DE3915692C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3915692C2
DE3915692C2 DE19893915692 DE3915692A DE3915692C2 DE 3915692 C2 DE3915692 C2 DE 3915692C2 DE 19893915692 DE19893915692 DE 19893915692 DE 3915692 A DE3915692 A DE 3915692A DE 3915692 C2 DE3915692 C2 DE 3915692C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluorescence
intensity
shutter
light
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19893915692
Other languages
English (en)
Other versions
DE3915692A1 (de
Inventor
Bernhard Dr. 8046 Garching De Ruth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Helmholtz Zentrum Muenchen Deutsches Forschungszentrum fuer Gesundheit und Umwelt GmbH
Original Assignee
Gsf - Forschungszentrum fur Umwelt und Gesundheit 8000 Muenchen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gsf - Forschungszentrum fur Umwelt und Gesundheit 8000 Muenchen De GmbH filed Critical Gsf - Forschungszentrum fur Umwelt und Gesundheit 8000 Muenchen De GmbH
Priority to DE19893915692 priority Critical patent/DE3915692A1/de
Publication of DE3915692A1 publication Critical patent/DE3915692A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3915692C2 publication Critical patent/DE3915692C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/6408Fluorescence; Phosphorescence with measurement of decay time, time resolved fluorescence
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/10Photometry, e.g. photographic exposure meter by comparison with reference light or electric value provisionally void
    • G01J1/16Photometry, e.g. photographic exposure meter by comparison with reference light or electric value provisionally void using electric radiation detectors
    • G01J1/1626Arrangements with two photodetectors, the signals of which are compared
    • G01J2001/1636Arrangements with two photodetectors, the signals of which are compared one detector directly monitoring the source, e.g. also impulse time controlling
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/42Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors
    • G01J1/44Electric circuits
    • G01J2001/4406Plural ranges in circuit, e.g. switchable ranges; Adjusting sensitivity selecting gain values
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/42Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors
    • G01J1/44Electric circuits
    • G01J2001/4446Type of detector
    • G01J2001/4453PMT
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2201/00Features of devices classified in G01N21/00
    • G01N2201/06Illumination; Optics
    • G01N2201/064Stray light conditioning
    • G01N2201/0648Shutters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2201/00Features of devices classified in G01N21/00
    • G01N2201/06Illumination; Optics
    • G01N2201/069Supply of sources
    • G01N2201/0691Modulated (not pulsed supply)
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2201/00Features of devices classified in G01N21/00
    • G01N2201/06Illumination; Optics
    • G01N2201/069Supply of sources
    • G01N2201/0695Supply to maintain constant beam intensity

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, wie sie aus der DE 33 05 510 A1 bekannt ist.
Das Photonensynthesesystem (PS) von dunkel-adaptierten Pflan­ zen zeigt nach Beginn der Anregung mit sichtbarem Licht eine Fluoreszenz ab etwa 665 nm, die sich zeitlich verändert. In der Abb. 1 ist der Verlauf schematisch dargestellt. Mit Einschalten des Anregungslichtes Ia (Fig. 1a, 1b) steigt die Fluoreszenz F(t) mit verschiedenen Zeitkonstanten im Bereich zwischen 1 ns und etwa 500 ms stark an und durchläuft dabei einige Wendepunkte und ggf. Zwischenmaxima und -minima. Nach etwa 1 s erreicht die Fluoreszenz das Maximum Fm, sinkt dann ab und erreicht, möglicherweise über mehrere Wendepunkte oder Zwischenmaxima innerhalb weniger Minuten den Gleichgewichts­ wert Fs. Der ausgeprägte Kurvenverlauf wird nur bei Intensitä­ ten des Anregungslichts von einigen mW/cm2 erreicht.
Wenn das Anregungslicht abgeschaltet wird, dann sinkt die Fluoreszenz F (t) rasch ab. Es treten auch hier Zeitkonstanten vom ns-Bereich bis in den Minutenbereich auf, die Intensitäten überstreichen daher mehrere Größenordnungen.
Die bei der Induktionskinetik und der verzögerten Fluoreszenz auftretenden Zeitkonstanten können mit verschiedenen Komponen­ ten des Photosynthesesystems in Verbindung gebracht werden. Der Verlauf der Fluoreszenz kann damit Aufschluß über die Ef­ fektivität einzelner Komponenten geben.
Die Schwierigkeit bei der Messung und der Interpretation der Ergebnisse besteht nun darin, daß sowohl Intensitäten als auch die auftretenden Zeitkonstanten über einen weiteren Bereich variieren. Außerdem ist nicht klar, welches Meßvolumen von der Fluoreszenz erfaßt wird. Die Messungen werden daher in Verbin­ dung mit der Bestimmung der Chlorophyll-Konzentration, CO2-Fi­ xierung und Sauerstoff-Erzeugung durchgeführt. Diese Verfahren sind im Vergleich zu der Messung selbst aufwendig.
Der Anwendung der Verfahren bei der Messung von intakten Blät­ tern sind aber auch deshalb Grenzen gesetzt, weil die Abgren­ zung von bestrahltem und nicht bestrahltem Blattbereich unklar ist und außerdem durch die Dichte der Chloroplasten Anre­ gungslicht absorbiert wird und durch Absorption und Re-Emis­ sion Spektrum und Intensität des Fluoreszenzlichts beeinflußt werden.
Es ist daher vorgeschlagen worden, die "Grundfluoreszenz" als Normierung zu verwenden. Darunter versteht man die Fluores­ zenz, die auftritt, wenn die Reaktionszentren des Photosynthe­ sesystems nicht besetzt sind. Die Grundfluoreszenz kann natur­ gemäß nur am Anfang der Anregung mit Licht bestimmt werden, das aber ist schwierig, da sich gerade hier die Fluoreszenz schnell ändert. Im allgemeinen sieht man deshalb den ersten Meßwert ungleich Null nach Einschalten als ein Maß für die Grundfluoreszenz an. Eine Normierung auf die Grundfluoreszenz führt daher zu beträchtlichen Fehlern.
In der Praxis wird daher selten die Normierung auf die Grund­ fluoreszenz benutzt, sondern man betrachtet das Verhältnis Fm/Fs. Auf diese Weise geht Information verloren, da in jedem der beiden Signale Informationen über die Effektivität ver­ schiedener Komponenten des Photosynthesesystems enthalten ist. Außerdem ist die Variation dieser Größe beträchtlich.
Es ist für diese Art der Messungen notwendig, die Probe sehr schnell mit einer Lichtquelle zu bestrahlen, deren Intensität nach Beginn der Anregung konstant sein muß. Mit Blitzlampen oder gepulsten Lasern lassen sich diese Effekte nicht untersu­ chen.
Von M. Voss et al., Fluorometric Detection of Photosystem II Herbicide Penetration and Detoxification in Whole Leaves, Weed Science, 32 (1984) 675-680 wird ein Laser mit einem mechanischen Verschluß beschrieben. Damit werden Öffnungszeiten im Bereich von etwa 2 ms erreicht. Da aber die interessierende Fluores­ zenz mit einer Zeitkonstanten von µSekunden ansteigen kann, ändert sich die Fluoreszenz während der Öffnung schon stark und man erhält keine zuverlässige Messung der Grundfluores­ zenz.
Weiterhin ist aus U. Schreiber et al., Portable Solid-state Fluorometer for the Measurement of Chlorophyll Fluorescence Induction in Plants. Rev.Sci.Instrum., 46 (1975) 538-54, eine Meßan­ ordnung bekannt, bei der eine Diode zur Erzeugung des Anre­ gungslichts verwendet wird. Dioden kann man innerhalb einiger ns an- und abstellen. Der Nachteil ist, daß Dioden im Ver­ gleich zu anderen Lichtquellen eine geringe Intensität haben und außerdem ein Emmissionsspektrum aufweisen, das mit dem der Fluoreszenz überlappt. Die geringe Intensität des Anregungs­ lichts und die Notwendigkeit der Separation des Fluoreszenz­ lichts mit Filtern führt dazu, daß wenig Licht zur Detektion zur Verfügung steht. Aus diesem Grund kann die Fluoreszenz erst dann erfaßt werden, wenn sie schon eine beträchtliche In­ tensität erreicht hat. Die Bestimmung der Grundfluoreszenz kann daher ebenfalls nur ungenau erfolgen.
Man hilft sich daher damit, den ersten gemessenen Wert als Grundfluoreszenz anzusehen.
Aus der genannten DE 33 03 510 A1 ist eine Vorrichtung der gattungsge­ mäßen Art bekannt, bei der die Belichtungszeit mit einer elek­ tronisch gesteuerten Blende eingestellt wird.
Es ist jedoch weder eine Regelmöglichkeit für das Anregungs­ licht noch das Ein- und Ausschalten des Anregungslichts in sehr kurzer Zeit von Null auf maximale Intensität und umge­ kehrt vorgesehen.
Des weiteren ist aus der DE 32 06 407 A1 eine Vorrichtung zum quantitativen Nachweis biochemischer Prozesse durch Detektion der durch ungeregelte Lichtimpulse erzeugten Fluoreszenzstrah­ lung bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei der Messung der Induktions-Kinetik wie auch der verzögerten Fluoreszenz des Photosynthesesystems eine Normierung zu ermöglichen, wobei der Intensitätsverlauf des Laserlichts zu Beginn und am Ende der Lichtanregung sehr steile Flanken aufweist. Diese Normierung kann durch die Bestimmung der Grundfluoreszenz geleistet werden. Das aber ist mit den bestehenden Verfahren nur unzureichend möglich.
Außerdem wird mit dem Anstieg der Fluoreszenz von der Grund­ fluoreszenz aus eine weitere Komponente ermittelt, die eben­ falls Aussagen über das Photosynthesesystem liefert.
Diese Aufgabe wird durch den kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 gelöst. Die übrigen Pa­ tentansprüche stellen vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfin­ dungen dar.
Folgende Vorteile lassen sich mit der Erfindung erzielen:
Die Kombination Laser, schneller optischer Schalter und mecha­ nischer Schalter zusammen mit der Intensitätsstabilisierung erlaubt
  • a) das Ein- und Ausschalten des Anregungslichts in weniger als 10 ns (Vorteil gegenüber mechanischen Schaltern, ms),
  • b) das Schalten und Aufrechterhalten einer konstanten Leistung für eine beliebig lange Zeit (Vorteil gegenüber gepulsten Lasern),
  • c) das Schalten einer ausreichend hohen Intensität des Anre­ gungslichts, die einen ausgeprägten Kurvenverlauf der In­ duktions-Kinetik und eine für die Detektion ausreichende Intensität des Fluoreszenzlichts erzeugt (Vorteil gegenüber der Erzeugung des Anregungslichts mit einer Diode) und
  • d) das Schalten des Anregungslichts mit einer hohen Frequenz­ schärfe, die die Separation des Fluoreszenzlichts vom Erre­ gerlicht erleichtert (Vorteil gegenüber einer Diode, die üblicherweise eine Bandbreite von über 20 nm hat.
Durch die der gegebenen Intensität angepaßten Detektorempfind­ lichkeit ergeben sich folgende Vorteile:
  • a) Die stark unterschiedlichen Intensitäten können mit einem Detektor erfaßt werden. Dadurch bleiben spektrale Empfind­ lichkeit, Raumwinkel und Meßwinkel konstant und es entfal­ len sonst notwendige Anpassungsmessungen:
  • b) Bei der digitalen Meßwerterfassung ist das Detektoraus­ gangssignal an den Eingangsbereich des angeschlossenen Ana­ log-Digital-Konverters angepaßt. Dem Auftreten von niedri­ gen Ausgangssignalen muß nicht dadurch Rechnung getragen werden, daß ein Analog-Digital-Konverter mit sehr hoher Auflösung eingesetzt werden muß. Die hohe Auflösung des Analog-Digital-Konverters reduziert auch die maximale Ab­ tastrate.
Bei den bisherigen Verfahren wird eine konstante Empfindlich­ keit benutzt.
Die Anpassung der Zeitkonstante an die notwendige Abtastrate verringert das Rauschen und trägt so zur Datenreduktion bei. In den bisherigen Verfahren wird nur eine Zeitkonstante ver­ wendet.
In der speziellen Aufgabe der Messung der Chlorophyll-Fluores­ zenz ist es möglich, mit dem gleichen Detektor die Grundfluo­ reszenz mit einer Auflösung von 10 µs zu bestimmen und die sehr viel höhere Maximalfluoreszenz. Insbesondere ist es mög­ lich, die verzögerte Fluoreszenz über mehrere Größenordnungen hinweg zu verfolgen.
Ein Ausführungsbeispiel für die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren näher beschrieben:
Es zeigen:
Fig. 1a und 1b den zeitlichen Verlauf der Intensität Ia der geschalteten Laserintensität bzw. die Intensität F(t) der Fluoreszenz.
Fig. 2 eine schematische Darstellung der Meßanordnung.
Fig. 3 ein Blockschaltbild für die Anordnung.
Fig. 4 zeigt die Steuerung für die Hochspannung 12.
Fig. 5 zeigt zwei Beispiele für den Beginn der Fluoreszenz.
Fig. 6 zeigt den Anfang einer Fluoreszenz im vergrößerten Zeitmaßstab.
Fig. 7a, b, c, zeigt die Wirkung von optischem und mechani­ schem Schalter auf die Intensität des Lasers 1.
Der Aufbau der optischen Anordnung und eine Prinzipschaltung der Elektronik sind in Fig. 2 dargestellt.
Zur Anregung der Fluoreszenz wird ein Laser 1 benutzt, da er genügend Intensität liefert und aufgrund der Frequenzschärfe des Lichts die Separation des Fluoreszenzlichts wesentlich er­ leichtert.
Der elektronische Verschluß 2 dient zur Freigabe und zum Sperren des Lichtes für die Anregung.
Es können mehrere Geräte benutzt werden (z.B. auch Pockels- Zellen). In dem ersten Anwendungsbeispiel wird ein akusto-op­ tischer Modulator verwendet, der z.B. wesentlich einfacher und preiswerter ist als ein Q-switsch im Laser. Es lassen sich Schaltzeiten von einigen 10 ns erreichen und die Leistung des eingestrahlten Lichts kann einige 10 mW betragen.
Mit einem Laser läßt sich der akusto-optische Modulator in einfacher Weise betreiben.
Für die exakte Erfassung der Induktions-Kinetik und den Ver­ gleich der Intensitäten bei verschieden zeitlichen Phasen ist es notwendig, daß die Intensität des Anregungslichts nach dem Einschalten zeitlich konstant bleibt. Da die Laserintensität schwanken kann und auch die optischen Eigenschaften des Verschlusses nach dem Einschalten nicht sofort stabilisiert sind, wer­ den folgende Komponenten zur Stabilisierung eingesetzt.
Vor dem elektrooptischen Verschluß 2 ist ein zusätzlicher mechanischer Verschluß 31 eingesetzt, der Öffnungs- und Schließzeiten unter 10 ms hat. Der mechanische Verschluß 31 ermöglicht es, den elektroop­ tischen Verschluß fast immer eingeschaltet zu lassen, so daß sich seine Eigenschaften stabilisieren können (thermische Ef­ fekte). Soll nun der Strahl eingeschaltet werden, so schließt der elektrooptische Verschluß 2 (siehe Fig. 7a), der mechanische Verschluß 31 öffnet (siehe Fig. 7b) und der elektrooptische Verschluß 2 öffnet ebenfalls, nachdem der mechanische Verschluß 31 vollständig offen ist. Auf diese Weise wird der elektrooptische Verschluß 2 nur während der Verschlußzeiten des mechanischen Verschlusses geschlossen, so daß seine Stabilität nicht beeinträchtigt wird. Beim Ausschalten des Strahls wird in umgekehrter Reihenfolge verfahren. Zuerst schließt der elektrooptische Verschluß 2, dann der mechanische Verschluß 31 und anschließend öffnet sich wieder der elektrooptische Verschluß 2.
Um weitere Schwankungen der Strahlintensität zu kompensieren, wird mit einem teildurchlässigen Spiegel 28 ein Teil des Strahls auf den Detektor zur Strahlkontrolle 29 gelenkt. Des­ sen Signal 37 wird in einer Steuereinheit "Strahlkontrolle" 30 verarbeitet, die den elektrooptischen Verschluß 2 über das Signal 38 so moduliert, daß die Strahlintensität konstant ist (Feinregulation). Der Beginn dieser Steuerung muß gegenüber dem Signal 36 verzögert sein, da der Strahl sonst nicht seine volle Leistung erreicht.
Das Licht wird über ein Faserbündel 3 auf die Probe 4 in der Meßküvette 5 gelenkt. Durch den anderen Arm des Faserbündels wird das Licht zum optischen Filter 6, vorzugsweise ein Inter­ ferenzfilter, geführt, welches das Fluoreszenzlicht im Bereich ab 665 nm selektiert.
Die Detektoreinheit 7 ist in ihrer Empfindlichkeit durch das Signal 32 steuerbar und erzeugt das Detektorsignal 33. Die Einheit 8 erzeugt aufgrund von vorgegebenen Steuersignalen 34 und dem Detektorsignal 33 das Signal 32 zur Einstellung der Empfindlichkeit des Detektors. Außerdem modifiziert die Steuereinheit 8 das Detektorsignal 33 in der Weise, daß aufgrund der gegebenen Intensität und Zeitkonstante eine optimale Erfassung des resultierenden Meßsignals 35 durch die Einheit 9 (Datenerfassung und Versuchssteuerung) ermög­ licht wird. Einheit 9 erzeugt auch die Steuersignale 36 für Steuereinheit Strahlintensität 30 und Steuersignal 34 für die Einheit 8.
Die Beschreibung der Komponenten im einzelnen (Fig. 3)
Die Fluoreszenz überstreicht einen beträchtlichen Intensitäts­ bereich. Ein Photomultiplier 10 als Detektoreinheit 7 hat eine wesentlich größere Empfindlichkeit als eine Diode. Auf diese Weise kann man Anregungs- und Fluoreszenzlicht wesent­ lich besser trennen, was aus Mangel an scharfkantigen opti­ schen Filtern auch zu einem beträchtlichen Verlust an Fluores­ zenzintensität führt. Der Photomutiplier hat aber noch als weiteren wesentlichen Vorteil, daß die Empfindlichkeit durch die Variation der PM-Spannung über einen weiteren Bereich den Erfordernissen angepaßt werden kann.
Eine logische Schaltung zur Hochspannungssteuerung 12 erkennt aufgrund des Steuersignals 34, das eine Zusammenfassung der einzelnen Signale 39, 40 und 41 ist und des Photomultiplier- Ausgangssignals 42 das eine Realisierung des Detektorsignals 33 ist, wann die Empfindlichkeit größer oder kleiner einge­ stellt werden muß. In diesem Fall wird der Wert 43 geändert, der die regelbare Hochspannungsversorgung 11 steuert (Signal 32).
Die Änderungen von 43 bewirken Änderungen der entsprechenden Verstärkungsfaktoren im Zwischenspeicher 18 bzw. Interface 19.
Die Kombination zwischen der regelbaren Hochspannungsversorgung 11 und den Pho­ tomultiplier 10 ist deshalb günstig, weil eine relativ geringe Spannungsänderung durch die Multiplier-Eigenschaft eine Ände­ rung der Empfindlichkeit um eine Größenordnung bewirkt. In ei­ nem Anwendungsbeispiel wird die Empfindlichkeit innerhalb von 2-10 µs umgestellt.
Bei niedrigen Intensitäten wird der Photomultiplier 10 mithilfe der Einheit 13 (Verstärker-Diskriminator) als Photo­ nenzähler geschaltet, so daß 44 eine Impulsfolge logischer Si­ gnale ist, deren Zählrate proportional zur Intensität des Fluoreszenzlichts ist.
Die Bestimmung sehr niedriger Intensitäten der Fluoreszenz ist gerade bei der verzögerten Fluoreszenz unbedingt notwendig, da hier die Intensität über einen Bereich von 8 Zehnerpotenzen abfällt.
Bei höheren Lichtintensitäten ist die Photonenzähltechnik nicht mehr einsetzbar, da die einzelnen Impulse nicht mehr auflösbar sind. In diesem Fall wird 42 als Analogsignal im Verstärker 14 weiterverarbeitet, dessen Verstärkung und Zeit­ konstante an die gegebene Intensität und die Abtastrate 51 für das Eingangssignal 46 des Analog-Digital-Konverters 17 ange­ paßt sind.
Die bisher auftretenden Zeitkonstanten sind so kurz, daß die Meßwertaufnahme nicht direkt mit einem Rechner erfolgen kann. Sobald dies aber der Fall ist, werden die Signale 47 aus dem Verstärker 15 direkt mit dem Interface 19 verarbeitet. Es empfiehlt sich aber für Verstärker 15 eine größere Zeitkon­ stante zu wählen, da die geringere Zeitkonstante von Verstär­ ker 14 nicht nötig ist und darüber hinaus aufgrund der größe­ ren Bandbreite des Rauschen unnötig groß bleibt.
In der Einheit 9 sind folgende Komponenten enthalten:
Bei sehr schnell veränderlicher Fluoreszenz ist ein Zwischen­ speicher und eine Steuerung notwendig (Einheit 18). Entspre­ chend dem Takt 50 zählt Zähler 16 die Photonenimpulse und übergibt die Zählrate in Form der Binärzahl 48 an den Zwi­ schenspeicher 18. In ähnlicher Weise wandelt der Analog-Di­ gital-Konverter 17 das analoge Eingangssignal 46 in die Binärzahl 49 um und übergibt sie entsprechend Takt 51 an den Zwischenpeicher 18. Die Steu­ ersignale 39, 40 und 41 steuern die Hochspannungssteuerung 12 und aktivieren die Verstärker 13, 14 und 15. Nach Ende des ak­ tuellen Versuchs werden aufgrund der Steuersignale 52 die Da­ ten 53 aus dem Zwischenspeicher 18 über das Interface 19 in den Rechner 20 gelesen. Interface 19 erzeugt auch das Signal 36 für die Steuereinheit Strahlintensität 30.
Die Steuereinheit Strahlintensität 30 hat folgende Aufgaben:
Aufgrund des Signals 36, das Ein- und Ausschalten der Laserin­ tensität anzeigt, erzeugt die Steuereinheit Strahlintensität 30 das Signal 38 für den elektroop­ tischen Verschluß 2 und das Signal 54 für den mechanischen Verschluß 31 in einer Reihenfolge, die die Verzögerung und Öff­ nungs- und Schließzeiten des mechanischen Verschlusses 31 berück­ sichtigen und in Abb. 7 dargestellt sind.
Fig. 7a zeigt das Verhalten des elektrooptischen Verschlusses 2, der die Steilheit der Flanken bestimmt und Fig. 7b zeigt das Ver­ halten des mechanischen Verschlusses mit Verzögerung und Öff­ nungs- und Schließzeiten.
Fig. 7c zeigt die resultierende Laser-Leistung, die durch die Schaltung vom elektrooptischen Verschluß 2 bestimmt ist.
Die Steuereinheit Strahlintensität 30 verarbeitet auch das Signal 37, das bei ansteigender Strahlintensität das Signal 38 modifiziert, um den elektrooptischen Verschluß 2 so zu steuern, daß die Intensität wieder sinkt.
Zu Beginn ist 38 auf einem voreingestellten Wert und erst nach einer Verzögerung beginnt diese Steuerung zu arbeiten. Die Dauer der Verzögerung hängt von den Zeitkonstanten des elektroopti­ schen Verschlusses 2 und des Detektors "Strahlkontrolle" 29 ab. Es muß darauf geachtet werden, daß der Sollwert unter der maxima­ len Intensität eingestellt wird.
Die Steuerung der Hochspannung 12 ist in Abb. 4 genauer dargestellt. Das Photomultiplier-Ausgangssignal 42 wird in den beiden Komparatoren 23 und 24 mit den Schwellen 55 und 56 verglichen (55 kleiner 56). Bei Überschreiten der Schwelle werden die lo­ gischen Signale 57 und 58 erzeugt. Der Ausgang von Einheit (25), Exklusives Oder, erzeugt genau dann ein logisches Signal 59 wenn 42 zwischen 55 und 56 liegt. Wenn eines der entsprechenden logischen Signale 39, 40, 41 an­ liegt, erzeugt Einheit 26 das logische Signal 60 ebenfalls und der Schalter 27 schaltet das vorher festgelegte Signal 61 auf den Ausgang 43 zur Steuerung der regelbaren Hochspannung. Die Signale 57 und 58 können für die Erhöhung und Erniedrigung der Empfind­ lichkeit weiter verarbeitet werden.
Die eindeutige Bestimmung der Grundfluoreszenz F₀ ist mit die­ sem Verfahren möglich.
In Fig. 5 ist die Induktionskinetik der Fluoreszenz in den ersten 70 ms aufgetragen. Man erkennt anhand der unterschiedlichen Steigung, daß mehrere Zeitkonstanten zum Tragen kommen. Die Abtastrate von 10 µs gestattet es, Zeitkon­ stanten bis zu dieser Größe festzustellen. Nach Stand der Li­ teratur können damit alle Zeitkonstanten im Zusammenhang mit der Elektronenstransportkette und den biochemischen Vorgängen erfaßt werden.
In Fig. 6 ist der Anfang der Fluoreszenz noch einmal herausge­ zeichnet. Es ist offensichtlich, daß man durch Extrapolation aus dem Bereich zwischen 0,2 ms und 3 ms auf den Zeitpunkt 0 die Grundfluoreszenz F₀ sicher bestimmen kann.

Claims (5)

1. Vorrichtung zur Bestimmung schnell veränderlicher Fluores­ zenzvorgänge an einer biologischen Probe durch Lichtanregung mit einem eine konstante Lichtleistung abgebenden Laser, einem elektronisch gesteuerten Verschluß zur Freigabe des Laser­ lichtes, Mitteln zur Aufnahme der biologischen Probe, einem optischen Filter im Strahlengang nach der Probe, einer Detektoreinheit zur Erfassung der von der Probe abgegebenen Fluoreszenzstrahlung und einer Auswerteeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß der elektronisch gesteuerte Verschluß aus einem mechanischen Verschluß (31) und einem mit diesem zusammenwirkenden elektrooptischen Verschluß (2) besteht und daß die Detektoreinheit (7) eine Photomultiplier (10) aufweist, der über eine Steuereinheit (8) zwischen Photo­ nenzählung und intensitätsabhängiger Analogverstärkung um­ schaltbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennnzeichnet, daß im Strahlengang des Laserlichtes ein teildurchlässiger Spiegel (28) zur Auskopplung eines Teils der Strahlung auf einen Detektor (29) angeordnet ist, dessen Signal zur Intensi­ tätsregelung des Laserlichtes über den elektrooptischen Verschluß (2) dient.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die biologische Probe durch ein Faserbündel (3) an den Laser (1) und an die Detektoreinheit (7) angekoppelt ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das optische Filter (6) ein Interferenz­ filter ist.
5. Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, für die Messung an Photosynthesesystemen.
DE19893915692 1989-05-13 1989-05-13 Verfahren und anordnung zur bestimmung schnell veraenderlicher fluoreszenzvorgaenge Granted DE3915692A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893915692 DE3915692A1 (de) 1989-05-13 1989-05-13 Verfahren und anordnung zur bestimmung schnell veraenderlicher fluoreszenzvorgaenge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893915692 DE3915692A1 (de) 1989-05-13 1989-05-13 Verfahren und anordnung zur bestimmung schnell veraenderlicher fluoreszenzvorgaenge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3915692A1 DE3915692A1 (de) 1990-11-22
DE3915692C2 true DE3915692C2 (de) 1992-05-27

Family

ID=6380622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893915692 Granted DE3915692A1 (de) 1989-05-13 1989-05-13 Verfahren und anordnung zur bestimmung schnell veraenderlicher fluoreszenzvorgaenge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3915692A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19618601A1 (de) * 1996-05-09 1997-11-13 Stratec Elektronik Gmbh Verfahren und Anordnung zur Lichtdetektion
DE19920533A1 (de) * 1999-05-05 2000-12-07 Berthold Gmbh & Co Kg Meßgerät zur Messung der Lichtintensität mit einem Photovervielfacher
US7992098B2 (en) 2000-08-22 2011-08-02 Affymetrix, Inc. System, method, and computer software product for linked window interfaces

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5903688A (en) * 1994-08-25 1999-05-11 Leica Lasertechnik Gmbh Device for feeding a UV laser into a confocal laser scanning microscope
DE19829981C2 (de) * 1998-07-04 2002-10-17 Zeiss Carl Jena Gmbh Verfahren und Anordnung zur konfokalen Mikroskopie
US6355921B1 (en) 1999-05-17 2002-03-12 Agilent Technologies, Inc. Large dynamic range light detection
AU3511802A (en) * 2000-08-22 2002-05-06 Affymetrix, Inc. System method, and computer software product for controlling biological microarray scanner

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4058732A (en) * 1975-06-30 1977-11-15 Analytical Radiation Corporation Method and apparatus for improved analytical fluorescent spectroscopy
DE3206407A1 (de) * 1982-02-23 1983-09-01 Gesellschaft für Strahlen- und Umweltforschung mbH, 8000 München Einrichtung zum quantitativen nachweis biochemischer reaktionen
DE3303510A1 (de) * 1983-01-31 1983-07-14 Peter Dr.-Ing. Gräber Rechnergesteuertes fluorometer mit auswerteeinheit zur schadstoffdetektion an intakten pflanzen und isolierten chloroplasten

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19618601A1 (de) * 1996-05-09 1997-11-13 Stratec Elektronik Gmbh Verfahren und Anordnung zur Lichtdetektion
DE19618601C2 (de) * 1996-05-09 2000-04-13 Stratec Elektronik Gmbh Verfahren und Anordnung zur Lichtdetektion
DE19920533A1 (de) * 1999-05-05 2000-12-07 Berthold Gmbh & Co Kg Meßgerät zur Messung der Lichtintensität mit einem Photovervielfacher
DE19920533C2 (de) * 1999-05-05 2001-05-23 Berthold Gmbh & Co Kg Meßgerät zur Messung der Lichtintensität mit einem Photovervielfacher
US7992098B2 (en) 2000-08-22 2011-08-02 Affymetrix, Inc. System, method, and computer software product for linked window interfaces

Also Published As

Publication number Publication date
DE3915692A1 (de) 1990-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3614359C2 (de) Vorrichtung zur Analyse und bildlichen Darstellung des bei einer punktweisen Anregung eines Präparates durch Laserlicht entstehenden zeitlichen Intensitätsverlaufes der Fluoreszenzstrahlung
DE69922601T2 (de) Spektroskopische Nanosekundengatter-Diagnosevorrichtung
DE2929170C2 (de) Meßeinrichtung zur Ermittlung des Fluoreszenz-Emissionsspektrums von Partikeln
DE69434114T2 (de) Spektrofluorimeter mit halbleitern und seine verwendung
DE2916061C2 (de)
DE69535012T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Konzentration von absorbierenden Bestandteilen in einem streuenden Medium
DE2433980C2 (de) Fluoreszenz-Analysator
DE3500247A1 (de) Vorrichtung zum eliminieren der hintergrundstoerung bei fluoreszenzmessungen
DE69635790T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung eines streuenden Mediums
EP0878704A1 (de) Remissionsmessvorrichtung
DE2436110B2 (de) Vorrichtung zur Feststellung von Herstellungsfehlern in einer bewegten Materialbahn
EP3201604B1 (de) Verfahren und gasanalysator zur messung der konzentration einer gaskomponente in einem messgas
DE2408197A1 (de) Spektrometer
WO2006133944A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum optischen messen einer probe
DE3908114C1 (de)
DE2551026C3 (de) Verfahren zur Analysieren von Teilchen
WO2013045053A1 (de) Auswerteschaltung für einen optoelektronischen detektor und verfahren zum aufzeichnen von fluoreszenzereignissen
DE3518527A1 (de) Fluorometer auf impulsbasis
DE3915692C2 (de)
DE2601190C2 (de) Fluoreszenzspektrometer
DE69633890T2 (de) Vorrichtung zur Messung interner Information in streuenden Medien
DE4427438C2 (de) Verfahren zur Charakterisierung des Photosynthesesystems von Pflanzen zum Nachweis der Wirkung von Herbiziden und/oder zum Nachweis von Wassermangel
DE102013213458B4 (de) Verfahren zur Messung der Konzentration einer Gaskomponente in einem Messgas
DE3832906C2 (de)
DE2747409A1 (de) Verfahren und anordnung zum analysieren von fluoreszierenden stoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GSF - FORSCHUNGSZENTRUM FUER UMWELT UND GESUNDHEIT

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee