DE3915664A1 - Magnetisches aufzeichnungs- und wiedergabegeraet - Google Patents

Magnetisches aufzeichnungs- und wiedergabegeraet

Info

Publication number
DE3915664A1
DE3915664A1 DE3915664A DE3915664A DE3915664A1 DE 3915664 A1 DE3915664 A1 DE 3915664A1 DE 3915664 A DE3915664 A DE 3915664A DE 3915664 A DE3915664 A DE 3915664A DE 3915664 A1 DE3915664 A1 DE 3915664A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
recording
audio
video
playback
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE3915664A
Other languages
English (en)
Inventor
Yasuomi Namiki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Victor Company of Japan Ltd
Original Assignee
Victor Company of Japan Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Victor Company of Japan Ltd filed Critical Victor Company of Japan Ltd
Publication of DE3915664A1 publication Critical patent/DE3915664A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/82Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only
    • H04N9/83Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only the recorded chrominance signal occupying a frequency band under the frequency band of the recorded brightness signal
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/022Electronic editing of analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/029Insert-editing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/008Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires
    • G11B5/00813Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes
    • G11B5/00847Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes on transverse tracks
    • G11B5/0086Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes on transverse tracks using cyclically driven heads providing segmented tracks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/78Television signal recording using magnetic recording
    • H04N5/782Television signal recording using magnetic recording on tape
    • H04N5/7824Television signal recording using magnetic recording on tape with rotating magnetic heads
    • H04N5/7826Television signal recording using magnetic recording on tape with rotating magnetic heads involving helical scanning of the magnetic tape
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/7921Processing of colour television signals in connection with recording for more than one processing mode
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/793Processing of colour television signals in connection with recording for controlling the level of the chrominance signal, e.g. by means of automatic chroma control circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/802Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving processing of the sound signal
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/90Tape-like record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/022Electronic editing of analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/024Electronic editing of analogue information signals, e.g. audio or video signals on tapes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät und befaßt sich ins­ besondere mit einem magnetischen Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät, das mit Hilfe von umlaufenden Köpfen auf einem Magnetband ein Audiosignal und ein Videosignal aufzeichnen und diese Signale von dem Magnetband abta­ sten bzw. wiedergeben kann, wobei das Audiosignal und das Videosignal auf derselben Spur des Magnetbandes ein­ ander überlagert sind.
Bei derzeitigen magnetischen Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräten, die unter Verwendung eines Magnet­ bandes mit einer Breite von einem halben Zoll (12,7 mm) nach dem Schrägspuraufzeichnungsverfahren arbeiten, beispielsweise Videobandgeräte, die im folgenden der Einfachheit halber auch nur "VTR" (Video Tape Recorder) genannt werden, sind umlaufende Köpfe auf der umlaufenden Oberfläche einer Umlauftrommel an Stellen gehaltert, die einander gegenüberliegen, und ein Magnetband umschlingt über einen Winkelbereich von beispielsweise 180° oder geringfügig mehr in Schrägstellung die Umlauftrommel. Die umlaufenden Köpfe sind in der Lage, auf dem Magnet­ band ein Videosignal aufzuzeichnen. Die Aufzeichnung eines Audiosignals geschieht mit Hilfe eines feststehenden Kopfes, der in der Mitte der Bandbahn vorgesehen ist. Gleichermaßen wird während des Playbacks oder der Wieder­ gabe das Videosignal mit Hilfe der umlaufenden Köpfe ab­ getastet oder wiedergegeben, und die Abtastung oder Wiedergabe des Audiosignals geschieht mit Hilfe des fest­ stehenden Kopfes.
Es ist ein Videobandgrät VTR bekannt, bei dem das Audiosignal und das Videosignal auf dem Band in derselben Spur überlagert und aufgezeichnet sind, und zwar mit dem Ziel einer hochwertigen Aufzeichnung und Wiedergabe des Audiosignals.
Unternimmt man den Versuch, ausschließlich das Audiosignal auf dem Band mit Hilfe der umlaufenden Köpfe mittels des Videobandgeräts VTR (VTR I) aufzu­ zeichnen, das für die Aufzeichnung/Wiedergabe eines Audiosignals mittels der umlaufenden Köpfe geeignet ist, wird auch, wenn ein Videosignal am Gerät anliegt, dieses Videosignal auf dem Band aufgezeichnet, und zwar wie bei der üblichen Aufzeichnung oder Normalaufzeichnung. Es ist somit nicht möglich, das Audiosignal alleine auf­ zuzeichnen. Selbst wenn kein Viedosignal anliegt, wird bei der Aufzeichnung des Audiosignals in einem Tiefschichtabschnitt des Bandes ein einzelfrequenzmo­ duliertes Trägersignal in einem Oberflächenschichtab­ schnitt des Bandes mit einem bei dieser Frequenz opti­ malem Aufzeichnungspegel aufgezeichnet. Bei der Wieder­ gabe des Audiosignals bewirkt das wiedergegebene Einzel­ frequenzsignal die Erzeugung eines Schwarzpegels. Im Ergebnis ist festzustellen, daß es nicht gelingt, das Audiosignal alleine auf dem Band aufzuzeichnen.
Versucht man andererseits nur das Videosignal auf dem Band mit Hilfe der umlaufenden Köpfe aufzuzeichnen, und zwar mit einem Videobandgerät VTR (VTR II), bei dem es nur möglich ist, die Aufzeichnung/Wiedergabe des Audiosignals mit einem feststehenden Kopf auszuführen, kann man mit den umlaufenden Köpfen ausschließlich das Videosignal auf dem Magnetband aufzeichnen.
Verwendet man ein Videobandgerät VTR (VTR III), das mit einem Schalter ausgerüstet ist, der eine Umschal­ tung zwischen der Ausführung und der Nichtausführung der Aufzeichnung des Audiosignals mittels der umlaufenden Köpfe ermöglicht, wird dieser Schalter so eingesetzt, daß die Aufzeichnung des Audiosignals mittels der umlaufenden Köpfe ausgeschlossen wird, so daß es möglich ist, aus­ schließlich das Videosignal auf dem Band mittels der um­ laufenden Köpfe aufzuzeichnen.
Es sei jedoch bemerkt, daß der umlaufende Löschkopf in der gleichen Weise wirksam ist, wie bei der üblichen Aufzeichnung des Videosignals und des Audiosignals, so daß auf dem Magnetband aufgezeichnete Signale von dem umlaufenden Löschkopf gelöscht werden.
Versucht man zunächst nur, das Audiosignal mit den umlaufenden Köpfen unter Verwendung der üblichen Video­ bandgeräte VTR I, II und III aufzuzeichnen und danach das Videosignal auf demselben Magnetband mit den umlau­ fenden Köpfen aufzuzeichnen, und zwar beispielsweise unter Anwendung eines Verfahrens, bei dem das oben ge­ nannte Videobandgerät VTR I benutzt wird, um ausschließ­ lich das Audiosignal mit Hilfe der umlaufenden Köpfe ohne anliegendes Videosignal aufzuzeichnen, wobei auch das einzelfrequenzmodulierte Trägersignal (Einzelfrequenz­ signal) derart aufgezeichnet wird, daß es bei der Wie­ dergabe einen Schwarzpegel liefert, und bei dem danach das obengenannte Videobandgerät VTR II benutzt wird, um das Videosignal mit Hilfe der umlaufenden Köpfe ohne Löschung durch den Löschkopf in der Insertaufzeichnungs­ betriebsart auf der Spur, auf der zuvor das obengenannte einzelfrequenzmodulierte Trägersignal aufgezeichnet worden ist, in einer solchen Weise aufzuzeichnen, daß das Videosignal dem einzelfrequenzmodulierten Träger­ signal überlagert ist, wird es möglich, nur das Audio­ signal mit Hilfe der umlaufenden Köpfe aufzuzeichnen und danach das Videosignal auf demselben Magnetband mit Hilfe der umlaufenden Köpfe aufzuzeichnen.
Eine alternative Methode zum Bewirken der obenan­ gegebenen Aufzeichnung besteht darin, daß zunächst nur das Audiosignal mit Hilfe der umlaufenden Köpfe ohne anlie­ gendes oder zugeführtes Videosignal unter Verwendung des Videobandgerätes VTR I aufgezeichnet wird und danach unter Verwendung des Videobandgerätes VTR III der Schal­ ter so geschaltet wird, daß die Aufzeichnung des Audio­ signals durch die umlaufenden Köpfe auf demselben Band nicht ausgeführt wird, und somit nur das Videosignal auf demselben Band mit Hilfe der umlaufenden Köpfe aufge­ zeichnet wird.
Im Falle der ersten Methode gibt es keine Schwie­ rigkeit bezüglich des mit Hilfe der umlaufenden Köpfe aufgezeichneten Audiosignals, aber in Verbindung mit dem Videosignal gibt es Probleme wie Farbmoir´ und Schwebungen usw., weil das Videosignal auf der Spur auf­ gezeichnet wird, auf der das einzelfrequenzmodulierte Trägersignal so aufgezeichnet worden ist, daß bei der Wiedergabe ein Schwarzpegel erzeugt wird, und die Video­ signalaufzeichnung ohne Löschung durch den Löschkopf in der Insertaufzeichnungsbetriebsart in einer Weise er­ folgt, daß das aufgezeichnete Videosignal dem aufge­ zeichneten einzelfrequenzmodulierten Trägersignal über­ lagert ist.
Im Falle der letzteren Methode, bei der eine Aufzeich­ nung unter Verwendung eines Videobandgeräts VTR III aus­ geführt wird, wird der umlaufede Löschkopf wirksam, so daß das zuvor aufgezeichnete Audiosignal von dem umlau­ fenden Löschkopf gelöscht wird.
Unternimmt man somit den Versuch, zunächst nur das Audiosignal mit Hilfe der umlaufenden Köpfe aufzuzeichnen und danach das Videosignal auf derjenigen Spur, auf der bereits das Audiosignal aufgezeichnet worden ist, mit Hilfe der umlaufenden Köpfe in einer solchen Weise aufzu­ zeichnen, daß das Videosignal dem Audiosignal überlagert ist, kommt man in jedem Falle zu dem Ergebnis, daß das Audiosignal und das Videosignal unter Heranziehung der üblichen Videobandgeräte VTR nicht genau aufgezeichnet werden können.
Ziel der Erfindung ist es, ein magnetisches Aufzeich­ nungs- und Wiedergabegerät zu schaffen, bei dem die oben aufgezeigten mit dem Stand der Technik verbundenen Proble­ me gelöst sind und das in der Lage ist, zunächst das Audio­ signal mit Hilfe eines umlaufenden Audiokopfes aufzuzeich­ nen und danach das Videosignal auf demselben Magnetband mit Hilfe eines umlaufenden Videokopfes aufzuzeichnen, und das es ermöglicht, diese Signale in üblicher oder normaler Weise aufzuzeichnen.
Zum Erreichen dieses Ziels enthält ein magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät nach der Erfindung eine Anordnung mit einem umlaufenden Audiokopf zur Aufzeichnung/Wiedergabe eines Audiosignals, mit einem umlaufenden Videokopf zur Aufzeichnung/Wiedergabe eines Videosignals und mit einem umlaufenden Löschkopf, wobei alle diese Köpfe auf der umlaufenden Oberfläche eines Dreh- oder Umlaufkörpers vorgesehen sind, den ein lau­ fendes Magnetband über einen vorbestimmten Winkelbereich schräg umschlingt. Das Gerät hat eine Audioaufzeichnungs­ betriebsart zum Aufzeichnen des Audiosignals auf dem Magnetband mit Hilfe des umlaufenden Audiokopfes und eine Videoaufzeichnungsbetriebsart zum Aufzeichnen des Videosignals mit Hilfe des umlaufenden Videokopfes auf dem Oberflächenschichtabschnitt des Magnetbandes einer Spur, auf der das Audiosignal aufgezeichnet ist, wobei zur Zeit der Wiedergabe oder des Playback das Gerät in der Lage ist, ein wiedergegebenes Audiosignal und ein wiedergegebenes Videosignal zu gewinnen, und zwar aus wiedergegebenen Signalen, die dadurch erhalten werden, daß mit Hilfe des umlaufenden Audiokopfes und des umlau­ fenden Videokopfes das auf dem Magnetband aufgezeichnete Audiosignal und das auf dem Magnetband aufgezeichnete Videosignal abgetastet werden. In der Audioaufzeichnungs­ betriebsart gestattet es das Gerät dem umlaufenden Lösch­ kopf, wirksam zu sein, um ein auf dem Magnetband aufge­ zeichnetes Signal zu löschen, so daß danach ein Audio­ signal und ein Steuersignal aufgezeichnet werden kön­ nen, das während der Zeit der Wiedergabe oder des Play­ back zur Spurnachlaufregelung verwendet wird. In der Videoaufzeichnungsbetriebsart gestattet es das Gerät, daß der umlaufende Löschkopf nicht wirksam ist und daß das Servosystem in einen mit einem zugeführten Video­ signal synchronen Wiedergabezustand versetzt wird, so daß das Videosignal bei dem Oberflächenschichtabschnitt des Magnetbandes einer Spur aufgezeichnet wird, auf der das Audiosignal in der Audioaufzeichnungsbetriebsart aufgezeichnet worden ist, wobei die Aufzeichnung des Videosignals bei gleichzeitiger Spurnachlaufregelung durch das vom Magnetband abgetastete Steuersignal er­ folgt.
Die Erfindung zeichnet sich ferner durch die Anwen­ dung eines Schemas in der Audioaufzeichnungsbetriebsart aus, wonach zunächst das Audiosignal auf dem Magnetband mit Hilfe des umlaufenden Audiokopfes aufgezeichnet wird und danach mit Hilfe des umlaufenden Videokopfes ein Einzelfrequenzsignal bei dem Oberflächenschichtabschnitt des Magnetbandes mit einem Wert aufgezeichnet wird, der niedriger als der optimale Aufzeichnungsstrom für die Frequenz des Einzelfrequenzsignals ist.
Die Erfindung ist ferner dadurch gekennzeichnet, daß während der Audioaufzeichnungsbetriebsart die Zu­ fuhr eines Aufzeichnungsstromes zu dem umlaufenden Video­ kopf unterbunden werden kann.
Somt können mit dem nach der Erfindung geschaffe­ nen magnetischen Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät mit Hilfe des umlaufenden Audiokopfes in der Audioaufzeich­ nungsbetriebsart ein Audiosignal auf dem Magnetband und mit Hilfe des umlaufenden Videokopfes ein Videosignal bei einem Oberflächenschichtabschnitt des Magnetbandes in einer Spur aufgezeichnet werden, auf der das Audiosignal während der Aufzeichnungsbetriebsart aufgezeichnet worden ist. Darüber hinaus können diese Signale in normaler Weise aufgezeichnet werden.
Da bei der Audioaufzeichnungsbetriebsart die Maß­ nahme angewendet wird, das Einzelfrequenzsignal (einzelfrequenzmoduliertes Trägersignal) mittels des umlaufenden Videokopfes mit einem Pegel oder Wert auf­ zuzeichnen, der niedriger als der optimale Aufzeichnungs­ strom für diese Frequenz ist, oder gar die Zufuhr des Aufzeichnungsstromes zum umlaufenden Videokopf zu sperren, kommt es zu keiner Schwebungsstörung, selbst wenn das Videosignal während der Videoaufzeichnungsbetriebsart im Oberflächenschichtabschnitt des Magnetbandes auf einer Spur aufgezeichnet wird, auf der bereits das Audiosignal aufgezeichnet worden ist.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand von Zeich­ nungen beispielshalber erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Ausführungsbei­ spiels eines magnetishen Aufzeichnungs- und Wiedergabe­ geräts nach der Erfindung;
Fig. 2 eine Logikschaltung zur Veranschaulichung eines möglichen tatsächlichen Aufbaus eines Schalter­ steuerkreises, der in dem in Fig. 1 dargestellten Aus­ führungsbeispiel des erfindungsgemäßen Geräts vorge­ sehen ist; und
Fig. 3 eine Übersicht zur Erläuterung der Umschalt­ vorgänge von Schaltern in dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Geräts.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten bevorzugten Ausfüh­ rungsbeispiel eines nach der Erfindung ausgebildeten magnetischen Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräts wird ein Videosignal einem Videosignal-Eingangsanschluß 1 zugeführt. Das zugeführte Videosignal gelangt zum einen zu einer Y/C-Trennschaltung 2 und zum anderen zu einem Anschluß a eines Schalters SW 4.
Während der Aufzeichnungsbetriebsart ist der Schal­ ter SW 4 auf seinen Anschluß a geschaltet, so daß das dem Eingangsanschluß 1 zugeführte Videosignal (Aufzeichnungs­ signal) an einem Videosignal-Ausgangsanschluß 12 auftritt. Wähend der Playback-Betriebsart ist der Schalter SW 4 auf seinen Anschluß b geschaltet, so daß ein am Ausgang einer Y/C-Playbacksignal-Verarbeitungsschaltung 10 auftretendes Signal zum Videosignal-Ausgangsanschluß 12 ausgegeben wird.
Das der Y/C-Trennschaltung 2 zugeführte Videosignal wird in ein Luminanzsignal Y und ein Farbsignal C ge­ trennt. Das abgetrennte Luminanzsignal Y gelangt zu einer Y-Aufzeichnungssignal-Verarbeitungsschaltung 3, bei der eine vorgegebene Signalverarbeitung durchgeführt wird. Das dort verarbeitete Luminanzsignal gelangt dann zum Anschluß a eines Schalters SW 1. In der Y-Aufzeich­ nungssignal-Verarbeitungsschaltung 3 wird von dem dieser Schaltung zugeführten Luminanzsignal Y ein Synchronsignal abgetrennt. Das abgetrennte Synchronsignal gelangt zum Anschluß a eines Schalters SW 10.
Ferner wird ein Gleichstrom- ode Gleichwertsignal dem Anschluß b des Schalters SW 1 zugeführt, und ein Schwingungssignal vom Ausgang eines Oszillators 4 ge­ langt zum Anschluß b des Schalters SW 10.
Das am Ausgang des Schalters SW 10 auftretende Signal wird zu einer FM-Modulationsschaltung 5 weitergeleitet, die das ihr zugeführte Signal einer Frequenzmodulation untezieht. Das frequenzmodulierte Ausgangssignal der Modulationsschaltung 5 gelangt über eine Aufzeichnungs­ pegel-Einstellschaltung 6 zu einem Eingangsanschluß eines Addierglieds 7.
Die Aufzeichnungspegel-Einstellschaltung 6 enthält einen Widerstand R 1, der zwischen den Eingangsanschluß und den Ausgangsanschluß der Einstellschaltung 6 geschal­ tet ist, und einen Widerstand R 2, der mit dem ausgangs­ seitigen Ende des Widerstands R 1 und dem Anschluß b eines Schalters SW 2 verbunden ist, der ebenfalls zu der Ein­ stellschaltung 6 gehört. Der bewegliche Anschluß des Schalters SW 2 liegt an Masse.
Bei dem betrachteten Beispiel mit dem Schalter SW 2 befindet sich somit der Widerstand R 2 im geschalteten Zu­ stand, d. h. in einem in den Stromkreis einbezogenen Zu­ stand, wenn der Schalter SW 2 auf seinen Anschluß b ge­ schaltet ist, wohingegen sich der Widerstand R 2 im nicht geschalteten Zustand befindet, wenn der Schalter SW 2 auf seinen Anschluß a geschaltet ist.
Das in der Y/C-Trennschaltung 2 abgetrennte Farb­ signal C wird einer C-Aufzeichnungssignal-Verarbeitungs­ schaltung 8 zugeführt. Dort wird das Signal einer vorge­ gebenen Signalverarbeitung unterzogen. Das Niedrigfrequenz­ band-Farbsignal, das man als Ergebnis dieser Verarbeitung erhält, wird dem Anschluß a eines Schalters SW 3 zugeführt.
Der Anschluß b des Schalters SW 3 ist mit Masse verbunden.
Das vom Schalter SW 3 bereitgestellte Ausgangssignal gelangt zum anderen Eingangsanschluß des Addierglieds 7.
Das am Ausgang des Addierglieds 7 auftretende Signal wird in einem Aufzeichnungsverstärker 9 verstärkt und an­ schließend dem Anschluß a (Aufzeichnungsseite) eines Schalters SW 5 zugeführt. Ein am Anschluß b (Wiedergabe­ seite) des Schalters SW 5 auftretendes Signal gelangt über eine Y/C-Playbacksignal-Verarbeitungsschaltung 10 zum Anschluß b des Schalters SW 4.
Während der Aufzeichnung ist der Schalter SW 5 auf seinen Anschluß a geschaltet. Das am Ausgang des Auf­ zeichnungsverstärkers 9 auftretende Aufzeichnungssignal wird daher umlaufenden Videoköpfen H 1 und H 2 zugeführt, die auf einander entgegengesetzten Seiten der umlaufenden Oberfläche einer Umlauftrommel 11 angeordnet sind. Mittels dieser Videoköpfe wird das Aufzeichnungssignal auf einem Magnetband T aufgezeichnet, das um die Umlauftrommel 11 geschlungen ist. Während des Playback- oder Wiedergabe­ betriebs ist der Schalter SW 5 auf seinen Anschluß b ge­ schaltet. Somit wird ein vom Magnetband T mittels der um­ laufenden Videoköpfe H 1 und H 2 abgetastetes Signal der Y/C-Playbacksignal-Verarbeitungsschaltung 10 zugeführt.
Auf der umlaufenden Oberfläche der Umlauftrommel 11 befinden sich zusätzlich zu den umlaufenden Videoköpfen H 1 und H 2, die zur Aufzeichnung/Wiedergabe eines Video­ signals dienen, umlaufende Audioköpfe H 3 und H 4, die zur Aufzeichnung/Wiedergabe eines Audiosignals dienen. Die Audioköpfe H 3 und H 4 sind auf einander gegenüberlie­ genden Seiten der Umlauftrommel 11 mit einer solchen positionsmäßigen Beziehung vorgesehen, daß die umlaufen­ den Audioköpfe H 3 und H 4 den umlaufenden Videoköpfen H 1 und H 2 vorauseilen. Dies bedeutet, daß im Anschluß an das Abtasten einer Spur auf dem Magnetband durch einen der Audioköpfe H 2 und H 4 einer der Videoköpfe H 1 und H 2 diese Spur abtastet. Ferner ist auf der Umlauftrommel 11 ein umlaufender Löschkopf H 5 vorgesehen.
Dem umlaufenden Löschkopf H 5 wird ein Schwingungs­ signal vom Ausgang eines Oszillators 13 zugeführt, der für den umlaufenden Löschkopf vorgesehen ist. Der Oszil­ lator 13 enthält einen Schalter SW 6. Befindet sich der Schalter SW 6 im Ein-Zustand, was bedeutet, daß der Schalter SW 6 auf seinen Anschluß a geschaltet ist, be­ findet sich der Löschkopfoszillator 13 in Betrieb. Folg­ lich gelangt ein vom Oszillator 13 erzeugtes Schwingungs­ signal zum umlaufenden Löschkopf H 5, der dann einen Lösch­ vorgang ausführt (Betriebszustand).
Befindet sich im Gegensatz dazu der Schalter SW 6 in seinem Aus-Zustand, was bedeutet, daß der Schalter SW 6 auf seinen Anschluß b geschaltet ist, liefert der Lösch­ kopfoszillator 13 keine Ausgangsschwingung. Mangels einer Ausgangschwingung vom Löschkopfoszillator 13 führt der umlaufende Löschkopf H 5 keine Löschung aus (Nichtbetriebs­ zustand).
Einem Audiosignal-Eingangsanschluß 14 wird ein Audio­ signal zugeführt. Das zugeführte Audiosignal gelangt zum einen zu einer Tonaufzeichnungssignal-Verarbeitungsschal­ tung 15 und zum anderen zum Anschluß a eines Schalters SW 7.
Während der Aufzeichnungsbetriebsart ist der Schal­ ter SW 7 auf seinen Anschluß a geschaltet. Ein am Eingangs­ anschluß 14 anliegendes Audiosignal (Aufzeichnungssignal) wird somit über den Schalter SW 7 an einen Audiosignal- Ausgangsanschluß 16 weitergeleitet. Während der Playback- oder Wiedergabebetriebsart ist der Schalter SW 7 auf seinen Anschluß b geschaltet. Somit gelangt ein am Ausgang einer Audioplaybacksignal-Verarbeitungsschaltung 18 auf­ tretendes Signal zum Audiosignal-Ausgangsanschluß 16.
Nachdem das vom Eingangsanschluß 14 stammende Audiosignal in der Audioaufzeichnungssignal-Verarbei­ tungsschaltung 15 einer vorbestimmten Signalverarbeitung unterzogen worden ist, wird es in einem Aufzeichnungsver­ stärker 17 verstärkt und dann dem Anschluß a (Aufzeich­ nungsseite) eines Schalters SW 8 zugeführt. Ein am An­ schluß b (Wiedergabeseite) des Schalters SW 8 auftretendes Signal gelangt über die Audioplaybacksignal-Verarbei­ tungsschaltung 18 zum Anschluß b des Schalters SW 7.
Während der Aufzeichnung ist der Schalter SW 8 auf den Anschluß a geschaltet. Das vom Aufzeichnungsverstärker 17 gelieferte Aufzeichnungssignal gelangt daher zu den umlau­ fenden Audioköpfen H 3 und H 4 und wird mittels dieser Köpfe auf dem die Umlauftrommel 11 umschlingenden Magnetband T aufgezeichnet. Während des Playbacks oder der Wiedergabe ist der Schalter SW 8 auf seinen Anschluß b geschaltet. Von den umlaufenden Audioköpfen H 3 und H 4 durch Abtastung des Magnetbands T gelieferte Signale gelangen daher zu der Audioplaybacksignal-Verarbeitungsschaltung 18.
Eine Servoschaltung 19 dient zur Drehbewegungsregelung eines Trommelantriebsmotors und eines Kapstan- oder Band­ antriebsmotors (nicht dargestellt) in Abhängigkeit von einem Trommelreferenzimpuls vom Schalter SW 10, Trommel­ drehbewegungsinformation und Kapstan- oder Bandantriebs­ drehbewegungsinformation usw. und bewirkt die Aufzeichnung/ Wiedergabe eines festen Steuersignals über einen Schalter SW 9 mittels eines Steuerkopfes H 6.
Ein Schaltersteuerkreis oder eine Schaltersteuer­ anordnung 20 spricht auf ein ihr zugeführtes Betriebsart­ signal ("Hoch" oder "Tief") an und liefert an die Schalter SW 1 bis SW 10 Schaltsteuersignales zum Umschalten der Schalter SW 1 bis SW 10 zwischen den Anschlüssen a und b dieser Schalter.
Obgleich es in Fig. 1 nicht dargestellt ist, wird ein von der Schaltersteueranordnung 20 dem Schalter SW 4 zuge­ führtes Schaltsteuersignal auch an die Y-Aufzeichnungs­ signal-Verarbeitungsschaltung 3, die C-Aufzeichnungssignal- Verarbeitungsschaltung 8 und die Y/C-Playbacksignal-Verar­ beitungsschaltung 10 geliefert. Auf diese Weise wird auch die jeweilige Energieversorgung gesteuert. Gleichermaßen wird ein Schaltsteuersignal, das von der Schaltersteuer­ anordnung 20 an den Schalter SW 7 abgegeben wird, auch der Audioaufzeichnungssignal-Verarbeitungsschaltung 15 und der Audioplaybacksignal-Verarbeitungsschaltung 18 zugeführt.
Fig. 2 zeigt einen Logikschaltplan als ein Beispiel für die tatsächliche Ausführung der Schaltersteueranord­ nung 20. Fig. 3 ist eine Übersicht in Form einer Tabelle, die die Namen der Schalter SW 1 bis SW 10 und die der je­ weiligen Betriebsart zugeordneten Schaltbeziehungen an­ gibt.
Wie man aus Fig. 2 erkennen kann, ist ein der Audioaufzeichnungsbetriebsart zugeordneter Anschluß 21 jeweils mit einem Eingangsanschluß von ODER-Glieder 28, 29, 30 und 31 verbunden. Ein der Videoaufzeichnungs­ betriebsart zugeordneter Anschluß 22 ist jeweils mit einem Eingangsanschluß von ODER-Gliedern 25, 26, 27 und 32 sowie mit einem Eingangsanschluß des bereits genann­ ten ODER-Glieds 28 verbunden. Ein einer Normalaufzeich­ nungsbetriebsart zugeordneter Anschluß 23 ist jeweils mit einem Eingangsanschluß der ODER-Glieder 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31 und 32 verbunden. Ferner ist ein einer Insertaufzeichnungsbetriebsart zugeordneter Anschluß 24 jeweils mit einem Eingangsanschluß der ODER-Glieder 25, 26, 27, 28, 29, 30 und 32 verbunden.
Der Ausgang des ODER-Glieds 25 ist über einen Aus­ gangsanschluß 33 mit dem Steueranschluß des Schalters SW 1 verbunden, und in ähnlicher Weise ist der Ausgang des ODER-Glieds 26 über einen Ausgangsanschluß 34 an den Steueranschluß des Schalters SW 2, der Ausgang des ODER-Glieds 27 über einen Ausgangsanschluß 35 an den Steueranschluß des Schalters SW 3, der Ausgang des ODER- Glieds 28 über einen Ausgangsanschluß 36 an den Steuer­ anschluß der Schalter SW 4 und SW 5, der Ausgang des ODER-Glieds 29 über einen Ausgangsanschluß 37 an den Steueranschluß des Schalters SW 6, der Ausgang des ODER- Glieds 30 über einen Ausgangsanschluß 38 an den Steuer­ anschluß der Schalter SW 7 und SW 8, der Ausgang des ODER- Glieds 31 über einen Ausgangsanschluß 39 an den Steuer­ anschluß des Schalters SW 9 und der Ausgang des ODER- Glieds 32 über einen Ausgangsanschluß 40 an den Steuer­ anschluß des Schalters SW 10 angeschlossen.
In den Fällen "Audioaufzeichnungsbetriebsart", "Videoaufzeichnungsbetriebsart", "Normalaufzeichnungs­ betriebsart" und "Insertaufzeichnungsbetriebsart" wird ein Signal "Hoch" nur an einen Anschluß (irgendeinen der Anschlüsse 21 bis 24) entsprechend einer ausgewählten Betriebsart geliefert. Im Falle einer "Wiedergabebetriebs­ art" wird ein Signal "Tief" an jeden der Anschlüsse 21 bis 24 gelegt.
In Abhängigkeit von den Anschlüssen 21 bis 24 zuge­ führten Signalen "Hoch" oder "Tief" treten an den Aus­ gangsanschlüssen 33 bis 40 Signale "Hoch" oder "Tief" auf. In Abhängigkeit vom Signalpegel an diesen Ausgangs­ anschlüssen 33 bis 40 werden die mit diesen Anschlüssen verbundenen Schalter SW 1 bis SW 10 entsprechend geschal­ tet. Wird ein Signal "Hoch" ausgegeben, wird der be­ treffende Schalter auf seinen Anschluß a bzw. seine a-Seite umgeschaltet. Wird umgekehrt ein Signal "Tief" ausgegeben, wird der betreffende Schalter zu seinem An­ schluß b bzw. seiner b-Seite umgeschaltet.
Die Schaltvorgänge der Schalter SW 1 bis SW 10 werden für die jeweiligen Betriebsarten in der Übersicht nach Fig. 3 erläutert.
Zunächst soll die "Audioaufzeichnungsbetriebsart" zum Aufzeichnen des Audiosignals mittels der umlaufenden Audioköpfe H 3 und H 4 auf dem Magnetband betrachtet werden.
In der "Audioaufzeichnungsbetriebsart" ist der Schalter SW 1 (Y-Signal-Sperr-Umschalter) auf seinen An­ schluß b geschaltet, so daß das Luminanzsignal Y elimi­ niert bzw. gesperrt wird. Der FM-Modulationsschaltung 5 wird daher als Eingangssignal ein Gleichstromsignal bzw. Gleichwertsignal zugeführt. Die FM-Modulationsschaltung 5 gibt daher ein einzelfrequenzmoduliertes Trägersignal (Einzelfrequenzsignal) als Ausgangssignal ab.
Obgleich das Gleichwertsignal irgendeinen Pegel oder Wert haben kann, solange dieser Wert innerhalb des Pegel- oder Wertbereiches des Luminanzsignals liegt, welches der FM-Modulationsschaltung 5 in der Normalaufzeichnungsbe­ triebsart zugeführt wird, wird dieser Pegel oder Wert vor­ zugsweise so eingestellt, daß er zwischen dem Synchronboden (sync tip) und Schwarzwertpegel (pedestal level) des Luminanzsignals liegt.
Der Schalter SW 2 (Aufzeichnungspegel-Einstell­ schaltung-Umschalter) ist auf seinen Anschluß b ge­ schaltet. Der Aufzeichnungspegel des einzelfrequenzmo­ dulierten Trägersignals vom Ausgang der FM-Modulations­ schaltung 5 wird daher herabgesetzt, beispielsweise um etwa 8 dB im Vergleich zu dem optimalen Aufzeichnungs­ pegel bei dieser Frequenz.
Der Schalter SW 3 (C-Signal-Sperr-Umschalter) ist auf seinen Anschluß b geschaltet, so daß das auf ein Niedrigfrequenzband umgesetzte Farbsignal c gesperrt wird.
Der Schalter SW 4 (Videosignal-Aufzeichnung/Playback- Umschalter) und der Schalter SW 5 (Videokopf-Aufzeichnung/ Playback-Umschalter) sind auf ihre Anschlüsse a (Aufzeich­ nungsseite) geschaltet. Selbst wenn ein Videosignal vom Eingangsanschluß 1 her eingegeben wird, gelangt lediglich das Einzelfrequenzsignal geringen Pegels wäh­ rend der Zeit der "Audioaufzeichnungsbetriebsart" zu den umlaufenden Videoköpfen H 1 und H 2.
Der Schalter SW 6 (Oszillator-Umschalter für den umlaufenden Löschkopf) ist auf seinen Anschluß a geschal­ tet und somit im Ein-Zustand. Dies bedeutet, daß der Löschkopfoszillator 13 einen Schwingvorgang ausführt. Das erzeugte Schwingungssignal wird dem umlaufenden Löschkopf H 5 zugeführt, so daß dieser einen Löschvorgang vornimmt (Betriebszustand).
Der Schalter SW 7 (Audiosignal-Aufzeichnungs/Playback- Umschalter) und der Schalter SW 8 (Audiokopf-Aufzeichnung/ Playback-Umschalter) sind auf ihre Anschlüsse a (Aufzeich­ nungsseite) geschaltet und befinden sich daher in der Aufzeichnungsbetriebsart.
Der Schalter SW 9 (Steuerkopf- und Servo-Aufzeichnung/ Playback-Umschalter) ist auf seinen Anschluß a (Auf­ zeichnungsseite) geschaltet. Das Servosystem befindet sich daher in der Aufzeichnungsbetriebsart. Somit wird vom Steuerkopf H 6 ein Steuersignal auf dem Magnetband T auf­ gezeichnet.
Da weiterhin zur Zeit der "Audioaufzeichnungsbetriebs­ art" die Möglichkeit besteht, daß ein Videosignal nicht zugeführt wird, ist der Schalter SW 10 (Trommel-Referenz­ impuls-Umschalter) auf seinen Anschluß b geschaltet. Somit wird vom internen Oszillator 4 ein Schwingungssignal als Trommelfrequenzimpuls der Servoschaltung 19 zugeführt.
Wenn ein Magnetband, das in der obigen Weise während der "Audioaufzeichnungsbetriebsart" bespielt bzw. mit Aufzeichnungen versehen wurde, abgespielt bzw. wieder­ gegeben werden soll, erscheint für das Videosignal ein einzel­ frequenzmoduliertes Trägersignal, obgleich dies ein Signal mit einem niedrigen Pegel ist. Bei Anwendung einer FM- Demodulation auf dieses einzelfrequenzmodulierte Trägersignal erhält man ein Gleichstrom- bzw. Gleichwertsignal. Dies bedeutet, daß der gesamte Bildschirm dunkel bzw. schwarz ist, und zwar infolge der Funktion einer Klemmschaltung im Farbfernsehempfänger oder Monitor.
Das erfindungsgemäße Gerät liefert das gleiche Wie­ dergabebild wie im Fall der Wiedergabe des Magnetbandes, das in üblicher Weise ohne Eingabe des Videosignals unter Verwendung des eingangs erwähnten herkömmlichen Videoband­ geräts VTR I aufgezeichnet worden ist, jedoch mit den fol­ genden Vorteilen:
  • 1. Es ist nicht erforderlich, irgendein Verfahren einzusetzen, das die Zufuhr oder Eingabe irgendeines Videosignals verhindert.
  • 2. Da das als Videosignal aufgezeichnete Signal einen niedrigen Pegel hat, wird es nicht hinunter bis zu den tiefen Schichtabschnitten des Magnetbandes aufgezeich­ net und kann daher leicht gelöscht werden. Selbst für den Fall, daß das Videosignal überlagert und in der "Videoaufzeichnungsbetriebsart" aufgezeichnet wird, welche Betriebsart noch später erläutert wird, ist die Möglichkeit des Auftretens von Schwebungsstörungen gering.
  • 3. Für den Fall der Verwendung des erfindungs­ gemäßen Geräts lediglich in der "Audioaufzeichnungs­ betriebsart" wird das Signal/Rausch-Verhältnis bzw. der Rauschabstand des Audiosignals verbessert, da das Ausmaß des Löschens des Audiosignals durch Überlagerungs­ aufzeichnung des als Videosignal aufgezeichneten Signals klein ist.
Wenn ein Verfahren angewendet wird, bei dem weder ein einzelfrequenzmoduliertes Trägersignal geringen Pegels, wie oben angegeben, noch irgendein Aufzeichnungssignal den umlaufenden Videoköpfen H 1 und H 2 während der Zeit der "Audioaufzeichnungsbetriebsart" zugeführt wird, und auf diese Weise die Aufzeichnung auf dem Magnetband vor­ genommen wird und danach das Videosignal auf dem Magnet­ band in der "Videoaufzeichnungsbetriebsart" aufgezeichnet bzw. überlagert wird, kann man die Aufzeichnung so vor­ nehmen, daß irgendeine Schwebungsstörung nicht hervor­ gerufen wird, und zwar in der gleichen Weise wie im Falle der Überlagerung und Aufzeichnung des Videosignals im Oberflächenschichtanteil des Magnetbandes einer Spur für das Audiosignal mittels der umlaufenden Köpfe unter Ver­ wendung des üblichen Videobandgeräts VTR.
Im folgenden soll die "Videoaufzeichnungsbetriebs­ art" erläutert werden, bei der in dem Magnetbandober­ flächenschichtabschnitt einer Spur, auf der ein Audio­ signal in der oben erläuterten "Audioaufzeichnungs­ betriebsart" aufgezeichnet worden ist, mittels der umlau­ fenden Videoköpfe H 1 und H 2 ein Videosignal überlagert (überschrieben) und aufgezeichnet wird.
Während der "Videoaufzeichnungsbetriebsart" sind die Schalter SW 1 bis SW 5 auf ihre Anschlüsse a geschaltet. Dies ist der gleiche Schaltzustand wie zur Zeit der "Normalaufzeichnungsbetriebsart". Ein Signal, in welchem ein frequenzmoduliertes Luminanzsignal mit einem norma­ len Pegel und ein Niedrigfrequenzband-Farbsignal frequenz­ multiplext sind, wird den umlaufenden Videoköpfen H 1 und H 2 zugeführt und auf diese Weise bei dem Magnetbandober­ flächenschichtanteil einer Spur aufgezeichnet, auf der bereits ein Audiosignal in der "Audioaufzeichnungsbe­ triebsart" aufgezeichnet worden ist.
Der Schalter SW 6 ist zu seinem Anschluß b geschaltet und befindet sich daher im Aus-Zustand. Der Löschkopfoszil­ lator 13 führt keinen Schwingvorgang aus. Dem umlaufenden Löschkopf H 5 wird daher auch kein Schwingungssignal zu­ geführt, so daß ein Löschvorgang durch den umlaufenden Löschkopf H 5 nicht stattfindet (Nichtbetriebszustand).
Die Schalter SW 7 und SW 8 sind auf ihre Anschlüsse b (Wiedergabeseite) geschaltet, so daß sie sich in der Playback- oder Wiedergabebetriebsart befinden.
Der Schalter SW 9 ist zu seinem Anschluß b (Wieder­ gabeseite) geschaltet, so daß sich das Servosystem in der Playbackbetriebsart befindet. Ein auf dem Magnetband T aufgezeichnetes Steuersignal wird vom Steuerkopf H 6 ab­ getastet. Der Bandantriebsmotor wird drehbewegungsmäßig geregelt, um einen genauen Spurnachlauf bezüglich des Audiosignals synchron mit der Umlauftrommel 11 vorzu­ nehmen.
Der Schalter SW 10 ist auf seinen Anschluß a ge­ schaltet. Ein vom zugeführten Videosignal abgetrenntes Synchronsignal wird daher als Trommelreferenzimpuls der Servoschaltung 19 zugeführt.
Somit sind zur Zeit der "Videoaufzeichnungsbetriebs­ art" die Schalter SW 9 und SW 10 mittels der Schaltersteuer­ anordnung in einen solchen Schaltzustand gebracht worden, daß eine Drehbewegungsregelung der Umlauftrommel 11 syn­ chron mit dem vom zugeführten Videosignal abgetrennten Synchronsignal durchgeführt wird und eine Drehbewegungs­ regelung des Bandantriebsmotors so vorgenommen wird, daß das Steuersignal mit einer richtigen Zeitgabe bezüglich der Trommeldreh- oder Trommelwinkelphase erzeugt wird und der Nachlauf bezüglich des Audiosignals in richtiger Weise vorgenommen wird, also der Magnetbandlauf geregelt wird.
Somit kann in der oben beschriebenen Weise in der "Videoaufzeichnungsbetriebsart" das Videosignal bei dem Magnetoberflächenschichtanteil einer Spur, auf der das Audiosignal in der "Audioaufzeichnungsbetriebsart" auf­ gezeichnet worden ist, überlagert und aufgezeichnet wer­ den, und zwar unter Ausführung einer Spurnachlaufregelung mittels des vom Magnetband abgetasteten Steuersignals. Ein derartiges Steuer- und Regelsystem hat die folgenden Vorteile:
  • 1. Es ist möglich, die umlaufenden Audioköpfe H 3 und H 4 in der gleichen Position wie derjenigen der auf­ gezeichneten Audiosignalspur genau zu führen.
  • 2. Das Videosignal kann unter der Bedingung auf­ gezeichnet werden, daß es der oben erwähnten Audiosignal­ spur überlagert wird. Weiterhin kann das Videosignal mit einer richtigen Zeitgabe oder Zeitsteuerung aufgezeichnet werden, und zwar derart, daß jeder umlaufende Videokopf zu Zeitpunkten umgeschaltet wird, die solchen außerhalb des Bildschirms entsprechen.
  • 3. Da der umlaufende Löschkopf nicht wirksam ist, wird das zuvor aufgezeichnete Audiosignal nicht gelöscht.
  • 4. Da eine Anordnung benutzt wird, gemäß der die umlaufenden Audioköpfe H 3 und H 4 und die umlaufenden Videoköpfe H 1 und H 2 separat voneinander vorgesehen sind, ist es möglich, das Videosignal mit Hilfe der umlaufenden Videoköpfe H 1 und H 2 aufzuzeichnen unter gleichzeitiger Wiedergabe des Audiosignals durch die umlaufenden Audio­ köpfe H 3 und H 4, derart, daß die Aufzeichnung des Video­ signals in Harmonie mit der Wiedergabe des Audiosignals erfolgt.
In der "Normalaufzeichnungsbetriebsart" sind alle Schalter SW 1 bis SW 10 auf ihre Anschlüsse a geschaltet, und bei der "Playbackbetriebsart" sind alle Schalter SW 1 bis SW 10 auf ihre Anschlüsse b geschaltet. Zur Zeit der "Insertaufzeichnungsbetriebsart" ist lediglich der Schal­ ter SW 9 auf seinen Anschluß b geschaltet, wohingegen die übrigen Schalter SW 1 bis SW 8 und der Schalter SW 10 alle auf ihre Anschlüsse a geschaltet sind.
Es sei bemerkt, daß die tatsächliche Ausbildung der in Fig. 1 als Block dargestellten Schaltersteueranord­ nung 20 entsprechend der Darstellung nach Fig. 2 ledig­ lich ein Beispiel ist. Anstelle dieser beispielhaften Ausführungsform kann man beispielsweise auch eine Steuer­ schaltung (Mikrocomputer) verwenden, die ein Programm ausführen kann, das die Schaltsteuerung der Schalter SW 1 bis SW 10 so bewirkt, wie es in der Übersicht nach Fig. 3 dargestellt ist, also in Abhängigkeit von dem zugeführten Betriebsartsignal. Die in Fig. 2 dargestellte Hardware entfällt dann.
Für den Fall, daß ein einzelfrequenzmoduliertes Trägersignal mittels der umlaufenden Videoköpfe H 1 und H 2 in der "Audioaufzeichnungsbetriebsart" aufgezeichnet wird, kann man unter Anwendung eines Schemas, wonach das so aufgezeichnete einzelfrequenzmodulierte Trägersignal in einer solchen Weise charakterisiert ist, daß es frequenzmäßig diskriminiert werden kann, bei der Wiedergabe eines Magnetbands, auf dem das einzelfrequenz­ modulierte Trägersignal aufgezeichnet worden ist, sehr leicht identifizieren oder feststellen, daß dieses Band ein Band ist, auf dem irgendein Bild mittels eines Video­ signals nicht aufgezeichnet worden ist, sondern lediglich ein Audiosignal. Diese Feststellung oder das Ergebnis einer entsprechenden Überprüfung kann man zusätzlich auf der Anzeigeeinheit eines Videobandgeräts VTR darstellen oder aber auch auf dem Schirm eines Fernsehempfängers oder eines Monitors darstellen.
Das nach der Erfindung ausgebildete magnetische Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät kann somit in einer Audioaufzeichnungsbetriebsart ein Audiosignal auf einem Magnetband mit Hilfe von umlaufenden Audioköpfen auf­ zeichnen und in einer Videoaufzeichnungsbetriebsart ein Videosignal mit Hilfe von umlaufenden Videoköpfen bei dem Magnetbandoberflächenschichtabschnitt einer Spur auf­ zeichnen, auf der bereits das Audiosignal während der Zeit der Audioaufzeichnungsbetriebsart aufgezeichnet worden ist. Weiterhin kann das erfindungsgemäße Gerät diese Signale auch in üblicher Weise aufzeichnen. Da in der Audioaufzeichnungsbetriebsart ein Verfahren angewendet wird, bei dem mit Hilfe der umlaufenden Videoköpfe ein Einzelfrequenzsignal (einzelfrequenz­ moduliertes Trägersignal) mit einem Wert oder Pegel aufgezeichnet wird, der niedriger als der optimale Aufzeichnungsstrom bei dieser Frequenz ist, oder der Aufzeichnungsstrom zu den umlaufenden Videoköpfen unterbunden werden kann, besteht keine Möglichkeit des Auftretens von irgendwelchen Schwebungsstörungen, selbst wenn in der Videoaufzeichnungsbetriebsart ein Videosignal bei dem Magnetbandoberflächenschichtanteil einer Spur aufgezeichnet wird, auf der bereits das Audiosignal aufgezeichnet worden ist.

Claims (3)

1. Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät, bei dem ein umlaufender Audiokopf (H 3, H 4) für Aufzeichnung/ Wiedergabe eines Audiosignals, ein umlaufender Video­ kopf (H 1, H 2) zur Aufzeichnung/Wiedergabe eines Video­ signals und ein umlaufender Löschkopf (H 5) auf der Umlauf­ oberfläche eines umlaufenden Körpers (11) vorgesehen sind, um den über einen vorbestimmten Winkelbereich ein lau­ fendes Magnetband (T) schräg geschlungen ist,
  • a) welches Gerät betreibbar ist in einer Audio­ aufzeichnungsbetriebsart zum Aufzeichnen des Audiosignals auf dem Magnetband (T) mit Hilfe des umlaufenden Audio­ kopfes (H 3, H 4) sowie in einer Videoaufzeichnungsbetriebs­ art zum Aufzeichnen des Videosignals mit Hilfe des um­ laufenden Videokopfes (H 1, H 2) bei einem Oberflächen­ schichtabschnitt des Magnetbandes einer Spur, auf der das Audiosignal aufgezeichnet worden ist, wobei zur Zeit der Wiedergabe oder des Playbacks das Gerät in der Lage ist, ein wiedergegebenes Audiosignal und ein wiedergegebenes Videosignal aus wiedergegebenen Signalen zu gewinnen, die dadurch erhalten werden, daß das auf dem Magnetband auf­ gezeichnete Audiosignal und das auf dem Magnetband auf­ gezeichnete Videosignal mit Hilfe des umlaufenden Audio­ kopfes und des umlaufenden Videokopfes abgetastet werden,
  • b) welches Gerät derart ausgebildet ist, daß in der Audioaufzeichnungsbetriebsart der umlaufende Löschkopf wirksam ist, um eine auf dem Magnetband befindliche Auf­ zeichnung zu löschen, und danach ein Audiosignal und ein Steuersignal aufgezeichnet werden, das zur Zeit der Wieder­ gabe oder des Playbacks zur Spurnachlaufregelung (tracking servo) herangezogen wird, und
  • c) welches Gerät derart ausgebildet ist, daß in der Videoaufzeichnungsbetriebsart der umlaufende Lösch­ kopf (H 5) unwirksam ist und das Servosystem in einen mit einem zugeführten Videosignal synchronen Wiedergabezustand gesetzt ist, so daß das Videosignal bei einem Oberflächen­ schichtabschnitt des Magnetbandes einer Spur für das Audio­ signal aufgezeichnet wird, auf der das Videosignal in der Audioaufzeichnungsbetriebsart aufgezeichnet wird, und zwar unter Ausführung der Spurnachlaufregelung (tracking servo) durch das vom Magnetband abgetastete Steuersignal.
2. Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät nach Anspruch 1, bei dem nach der Aufzeichnung des Audio­ signals mittels des Audiokopfes (H 3, H 4) auf dem Magnet­ band (T) in der Audioaufzeichnungsbetriebsart der Video­ kopf (H 1, H 2) ein Einzelfrequenzsignal bei dem Oberflä­ chenschichtabschnitt der Spur aufzeichnet, auf der das Audiosignal aufgezeichnet worden ist, und zwar mit einem Wert, der kleiner als der optimale Aufzeichnungsstrom bei diese Frequenz ist.
3. Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät nach Anspruch 1, bei dem die Zufuhr eines Aufzeichnungs­ stroms zum Videokopf (H 1, H 2) in der Audioaufzeichnungs­ betriebsart gesperrt ist.
DE3915664A 1988-05-16 1989-05-15 Magnetisches aufzeichnungs- und wiedergabegeraet Ceased DE3915664A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63116842A JPH0792885B2 (ja) 1988-05-16 1988-05-16 磁気記録再生装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3915664A1 true DE3915664A1 (de) 1989-11-30

Family

ID=14696976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3915664A Ceased DE3915664A1 (de) 1988-05-16 1989-05-15 Magnetisches aufzeichnungs- und wiedergabegeraet

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5053890A (de)
JP (1) JPH0792885B2 (de)
DE (1) DE3915664A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0574216A2 (de) * 1992-06-08 1993-12-15 Samsung Electronics Co., Ltd. Digitaler Videobandrecorder

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR910008049B1 (ko) * 1989-10-12 1991-10-07 삼성전자 주식회사 다기능 메카포지션 확장제어장치 및 방법
US5241434A (en) * 1990-05-11 1993-08-31 Hitachi, Ltd. Magnetic recording signal reproducing apparatus
KR940001617Y1 (ko) * 1991-07-11 1994-03-21 삼성전자 주식회사 하이-파이 비디오 테이프 레코더의 오디오 전용 기록 제어회로
DE69326653T2 (de) * 1992-07-31 2000-04-20 Canon Kk Aufzeichnungs- oder Wiedergabegerät mit rotierenden Köpfen
JPH06131821A (ja) * 1992-10-14 1994-05-13 Sony Corp 情報信号の記録装置
JP3441748B2 (ja) * 1992-11-19 2003-09-02 キヤノン株式会社 音声信号処理装置及びその方法
US5512958A (en) * 1994-04-29 1996-04-30 Matsushita Electric Corporation Of America System for controlling the effects of noise in television receivers
EP0801497A4 (de) * 1995-10-27 2002-04-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd Digitale signalaufzeichnungs/wiedergabevorrichtung mit editor

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2539159B2 (de) * 1974-10-31 1979-06-07 International Business Machines Corp., Armonk, N.Y. (V.St.A.) Schreib/Loschschaltung für magnetische Aufzeichnungsgeräte
EP0166861A2 (de) * 1984-06-07 1986-01-08 Blaupunkt-Werke GmbH Verfahren zur Aufnahme eines Fernsehsignals
GB2166278A (en) * 1984-10-23 1986-04-30 Peter John Court Marlow Sound recording interface for a domestic video cassette recorder

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4527202A (en) * 1980-11-20 1985-07-02 Victor Company Of Japan, Limited Method and apparatus for recording/reproducing a control signal on and from video signal recordings by an erase head
EP0091103B1 (de) * 1982-04-02 1989-10-25 Hitachi, Ltd. Magnetisches Aufzeichnungsgerät für ein Farbvideosignal
JPS5998307A (ja) * 1982-11-29 1984-06-06 Hitachi Ltd 記録および/または再生装置
US4679097A (en) * 1983-11-30 1987-07-07 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method of recording and reproducing video and audio signals on a magnetic tape
JPS60197904A (ja) * 1984-03-21 1985-10-07 Hitachi Ltd 磁気記録再生装置
JPS6151601A (ja) * 1984-08-20 1986-03-14 Victor Co Of Japan Ltd 磁気記録、再生装置
JPH073682B2 (ja) * 1985-10-31 1995-01-18 キヤノン株式会社 回転ヘツド装置
JPS62167607A (ja) * 1986-01-20 1987-07-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd 回転ヘツド型磁気録画再生装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2539159B2 (de) * 1974-10-31 1979-06-07 International Business Machines Corp., Armonk, N.Y. (V.St.A.) Schreib/Loschschaltung für magnetische Aufzeichnungsgeräte
EP0166861A2 (de) * 1984-06-07 1986-01-08 Blaupunkt-Werke GmbH Verfahren zur Aufnahme eines Fernsehsignals
GB2166278A (en) * 1984-10-23 1986-04-30 Peter John Court Marlow Sound recording interface for a domestic video cassette recorder

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Dittel/Manz/Pütz, Television, 1. Aufl. 1978, vgs, S. 81,153,154 *
Morgenstern, Technik der magnetischen Aufzeichnung, B.G. Teuber Verlag 1985, S. 63 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0574216A2 (de) * 1992-06-08 1993-12-15 Samsung Electronics Co., Ltd. Digitaler Videobandrecorder
EP0574216A3 (de) * 1992-06-08 1994-03-30 Samsung Electronics Co Ltd

Also Published As

Publication number Publication date
JPH01287803A (ja) 1989-11-20
US5053890A (en) 1991-10-01
JPH0792885B2 (ja) 1995-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69127692T2 (de) Doppeldeck videokassettenrecorder mit kopierverhinderung
DE3217557C2 (de)
DE2258028C2 (de) Schaltungsanordnung zur Aufzeichnung und Wiedergabe eines Farbfernsehsignalgemisches auf bzw. von einem magnetischen Aufzeichnungsträger
DE2812877A1 (de) Video-wiedergabevorrichtung
DE19517509C2 (de) Schrägspur-Wiedergabegerät mit Spureinstellsteuerung zur schnellen Wiedergabe digitaler Informationssignale von Magnetbändern
DE69021140T2 (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen und/oder Wiedergeben von Video- und Audiosignalen.
DE2730595C2 (de) Gerät zur Aufzeichnung eines Videosignals auf einem Magnetband
DE3915664A1 (de) Magnetisches aufzeichnungs- und wiedergabegeraet
DE3721043C2 (de)
DE2517856B2 (de) Regeleinrichtung zur Eliminierung von Frequenz- und/oder Phasenfehlern eines von einem Speicher zur Aufzeichnung von Farbfernsehsignalen, insbesondere von PAL-Farbfernsehsignalen, wiedergegebenen Farbträgers
DE3245434A1 (de) Video- und audiosignal-aufnahme/wiedergabe-einrichtung
DE2549364A1 (de) Anordnung zur wiedergabe von pal- farbbildsignalgemischen
DE3206449A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufnahme und wiedergabe von audiosignalen
DE2547108C2 (de) Vorrichtung zum Wiedergeben eines auf einem Aufzeichnungsträger aufgezeichneten Signals
DE3917576C2 (de)
EP0066067B1 (de) Videorecorder, bei dem mehrere Tonträger und ein Bildträger entlang einer Aufzeichnungsspur aufgezeichnet werden
DE3248377C2 (de) Bildplattenspieler mit Rauschsperrsystem
DE3243889A1 (de) Video-wiedergabegeraet
DE3135806C2 (de)
DE69126004T2 (de) Video-Aufzeichnungsgerät mit Überlappungsfunktion
DE3343751C2 (de)
DE3730135C2 (de)
DE2036685A1 (de) Schaltungsanordnung zum Kompensieren fehlerhafter oder fehlender Teile eines WM Informationssignais
DE3925628C2 (de) Magnetbandgerät, insbesondere Videorecorder, mit einer Einrichtung zur HiFi-Stereo-Nachvertonung
DE3850173T2 (de) Vorrichtung zur magnetischen Aufzeichnung eines Videosignals und eines Audiosignals.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection