergreifende Nasen (22 und 23) aufweist.
4. Kryostat nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Klaue (21) über eine Führungseinrichtung (8) radial
bezüglich der Deckelachse verschieblich geführt ist.
5. Kryostat nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Klaue (21) über eine Führungseinrichtung
(8) in Richtung auf die Deckelinnenseite (6) verschieblich
geführt ist.
6. Kryostat nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Führungseinrichtung (8) im wesentlichen U-förmig
ausgebildet ist, wobei die freien Enden der beiden Schenkel
(10 und 11) mit der Innenseite (6) des Überdruckdeckels
(4) verbunden sind und wenigstens ein Schenkel (10 oder
11) an seiner Innenseite (12) eine zum Steg (9) der U-
förmigen Führungseinrichtung (8) verlaufende Führungsnut
(13) aufweist, in der ein an der Klaue (21) angreifender
Schwenkhebel (15) gelagert ist.
7. Kryostat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das
innerhalb der U-förmigen Führungseinrichtung (8) liegende
Ende (16) des Schwenkhebels (15) mit einer parallel zum
Steg (9) in radialer Richtung wirkenden Federkraft (Feder
18) beaufschlagt ist und das andere, außerhalb der Füh
rungseinrichtung (8) sich befindende Ende (19) an der
Klaue (21) angreift.
8. Kryostat nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schwenkhebel (15) in der Führungsnut (13) drehbar
und in der Nut (13) radial bezüglich der Deckelachse (33)
verschieblich gelagert ist.
9. Kryostat nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekenn
zeichnet, daß die am Schwenkhebel (15) festgelegte Klaue
(21) derart kippbar ist, daß ihr vom Überdruckdeckel (4)
abgewandtes Ende in Richtung der Mittelachse des Deckels
(4) einschwenkbar ist.
10. Kryostat nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Klaue (21) entlang der Außenseite (24)
eines der Schenkel (10 oder 11) der U-förmigen Führungs
einrichtung (8) längsverschieblich geführt ist.
11. Kryostat nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekenn
zeichnet, daß die dem Schenkel (10 oder 11) der U-förmigen
Führungseinrichtung (8) zugewandte Seite (24) der Klaue
(21) zwei durch eine Kante (28) voneinander getrennte
Bereiche (25 und 26) aufweist, wobei der eine, dem Über
druckdeckel (4) zugewandte Bereich (26) parallel zur An
lagefläche (27) für den Rand (3) der Behälteröffnung (2)
und der andere Bereich (25) unter einem Winkel α in Rich
tung auf die Anlagefläche (27) zu laufend ausgebildet
ist.
12. Kryostat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Federkraft von einer Schraubenfeder
(18) erzeugt wird.
13. Kryostat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Schwenkachsen des Schwenkhebels
(15) parallel zur Ebene des Überdruckdeckels (4) verlaufen.
14. Kryostat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Spannvorrichtung (7) symmetrisch
bezüglich der Mittelachse des Überdruckdeckels (4) aufge
baut ist.
15. Kryostat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Spannvorrichtung (7) an der Innen
seite (6) des Über
druckdeckels (4) angeordnet ist.
16. Kryostat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Vakuumteil zwischen dem Stickstofftank und einem
Strahlungsschild vorgesehen ist.
17. Kryostat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß im Vakuumteil eine Superisolierung
vorgesehen ist.
18. Kryostat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der Überdruckdeckel (4) an der Unter
seite des Kryostaten angeordnet ist.
19. Kryostat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der Überdruckdeckel (4) aus unmagne
tischem Material besteht.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3915788A DE3915788C2 (de) | 1989-05-13 | 1989-05-13 | Kryostat mit einem Überdruckdeckel |
US07/521,606 US5094084A (en) | 1989-05-13 | 1990-05-10 | Cryostat with pressure-relief cover |
GB9010796A GB2231381B (en) | 1989-05-13 | 1990-05-14 | Cryostat with pressure-relief cover |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3915788A DE3915788C2 (de) | 1989-05-13 | 1989-05-13 | Kryostat mit einem Überdruckdeckel |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3915788C1 DE3915788C1 (de) | 1990-11-15 |
DE3915788C2 true DE3915788C2 (de) | 1994-09-15 |
Family
ID=6380677
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3915788A Expired - Lifetime DE3915788C2 (de) | 1989-05-13 | 1989-05-13 | Kryostat mit einem Überdruckdeckel |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5094084A (de) |
DE (1) | DE3915788C2 (de) |
GB (1) | GB2231381B (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6416215B1 (en) | 1999-12-14 | 2002-07-09 | University Of Kentucky Research Foundation | Pumping or mixing system using a levitating magnetic element |
US6758593B1 (en) | 2000-10-09 | 2004-07-06 | Levtech, Inc. | Pumping or mixing system using a levitating magnetic element, related system components, and related methods |
DE102005002011B3 (de) * | 2005-01-15 | 2006-04-20 | Bruker Biospin Ag | Quenchverschluß |
DE102008018804B3 (de) * | 2008-04-15 | 2010-05-20 | Astrium Gmbh | Vorrichtung zur Überdrucksicherung von druckbeaufschlagten Komponenten |
DE102009027339B4 (de) * | 2009-06-30 | 2011-09-01 | Lisa Dräxlmaier GmbH | Ventil und Verfahren zur Medienabfuhr aus Gehäusen |
GB2524811B (en) * | 2014-04-03 | 2017-01-18 | Siemens Healthcare Ltd | A pressure limiting valve for a cryostat containing a cryogen and a superconducting magnet |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA492626A (en) * | 1953-05-05 | Henry Brodhun John | Snap action valve | |
DE579269C (de) * | 1933-06-22 | Alfred Eckert | Sicherheitsventil fuer Kochtoepfe | |
US1645722A (en) * | 1926-10-25 | 1927-10-18 | Black Sivalls & Bryson Mfg Co | Relief-valve mechanism for oil tanks |
US2070661A (en) * | 1934-04-12 | 1937-02-16 | Reynolds Gas Regulator Co | Spring-toggle action shut-off valve |
GB844648A (en) * | 1957-10-16 | 1960-08-17 | Jenkins & Co Ltd Robert | Improvements in or relating to pressure vessels |
DE1173753B (de) * | 1959-02-20 | 1964-07-09 | Cameron Iron Works Inc | UEberdrucksicherung |
US3164164A (en) * | 1960-02-02 | 1965-01-05 | Pall Corp | Pressure-responsive valves |
US3107498A (en) * | 1961-03-13 | 1963-10-22 | Conch Int Methane Ltd | Portable insulated storage tanks and valve means |
US3274788A (en) * | 1965-06-14 | 1966-09-27 | Little Inc A | Cryogenic liquid storage vessel |
DE2009853A1 (de) * | 1970-03-03 | 1971-09-16 | Metallgesellschaft Ag | Explosionsdeckel |
US3948409A (en) * | 1974-11-12 | 1976-04-06 | Viktor Sergeevich Ovchinnikov | Cryostat |
US4109819A (en) * | 1977-05-16 | 1978-08-29 | The Stacey Manufacturing Co. | Explosion vent and method of venting |
US4217930A (en) * | 1978-09-28 | 1980-08-19 | Charles Dallas | Venting port for shipping containers |
JPS57144361A (en) * | 1981-02-27 | 1982-09-06 | Toshiba Corp | Valve mechanism for low temperature |
US4516404A (en) * | 1984-03-30 | 1985-05-14 | General Electric Company | Foam filled insert for horizontal cryostat penetrations |
US4909276A (en) * | 1987-06-02 | 1990-03-20 | Kingsley Nominees Pty. Ltd. | Pressure responsive valve |
DE3724562C1 (de) * | 1987-07-24 | 1989-01-12 | Spectrospin Ag | Kryostat und Verfahren zu seiner Montage |
-
1989
- 1989-05-13 DE DE3915788A patent/DE3915788C2/de not_active Expired - Lifetime
-
1990
- 1990-05-10 US US07/521,606 patent/US5094084A/en not_active Expired - Lifetime
- 1990-05-14 GB GB9010796A patent/GB2231381B/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB9010796D0 (en) | 1990-07-04 |
GB2231381A (en) | 1990-11-14 |
DE3915788C1 (de) | 1990-11-15 |
US5094084A (en) | 1992-03-10 |
GB2231381B (en) | 1993-01-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1037568B1 (de) | Sterilcontainer für medizinische zwecke | |
DE4334990B4 (de) | Tiefsttemperaturbehälter | |
DE69200174T2 (de) | Vorrichtung zur Befestigung eines Gegenstandes auf einem Transportträger, insbesondere Vorrichtung zum Verriegeln eines Brennstoffbündels in einem Transportbehälter. | |
EP0296618B1 (de) | Selbstschliessender Kraftstoffbehälterverschluss | |
DE3915788C2 (de) | Kryostat mit einem Überdruckdeckel | |
DE4041337C2 (de) | Kupplung für Fluide | |
DE2734856A1 (de) | Druckregelventil | |
EP0786981B1 (de) | Friercontainer | |
DE2362928C3 (de) | Vorrichtung zum Füllen eines Behälters | |
DE69508665T2 (de) | Vorrichtung für Hochdruckbehandlung von Produkten in biegsamen Verpackungen | |
DE2942305C2 (de) | Kryosammler | |
DE3021747C2 (de) | Transportbehälter mit einer zylinderförmigen Wandung, der zur Beseitigung eines schadhaften transportablen Druckbehälters dient | |
EP0499028B1 (de) | Trokarhülse mit Ventil | |
DE19727652A1 (de) | Kupplung zum Verbinden vakuumisolierter Leitungsenden | |
DE2416263A1 (de) | Festhaltevorrichtung | |
DE19649503A1 (de) | Gießform | |
DE715453C (de) | Druckminderer fuer die Entspannung hochgespannter und verfluessigter Gase | |
DE4314806C2 (de) | Isolierter Behälter zum Aufbewahren von verflüssigtem Helium | |
DE19909997C1 (de) | Behälter zur Speicherung kryogener Medien | |
DE3322543A1 (de) | Austrittsventil an feuerloeschern | |
EP3735385B1 (de) | Domdeckelanordnung, tank, tankfahrzeug, verfahren zur verhinderung der öffnung eines domdeckels | |
DE2119014C3 (de) | Vorrichtung zum Befestigen eines Frachtbehälters auf einem Fahrgestell oder einem Tragboden | |
DE19650560A1 (de) | Absperrvorrichtung für die Befülleinrichtung eines Druckbehälters | |
DE10132157C1 (de) | Spannvorrichtung zum Verspannen eines Behälterdeckels gegenüber einem Behälter | |
DE3338580A1 (de) | Verschlussvorrichtung fuer eine zum einfuehren eines geraetes dienende oeffnung eines vakuumgefaesses |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8305 | Restricted maintenance of patent after opposition | ||
D3 | Patent maintained restricted (no unexamined application published) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BRUKER AG, FAELLANDEN, CH |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BRUKER BIOSPIN AG, FAELLANDEN, CH |