DE3912958A1 - Reinigungsvorrichtung in form eines zentrifugalseparators fuer farbnebel enthaltendes gas - Google Patents

Reinigungsvorrichtung in form eines zentrifugalseparators fuer farbnebel enthaltendes gas

Info

Publication number
DE3912958A1
DE3912958A1 DE3912958A DE3912958A DE3912958A1 DE 3912958 A1 DE3912958 A1 DE 3912958A1 DE 3912958 A DE3912958 A DE 3912958A DE 3912958 A DE3912958 A DE 3912958A DE 3912958 A1 DE3912958 A1 DE 3912958A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide surface
concave guide
gas
cleaning device
outflow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3912958A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3912958C2 (de
Inventor
Koji Morioka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Taikisha Ltd
Original Assignee
Taikisha Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Taikisha Ltd filed Critical Taikisha Ltd
Publication of DE3912958A1 publication Critical patent/DE3912958A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3912958C2 publication Critical patent/DE3912958C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D45/00Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
    • B01D45/04Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia
    • B01D45/08Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia by impingement against baffle separators
    • B01D45/10Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia by impingement against baffle separators which are wetted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B14/00Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
    • B05B14/40Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths
    • B05B14/46Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths by washing the air charged with excess material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B14/00Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
    • B05B14/40Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths
    • B05B14/46Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths by washing the air charged with excess material
    • B05B14/468Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths by washing the air charged with excess material with scrubbing means arranged below the booth floor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/10Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S55/00Gas separation
    • Y10S55/46Spray booths

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)
  • Separating Particles In Gases By Inertia (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Reinigungsvorrichtung in Form eines Zentrifugalseparators für Farbnebel enthaltendes Gas zur Installation beispielsweise in einer Anstreichkabine, und mehr ins einzelne ei­ ne Reinigungsvorrichtung der genannten Art mit ei­ ner konkaven Führungsfläche, die sich nach unten ausgehend von einer stromabwärts gelegenen Seiten­ kante einer Abflußfläche in der Abflußrichtung ei­ ner Reinigungsflüssigkeit erstreckt, wobei die kon­ kave Führungsfläche als gekrümmte Bogenfläche aus­ gebildet ist, ferner mit einer Abströmfläche, die an einer stromabwärts gelegenen Seitenkante der konkaven Führungsfläche zur nach der Seite hin ge­ richteten Abgabe der Reinigungsflüssigkeit angeordnet ist, weiterhin einer Gasleitfläche zur Orientierung eines Farbnebel enthaltenden Gases, das von der Ober­ seite in Richtung auf die konkave Führungsfläche ge­ leitet wird, wobei das den Farbnebel enthaltende Gas abgegeben wird über eine Abströmöffnung, die gebil­ det ist zwischen einer stromabwärts gelegenen Seiten­ kante der genannten Gasleitfläche und einem Teil der genannten konkaven Führungsfläche, der am nächsten der genannten, stromabwärts gelegenen Seitenkante der Gasleitfläche gelegen ist, wobei ferner die ge­ nannte Abströmöffnung eine Weite geringer als der durchschnittliche Radius der konkaven Führungsflä­ chen aufweist und wobei das den Farbnebel enthal­ tende Gas in einem im wesentlichen tangential zur genannten konkaven Führungsfläche verlaufende Rich­ tung abgegeben wird.
Bezüglich bekannter Reinigungsvorrichtungen für Farb­ nebel enthaltendes Gas gibt es außer der vorerwähnten Reinigungsvorrichtung in Form eines Zentrifugalse­ parators (siehe Fig. 7) auch andere Bauformen, wie sie in den Fig. 8 bis 10 dargestellt sind.
Fig. 8 zeigt die sogenannte Prallplattenbauform, bei der Farbnebel enthaltendes Gas A und abwärts strömen­ de Reinigungsflüssigkeit W veranlaßt werden, mit ho­ her Geschwindigkeit gegen eine Prallplatte 01 zu strö­ men und dabei den Farbnebel, der im Gas enthalten ist, in die Reinigungsflüssigkeit W einzuschließen. (GB- A 21 10 952)
Fig. 9 zeigt eine Bauform mit einem winklig gekrümm­ ten Durchflußquerschnitt. Bei dieser Bauart wird das den Farbnebel enthaltende Gas A veranlaßt, durch ei­ nen winklig gekrümmten Durchflußquerschnitt 02 zu strömen, in dem der Farbnebel durch Trägheit vom Gas getrennt wird und in die abwärts fließende Rei­ nigungsflüssigkeit W eingeschlossen wird (GB-A 21 10 952). Fig. 10 zeigt eine Wirbelstrombauform. Bei die­ ser werden das Farbnebel enthaltende Gas A und die abwärts strömende Reinigungsflüssigkeit W veranlaßt, mit hoher Geschwindigkeit durch einen Strömungsquer­ schnitt zu fließen, der ein Paar seitlich symmetrisch zueinander angeordneter Strömungsquerschnitte 03 und 04 sowie eine eingeschnürte Ausströmöffnung 05 klei­ nen Durchmessers aufweist, wobei ein Teil der Gas- Flüssigkeitsmischung, der durch den linken, gekrümm­ ten Durchflußquerschnitt 03 geführt ist, und der an­ dere Teil der Gas-Flüssigkeitsmischung, der durch den rechten gekrümmten Durchflußquerschnitt 04 ge­ führt ist, veranlaßt werden, in einer Wirbelkammer 06 zusammenzustoßen, während sie durch Wirkung der jeweils gekrümmten Strömungsquerschnitte in der Form eines Wirbelstromes fließen, wodurch der Farbnebel in die Reinigungsflüssigkeit W eingebunden wird.
Neben den vorstehenden Vorrichtungen gibt es außer­ dem noch andere Bauformen zur Reinigung nebelenthal­ tenden Gases (beispielsweise US-PS 43 50 506, US-PS 42 57 784, russische Patentschrift 6 28 379, japani­ sche Patentanmeldung 55-6 427).
Im Vergleich zu den vorstehend beschriebenen Bau­ formen mit Prallplatte oder Wirbelstrom hat die Zentrifugalbauform, auf die sich die vorliegende Erfindung bezieht, folgende Vorteile. Erstens tritt ein geringerer Druckverlust auf. Zweitens ergibt sich eine geringere Farbansammlung durch Adhäsions­ kraft. Drittens wird in Folge des geringeren Druck­ verlustes weniger Energie verbraucht. Viertens er­ gibt sich eine niedrigere Geräuschentwicklung. Schließlich kann in Folge der geringen Farbzusam­ menballung durch Adhäsion zusammen mit weniger häu­ figen Instandhaltungsarbeiten die Vorrichtung über eine Langzeitdauer ein hohes Farbnebel-Sammlungs­ vermögen beibehalten.
Darüber hinaus ist verglichen mit der Bauform mit einem winklig gekrümmten Strömungsquerschnitt, die lediglich einen solchen winklig gekrümmten Strö­ mungsquerschnitt aufweist, die Bauweise in Form eines Zentrifugalseparators vorteilhaft durch ih­ re wesentlich höhere Wirksamkeit hinsichtlich der Sammlung von Farbnebel.
Die konventionelle Reinigungsvorrichtung in Form eines Zentrifugalseparators für Farbnebel enthal­ tendes Gas mit den vorstehend beschriebenen Vor­ teilen ist, wie in Fig. 7 dargestellt, aufgebaut (GB-A 21 10 962). Bei dieser bekannten Vorrichtung ist eine Auslaßöffnung 1 E gebildet zwischen einer stromabwärts gelegenen Seitenkante P der den Gas­ strom orientierenden Fläche 1 D und einem Abschnitt Q einer konkaven Führungsfläche 1 B, der am nächsten der stromabwärts gelegenen Seitenkante P der gas­ orientierenden Fläche 1 D liegt und so angeordnet ist, daß eine Tangentiallinie l einer konkaven Füh­ rungsfläche 1 B im wesentlichen horizontal liegt oder eine extrem geringe Neigung gegenüber der Hori­ zontalen aufweist.
Offensichtlich bezeichnet in Fig. 7 die Bezugsan­ gabe 1 A eine Fläche für das Abwärtsströmen der Rei­ nigungsflüssigkeit, die sich kontinuierlich von ei­ ner stromaufwärts gelegenen Kante der konkaven Füh­ rungsfläche 1 B ausgehend erstreckt, es bezeichnet die Bezugsangabe 1 C eine Abströmführungsfläche für die seitlich gerichtete Abgabe der Reinigungsflüs­ sigkeit W, es bezeichnet die Bezugsangabe d eine Weite der Austrittsöffnung 1 E und es bezeichnet die Bezugsangabe R einen Radius der bogenförmig konka­ ven Führungsfläche als B und eine Abströmrichtung der Farbnebel enthaltenden Luft A.
Bei allen vorbeschriebenen Vorteilen gegenüber den anderen bekannten Vorrichtungen bedarf die bekann­ te Reinigungsvorrichtung in Form eines Zentrifugal­ separators für Farbnebel enthaltendes Gas noch Ver­ besserungen, da immer noch eine Neigung zur adhäsi­ ven Akkumulation eines Übermaßes an Farbe bei der Stelle der konkaven Führungsfläche besteht, die ne­ ben der Entladeöffnung liegt, obwohl diese Erschei­ nung hier weniger deutlich als bei den anderen Bau­ formen ist.
Mit Blick auf diesen Stand der Technik ist es Ziel der Erfindung, eine Reinigungsvorrichtung in Form eines Zentrifugalseparators für Farbnebel enthal­ tendes Gas anzugeben, die die Vorteile dieser Bau­ form beibehält und außerdem in der Lage ist, wirk­ samer die adhäsive Akkumulation des Farbüberschus­ ses an dem Bereich der konkaven Führungsfläche in der Nähe der Abströmöffnung durch eine Verbesserung der Ausbildung dieser Abströmöffnung zu verhindern.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Abströmöffnung mit einer Neigung derart ver­ sehen ist, daß die Tangentialrichtung l der konka­ ven Führungsfläche gegenüber der horizontalen einen Winkel R größer als 45°, aber kleiner als 90° bildet.
Die Arbeitsweise und Wirkung dieser Bauform sei nach­ folgend verdeutlicht.
Es wurden zahlreiche Versuche bezüglich der Gründe der adhäsiven Akkumulation eines Farbüberschusses auf der konkaven Führungsfläche 1 B nahe der Abström­ öffnung 1 E bei den bekannten Vorrichtungen durchge­ führt, wie sie aus Fig. 7 ersichtlich sind. Im Er­ gebnis wurden dabei folgende Tatsachen festgestellt. Bei der bekannten Vorrichtung ist die Abströmöffnung 1 E derart ausgebildet, daß die Tangentiallinie l der konkaven Führungsfläche 1 B im wesentlichen entlang einer Horizontalen oder dieser gegenüber mit einer extrem niedrigen Neigung verläuft. Wenn das den Farb­ nebel enthaltende Gas A über diese Abströmöffnung und von dieser fortentlassen wird, tritt in Folge der Schwerkraftwirkung eine temporäre Ablösung der Reinigungsflüssigkeit W von dem nach unten gerich­ teten Teil der konkaven Führungsfläche 1 B in der Nachbarschaft der Abströmöffnung auf, wobei jedoch die Flüssigkeit W in Form eines Filmes entlang der konkaven Führungsfläche 1 B strömen sollte, um ei­ ne ordentliche Arbeitsweise zu gewährleisten. Des­ halb tritt die adhäsive Akkumulation des im Gas enthaltenden Farbüberschusses an dem nach unten gerichteten Bereich der konkaven Führungsfläche 1 B in der Nähe der Abströmöffnung 1 E auf, der nicht genügend durch den Flüssigkeitsfilm umschlossen ist.
Unter Berücksichtigung dieses Umstandes wurde durch eingehende Untersuchungen gefunden, daß das vorge­ nannte Problem vermieden werden kann, wenn die Ab­ strömöffnung, wie in Fig. 3 veranschaulicht, mit einer Neigung derart angeordnet wird, daß die Tan­ gentiallinie l der konkaven Führungsfläche einen Winkel R größer als 45° und kleiner als 90° rela­ tiv gegenüber der horizontalen Linie oder vorzugs­ weise größer als 60° und kleiner als 75° gegenüber der Horizontallinie bildet. Mit dieser Ausbildung kann der nachteilige Einfluß der Schwerkraft auf die Reinigungsflüssigkeit, durch den diese zu ei­ ner Ablösung von dem nach unten gerichteten Bereich der konkaven Führungsfläche veranlaßt wird, ver­ mindert werden.
Es kann also die schwerkraftbedingte temporäre Ablösung der Reinigungsflüssigkeit W von dem nach unten gerichteten Bereich der konkaven Führungs­ fläche 1 B in der Nähe der Abströmöffnung wirksam unterbunden werden. Folglich kann die Reinigungs­ flüssigkeit ordnungsgemäß entlang der gesamten Er­ streckung der konkaven Führungsfläche 1 B strömen, das ist also von der Abströmöffnung 1 E bis zur Ab­ strömfläche 1 C.
Selbstverständlich sollte der Neigungswinkel R und die Weite d der Abströmöffnung 1 E gewählt wer­ den innerhalb der vorgenannten Abmessungsbereiche unter Berücksichtigung der anfallenden Menge des Farbnebel enthaltenden Gases A, durch das die Ab­ strömöffnung 1 E durchsetzt wird, der abströmenden Menge der Reinigungsflüssigkeit W, des Mengenan­ teils des im Gas A enthaltenden Farbnebels und der Art der Farbe (beispielsweise deren Viskosität oder dergleichen).
Bei einer Vorrichtung nach der Erfindung mit den vorgenannten Vorteilen sind die originären Vorteile der Vorrichtung in Form eines Zentrifugalseparators gegenüber anderen Bauformen, wie niedrige adhäsive Akkumulation eines Farbüberschusses und niedriger Druckverlust beibehalten. Darüber hinaus ist aber das Problem der konventionellen Vorrichtungen in Form eines Zentrifugalseparators gelöst, da in ei­ ner partiellen adhäsiven Akkumulation der Farbe an dem Abschnitt der konkaven Führungsfläche in der Nachbarschaft der Abströmöffnung besteht. Folg­ lich ist durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen eine Reinigungsvorrichtung in Form eines Zentri­ fugalseparators für Farbnebel enthaltendes Gas geschaffen, die nicht nur eine niedrige adhäsive Akkumulation der Farbe gewährleistet, sondern au­ ßerdem eine hohe Farbsammelleistung über einen langen Zeitraum gewährleistet bei gleichzeitig verhältnismäßig seltenen Wartungsarbeiten.
Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsformen anhand der Zeichnung. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine vereinfachte Gesamtansicht einer Rei­ nigungsvorrichtung in Form eines Zentrifugalsepa­ rators für Farbnebel enthaltendes Gas;
Fig. 2 eine Teilansicht aus Fig. 1 in perspekti­ vischer Darstellung;
Fig. 3 eine konstruktive Einzelheit der Vorrich­ tung in Schnittansicht;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht zu Fig. 3;
Fig. 5 eine Variante einer konstruktiven Einzel­ heit der Vorrichtung in Schnittansicht gemäß Fig. 3;
Fig. 6 eine weitere Variante in der Darstellung gemäß den Fig. 3 und 5;
Fig. 7 eine Schnittansicht zu einer bekannten Kon­ struktion und
Fig. 8 bis 10 Schnittansichten bekannter Vorrich­ tungen anderer Bauformen.
Die Fig. 1 und 2 enthalten eine konstruktive Gesamt­ ansicht und eine perspektivische Ansicht für das Bei­ spiel der Anordnung einer Vorrichtung 1 zur Reinigung eines Farbnebel enthaltenden Gases nach der vorlie­ genden Erfindung. In diesen Zeichnungen bedeutet die Ziffer 2 eine Farbkabine mit einem Spritz-Arbeitsbe­ reich 3 sowie die Bezugszahl 4 ein Sauggebläse für die Zuführung von Ventilationsluft in die Farbkabi­ ne 2, wobei die Temperatur der Ventilationsluft durch einen Air-Conditioner 5 gesteuert wird. Nachdem die Ventilationsluft einen Filterkasten durchströmt hat, wird sie über eine an der Decke angebrachte Ausblas­ öffnung mit der einem Filter 7 in den Arbeitsbereich 3 in der Form eines nach unten gerichteten, laminaren Luftstromes entlassen, wobei ein Teil der Ventilati­ onsluft seitlich über ein Paar rechter und linker Ausblasöffnungen 9 in einen unteren Arbeitsbereich 3 geführt wird. Eine Bezugszahl 10 bezeichnet ein Auslaßgebläse für die nach unten gerichte Absaugung der Luft mit erhöhtem Farbnebelgehalt, wie sie im Arbeitsbereich 3 vorhanden ist, über einen Gitterbo­ den 11.
Unterhalb dieses Gitterbodens 11 befinden sich eine Auffangwanne 13 für den Abfluß eines Reinigungswassers W, das aus einem Trog 12 überfließt, und ein Reini­ gungsvorrichtung 1 in Form eines Zentrifugalse­ parators für Farbnebel enthaltendes Gas, die an einem seitlichen Zentrum der Auffangwanne 13 an­ geordnet ist.
Die gereinigte Ausblasluft, von der der Farbnebelge­ halt getrennt und durch ihre Durchquerung der Reini­ gungsvorrichtung 1 entfernt ist, geht durch einen Trocknungsbereich 14 und wird dann nach außerhalb der Einrichtung ausgeblasen.
Andererseits wird das Reinigungswasser W, in das der Farbnebel bei seiner Durchquerung der Reinigungsvor­ richtung 1 eingeschlossen wurde, durch einen Aufnah­ metank 16 aufgenommen. Daraufhin wird das Wasser W über eine Leitung 17 in einen Separatortank 18 ge­ leitet, wo der Farbrückstand S abgetrennt und vom Reinigungswasser W entfernt wird.
Dieses Reinigungswasser W, von dem der Farbrückstand S getrennt und entfernt wurde innerhalb des Separator­ tankes 18, wird nun durch eine Recyclingpumpe 19 über eine Leitung 20 in den Trog 12 zurückgeführt.
Als nächstes wird die Konstruktion der Reinigungsvor­ richtung 1 in Form eines Zentrifugalseparators für Farbnebel enthaltende Luft im einzelnen beschrieben unter Bezugnahme auf die Fig. 3 und 4.
Als erstes bildet die Vorrichtung 1 eine bogenförmige, konkave Führungsfläche 1 B für das Reinigungs- oder Waschwasser W, das von der Auffangwanne 13 nach un­ ten abfließt. Diese bogenförmige, konkave Führungs­ fläche 1 B erstreckt sich kurvenförmig nach unten ausgehend von der stromabwärts gelegenen Seitenkan­ te der Unterseite 1 A der Strömung des Reinigungs­ wassers in Abflußrichtung des Reinigungswassers. Bei einer stromabwärts gelegenen Seitenkante die­ ser konkaven Führungsfläche 1 B ist eine nach oben gerichtete und horizontal positionierte Abström­ fläche 1 C für die seitliche Abgabe des geführten Reinigungswassers W angeordnet. Außerdem ist eine den Gasstrom orientierende Fläche 1 D zur Führung der den Farbnebel enthaltenden Luft A von der Ober­ seite in Richtung auf die konkave Führungsfläche 1 B vorgesehen. Darüber hinaus ist eine Abströmöff­ nung 1 E gebildet zwischen der stromabwärts gele­ genen Kante P der Gasführungsfläche 1 D und einem Bereich Q der konkaven Führungsfläche 1 B, die der stromabwärts gelegenen Kante P der Gasführungs­ fläche 1 D am nächsten liegt. Die Gasführungsfläche 1 D ist so angeordnet, daß sie die den Farbnebel enthaltende Luft A über die Entladeöffnung 1 E in eine Richtung l′ entläßt, die im wesentlichen der Tangentialrichtung l entlang der konkaven Führungs­ fläche 1 B entspricht.
Die konkave Führungsfläche 1 B ist ausgebildet als Bogenfläche mit großem Radius mit einem Durchschnitts­ radius, der mindestens größer als zweimal die Weite d der Abströmöffnung 1 E ist. Andererseits ist die den Gasstrom führende Fläche 1 D als eine konvex gekrümmte Fläche ausgebildet, deren Neigungswinkel gegenüber der Horizontalen sich stromabwärts fort­ schreitend vergrößert.
Offensichtlich fließt ein Teil des Reinigungswassers W, das auf der linken Seite der Zeichnung ausgehend von der Auffangwanne 13 abfließt, in Form eines Flüs­ sigkeitsfilmes entlang der Gasführungsfläche 1 D nach unten, wodurch die adhäsive Ansammlung des Farbnebel­ bestandteiles dieses Gases an diese Gasführungsfläche 1 D wirksam und zuverlässig verhindert werden kann. Die Entladeöffnung 1 E ist mit einer Neigung derart angeordnet, daß die Tangentiallinie der konkaven Füh­ rungsfläche 1 B einen Winkel 0 relativ gegenüber der Horizontalen bildet, der größer als 45° und kleiner als 90°, vorzugsweise größer als 60° und kleiner als 75° ist.
Entsprechend der vorstehend beschriebenen Konstruk­ tion wird bei dem Prozeß, bei dem das Farbnebel ent­ haltende Gas A mit hoher Geschwindigkeit entlang der bogenförmig konkaven Führungsfläche 1 B mit einem Durchschnittsradius R, der ausreichend größer als die Weite D der Abströmöffnung 1 E ist, geführt wird, das Reinigungswasser W durch Wirkung der Zentrifugal­ kraft dazu veranlaßt, in Form eines Flüssigkeitsfilmes entlang der konkaven Führungsfläche 1 B nach unten zu fließen, wobei gleichzeitig der Zentrifugaleffekt da­ für sorgt, daß der Farbnebel durch Einwirkung der Trägheit von der Luft getrennt wird. Danach wird der abgetrennte Farbnebel in dem Reinigungswasser W ein­ gefangen, das in Form eines Flüssigkeitsfilmes ent­ lang der konkaven Führungsfläche 1 B nach unten fließt.
Die vorbeschriebene geneigte Positionierung der Entladeöffnung 1 E dient der Verhinderung des Phäno­ mens einer temporären Ablösung in Folge Schwerkraft des Reinigungswasser W von der konkaven Führungsflä­ che 1 B in der Nähe der Entladeöffnung 1 E. Im Ergeb­ nis kann die adhäsive Ansammlung des Farbüberschus­ ses an der konkaven Führungsfläche 1 B in der Nähe der Abströmöffnung 1 E in Folge einer solchem tempo­ rären Ablösung der Reinigungsflüssigkeit wirksam und nachhaltig vermieden werden.
Nachfolgend werden alternative Ausführungsformen des Gegenstandes der Erfindung beschrieben.
Wie aus Fig. 5 ersichtlich, kann die Vorrichtung 1 zur Reinigung von Farbnebel enthaltendem Gas an eine Wanne 13 über einen trompetenförmigen Öffnungs­ rahmen 28 angeschlossen sein. Dies ist vorteilhaft, weil dadurch der Film des Reinigungswassers einheit­ licher und stabiler auf den jeweiligen Führungsflä­ chen ausgebildet werden kann.
Wie in Fig. 6 dargestellt, ist es möglich, ein Über­ flußwehr 29 für die Reinigungsflüssigkeit W vorzu­ sehen, die aus der Wanne 13 abfließt. Diese Anord­ nung ist vorteilhaft, da das Reinigungswasser W kon­ stant und zuverlässig zur Verfügung steht auch dann, wenn geringfügige Variationen der vom Trog 12 aus­ gehenden Wassermenge auftreten.
Die Querschnittsform der bogenförmig konkaven Füh­ rungsfläche 1 B ist nicht auf einen Kreisauschnitt begrenzt, vielmehr kann sie ein Teil eines Ovals oder dergleichen sein.
Die spezielle Gestaltung der Gasführungsfläche 1 D kann auf unterschiedliche Weise verändert werden.
Die Abströmfläche 1 C kann nach oben gerichtet sein mit einer horizontalen Stellung oder sie kann mit einer leicht gegenüber der horizontalen nach unten geneigten Stellung ausgebildet sein.
Ebenso kann, was zu erwähnen fast überflüssig ist, anstelle des Wassers die Reinigungsflüssigkeit an­ dere Chemikalien in geeigneter Menge enthalten, wie adhäsionsverhindernde Wirkstoffe oder ein Anti- Schaummittel für den Farbnebel.
Es sei darauf hingewiesen, daß Bezugnahmen und Zah­ len bei den nachfolgenden Ansprüchen zur Erleichte­ rung verwendet werden, daß die vorliegende Erfindung jedoch nicht auf die in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsformen beschränkt ist.

Claims (5)

1. Reinigungsvorrichtung in Form eines Zentrifugal­ separators für Farbnebel enthaltendes Gas mit einer konkaven Führungsfläche, die sich nach unten ausge­ hend von einer stromabwärts gelegenen Seitenkante einer Abschlußfläche in der Abflußrichtung einer Rei­ nigungsflüssigkeit erstreckt, wobei die konkave Füh­ rungsfläche als gekrümmter Bogen ausgebildet ist, ferner mit einer Abströmfläche, die an einer strom­ abwärts gelegenen Seitenkante der konkaven Führungs­ fläche zur nach der Seite hin gerichteten Abgabe der Reinigungsflüssigkeit angeordnet ist, weiterhin ei­ ner Gasleitfläche zur Orientierung eines Farbnebel enthaltenden Gases, das von der Oberseite in Rich­ tung auf die konkave Führungsfläche geleitet wird, wobei das den Farbnebel enthaltende Gas abgegeben wird über eine Abströmöffnung, die gebildet ist zwi­ schen einer stromabwärts gelegenen Seitenkante der genannten Gasleitfläche und einem Teil der genann­ ten konkaven Führungsfläche, der am nächsten der ge­ nannten, stromabwärts gelegenen Seitenkanten der Gasleitfläche gelegen ist, wobei ferner die genann­ te Abströmöffnung eine Weite geringer als der durch­ schnittliche Radius der konkaven Führungsfläche auf­ weist und wobei das den Farbnebel enthaltende Gas in eine im wesentlichen tangential zur genannten konkaven Führungsfläche verlaufende Richtung abge­ geben wird, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Abströmöffnung mit einer Neigung derart versehen ist, daß die genannte tangentiale Richtung der genannten konkaven Führungsfläche ge­ genüber der Horizontalen einen Winkel größer als 45°, aber kleiner als 90° bildet.
2. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abströmöffnung oberhalb eines vertikalen Zentrums der genannten konkaven Führungsfläche an­ geordnet ist.
3. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Winkel zwischen der genannten Tan­ gentiallinie der genannten konkaven Führungsfläche und der Horizontalen größer als 60° und kleiner als 75° ist.
4. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Weite der genannten Abströmöffnung kleiner als die Hälfte des durchschnittlichen Radius der ge­ nannten konkaven Führungsfläche ist.
5. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasleitfläche eine konvex gekrümmte, geneigte Fläche mit einer stromabwärts gerichteten Neigung ge­ genüber der Horizontalen ist.
DE3912958A 1988-04-21 1989-04-20 Reinigungsvorrichtung in form eines zentrifugalseparators fuer farbnebel enthaltendes gas Granted DE3912958A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63098787A JP2578901B2 (ja) 1988-04-21 1988-04-21 遠心分離型塗料ミスト含有気体浄化装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3912958A1 true DE3912958A1 (de) 1989-11-02
DE3912958C2 DE3912958C2 (de) 1991-12-19

Family

ID=14229083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3912958A Granted DE3912958A1 (de) 1988-04-21 1989-04-20 Reinigungsvorrichtung in form eines zentrifugalseparators fuer farbnebel enthaltendes gas

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4952221A (de)
JP (1) JP2578901B2 (de)
CA (1) CA1328829C (de)
DE (1) DE3912958A1 (de)
ES (1) ES2009331A6 (de)
FR (1) FR2630349B1 (de)
GB (1) GB2217225B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4123296A1 (de) * 1991-07-13 1993-01-21 Eisenmann Kg Maschbau Lackabscheide- und rueckgewinnungsverfahren fuer wasserverduennbare lacke bei spritzkabinen sowie anlagensyystem zur verfahrensdurchfuehrung
DE4239276A1 (de) * 1992-10-20 1994-04-21 Duerr Gmbh & Co Lackiereinrichtung
DE4303753A1 (de) * 1993-02-09 1994-08-18 Duerr Gmbh & Co Lackiereinrichtung
EP2532409B1 (de) 2011-06-08 2018-02-14 Neufilter GmbH Papiergelegefiltermodul, Verfahren zur Herstellung eines solchen Papiergelegefiltermoduls und Papiergelegefiltermodulwand aus einer Mehrzahl derartiger Papiergelegefiltermodule

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5100442A (en) * 1991-04-29 1992-03-31 Durr Industries, Inc. Gas scrubber system
US5147422A (en) * 1991-08-05 1992-09-15 George Koch Sons, Inc. Paint spray booth
JP2593761B2 (ja) * 1992-02-06 1997-03-26 株式会社ノリタケカンパニーリミテド プラズマディスプレイパネル
US5380243A (en) * 1992-07-27 1995-01-10 Abb Flakt Aktiebolag Air supply housing arrangement for paint spray booths
DE4401741C2 (de) * 1994-01-21 1996-05-30 Flaekt Ab Naßabscheider
DE4431893C3 (de) * 1994-09-07 2001-09-06 Flaekt Ab Naßabscheider
BR9605809A (pt) * 1995-02-21 1997-08-12 Duerr Gmbh & Co Lavadora particulamente para dispositivos de aplicação de tinta
EP0743100B1 (de) * 1995-05-19 2002-11-06 Gerd Wurster Auslaufkanal für einen Nassabscheider
DE19518172A1 (de) * 1995-05-19 1996-11-21 Wurster Gerd Spritzkabine
FR2759099B1 (fr) * 1997-02-03 1999-03-19 Fort James France Installation de depoussierage sur machine de production de papier crepe
US6228154B1 (en) 1999-12-23 2001-05-08 Durr Industries, Inc. Discrete venturi gas scrubber system
DE10209489B4 (de) * 2002-03-05 2010-06-02 Eisenmann Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Kabine zur Beschichtung von Gegenständen mit Pulver
JP6001501B2 (ja) * 2013-05-22 2016-10-05 本田技研工業株式会社 水性未塗着塗料の回収装置および回収方法
JP6194843B2 (ja) * 2014-04-17 2017-09-13 トヨタ車体株式会社 塗装ブース装置
US11752465B2 (en) 2016-11-09 2023-09-12 Schubert Environmental Equipment, Inc. Wet scrubber apparatus
CN108940701B (zh) * 2018-08-31 2024-04-30 浙江日鼎涂装科技有限公司 一种溢流式漆雾捕集系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2940180A1 (de) * 1979-10-04 1981-04-09 Otto Dürr Anlagenbau GmbH, 7000 Stuttgart Wirbel-waescher

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB669226A (en) * 1950-05-17 1952-04-02 Newcomb Detroit Company Improvements in spray booths
US3920422A (en) * 1971-10-18 1975-11-18 Purity Corp Pollution control apparatus and method
FI54567C (fi) * 1975-04-26 1979-01-10 Artturi Maeaettae Foerfarande foer anvaendning av avluft i ett sprutmaolningsskaop och det vid foerfarandet anvaenda sprutmaolningsskaop
US4239512A (en) * 1977-07-21 1980-12-16 Binks Manufacturing Company Air washer particularly for paint spray booths
DE2814276C2 (de) * 1978-04-03 1982-09-02 Aktiebolaget Svenska Fläktfabriken, 13134 Nacka Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen der Abluft von Spritzkabinen
JPS556427A (en) * 1978-06-26 1980-01-17 Toho Rayon Co Ltd Continuous covering apparatus of carbon fibers
SU743704A1 (ru) * 1978-11-22 1980-06-30 Проектно-Конструкторское Технологическое Бюро По Вагонам Цтвр Министерства Путей Сообщения Устройство дл очистки загр зненного воздуха камер окраски железнодорожных контейнеров
FR2460360A1 (fr) * 1979-07-02 1981-01-23 Flaekt Ind Procede et dispositif de depollution dans une installation de fabrication d'un matelas de fibres
DE3042464C2 (de) * 1980-11-11 1982-10-21 Otto Dürr Anlagenbau GmbH, 7000 Stuttgart Wäscher
GB2110952B (en) * 1981-10-07 1985-08-21 Taikisha Kk Gas scrubbing and demisting
JPS60168560A (ja) * 1984-02-13 1985-09-02 Taikisha Ltd 塗装ブ−スの塗料ミスト除去装置
SU1219164A1 (ru) * 1984-06-18 1986-03-23 Ворошиловградский Филиал Проектно-Технологического Института Автоматизации И Механизации Производства Камера дл окраски изделий
US4664061A (en) * 1984-10-26 1987-05-12 Taikisha Ltd. Spraying booth
JPS63147595A (ja) * 1986-12-10 1988-06-20 Taikisha Ltd 塗料滓分離捕集装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2940180A1 (de) * 1979-10-04 1981-04-09 Otto Dürr Anlagenbau GmbH, 7000 Stuttgart Wirbel-waescher

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4123296A1 (de) * 1991-07-13 1993-01-21 Eisenmann Kg Maschbau Lackabscheide- und rueckgewinnungsverfahren fuer wasserverduennbare lacke bei spritzkabinen sowie anlagensyystem zur verfahrensdurchfuehrung
DE4239276A1 (de) * 1992-10-20 1994-04-21 Duerr Gmbh & Co Lackiereinrichtung
DE4303753A1 (de) * 1993-02-09 1994-08-18 Duerr Gmbh & Co Lackiereinrichtung
EP2532409B1 (de) 2011-06-08 2018-02-14 Neufilter GmbH Papiergelegefiltermodul, Verfahren zur Herstellung eines solchen Papiergelegefiltermoduls und Papiergelegefiltermodulwand aus einer Mehrzahl derartiger Papiergelegefiltermodule

Also Published As

Publication number Publication date
DE3912958C2 (de) 1991-12-19
US4952221A (en) 1990-08-28
FR2630349B1 (fr) 1990-12-07
JPH01270960A (ja) 1989-10-30
CA1328829C (en) 1994-04-26
GB2217225A (en) 1989-10-25
FR2630349A1 (fr) 1989-10-27
GB8826729D0 (en) 1988-12-21
JP2578901B2 (ja) 1997-02-05
ES2009331A6 (es) 1989-09-16
GB2217225B (en) 1992-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3912958C2 (de)
DE3317230C2 (de)
DE19505213C1 (de) Luftzuführeinrichtung
EP0384236B1 (de) Pulversprühkabine mit einer Leitvorrichtung für Rohgas in eine Abscheider-Saugströmung
DE838741C (de) Staubabscheider
DE3042464C2 (de) Wäscher
DE2202236C3 (de) Waschvorrichtung
DE3018889C2 (de)
CH656897A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausscheidung von fremdkoerpern aus baumwollfaserflocken.
DE2346286A1 (de) Vorrichtung zur gasabscheidung aus einer fluessigkeit
DE2161198C3 (de) Vorrichtung zur Reinigung der Abluft einer Spritzkabine
DE2117158A1 (de) Verfahren zum Reinigen eines mit Teilchen beladenen Gasstromes und Einrichtung zum Ausüben dieses Verfahrens
DE1287042B (de) Gaswaescher
DE1421310B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Staubteilchen aus einem Gasstrom
AT396736B (de) Vorrichtung zum abscheiden von dunst-, fett- und staubpartikeln aus einem luftstrom
DE2559992C3 (de) Tropfenabscheider bei einer Vorrichtung zum Kühlen durch Verdunsten eingespritzter Flüssigkeit
DE2857092A1 (en) Paint spray booth with water wash
DE2106061A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung einer Glasoberflachenschicht im Vorherd
DE4303752A1 (de) Lackiereinrichtung
DE2554726C3 (de) Vorrichtung zum nassen Auswaschen von aus einer Farbspritzanlage abgesaugtem Farbnebel
DE4431893C2 (de) Naßabscheider
AT413654B (de) Filtereinrichtung zum filtern von kunststoffschmelze
DE2634886A1 (de) Vorrichtung zum entfernen gasfoermiger komponenten und/oder fester verunreinigungen aus einem gasfoermigen mediumstrom und/oder zum abkuehlen des mediumstroms
DE1778261B2 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Farbe aus der Luft in einem Farbspritzstand
DE3421587A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von dunst-, fett- und staubpartikeln aus einem luftstrom

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee