DE4113671C2 - Einrichtung für ein Anhängerbremsventil - Google Patents

Einrichtung für ein Anhängerbremsventil

Info

Publication number
DE4113671C2
DE4113671C2 DE19914113671 DE4113671A DE4113671C2 DE 4113671 C2 DE4113671 C2 DE 4113671C2 DE 19914113671 DE19914113671 DE 19914113671 DE 4113671 A DE4113671 A DE 4113671A DE 4113671 C2 DE4113671 C2 DE 4113671C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure medium
pressure
bore
housing
closing body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19914113671
Other languages
English (en)
Other versions
DE4113671A1 (de
Inventor
Horst Breidel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF CV Systems Hannover GmbH
Original Assignee
Wabco GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wabco GmbH filed Critical Wabco GmbH
Priority to DE19914113671 priority Critical patent/DE4113671C2/de
Publication of DE4113671A1 publication Critical patent/DE4113671A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4113671C2 publication Critical patent/DE4113671C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/141Systems with distributor valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/20Tandem, side-by-side, or other multiple master cylinder units
    • B60T11/21Tandem, side-by-side, or other multiple master cylinder units with two pedals operating on respective circuits, pressures therein being equalised when both pedals are operated together, e.g. for steering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/28Valves specially adapted therefor
    • B60T11/30Bleed valves for hydraulic brake systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung für ein Anhän­ gerbremsventil für hydraulische Lenkbremsanlagen von Kraftfahrzeugen gemäß dem Oberbegriff des Patentan­ spruchs 1.
Eine bekannte Einrichtung der eingangs erwähnten Gattung (WABCO-Schaltventil 477 398 000 0 mit WABCO- Anhängerbremsventil 477 403 300 0) hat den Zweck, bei ungebremstem Fahrzeug oder bei Lenkbremsung einen Anhängerbremsauslaß mit einem Rücklauf und einen Druckmitteleinlaß gegebenenfalls mit einem Verbraucher­ auslaß zu verbinden, sowie bei normaler Fahrzeugbrem­ sung den Anhängerbremsauslaß unter Trennung vom Rück­ lauf und gegebenenfalls Drosselung des Verbraucheraus­ lasses mit dem Druckmitteleinlaß zu verbinden. Zu diesem Zweck ist das Anhängerbremsventil druckabhängig gegen Federkraft aus einer Ausgangsstellung in eine Bremsstellung steuerbar. Abweichend von der Verwendung des Begriffes "Anhängerbremsventil" bei pneumatischen Bremsanlagen für ein auf dem Anhänger befindliches Bremsventil wird also bei hydraulischen Bremsanlagen der vorliegenden Art der Begriff "Anhängerbremsventil" für das auf dem Motorfahrzeug befindliche Ventil zur Ansteuerung der Anhänger-Bremsanlage verwendet.
Für die Ansteuerung des vorerwähnten Anhängerbremsven­ tils ist ein Schaltventil vorgesehen, welches einen mit der Bremsleitung der Hinterradbremse einer Fahrzeug­ seite verbundenen ersten Druckmittelanschluß aufweist.
Der erste Druckmittelanschluß ist über einen kugelför­ migen Schließkörper mit einem Druckmittelauslaß zur Ansteuerung des Anhängerbremsventils verbindbar. Der Schließkörper sperrt die Verbindung zum Druckmit­ telauslaß unter der Wirkung des im ersten Druckmit­ telanschluß anstehenden Bremsdruckes und ist mit einem gleitend verschiebbar angeordneten Stößel in Offen­ stellung bewegbar. Der Stößel ist über eine gegenüber der Wirkfläche des kugelförmigen Schließkörpers größere Wirkfläche druckabhängig von dem in einem zweiten, mit der Bremsleitung der Hinterradbremse der anderen Fahrzeugseite verbundenen Druckmittelanschluß anstehen­ den Bremsdruck betätigbar, so daß das Schaltventil über seine Verbindung des ersten Druckmittelanschlusses mit dem Druckmittelauslaß Druck zur Ansteuerung des Anhän­ gerbremsventils aussteuert, wenn zwecks normaler Fahrzeugbremsung in den Bremsleitungen der Hinterrad­ bremsen beider Fahrzeugseiten ein ausgeglichener Bremsdruckaufbau erfolgt. Dabei ist nachteilig, daß das Schaltventil aufwendig aufgebaut und zusätzlich zu montieren ist.
Aus der AT 293 897 ist eine Bremseinrichtung zum Lenk- oder Allradbremsen von zweiachsigen Fahrzeugen bekannt, welche zwei wahlweise miteinander kuppelbare Bremspedale aufweist. Jedes der beiden Bremspedale ist einem Hauptbremszylinder zugeordnet, der mit dem Radbremszylinder eines Hinterrades leitungsverbunden ist, wobei die Radbremszylinder der Vorderräder bei gemeinsamer Betätigung beider Bremspedale von den Hauptbremszylindern her druckbeaufschlagbar sind. Für die Vorderradbremszylinder ist ein zusätzlicher Hauptbremszylinder vorgesehen, der zur hydraulischen Betätigung seines Kolbens eine Zuleitung aufweist, die von einer Verbindungsleitung zwischen den beiden Hauptbremszylindern der Hinterräder abzweigt. Die Ver­ bindungsleitung ist mit zwei gekuppelten Ventilen ver­ sehen, die sich bei gemeinsamer Bremsbewegung der Kol­ ben beider Hinterradhauptbremszylinder gegenseitig in Offenstellung halten, wogegen ein einzeln bewegter Kol­ ben das seinem Hauptbremszlyinder zugeordnete Ventil schließt. Die drei Hauptbremszylinder sind parallel zu­ einander zu einer Baueinheit zusammengefaßt. Die Ver­ bindungsleitung zwischen den beiden Hauptbremszylindern der Hinterräder ist als Kanal mit an seinen Enden ange­ ordneten Ventilsitzen ausgebildet. Zwischen den Ventil­ körpern beider Ventile ist ein Abstandshalter vorge­ sehen, wobei ein Teil der Ventile in die Bahn der Kol­ ben der Hinterradhauptbremszylinder gegebenenfalls fe­ dernd vorragt und die Kolben eine gegebenenfalls nach­ giebige Anlauffläche zum Zurückdrücken der vorragenden Ventile aufweisen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einer Ein­ richtung der eingangs beschriebenen Art Ansteuermittel zuzuordnen, welche einfach bau- und montierbar sind.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß mit der Anordnung von jeweils einem kugelförmigen Schließkörper in dem ersten und zweiten Druckmittelanschluß und einem zwischen den beiden Schließkörpern verschiebbar eingebrachten Stift ein Schaltventil mit einfach herstellbaren Steuerele­ menten aufgezeigt ist. Dabei ist gewährleistet, daß dann, wenn infolge einer Lenkbremsung in nur einem der beiden Druckmittelanschlüsse ein Druck aufgebaut wird, der in diesem Druckmittelanschluß angeordnete Schließ­ körper die Verbindung dieses Druckmittelanschlusses mit dem Druckmittelauslaß zuverlässig sperrt. Dabei wird außerdem erreicht, daß dann, wenn infolge einer nor­ malen Betriebsbremsung in beiden Druckmittelanschlüssen Druck aufgebaut wird, beide Schließkörper durch den Stift in Offenstellung gehalten werden, so daß sowohl von dem ersten als auch von dem zweiten Druckmittelan­ schluß Druck zum Druckmittelauslaß zur Ansteuerung des Anhängerbremsventils aussteuerbar ist.
Mit den vorgeschlagenen Steuerelementen ist außerdem ein äußerst raumsparender Aufbau des Schaltventils möglich, so daß das Schaltventil zur Vereinfachung der Außenmontage gehäusemäßig in das Anhängerbremsventil integrierbar ist, ohne letzteres wesentlich zu ver­ größern.
Dabei kann das Anhängersteuerventil von dem Druckmit­ telauslaß des Schaltventils über eine einfache aber gegen äußere Einflüsse unempfindliche Gehäusebohrung angesteuert werden. Diese Gehäusebohrung kann auf einfache Weise durch eine weitere Gehäusebohrung mit einem zusätzlichen Bremsanschluß verbunden werden, an welchem ein zusätzlicher Bremskreis zur Betätigung von Vorderradbremsen anschließbar ist, was bei normaler Betriebsbremsung von relativ schnellen, geländegängigen Zugmaschinen vorteilhaft sein kann.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels beschrie­ ben.
Die in der Zeichnung dargestellte Figur zeigt einen Längsschnitt durch eine Einrichtung für ein Anhänger­ bremsventil.
Die in der Figur dargestellte Einrichtung weist ein Gehäuse (1) mit einer Sackbohrung (2) auf. Die Sack­ bohrung (2) ist an ihrem offenen Ende mit einem Stopfen (3) dicht geschlossen.
In der Sackbohrung (2) ist ein Schieber (4) angeordnet, welcher gegen die Kraft einer zwischen dem Stopfen (3) und dem Schieber (4) eingebrachten Feder (5) gleitend verschiebbar ist.
Der Schieber (4) weist eine erste ringförmige Ausneh­ mung (6) auf, welche in der Ausgangsstellung des Schiebers (4) eine erste Gehäuseringnut (7) mit einer zweiten Gehäuseringnut (8) verbindet.
Die erste Gehäuseringnut (7) ist mit einem Verbraucher­ auslaß (9) und die zweite Gehäuseringnut (8) mit einem Druckmitteleinlaß (10) verbunden.
Der Schieber (4) weist eine zweite ringförmige Ausneh­ mung (11) auf, welche in der Ausgangsstellung des Schiebers (4) eine dritte Gehäuseringnut (12) mit einer vierten Gehäuseringnut (13) verbindet.
Die dritte Gehäuseringnut (12) ist mit einem Anhänger­ bremsauslaß (14) und die vierte Gehäuseringnut (13) mit einem Rücklauf (15) verbunden.
Der Schieber (4) ist überein an seinem freien Ende anliegendes, elastisches Glied (16) und ein daran anliegendes, in der Sackbohrung (2) abgedichtet und gleitend verschiebbares Druckstück (17) betätigbar.
Das Druckstück (17) begrenzt mit seinem freien Ende eine Kammer (18), welche bodenseitig in der Sackbohrung (2) gebildet ist.
Das elastische Glied (16) ist im Bereich einer ring­ förmigen Ausnehmung (19) der Sackbohrung (2) angeord­ net.
Das elastische Glied (16) ist durch einen stirnseitig an dem Schieber (4) anliegenden ersten Federteller (20), einen stirnseitig an dem Druckstück (17) anlie­ genden zweiten Federteller (21) und eine einerseits an dem ersten Federteller (20) sowie andererseits an dem zweiten Federteller (21) abgestützte Feder (22) gebil­ det. Die Feder (22) ist durch eine durch den zweiten Federteller (21) verschiebbar durchgehende und in den ersten Federteller (20) eindrehbare Schraube (23) gefesselt. Das Druckstück (17) ist im Anlagebereich des zweiten Federtellers (21) hohl ausgebildet, so daß die Schraube (23) kopfseitig in das Druckstück (17) ein­ schiebbar ist.
Die Verschiebbarkeit des Druckstückes (17) mit dem daran anliegenden zweiten Federteller (21) ist in Richtung zum Schieber (4) durch einen gehäusefesten Anschlag (24) begrenzt.
Der Anschlag (24) ist durch die Stirnseite einer Hülse (25) gebildet, welche axial in die ringförmige Ausneh­ mung (19) eingedrückt und an der durch die Ausnehmung (19) gebildeten schieberseitigen Abstufung abgestützt ist.
Die Verschiebbarkeit des zweiten Federtellers (21) ist in Richtung zum Druckstück (17) durch die von der Ausnehmung (19) gebildete Abstufung begrenzt.
Im Bereich der Hülse (25) kann das Gehäuse (1) - beispielsweise entlang der Linie I-I - geteilt ausge­ bildet sein, wobei die beiden Gehäuseteile mit der Hülse (25) beim Anflanschen aufeinander fixierbar sind. Dabei ist der gleitend verschiebbare Schieber (4) zur Ausnehmung (19) zusätzlich abgedichtet angeordnet.
In dem Gehäuse (1) ist koaxial mit der Sackbohrung (2) eine Gehäusebohrung (26) eingebracht, welche die Kammer (18) mit einem Druckmittelauslaß (27) eines Schaltven­ tils (28) verbindet und nach außen mit einer Entlüf­ tungsschraube (29) dicht geschlossen ist.
Das Schaltventil (28) ist in einer radial durch das Gehäuse (1) und durch die Gehäusebohrung (26) durch­ gehenden Bohrung (30) angeordnet, wobei im Kreuzungs­ bereich der Bohrung (30) mit der Gehäusebohrung (26) der Druckmittelauslaß (27) des Schaltventils (28) gebildet ist.
Die Bohrung (30) weist an einem Ende einen ersten, nach außen abgestuften Endbereich (31) und an dem anderen Ende einen zweiten, nach außen abgestuften Endbereich (31a) auf.
In der Bohrung (30) ist ein mit radialem Spiel ver­ schiebbar geführter Stift (32) angeordnet, welcher in seiner axialen Erstreckung zugleich in den ersten Endbereich (31) und in den zweiten Endbereich (31a) hineinragen kann.
In dem ersten abgestuften Endbereich (31) ist ein erster kugelförmiger Schließkörper (33) verschiebbar angeordnet, welcher mit einem an der Abstufung des ersten Endbereichs (31) gebildeten ersten Ventilsitz (34) zusammenwirkt.
In dem zweiten abgestuften Endbereich (31a) ist ein zweiter kugelförmiger Schließkörper (33a) verschiebbar angeordnet, welcher mit einem an der Abstufung des zweiten Endbereichs (31a) gebildeten zweiten Ventilsitz (34a) zusammenwirkt.
Die Verschiebbarkeit des ersten Schließkörpers (33) nach außen ist durch einen am offenen Ende des ersten Endbereichs (31) dicht befestigten, ersten Druckmittel­ anschluß (35) begrenzt.
Die Verschiebbarkeit des zweiten Schließkörpers (33a) nach außen ist durch einen am offenen Ende des zweiten Endbereichs (31a) dicht befestigten, zweiten Druckmit­ telanschluß (35a) begrenzt.
Der erste Druckmittelanschluß (35) ist mit einer nicht dargestellten Bremsleitung der Hinterradbremse einer Kraftfahrzeugseite und der zweite Druckmittelanschluß (35a) ist mit einer nicht dargestellten Bremsleitung der Hinterradbremse der anderen Kraftfahrzeugseite verbunden.
Das Gehäuse (1) weist einen zusätzlichen Bremsanschluß (36) auf, welcher über eine gehäuseinterne Bohrung (37) mit der Gehäusebohrung (26) verbunden ist.
Der Schieber (4) weist für sich bekannte und hier nicht näher beschriebene, intern angeordnete Dämpfungs- und Steuermittel (38) auf, welche bei betätigtem Schieber (4) eine dem Druck in der Kammer (18) entsprechende, feinfühlige Druckaussteuerung an dem Anhängerbremsaus­ laß (18) gewährleisten.
Die Wirkungsweise der soweit beschriebenen Einrichtung ist wie folgt:
Die Einrichtung ist in ihrer bei ungebremstem Kraft­ fahrzeug gegebenen Ausgangsstellung dargestellt.
Dabei sind der erste und zweite Druckmittelanschluß (35 und 35a) des Schaltventils (28) drucklos. Der erste und zweite Schließkörper (33 und 33a) des Schaltventils (28) befinden sich in Offenstellung, so daß der Druck­ mittelauslaß (27) des Schaltventils (28) sowie die daran über die Gehäusebohrung (26) angeschlossene Kammer (18) und der an die Gehäusebohrung (26) über die Bohrung (37) angeschlossene, zusätzliche Bremsanschluß (36) ebenfalls drucklos sind. Der Schieber (4) liegt unter der Kraft der Feder (5) über das elastische Glied (16) mit dem zweiten Federteller (21) an der durch die Ausnehmung (19) gebildeten Abstufung der Sackbohrung (2) an und verbindet über seine erste ringförmige Ausnehmung (6) den Druckmitteleinlaß (10) mit dem Verbraucherauslaß (9) sowie mit seiner zweiten ring­ förmigen Ausnehmung (11) den Anhängerbremsauslaß (14) mit dem Rücklauf (15).
Bei Kraftfahrzeuglenkbremsung steht Druck aus der Bremsleitung der linken oder rechten Hinterradbremse über den ersten oder zweiten Druckmittelanschluß (35 oder 35a) des Schaltventils (28) entweder in dem ersten oder in dem zweiten Endbereich (31 oder 31a) an und beaufschlagt den darin angeordneten ersten oder zweiten Schließkörper (33 oder 33a) in Schließrichtung. Dabei legt sich der druckbeaufschlagte erste oder zweite Schließkörper (33 oder 33a) dicht an den entsprechenden ersten oder zweiten Ventilsitz (34 oder 34a) an und nimmt den Stift (32) und den daran anliegenden anderen Schließkörper (33 oder 33a) in den drucklosen ersten oder zweiten Endbereich (33 oder 33a) in Öffnungsrich­ tung mit. Damit ist der Druckmittelauslaß (27) des Schaltventils (28) von dem druckbeaufschlagten ersten oder zweiten Endbereich (31 oder 31a) getrennt und mit dem drucklosen ersten oder zweiten Endbereich (31 oder 31a) verbunden. Die in den Druckmittelauslaß (27) einmündende Gehäusebohrung (26) sowie der damit über die gehäuseinterne Bohrung (37) verbundene zusätzliche Bremsanschluß (36) und die Kammer (18) sind drucklos. Eine mit dem Bremsanschluß (36) verbundene Vorderrad­ bremse bleibt unbetätigt. Der über das Druckstück (17) und das elastische Glied (16) betätigbare Schieber (4) bleibt unbetätigt in seiner zuvor beschriebenen Aus­ gangsstellung.
Bei normaler Kraftfahrzeugbremsung steht gleicher Druck aus der Bremsleitung der linken oder rechten Hinterrad­ bremse über den ersten Druckmittelanschluß (35) in dem ersten Endbereich (31) des Schaltventils (28) und aus der Bremsleitung der anderen Hinterradbremse über den zweiten Druckmittelanschluß (35a) in dem zweiten Endbereich (31a) an und beaufschlagt den ersten und den zweiten Schließkörper (33 und 33a) gleichmäßig in Schließrichtung. Dabei legen sich der erste Schließ­ körper (33) einerseits und der zweite Schließkörper (33a) andererseits stirnseitig an den Stift (32) an, welcher den ersten und zweiten Schließkörper (33 und 33a) in Offenstellung hält. Dadurch sind der erste und zweite Druckmittelanschluß (35 und 35a) über den ersten bzw. zweiten Endbereich (31 bzw. 31a) und die Bohrung (30) mit dem Druckmittelanschluß (27) verbunden, so daß Druck am Druckmittelauslaß (27) des Schaltventils (28) ausgesteuert wird. Dieser Druck steht über die Gehäuse­ bohrung (26) sowohl in der gehäuseinternen Bohrung (37) und dem damit verbundenen zusätzlichen Bremsanschluß (36) zur Betätigung der Vorderradbremsen als auch in der Kammer (18) an.
Unter der Wirkung des in der Kammer (18) eingesteuerten Druckes verschiebt sich das Druckstück (17) mit dem daran anliegenden zweiten Federteller (21) gegen den Anschlag (24) und bewegt den Schieber (4) über das elastische Glied (16) gegen die Kraft der Feder (5) in die Bremsstellung. Dabei trennt der Schieber (4) den Rücklauf (15) von dem Anhängerbremsanschluß (14) und verbindet den Anhängerbremsanschluß (14) mit dem Druckmitteleinlaß (10) unter Drosselung des Verbrau­ cherauslasses (9), wobei an dem Anhängerbremsauslaß (14) über hier nicht näher beschriebene, schieberin­ terne Dämpfungs- und Steuermittel (38) eine dem in die Kammer (18) eingesteuerten Druck entsprechende, fein­ fühlige Druckaussteuerung erfolgt.
Sobald nach einer normalen Betriebsbremsung der erste und zweite Druckmittelanschluß (35 und 35a) drucklos sind, bewegen sich der erste und zweite, kugelförmige Schließkörper (33 und 33a) unter der nun überwiegenden Wirkung des Druckes in der Kammer (18) in Offenstel­ lung. Dabei baut sich Druck in der Kammer (18) und am zusätzlichen Bremsanschluß (16) über die Gehäusebohrung (26), die Bohrung (30) und den ersten und zweiten Druckmittelanschluß (35 und 35a) ab, und der Schieber (4) bewegt sich unter der Kraft der Feder (5) und unter Mitnahme des elastischen Gliedes (16) sowie des Druck­ stückes (17) in seine zuvor beschriebene Ausgangsstel­ lung.
Die Erfindung ist natürlich auch bei Einrichtungen für Anhängerbremsventile ohne Verbraucherauslaß anwendbar. In diesem Fall ist der Druckmitteleinlaß (10) in der Ausgangsstellung des Anhängerbremsventils durch den Schieber (4) gesperrt.
Die Erfindung ist auch für Lenkbremsanlagen ohne Vorderradbremse einsetzbar. In diesem Fall ist der zusätzliche Bremsanschluß (36) mit einem Verschluß­ stopfen dicht zu verschließen.

Claims (9)

1. Einrichtung für ein Anhängerbremsventil für hydrau­ lische Lenkbremsanlagen von Kraftfahrzeugen, mit
  • a) einem in einem Gehäuse (1) gleitend verschiebbar und gegen die Kraft einer Feder (5) betätigbar angeordneten Schieber (4), mit welchem ein Anhängerbremsauslaß (14) in einer Ausgangsstel­ lung mit einem Rücklauf (15) verbunden sowie in einer Bremsstellung von dem Rücklauf (15) getrennt und mit einem Druckmitteleinlaß (10) verbindbar ist;
  • b) einem in dem Gehäuse (1) abgedichtet und glei­ tend verschiebbar angeordneten Druckstück (17), mit welchem der Schieber (4) über ein elasti­ sches Glied (16) betätigbar ist;
  • c) einer in dem Gehäuse (1) angeordneten und von dem dem elastischen Glied (16) gegenüberliegen­ den Ende des Druckstückes (17) begrenzten Kammer (18), welche mit einem Druckmittelauslaß (27) eines Schaltventils (28) verbunden ist;
  • d) einem mit dem Druckmittelauslaß (27) des Schalt­ ventils (28) Verbundenen, ersten Druckmittelan­ schluß (35), in welchem ein unter der Wirkung des in dem ersten Druckmittelanschluß (35) anstehenden Druckes die Verbindung zu dem Druckmittelauslaß (27) sperrender kugelförmiger Schließkörper (33) und ein mit diesem zusammen­ wirkender Ventilsitz (34) angeordnet sind;
  • e) einem dem Schaltventil (28) zugeordneten, zweiten Druckmittelanschluß (35a), über welchen Steuermittel zur Bewegung des kugelförmigen Schließkörpers (33) in Offenstellung druckab­ hängig betätigbar sind,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) die dem zweiten Druckmittelanschluß (3%) zugeordneten Steuermittel einen zweiten kugel­ förmigen Schließkörper (33a) aufweisen, welcher mit einem zweiten Ventilsitz (34a) zusammenwirkt und unter der Wirkung eines in dem zweiten Druckmittelanschluß (35a) anstehenden Druckes eine Verbindung des zweiten Druckmittelanschlus­ ses (35a) mit dem Druckmittelauslaß (27) sperrt;
  • b) die Verbindungen des Druckmittelauslasses (27) mit dem ersten und zweiten Druckmittelanschluß (35 und 35a) durch eine Bohrung (30) gebildet sind;
  • c) in der Bohrung (30) ein mit Spiel verschiebbarer Stift (32) angeordnet ist, welcher stirnseitig an einem Ende an dem ersten kugelförmigen Schließkörper (33) und an dem anderen Ende an dem zweiten kugelförmigen Schließkörper (33a) anliegt und bei Beaufschlagung des ersten und zweiten Druckmittelanschlusses (35 und 35a) mit gleichem Druck wenigstens den ersten oder zweiten kugelförmigen Schließkörper (33 oder 33a) in Offenstellung hält.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß
  • a) die Bohrung (30) einen ersten, nach außen abgestuften Endbereich (31) aufweist, in welchem der erste kugelförmige Schließkörper (33) verschiebbar angeordnet, der erste Ventilsitz (34) an der Abstufung gebildet und der erste Druckmittelanschluß (35) den ersten Schließ­ körper ausfallsichernd dicht befestigt sind;
  • b) die Bohrung (30) einen zweiten, nach außen abge­ stuften Endbereich (31a) aufweist, in welchem der zweite kugelförmige Schließkörper (33a) verschiebbar angeordnet, der zweite Ventilsitz (34a) an der Abstufung gebildet und der zweite Druckmittelanschluß (35a) den zweiten kugel­ förmigen Schließkörper (33a) ausfallsichernd dicht befestigt sind.
3. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltventil (28) in das Gehäuse (1) integriert und der Druckmittelauslaß (27) durch eine Gehäusebohrung (26) mit der Kammer (18) verbunden ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Bohrung (30) die Gehäusebohrung (26) kreuzt und der Druckmittelanschluß (27) durch den Kreuzungsbereich gebildet ist.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) einen zusätzlichen Bremsanschluß (36) aufweist, welcher über eine Bohrung (37) mit der Gehäusebohrung (26) verbunden ist.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (18) boden­ seitig in einer das Druckstück (17), das elastische Glied (16), den Schieber (4) und die Feder (5) aufnehmenden Sackbohrung (2) angeordnet ist, in welche die Gehäusebohrung (26) bodenseitig ein­ mündet.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß
  • a) die Sackbohrung (2) eine ringförmige Ausnehmung (19) aufweist, in welcher das elastische Glied (16) angeordnet ist;
  • b) das elastische Glied (16) durch eine zwischen einem ersten, schieberseitig anliegenden Feder­ teller (20) und einem zweiten, druckstückseitig anliegenden Federteller (21) mit einer durch den zweiten Federteller (21) verschiebbar durchgrei­ fenden und in den ersten Federteller (20) eindrehbaren Schraube (23) gefesselte Feder gebildet ist;
  • c) in der Ausnehmung (20) ein gehäusefester An­ schlag (24) gebildet ist, welcher die schieber­ seitige Verschiebbarkeit des zweiten Federtel­ lers (21) mit dem daran anliegenden Druckstück (17) begrenzt.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Anschlag (24) durch die Stirn­ seite einer Hülse (25) gebildet ist, welche an der schieberseitigen Abstufung anliegend in die Ausneh­ mung (19) eingedrückt ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Gehäuse (1) im Bereich der Hülse (25) geteilt ist, so daß die beiden Gehäuseteile mit der Hülse (25) beim Anflanschen aufeinander fixierbar sind.
DE19914113671 1991-04-26 1991-04-26 Einrichtung für ein Anhängerbremsventil Expired - Fee Related DE4113671C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914113671 DE4113671C2 (de) 1991-04-26 1991-04-26 Einrichtung für ein Anhängerbremsventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914113671 DE4113671C2 (de) 1991-04-26 1991-04-26 Einrichtung für ein Anhängerbremsventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4113671A1 DE4113671A1 (de) 1992-10-29
DE4113671C2 true DE4113671C2 (de) 2001-10-11

Family

ID=6430421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914113671 Expired - Fee Related DE4113671C2 (de) 1991-04-26 1991-04-26 Einrichtung für ein Anhängerbremsventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4113671C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19514733B4 (de) * 1995-04-21 2004-08-12 Bosch Rexroth Ag Bremsventil
ITMO20120165A1 (it) * 2012-06-28 2013-12-29 Studio Tecnico 6M Srl Dispositivo per la frenatura di un rimorchio
EP3000672B1 (de) * 2014-05-30 2019-04-24 SAFIM S.p.A. Anhängerventilanordnung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT293897B (de) * 1969-05-02 1971-10-25 Steyr Daimler Puch Ag Hydraulische Bremseinrichtung zum Lenk- oder Allradbremsen von zweiachsigen Fahrzeugen, insbesondere Ackerschleppern

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT293897B (de) * 1969-05-02 1971-10-25 Steyr Daimler Puch Ag Hydraulische Bremseinrichtung zum Lenk- oder Allradbremsen von zweiachsigen Fahrzeugen, insbesondere Ackerschleppern

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Publ.: WABCO-Anhängerbremsventil 477 403 300 0 *
DE-Publ.: WABCO-Schaltventil 477 398 000 0 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4113671A1 (de) 1992-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19504393C1 (de) Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage
DE3016207C2 (de)
DE2817991C2 (de)
DE19639464A1 (de) Zweikreisig hydraulisch ansteuerbares Anhängersteuerventil
DE19510492A1 (de) Relaisventileinrichtung
DE3343172A1 (de) Steuerventil
DE4113671C2 (de) Einrichtung für ein Anhängerbremsventil
DE2354458C3 (de) Lenkbremseinrichtung für hydraulisch bremsbare Kraftfahrzeuge mit Anhänger, insbesondere Schlepper mit Anhänger
DE19812086C2 (de) Hydraulikfluid-Durchgangs-Verteilventil
DE69806493T2 (de) Hauptzylinder mit ventile mit reduziertem betätigungstotgang
DE2812106C2 (de) Drucksteuerventileinrichtung
DE69514227T2 (de) Kraftfahrzeugbremszylinder
DE3519182C2 (de)
DE2744407A1 (de) Bremsdrucksteuereinheit fuer hydraulische fahrzeugbremsanlagen
DE4101480A1 (de) Blockiergeschuetzte kraftfahrzeugbremsanlage
DE3871680T2 (de) Ventileinheit, insbesondere zur verwendung im pneumatischen bremssystem eines zugfahrzeugs zur steuerung der bremsen eines anhaengers.
DE3741790A1 (de) Relaisventileinrichtung
DE3925466A1 (de) Vorrichtung zum regeln des bremsmitteldrucks bei einem kraftfahrzeug
DE3936217A1 (de) Fahrzeugbremsanlage mit blockierschutzvorrichtung
EP1791737B1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE2640874A1 (de) Betaetigungsglied fuer die antiblockiereinrichtung fuer fahrzeugbremsanlagen
DE1580766C3 (de) Lastabhängig arbeitender Druckbegrenzer für hydraulische Bremsanlagen für mit einer hydropneumatischen Federung ausgestattete Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE3614797C2 (de) Drucksteuereinrichtung
DE69205516T2 (de) Druckregelventil.
DE3433032A1 (de) Zwillings-bremsventil

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WABCO GMBH, 30453 HANNOVER, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WABCO GMBH & CO. OHG, 30453 HANNOVER, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee