DE19919778A1 - Walzgerüstanordnung zum Walzen von Draht - Google Patents

Walzgerüstanordnung zum Walzen von Draht

Info

Publication number
DE19919778A1
DE19919778A1 DE19919778A DE19919778A DE19919778A1 DE 19919778 A1 DE19919778 A1 DE 19919778A1 DE 19919778 A DE19919778 A DE 19919778A DE 19919778 A DE19919778 A DE 19919778A DE 19919778 A1 DE19919778 A1 DE 19919778A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
caliber
guide
roll stand
arrangement according
roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19919778A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Heinz Balve
Karl Keller
Klaus Hoffmann
Hans-Georg Hartung
Georg Kleinefeldt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Demag AG filed Critical SMS Demag AG
Priority to DE19919778A priority Critical patent/DE19919778A1/de
Priority to EP99124355A priority patent/EP1010476A3/de
Priority to US09/457,622 priority patent/US6205835B1/en
Priority to JP11353577A priority patent/JP2000210704A/ja
Publication of DE19919778A1 publication Critical patent/DE19919778A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/16Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section
    • B21B1/18Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section in a continuous process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/14Guiding, positioning or aligning work
    • B21B39/16Guiding, positioning or aligning work immediately before entering or after leaving the pass
    • B21B39/165Guides or guide rollers for rods, bars, rounds, tubes ; Aligning guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2203/00Auxiliary arrangements, devices or methods in combination with rolling mills or rolling methods
    • B21B2203/06Cassettes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2273/00Path parameters
    • B21B2273/22Aligning on rolling axis, e.g. of roll calibers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)

Abstract

Eine Walzgerüstanordnung zum Walzen von Draht mit einem, hinter dem letzten Gerüst der Zwischengruppe einer Drahtwalzstraße angeordneten, aus fest miteinander verbundenen Kaliber-Walzgerüsten gebildeten Fertigblock. Hinter diesem Fertigblock ist ein ebenso ausgebildeter Nachblock angeordnet, dessen Kaliber-Walzgerüste weisen eine Oval-Kaliberfolge und eine, an diese anschließende Rund-Kaliberfolge auf. Die Kaliberfolge in diesen Kaliber-Walzgerüsten des Nachblocks besteht aus zwei, drei, vier oder mehr oval-oval Folgekalibern (OKI, OKII, OKIII) und an diese anschließend aus einem oder zwei Rund-Kalibern (RK).

Description

Die Erfindung betrifft eine Walzgerüstanordnung zum Walzen von Draht mit ei­ nem, hinter dem letzten Gerüst der Zwischengruppe einer Drahtwalzstraße ange­ ordneten, aus fest miteinander verbundenen Kaliber-Walzgerüsten gebildeten Fertigblock und einem, diesem nachgeordneten, ebenso ausgebildeten Nach­ block, dessen Kaliber-Walzgerüste eine oval-oval Kaliberfolge und eine, an diese anschließende Rund-Kaliberfolge aufweisen.
Walzgerüstanordnungen dieser Art dienen dem Zweck, neben einer verhältnismä­ ßig starken Reduktion des, den Fertigblock verlassenden Drahtstrangs mit Hilfe der oval-oval Kaliberfolge, durch die Rund-Kaliberfolge eine hohe Maßgenauigkeit des den Nachblock verlassenden Drahtstrangs zu erzielen. Um dieses Ziel zu er­ reichen, mußte sichergestellt werden, daß das mit der starken Reduktion und der entsprechend hohen Walztemperatur von der alternierenden oval-oval Kaliberfolge des Fertigblocks erzielte Feinkorngefüge des Walzstrangs während dessen Durchgang durch den Nachblock erhalten blieb und insb. auch beim Durchgang des Drahtstranges in der Maßwalz-Schlußphase durch die rund-rund Kaliberfolge mit entsprechend geringer Reduktion kein, dieses Feinkorngefüge zerstörendes Kornwachstum stattfinden konnte.
Die Lehre der EP 512 735 B1 schlägt zur Lösung dieser Aufgabe einen Nachblock vor, dessen Kaliberfolge sich neben einem Eingangs-Ovalkaliber aus einer Folge von zwei oder mehr Rundkalibern zusammensetzt. Da der Drehneigung des Drahtstrangs zwischen den Rundkalibern nicht durch entsprechende Führungs­ elemente begegnet werden kann, müssen diese Gerüste bei dieser Ausbildungs­ form sehr dicht hintereinander angeordnet werden; dies auch aus dem noch we­ sentlicheren Grund, daß ein das in den vorangegangenen Walzschritten erzielte Feinkorngefüge beeinträchtigender Temperaturabfall vermieden werden muß.
Neben den Schwierigkeiten, die sich bei der Einsteuerung der Drehzahlen der Walzgerüste mit Rundkaliberwalzen für den notwendigen Temperaturerhalt bei der geringen Reduktion ergeben, erschwert die notwendige enge Anordnung der Walzgerüste im Nachblock den Einbau normaler größerer Walzgerüste, wie sie z. B. im Fertigblock verwendet werden und auch den Einbau von flexiblen Draht­ führungen, insb. Rollenführungen. Die enge Anordnung der Walzgerüste bringt auch Schwierigkeiten mit sich, wenn jedes der Walzgerüste direkt über einen selbständigen regelbaren Einzelantrieb angetrieben werden soll. Ein Austausch einzelner Walzgerüste gegen Walzgerüste mit größeren Abmessungen für ent­ sprechend größere Walzendurchmesser ist wegen der engen Platzverhältnisse ebenfalls meist nicht möglich. Die Walzgerüstanordnungen dieser Bauart sind deshalb mit Bezug sowohl auf die einsteuerbaren Reduktionen als auch die walz­ bare Palette von Drahtabmessungen wenig flexibel.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Walzgerüstanord­ nung so zu verbessern, daß bei Erhaltung der Feinkörnigkeit des Gefüges wäh­ rend des Walzdurchganges des Drahtstranges eine erheblich größere Flexibilität sowohl bei Wahl und Zusammensetzung der verwendeten Walzgerüst und Walzen als auch beim Betrieb solcher Walzgerüstanordnungen erzielbar ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß sich die Kaliberfolge in den Kaliberwalz­ gerüsten des Nachblocks aus zwei, drei, vier oder mehr oval-oval Folgekalibern und, direkt an diese anschließend einem oder zwei Rund-Folgekalibern zusam­ mensetzt. Die Reduktion pro Kaliber kann dabei in den Ovalkalibern mit 10-28% und in den Rundkalibern mit 2,5-10% und der Durchmesserbereich der Kaliber­ walzen zwischen 100 und 210 mm bemessen werden. Der Abstand der Kaliber- Walzgerüste kann zwischen 400 und 900 mm betragen. Dabei können die Kaliber- Walzgerüste im Nachblock einzeln und/oder paarweise mit selbständigen Antrieb­ saggregaten kuppelbar sein. Zwischen den Antriebsaggregaten und dem jeweili­ gen Walzgerüst können zusätzlich Schaltgetriebe angeordnet werden. Wie die Erfindung weiter vorsieht, können die Kaliberwalzenpaare mit ihren Tragwellen und Lagern in Kassetten angeordnet werden, die, austauschbar in einen, das An­ triebsübertragungsgetriebe aufnehmenden Teil des Walzgerüstes einsetz- und mit dem Getriebe kuppelbar sind.
Die Anordnung der Kaliber-Walzgerüste und der Führungen vor und hinter diesen Gerüsten kann dabei erfindungsgemäß so getroffen werden, daß bei Verwendung von einstellbaren statischen Führungen und Rollenführungen, vor und hinter dem ersten Kaliberwalzgerüst statische Führungen und jeweils vor den folgenden Kali­ berwalzgerüsten eine Rollenführung sowie hinter diesen eine statische Führung angeordnet sind. Dabei kann die statische Führung aus einer, in einem Führungs­ gehäuse einstellbar angeordneten Drahtführungsbüchse mit einem dieser nach­ geordneten Führungsrollenpaar und die Rollenführung aus einer Drahtführungs­ büchse und zwei mit Abstand hintereinander angeordneten Führungsrollenpaaren bestehen. Die Drahtführungsbüchse kann bei dieser Rollenführung auch aus zwei Teil-Drahtführungsbüchsen gebildet werden, die in Walzrichtung vor und zwischen den beiden Rollenpaaren angeordnet sind. Die Rollenpaare können dabei, wie die Erfindung weiter vorsieht, an den einen Enden von zweiarmigen, im Führungsge­ häuse lagernden Hebeln angeordnet sein, an deren anderen Enden federbelaste­ te, gegen das Führungsgehäuse abgestützte Stellelemente angreifen. Den in Walzrichtung vorderen Rollenpaaren der Rollenführung können mit dem Füh­ rungsgehäuse verbundene dem Walzspalt des Kaliberwalzenpaares zugewandte Führungsnasen zugeordnet werden. Der Abstand der Rollenachsen sollte dem Zwei- bis Vierfachen des Durchmessers der Rollen entsprechen.
Die erfindungsgemäß ausgebildete Walzgerüstanordnung erlaubt es, infolge der beschriebenen oval-oval Kaliberfolge bei verhältnismäßig klein bleibenden Ge­ rüstabständen für jeden Stich jeweils die erfindungsgemäßen statischen Führun­ gen bei entsprechenden Walzendurchmessern einzusetzen. Dabei läßt diese Ausbildung es zu, mit Tragwellen und Lagern in Austauschkassetten angeordnete Kaliberwalzenpaare unterschiedlicher Größen wahlweise in die Walzgerüste ein­ zusetzen und bei Ausstattung des Nachblocks mit Einzelantrieb und Schaltgetrie­ ben für einige oder auch alle Walzgerüste für jedes der Gerüste oder für Ge­ rüstgruppen optimale Stichabnahmen einzusteuern.
Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbei­ spiele näher erläutert. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 eine Walzgerüstanordnung, von oben gesehen in schematischer Darstellung,
Fig. 2 den Stichplan einer Kaliberfolge in der Walzgerüstanordnung nach Fig. 1,
Fig. 3 einen vertikal zur Walzebene verlaufenden Schnitt durch eine stati­ sche Führung,
Fig. 4 die Seitenansicht einer Rollenführung und
Fig. 5 die Draufsicht auf Fig. 4, teilweise geschnitten.
Wie aus den Fig. 1 und 2 zu ersehen, weist der hier dargestellte Nachblock einer Walzgerüstanordnung in der mit einem Pfeil angedeuteten Walzrichtung drei, hin­ tereinander angeordnete Walzgerüste WGI, vier hintereinander angeordnete Walzgerüste WGI, WGII, WGIII und WGIV mit jeweils um 90° gegeneinander ver­ setzten Kaliberwalzenpaaren KWPI, KWPII, KWPIII und KWPIV auf. Die Kaliber der ersten drei Kaliberwalzenpaare (vgl. Fig. 2) sind entsprechend gegeneinander versetzte Ovalkaliber OKI, OKII und OKIII und das Kaliber des letzten Kaliberwal­ zenpaares KWPIV ist ein Rundkaliber RK.
Dem Kaliberwalzenpaar KWPI des ersten Walzgerüstes sind je eine statische Führung STF vor- und nachgeordnet und den folgenden Walzgerüsten WGII, WGIII und WGIV jeweils eine Rollenführung RF vor- und eine statische Führung STF nachgeordnet.
Bei der, in Fig. 2 dargestellten Kaliberfolge verlaufen die Umfangslinien der Oval­ kaliber OKI, OKII und OKIII im Boden- bzw. Seitenbereich B ellipsenförmig oval und daran anschließend in den Bereichen R in Richtung auf die beiden Kaliber­ randkanten K geradlinig, spitzwinklig aufeinander zu, wobei diese Winkel 30° bis 60° betragen. Kaliber RK ist ein Rundkaliber.
Die in Fig. 3 wiedergegebene statische Führung STF ist, in Walzrichtung WR ge­ sehen, unmittelbar hinter den Kaliberwalzenpaaren eines, nicht dargestellten Kali­ berwalzgerüstes angeordnet und mit dessen Ständer verbunden. In das Füh­ rungsgehäuse 1 dieser statischen Führung STF ist, auf nicht dargestellte Weise justierbar, eine Drahtführungsbüchse 2 eingesetzt, deren Führungskanal sich von der, dem Walzspalt des Kaliberwalzenpaares KWP zugeordneten Eingangsöff­ nung 2a zur Ausgangsöffnung 2b hin kaliberführend verengt. Beiderseits der Drahtführungsbüchse 2 sind die Rollen 3 eines Rollenpaares angeordnet, die an den freien Enden 4a eines doppelarmigen Hebelpaares 4 lagern, das seinerseits um, im Führungsgehäuse 1 angeordnete Lagerbolzen 5 schwenkbar ist. Die Hebel des einarmigen Hebelpaares 4 sind durch einstellbare Federn gegen das Füh­ rungsgehäuse 1 abgestützt.
Die dieser statischen Führung STF nachgeordnete, in den Fig. 4 und 5 wiederge­ gebene Rollenführung RF befindet sich unmittelbar vor dem Kaliberwalzenpaar KWP des, in Walzrichtung WR folgenden Kaliberwalzenpaares. Es weist in einem Führungsgehäuse 11 in Walzrichtung hintereinander angeordnet, eine erste Teil- Drahtführungshülse 6 und eine zweite Drahtführungshülse 7 sowie, ebenfalls in Walzrichtung ein erstes Führungsrollenpaar 8 und ein zweites Führungsrollenpaar 9 auf. Das erste Führungsrollenpaar 8 ist zwischen der ersten Teil- Drahtführungshülse 6 und der zweiten Teil-Drahtführungshülse 7 und das zweite Führungsrollenpaar 9 hinter der zweiten Teil-Drahtführungshülse 7 angeordnet. Die Führungsrollenpaare 8 und 9 lagern jeweils in den einen Enden 15a bzw. 16a von, im Führungsgehäuse 11 um Lagerbolzen 10 bzw. 14 schwenkbaren, zweiar­ migen Hebelpaaren 15 und 16. Die anderen Enden 15b bzw. 16b dieser Hebel­ paare 15, 16 sind außenseitig jeweils durch eine Zugfeder 17 bzw. 18 miteinander verbunden und mittels Gewindestellbolzen 20 bzw. 21 einstellbar gegen das Füh­ rungsgehäuse 11 abgestützt. In Walzrichtung WR hinter dem zweiten Führungs­ rollenpaar 9 ist am Führungsgehäuse 11 und vor dem Walzspalt des Kaliberwal­ zenpaares KWP eine die Teil-Drahtführungsbüchse 7 fortsetzende Führungsnase 22 vorgesehen.
Mit der Anwendung der ersten statischen Führung STF und der, dieser nachge­ ordneten Rollenführung RF wird eine sichere Führung des Drahtstranges aus dem Ovalkaliber des einen Walzgerüstes in das, um 90° versetzte Ovalkaliber des fol­ genden Walzgerüstes gewährleistet. Die Rollen lassen sich dabei optisch, z. B. lasergesteuert, positionieren.
Bezugszeichenverzeichnis
WR Walzrichtung
WGI Walzgerüst
WGII Walzgerüst
WGIII Walzgerüst
WGIV Walzgerüst
KWPI Kaliberwalzenpaar
KWPII Kaliberwalzenpaar
KWPIII Kaliberwalzenpaar
KWPIV Kaliberwalzenpaar
OKI Ovalkaliber
OKII Ovalkaliber
OKIII Ovalkaliber
RK Rundkaliber
STF Statische Führung
RF Rollenführung
1
Führungsgehäuse
2
Drahtführungsbüchse
2
a Eingangsöffnung
2
b Ausgangsmündung
3
Rollenpaar
4
Hebelpaar
4
a freie Enden (des Hebelpaares)
5
Lager
6
Teil-Drahtführungsbüchse
7
Teil-Drahtführungsbüchse
8
Führungsrollenpaar
9
Führungsrollenpaar
10
Lagerbolzen
11
Führungsgehäuse
12
Stellbolzen
13
Stellbolzen
14
Lagerbolzen
15
(zweiarmiges) Hebelpaar
15
a Armende
16
a Armende
15
b Armende
17
Zugfeder
18
Zugfeder
19
20
Gewindestellbolzen
21
Gewindestellbolzen
22
Führungsnase

Claims (13)

1. Walzgerüstanordnung zum Walzen von Draht mit einem, hinter dem letzten Gerüst der Zwischengruppe einer Drahtwalzstraße angeordneten, aus fest mit­ einander verbundenen Kaliber-Walzgerüsten gebildeten Fertigblock und ei­ nem, diesem nachgeordneten, ebenso ausgebildeten Nachblock, dessen Kali­ ber-Walzgerüste eine, Oval-Kaliberfolge und eine, an diese anschließende Rund-Kaliberfolge aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Kaliberfolge in den Kaliber-Walzgerüsten des Nachblocks aus zwei, drei, vier oder mehr oval-oval Folgekalibern (OKI, OKII, OKIII) und, an diese anschließend, einem oder zwei Rund-Kalibern (RK) zusammensetzt.
2. Walzgerüstanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reduktion pro Kaliber in den Ovalkalibern mit 10-28% und in den Rundkalibern mit 2,5-10% bemessen sind.
3. Walzgerüstanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesserbereich der Kaliberwalzen zwischen 100 und 210 mm bemessen ist.
4. Walzgerüstanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Walzgerüste in Walzrichtung zwischen 400 und 900 mm bemessen ist.
5. Walzgerüstanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzgerüste im Nachblock einzeln und/oder paarweise mit selbständi­ gen Antriebsaggregaten kuppelbar sind.
6. Walzgerüstanordnung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch zwischen Antriebsaggregat und Walzgerüst angeordnete Schaltgetriebe.
7. Walzgerüstanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kaliberwalzen-Paare mit ihren Tragwellen und Lagern in Kassetten angeordnet sind, die austauschbar in einen, das Antriebsübertragungsgetriebe aufnehmenden Teil des Walzgerüstes einsetz- und mit diesem getriebekup­ pelbar sind.
8. Walzgerüstanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, mit in Walzrichtung vor- und hinter den Kaliberwalzen angeordneten Führun­ gen, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von statischen Führungen (STF) und Rollenführungen (RF) vor und hinter dem ersten Kaliberwalzgerüst (WGI) statische Führungen (STF) und jeweils vor den folgenden Kaliber-Walzgerüsten (WGII, WGIII und WGIV) eine Rollenführung (RF) und hinter diesen eine statische Führung (STF) angeordnet sind.
9. Walzgerüstanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die statische Führung (STF) aus einer, in einem Führungsgehäuse (1) ein­ stellbar angeordneten Drahtführungsbüchse (6) mit einem, dieser nachgeord­ neten Führungsrollenpaar (3) und die Rollenführung (RF) aus einer Drahtfüh­ rungsbüchse (7) und zwei, mit Abstand hintereinander angeordneten Füh­ rungsrollenpaaren (8, 9) besteht.
10. Walzgerüstanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtführungsbüchse der Rollenführung (RF) aus zwei Teil- Drahtführungsbüchsen (6, 7) besteht, die in Walzrichtung vor und zwischen den beiden Rollenpaaren (8, 9) angeordnet sind.
11. Walzgerüstanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenpaare (8, 9) an den einen Enden (15a, 16a) von zweiarmigen, im Führungsgehäuse (1) lagernden Hebeln (15, 16) angeordnet sind und an den anderen Enden, (15b, 16b), federbelastet, gegen das Führungsgehäuse (1) abgestützte Stellelemente (20, 21) eingreifen.
12. Walzgerüstanordnung nach den Ansprüchen 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß dem in Walzrichtung vorderen Rollenpaar (9) der Rollenführung (RF), mit dem Führungsgehäuse (1) verbundene, dem Walzspalt des Walzgerüstes zu­ geordnete Führungsnasen (22) zugeordnet sind.
13. Walzgerüstanordnung nach den Ansprüchen 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Rollenachsen dem Zwei- bis Vierfachen des Durchmes­ sers der Rollen entspricht.
DE19919778A 1998-12-14 1999-04-30 Walzgerüstanordnung zum Walzen von Draht Withdrawn DE19919778A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19919778A DE19919778A1 (de) 1998-12-14 1999-04-30 Walzgerüstanordnung zum Walzen von Draht
EP99124355A EP1010476A3 (de) 1998-12-14 1999-12-07 Walzgerüstanordnung zum Walzen von Draht
US09/457,622 US6205835B1 (en) 1998-12-14 1999-12-08 Roll stand arrangement for rolling wire
JP11353577A JP2000210704A (ja) 1998-12-14 1999-12-13 線材を圧延するためのロ―ルスタンド配列

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19857300 1998-12-14
DE19919778A DE19919778A1 (de) 1998-12-14 1999-04-30 Walzgerüstanordnung zum Walzen von Draht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19919778A1 true DE19919778A1 (de) 2000-07-13

Family

ID=7890812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19919778A Withdrawn DE19919778A1 (de) 1998-12-14 1999-04-30 Walzgerüstanordnung zum Walzen von Draht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19919778A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009050710A1 (de) 2009-10-26 2011-04-28 Sms Meer Gmbh Drahtwalzgerüst mit Einzelantrieb
AT509517A3 (de) * 2010-02-26 2012-06-15 Kocks Technik Gmbh & Co Kg Walzgerüst

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009050710A1 (de) 2009-10-26 2011-04-28 Sms Meer Gmbh Drahtwalzgerüst mit Einzelantrieb
WO2011054461A2 (de) 2009-10-26 2011-05-12 Sms Meer Gmbh Drahtwalzgerüst mit einzelantrieb
DE102009050710B4 (de) * 2009-10-26 2016-08-04 Sms Group Gmbh Drahtwalzgerüst mit Einzelantrieb
AT509517A3 (de) * 2010-02-26 2012-06-15 Kocks Technik Gmbh & Co Kg Walzgerüst
AT509517B1 (de) * 2010-02-26 2012-09-15 Kocks Technik Gmbh & Co Kg Walzgerüst

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0910486B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum profilbiegen mit modularen biegestationen
EP2988885B1 (de) Richtmaschine mit einzelanstellung und wechselvorrichtung
DE19744503A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Beeinflussung der Reibungsverhältnisse zwischen einer oberen und einer unteren Walze eines Walzgerüstes
DE4302698B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Führen eines Stahlbandes während seines Durchlaufs durch eine kontinuierliche Behandlungsanlage
EP1010476A2 (de) Walzgerüstanordnung zum Walzen von Draht
DE4308449C2 (de) Walzblock zum Walzen von metallischen Stäben oder Draht
DE2808888C2 (de) Walzanlage
EP1311354B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum streckrichten von kaltband sowie regelung des streckgrades
EP0340505B1 (de) Arbeitsverfahren und Walzenstrasse zum kontinuerlichen Walzen eines profilierten Walzgutstranges auf einen vorgegebenen, massgenauen (Fertig-) Profilquerschnitt
DE19919778A1 (de) Walzgerüstanordnung zum Walzen von Draht
DE2522070A1 (de) Walzgutfuehrung fuer ein walzgeruest
WO2016128149A1 (de) GIEßANLAGE
DE1602184A1 (de) Vielwalzenanordnung
DE10261632B4 (de) Verfahren und Walzanlage zum Herstellen von Draht, Stäben oder nahtlosen Rohren
EP0648551A1 (de) Arbeitsverfahren zum Walzen von Rundquerschnitten vorgegebener genauer Fertigmasse und Walzgerüstgruppe zu dessen Durchführung
DE69300944T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von einzelnen runden Stangen im warmen Zustand aus warmen Mehrfachelementen.
DE3417500A1 (de) Duo-reversier-walzgeruest, insbesondere zum walzen von profilstahlquerschnitten
DE3729176A1 (de) Vorrichtung zum einstellen der walzachse eines walzwerkes
DE2450224C2 (de)
EP1072334B1 (de) Vorrichtung zum Richten von Metallbändern
DE2903358A1 (de) Walzstrasse zum walzen von draht oder staeben
DE4446659C1 (de) Arbeitsverfahren zur Herstellung von Rohren in einem Streckreduzierwalzwerk
EP2178657A1 (de) Walzvorrichtung
DE19757486A1 (de) Walzverfahren für ein Metallband
EP0126059A2 (de) Walzgerüst

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal