DE3913029A1 - Unterdrucksystem fuer eine ortsbewegliche zuschneidemaschine - Google Patents

Unterdrucksystem fuer eine ortsbewegliche zuschneidemaschine

Info

Publication number
DE3913029A1
DE3913029A1 DE3913029A DE3913029A DE3913029A1 DE 3913029 A1 DE3913029 A1 DE 3913029A1 DE 3913029 A DE3913029 A DE 3913029A DE 3913029 A DE3913029 A DE 3913029A DE 3913029 A1 DE3913029 A1 DE 3913029A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
channel
connection
vacuum
piston rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3913029A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3913029C2 (de
Inventor
Heinz Joseph Gerber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gerber Scientific Inc
Original Assignee
Gerber Garment Technology Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerber Garment Technology Inc filed Critical Gerber Garment Technology Inc
Publication of DE3913029A1 publication Critical patent/DE3913029A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3913029C2 publication Critical patent/DE3913029C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/0009Energy-transferring means or control lines for movable machine parts; Control panels or boxes; Control parts
    • B23Q1/0018Energy-transferring means or control lines for movable machine parts; Control panels or boxes; Control parts comprising hydraulic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B11/00Work holders not covered by any preceding group in the subclass, e.g. magnetic work holders, vacuum work holders
    • B25B11/005Vacuum work holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D7/018Holding the work by suction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/20Cutting beds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S29/00Metal working
    • Y10S29/084Vacuum exhaust type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S83/00Cutting
    • Y10S83/929Particular nature of work or product
    • Y10S83/936Cloth or leather
    • Y10S83/939Cloth or leather with work support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/2183Product mover including gripper means
    • Y10T83/2185Suction gripper
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/2192Endless conveyor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/748With work immobilizer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9457Joint or connection

Description

Die Erfindung betrifft ein Unterdrucksystem nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Dieses wird bei einer Zuschneidemaschine für Materialbahnen, z.B. für Stoffbahnen, eingesetzt. Solche Maschinen haben einen Tisch zur Auflage des zu schneidenden Materials, bei dem ein Unterdruck mindestens in einem Teil der Aufla­ gefläche wirksam wird, um das Material beim Schneiden zusammenzudrücken und/oder an der Auflagefläche festzu­ halten. Eine ortsbewegliche Zuschneidemaschine hat einen Schneidetisch, der auf einem horizontalen Boden zwischen mehreren Schneidestationen bewegt werden kann.
Es ist z.B. aus der US-PS 37 90 154 bekannt, dem Schneidetisch einer Zuschneidemaschine den Unterdruck so zuzuführen, daß er mindestens im Bereich des Schneidwerkzeugs an der Auflagefläche wirksam wird, um das zu schneidende Material zusammenzudrücken und fest­ zuhalten. Der Unterdruck wirkt dabei im allgemeinen auch auf eine dünne Plastikfolie oder ein ähnliches luftundurchlässiges Material ein, das über das zu schneidende Material ausgebreitet ist. Es ist auch z.B. aus den US-PS 43 45 496, 46 46 911 und 44 76 750 be­ kannt, den Schneidetisch einer solchen Zuschneidema­ schine so zu realisieren, daß die Auflagefläche für das zu schneidende Material durch einen Endlosförderer ge­ bildet ist, so daß das Material zunächst auf einem se­ paraten Lege- oder Stapeltisch ausgebreitet werden kann, um einen Stapel aus mehreren Materialschichten zu bilden, der dann von dem Stapeltisch mit dem Endlosförderer des Schneidetisches der Zuschneidema­ schine zugeführt werden kann. Für eine Schneideanlage für Bahnmaterial ist es auch bekannt, mehrere Legeti­ sche mit einer einzigen Schneidemaschine zu bedienen, die relativ zu ihnen bewegt werden kann, wobei sie je­ weils einem dieser Legetische zugeordnet wird. Wenn die Zuschneidemaschine hierbei an einem Lege- oder Stapel­ tisch steht, um das hier erforderliche Muster zuzuscheiden, können an einem oder mehreren anderen derartigen Tischen Materialstapel gebildet werden, die mit der Zuschneidemaschine später geschnitten werden.
Bekannte Zuschneidemaschinen, die zwischen mehreren Lege- oder Stapeltischen bewegbar sind, erhalten ihren an der Auflagefläche für das zu schneidende Material erforderlichen Unterdruck durch eine Saugpumpe und einen Antriebsmotor, die an dem Rahmen des Schneideti­ sches montiert sind, so daß sie einen Teil der Maschine bilden, der mit ihr zwischen den verschiedenen Schnei­ destationen bewegt wird. Solche beweglichen Schneideti­ sche mit eingebauten Unterdruckeinrichtungen haben meh­ rere Nachteile, insbesondere benötigen sie viel elek­ trische Leistung, die dem Antriebsmotor über eine Lei­ tung zuzuführen ist, die eine Bewegung des Schneideti­ sches erlaubt. Außerdem wird relativ viel Lärm im Be­ reich des Schneidetisches durch den Lauf des Motors und der Saugpumpe sowie durch den Luftaustritt an der Saug­ pumpe erzeugt. Die Luftströmung durch das Unterdrucksy­ stem kann einen schädlichen Effekt auf die Heizung oder die Klimasteuerung des Maschinenraums haben, dessen Be­ seitigung schwierig ist, da die Saugpumpe bewegt wird. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß verschiedene Schneideaufgaben, die mit ein und demselben Schneide­ tisch durchzuführen sind, unterschiedliche Unterdruck­ leistungen benötigen. Es ist schwierig Schneidemaschi­ nen mit eingebauten Unterdrucksystemen zu realisieren, bei denen der Unterdruck genau den verschiedenen Schneideaufgaben angepaßt werden kann. Deshalb besteht für den Hersteller die praktische Lösung darin, Schnei­ demaschinen mit nur einem Standard-Unterdrucksystem oder mit einer sehr begrenzten Auswahl von Standard- Unterdrucksystemen herzustellen, die eine viel höhere Saugleistung haben als sie für den jeweiligen Anwen­ dungsfall eigentlich erforderlich ist.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, ein Unterdrucksy­ stem für eine ortsbewegliche Zuschneidemaschine anzuge­ ben, das die vorstehend beschriebenen Nachteile bei Ma­ schinen dieser Art beseitigt und der jeweiligen Schnei­ deaufgabe angepaßt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen dieser Lösung sind Gegenstand der Un­ teransprüche.
Die Erfindung sieht bei einer zwischen mehreren Schnei­ destationen ortsbeweglichen Zuschneidemaschine einen stationären Vakuumgenerator vor, der über ein Leitungs­ system mit mehreren Anschlußkästen verbunden ist, wel­ che jeweils einer Schneidestation zugeordnet sind. An diesen verschiedenen Anschlußkästen sowie an der Schneidemaschine sind einander angepaßte Vorrichtungen für eine lösbare Verbindung zwischen dem Anschlußkasten der jeweiligen Schneidestation und der Zuschneidema­ schine vorgesehen, so daß der Zuschneidemaschine Unter­ druck vom Vakuumgenerator zugeführt werden kann, wäh­ rend sie sich an einer Schneidestation befindet.
Zur Erfindung gehört auch die Konstruktion der einander angepaßten Vorrichtungen an den Anschlußkästen und an dem Unterdruckanschluß der Schneidemaschine, mit denen die lösbare Verbindung hergestellt wird. Diese Kon­ struktion ist derart getroffen, daß bei Herstellen einer Verbindung zwischen dem Unterdruckanschluß und dem Anschlußkasten zunächst eine Luftabdichtung herge­ stellt wird, bevor ein Ventil in dem Anschlußkasten ge­ öffnet wird, um den Unterdruck zuzuführen. Beim Öffnen der Verbindung wird das Ventil im Anschlußkasten ge­ schlossen, bevor die Luftabdichtung zwischen dem An­ schlußkasten und dem Unterdruckanschluß der Zuschneide­ maschine gelöst wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung naher erläutert. In dieser zeigen:
Fig. 1 eine schematisch-perspektivische An­ sicht einer Schneideanlage mit einer ortsbeweglichen Zuschneidemaschine und einem beispielsweisen Unterdruck­ system,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung der Zuschneidemaschine nach Fig. 1 in einer gegenüber einer Schneidestation etwas versetzten Position, so daß ihr Unterdruckanschluß gegenüber dem An­ schlußkasten der Schneidestation etwas versetzt und mit ihm nicht ver­ bunden ist,
Fig. 3 einen Vertikalschnitt des Unterdruck­ anschlusses der Zuschneidemaschine nach Fig. 1 und 2 und eines zugeord­ neten Anschlußkastens bei unterbro­ chener Verbindung,
Fig. 4 eine Darstellung ähnlich Fig. 3, je­ doch für einen Übergangszustand zwi­ schen der geschlossenen und der gelö­ sten Verbindung,
Fig. 5 eine Darstellung ähnlich Fig. 3, je­ doch für die geschlossene Verbindung, und
Fig. 6 den Schnitt VI-VI nach Fig. 3.
Fig. 1 zeigt einen Teil einer Stoffschneideanlage. Diese hat drei Legetische 10 A, 10 B und 10 C, die an ver­ schiedenen festen Positionen eines horizontalen Bodens 12 stehen. Jeder Legetisch ist länglich und hat ein er­ stes und ein zweites Ende 14 und 10. Die Legetische sind so angeordnet, daß ihre ersten Enden 14 längs einer geraden Linie ausgerichtet sind. Jeder Legetisch hat ferner eine nach oben weisende horizontale Auflage­ fläche 18, auf der ein Stapel 20 eines Stoffmaterials ausgebreitet werden kann, wozu eine normale Legemaschi­ ne 22 dient, die längs des Legetisches vor- und rück­ wärts bewegt werden kann.
Den drei Legetischen 10 A, 10 B und 10 C ist eine Zu­ schneidemaschine 24 zugeordnet. Diese hat einen Schnei­ detisch 26 und einen Schneidekopf 28. Der Schneidetisch 26 hat einen Rahmen 30 und eine Vorrichtung mit einer horizontalen, nach oben weisenden Auflagefläche 32. Der Schneidekopf 28 hat ein Schneidwerkzeug, beispielsweise ein hin- und herbewegbares Messer, zum Schneiden des auf der Auflagefläche 32 liegenden Stoffmaterials. Er ist in Richtung zweier Koordinaten in der Ebene der Auflagefläche 32 bewegbar, so daß er jeder gewünschten Schneidlinie folgen kann, die z.B. durch ein Schnittmu­ ster vorgegeben ist. Aus dem Stoffmaterial werden Stüc­ ke geschnitten, die später bei der Herstellung von Konfektion, Polstermöbeln u.ä. verarbeitet werden. Um diese Bewegung zu erzeugen, ist der Schneidekopf 28 auf einem Schlitten 34 in der Y-Richtung relativ zu einem weiteren Schlitten 36 bewegbar, der über den Schneide­ tisch 26 verläuft und an dem Rahmen 30 zur Bewegung in der X-Richtung geführt ist. Um die Bewegungen selbst zu erzeugen, sind geeignete Motore, Antriebssysteme und Steuerungen vorgesehen. Die Speiseleistung und die Steuersignale für diese Motore sowie für andere Motore, die in der Zuschneidemaschine 24 enthalten sind, werden über einen vertikalen Mast 38 zugeführt, der an einer Ecke des Rahmens 30 befestigt ist und flexible Kabel von einem oberen Schienensystem aufnimmt, an dem zusätzliche Kabellängen girlandenartig an Rollen hän­ gen, so daß sie der Bewegung der Zuschneidemaschine 24 folgen können.
Die Zuschneidemaschine 24 kann auf dem Boden 12 zwi­ schen mehreren unterschiedlichen Schneidestationen A, B, C bewegt werden, an denen sie jeweils auf einen an­ deren Legetisch 10 A 10 B und 10 C ausgerichtet ist, um Materialbahnen zu übernehmen, die auf diesem Legetisch vorbereitet wurden. In Fig. 1 ist die Zuschneidema­ schine 24 an der Schneidestation A mit durchgezogenen Linien dargestellt. Hier ist sie auf den Legetisch 10 A ausgerichtet. An den beiden anderen Schneidestationen B und C ist sie strichpunktiert dargestellt. Zu diesen Schneidestationen kann sie hinbewegt und dann auf die Legetische 10 B und 10 C ausgerichtet werden. Zum Führen der Zuschneidemaschine 24 bei der Bewegung zwischen den verschiedenen Schneidestationen A, B, C sind mehrere Vorrichtungen möglich. In Fig. 1 sind Räder 42 ge­ zeigt, die an dem Rahmen 30 angeordnet sind und längs dreier Schienen 44 laufen, welche am Boden 12 befestigt sind und quer zu den Legetischen 10 verlaufen. Vorzugs­ weise hat die Schneidemaschine 24 einen Motor zum An­ treiben eines oder mehrere Räder 40, um den Schneide­ tisch zwischen den verschiedenen Schneidestationen A, B, C zu bewegen. Ein (nicht dargestelltes) Bedienungs­ feld ermöglicht es der Bedienungsperson, die Bewegung der Schneidemaschine 24 zwischen den Schneidestationen A, B, C zu veranlassen und zu steuern.
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, ist der Schneidetisch 26 der Zuschneidemaschine 24 mit seinem ersten Ende 40 dem Ende 14 des jeweiligen Legetisches 10 zugeordnet, wenn die Zuschneidemaschine 24 an einer Schneidestation steht. ln dieser Position wird der auf dem jeweiligen Legetisch 10 zuvor gebildete Stapel 20 aus Materialbah­ nen von diesem Legetisch 10 auf die Auflagefläche 32 der Zuschneidemaschine 24 transportiert, so daß er mit dem Schneidekopf 28 geschnitten werden kann. Abhängig von der Länge des Stapels 20 relativ zur Länge des Schneidetisches 26 kann entweder der gesamte Stapel 20 in einem Vorgang auf den Schneidetisch 26 befördert werden, bevor das Schneiden beginnt, oder der Stapel 20 kann schrittweise auf den Schneidetisch 26 gebracht werden, wobei jede Teillänge geschnitten wird, bevor eine neue Teillänge in die Schneideposition gebracht wird. Der Transport des Stapels 20 von dem Legetisch 10 zum Schneidetisch 26 ist auf verschiedene Arten mög­ lich. Vorzugsweise wird die Auflagefläche 32, wie dar­ gestellt, durch einen Endlosförderer 48 gebildet, der in X-Richtung bewegt wird. Diese Bewegung erfolgt be­ züglich Fig. 1 von links nach rechts derart, daß der Stapel 20 von dem Legetisch 10 zum Schneidetisch 20 ge­ zogen wird. Der Schneidetisch 26 kann ähnlich den Vor­ richtungen nach den US-PS 43 45 496, 46 46 911 und 44 76 756 konstruiert sein. Wie bei diesen bekannten Vorrichtungen besteht der Endlosförderer 48 vorzugswei­ se aus mehreren Borstenblöcken, bei denen die freien Borstenenden die Auflagefläche 32 bilden, die auf diese Weise für das Messer des Schneidekopfes 28 durchdring­ bar ist.
Beim Betrieb des in Fig. 1 gezeigten Systems wird ein Stapel 20 zunächst auf einem der Legetische 10 ausge­ breitet, bis er vollständig und zum Schneiden bereit ist. Die Zuschneidemaschine 24 wird dann zu der Schnei­ destation gebracht, an der sie auf diesen Legetisch 10 ausgerichtet wird. Der Stapel wird auf die Auflageflä­ che 32 des Schneidetisches 26 entweder insgesamt oder schrittweise gezogen und dann mit dem Schneidekopf 28 geschnitten, um die gewünschten Musterstücke zu erzeu­ gen. Während dieses Schneidens kann auf den anderen Le­ getischen 10 neues Material ausgelegt werden, um einen weiteren Stapel 20 zu bilden, der geschnitten werden kann, sobald die Zuschneidemaschine 24 wieder verfügbar ist. Während oder nach dem Schneiden eines Stapels 20 werden die Musterstücke und beim Schneiden erzeugter Verschnitt von der Zuschneidemaschine 24 entfernt, bevor oder während sie einer neuen Schneidestation zu­ geführt wird. Dies kann entweder durch Aufnehmen der Musterstücke und des Verschnitts von der Auflagefläche 32 des Schneidetisches 26 geschehen oder der Endlosförderer 48 wird nach dem Schneiden betätigt, um das geschnittene Material bezüglich Fig. 1 nach rechts auf einen Förderer oder eine andere Übernahmevorrich­ tung (nicht dargestellt) zu transportieren, die auf das rechte Ende des Schneidetisches 26 ausgerichtet ist.
Obwohl das in Fig. 1 dargestellte und zuvor beschrie­ bene System zum Auslegen und Schneiden von Stapeln ver­ wendet wird, kann es auch dann eingesetzt werden, wenn nur eine einzelne Materialschicht auf einem Legetisch 10 ausgebreitet wird, bevor sie auf die Zuschneidema­ schine 24 gebracht wird. Das System kann auch für ge­ faltetes Material eingesetzt werden, wobei eine einzel­ ne Stofflänge auf einem Legetisch 10 ausgebreitet wird und dabei in Längsrichtung des Legetisches 10 gefal­ tet wird. Dadurch ergibt sich eine Doppelschicht, die der Zuschneidemaschine 24 als eine Einheit zugeführt wird.
Die Zuschneidemaschine 24 erhält während des Schneidens Unterdruck für die Auflagefläche 32 zumindest im Be­ reich des Schneidekopfes 28. Dadurch soll das zu schneidende Material zusammengedrückt und an seiner vorgegebenen Stelle auf der Auflagefläche 32 gegen in Richtung der Auflageebene wirkende Kräfte gehalten wer­ den, die durch das Messer erzeugt werden. Um den Unter­ druck voll zur Wirkung zu bringen, wird der ausgelegte Stapel 20 vor dem Schneiden vorzugsweise mit einer Pla­ stikfolie oder einem anderen praktisch luftundurchläs­ sigen Material abgedeckt, so daß durch den an der Auf­ lagefläche 32 wirkenden Unterdruck und den auf die Oberseite der Plastikfolie wirkenden Luftdruck das zu schneidende Material zwischen der Plastikfolie und der Auflageflache 32 zusammengedrückt wird, wie es im Prin­ zip in der US-S 37 90 154 erläutert ist.
Um den Unterdruck an der Auflagefläche 32 zu erzeugen, ist der Rahmen 30 des Schneidetisches 20 mit einem Un­ terdruckanschluß 50 versehen. Der Schneidetisch 26 ent­ hält auch Leitungen, die den an dem Unterdruckanschluß 50 zugeführten Unterdruck auf den gewünschten Abschnitt der Auflagefläche 32 übertragen. Die hierzu verwendeten Leitungen können beispielsweise gemäß US-Ps 43 45 490, 46 40 911 oder 44 76 756 ausgebildet sein, wobei an die Stelle der dort jeweils beschriebenen Saugpumpe der Un­ terdruckanschluß 50 tritt.
Der Unterdruckanschluß 50 der Zuschneidemaschine 24 steht in Wechselwirkung mit jeweils einem Anschlußka­ sten 52, der sich an der jeweiligen Schneidestation A, B, C befindet. Die Anschlußkästen 52 sind an jeder Schneidestation A, B, C vertikal so angeordnet, daß bei richtiger Ausrichtung der Zuschneidemaschine 24 ihr Un­ terdruckanschluß 50 auf den Anschlußkasten 52 ausge­ richtet ist. Ferner enthalten der Unterdruckanschluß 50 und jeder Anschlußkasten 52 einander angepaßte Vor­ richtungen, mit denen der Unterdruckanschluß 50 eine lösbare Verbindung mit dem jeweiligen Anschlußkasten 52 herstellen kann.
Die Anschlußkästen 52 sind jeweils mit einem Vakuumge­ nerator 54 über Leitungen 50 verbunden, so daß der von dem Vakuumgenerator 54 erzeugte Unterdruck an jedem An­ schlußkasten 52 wirksam wird. Wenn eine Verbindung zwi­ schen dem Unterdruckanschluß 50 und einem Anschlußka­ sten 52 hergestellt wird, wie es beispielsweise für die Schneidestation A in Fig. 1 gezeigt ist, so wird der hier verfügbare Unterdruck in noch zu beschreibender Weise in den Unterdruckanschluß 50 eingeführt und auf die Auflagefläche 32 übertragen.
Der Vakuumgenerator 54 kann eine der üblichen Konstruk­ tionen haben und besteht grundsätzlich aus einem Motor, der eine Saugpumpe antreibt. Infolge der Verbindung des Vakuumgenerators 54 mit den Anschlußkästen 52 über die Leitungen 56 kann er, falls gewünscht, in größerer Entfernung von den Legetischen 10 und der Zuschneidema­ schine 24 installiert sein. Er kann sich auch in einem separaten Raum befinden, um den Arbeitsbereich bei den Legetischen 10 und der Zuschneidemaschine 24 gegen sein Betriebsgeräusch abzuschirmen. Da der Vakuumgenerator 54 nicht an der Zuschneidemaschine 24 montiert ist, kann diese kleiner und leichter sein als bisher. Die stationäre lnstallation des Vakuumgenerators 54 separat von der Zuschneidemaschine 24 hat auch den Vorteil, daß er leicht so konstruiert und bemessen werden kann, daß er dem Verwendungszweck der Zuschneidemaschine 24 be­ sonders gut angepaßt ist. Mit dieser Installation des Vakuumgenerators 54 können auch Wärmetauscher und ande­ re Vorrichtungen, falls erwünscht, leicht gekoppelt werden, so daß er in das Heiz- und/oder Klimatisierungssystem der Schneideanlage integriert werden kann, um jeden schädlichen Effekt zu minimieren, den er sonst auf solche Systeme ausüben könnte.
In Fig. 1 ist die Anordnung der Leitungen 56 so darge­ stellt, daß ihr größerer Anteil hoch über dem Boden 12 liegt, so daß er sich nicht im Bewegungsbereich der Be­ dienungspersonen und der im Bereich der Legetische 10 und der Schneidemaschine 24 während des Legens und des Schneidens erforderlichen Einrichtungen befindet. Die dargestellte Anordnung der Leitungen 56 ist jedoch nicht wichtig, sie kann auch durch andere Anordnungen ersetzt sein. Beispielsweise können die Leitungen 50, wenn sich die Anschlußkästen 52 auf oder in dem Boden 12 befinden, unter der Bodenfläche liegen. Ferner müs­ sen die Anschlußkästen 52 selbst nicht unbedingt auf oder in dem Boden 12 angeordnet sein. Sie können sich auch über dem Schneidetisch 26 befinden, wobei dann der Unterdruckanschluß 50 der Zuschneidemaschine 24 direkt nach oben weist, so daß er den darüber angeordneten An­ schlußkästen 52 zugeordnet werden kann.
In Fig. 2 bis 6 sind Einzelheiten der Anschlußkästen 52 und des Unterdruckanschlusses 50 des Schneideti­ sches 26 dargestellt. Fig. 2 zeigt die Zuschneidema­ schine 24 etwas versetzt gegenüber der Schneidestation, an der sich ein Anschlußkasten 52 befindet. Daher ist der Unterdruckanschluß 50 der Zuschneidemaschine 24 von dem Anschlußkasten 52 getrennt und davon seitlich etwas versetzt. In Fig. 3, 4 und 5 ist die Zuschneidemaschi­ ne 24 genau an der Schneidestation des jeweils darge­ stellten Anschlußkastens 52 angeordnet, so daß sich der Unterdruckanschluß 50 vertikal über diesem befin­ det. Fig. 3 zeigt den Unterdruckanschluß 50 in der vom Anschlußkasten 52 getrennten Stellung, während Fig. 5 ihn in verbundener Stellung zeigt. Fig. 4 zeigt den Unterdruckanschluß 50 in einer Zwischenstellung, in der er mit dem Anschlußkasten 52 dicht verbunden ist, das Ventil des Anschlußkastens 52 jedoch geschlossen ist, so daß der in dem Anschlußkasten 52 bereits vorhandene Unterdruck dem Unterdruckanschluß 50 noch nicht zuge­ führt wird.
Wie aus Fig. 3, 4 und 5 hervorgeht, ist jeder An­ schlußkasten 52 hohl und allgemein rechteckförmig aus­ gebildet. Er hat horizontale Deck- und Bodenflächen 58 und 60, vertikale Seitenwände 62 und 64 sowie weitere vertikale Seitenwände, von denen nur die Wand 60 zu er­ kennen ist. Die zugeordnete Unterdruckleitung 56 ist an dem Anschlußkasten 52 mit einem Stutzen 68 befestigt, der eine Eintrittsöffnung 70 in der Seitenwand 62 um­ gibt. Die Deckfläche 58 des Anschlußkastens 52 hat eine kreisrunde Öffnung 72, die normalerweise durch eine plattenförmiges Ventilelement 74 verschlossen ist, wie es in Fig. 3 und 4 gezeigt ist. Das Ventilelement 74 ist an einer Nabe 76 befestigt, die wiederum mit einem Stab 78 verbunden ist, welcher in vertikaler Richtung in einem Lager 80 bewegbar ist. Dieses ist an dem Boden 60 befestigt. Eine Druckfeder 82 umgibt das Lager 80 und den Stab 78 und drückt das Ventilelement 74 in seine Schließstellung. Die Feder 82 so ist bemessen, daß das Ventilelement 74 in seiner Schließstellung bleibt, und wirkt dabei gegen die Kraft, die durch den zu erwartenden maximalen Druckunterschied erzeugt wird, der durch den Unterdruck im Inneren des Anschlußkastens 52 an der Unterseite des Ventilelements 74 und den At­ mosphärendruck an seiner Oberseite bestimmt ist.
Der Unterdruckanschluß 50 hat, wie Fig. 3, 4 und 5 zeigen, einen ersten zylindrischen Kanal 84, der an dem Rahmen 30 des Schneidetisches 26 befestigt ist. Er steht über eine in dem Schneidetisch 26 vorgesehene Un­ terdruckleitung mit einem gewünschten Abschnitt der Auflagefläche 32 in Verbindung. Ein weiterer Kanal 86 ist in dem ersten Kanal 84 teleskopartig vertikal ver­ schiebbar. Ein luftdichter flexibler Schlauch 88 ist mit einem Ende dicht an dem ersten Kanal 84 und mit seinem anderen Ende dicht an dem zweiten Kanal 86 in dargestellter Weise befestigt, um einen Unterdruckver­ lust über die Teleskopverbindung zu vermeiden.
Der zweite Kanal 86 wird relativ zu dem ersten Kanal 84 durch Schwerkraft und durch einen Antrieb 90 verscho­ ben, der sich innerhalb der beiden Kanäle 84 und 86 be­ findet. Die Betätigungsvorrichtung 90 kann unterschied­ lich konstruiert sein. Im dargestellten Ausführungsbei­ spiel ist es ein Pneumatikzylinder, der über Leitungen 92 mit Druckluft gesteuert wird. Der Körper 94 des An­ triebs 90 ist mit seinem oberen Ende an einem Teil 96 befestigt, der in dem Kanal 84 relativ zum Rahmen 30 des Schneidetisches 26 fest angeordnet ist. Eine Kol­ benstange 98 tritt aus dem unteren Ende des Körpers 94 aus und trägt in vertikalem Abstand Anschlagringe 100 und 102. Auf der Kolbenstange 98 gleitet ein auch in Fig. 6 gezeigtes Armkreuz 104, das an dem unteren Ende des Kanals 86 befestigt ist.
Am unteren Ende des Kanals 80 ist auch ein Ring 100 be­ festigt, der einen radialen Flansch 108 hat, welcher einen Dichtungsring 100 aus Gummi oder einem anderen elastischen Material trägt.
Befindet sich die Kolbenstange 98 in ihrer zurückgezo­ genen Stellung, die in Fig. 3 gezeigt ist, so liegt der Anschlagring 102 an dem Armkreuz 104 und hält die­ ses sowie den Kanal 86 in einer oberen Lage mit Abstand zur Deckfläche 58 des Anschlußkastens 52. Deshalb ist der Unterdruckanschluß 50 in dieser Lage der Kolbens­ tange 98 von dem Anschlußkasten 52 getrennt, und das Ventil 74 des Anschlußkastens 52 ist geschlossen. Des­ halb kann der Unterdruckanschluß 50 in horizontaler Richtung relativ zum Anschlußkasten 52 bewegt werden, wenn die Zuschneidemaschine 24 zwischen den Schneide­ stationen A, B, C bewegt wird. Um den Unterdruckan­ schluß 50 mit dem Anschlußkasten 52 zu verbinden, wird die Kolbenstange 98 ausgefahren. Während des Anfangs dieser Bewegung wird der Kanal 80 wegen der Abwärtsbe­ wegung des Anschlagrings 102 durch Schwerkraft mit dem Anschlagring 102 abwärts bewegt, bis er die in Fig. 4 gezeigte Position erreicht, an der der Dichtungsring 110 abdichtend an der Deckfläche 58 des Anschlußkastens 52 liegt und die Öffnung 72 umgibt. Aus Fig. 4 geht hervor, daß an der Stelle der Ausfahrbewegung der Kol­ benstange 98, an der die Dichtung eintritt, das Ventil­ element 74 noch in seiner Schließstellung ist, so daß bei seiner späteren Öffnung kein Unterdruckverlust ent­ stehen kann.
Bei weiterer Ausfahrbewegung der Kolbenstange 98 über die in Fig. 4 gezeigte Lage hinaus trifft der An­ schlagring 102 auf die Oberseite des Ventilelements 74 und schiebt es nach unten. Hier wird eine weitere Ab­ wärtsbewegung des Kanals 80 durch sein Anschlagen an den Anschlußkasten 52 verhindert, so daß die Kolbens­ tange 98 relativ zum Armkreuz 104 verschoben wird, bis sie die voll ausgefahrene Stellung erreicht, die in Fig. 5 dargestellt ist. Hierbei trifft der Anschlagring 100 auf das Armkreuz 104. Vorzugsweise ist die Position des Anschlagrings 100 auf der Kolbenstange 98 so eingestellt, daß das Armkreuz 104 durch den An­ schlagring 100 in der voll ausgefahrenen Stellung der Kolbenstange 98 gegenüber seiner in Fig. 4 zeigten Lage etwas abwärts gedrückt wird, wodurch der Dich­ tungsring 110 zusammengedrückt wird und eine noch bes­ sere Abdichtung zwischen dem Kanal 86 und dem Anschluß­ kasten 52 erzeugt. Die Abwärtsbewegung des Ventilele­ ments 74 durch die Kolbenstange 98 aus der in Fig. 4 in die in Fig. 5 gezeigte Lage gegen die Kraft der Feder 82 bringt das Ventilelement 74 in seine endgülti­ ge Öffnungsstellung, die in Fig. 5 gezeigt ist. Da­ durch kann der Unterdruck aus dem Anschlußkasten 52 über die Öffnung 72 in den lnnenraum der Kanäle 86 und 84 übertragen werden.
Die Arbeitsweise der Teile des Anschlußkastens 52 und des Unterdruckanschlusses 50 läuft beim Bewegen des Un­ terdruckanschlusses 50 aus der in Fig. 5 gezeigten Verbindungsstellung in die in Fig. 3 gezeigte Öff­ nungsstellung gegenüber der beschriebenen in umgekehr­ ter Reihenfolge ab. Besonders ist zu bemerken, daß beim Bewegen aus der in Fig. 5 gezeigten Verbindungsstel­ lung in die in Fig. 3 gezeigte Öffnungsstellung, die durch ein Zurückziehen der Kolbenstange 98 erreicht wird, die einzelnen Teile in die in Fig. 4 gezeigte Lage gelangen, was bedeutet, daß das Ventilelement 74 vor dem Lösen der dichten Verbindung zwischen dem Kanal 86 und dem Anschlußkasten 52 geschlossen wird.
Falls erwünscht, kann auch eine Feder in dem Unter­ druckanschluß 50 zwischen dem ersten Kanal 84 und dem zweiten Kanal 86 vorgesehen sein, um die Schwerkraft­ wirkung beim Bewegen des Kanals 86 in Abwärtsrichtung zu unterstützen. Wenn die Kanäle des Unterdruckan­ schlusses nach oben gerichtet sind, um sie an einen oberhalb der Zuschneidemaschine angeordneten Anschluß­ kasten anzuschließen, ist eine solche Feder ohnehin er­ forderlich, und sie muß eine ausreichende Federkraft besitzen, um den verschiebbaren Kanal gegen seine Schwerkraft aufwärts gegen einen Anschlußkasten zu drücken.

Claims (11)

1. Unterdrucksystem für eine zwischen mehreren Schneidestationen auf einem Boden ortsbewegliche Zuschneidemaschine für flache Materialbahnen, da­ durch gekennzeichnet, daß ein Va­ kuumgenerator (54) über ein Leitungssystem (56) mit mehreren Anschlußvorrichtungen (52) verbunden ist, die jeweils einer Schneidestation (A, B, C) zugeordnet sind, und daß ein Unterdruckanschluß (50) zur lösbaren Verbindung des Schneidetisches (26) mit jeweils einer Anschlußvorrichtung (52) vorgesehen ist.
2. Unterdrucksystem nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß jede Anschlußvor­ richtung (52) ein Kasten mit einer Deckfläche (58) ist, in der eine Öffnung (72) vorgesehen ist, an der im Inneren des Kastens ein Ventilelement (74) zum Verschließen und Öffnen der Öffnung (72) ange­ ordnet ist, welches durch eine Feder (82) in die Schließstellung an der Öffnung (72) gedrückt wird, daß der Unterdruckanschluß (50) einen Antrieb (90) enthält, der vertikal relativ zu dem Schneidetisch (26) zwischen einer ersten, zum Ventilelement (74) beabstandeten Stellung und einer zweiten, das Ven­ tilelement (74) in geöffnet haltenden Stellung be­ wegbar ist.
3. Unterdrucksystem nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Unterdruckan­ schluß (50) einen vertikalen ersten Kanal (84) in fester Lage am Schneidetisch (26), einen an dem ersten Kanal (84) teleskopisch geführten zweiten Kanal (86) mit einem freien Ende und eine Verbin­ dung des zweiten Kanals (86) mit dem Antrieb (90) enthält, wobei der zweite Kanal (86) in der ersten Stellung des Antriebs (90) einen Abstand zur je­ weiligen Anschlußvorrichtung (52) hat und in der zweiten Stellung des Antriebs (90) mit seinem freien Ende abdichtend auf der jeweiligen An­ schlußvorrichtung (52) sitzt, auf deren Öffnung (72) ausgerichtet ist und diese umgibt.
4. Unterdrucksystem nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das freie Ende des zweiten Kanals (86) einen radialen Ringflansch (108) hat, an dem ein Dichtungsring (110) vorgese­ hen ist, der auf die Außenfläche der horizontalen Deckfläche (58) längs des Umfangs der Öffnung (72) einwirkt, wenn sich der zweite Kanal (86) in sei­ ner zweiten Stellung befindet.
5. Unterdrucksystem nach Anspruch 3 oder 4, ge­ kennzeichnet durch einen flexiblen Dichtungsschlauch (88), der Teile des ersten und des zweiten Kanals (84, 86) umgibt und an einem Ende mit dem ersten Kanal (84) und am anderen Ende mit dem zweiten Kanal (86) dicht verbunden ist, so daß eine luftdichte Verbindung zwischen den beiden Kanälen (84, 86) besteht.
6. Unterdrucksystem nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der An­ trieb (90) eine in dem ersten und dem zweiten Kanal (84, 86) relativ zu diesen vertikal bewegba­ re Kolbenstange (98) mit Betätigungszylinder (94) umfaßt und bei der Bewegung des zweiten Kanals (86) von der ersten in die zweite Stellung den zweiten Kanal (86) vor der Öffnung des Ventilele­ ments (74) in seine Dichtungsstellung an der Verbin­ dungsvorrichtung (52) bringt, während die Kolbens­ tange (98) bei der Bewegung des zweiten Kanals (86) von der zweiten in die erste von dem Ventil­ element (74) entfernt wird, so daß dieses in seine Schließstellung bewegt werden kann, bevor der zweite Kanal (86) von der Anschlußvorrichtung (52) gelöst wird.
7. Unterdrucksystem nach Anspruch 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein pneumatischer Betätigungszylinder (94) vorgesehen ist.
8. Unterdrucksystem nach Anspruch 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Betätigungszy­ linder (94) einen relativ zum ersten Kanal (84) fest angeordneten Körper (94) hat, daß die Kol­ benstange (98) verschiebbar ein mit dem zweiten Kanal (86) verbundenes Betätigungselement (104) trägt, dessen Bewegungsbereich auf der Kolbenstan­ ge (98) durch zwei feste Anschlagelemente (100, 102) begrenzt ist, wobei ein Anschlagelement (100) das Verbindungselement (104) während der Bewegung der Kolbenstange (98) zur Anschlußvorrichtung (52) hin fest in Dichtungsstellung an der Anschlußvor­ richtung (52) drückt, während das zweite Anschlag­ element (102) bei der Bewegung der Kolbenstange (98) in entgegengesetzter Richtung das Verbin­ dungselement (104) und damit den zweiten Kanal (86) von der Anschlußvorrichtung (52) trennt, nachdem die Kolbenstange (98) von dem Ventilele­ ment (74) entfernt wurde.
9. Zuschneideanlage mit einem Unterdrucksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem ho­ rizontalen Boden, mit einem Vakuumgenerator, mit einer Zuschneidemaschine, deren Schneidetisch einen Rahmen und eine Auflagefläche für zu schnei­ dendes Material hat, mit einem relativ zu der Auf­ lagefläche bewegbaren Schneidekopf und mit Mitteln zum Führen des Schneidetisches in einer Horizon­ talbewegung auf dem Boden zwischen mehreren Schneidestationen, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Vakuumgenerator (54) re­ lativ zu dem Boden (12) fest montiert ist, daß mehrere Anschlußkästen (52) relativ zu dem Boden (12) fest montiert und jeweils an einer Schneide­ station (A, B, C) angeordnet sind, daß die An­ schlußkästen (52) so angeordnet sind, daß bei einer Position des Schneidetisches (26) an einer der Schneidestationen (A, B, C) ein Unterdruckan­ schluß (50) des Schneidetisches (26) auf den An­ schlußkasten (52) dieser Schneidestation (A, B, C) ausgerichtet ist, und daß Verbindungselemente (58, 110, 98) an den Anschlußkästen (52) und an dem Unterdruckanschluß (50) zur lösbaren Verbin­ dung des Unterdruckanschlusses (50) mit jeweils einem der Anschlußkästen (52) vorgesehen sind.
10. Schneideanlage nach Anspruch 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Schneidetisch (26) länglich ist und daß an jeder Schneidestation (A, B, C) ein Legetisch (10) so angeordnet ist, daß bei Anordnung des Schneidetisches (26) an einer der Schneidestation (A, B, C) sein eines Längsende (46) auf den Legetisch (10) dieser Schneidestation (A, B, C) ausgerichtet ist.
11. Schneideanlage nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Schneidetisch (26) eine Auflagefläche (32) hat, die durch einen Endlosbandförderer (48) gebildet ist, welcher in Längsrichtung des Schneidetisches (26) bewegt wird.
DE3913029A 1988-04-21 1989-04-20 Unterdrucksystem für eine ortsbewegliche Zuschneidemaschine Expired - Fee Related DE3913029C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/184,209 US4836072A (en) 1988-04-21 1988-04-21 Vacuum supply system for movable cutter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3913029A1 true DE3913029A1 (de) 1989-11-02
DE3913029C2 DE3913029C2 (de) 1994-01-20

Family

ID=22675988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3913029A Expired - Fee Related DE3913029C2 (de) 1988-04-21 1989-04-20 Unterdrucksystem für eine ortsbewegliche Zuschneidemaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4836072A (de)
JP (1) JPH0775839B2 (de)
DE (1) DE3913029C2 (de)
FR (1) FR2630368B1 (de)
GB (1) GB2217640B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2695059B1 (fr) * 1992-09-01 1994-12-16 Lectra Systemes Sa Installation de découpe de matériaux en feuille.
US5819620A (en) * 1992-09-01 1998-10-13 Lectra Systemes Installation for cutting sheet material
FR2893271B1 (fr) * 2005-11-16 2008-02-08 Lectra Sa Sa Machine de coupe automatique de materiaux en feuille a caisson de depression bombe
US8047107B2 (en) * 2007-12-31 2011-11-01 Pitney Bowes Inc. Air temperature normalization in paper cutting system
ITBO20110112A1 (it) * 2011-03-09 2012-09-10 Teseo Spa Macchina per il taglio di pellami
DE102017101858A1 (de) 2017-01-31 2018-08-02 Faurecia Emissions Control Technologies, Germany Gmbh Abgassystem-Spannvorrichtung, Fügevorrichtung für ein Abgassystem, Verfahren zum Spannen sowie Verfahren zum Fügen
CN112680942B (zh) * 2020-12-08 2022-01-28 江西美硕实业有限公司 一种具有调节功能的服装裁截设备

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3790154A (en) * 1969-05-05 1974-02-05 Gerber Garment Technology Inc Apparatus for holding sheet material and other objects during working
DE3634357A1 (de) * 1985-10-07 1987-04-23 Kawakami Seisakusho Fukuyama Verfahren und vorrichtung zur vakuumkompression eines laminats
DE3718925A1 (de) * 1986-06-06 1987-12-10 Gerber Scient Inc Schneidtisch zum schneiden von bogenfoermigem material

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU28804A1 (de) * 1940-12-24
FR1267421A (fr) * 1960-09-08 1961-07-21 Sandt Ag J Machine pour le découpage de pièces de grande surface
US4272874A (en) * 1977-10-28 1981-06-16 Coachmen Industries, Inc. Apparatus for stuffing compressible products into flexible covers
ES8101972A1 (es) * 1979-01-31 1980-12-16 Gerber Garment Technology Inc Perfeccionamientos en un aparato para trabajar sobre mate- rial laminar
DE2908701A1 (de) * 1979-03-06 1980-09-11 Guenter O Stumpf Vorrichtung zum aufnehmen und festhalten von bahnfoermigem material, insbesondere von mehreren uebereinanderliegenden stoffbahnen, fuer eine zuschneidemaschine
US4528878A (en) * 1981-12-28 1985-07-16 Gerber Garment Technology, Inc. Method and apparatus for holding sheet material on a sectioned vacuum bed
US4476756A (en) * 1982-04-12 1984-10-16 Gerber Garment Technology, Inc. Apparatus for working limp sheet material on a conveyor
US4542672A (en) * 1983-12-02 1985-09-24 Gerber Garment Technology, Inc. Sheet material conveyor loading apparatus
US4656791A (en) * 1984-09-27 1987-04-14 Libbey-Owens-Ford Company Abrasive fluid jet cutting support
US4646911A (en) * 1985-09-05 1987-03-03 Gerber Garment Technology, Inc. Conveyorized vacuum table for feeding sheet material
US4768763A (en) * 1986-06-06 1988-09-06 Gerber Scientific, Inc. Sheet material cutting table
US4715805A (en) * 1986-09-30 1987-12-29 Kabushiki Kaisha Kawakami Seisakusho Apparatus for vacuum compression of laminated sheet material

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3790154A (en) * 1969-05-05 1974-02-05 Gerber Garment Technology Inc Apparatus for holding sheet material and other objects during working
DE3634357A1 (de) * 1985-10-07 1987-04-23 Kawakami Seisakusho Fukuyama Verfahren und vorrichtung zur vakuumkompression eines laminats
DE3718925A1 (de) * 1986-06-06 1987-12-10 Gerber Scient Inc Schneidtisch zum schneiden von bogenfoermigem material

Also Published As

Publication number Publication date
DE3913029C2 (de) 1994-01-20
JPH01271196A (ja) 1989-10-30
GB2217640B (en) 1992-01-29
FR2630368A1 (fr) 1989-10-27
GB2217640A (en) 1989-11-01
US4836072A (en) 1989-06-06
FR2630368B1 (fr) 1992-09-18
JPH0775839B2 (ja) 1995-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3309944C2 (de) Schneidvorrichtung für schlaffes Flachmaterial
DE2315738B2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Schneiden von Flachmaterial
DE1607753B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Filterbahnen für Filterzellen
DE3634357C2 (de) Vorrichtung zur Vakuumkompression eines Laminats
DE1953727A1 (de) Verpackungsmaschine
DE3917253A1 (de) Vorrichtung zum schneiden vom geschichtetem bandmaterial
WO2012049040A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausbilden von offenen böden an endbereichen von schlauchförmigen sackkörpern
DE1580886A1 (de) Gaskissenfahrzeug
DE3913029C2 (de) Unterdrucksystem für eine ortsbewegliche Zuschneidemaschine
DE3318314C2 (de) Vorrichtung zum Trennen einzelner Nutzenstapel eines Stapels gestanzter Bögen
EP1990130A1 (de) Kantenbearbeitungsmaschine
DE2721412A1 (de) Fettschmierpresse
EP3344525B1 (de) Textilpneu zum senken des strömungswiderstandes von fahrzeugen
DE102011010794A1 (de) Saugschlitzkanalabsaugsystem, sowie Saugdüse und Dichtlippe für ein Saugschlitzkanalabsaugsystem
EP1127677A2 (de) Vorrichtung zum Verformen von thermoplastischen Materialien
DE10028579A1 (de) Maschinentisch für eine Bearbeitungsmaschine
DE19720689A1 (de) Verfahren und Vorrichtung sowie Stanzwerkzeug zur Herstellung von einzelnen Teigstücken aus seiner kontinuierlichen Teigbahn
DE2228808C2 (de) Mehrfachfaltvorrichtung
EP2711164B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Öffnen eines Endbereichs eines schlauchförmigen Sackkörpers
DE2654000B2 (de) Maschine zum Ausbrechen von Nutzen
DE2243594C2 (de) Mehrfachfalt vorrichtung
DE3143772C2 (de) Vorrichtung zum Aufziehen von Schlauchenden zur Bildung von Bodenquadraten von Kreuzbodengroßsäcken
WO2002020269A1 (de) Ein verfahren und vorrichtungen zum einziehen und übergeben eines anfanges einer bahn
DE3036402C2 (de)
DE4337976C2 (de) Werkzeugmaschine zur Ausführung von Arbeitshüben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHAUMBURG, K., DIPL.-ING. THOENES, D., DIPL.-PHYS

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GERBER TECHNOLOGY,INC., TOLLAND, CONN., US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee