DE3912447A1 - Arbeitsverfahren und walzenstrasse zum kontinuierlichen walzen eines profilierten walzgutstranges auf einen vorgegebenen, massgenauen (fertig-)profilquerschnitt - Google Patents

Arbeitsverfahren und walzenstrasse zum kontinuierlichen walzen eines profilierten walzgutstranges auf einen vorgegebenen, massgenauen (fertig-)profilquerschnitt

Info

Publication number
DE3912447A1
DE3912447A1 DE19893912447 DE3912447A DE3912447A1 DE 3912447 A1 DE3912447 A1 DE 3912447A1 DE 19893912447 DE19893912447 DE 19893912447 DE 3912447 A DE3912447 A DE 3912447A DE 3912447 A1 DE3912447 A1 DE 3912447A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling
rollers
caliber
roller mill
mill according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893912447
Other languages
English (en)
Inventor
Hugo Dr Feldmann
Guenter Kirchmann
Hubert Mueller
Paul Kreisel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Schloemann Siemag AG
Schloemann Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Schloemann Siemag AG, Schloemann Siemag AG filed Critical SMS Schloemann Siemag AG
Priority to DE19893912447 priority Critical patent/DE3912447A1/de
Publication of DE3912447A1 publication Critical patent/DE3912447A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/16Adjusting or positioning rolls
    • B21B31/20Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis
    • B21B31/22Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis mechanically, e.g. by thrust blocks, inserts for removal
    • B21B31/24Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis mechanically, e.g. by thrust blocks, inserts for removal by screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/16Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section
    • B21B1/18Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section in a continuous process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/08Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with differently-directed roll axes, e.g. for the so-called "universal" rolling process
    • B21B13/12Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with differently-directed roll axes, e.g. for the so-called "universal" rolling process axes being arranged in different planes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/02Rolling stand frames or housings; Roll mountings ; Roll chocks
    • B21B31/04Rolling stand frames or housings; Roll mountings ; Roll chocks with tie rods in frameless stands, e.g. prestressed tie rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/16Adjusting or positioning rolls
    • B21B31/20Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis
    • B21B31/32Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis by liquid pressure, e.g. hydromechanical adjusting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/14Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories having counter-pressure devices acting on rolls to inhibit deflection of same under load; Back-up rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2203/00Auxiliary arrangements, devices or methods in combination with rolling mills or rolling methods
    • B21B2203/36Spacers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2275/00Mill drive parameters
    • B21B2275/02Speed
    • B21B2275/04Roll speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/48Tension control; Compression control
    • B21B37/52Tension control; Compression control by drive motor control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Arbeitsverfahren zum kontinuierlichen Walzen eines profilierten Walzgutstranges auf einen vorgegebenen, maßgenauen (fertig-)Profilquer­ schnitt mittels aufeinanderfolgend angeordneter Walzgerüste mit Walzenpaaren, deren Achspaare senkrecht zueinander lie­ gen, und die einander gegenüberliegende, das jeweilige Quer­ schnittsprofil des durchlaufenden Walzprofilstranges bestim­ mende Kaliberrinnen aufweisen und auf eine Walzenstraße zur Durchführung dieses Arbeitsverfahrens.
Ein aus einer kontinuierlichen Walzstraße austretender Walz­ gutstrang von bspw. etwa 20-25 mm Durchmesser weist in der Regel Toleranzabweichungen von ±0,5 mm auf. Beim Walzen maßgenauer Profil-Querschnitte sollen die Toleranzabweichun­ gen jedoch nur 0,05 mm und weniger betragen. Da der Walzgut­ strang darüber hinaus über seine Länge Temperaturschwankun­ gen unterworfen ist und sich infolge anderer Einflußgrößen wie Materialqualität, Zug und Drall zwischen den Walzgerü­ sten der Walzstraße usw. ein Querschnitt des aus dem letzten Walzgerüst austretenden Walzgutstranges ergibt, dessen Form und Verhalten für die weitere Walzung nicht genau vorherbe­ stimmbar ist, ergeben sich auch beim Walzen z.B. mit einem, ein in sich positionsgenaues geschlossenes Walzkaliber bil­ denden Walzenpaar unter die Walzkraft wesentlich überstei­ gender Vorspannkraft Schwierigkeiten, die eine Reihe von Nachteilen mit sich bringen. Es ist dabei davon auszugehen, daß die aus dem Walzvorgang in der Walzstraße herrührenden negativen Eigenschaften des austretenden Walzgutstrangs insbesondere die der Querschnittsform als zunächst nicht beeinflußbar hingenommen werden müssen. Die Schwierigkeiten bestehen u.a. darin, daß die von den Walzenpaaren gebilde­ ten, in sich geschlossenen Walzkaliber nicht durch regelnde Anstellung veränderbar sind, mit der Folge, daß das Walzka­ liber wegen der wechselnden Form des Querschnitts oder des sich ändernden Materialverhaltens z.B. aufgrund von Tempera­ turschwankungen des aus der Walzstraße kommenden Walzgut­ stranges nicht vollständig gefüllt oder auch überfüllt wird. Mit Verwendung mehrerer hintereinander angeordneter Walzen­ paare mit Walzkalibern abgestufter Größe konnte dieser Schwierigkeit nun mehr oder weniger zufriedenstellend begeg­ net werden. Eine weitere Schwierigkeit, nämlich die nach­ teilige Bildung partieller mehr oder weniger starker Rand­ grate am Umfang des Profils nach dessen Austritt aus dem letzten Fertiggerüst ließ sich bisher auch durch das Walzen mit mehreren hintereinander angeordneten Walzenpaaren in der geschilderten Weise nicht beseitigen bzw. vermeiden, ebenso­ wenig die Nachteile, die sich aus der Drallneigung des Stranges und dem Zug zwischen den hintereinander angeordne­ ten Walzenpaaren ergaben. Schließlich ist es bisher auch nicht gelungen, die Verformung des Walzgutstranges bei die­ ser Art der Walzung so zu gestalten, daß dieser über seine gesamte Länge einen gleichbleibenden Fertig-Profilquer­ schnitt aufweist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das gattungsgemäße Arbeitsverfahren so zu verbessern, daß die genannten Schwie­ rigkeiten und Nachteile vermieden bzw. beseitigt werden und geeignete Vorrichtungen zur Durchführung dieses Arbeitsver­ fahrens zu schaffen.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe geht von der Erkenntnis aus, daß eine gleichmäßige Ausbildung der Quer­ schnittsform und des Gefüges des aus der Walzstraße austre­ tenden Walzgutstranges durch eine möglichst gleichmäßige Verteilung der Abnahmen, d.h. wenig Breitenzunahme und gleichmäßige Gefügeverdichtung sowie durch eine gleichmäßige Führung der Walztemperaturen über die Länge eines Walzgut­ stranges und über seinen Querschnitt erreicht wird. Beim Walzen erfolgt die Verformung aus der beim Durchgang des Walzgutstranges durch das Walzkaliber hervorgerufenen Höhen­ abnahme. Aus dieser resultieren eine Zunahme der Länge und eine Zunahme der Breite. Beim Walzen ist in erster Linie eine Zunahme der Länge erwünscht. Die Zunahme der Breite stellt eine in der Regel weniger erwünschte Erscheinung dar. Die Querschnittsabschnitte, die bei diesem Vorgang in die Breite verdrängt werden, nehmen in ihrer Höhe wenig oder gar nicht ab und erfahren damit nur eine unzureichende oder keine Verlängerung. Durch den Zusammenhang zwischen den einzelnen Querschnittsabschnitten werden die breitenden Abschnitte, die nur eine geringe Höhenabnahme erfahren, aber mitgenommen und über die auftretenden Zugkräfte gestreckt. Diese breitenden Randabschnitte sind einer Kantenrißgefahr ausgesetzt. Tritt eine solche Breitung auf, so erfordert diese im nächsten Walzkaliber eine entsprechend größere Abnahme der Höhe und damit größere Walzkräfte, größere Ver­ formungsmomente und damit einen höheren Leistungsaufwand. Die Breitung erfordert aber nicht nur größere Leistungen, sondern es müssen entweder größere Abnahmen pro Walzkaliber erfolgen oder es muß eine größere Zahl von hintereinander wirksam werdenden Walzkalibern vorgesehen werden.
Für die Verbesserung des gattungsgemäßen Arbeitsverfahrens ist deshalb eine Walzverformung anzustreben, bei der mög­ lichst kleine Breitungen auftreten. Die Größe solcher Brei­ tungen wird durch die Walzguttemperatur, das Reibungsver­ halten zwischen Walze und Walzgut, die Walzgeschwindigkeit, die Kaliberform und den Walzendurchmesser beeinflußt. Die Walzguttemperatur wird im vorliegenden Zusammenhang von der Walzstraße vorgegeben und ist insoweit nicht beeinflußbar. Das Reibungsverhalten zwischen Walze und Walzgut kann durch entsprechende Gestaltung der Oberfläche günstig gestaltet werden. Die Walzgeschwindigkeit ist ebenfalls durch die Walzstraße gegeben. Die Kaliberform soll weitgehend die Breitung vermeiden und eine möglichst gleichmäßige Abnahme über die Walzgutbreite bewirken. Der Walzendurchmesser, der sich im in Rede stehenden Zusammenhang am ehesten beeinflus­ sen läßt, sollte aus diesem Grund möglichst klein gehalten werden, da damit auch die Breitung klein und bei gleichblei­ bender Höhenabnahme auch die Zahl der zu durchlaufenden Walzkaliber kleiner wird und die Formänderungswiderstände gering sind. Weiterhin treten dabei kleinere Walzkräfte und kleinere Drehmomente auf, so daß auch nur kleinere Antriebs­ leistungen vorgesehen werden müssen. Darüber hinaus wird die Breitungstendenz klein gehalten, der Walzenverschleiß ver­ ringert und die gewünschten engen Toleranzen lassen sich besser einhalten. Wesentlich ist weiter, daß günstige Um­ formverhältnisse im Walzkaliber entstehen, und daß auch die Oberfläche des Walzgutes durch die kurzen Kontaktstrecken zwischen Walze und Walzgut verbessert wird.
Die Lösung oben genannten Aufgabe wird deshalb dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Walzgutstrang in einem oder mehreren Vorgerüsten örtlich in dem Umfangsbereich seines Quer­ schnitts der nach dem Verlassen des letzten Vorgerüstes im nachfolgenden Hauptgerüst in den Bereich der Berührungslinie beider Walzen dieses Hauptgerüstes einläuft, so vorkalib­ riert wird, daß jeweils das gesamte in das Hauptgerüst ein­ laufende Material des Walzgutstranges das Kaliber dieses Hauptgerüstes ausfüllt ohne dabei diesen Walzlinienberüh­ rungsbereich nennenswert zu verformen. Die Drehzahl der Walzenpaare des Hauptgerüstes kann dabei in Anhängigkeit von der Drehzahl der Walzen des letzten Vorgerüstes unter Auf­ bringung eines sehr leichten Zuges auf dem Walzgutstrang geregelt werden und es kann weiter die Drehzahl der Walzen des Vorgerüstes unter Zulassung eines leichten Schlupfes zwischen diesen Walzen und dem Walzgutstrang geregelt wer­ den. Eine Walzenstraße zur Durchführung dieses Arbeitsver­ fahrens kann erfindungsgemäß mindestens zwei aufeinanderfol­ gende Maß-Walzgerüste aufweisen, bei denen die Walzen der Walzenpaare mit einer die Walzkraft wesentlich übersteigen­ den Vorspannkraft gegeneinander prositionierbar sind, und bei denen die geometrische Form des Verlaufs der Umfangsli­ nien des jeweils gebildeten Kalibers in den vorgeordneten Maß-Walzgerüsten mindestens im Wandungsbereich des Bodens beider Kaliberrinnen und in den nachgeordneten Maß-Walzge­ rüsten im wesentlichen im gesamten Wandungsbereich beider Kaliberrinnen mit der geometrischen Form des Verlaufs der Umfangslinie des vorgegebenen Fertig-Profilquerschnitts übereinstimmt. Dies kann vorteilhaft dadurch erreicht wer­ den, daß der Abstand der Mitten der Bodenbereiche des Kali­ bers der vorgeordneten Maß-Walzgerüste geringfügig kleiner oder gleich dem vorgegebenen Fertigdurchmesser des in diesem Bereich geformten Profilquerschnitts ist. Es können weiter mindestens die Walzen der Walzenpaare der nachgeordneten Maß-Walzgerüste ansich bekannte, seitlich außerhalb der Kaliberrinnen verlaufende, während des Walzens aufeinander­ liegende und mit der Vorspannkraft gegeneinander gedrückte Umfangsabschnitte aufweisen. Die Walzen der Walzenpaare können innerhalb des elastischen Bereichs der aufeinander­ liegenden Umfangsabschnitte wegkontrollier- und positionier­ bar gegen die Vorspannkraft voneinander weg anstellbar sein und die Randkanten der Kaliberrinnen weisen zweckmäßig eine Abrundung auf, die in den Verlauf der Umfangslinie des Kali­ bers eine geringfügige seitlich nach außen gerichtete symme­ trische Ausbuchtung einbringen wobei die Abrundung die Form eines Radius aufweisen kann, der bspw. 1 bis 2 mm beträgt. Der mit der geometrischen Form der Umfangslinie des vorgege­ benen Fertig-Profilquerschnitts übereinstimmende Wandungsbe­ reich des Bodens der Kaliberrinnen des oder der vorgeordne­ ten Maß-Walzgerüste ist dabei so bemessen, daß er den Be­ reich der symmetrischen Ausbuchtung der Umfangslinie des Kalibers des nachgeordneten Maß-Walzgerüstes überdeckt.
Die erläuterten Maß-Walzgerüste können auch in einer Walzen­ straße anstelle der Vor-, Zwischen- und/oder Endgerüstab­ schnitte dieser Walzenstraße angeordnet werden. Es besteht auch die Möglichkeit zur Walzung eine vorgesehenen Zwischen­ profil-Querschnitts solche Maß-Walzgerüste innerhalb der aufeinanderfolgenden Walzgerüste einer Walzenstraße anzuord­ nen. Ein oder mehrere der Walzenpaare können auch von Stütz­ walzen abgestützt werden und der Antrieb kann direkt oder über diese Stützwalzen bewirkt werden. Die Walzenpaare kön­ nen auch von den Stützwalzen getragen und von diesen radial und/oder axial geführt sein. Auch läßt sich die Vorspann­ kraft von den Stützwalzen auf die Walzenpaare übertragen und es können je zwei die jeweiligen Walzen des Walzenpaares abstützende Stützwalzen vorgesehen werden.
Bei einer Walzenstraße, die eine erste Fertigstaffel von selbständigen, hintereinander angeordneten Walzgerüsten und eine dieser nachgeordnete, aus einer Mehrzahl von in einem Fertigblock zusammengefaßten Walzgerüsten bestehende zweite Fertigstaffel aufweist, können die Vor-Walzkaliber und die in sich geschlossenen Walzkaliber bildenden Walzenpaare hinter der ersten Fertigstaffel ohne die zweite Fertigstaf­ fel oder zwischen der ersten und der zweiten Fertigstaffel oder hinter der zweiten Fertigstaffel angeordnet werden.
Das Durchmesserverhältnis der Walzen der Vor-Walzkaliber bildenden Walzenpaare und der Walzen des letzten Walzgerü­ stes der den Walzgutstrang zuführenden kontinuierlichen Walzstraße kann erfindungsgemäß den Wert 0,7 und kleiner erreichen. Die Durchmesser der das Vor-Walzkaliber und der das in sich geschlossene Walzkaliber bildenden Walzenpaare können dabei unter sich etwa gleich sein und dabei, als Walzscheiben ausgebildet einen Durchmesser von etwa 250 mm und weniger aufweisen. Wenn bei einer solchen Bemessung der Walzendurchmesser der Abstand der jeweiligen gemeinsamen Achsebenen der Achsen der das Vor-Walzkaliber und das in sich geschlossene Walzkaliber bildenden Walzenpaare etwa der Summe der Durchmesserhälften beider Walzenpaare entspricht, dann ergibt sich zwischen den beiden Walzkalibern ein so kurzer Abstand, daß den Walzgutstrang beeinflussende Tempe­ raturänderungen oder Drallneigungen nicht oder nur in kaum meßbaren Ausmaßen auftreten können.
Das das Vor-Walzkaliber bildende Walzenpaar kann in Lager­ stücken lagern, die durch einstellbare Zugspindeln miteinan­ der verbunden sind, und die gegen die Spannkraft dieser Zugspindeln durch druckmittelbeaufschlagbarte Kolben und gegen diese anlegbare, auswechselbare Anschlagstücke unter­ schiedlicher Höhe abgestützt sind. Diese Anordnung erlaubt es, die Walzen der das Vor-Walzkaliber bildenden Walzenpaare gegen die von den Zugspindeln ausgeübte Spannkraft, die hier als Vorspannung wirkt, innerhalb des elastischen Bereichs der Zugspindeln durch genau dosierte Änderungen des Drucks des die Kolben beaufschlagenden Druckmittels außerordentlich genau mit kleinsten Stellwegen anzustellen. In der Praxis hat sich gezeigt, daß Stellwege von 0,01 und weniger mm einstellbar sind. Mit dieser genauen Anstellmöglichkeit läßt sich das Vor-Walzkaliber innerhalb weniger Walzgut-Probe­ durchgänge schnell und genau den jeweiligen Gegebenheiten anpassen, und es sind auch Nachstellungen während des Walz­ gutdurchlaufs unter Walzdruck möglich. Weitere Ausbildungs­ und Anwendungsmöglichkeiten der erfindungsgemäßen Vorrich­ tungen sind in Unteransprüchen niedergelegt.
Bei Durchführung des erfindungsgemäßen Arbeitsverfahrens unter Verwendung der ebenfalls erfindungsgemäßen Walzen­ straßen-Ausbildungen weist die Verformung des Profilquer­ schnittes des Walzgutstranges in dem Vor- und dem dicht dahinter angeordneten Hauptgerüst Merkmale auf, die an den Verformungsverlauf eines Stranges im Kaliber eines Zieh­ steins erinnern. Die erzielten Ergebnisse entsprechen in Manchem auch denen, die sich beim Ziehen von Strängen erzie­ len lassen, nämlich neben einer überraschend großen Abnahme, die 10 bis 15% betragen kann, entsteht ein Walzgutstrang, dessen Fertigprofil sowohl bei Rund- als auch bei Quadrat­ querschnitten nur geringfügige Abweichungen von den vorgege­ benen Soll-Werten zeigt und insb. diese Querschnittkonstanz über die gesamte Stablänge beibehält.
Die Erfindung wird anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 die Vorrichtung in der Gesamtanordnung von der Seite gesehen in schematischer Darstellung,
Fig. 2 die Draufsicht auf Fig. 1,
Fig. 3 eine Einzelheit aus Fig. 2 in vergrößertem Maßstab,
Fig. 4 eine Seitenansicht von Fig. 3,
Fig. 5 eine andere Seitenansicht von Fig. 3 teilweise ge­ schnitten in vergrößertem Maßstab,
Fig. 6 die Draufsicht auf Fig. 5,
Fig. 7 eine Seitenansicht von Fig. 5 und
Fig. 8 einen Teilschnitt nach der Linie C-C durch Fig. 4.
Wie aus den Fig. 1 und 2 zu ersehen, sind, das ein offenes Vor-Walzkaliber bildende Vertikalwalzenpaar 1 und das das in sich geschlossene Walzkaliber bildende Horizontalwalzenpaar 2 dicht hintereinander in Richtung der durch einen Pfeil W angedeuteten Walzgutbewegungslinie angeordnet; hier mit einem Abstand D der beiden jeweiligen gemeinsamen Achsebenen der Walzenpaare 1 und 2, der etwas größer ist als die Summe der beiden Durchmesserhälften M 1 und M 2 dieser beiden Wal­ zenpaare 1 und 2. Die Vorrichtung befindet sich hinter dem mit 3 bezeichneten Vertikalwalzenpaar des letzten Gerüstes 4 einer nicht dargestellten kontinuierlichen Profilwalzestra­ ße, aus der der profilierte Walzgutstrang in Richtung der Walzgutbewegungslinie W aus- und in die Vorrichtung ein­ tritt. Das Horizontalwalzenpaar 2 lagert in einem, nicht zur Erfindung gehörigen verspannten Walzgerüst 5, das die Walzen dieses Horizontalwalzenpaares 2 mit einer die erwartete Walzkraft wesentlich übersteigenden Vorspannkraft gegenein­ anderdrückt. Der Antrieb dieses Horizontalwalzenpaares 2 erfolgt von einem Motor 6 aus über ein Zwischengetriebe 7 und Gelenkspindeln 8. Das Vertikalwalzenpaar 1 wird von einem Motor 9 über eine Gelenkspindel 10 und ein Winkelge­ triebe 11 in später noch näher erläuterter Weise mittels eines Zahnriemens 12 angetrieben.
Wie aus den Fig. 3 und 4 sowie aus 5 und 6 hervorgeht, ist das Vertikalwalzenpaar 1 jeweils in einem Lagerstück 13 bzw. 14 gelagert. Beide Lagerstücke stehen, in V-Nuten 15 a ver­ schiebbar auf einer Tragplatte 15 auf und sind auf dieser mit Klemmitteln 16 festlegbar. Die Tragplatte 15 steht auf einem Tragkasten 17 auf, der zusammen mit dem Horizontal­ walzgerüst 5 von einer Basisplatte 18 getragen wird, die ihrerseits in Richtung des Pfeils A von der gemeinsamen Sohlplatte 19 abgezogen werden kann. Die Basisplatte 18 läßt sich gegenüber der Sohlplatte 19 mit Klemmeinrichtungen 20 (Fig. 1 und Fig. 4) festlegen. Beim Herausschieben der Ba­ sisplatte 18 mit dem aufstehenden Horizontalwalzgerüst 5 und den Lagerstücken 13, 14 mit dem Vertikalwalzenpaar 1 wird die Gelenkspindel 10 vom Winkelgetriebe 11 gelöst, während die Gelenkspindeln 8 für die Antriebsübertragung auf das Horizontalwalzgerüst 5 vom Zwischengetriebe 7 gelöst werden und von einem Ansatzstück 18 a der Basisplatte 18 getragen mit dieser und den darauf stehenden Einheiten aus der Walz­ linie herausziehbar ist; ebenso wie das auch von der Basis­ platte 18 getragene Winkelgetriebe 11.
Wie aus Fig. 5 und 6 zu ersehen, sind durch die beiden La­ gerstücke 13, 14 der Walzen des Vertikalwalzenpaares 1 ober­ halb und unterhalb dieser Walzen Paare von Zugspindeln 21 bzw. 22 geführt. Auf das jeweilige überstehende Gewindeende dieser Spindeln 21, 22 sind Zahnriemenritzel 23, 24 aufge­ schraubt, während auf den anderen Enden Ratschenräder 25 drehfest aufgesetzt sind, die gegenüber den Lagerstücken 13 bzw. 14 mittels Sperrstangen 26 gegen Drehung festlegbar sind. Um die Zahnriemenritzel 23, 24 ist (vgl. Fig. 7) ein Zahnriemen 27 geführt. Ein Zahnriemenritzel 23 ist mit einem Stellvierkant 28 ausgestattet. Die Zahnriemenritzel 23 und 24 lagern in Lagerplatten 29, die mit Distanzscheiben 30 zusammen ein Lagergehäuse bilden, das am Lagerstück 14 an­ liegend gegen dieses andrückbar ist. An dieses Lagergehäuse ist nach außen kragend ein Scharnierbolzen 31 angesetzt, der mit einer Lenkstange 32 verbunden ist, die einen Gewinde­ bolzenansatz 32 a aufweist. Dieser Gewindebolzenansatz 32 a ist in einem Ringstück 33 längsverschieblich geführt, das über eine Halteplatte 34 fest mit der Tragplatte 15 verbun­ den ist. Beiderseits des Ringstücks 33 sind auf den Gewin­ debolzenansatz Stellmuttern 35 aufgeschraubt. In die einan­ der zugewandten Seiten 13 a und 14 a der Lagerstücke 13, 14 sind einander gegenüberliegend in entsprechende Bohrungsaus­ nehmungen jeweils oberhalb und unterhalb der Vertikalwalzen 1 ein druckmittelbeaufschlagbarer Topfkolben 36 und ein auswechselbares Anschlagstück 37 angeordnet.
Auf den nach unten weisenden Achsansätzen 1 a der Vertikal­ walzen 1 sitzen Zahnriemenräder 16 (vgl. hierzu Fig. 8 und 2), die von dem bereits erwähnten Zahnriemen 12 mit einer Wendeschlinge umschlungen werden. Dieser Zahnriemen 12 wird um ein auf dem Winkelgetriebe 11 sitzendes Antriebsritzel 38 und eine Spannrolle 39 herumgeführt. Die Achse 39 a dieser Spannrolle (Fig. 3) ist im Tragkasten 17 in einer elastisch abgstützten Führung 40 verschieb- und feststellbar gelagert.
Die beiden Lagerstücke 13, 14 können, nachdem sie auf die Tragplatte 15 aufgesetzt worden sind, in den V-Nuten 15 a längsverschiebbar geführt über die Zahnriemenritzel 23 durch Drehen des Stellvierkants 28 und Übertragung dieser Drehbe­ wegung durch den Zahnriemen 27 auf sämtliche vier Zahnrie­ menritzel 23, 24 und Aufbringen eines entsprechenden Zuges auf die Zugspindeln 21, 22 gegeneinanderbewegt werden, wobei sich die Topfkolben 36 in dem einen Lagerstück 14 auf die Anschlagstücke 37 in dem anderen Lagerstück 13 abstützen. Je nach der Größe des einzustellenden Kalibers K zwischen den beiden Vertikalwalzen 1 muß dabei ein auswählbares Anschlag­ stück 37 mit der entsprechenden Höhe eingesetzt werden. Nach dieser Grobeinstellung des Kalibers K findet dessen Fein­ einstellung statt; diese wird durch Aufbringen eines hydrau­ lischen Drucks auf die Rückseite der Topfkolben 36 bewirkt, dessen Größe etwa der Hälfte des Druckes entspricht, der notwendig ist, um die Zugspindeln 21, 22 bis zu dem zuläs­ sigen Wert innerhalb des elastischen Bereiches dieser Zug­ spindeln zu spannen. Nach dieser Feineinstellung des Kali­ bers K werden beide Lagerstücke 13, 14 in gegeneinander gespanntem Zustand mit Hilfe der Lenkerstange 32 und der Stellmuttern 35 gemeinsam quer zur Walzgutbewegungslinie W so ausgerichtet, daß das Kaliber K in die Walzgutbewegungs­ linie W eingemittet ist. Anschließend wird die Lenkerstange 32 gegenüber dem Ringstück 33 mit den Stellmuttern 35 fest­ gelegt und weiter eines der beiden Lagerstücke 13, 14, hier das Lagerstück 13, mit Hilfe der Klemmittel 16 auf der Trag­ platte 15 fixiert. Das andere Lagerstück 14 muß querbeweg­ lich auf der Tragplatte 15 bleiben, weil die Feinsteinstel­ lung des Kalibers K dadurch bewirkt wird, daß durch geregel­ te kleine Druckzugaben auf die Rückseite des Topfkolbens 36 gegen den Spanndruck der Zugspindeln 21, 22 innerhalb deren elastischen Bereichs die gewünschte Veränderung der Breite des Kalibers K in den für die Durchführung des Arbeitsver­ fahrens notwendigen kleinsten Abschnitten von Bruchteilen von mm bewirkt wird, und diese eine entsprechende Querver­ schieblichkeit des Lagerstücks 14 erfordert.
Die mit den beschriebenen Einstellstufen des Kalibers K verbundenen Anstellbewegungen der beiden oder eines der Lagerstücke 13, 14 und der in diesen gelagerten Vertikal­ walzen 1 sowie der auf den Achsansätzen 1 a sitzenden Zahn­ riemenräder 1 b werden auf der Antriebsseite der Vertikalwal­ zen 1 durch den Zahnriemen 12 in Verbindung mit der Spann­ rolle 39 ausgeglichen.
Neben der bereits beschriebenen Möglichkeit, das Horizontal­ walzgerüst 5 zusammen mit dem aus den Lagerstücken 13, 14 und den Vertikalwalzen 1 sowie deren Antriebsgetriebe 11, 38, 39, 1 b und 12 bestehenden Vertikalwalzvorrichtung zusam­ men mit der Basisplatte 18 von der Sohlplatte 19 abzuziehen, kann auch nur die aus Tragplatte 15, Lagerstücken 13, 14 mit Vertikalwalzen 1, Zahnriemenrädern 1 b und Spannrolle 39 bestehende Vertikalwalzvorrichtung mit der Tragplatte 15 nach oben ausgebaut werden; das Zahnriemen-Antriebsritzel 38 bleibt dabei mit dem Zahnriemen 12 im Tragkasten 17 zurück. Die Tragplatte 15 stellt dabei eine Art Wechsel-Platte dar, mit der ein vorbereiteter zweiter Satz dieser Teile gegen den ersten ausgetauscht werden kann.

Claims (30)

1. Arbeitsverfahren zum kontinuierlichen Walzen eines pro­ filierten Walzgustranges auf einen vorgegebenen, maßge­ nauen (Fertig-)Profilquerschnitt mittels aufeinanderfol­ gend angeordneter Walzgerüste mit Walzenpaaren, deren Achspaare senkrecht zueinander liegen, und die einander gegenüberliegende, das jeweilige Querschnittsprofil des durchlaufenden Walzgutstranges bestimmende Kaliberrinnen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß der Walzgutstrang in einem oder mehreren Vorgerüsten örtlich in dem Umfangsbereich seines Querschnittes, der nach dem Verlassen des letzten Vorgerüstes im nachfolgen­ den Hauptgerüst in den Bereich der Berührungslinie beider Walzen dieses Hauptgerüstes einläuft, so vorkalibriert wird, daß jeweils das gesamte in das Hauptgerüst einlau­ fende Material des Walzgutstranges das Kaliber dieses Hauptgerüstes ausfüllt ohne dabei das Querschnittsprofil des Walzgutstranges in diesem Walzen-Berührungslinienbe­ reich nennenswert zu verformen.
2. Arbeitsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahl der Walzen des Hauptgerüstes in Abhän­ gigkeit von der Drehzahl der Walzen des letzten Vorge­ rüstes unter Aufbringung eines sehr leichten Zuges auf den Walzgutstrang geregelt wird.
3. Arbeitsverfahren nach den Ansprüchen 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahl der Walzen des Vorgerüstes unter Zulas­ sung eines leichten Schlupfes zwischen diesen Walzen und dem Walzgutstrang geregelt wird.
4. Walzenstraße zur Durchführung des Arbeitsverfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 2, gekennzeichnet durch mindestens zwei aufeinanderfolgende Maß-Walzgerüste, bei denen die Walzen der Walzenpaare mit einer die Walzkraft wesentlich übersteigenden Vorspannkraft gegeneinander positionierbar sind, um bei denen die geometrische Form des Verlaufs der Umfangslinien des jeweils gebildeten Kalibers in den vorgeordneten Maß-Walzgerüsten im wesent­ lichen im gesamten Wandungsbereich des Bodens beider Kaliberrinnen und in den nachgeordneten Maß-Walzgerüsten im wesentlichen im gesamten Wandungsbereich beider Kali­ berrinnen mit der geometrischen Form des Verlaufs der Umfangslinie des vorgegebenen Fertig-Profilquerschnitts übereinstimmt.
5. Walzenstraße nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Mitten der Bodenbereiche des Kalibers der vorgeordneten Maß-Walzgerüste geringfügig kleiner oder gleich dem vorgegebenen Fertigdurchmesser des in diesem Bereich geformten Profilquerschnitts ist.
6. Walzenstraße nach einem der Ansprüche 4 und/oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die Walzen der Walzenpaare der nachgeor­ dneten Maß-Walzgerüste an sich bekannte, seitlich außer­ halb der Kaliberrinnen verlaufende, während des Walzens aufeinanderliegende und mit der Vorspannkraft gegeneinan­ dergedrückte Umfangsabschnitte aufweisen.
7. Walzenstraße nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen der Walzenpaare innerhalb des elastischen Bereichs der aufeinanderliegenden Umfangsabschnitte weg­ kontrollier- und positionierbar gegen die Vorspannkraft voneinander weg anstellbar sind.
8. Walzenstraße nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Randkanten der Kaliberrinnen eine Abrundung auf­ weisen, die in den Verlauf der Umfangslinie des Kalibers eine geringfügige seitlich nach außen gerichtete symme­ trische Ausbuchtung einbringen.
9. Walzenstraße nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abrundung die Form eines Radius′ aufweist.
10. Walzenstraße nach Anspruch 8 für das Walzen von profilierten Walzgutsträngen mit Kreisquerschnitten von 10 bis 20 mm Durchmesser, dadurch gekennzeichnet, daß der Radius etwa 1 bis 2 mm beträgt.
11. Walzenstraße nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der geometrischen Form der Umfangslinie des vorgegebenen Fertigprofilquerschnitts übereinstimmende Wandungsbereich des Bodens der Kaliberrinnen des oder der vorgeordneten Maßwalzgerüste den Bereich der symmetri­ schen Ausbuchtung der Umfangslinie des Kalibers des nach­ geordneten Maßwalzgerüstes überdeckend bemessen ist.
12. Walzenstraße nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die aufeinanderfolgenden Maßwalzgerüste anstelle der Vor-, Zwischen und/oder Endgerüstabschnitte einer Walzen­ straße angeordnet sind.
13. Walzenstraße nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zur Walzung eines vorgesehenen Zwischenprofilquer­ schnittes Maßwalzgerüste innerhalb der aufeinanderfolgen­ den Walzgerüste einer Walzenstraße angeordnet sind.
14. Walzenstraße nach einem der Ansprüche 4 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß eines oder mehrere der Walzenpaare von Stützwalzen abgestützt sind.
15. Walzenstraße nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Walzenpaare direkt oder über die Stützwalzen bewirkt wird.
16. Walzenstraße nach den Ansprüchen 14 und/oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzenpaare von den Stützwalzen getragen und von diesen radial und/oder axial geführt sind.
17. Walzenstraße nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannkraft von den Stützwalzen auf die Walzen­ paare übertragen wird.
18. Walzenstraße nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 17, gekennzeichnet durch je zwei die jeweiligen Walzen des Walzenpaares abstüt­ zende Stützwalzen.
19. Walzenstraße nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 18 in einer eine erste Fertigstaffel von selbständigen, hintereinander angeordneten Walzgerü­ sten und eine dieser nachgeordneten, aus einer Mehrzahl von in einem Fertigblock zusammengefaßten Walzgerüsten bestehende zweite Fertigstaffel aufweisenden Walzstraße, dadurch gekennzeichnet, daß die Vor-Walzkaliber und in sich geschlossene Walzka­ liber bildenden Walzenpaare hinter der ersten Fertigstaf­ fel ohne die zweite Fertigstaffel oder zwischen der er­ sten und der zweiten Fertigstaffel oder hinter der zwei­ ten Fertigstaffel angeordnet sind.
20. Walzenstraße nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Durchmesserverhältnis der Walzen des das Vor- Walzkaliber bildenden Walzenpaares (1) und der Walzen (3) des letzten Walzgerüstes (4) der den Walzgutstrang zufüh­ renden kontinuierlichen Walzstraße etwa 0,7 und kleiner ist.
21. Walzenstraße nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchmesser der Walzen der das Vor-Walzkaliber und der das in sich geschlossene Walzkaliber bildenden Walzenpaare (1, 2) unter sich etwa gleich sind.
22. Walzenstraße nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Walzenpaares (1, 2) etwa 250 mm und weniger beträgt.
23. Walzenstraße nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der jeweiligen gemeinsamen Achsebenen der Achsen der das Vor-Walzkaliber und des in sich geschlos­ senen Walzkalibers bildenden Walzenpaare (1, 2) etwa der Summe der Durchmesserhälften beider Walzenpaare (1, 2) entspricht.
24. Walzenstraße nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das ein Vor-Walzkaliber bildende Walzenpaar (1) in Lagerstücken (13, 14) lagert, die durch einstellbare Zugspindeln (21, 22) miteinander verbunden sind, und die gegen die Spannkraft dieser Zugspindeln (21, 22) durch druckmittelbeaufschlagte Kolben (36) und gegen diese anlegbare, auswechselbare Anschlagstücke (37) unter­ schiedlicher Höhe abgestützt sind.
25. Walzenstraße nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugspindeln (21, 22) Gewindeenden aufweisen, auf denen Zahnriemen-Ritzel (23, 24) geführt sind, um die ein gemeinsamer Zahnriemen (27) geführt ist, wobei eines der Zahnritzel (23) drehantreibbar ist.
26. Walzenstraße nach den Ansprüchen 16 und/oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die druckmittelbeaufschlagbaren Kolben (36) als in Bohrungsausnehmungen der Seitenwände der Lagerstücke (14) eingesetzte Topfkolben ausgebildet sind.
27. Walzenstraße nach einem oder mehreren der Ansprüche 16 bis 18 mit einem verspannten, die Walzen des in sich geschlossenen Walzkalibers bildenden Walzen­ paares aufnehmenden Horizontalwalzgerüst, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerstücke (13, 14) mit einem, das Vor-Walzkali­ ber bildenden Vertikalwalzenpaar (1) und das Horizontal­ walzgerüst (5) lösbar und von ihren Antriebseinrichtungen (9, 10 und 6, 7) trennbar auf einem gemeinsamen Tragele­ ment (Tragkasten und Basisplatte 17, 18) angeordnet sind, das auf eine Sohlplatte (19) aufschieb- und festlegbar ist.
28. Walzenstraße nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerstücke (13, 14) mit dem Vertikalwalzenpaar (1) verschieb- und festlegbar auf einer Tragplatte (15) angeordnet sind, die von dem Tragkasten (17) abhebbar ist.
29. Walzenstraße nach einem oder mehreren der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen des Vertikalwalzenpaares (1) auf nach unten weisenden Achsansätzen (1 a) Zahnriemen-Räder (1 b) aufweisen, um die mit einer Wendeschleife ein weiter um ein Antriebsritzel (38) und eine Spannrolle (39) geführ­ ter Zahnriemen (12) gelegt ist.
30. Walzenstraße nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsritzel (38) auf dem Abtrieb eines mit dem Antriebsmotor (9) gekuppelten Winkelgetriebes (11) sitzt, wobei die Achse dieses Winkelgetriebes und die des An­ triebsritzels (38) in der gemeinsamen Achsebene der bei­ den Zahnriemenräder (1 b) oder in einer nahen parallelen Ebene zu dieser Achsebene liegen.
DE19893912447 1988-05-05 1989-04-15 Arbeitsverfahren und walzenstrasse zum kontinuierlichen walzen eines profilierten walzgutstranges auf einen vorgegebenen, massgenauen (fertig-)profilquerschnitt Withdrawn DE3912447A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893912447 DE3912447A1 (de) 1988-05-05 1989-04-15 Arbeitsverfahren und walzenstrasse zum kontinuierlichen walzen eines profilierten walzgutstranges auf einen vorgegebenen, massgenauen (fertig-)profilquerschnitt

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3815312 1988-05-05
DE19893912447 DE3912447A1 (de) 1988-05-05 1989-04-15 Arbeitsverfahren und walzenstrasse zum kontinuierlichen walzen eines profilierten walzgutstranges auf einen vorgegebenen, massgenauen (fertig-)profilquerschnitt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3912447A1 true DE3912447A1 (de) 1989-11-16

Family

ID=25867793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893912447 Withdrawn DE3912447A1 (de) 1988-05-05 1989-04-15 Arbeitsverfahren und walzenstrasse zum kontinuierlichen walzen eines profilierten walzgutstranges auf einen vorgegebenen, massgenauen (fertig-)profilquerschnitt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3912447A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3419261C3 (de) Walzenkühl- und/oder Schmiervorrichtung für Kaltbandwalzwerke, insbesondere Feinbandwalzwerke
DE2025640C3 (de) Mehrgerüst-Walzwerk für die Erzeugung von Walzprofilen
EP0254028B1 (de) Zugvorrichtung für den kontinuierlichen Durchzug eines stangen-oder rohrförmigen Materialstranges
EP0340505A2 (de) Arbeitsverfahren und Walzenstrasse zum kontinuerlichen Walzen eines profilierten Walzgutstranges auf einen vorgegebenen, massgenauen (Fertig-) Profilquerschnitt
DE2808888C2 (de) Walzanlage
DE3622926A1 (de) Kontinuierliches mehrstufiges walzwerk
DE562621C (de) Einstellbares Walzwerk zum Walzen von Spiralen mit rechteckigem und keilfoermigem Querschnitt
DE2623575C2 (de) Vierwalzenteigbandformer
DE2361078A1 (de) Verfahren zum praegen von metallbaendern und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2848295C2 (de) Kalander zur Herstellung von thermoplastischer Folien
DE1652569A1 (de) Einrichtung zur Formgebung von Metallstraengen
DE3417500C2 (de)
DE3912447A1 (de) Arbeitsverfahren und walzenstrasse zum kontinuierlichen walzen eines profilierten walzgutstranges auf einen vorgegebenen, massgenauen (fertig-)profilquerschnitt
DE1527610B2 (de) Vorrichtung zum Walzen von etwa gleiche Querschnittshöhe und -breite aufweisenden Knüppeln, Stangen u.a. Stabstahlerzeugnissen
DE3323232A1 (de) Verfahren zur herstellung metallischer materialien mit kreisfoermigem querschnitt
DE2823071C2 (de)
DE3326946C1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlkörpers durch Schrägwalzen
DE1436917B1 (de) vORRICHTUNG ZUM LÄNGSFALTEN EINER BAHN AUS FALTBAREM MATERIAL
DE2019292C2 (de) Walzstraße zum Walzen von langgestrecktem Gut
DE19722980C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Walzenkalibrierung eines Walzstranges zur Herstellung von runden Drähten
DE3620802A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von laengsnahtgeschweissten rohren aus einem blechrand
DE939204C (de) Hochstellvorrichtung fuer bandfoermiges Walzgut
DE2556569C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Vierkantknüppeln durch Walzen
DE19919778A1 (de) Walzgerüstanordnung zum Walzen von Draht
CH358773A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von metallenen längsgewellten Bändern

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee