DE391245C - Glaskuevette und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Glaskuevette und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE391245C
DE391245C DES62304D DES0062304D DE391245C DE 391245 C DE391245 C DE 391245C DE S62304 D DES62304 D DE S62304D DE S0062304 D DES0062304 D DE S0062304D DE 391245 C DE391245 C DE 391245C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
vessel
melt
welding
welded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES62304D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sendlinger Optische Glaswerke GmbH
Original Assignee
Sendlinger Optische Glaswerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sendlinger Optische Glaswerke GmbH filed Critical Sendlinger Optische Glaswerke GmbH
Priority to DES62304D priority Critical patent/DE391245C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE391245C publication Critical patent/DE391245C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/03Cuvette constructions

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Optical Measuring Cells (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

  • Glasküvette und Verfahren zu ihrer Herstellung. Die Erfindung bezieht sich auf eine Glasküvette und auf ähnliche Glasgefäße mit durch Verschlußplatten oder Kappen von genau bestimmter Modellierung verschlossenen Öffnungen des Gefäßkörpers, welche durch optisch genau gearbeitete und gegebenenfalls zueinander genau orientierte Flächen ausgezeichnet sind, und welche sich infolgedessen für optische Untersuchungen, bei denen die Gefäße in Strahlengänge eingeschaltet werden sollen (Absorptionsküvette), besonders eignen.
  • Auf der Zeichnung ist ein der Erfindung entsprechendes . Gefäß von der Form eines zylindrischen Hohlkörpers, welcher an seinen beiden Enden durch ebene Verschlußplatten abgeschlossen ist, veranschaulicht.
  • Der zylindrische Gefäßkörper ist mit i und die beiden Verschlußplatten an den beiden Zylinderenden mit 2, 3 bezeichnet. Der Gefäßkörper und die Verschlußplatten bestehen vorzugsweise aus schwer erweichendem (Kron-)glas. Der Kronglasplatte 2 ist an ihrem äußeren Rand ein im Querschnitt keilförmiger Ringkörper q. angelagert. Dieser besteht aus Glas mit niedrigerem Erweichungspunkt (Flintglas) von gleichem Ausdehnungskoeffizienten wie das Kronglas und ist mit der Abschlußplatte 2 verschweißt. Zu diesem Zweck wird bei der Herstellung dem zur Herstellung der planparallelen Platte 2 vorgearbeiteten Glaskörper eine Flintglasmasse angelagert und diese darauf durch Erwärmung des Systems bis über den gemeinschaftlichen Kohäsionspunkt von Flint- und Kronglas mit der Abschlußplatte 2 verschweißt. Darauf erfolgt eine Feinbearbeitung der Flächen der Abschlußplatte 2 einschließlich des Flintglasringes q.. Wenn dann die Platte 2 mit der den Flintglasring tragenden Seite g. auf die ebenfalls fein bearbeitete Stirnfläche des Zylinders i gelegt wird, dann wird dadurch ihre Lage zum Zylinder genau festgelegt. Diese Lage erfährt auch keine Änderung, wenn darauf das System eine Erwärmung bis über den gemeinsamen Kohäsionspunkt des Flintglasringes q. und des Zylinderkörpers i erfährt. Durch eine solche Erwärmung erfolgt eine Anschweißung des Flintglasringes q. an den Kronglaszylinderkörper i. Wichtig für den Erfolg ist dabei, daß die Lage der Abschlußplatte 2 durch bloßen Kontakt zwischen der Kronglasmasse dieser Platte und der fein bearbeiteten Stirnfläche des Kronglasgefäßkörpers erfolgt, während die haltbare Verbindung zwischen beiden Teilen durch Verschweißung des Flintglasringes q. mit dem äußeren Rand der Stirnfläche des Zylinders z bewirkt wird. Es kommt also darauf an, daß der Ring aus Flintglas oder einem anderen geeigneten, mit dem Kronglaszylinder s fest zu verbindenden Stoff, z. B. Emaille o. dgl., so angeordnet ist, daß die Trennungsfuge zwischen dem Flintglasring und dem Kronglaskörper der Platte .2 in de Zone der Stirnfläche des Zylinders i liegt. Anstatt die `Verbindung zwischen der Abschlußplatte und der Stirnfläche des Gefäßkörpers r durch Ausrüstung nur der Abschlußplatte mit einen Flintglas- o. dgl. Ring herbeizuführen, kann man auch einen derartigen Ring sowohl in die Abschlußplatte als auch in die Stirnfläche des Gefäßzylinders i einsetzen. Diese Art der Verbindung ist auf der Zeichnung an dem anderen Ende des zylindrischen Gefäßes dargestellt. Nach dieser Darstellung ist die Abschlußplatte 3 mit einem Flintglasring 5 ähnlich dem Flintglasring 4. der Platte 2 versehen, und es ist außerdem auch in die Stirnfläche des Kronglasgefäßkörpers i ein Flintglasring 6 eingesetzt. Die Feinbearbeitung der zur Anlage miteinander zu bringenden Flächen der Platte 3 und des Zylinders i erfolgt auch in diesem Fall, nachdem zuvor die Platte und der Zylinder mit dem Flintglasring fest verschweißt worden sind. Bei Anlagerung eines Ringes von niedrigerem Erweichungspunkt sowohl an die Verschlußplatte als auch an den Gefäßkörper bedarf es zur Herstellung der Verschweißung der Teile miteinander, wenn sich die Ringe 5, 6 mit ihren Flächen berühren, nur einer geringeren Erhitzung, als wenn nur einer der Gefäßteile mit einem Verbindungsring von niedriger liegendem Erweichungspunkt versehen ist. Zur Verschweißung des Gefäßkörpers i mit der Platte 3 bedarf es nur einer Erwärmung auf den gemeinsamen Kohäsionspunkt der Flintglasringe 5, 6.
  • Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß die Gefäßform unabhängig gemacht wird von der Verbindung der Gefäßteile miteinander, indem die Form festgelegt wird durch bloßen Kontakt der Gefäßteile miteinander, während deren Verbindung dadurch bewirkt wird, daß den Gefäßteilen Verbindungsstücke angelagert sind, welche einen Teil der Berührungsflächen der Teile miteinander erfüllen und welche die Verbindung der Teile miteinander vermitteln.-

Claims (3)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE: z. Glasbehälter mit seine öffnungen abdeckenden, optisch genau gearbeiteten Verschlußplatten, dadurch gekennzeichnet, daß jede Verschlußpiatte oder Kappe an der zugeordneten Kontaktfläche des Gefäßkörpers teilweise lose anliegt, teilweise mit ihr vorzugsweise durch Verschweißung fest verbunden ist, so daß die Lage der Verschlußplatte bzw. Kappe zum Gefäßkörper unabhängig von der Wirkung des Verbindungsmittels festgelegt ist.
  2. 2. Absorptionsküvette nach Anspruch i, bestehend aus einem zylindrischen Gefäßkörper mit an seine beiden Endflächen angeschweißten Abschlußplatten, dadurch gekennzeichnet, daß die aus schwer schmelzbarem (Kron-)glas bestehenden Abschlußplatten oder der ebenfalls aus schwer schmelzbarem (Kron-)glas bestehende Hohlzylinder oder beide an ihrem äußeren Rand mit einem im Querschnitt wesentlich keilförmigen Ring von leichter schmelzbarem (Flint-)glas verschweißt sind, dessen Ringöffnung einen größeren Durchmesser hat als die Zylinderöffnung und der seinerseits mit der Fläche des Gefäßelements verschweißt ist, mit der er in Berührung steht.
  3. 3. Verfahren zum Herstellen von Absorptionsküvetten und ähnlichen Glasgefäßen durch Aufsetzen von optisch genau gearbeiteten Verschlußplatten oder Kappen auf optisch genau gearbeitete Randbegrenzungsflächen von Gefäßöffnungen und feste Verbindung der Teile in ihren Berührungsflächen, vorzugsweise durch Verschweißung mittels einer leichter erweichenden Zwischenlage, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst den Verschlußplatten oder bzw. und den Randbegrenzungen der Gefäßöffnungen das Zwischenlagsmaterial angelagert und fest mit ihnen verbunden wird, daß darauf die Feinbearbeitung der zur Anlage bestimmten Flächen vorgenommen und schließlich die Verbindung der Teile durch das sich nur über einen Teil der Berührungsfläche erstreckende Zwischenlagsmaterial bewirkt wird. d.. Verfahren nach Anspruch 3 zum Herstellen von Küvetten u. dgl. aus schwer schmelzbarem (Kron-)glas durch Aufschweißen der Abschlußplatten auf die Randbegrenzungen der Gefäßöffnungen mittels eines leichter schmelzbaren Glasflusses (Flintglas) von gleicher Ausdehnung wie das Gefäßmaterial, dadurch gekennzeichnet, daß an die Abschlußplatten oder bzw. und die Begrenzungsränder der Gefäßöffnungen Flintglasringe von keilförmigem Querschnitt angeschweißt werden, welche die zur Berührung zu bringenden Flächen einfassen, daß darauf die Feinbearbeitung dieser Flächen erfolgt und schließlich nach Aufpassung der Berührungsflächen aufeinander die Verschweißung durch Erhitzung über den gemeinsamen Kohäsionspunkt zwischen dem schwer schmelzbaren und dem leicht schmelzbaren Glas.
DES62304D 1923-03-04 1923-03-04 Glaskuevette und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE391245C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES62304D DE391245C (de) 1923-03-04 1923-03-04 Glaskuevette und Verfahren zu ihrer Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES62304D DE391245C (de) 1923-03-04 1923-03-04 Glaskuevette und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE391245C true DE391245C (de) 1924-03-01

Family

ID=7495523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES62304D Expired DE391245C (de) 1923-03-04 1923-03-04 Glaskuevette und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE391245C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2470376A (en) * 1945-03-06 1949-05-17 Corning Glass Works Method of welding glass
US2749668A (en) * 1952-08-30 1956-06-12 Csf Method of sealing vacuum-tight envelopes
US2756892A (en) * 1956-07-31 Bleuze efal

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2756892A (en) * 1956-07-31 Bleuze efal
US2470376A (en) * 1945-03-06 1949-05-17 Corning Glass Works Method of welding glass
US2749668A (en) * 1952-08-30 1956-06-12 Csf Method of sealing vacuum-tight envelopes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1942467C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung des inneren Endes einer Uhrfeder an einem Ring
Janowski Das Geschenk der Versöhnung. Leviticus 16 als Schlussstein der priesterlichenKulttheologie
DE391245C (de) Glaskuevette und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE112018000042T5 (de) Herstellungsverfahren für eine quarzviole
DE19757836C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines doppelt-konvexen Linsenschirmes und Formkern zur Herstellung dieses Linsenschirmes
DE2803047A1 (de) Mehrstaerken-brillenlinse
DE912649C (de) Verfahren zur Herstellung von Schiebergehaeusen aus im Wege des Gesenkschmiedens hergestellten Halbschalen sowie nach diesem Verfahren hergestellte Gehaeuse bzw. Gehaeuseteile
DE7229002U (de) Reifennagel
DE536476C (de) Verfahren zum Befestigen eines Zahnkranzes aus Bronze auf der Radfelge aus Metall
DE948673C (de) Haushalt- oder Schneiderschere
DE765408C (de) Verfahren zum Herstellen gegossener tropenfester, lichtabsorbierender Farb- oder Neutralgraufilter in Form von Rundkeilen
DE374466C (de) Vorrichtung zum Halten der Rohglasstuecke fuer Doppelfokusglaeser
DE1210348B (de) Vorfabrizierte Laufstreifen fuer die Total-Runderneuerung
DE421186C (de) Bohrwerkzeug in Scheibenform
DE2031409C3 (de) Achslagerung im Drehgestell eines Schienenfahrzeuges
DE554818C (de) Verfahren zum Zusammenschweissen von Glasteilen
DE456466C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundglaesern durch Verschmelzen der Teile
DE2142710C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Zugbügels für eine Zug- und Stoßvorrichtung
DE767420C (de) Vorrichtung zum allseitigen Schweissen von Werkstuecken
EP0033887B1 (de) Verfahren zum Zerteilen von massiven Gegenständen aus sprödbrechendem Material, wie z.B. Glas
DE873385C (de) Vorrichtung zum Walzen von Ringen
DE600255C (de) Radiator
DE483670C (de) Schere zum Schneiden von Walzeisen beliebigen Querschnitts, bei der die paarweise zusammenarbeitenden Schneidmesser von rotierenden Scheiben getragen werden
DD240066A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von roehrenlibellen
DE112019002302T5 (de) Herstellungsverfahren für eine quarzviole