DE2940180A1 - Wirbel-waescher - Google Patents

Wirbel-waescher

Info

Publication number
DE2940180A1
DE2940180A1 DE19792940180 DE2940180A DE2940180A1 DE 2940180 A1 DE2940180 A1 DE 2940180A1 DE 19792940180 DE19792940180 DE 19792940180 DE 2940180 A DE2940180 A DE 2940180A DE 2940180 A1 DE2940180 A1 DE 2940180A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vortex
inflow
scrubber
housing
inflow body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792940180
Other languages
English (en)
Other versions
DE2940180C3 (de
DE2940180B2 (de
Inventor
Eberhard 7141 Möglingen Otto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DUERR OTTO ANLAGEN GmbH
Original Assignee
DUERR OTTO ANLAGEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DUERR OTTO ANLAGEN GmbH filed Critical DUERR OTTO ANLAGEN GmbH
Priority to DE2940180A priority Critical patent/DE2940180C3/de
Publication of DE2940180A1 publication Critical patent/DE2940180A1/de
Publication of DE2940180B2 publication Critical patent/DE2940180B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2940180C3 publication Critical patent/DE2940180C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D47/00Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent
    • B01D47/10Venturi scrubbers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D47/00Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B14/00Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
    • B05B14/40Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths
    • B05B14/46Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths by washing the air charged with excess material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B14/00Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
    • B05B14/40Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths
    • B05B14/46Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths by washing the air charged with excess material
    • B05B14/468Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths by washing the air charged with excess material with scrubbing means arranged below the booth floor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Separation Of Particles Using Liquids (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Wirbel-Wäscher zum Abscheiden
  • von festen und/oder flüssigen Partikeln aus Gasen, insbesondere zum Reinigen von Ablüften aus Lackspritzkabinen, mit einem Einströmteil und einem mit diesem verbundenen Düsenteil, an dessen Austritt das verwirbelte Gas-Partikel-Wasser-Gemisch abgesaugt wird.
  • Auswasch-Systeme, z.B. Wirbel-Wäscher, sind in vielfältiger Weise verwendbar, z.B. zum Abscheiden, Auswaschen, Benetzen und Reinigen von Ablüften aus Lackspritzkabinen, Abreib- und Abdunstzonen. Darüberhinaus sind aber derartige Wäscher generell zur Reinigung aller industrieller Ablüfte verwendbar, die vorwiegend klebrige Lackpartikel, Stäube oder sonstige Partikel oder Verunreinigungen enthalten.
  • Auswasch-Systeme der eingangs bezeichneten Art sind bereits bekannt geworden. Sie kommen häufig in Lackspritzanlagen, z.B. für Karosserien von Kraftfahrzeugen, zum Einsatz, wobei der Wirbel-Wäscher unterhalb der Spritzkabine angeordnet ist. Hinsichtlich des Standes der Technik, von der die vorliegende Anmeldung ihren Ausgang nimmt, wird auf die DT-AS 14 27 597, die DT-OS 24 58 612 und die DT-AS 12 66 188 verwiesen.
  • Der wesentliche Nachteil der bekannten Auswasch-Systeme besteht darin, dass der durch den Auswaschwirbel erzeugte, also systembedingte Lärm durch die Innenwandung des Wäschergehäuses nach oben in die Spritzkabine abgestrahlt wird. Dies stellt eine grosse Belastung des in der Spritzkabine arbeitenden Bedienungspersonals dar und kann gesundheitliche Schäden bei demselben hervorrufen, zumindest aber eine nicht unbeträchtliche Beeinträchtigung der Arbeitsleistung bewirken.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Wirbel-Wäscher der eingangs bezeichneten Art so auezugestalten, dass seine Geräuschemission auf ein Minium herabgemindert wird.
  • Gemäss der Erfindung wird das Problem im wesentlichen dadurch gelöst, dass innerhalb des Wäschergehäuses zwischen Einströmteil und Düsenteil ein im Querschnitt konischer oder im wesentlichen konischer Einströmkörper mit entgegen der Einströmrichtung des Gas-Partikel-Wasser-Gemisches gerichteter Spitze angeordnet ist.
  • Durch den erfindungsgemässen Einströmkörper wird vorteilhaft eine direkte Schallabstrahlung nach oben in die Kabine verhindert.
  • Ausserdem zeichnet sich der erfindungsgemässe Wirbel-Wäscher durch eine niedrige Luftgeschwindigkeit im Einlaufteil aus, was sich wiederum hinsichtlich einer möglichst niedrigen Geräuschentwicklung günstig auswirkt.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, den Einströmkörper unmittelbar oberhalb des Düsenbereiches, in dem der Auswaschwirbel entsteht, anzuordnen, wobei der Einströmkörper die Düsenautrittsfläche nach oben hin abdeckt. Hierdurch wird eine besonders wirksame Unterbindung der Schallabstrahlung nach oben erzielt.
  • Eine zweckmässige Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Einströmkörper giebeldachförmig ausgebildet ist und dass der Grat des Einströmkörpers in Längsrichtung des Wäschergehäuses gerichtet ist. Bei Wirbel-Wäschern mit einem symmetrischen Wäschergehäuse empfiehlt es sich hierbei, den vorzugsweise ebenfalls symmetrisch ausgebildeten Einströmkörper mit Bezug auf das Wäschergehäuse mittig oder im wesentlichen mittig anzuordnen, derart, dass die Symmetrieebene des Wäschergehäuses zugleich die Symmetrieebene des Einströmkörpers ist. Hierdurch lassen sich gleichmässige Strömungsverhältnisse innerhalb des Wäschers erzielen.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung wird ferner vorgeschlagen, den Einströmkörper herausnehmbar in dem Wäschergehäuse anzuordnen. Durch diese Massnahme wird eine problemlose Einstellung und Inspektion des Wäschers möglich. Die Wartung des Wäschers wird dadurch wesentlich erleichtert; so kann z.B. die bei bekannten Wäschern erforderliche Begehung von unten entfallen.
  • Ein weiterer wesentlicher Erfindungsgedanke besteht darin, die Schallemission des erfindungsgemässen Wäschers zusätzlich noch durch eine möglichst grosse Eigenschalldämpfung der Wäscherbauteile zu verringern. Es wird diesbezüglich vorgeschlagen, den Einströmkörper, vorzugsweise aber auch das Wäschergehäuse, in Sandwichbauweise zu fertigen. Im einzelnen können hierbei der Einströmkörper und das Wäschergehäuse an denjenigen Flächen, die nicht mit dem Gas-Partikel-Wasser-Gemisch in Berührung kommen, mit einem Schalldämm-Material beschichtet und/oder einem Schallabsorptionsmaterial ausgekleidet sein. Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, die mit dem einströmenden Gas-Partikel-Wasser-Gemisch unmittelbar in Berührung kommenden Fächen des Wäschers mit lackabweisendem Anstrich oder lackabweisendem Kunststoff zu beschichten.
  • Diese Massnahme trägt zur angestrebten Wartungsfreundlichkeit des Wäschers wesentlich bei.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung können anhand von Ausführungsbeispielen aus der Zeichnung und aus der nachstehenden Zeichnungsbeschreibung entnommen werden. Es zeigen: Fig. 1 - 11 verschiedene Ausführungsformen eines Wirbel-Wäschers nach der Erfindung, jeweils im Vertikalschnitt, Fig. 12 in stark vergrösserter Darstellung, die Einzelheit "A" aus Fig. 1, 5, 7 und 10, Fig. 13 in Darstellung eintsprechend Fig. 12, die Einzelheit "B" aus Fig. 2, 6, 8 und 11, Fig. 14 in Darstellung entsprechend Fig. 12 und 13, die Einzelheit "C" aus Fig. 1, 2, 3, 6, 8 und 11, Fig. 15 in Darstellung entsprechend Fig. 12, 13 und 14, die Einzelheit "D" aus Fig. 1 und 3 und Fig. 16 in Darstellung entsprechend Fig. 12-15, die Einzelheit "E" aus Fig. 3, 8, 9 und 11.
  • Der - beispielsweise unterhalb einer Lackspritzkabine für Kraftfahrzeug-Karosserien angeordnete - erfindungsgemässe Wirbel-Wäscher besteht bei allen gezeigten Ausführungsformen jeweils aus einem Wäschergehäuse 10, welches ein Einströmteil 11 und ein Düsenteil 12 besitzt. Die Strömungsrichtung des in das Wäschergehäuse 10 einströmenden Gas-Partikel-Wasser-Gemisches ist durch Pfeile 13 verdeutlicht. Das Wäschergehäuse 10 ist ferner (in der zur Zeichenebene senkrechten Richtung) länglich ausgebildet und weist einen symmetrischen Querschnitt auf. Die vertikale Symmetrieebene ist hierbei durch eine strichpunktierte Linie 14 gekennzeichnet.
  • Das Wäschergehäuse 10 ist in seinem Einströmteil 11 in Strömungsrichtung 13 zunächst konvergierend ausgebildet und erweitert sich anschliessend im Bereich des Düsenteils 12 wieder, um schliesslich sich zum Düsenaustritt 15 hin erneut zu verengen.
  • Wie die Zeichnung weiterhin zeigt, ist im Inneren des Wäschergehäuses 10 ein ebenfalls symmetrischer Einströmkörper 16 angeordnet, dessenSymmetrieebene sich mit der Symmetrieebene 14 des Wäschergehäuses 10 deckt. Der Einströmkörper 16 ist im Querschnitt konisch ausgebildet, wobei seine Grundfläche 17 dem Düsenaustritt 15 und sein Grat 18, der sich in der Zeichnung als Spitze darstellt, dem Einströmteil 11 zugeordnet ist, Das Wäschergehäuse besitzt im Inneren eine Haltevorrichtung 19, auf der der Einströmkörper 16 herausnehmbar angeordnet ist.
  • Die Zeichnung macht deutlich, dass der Einströmkörper 16 eine den Düsenaustritt 15 überdeckende Grundfläche 17 aufweist und unmittelbar oberhalb des Düsenbereiches, in dem sich der mit 20 bezifferte Auswaschwirbel bildet, angeordnet ist.
  • Ein weiteres allen Ausführungsformen gemeinsames Merkmal besteht darin, dass der Einströmkörper 16 hohl und in Richtung auf den Düsenaustritt 15 hin offen ausgebildet ist.
  • Wie die vergrösserte Schnittdarstfllung nach Fig. 12 verdeutlicht, kann das Wäschergehäuse 10 und der Einströmkörper 16 aus einem Verbund mehrerer Werkstoffe bestehen. So ist bei der Ausführungsform nach Fig. 12 das Grundmaterial, bei dem es sich um Stahl, Leichtmetall oder Kunststoff handeln kann, mit 21 bezeichnet. Das Grundmaterial 21 ist auf der Seite, auf der die Strömung auftrifft, mit einem lackabweisenden ueberzug 22 beschichtet. Auf der entgegengesetzten Seite des Grundmaterials 21 ist ein Schalldämm-Material 23 aufgebracht. Dieses ist schliesslich noch mit einer dicken Schicht des Schallabsorptionsmaterials 24 ausgekleidet. Die Schichten 23 und 24 können hierbei entweder separat nacheinander aufgebracht werden oder als vorgefertigtes Verbundteil an dem Grundmaterial 21 befestigt werden.
  • Ein Beispiel für den Wandaufbau der Ausführungsformen nach Fig. 2, 6, 8 und 11 zeigt Fig. 13. Das Grundmaterial des Wäschergehäuses 10 und des Einströmkörpers 16 ist wiederum mit 21 bezeichnet. Es kann aus Stahl, Leichtmetall oder Kunststoff bestehen. Bei dieser Ausführungsform ist lediglich an den nicht mit der Strömung in Berührung kommenden Flächen ein Schallabsorptionsmaterial 24 aufgebracht.
  • Das im vorstehenden Gesagte gilt übrigens auch für den Aufbau des bei den Ausführungsformen nach Fig. 5, 6, 10 und 11 vorgesehenen und mit 25 bezeichneten Pralltellexßunterhalb des Düsenaustrittes 15.
  • Bei den Ausführungsformen nach Fig. 1, 2, 3, 6, 8 und 11 kann der Wandaufbau der Teile 10, 16 und 25 alternativ auch, wie aus Fig. 14 ersichtlich, erfolgen. Hier ist lediglich das Grundmaterial 21 (Stahl, Leichtmetall oder Kunststoff) an der Seite, auf die die Strömung auftrifft, mit einem lackabweisenden Überzug 22 versehen.
  • Nach Fig. 15 besteht der erfindungsgemässe Wirbel-Wäscher, z.B.
  • in einer Ausführungsform nach Fig. 12, 13 und 14, hinsichtlich seines Grundmaterials 21 aus Stahl oder Leichtmetall. Das Grundmaterial 21 ist an der mit dem einströmenden Gas-Partikel-Wasser- Gemisch in Berührung kommenden Seite mit einem lackabweisenden Überzug 22 und auf der entgegengesetzten Seite mit einem Antidröhn-Schalldämm-Material 23 beschichtet.
  • Auch nach Fig. 16 besteht das Grundmaterial des erfindungsgemässen Wirbel-Wäschers, in diesem Fall in seiner Ausführungsform nach Fig. 3, 8, 9 und 11, aus einem mit 21 bezeichneten Stahl- oder Leichtmetallwerkstoff. Dieses ist lediglich auf der dem einströmenden Gas-Partikel-Wasser-Gemisch abgewandten Seite beschichtet, und zwar - ähnlich wie bei der Ausführungsform nach Fig. 15 -mit einem Antidröhn-Schalldämm-Material 23.
  • Sofern das Wäschergehäuse 10 aus einzelnen Metallblechen (z.B.
  • Stahl oder Aluminium) besteht, können diese - wie z.B. in Fig. 7 -11 angedeutet mit ihren Kanten aneinanderstossend in geeigneter Weise verbunden, z.B. miteinander verschweisst sein. Auch der Einströmkörper 16 kann als eine entsprechende Schweisskonstruktion ausgebildet sein.
  • Wie bereits o. a., kann jedoch für die Herstellung des Wäschergehäuses 10 und/oder des Einströmkörpers 16 auch ein Kunststoff verwendet werden. Hierbei sollte darauf geachtet werden, dass es ein lack- und festkörperabweisender Kunststoff ist.
  • Um ein Absetzen von Festkörper- bzw.Lackpartikeln auf der Oberfläche des Einströmkörpers 16 zu verhindern, ist es alternativ aber auch möglich, den Einströmkörper 16 mittels der ohnehin vorhandenen Umwälzflüssigkeit zu berieseln.
  • Auch der bereits oben erwähnte, bei den Ausführungsformen nach Fig. 5, 6, 10 und 11 unterhalb des Düsenaustritts 15 angeordnete an sich bekannte Prallteller 25 kann zwecks Reduzierung des Schallpegels aus Kunststoff oder Metall gefertigt und - im letzteren Fall - mit Schalldämm-Material und/oder Schallabsorptionsmaterial ausgekleidet sein.
  • Im Falle der Verwendung von Kunst torf zur Herstellung des Wäschergehäuses 10 und/oder Einströmkörpers 16 empfiehlt es sich, diese Bauteile jeweils einteilig als Gussteil zu fertigen.
  • Hierdurch ergeben sich Vereinfachungen und Kosteneinsparungen bei der Herstellung. Ein weiterer wesentlicher Vorteil liegt hierbei darin, dass es leicht möglich ist, die z.B. aus den Ausführungsformen nach Fig. 1 - 6 ersichtlichen abgerundeten Querschnittsübergänge des Wäschergehäuses 10 zu verwirklichen.
  • Durch diese abgerundeten Querschnittsübergänge ist eine reibungsarme und damit vergleichsweise geringe Geräusche erzeugencle Umlenkung der Strömung gewährleistet.
  • Das im vorstehenden Gesagte gilt aber nicht nur hinsichtlich des Wäschergehäuses 10, sondern auch hinsichtlich des Einströmkörpers 16. Eine Ausführungsform des Einströmkörpers 16 (mit 16 a bezeichnet), bei dem die Querschnittsübergänge ebenfalls abgerundet ausgebildet sind, ist aus Fig. 2 und 6 ersichtlich.
  • Die Aussenflächen des Einströmkörpers 16 a verlaufen hier etwa parallel zu den Innenflächen des Wäschergehäuses 10, wodurch sich eine besonders reibungsarme Umlenkung des Gas-Partikel-Wasser-Gemisches im Innern des Wäschers ergibt.
  • Ein weiteres besonderes Merkmal des erfindungsgemässen Wirbel-Wäschers gemäss Ausführungsformen nach Fig. 1 bis 4, 6, 8, 9 und 11 ist darin zu sehen, dass der Düsenaustritt 15 durch 2 Blech- oder Kunststoffteile 26, 27 gebildet wird. Diese sind an dem Düsenteil 12 derart verstellbar angeordnet, dass sich der Düsenaustritt 15 je nach Bedarf erweitern und verengen lässt.
  • Bei dieser Ausfürhungsform kann ein zusätzlicher Prallteller 9 5, wie er aus Fig. 5, 6, 10 und 11 ersichtlich ist, entfallen.
  • Fig. 5 zeigt eine Variante, bei der die den hier mit 15 a bezeichneten Düsenaustritt bildenden Blech- oder Kunststoffteile 26 a und 27 a - im Gegensatz zu den Ausführungsformen nach Fig. 1 - 4, 6, 8, 9 und 11 - nach aussen abgewinkelt sind. Auch dieses Merkmal kann bei bestimmten Strömungsverhältnissen eine geeignete Massnahme zur Schallreduzierung des sich unterhalb des Einströmkörpers 16 ausbildenen Strömungswirbels darstellen.
  • Zusammenfassend gesagt, zeichnet sich der aus der Zeichnung ersichtliche und im vorstehenden beschriebene erfindungsgemässe Wirbel-Wäscher durch eine niedrige Geschwindigkeit des Gas-Partikel-Wasser-Gemisches innerhalb des Einlaufteils 11 aus, wodurch bereits in diesem Bereich die Entstehung starker Geräusche vermieden wird. Hierbei findet bereits eine Vorkontaktierung der in dem Gemisch enthaltenen Festkörperpartikel oder sonstiger Partikel (z.B. Lackteilchen) mit der zur Auswaschung benutzten Umwälzflüssigkeit statt, wodurch eine Verbesserung des Auswaschungsvorganges erreicht wird.
  • Weitere wesentliche Vorteile des erfindungsgemässen Wirbel-Wäschers liegen in den niedrigen Fertigungskosten sowie in der geringen Bauhöhe gegenüber bekannten Auswaschsystemen. Durch die Einhaltung der Einbaumasse kann der erfindungsgemässe Wäscher überdies auch in bereits bestehende Anlagen z.B. Lackspritzanlagen mit Prallventuri eingesetzt werden.
  • Leerseite

Claims (15)

  1. Wirbel-Wäscher Patentansprüche 1. Wirbel-Wäscher zum Auswaschen von festen und/oder flüssigen Partikeln aus Gasen, insbesondere zum Reinigen von Ablüften aus Lackspritzkabinen, mit einem Einströmteil und einem mit diesem verbundenen Düsenteil, an dessen Austritt das verwirbelte Gas-Partikel-Wasser-Gemisch abgesaugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Wäschergehäuses (10, 10 a) zwischen Einströmteil (11) und Düsenteil (12) ein im Querschnitt konischer oder im wesentlichen konischer Einströmkörper (16, 16 b) mit entgegen der Einströmrichtung (13) des Gas-Partikel-Wasser-Gemisches gerichteter Spitze (Grat 18) angeordnet ist.
  2. 2. Wirbel-Wäscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einströmkörper (16, 16 b) unmittelbar oberhalb des Düsenbereiches, in dem der Auswaschwirbel (29) entsteht, angeordnet ist, wobei der Einströmkörper die Düsenaustrittfläche (15) nach oben hin abdeckt.
  3. 3. Wirbel-Wäscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichneL, dass der Einströmkörper (19)giebeldachförmig ausgebindet ist und dass der Grat (18) des Eintrömkörpers in Längsrichtung des Wäschergehäuses (10, 10 a) gerichtet ist.
  4. 4. Wirbel-Wäscher nach Anspruch 1, 2 oder 3, mit einem symmetrischen Wäschergehäuse, dadurch gekennzeichnet, dass den vorzugsweise ebenfalls symmetrisch ausgebildet4 Einströmkörper (16, 16 b) mit Bezug auf das Wäschergehäuse (10, 10 a) mittig oder im wesentlichen mittig angeordnet ist, deart, dass die Symmetrieebene (14) des Wäschergehäuses zugleich die Symmetrieebene des Einströmkörpers bildet.
  5. 5. Wirbel-Wäscher nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einströmkörper (16, 16 b) herausnehmbar in dem Wäschergehäuse (10, 10 a) angeordnet ist.
  6. 6. Wirbel-Wäscher nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einströmkörper (16, 16 b) innen hohl ausgebildet ist und eine offene Grundfläche (17) aufweist.
  7. 7. Wirbel-Wäscher nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einströmkörper (16, 16 b),vorzugsweise aber auch das Wäschergehäuse (10), zur Erzielung einer möglichst grossen Eigenschalldämpfung in Sandwichbauweise gefertigt ist.
  8. 8. Wirbel-Wäscher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Einströmkörper (16, 16 b) und das Wäschergehäuse (10) zur Eigenschalldämpfung und/oder Fremdschallabsorption an denjenigen Flächen, die nicht mit dem Gas-Partikel-Wasser-Gemisch in Berührung kommen, mit einem (z.B. aufgeklebten, gespritzten oder gespachtelten) Schalldämm-Material beschichtet sind.
  9. 9. Wirbel-Wäscher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Einströmkörper (16, 16 b) und das Wäschergehäuse (10) an denjenigen Flächen, die nicht mit dem Gas-Partikel-Wasser-Gemisch in Berührung kommen, mit einem (z.B. aufgeklebten) Schallabsorptionsmaterial beschichtet sind.
  10. 10. Wirbel-Wäscher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Einströmkörper (16, 16 b) und das Wäschergehäuse (10) an denjenigen Flächen, die nicht mit dem Gas-Partikel-Wasser-Gemisch in Berührung kommen, mit einem Schalldämm-Material beschichtet und einem zusätzlichen Schallabsorptionsmaterial ausgekleidet sind.
  11. 11. Wirbel-Wäscher nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem einströmenden Gas-Partikel-Wasser-Gemisch unmittelbar in Berührung kommenden Flächen des Wäschers mit lackabweisenden Anstrich oder lackabweisendem Kunststoff beschichtet sind.
  12. 12. Wirbel-Wäscher nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 11, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Einströmkörper (16, 16 b), vorzugsweise aber auch das Wäschergehäuse (10 a), als aus lackabweisendem Kunststoff bestehendes Gussteil ausgebildet ist.
  13. 13. Wirbel-Wäscher nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Einströmkörper (16, 16 b) und/oder das Wäschergehäuse (10) aus Aluminium, vorzugsweise aus Aluminium-Guss, bestehen.
  14. 14. Wirbel-Wäscher nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wäschergehäuse (10, 10 a) in Strömungsrichtung (13) zunächst konvergierend, im Bereich (12) der Grundfläche (17) des Einströmkörpers (16, 16 b) divergierend ausgebildet ist und sich schliesslicl am Düsenaustritt (15, 15 a) wieder verengt.
  15. 15. Wirbel-Wäscher nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einströmkörper (16 b) im Querschnitt etwa zwiebelförmig ausgebildet ist (Fig. 4).
DE2940180A 1979-10-04 1979-10-04 Wirbel-Wäscher Expired DE2940180C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2940180A DE2940180C3 (de) 1979-10-04 1979-10-04 Wirbel-Wäscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2940180A DE2940180C3 (de) 1979-10-04 1979-10-04 Wirbel-Wäscher

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2940180A1 true DE2940180A1 (de) 1981-04-09
DE2940180B2 DE2940180B2 (de) 1981-07-09
DE2940180C3 DE2940180C3 (de) 1982-04-01

Family

ID=6082642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2940180A Expired DE2940180C3 (de) 1979-10-04 1979-10-04 Wirbel-Wäscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2940180C3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4585557A (en) * 1984-01-04 1986-04-29 Turnquist Sanfred E Apparatus for concentrating, separating and removing floating solid material
DE3809850C1 (en) * 1988-02-03 1989-07-13 Duerr Gmbh, 7000 Stuttgart, De Gas scrubber, in particular for scrubbing out paint particles from the exhaust air of paint spray booths
DE3912958A1 (de) * 1988-04-21 1989-11-02 Taikisha Kk Reinigungsvorrichtung in form eines zentrifugalseparators fuer farbnebel enthaltendes gas
DE8911140U1 (de) * 1989-09-18 1990-10-31 Envicon Luft- und Wassertechnik GmbH & Co KG, 4220 Dinslaken Abscheide- und Auffangvorrichtung für Flüssigkeit in einem Gaswäscher
US5752998A (en) * 1994-01-21 1998-05-19 Abb Flakt Ab Water-spray separator
EP3021986A4 (de) * 2013-07-17 2017-03-15 Giffin, Inc. Spritzkabine mit einem engen und tiefen unterabschnitt und nassschrubber
CN113731700A (zh) * 2021-08-20 2021-12-03 杨鹏飞 一种带水处理装置的家具喷漆净化设备

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2110952B (en) * 1981-10-07 1985-08-21 Taikisha Kk Gas scrubbing and demisting

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1266188B (de) * 1960-05-12 1968-04-11 Svenska Flaektfabriken Ab Farbspritzkanal fuer die Spritzbehandlung grosser Werkstuecke, wie Fahrzeugkarosserien
DE2458612A1 (de) * 1974-12-11 1976-06-16 Eisenmann Kg Maschinenbau Ges Vorrichtung zum abscheiden von farbteilchen aus der spritzkabinenabluft
DE1427597B2 (de) * 1961-12-22 1976-06-24 AB Svenska Fläktfabriken, Nacka (Schweden) Farbspritzkanal fuer die spritzbehandlung von durch ihn hindurchbewegbaren gegenstaenden

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1266188B (de) * 1960-05-12 1968-04-11 Svenska Flaektfabriken Ab Farbspritzkanal fuer die Spritzbehandlung grosser Werkstuecke, wie Fahrzeugkarosserien
DE1427597B2 (de) * 1961-12-22 1976-06-24 AB Svenska Fläktfabriken, Nacka (Schweden) Farbspritzkanal fuer die spritzbehandlung von durch ihn hindurchbewegbaren gegenstaenden
DE2458612A1 (de) * 1974-12-11 1976-06-16 Eisenmann Kg Maschinenbau Ges Vorrichtung zum abscheiden von farbteilchen aus der spritzkabinenabluft

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4585557A (en) * 1984-01-04 1986-04-29 Turnquist Sanfred E Apparatus for concentrating, separating and removing floating solid material
DE3809850C1 (en) * 1988-02-03 1989-07-13 Duerr Gmbh, 7000 Stuttgart, De Gas scrubber, in particular for scrubbing out paint particles from the exhaust air of paint spray booths
DE3912958A1 (de) * 1988-04-21 1989-11-02 Taikisha Kk Reinigungsvorrichtung in form eines zentrifugalseparators fuer farbnebel enthaltendes gas
US4952221A (en) * 1988-04-21 1990-08-28 Taikisha Ltd. Gas cleaning apparatus containing a centrifugal type paint mist separator
DE8911140U1 (de) * 1989-09-18 1990-10-31 Envicon Luft- und Wassertechnik GmbH & Co KG, 4220 Dinslaken Abscheide- und Auffangvorrichtung für Flüssigkeit in einem Gaswäscher
US5752998A (en) * 1994-01-21 1998-05-19 Abb Flakt Ab Water-spray separator
EP3021986A4 (de) * 2013-07-17 2017-03-15 Giffin, Inc. Spritzkabine mit einem engen und tiefen unterabschnitt und nassschrubber
CN113731700A (zh) * 2021-08-20 2021-12-03 杨鹏飞 一种带水处理装置的家具喷漆净化设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE2940180C3 (de) 1982-04-01
DE2940180B2 (de) 1981-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3042464C2 (de) Wäscher
DE2814276C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen der Abluft von Spritzkabinen
DE69011599T2 (de) Vorrichtung zur Luftreinigung.
DE2343560A1 (de) Vorrichtung fuer die schalldaemmung und verhinderung von luftverschmutzung
DE2940180C3 (de) Wirbel-Wäscher
DE8801026U1 (de) Gaswäscher
DE2141291A1 (de) Verfahren zur Erzielung eines kegelstumpfförmigen Sprühnebels und Kegel· sprühdüse
DE4401741A1 (de) Naßabscheider
DE69720533T2 (de) Verfahren und spritzgestänge zum spritzen einer feldfrucht mit einer pflanzenschutzflüssigkeit
DE3237234C2 (de)
DE4431893C2 (de) Naßabscheider
DE3809850C1 (en) Gas scrubber, in particular for scrubbing out paint particles from the exhaust air of paint spray booths
DE2412988A1 (de) Anlage zum waschen eines verschmutzten gases
DE3715263C2 (de)
DE1150603B (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Farbteilchen aus der Abluft von Farbspritzkabinen
EP0757594B1 (de) Wäscher, insbesondere für farbauftrageinrichtungen
DE9202022U1 (de) Anordnung zum Abführen des Schneidwassers einer Wasserstrahl-Bearbeitungsanlage
DE2649977C2 (de) Pralldüse zur Vollzerstäubung von Flüssigkeiten für die Niederschlagung von Schwebefeinstäuben des Untertagebetriebes
DE3010615A1 (de) Geraeuschdaempfer fuer auslassleitungen in pneumatischen schaltkreisen
DE2832837A1 (de) Venturi-waescher
DE1601122C (de) Vorrichtung zur Kühlung von Druck gas
DE7525299U (de) Niederdrucknassabscheider zum abscheiden von nasstaeuben, die von gasen mitgefuehrt werden
DE3809318A1 (de) Vorrichtung zum absaugen und auswaschen von farbnebel
DE2404616A1 (de) Spruehkopf
DE4439037C1 (de) Verfahren zum Zerstäuben von Suspensionen mit einer Hohlkörperdüse und Hohlkörperdüse zum Zerstäuben von Suspensionen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee