DE3911911A1 - Zylinder-kolben-einheit mit zentralventil, insbesondere fuer fahrzeugbremsanlagen - Google Patents

Zylinder-kolben-einheit mit zentralventil, insbesondere fuer fahrzeugbremsanlagen

Info

Publication number
DE3911911A1
DE3911911A1 DE3911911A DE3911911A DE3911911A1 DE 3911911 A1 DE3911911 A1 DE 3911911A1 DE 3911911 A DE3911911 A DE 3911911A DE 3911911 A DE3911911 A DE 3911911A DE 3911911 A1 DE3911911 A1 DE 3911911A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
valve
valve stem
spring
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3911911A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Kehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE3911911A priority Critical patent/DE3911911A1/de
Priority to US07/752,550 priority patent/US5159871A/en
Priority to JP2503593A priority patent/JPH04504392A/ja
Priority to PCT/DE1990/000136 priority patent/WO1990011918A1/de
Priority to EP19900903588 priority patent/EP0467889A1/de
Publication of DE3911911A1 publication Critical patent/DE3911911A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/489Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems using separate traction control modulators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/38Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including valve means of the relay or driver controlled type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/60Biased catch or latch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Zylinder-Kolben-Einheit mit Zentralventil nach der Gattung des Hauptanspruchs. Es ist schon eine derartige Einheit aus der US-PS 45 50 567 bekannt, bei welcher der Zentralventilschaft als Schraube ausgebildet ist, deren Zylinderkopf den kolbenabgewandten Federteller hintergreift. Kolbenseitig ist der Ventilschaft in einen das Schließglied des Zentralventils tragenden Ventilkörper eingeschraubt, an dem die Betätigungsfeder angreift. Der Ventilkörper wiederum ist im Kolben in einer Bohrung längs­ geführt, die an ihrem Grund einen ebenen Ventilsitz trägt.
An die Funktionssicherheit derartiger Zylinder-Kolben-Einheiten mit Zentralventil werden hohe Anforderungen gestellt, insbesondere wenn die Einheit in Fahrzeugbremsanlagen Verwendung finden soll. Die bekannte Einheit weist jedoch den Nachteil auf, daß die Schraub­ verbindung zwischen dem Ventilschaft und dem Ventilkörper nicht gegen Lösen gesichert ist. Dadurch kann eine Änderung des Abstandes zwischen dem Schließglied und dem Ventilsitz auftreten, was in nachteiliger Weise eine Änderung des Schließweges dieses Ventils zur Folge hat. Daher tritt durch die Änderung des Abstandes zwischen den Federtellern auch eine Änderung der Fesselanordnung der Rückstell­ feder auf. Außerdem läßt die Schraubverbindung Fluchtungsfehler zwischen dem Ventilschaft und dem Ventilkörper zu, welche das Schließverhalten des Zentralventils nachteilig verändern.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Kolben-Zylinder-Einheit mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß durch das Übergreifen der Hülse über den Sprengring eine formschlüssige Verbindung zwischen der Hülse und dem Ventilschaft erzielt ist, die sehr hohen Sicherheitsanforderungen gerecht wird. Selbst ein Bruch des Sprengrings vermag die Verbindung nicht zu lösen, da dieser nicht aus der Nut des Ventilschafts heraustreten kann. Die Wirkung der Betätigungsfeder auf den Ventilschaft bleibt daher sicher erhalten. Außerdem kann keine Änderung des Ventilschließweges und der Fesselanordnung der Rückstellfeder auftreten. Darüber hinaus ist durch die stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Ventilschließglied und dem Ventilschaft eine große Sicherheit gegen Trennen dieser beiden besonders sicherheitsrelevanten Bauteile erzielt. Schließlich ist vorteilhaft, daß die Einzelteile Federteller, Federn, Ventil­ schaft mit Schließglied, Hülse und Sprengring eine Baugruppe bilden, die unabhängig vom Kolben vormontiert und geprüft werden kann, bevor sie in den Zylinder eingefügt wird.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vor­ teilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Zylinder-Kolben-Einheit möglich.
Besonders vorteilhaft ist die Maßnahme nach Anspruch 2, weil die Bemessung des Ventilschließgliedes im Hinblick auf die Größe der Hülseninnenbohrung die Verbindung des Schließgliedes mit dem Ventilschaft in einem Fügevorgang gestattet, der vor der Montage der auf den Ventilschaft aufzureihenden Einzelteile (Federteller, Federn) liegt. Die Qualität der Verbindung kann daher eher sicher­ gestellt werden als bei einem Ventilschaft mit bereits vormontierten Bauteilen.
Die Weiterbildung nach Anspruch 3 ist insofern vorteilhaft, als die Gestaltung des Ventilsitzes beim Schließvorgang des Zentralventils eine Zentrierung des Schließgliedes bewirkt, dessen Schaft durch die Formgebung des Bundes Fluchtungsfehler ausgleichen kann, ohne daß hierdurch die Größe der Kontaktfläche des kolbenfernen Federtellers am Ventilschaft gemindert wird.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung darge­ stellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Zylinder-Kolben-Einheit mit einem Zentralventil im Schnitt und Fig. 2 das Zentralventil als vormontierte Baugruppe in anderem Maßstab als in Fig. 1.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Die in der Zeichnung dargestellte Zylinder-Kolben-Einheit 10 findet Anwendung in einem Antriebsschlupf-Regelsystem mit Bremseneingriff eines Kraftfahrzeugs. Die Anordnung 10 hat einen Zylinder 11, in dessen Bohrung 12 ein Plungerkolben 13 angeordnet ist (Fig. 1). Der Kolben 13 ist aufgrund der Wirkung einer nicht dargestellten Betätigungseinrichtung in Richtung des Pfeiles 14 gegen die Kraft einer Rückstellfeder 15 im Zylinder 11 verschiebbar. Der Zylinder 11 ist mit einem Stutzen 16 für den Anschluß einer nicht dargestellten, vom Hauptbremszylinder des Fahrzeugs kommenden Leitung ausgestattet. Außerdem ist ein zweiter Anschlußstutzen 17 für eine gleichfalls nicht gezeichnete, zum Radbremszylinder führende Leitung vorgesehen. Zum Übertragen des vom Hauptbremszylinder eingesteuerten Bremsdrucks zum Radbremszylinder hat der Plungerkolben 13 einen Durchgang 18, welcher am Boden einer Kolbenbohrung 19 in einem Ventilsitz 20 mit einer hohlkonusförmigen Sitzfläche 21 endet. Mit dem Plungerkolben 13 wirkt ein im rückstellfederseitigen Raum 22 des Zylinders 11 achsgleich angeordnetes Zentralventil 23 zusammen.
Das Zentralventil 23 hat einen kreiszylindrischen Ventilschaft 25, der an seinem einen Endabschnitt mit einem Bund 26 versehen ist (Fig. 2). Dieser Bund 26 hat eine als Kugelzone ausgebildete Stützfläche 27. Dieser Stützfläche 27 ist eine passend ausgebildete Gegenfläche 28 eines vom Ventilschaft 25 durchgriffenen Federtellers 29 zugeordnet. Der Federteller 29 ist unter der Wirkung der als zylindrische Druckfeder ausgebildeten Rückstellfeder 15 am Boden 30 des Zylinders 11 abgestützt. Außerdem sitzt auf dem Ventilschaft 25 ein zweiter Federteller 31, welcher mit dem Plungerkolben 13 zusammenwirkt. Auch dieser Federteller 31 steht unter der Wirkung der Rückstellfeder 15.
Der Ventilschaft 25 trägt an seinem vom Bund 26 abgewandten Endab­ schnitt eine Kugel 33 als Schließglied des Zentralventils 23. Die Kugel 33 hat einen kleineren Durchmesser als der Ventilschaft 25 und ist stoffschlüssig (durch Schweißen) mit diesem verbunden. Nahe der Kugel 33 weist der Ventilschaft 25 eine ringförmige Nut 34 zur Aufnahme eines Sprengrings 35 auf. Außerdem ist auf dem Ventilschaft 25 eine Hülse 36 mit passend ausgebildeter Innenbohrung 37 geführt. Die Hülse 36 hat kolbenseitig einen im Durchmesser vergrößerten Abschnitt 38 ihrer Innenbohrung 37, mit dem sie den in die Nut 34 eingreifenden Sprengring 35 passend übergreift. Gegen den Feder­ teller 31 hin ist die Hülse 36 mit einem im Durchmesser verringerten Abschnitt 39 versehen. Auf diesem ist eine als zylindrische Druck­ feder ausgebildete Betätigungsfeder 40 geführt, welche einerseits an der Hülse 36 und andererseits am Federteller 31 angreift.
Bei der Montage der in Fig. 2 dargestellten Baueinheit wird in folgenden Schritten vorgegangen:
Auf den Ventilschaft 25 wird der Federteller 29 bis zur Anlage am Bund 26 aufgeschoben. Anschließend wird die Rückstellfeder 25 auf dem Federteller 29 zentriert und der Federteller 31 auf dem Ventil­ schaft 25 angeordnet. Durch Zusammenpressen der Rückstellfeder 15 wird der Ventilschaft 25 so weit vom Federteller 31 freigegeben, daß die Hülse 36 mit darauf sitzender Betätigungsfeder 40 bis zum Frei­ liegen der Nut 34 auf den Ventilschaft 25 geschoben werden kann. Anschließend wird der Sprengring 35 in die Nut 34 eingelegt und die Rückstellfeder 15 entlastet. Die dabei auf den Ventilschaft längs­ verschobene Hülse 36 übergreift dabei mit dem erweiterten Abschnitt 38 ihre Innenbohrung 37 den Sprengring 35. Durch den hiermit erzeugten Formschluß ist der Sprengring 35 gegen Austritt aus seiner Nut 34 gesichert. Die am Sprengring 35 abgestützte Hülse 36 und der Bund 26 bilden endseitige Querschnittsvergrößerungen des Ventil­ schafts 25 zum Angriff der Federteller 29 und 31, so daß eine Fesselanordnung der Rückstellfeder 15 erzielt wird.
Die montierte und in den Zylinder 11 eingefügte Baugruppe hat im Zusammenwirken mit dem Kolben 13 folgende Funktion:
Bei einem Wirksamwerden des Antriebsschlupf-Regelsystems wird der Plungerkolben 13 im Zylinder 11 in Richtung des Pfeiles 14 entgegen der Kraft der Rückstellfeder 15 verschoben. Dabei wird der Ventil­ schaft 25 des Zentralventils 23 aufgrund der Wirkung der Betäti­ gungsfeder 40 infolge des Angriffs des Bundes 26 am Federteller 29 zunächst in seiner Lage gehalten. Im Verlauf des Schiebeweges des Kolbens 13 trifft der Ventilsitz 20 auf die Kugel 33 des Ventil­ schafts 25. Dabei zentriert die Sitzfläche 21 die Kugel 33 des mit ihrer Hülse 36 mit Spiel in der Kolbenbohrung 19 geführten Ventil­ schaft 25. Die hierdurch bewirkte geringfügige Verlagerung des Ventilschafts 25 wird durch eine Relativbewegung des Bundes 26 am Federteller 29 ausgeglichen, ohne daß die Stützfläche 26 des Bundes ihre Anlage an der Gegenfläche 28 des Federtellers verliert. Bei nun geschlossenem Zentralventil 23 ist der Durchgang 18 des Plunger­ kolbens 13 gesperrt, so daß durch die weitere Bewegung des Kolbens Bremsflüssigkeit aus dem Zylinderraum 22 verdrängt und Bremsdruck im Radbremszylinder erzeugt werden kann. Im weiteren Verlauf der Kolbenbewegung wird nun der Ventilschaft 25 relativ zum Federteller 23 längsverschoben und der Bund 26 hebt vom Federteller 29 ab. Beim Rückhub des Plungerkolbens 13 schlägt der Bund 26 des Ventilschafts 25 wieder am Federteller 29 an und wird durch Angriff seiner Stütz­ fläche 27 an der Gegenfläche 28 des Federtellers zentriert. Anschließend wird der Durchgang 18 des Kolbens 13 durch Abheben der Kugel 33 von der Sitzfläche 21 des Ventilsitzes 20 geöffnet und die bremsdruckerzeugende Wirkung aufgehoben. Zwischen dem Durchgang 18 des Plungerkolbens 13 und dem Zylinderraum 21 bestehen nun gleiche Druckverhältnisse.

Claims (4)

1. Zylinder-Kolben-Einheit mit Zentralventil, insbesondere für Fahrzeugbremsanlagen, mit folgenden Merkmalen:
  • a) Der Kolben greift an einer Rückstellfeder an, die zwischen zwei Federtellern eingespannt ist, welche auf einem ein Schließglied aufweisenden Ventilschaft des mit dem Kolben zusammenwirkenden Zentralventils angeordnet sind,
  • b) der Ventilschaft ist mit die Federteller auf der federab­ gewandten Seite hintergreifenden Querschnittsvergrößerungen versehen,
  • c) an der kolbenseitigen Querschnittsvergrößerung greift eine am zugeordneten Federteller abgestützte Feder des Zentralventils an,
gekennzeichnet durch die weiteren Merkmale:
  • d) die kolbenseitige Querschnittsvergrößerung ist als auf dem Ventilschaft (25) längsverschiebbar geführte Hülse (36) ausgebildet,
  • e) die Hülse (36) übergreift passend mit einem erweiterten, kolben­ seitigen Abschnitt (38) ihrer Innenbohrung (37) einen in eine Nut (34) des Ventilschafts (25) eingreifenden Sprengring (35), an dem sie unter Federwirkung abgestützt ist,
  • f) das Ventilschließglied (Kugel 33) ist stoffschlüssig mit dem Ventilschaft (25) verbunden.
2. Zylinder-Kolben-Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilschließglied als am Ventilschaft (25) angeschweißte Kugel (33) ausgebildet ist, die einen kleineren Durchmesser als die Innenbohrung (37) der Hülse (36) hat.
3. Zylinder-Kolben-Einheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Ventilschließglied (Kugel 33) zugeordnete Ventilsitz (20) des Kolbens (13) Hohlkonusform hat, während die kolbenferne Querschnittsvergrößerung des Ventilschafts (25) als kugelzonenförmig begrenzter Bund (26) ausgebildet ist, an dem der zugeordnete Feder­ teller (29) mit passend ausgebildeter Gegenfläche (28) angreift.
DE3911911A 1989-04-12 1989-04-12 Zylinder-kolben-einheit mit zentralventil, insbesondere fuer fahrzeugbremsanlagen Withdrawn DE3911911A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3911911A DE3911911A1 (de) 1989-04-12 1989-04-12 Zylinder-kolben-einheit mit zentralventil, insbesondere fuer fahrzeugbremsanlagen
US07/752,550 US5159871A (en) 1989-04-12 1990-02-27 Cylinder-piston unit having central valve, in particular for vehicle brake systems
JP2503593A JPH04504392A (ja) 1989-04-12 1990-02-27 特に車両ブレーキ装置用の、センター弁を有するシリンダーピストン―ユニット
PCT/DE1990/000136 WO1990011918A1 (de) 1989-04-12 1990-02-27 Zylinder-kolben-einheit mit zentralventil, insbesondere für fahrzeugbremsanlagen
EP19900903588 EP0467889A1 (de) 1989-04-12 1990-02-27 Zylinder-kolben-einheit mit zentralventil, insbesondere für fahrzeugbremsanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3911911A DE3911911A1 (de) 1989-04-12 1989-04-12 Zylinder-kolben-einheit mit zentralventil, insbesondere fuer fahrzeugbremsanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3911911A1 true DE3911911A1 (de) 1990-10-18

Family

ID=6378458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3911911A Withdrawn DE3911911A1 (de) 1989-04-12 1989-04-12 Zylinder-kolben-einheit mit zentralventil, insbesondere fuer fahrzeugbremsanlagen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5159871A (de)
EP (1) EP0467889A1 (de)
JP (1) JPH04504392A (de)
DE (1) DE3911911A1 (de)
WO (1) WO1990011918A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10014435A1 (de) * 2000-03-16 2001-09-27 Rexroth Mecman Stockholm Ab Mehrwegeventil

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5214917A (en) * 1992-09-14 1993-06-01 Allied-Signal Inc. Center valve master cylinder with self-adjusting compensation center valve
DE4232311C1 (de) * 1992-09-26 1994-02-24 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit Blockierschutzeinrichtung
US5400595A (en) * 1994-02-25 1995-03-28 Deere & Company Brake valve with prefill chamber unloading

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1170802B (de) * 1962-07-13 1964-05-21 Teves Kg Alfred Zweikreishauptzylinder fuer hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlagen
US4405251A (en) * 1980-03-06 1983-09-20 Miller Fluid Power Corporation Retaining ring locking device
DE3117551A1 (de) * 1981-05-04 1983-01-27 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hauptzylinder fuer hydraulisch betaetigte kraftfahrzeugbremsen
JP2512732B2 (ja) * 1987-02-02 1996-07-03 マツダ株式会社 車両の制動制御装置
FR2619774B1 (fr) * 1987-08-28 1992-03-27 Teves Gmbh Alfred Systeme de freinage a regulation du glissement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10014435A1 (de) * 2000-03-16 2001-09-27 Rexroth Mecman Stockholm Ab Mehrwegeventil
DE10014435B4 (de) * 2000-03-16 2004-04-15 Bosch Rexroth Teknik Ab Mehrwegeventil

Also Published As

Publication number Publication date
EP0467889A1 (de) 1992-01-29
US5159871A (en) 1992-11-03
JPH04504392A (ja) 1992-08-06
WO1990011918A1 (de) 1990-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2193282B1 (de) Hydraulisches element
DE2208755C2 (de) Membranbefestigung bei Bremskraftverstärkern
WO2018001554A1 (de) Geberzylinder, insbesondere für eine hydraulische kupplungsbetätigungsvorrichtung in kraftfahrzeugen
EP3452344A1 (de) Hydraulikzylinder, insbesondere hauptbremszylinder für hydraulische bremsanlagen
DE2237557C3 (de) Kombinierter Druckmittel- und Federspeicherbremszylinder für Kraftfahrzeuge
DE2343069A1 (de) Druckmittelbetaetigbares bodenventil fuer tankwagen
DE3911911A1 (de) Zylinder-kolben-einheit mit zentralventil, insbesondere fuer fahrzeugbremsanlagen
DE3001186C2 (de)
EP0038978A2 (de) Druckregelvorrichtung mit Anzeige für mindestens zwei miteinander druckseitig verbundene Druckgefässe
DE2507364C3 (de) Drucksteuervorrichtung für eine Fahrzeugbremsanlage
DE4438334A1 (de) Magnetventil mit Druckbegrenzung für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen
DE3729326C2 (de) Reifendruck-Steuerventil II
DE2535538C3 (de) Bremsdrucksteuerventil
DE3935663A1 (de) Federspeicherzylinder, insbesondere fuer druckluftbremsanlagen fuer kraftfahrzeuge
DE3502614A1 (de) Bremsdrucksteuerventil
DE1922024C3 (de) Steuerventil, insbesondere für blockiergeschützte Bremsanlagen
DE3717403C1 (de) Schaltvorrichtung fuer ein hydraulisches Wegeventil
DE2738948C2 (de) Drucksteuerventil zur Steuerung des Vorderachsbremsdruckes in pneumatischen Zweikreis-Fahrzeugbremsanlagen
DE3237148C2 (de) Pneumatisch gesteuerte Farbspritzpistole
DE1059733B (de) UEberstroemventil fuer eine druckmittelbetaetigte Anlage
DE2363001B2 (de) Druckrückhalteventil für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE3637732C1 (en) Device for shifting domelights, ventilation flaps and the like
DE4113671C2 (de) Einrichtung für ein Anhängerbremsventil
DE1296241B (de) Elektrischer, druckabhaengiger Schalter
DE2405607A1 (de) Halterung zwischen membran und verschlusskoerper eines absperrorgans, insbesondere ventils

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee