DE3914866A1 - Vorrichtung zum einbringen, verpressen und ausbringen eines schichtpaketes in eine heisspresse - Google Patents

Vorrichtung zum einbringen, verpressen und ausbringen eines schichtpaketes in eine heisspresse

Info

Publication number
DE3914866A1
DE3914866A1 DE19893914866 DE3914866A DE3914866A1 DE 3914866 A1 DE3914866 A1 DE 3914866A1 DE 19893914866 DE19893914866 DE 19893914866 DE 3914866 A DE3914866 A DE 3914866A DE 3914866 A1 DE3914866 A1 DE 3914866A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
hot press
panels
belts
moved
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19893914866
Other languages
English (en)
Other versions
DE3914866C2 (de
Inventor
Friedrich Bernd Bielfeldt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dieffenbacher GmbH Maschinen und Anlagenbau
Original Assignee
Dieffenbacher GmbH Maschinen und Anlagenbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dieffenbacher GmbH Maschinen und Anlagenbau filed Critical Dieffenbacher GmbH Maschinen und Anlagenbau
Priority to DE19893914866 priority Critical patent/DE3914866C2/de
Publication of DE3914866A1 publication Critical patent/DE3914866A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3914866C2 publication Critical patent/DE3914866C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/18Handling of layers or the laminate
    • B32B38/1858Handling of layers or the laminate using vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/20Moulding or pressing characterised by using platen-presses
    • B27N3/22Charging or discharging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/18Handling of layers or the laminate

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einbringen, Verpressen und Ausbringen eines Schichtpaketes in eine Heißpresse bzw. aus einer Heißpresse gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE-OS 29 28 231 bekannt. Bei der bekannten Vorrichtung wird das Schichtpaket von zwei aus den Längsseiten der Presse in den Preßbereich eingefahrenen Tragvorrichtungen erfaßt, in die Etage eingefahren und mit Abstand über der unteren Preßplatte gehalten, bis die Tragvorrichtungen durch seitliches Herausfahren den Preßbereich verlassen haben. Die Tragvorrichtungen, die auch als Transportvorrichtung dienen, bewegen dabei gleichzeitig die vorher von den Vakuumsaughebern aufgelegte Platte an der Entleerseite der Presse heraus. Zum Ablegen der Platte auf die Tragvorrichtungen ist vorher noch das Einfahren der Vakuumsaugheber und das Hochheben der Platte erforderlich. Die Trag- und Transportvorrichtungen bestehen dabei aus je einem endlosen, um den Pressentisch geführten Transportbändern und sind im Pressenrahmen quer zur Beschickrichtung in den Preßbereich ein- und ausfahrbar angeordnet. Da bei solchen Kurztaktanlagen zum Beschichten, bzw. Vergüten von Spanplatten die Manipulierzeiten für das Ein- und Ausbringen des Preßgutes, im Verhältnis zur reinen Preßzeit die weitaus größte Zeit beanspruchen, werden von der Industrie insbesondere die Verkürzung dieser Manipulierzeiten gefordert, um die Gestehungskosten einer vergüteten Platte zu senken. Dabei können bei dem herzustellenden Massenartikel auch die kleinsten Verbesserungen der Vorrichtung Preisvorteile für das Endprodukt bringen.
Die bekannte Vorrichtung hat den Nachteil, daß sehr lange Transportbänder und mehrere schwere Zahnstangenantriebe zum Verschieben der Antriebs- und der Umlenkwalzen benötigt werden.
Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtung so zu verbessern, daß die Manipulierzeit eines Beschick- und Entleervorgangs bei Kurztaktanlagen weiter verkürzt werden kann.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat gegenüber den o.a. Stand der Technik den Vorteil, daß die Vakuumsaugheber durch das Einschwenken noch schneller in die Hebeposition zum Ansaugen der fertig beschichteten Platte zu bringen sind und genau auf die statisch besten Längspositionen verschieden breiter Platten durch den Teleskopausschub eingestellt werden können. Durch die Stell- und Antriebsvorrichtung können auch die gemäß der Erfindung verwendeten Rollbandtabletts zu variablen Positionen, in Anpassung an unterschiedliche Plattenbreiten, genau in den Preßbereich eingefahren werden. Durch die erfindungsgemäßen Bauteile und Maßnahmen sind die bewegbaren Teile in Gewicht weiter verkleinert worden, womit schnellere Bewegungen möglich sind. Weiter ist damit eine höhere Flexibilität und schnellere Einsatzbereitschaft der Kurztaktanlage bei der Umstellung auf andere Plattenbreiten gegeben. Auch die vorteilhafte Ausbildung der Transportbänder mit einer mechanischen Scharnierverbindung zum schnellen Auswechseln ggf. beschädigter Bänder, dient der höheren Flexibilität und einer besseren Einsatzbereitschaft sowie größeren Einsatzzeiten der Anlage. Die zweckmäßige Abdeckung der Scharniere mit Kunststoff soll zur Schonung der Umlenkwalzen im Bereich des Ein- und Auslaufes sowie der Folien während des Transports auf den Transportbändern beitragen.
Zur besseren Führung der Transportbänder in den Rollbandtabletts - insbesondere bei längeren Pressen z. B. größer als 5 m - ist vorgesehen Transportbänder mit in der Längsmitte einvulkanisierten Rippen zu verwenden.
Im Ergebnis ist die Vorrichtung gemäß der Erfindung weniger anfällig für Störfälle, da die bewegbaren Teile besonders einfach aufgebaut sind und hohe Geschwindigkeiten, bei großen Brems- und Beschleunigungskräften ermöglichen. In Fig. 1 bis 9 ist eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1 in schematischer Darstellung eine Kurztaktanlage mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Seitenansicht,
Fig. 2 die Anlage nach Fig. 1 in Draufsicht,
Fig. 3 eine Teilansicht der Vorrichtung nach Fig. 1 in Vorbereitung zum Aufnehmen der fertigen Platte,
Fig. 4 die Vorrichtung nach Fig. 3 beim Auf- und Hochnehmen der Platte,
Fig. 5 die Vorrichtung nach Fig. 3 beim Einbringen des Schichtpaketes und beim Ausbringen der Platte,
Fig. 6 die Vorrichtung beim Ablegen des Schichtpaketes auf die Preßplatte,
Fig. 7 und 8 das Transportband mit der Scharnierverbindung und
Fig. 9 eine Vorderansicht der Vorrichtung mit der Vielkeilwelle und der Stell- und Antriebseinrichtung.
Dem erfindungsgemäßen Verfahren dient die in den Fig. 1 bis 9 dargestellte Vorrichtung zum Einbringen, Verpressen und Ausbringen von geschichtetem Preßgut 4, bestehend aus oberen und unteren Beschichtungsmaterial 1 und 2, wie härtbare Kunstharzfolien, kunstharzimprägnierte Papiere u.s.w., und dem Beschichtungsträger 19 aus Spanplatten oder Faserplatten. Das Einbringen des Schichtpaketes 4 zwischen die Heizplatten 13 und 17 einer Heißpresse 10 erfolgt mittels zweier quer zur Beschickrichtung in den Preßbereich ein- und ausfahrbaren Rollbandtabletts 8, die das Preßgut nur an den Längsrändern aufnehmen und stützen. Die Rollbandtabletts 8 werden dabei von einer Stell- und Antriebseinrichtung 30 auf einer Vielkeilwelle 6 verschoben bzw. gezogen. Als Antrieb dient dabei ein Elektromotor 20, der mittels eines Seil- oder Kettenzuges 22 die Rollbandtabletts 8 genau auf den Haltestellen während des Preßtaktes im Pressenrahmen 18 und auf den vorbestimmten Längsstellen im Preßbereich positioniert, wobei die Rollbandtabletts 8 auf der Vielkeilwelle 6, und mit Fahrrollen 14 in einer Führungsschiene 21, zweifach geführt und abgestützt sind. Am Auslauf bzw. nach der Heizplatte 13 sind die Umlenkwalzen 33 den beiden Rollbandtabletts 8 auf einer gemeinsamen Führungswelle 31 verschiebbar angeordnet. Bei größeren Pressenlängen ist vorgesehen, die umlaufenden Transportbänder 15 ein- oder mehrfach innerhalb der Rollbandtablettlänge durch in den Preßbereich ein- und ausschiebbare Stützrollen (nicht dargestellt), die auf Zahnstangentriebe geführt sind, abzustützen.
Aus der Gesamtansicht der Anlage nach den Fig. 1 und 2 sowie Fig. 9, ist das Ein- und Ausbringen des Schichtpaketes 4 bzw. der fertigen Platte 5 in die Presse 10 bzw. aus der Presse 10 von links nach rechts zu ersehen. Nach dem Öffnen der Presse 10 werden zunächst mit den teleskopartigen Schwenkarmen 3 die Vakuumsaugheber 12 quer zur Längsrichtung der Presse 10 von beiden Längsseiten in den Preßbereich eingeschwenkt (Fig. 3). Über Hebe- und Senkzylinder 11 werden nun die Vakuumsaugheber 12 auf die beschichtete Platte 5 abgesenkt (Fig. 4) , erfassen die Platte 5, lösen sie von der Preßplatte 13 ab und übergeben sie an die beiden von links und rechts der Längsseiten mittels der Stell- und Antreibseinrichtung 30 auf der Vielkeilwelle 6 eingefahrenen Rollbandtabletts 12. Ein Elektromotor 25 versetzt die Vielkeilwelle 6 in Drehung und diese setzt über die Antriebsrollen 32 in den Rollbandtabletts 8 die Transportbänder 15 in Bewegung welche die fertige Platte 5 aus dem Preßbereich auf den Rollgang 16 bewegen, während die Vakuumsaugheber 12 aus dem Preßbereich herausschwenken (Fig. 5). Gleichzeitig mit dem Ausfahren der fertigen Platte 5 auf den Rollgang 16 erfassen die Rollbandtabletts 8 das vom Beschickrollband 9 in Bewegung gesetzte Schichtpaket 4 und transportieren es in die Presse 10. Um ein Verrutschen beim Beschleunigen und Abbremsen des Schichtpaketes zu verhindern, sind sie zusätzlich elektrisch ionisiert. Bei Beendigung des Ausfahr- und Einbringvorgangs liegt das Schichtpaket 4 bereits auf den Rollbandtabletts 8 in Ablegeposition (s. Fig. 5). Die Stell- und Antriebsvorrichtung 30 fährt die Rollbandtabletts 8 nun in ihre Ausgangsposition und legen dabei das Schichtpaket 4 über die Rollen 7 abrollend auf die untere Preßplatte 13 (Fig. 6) ab. Die Presse 10 schließt und der Preßvorgang läuft an.
Die Fig. 7 und 8 zeigen eine zweckmäßige Ausbildung eines Scharniers 26 zum Verbinden eines Transportbandes 15 zu einem endlosen Band für die Rollbandtabletts 8. Das Scharnier 26 besteht dabei aus die Transportbänder 15 verbindenden Federklemmen 28 und ist dabei mit einem Kunststoffbelag 29 schonend abgedeckt, während das Transportband 15 längsmittig mit einer Rippe 27 versehen ist. Selbstverständlich müssen dafür die Umlenkwalzen 32 und 33 der Rollbandtabletts 8 in der Mitte mit einem entsprechenden Einschnitt versehen sein.
Die Stell- und Antriebseinrichtung 30 ist mit ihren Bauteilen auf einem Träger 24 fixiert, der wiederum auf Fundamenten 23 lagert.

Claims (3)

1. Vorrichtung zum Einbringen eines Schichtpaketes, welches ober- und unterseitig eines Beschichtungsträgers, wie Span-, Sperrholz-, Faserplatten oder dgl. Vergütungsfolien aufweist, in eine Heißpresse und zum Ausbringen der beschichteten Platte aus der Presse, bestehend aus mehreren an den zwei Längsseiten der Heißpresse stationierten, in den Preßbereich ein- und ausfahrbaren Vakuumsaughebern sowie pro Längsseite der Heißpresse in den Preßbereich ein- und ausfahrbar angeordneten Tragvorrichtungen, wobei nach dem Öffnen der Presse die Vakuumsaugheber in die Etage einfahren, die fertige Platte anheben und auf die inzwischen unter die angehobene Platte eingefahrenen Tragvorrichtungen ablegen anschließend die Tragvorrichtungen gleichzeitig mit dem Ausfahren der fertigen Platte das neue Schichtpaket vom Beschickrollband abnehmend in die Etage der Heißpresse einfahren und durch seitliches Ausfahren aus dem Preßbereich auf die untere Heizplatte ablegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Vakuumsaugheber (12) schwenkbar sowie teleskopartig verlängerbar ausgebildet sind und die aus Rollbandtabletts (8) bestehenden Tragvorrichtungen vor und nach der unteren Heizplatte (1) auf über die ganze Preßbreite reichenden Führungswellen (6 und 31) geführt sind, wobei die im Einlauf angeordneten Antriebswalzen (32) mit den Rollbandtabletts (8) mittels einer hydraulischen, pneumatischen oder elektromotorischen Stell- und Antriebseinrichtung (30) auf einer Vielkeilwelle (6) an den äußeren Haltepositionen in variable mittlere Betriebspositionen im Preßbereich verfahrbar sind, und daß mittels eines die Vielkeilwelle (6) und damit die Antriebswalzen (32) antreibenden Motors (25) die Transportbänder (15) über die Antriebs- und Umlenkwalzen (32 und 33) umlaufend bewegbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Transportbänder (15) der Rollbandtabletts (8) eine mit Kunststoff (29) abgedeckte Scharnierverbindung (26) in der Seele aufweisen.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, gekenn­ zeichnet durch die Verwendung von endlosen Transportbändern (15), die mit längsmittig umlaufenden Führungsrippen (29) ausgeführt sind.
DE19893914866 1989-05-05 1989-05-05 Vorrichtung zum Einbringen, Verpressen und Ausbringen eines Schichtpaketes in eine Heißpresse Expired - Fee Related DE3914866C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893914866 DE3914866C2 (de) 1989-05-05 1989-05-05 Vorrichtung zum Einbringen, Verpressen und Ausbringen eines Schichtpaketes in eine Heißpresse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893914866 DE3914866C2 (de) 1989-05-05 1989-05-05 Vorrichtung zum Einbringen, Verpressen und Ausbringen eines Schichtpaketes in eine Heißpresse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3914866A1 true DE3914866A1 (de) 1990-11-08
DE3914866C2 DE3914866C2 (de) 1996-11-14

Family

ID=6380169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893914866 Expired - Fee Related DE3914866C2 (de) 1989-05-05 1989-05-05 Vorrichtung zum Einbringen, Verpressen und Ausbringen eines Schichtpaketes in eine Heißpresse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3914866C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2647704A1 (fr) * 1989-05-30 1990-12-07 Dieffenbacher Gmbh Maschf Dispositif de chargement, de compression et de dechargement d'un paquet de couches compose d'un panneau et de feuilles de parement, dans une presse a chaud
DE19647480C1 (de) * 1996-11-16 1998-05-07 Buerkle Gmbh Robert Beschickungsvorrichtung für eine Plattenpresse
DE19744284A1 (de) * 1997-10-07 1999-04-08 Dieffenbacher Maschinenfabrik Verfahren und Vorrichtung zur Beschickung und Entleerung einer Kurztakt- bzw. Beschichtungspresse
DE19718866B4 (de) * 1997-05-03 2007-08-16 Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Beschickung und Entleerung einer Kurztakt- bzw. Beschichtungspresse
CN110092178A (zh) * 2019-05-17 2019-08-06 盐城工学院 一种配置于地板热压机的供料与出料生产线

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2928231A1 (de) * 1979-07-12 1981-01-29 Dieffenbacher Gmbh Maschf Verfahren und vorrichtung zum einbringen, verpressen und ausbringen eines schichtpaketes in eine heisspresse bzw. aus einer heisspresse
DE3139580A1 (de) * 1981-10-05 1983-04-28 Maschinenfabrik J. Dieffenbacher Gmbh & Co, 7519 Eppingen Vorrichtung zum einbringen, verpressen und ausbringen eines schichtpaketes in eine heisspresse bzw. aus einer heisspresse

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2928231A1 (de) * 1979-07-12 1981-01-29 Dieffenbacher Gmbh Maschf Verfahren und vorrichtung zum einbringen, verpressen und ausbringen eines schichtpaketes in eine heisspresse bzw. aus einer heisspresse
DE3139580A1 (de) * 1981-10-05 1983-04-28 Maschinenfabrik J. Dieffenbacher Gmbh & Co, 7519 Eppingen Vorrichtung zum einbringen, verpressen und ausbringen eines schichtpaketes in eine heisspresse bzw. aus einer heisspresse

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2647704A1 (fr) * 1989-05-30 1990-12-07 Dieffenbacher Gmbh Maschf Dispositif de chargement, de compression et de dechargement d'un paquet de couches compose d'un panneau et de feuilles de parement, dans une presse a chaud
BE1003236A3 (fr) * 1989-05-30 1992-02-04 Dieffenbacher Gmbh Maschf Dispositif pour amener et comprimer un paquet stratifie dans une presse a chaud et l'evacuer d'une presse a chaud.
DE19647480C1 (de) * 1996-11-16 1998-05-07 Buerkle Gmbh Robert Beschickungsvorrichtung für eine Plattenpresse
WO1998022268A1 (de) * 1996-11-16 1998-05-28 Robert Bürkle GmbH Beschickungsvorrichtung für eine plattenpresse
US6065584A (en) * 1996-11-16 2000-05-23 Robert Burkle Gmbh Loading device for a plate press
DE19718866B4 (de) * 1997-05-03 2007-08-16 Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Beschickung und Entleerung einer Kurztakt- bzw. Beschichtungspresse
DE19744284A1 (de) * 1997-10-07 1999-04-08 Dieffenbacher Maschinenfabrik Verfahren und Vorrichtung zur Beschickung und Entleerung einer Kurztakt- bzw. Beschichtungspresse
EP0908282A1 (de) * 1997-10-07 1999-04-14 Dieffenbacher Maschinenfabrik Zaisenhausen Verfahren und Vorrichtung zur Beschickung und Entleerung einer Kurztakt- bzw. Beschichtungspresse
US6451138B2 (en) 1997-10-07 2002-09-17 Dieffenbacher Maschinenfabrik Gmbh Method and device for charging and discharging a short-cycle and/or coating press
CN110092178A (zh) * 2019-05-17 2019-08-06 盐城工学院 一种配置于地板热压机的供料与出料生产线

Also Published As

Publication number Publication date
DE3914866C2 (de) 1996-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1638866B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur manipulation von ladehilfsmitteln
DE2217396A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von schichtstoffplatten
EP1223137B1 (de) Vorrichtung für das Zusammenlegen von Folien zu einem Schichtpaket
DE3914866C2 (de) Vorrichtung zum Einbringen, Verpressen und Ausbringen eines Schichtpaketes in eine Heißpresse
EP0908282B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschickung und Entleerung einer Kurztakt- bzw. Beschichtungspresse
DE3139581C2 (de)
DE2928231C2 (de)
DE2545444C3 (de) Vorrichtung zum Zusammenbauen von Möbelkorpussen
DE3139580A1 (de) Vorrichtung zum einbringen, verpressen und ausbringen eines schichtpaketes in eine heisspresse bzw. aus einer heisspresse
DE3001010A1 (de) Beschick- und entleervorrichtung zum ein- und ausbringen eines presspaketes in eine bzw. aus einer presse
DE3820437C2 (de)
DE4227726C2 (de) Anlage zum Pressen von Laminaten
DE19718866B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschickung und Entleerung einer Kurztakt- bzw. Beschichtungspresse
EP3318398B1 (de) Einrichtung zum herstellen von behältern
DE1911764A1 (de) Anlage zur Herstellung von plattenfoermigem Pressgut,insbesondere von Spanplatten,Faserplatten u.dgl.
DE19718797A1 (de) Vorrichtung zur Beschickung und Entleerung einer Kurztakt- bzw. Beschichtungspresse
DE19801692C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umsetzen von Tafeln
DE3242484C1 (de) Transportvorrichtung fuer laengliche Werkstuecke
EP0512300B1 (de) Presse, insbesondere Furnierpresse
DE3031683A1 (de) Kurztaktpresse zum beschichten flaechiger werkstuecke
DE2601030C3 (de) Vorrichtung zum Legen von Strängen einer Kittmasse o. dgl.
DE3703344C2 (de) Vorrichtung für den Preßblechwechsel in einer Heißpresse
EP0004890A1 (de) Fördereinrichtung zum schrittweisen Bewegen von Stückgut
DE2421086A1 (de) Presse mit mehreren permanent beheizten pressplatten
DE2203751A1 (de) Heizplattenpresse

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B27N 3/22

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee