DE3910913A1 - Pneumatische oder hydraulische ventileinheit - Google Patents

Pneumatische oder hydraulische ventileinheit

Info

Publication number
DE3910913A1
DE3910913A1 DE19893910913 DE3910913A DE3910913A1 DE 3910913 A1 DE3910913 A1 DE 3910913A1 DE 19893910913 DE19893910913 DE 19893910913 DE 3910913 A DE3910913 A DE 3910913A DE 3910913 A1 DE3910913 A1 DE 3910913A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
block
valve unit
circuit board
unit according
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19893910913
Other languages
English (en)
Other versions
DE3910913C2 (de
Inventor
Kurt Dipl Ing Stoll
Juergen Schnatterer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
Original Assignee
Festo SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo SE and Co KG filed Critical Festo SE and Co KG
Priority claimed from DE3943752A external-priority patent/DE3943752C2/de
Priority to DE19893910913 priority Critical patent/DE3910913C2/de
Priority to DE3943752A priority patent/DE3943752C2/de
Priority to GB9006229A priority patent/GB2232722B/en
Priority to IT19926A priority patent/IT1239518B/it
Priority to FR909004767A priority patent/FR2645602B1/fr
Publication of DE3910913A1 publication Critical patent/DE3910913A1/de
Priority to US07/957,635 priority patent/US5234033A/en
Publication of DE3910913C2 publication Critical patent/DE3910913C2/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0832Modular valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0807Manifolds
    • F15B13/0814Monoblock manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/0853Electric circuit boards
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/0857Electrical connecting means, e.g. plugs, sockets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/0864Signalling means, e.g. LEDs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine pneumatische oder hydraulische Ventileinheit mit einem wenigstens einen elektromagnetischen Betätigungsblock tragenden Ventilblock, der mit einem pneu­ matische oder hydraulische Kanäle aufweisenden Anschluß­ block verbindbar ist, wobei der Anschlußblock Mittel zum Verbinden mit weiteren Anschlußblöcken aufweist.
Derartige Anschlußblöcke und damit verbundene Ventilblöcke werden gewöhnlich in längeren Reihen nebeneinander angeord­ net, wobei die Anschlußblöcke miteinander verbunden sind und z. B. die fluidischen Zuführungskanäle wenigstens teil­ weise enthalten. Zur Betätigung der Ventilblöcke müssen die zugeordneten Betätigungsblöcke mit elektrischen Anschluß­ kabeln versehen werden. Insbesondere bei langen Reihen derartiger Ventilblöcke, wobei beispielsweise Impulsventile noch zusätzlich jeweils zwei elektromagnetische Betätigungs­ blöcke aufweisen können, entsteht eine sehr aufwendige und unübersichtliche elektrische Verdrahtung, die sowohl die Montage als auch die Wartung und Fehlersuche sehr auf­ wendig macht. Eine nachträgliche Änderung der Verdrahtung derartiger Steuerleitungen bei einer Neukonzipierung einer derartigen Anlage ist ebenfalls sehr kompliziert und auf­ wendig. Darüber hinaus besteht die Gefahr, daß die mehr oder weniger lose an der Außenseite der Blöcke geführten elektrischen Leitungen durch mechanische Einwirkungen abge­ rissen oder beschädigt werden. Der Austausch eines Ventil­ typs durch einen anderen erfordert regelmäßig eine neu konzipierte Verdrahtung.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, eine Ventileinheit der eingangs genannten Gattung zu schaf­ fen, die keine außen liegenden Anschlußleitungen aufweist und bei der die elektrischen Verbindungen beim Anbringen neuer Blöcke im wesentlichen automatisch hergestellt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß elektrische Versorgungs- und/oder Steuerleitungen im Anschluß­ block verlaufen, daß mit diesen Leitungen verbundene Steck­ vorrichtungen an denjenigen Seiten des Anschlußblocks angeord­ net sind, die beim Verbinden mit weiteren Anschlußblöcken mit entsprechenden Seiten derselben in Anlage gelangen, und daß elektrische Verbindungsmittel für die Leitungen im Anschlußblock mit elektrischen Anschlüssen des wenigstens einen Betätigungsblocks vorgesehen sind. Vorteile bestehen insbesondere darin, daß beim Anbringen eines weiteren An­ schlußblocks infolge der Steckvorrichtungen die elektri­ schen Leitungen automatisch in den neuen Anschlußblock geführt werden, ohne daß eine besondere Verdrahtung erforder­ lich wäre. Die Leitungen verlaufen innerhalb der Anschluß­ blöcke und sind daher vor Beschädigungen geschützt. Welche der vielen in den Anschlußblock auf diese Weise eingeführten Leitungen mit dem zugehörigen Betätigungsblock verbunden werden soll, kann individuell festgelegt werden. Auf die Zuführung der Leitungen in den jeweiligen Anschlußblock hat dies keinen Einfluß. Aus diesem Grunde kann ein Ventil­ block auf einem derartigen Anschlußblock auch noch nach­ träglich ausgetauscht werden, ohne daß ein wesentlicher Eingriff in die Verdrahtung erforderlich wäre.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 angegebenen Ventileinheit möglich.
Eine besonders einfache Ausgestaltung ergibt sich dadurch, daß die insbesondere als Leiterbahnen ausgebildeten Lei­ tungen auf einer Leiterplatte angeordnet sind, bei der zwei gegenüberliegende Seitenkanten die Steckvorrichtungen tragen und/oder als Steckvorrichtungen ausgebildet sind. Auf diese Weise läßt sich eine sehr große Anzahl von Leitun­ gen exakt und übersichtlich anordnen, wobei beim Zusammen­ stecken mit weiteren Anschlußblöcken bzw. entsprechenden Leiterplatten die Leitungen in diese weiteren Anschlußblöcke weitergeführt werden. Eine derartige Leiterplatte ist ein­ fach herstellbar und in den Anschlußblock einsetzbar und kann gegebenenfalls noch nachträglich im eingebauten Zustand einer Ventileinheit ausgetauscht werden.
Zweckmäßigerweise ist die eine Steckvorrichtung als Mehrfach­ stecker und die andere Steckvorrichtung als entsprechende Kupplung ausgebildet, wobei insbesondere der Mehrfachstecker aus dem Anschlußblock herausragt. Beim Zusammenstecken greift der herausragende Mehrfachstecker in die entsprechen­ de Kupplung der Leiterplatte im nächsten Anschlußblock ein. Der Mehrfachstecker kann in einfachster Weise durch Leiterbahnstücke gebildet sein.
Durch Unterbringung der Leiterplatte in einem Durchgangs­ kanal des Anschlußblocks ist ein einfaches Einsetzen und Auswechseln von Leiterplatten möglich.
Die Leiterplatte weist noch Steueranschlußkontakte für die elektrischen Verbindungsmittel zum Betätigungsblock auf, wobei wenigstens zwei der Leitungen mit diesen Steuer­ anschlüssen verbunden oder verbindbar sind. Auf diese Weise erfolgt eine einfache Zuordnung der Anschlüsse für den jeweiligen Betätigungsblock zu bestimmten Leitungen auf der Leiterplatte.
Um die Schaffung von einheitlichen Leiterplatten für alle Anschlußblöcke zu ermöglichen, sind die Kontakte der Steck­ vorrichtungen entlang der Seitenkanten der Leiterplatte nebeneinander angeordnet, und einer dieser Kontakte ist zur Übertragung des Potentials einer der Betriebsspannungs­ pole mit dem direkt gegenüberliegenden Kontakt sowie mit einem der Steueranschlußkontakte verbunden, während die übrigen Kontakte jeweils um einen Kontakt versetzt mit den gegenüberliegenden Kontakten verbunden sind, wobei einer der beiden äußeren Kontakte ohne eine solche Verbin­ dung an einen zweiten der Steueranschlußkontakte angeschlos­ sen ist. Hierdurch wird gewährleistet, daß jede der von Leiterplatte zu Leiterplatte weitergeführten Leitungen immer nur mit einem bestimmten Betätigungsblock verbunden wird, wobei die Reihenfolge der nebeneinander angeordneten Kontakte der ersten Leiterplatte mit der Reihenfolge der Ventilblöcke übereinstimmt. Hierdurch ist eine eindeutige Zuordnung auf einfache Weise möglich, und bei einer Änderung von Anschlußleitungen braucht nur der spezielle Kontakt der ersten Leiterplatte mit einer neuen Steuerleitung ver­ bunden zu werden.
Eine noch individuellere Lösung bei ebenfalls einheitlichen Leiterplatten ergibt sich dadurch, daß die Kontakte der Steckvorrichtungen entlang der Seitenkanten der Leiterplatte nebeneinander angeordnet sind, daß die Kontakte an der einen Seitenkante mit entsprechend angeordneten Kontakten an der anderen Seitenkante miteinander über die Leiter­ bahnen verbunden sind, daß eine der Leiterbahnen zur Über­ tragung des Potentials einer der Betriebsspannungspole mit einem der Steueranschlußkontakte verbunden ist und daß wenigstens ein zweiter der Steueranschlußkontakte über eine Umschaltvorrichtung jeweils mit einer der übrigen Leiterbahnen verbindbar ist. Dabei kann diese Umschalt­ vorrichtung als Stufen- oder Drehschalter ausgebildet sein. Hierdurch ist es möglich, auf einfache Weise noch nachträg­ lich die Zuordnung der Steueranschlüsse eines Betätigungs­ blocks zu einer der Leiterbahnen herzustellen, zu lösen oder zu verändern. Diese Ausführung ermöglicht es auch, mehrere Betätigungsblöcke mit derselben Leiterbahn zu ver­ binden, also parallelzuschalten. Zum nachträglichen Ver­ stellen der Zuordnung zu einer der elektrischen Zuführungs­ leitungen ist zweckmäßigerweise eine den Zugriff zum Stufen- oder Drehschalter gestattende Gehäuseöffnung im Anschluß­ block vorgesehen. Durch diese Gehäuseöffnung kann bei ent­ sprechender Ausbildung der Leiterplatte auch ein nachträg­ liches Auswechseln erfolgen.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung ergibt sich da­ durch, daß die elektrischen Verbindungsmittel zu den elek­ trischen Anschlüssen des Betätigungsblocks ebenfalls als Leiterplatte ausgebildet sind. Hierdurch können jegliche individuellen Leitungen entfallen. Diese Leiterplatte ist zwischen dem Ventilblock und dem Anschlußblock angeordnet und weist einen bis zu Anschlußkontakten des wenigstens einen Betätigungsblocks überstehenden Bereich auf. Bei zwei gegenüberliegenden Betätigungsblöcken ergeben sich daher zwei überstehende Bereiche. Durch diese Anordnung wird diese Leiterplatte bei der Montage des Ventilblocks an den Anschlußblock gleich mit fixiert. Vorzugsweise als Leiterbahnen auf der Leiterplatte ausgebildete Verbindungs­ leitungen sind mit einer zum Anschlußblock hin vorstehenden Steckvorrichtung verbunden, wobei die in eine entsprechende Ausnehmung im Anschlußblock eintauchende Steckvorrichtung mit den Steueranschlußkontakten der anderen Leiterplatte zusammensteckbar ausgebildet ist. Hierdurch werden die erforderlichen Anschlüsse automatisch durch Aufstecken dieser Leiterplatte auf den Anschlußblock aufgesteckt, so daß die beiden Leiterplatten senkrecht zueinander zusammen­ gesteckt sind.
In vorteilhafter Weise weist der überstehende Bereich mit Steckvorrichtungen am Betätigungsblock zusammensteckbare Steckvorrichtungen auf, so daß auch beim Aufstecken des mit wenigstens einem Betätigungsblock versehenen Ventil­ blocks auf den Anschlußblock gleich alle elektrischen Ver­ bindungen mit hergestellt sind.
Die Steckvorrichtungen am Betätigungsblock sind zweckmäßiger­ weise als in die Leiterplatte eingreifende Steckkontakte und die Steckvorrichtungen an der Leiterplatte als ent­ sprechend geformte Kontaktöffnungen ausgebildet, wodurch insgesamt sehr einfache und kostengünstige Steckvorrichtun­ gen vorliegen.
Die Steckvorrichtungen an der Leiterplatte sind zweckmäßiger­ weise von einem in die Leiterplatte einsetzbaren, insbe­ sondere elastomeren Dichtelement umgeben, um die elektri­ schen Kontakte vor Feuchtigkeit, Umwelteinflüssen und Be­ rührung zu schützen.
Zur schnellen und sicheren Montage der Anschlußblöcke anein­ ander ist von den beiden gegenüberliegenden Seiten jedes Anschlußblocks, die mit entsprechenden Seiten weiterer Anschlußblöcke in Anlage bringbar sind, die eine mit vor­ stehenden, einen Haltekopf aufweisenden Halteelementen versehen, und die andere weist Öffnungen zur Aufnahme ent­ sprechender Halteelemente eines weiteren Anschlußblocks auf, wobei die Öffnungen an im Anschlußblock eingelassenen Drehelementen münden, die mit einem Drehkeil zur Fixierung eines eingreifenden Haltekopfs bei Drehung des Drehelements versehen sind. Zur Fixierung brauchen so ausgebildete An­ schlußblöcke lediglich noch zusammengesteckt und dann durch Drehen der Drehelemente fixiert werden. Halteschrauben können entfallen, wobei insbesondere bisher für verschieden lange Anordnungen von Anschlußblöcken unterschiedlich lange Schrauben erforderlich waren und zur Verfügung stehen mußten. Mit der neuen Anordnung sind nur noch einerseits identisch ausgebildete Halteelemente und andererseits identisch ausge­ bildete Drehelemente erforderlich, die bereits an bzw. in den Anschlußblöcken eingesetzt oder leicht vormontiert werden können. Eine solche Verbindung zwischen Blöcken weist eine eigenständige Bedeutung auch unabhängig von der übrigen Ausbildung der Leitungszuführung auf.
Die Halteelemente sind zweckmäßigerweise in den Anschluß­ block einschraubbar ausgebildet, während die Drehelemente in entsprechende Ausnehmungen im Anschlußblock einsetzbar sind, die senkrecht zu den Öffnungen angeordnet sind, wobei die Außenseite der eingesetzten Drehelemente im wesentlichen bündig mit der Außenfläche des Anschlußblocks verläuft, damit eine einwandfreie Anlage aneinander ermöglicht wird.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel einer kompletten Ventil­ einheit mit zwei Betätigungsblöcken in der Seiten­ ansicht,
Fig. 2 einen Anschlußblock in der Ansicht von unten,
Fig. 3 ein in ein Drehelement eingesetztes Halteelement,
Fig. 4 ein erstes Ausführungsbeispiel einer in einen Anschlußblock einsetzbaren Leiterplatte mit An­ schlüssen, die eine feste elektrische Zuordnung zueinander aufweisen,
Fig. 5 ein zweites Ausführungsbeispiel einer derartigen Leiterplatte mit einem Schiebeschalter zur Ver­ änderung der elektrischen Zuordnung,
Fig. 6 ein drittes Ausführungsbeispiel einer derartigen Leiterplatte mit einem Drehschalter zur Veränderung der elektrischen Zuordnung, und
Fig. 7 eine schematische Schaltungsdarstellung von an Leiterplatten gemäß Fig. 5 oder Fig. 6 angeschlosse­ nenen Betätigungsblöcken.
Die in Fig. 1 dargestellte Ventileinheit besteht aus einem pneumatischen oder hydraulischen Ventilblock 10, an dessen beiden gegenüberliegenden Stirnseiten elektromagnetische Betätigungsblöcke 11, 12 anmontiert sind. Diese enthalten in bekannter Weise eine schematisch dargestellte Elektro­ magnetwicklung 13, durch die ein im Ventilblock 10 ange­ ordnetes, nicht dargestelltes Ventilglied bewegbar ist. Bei der dargestellten Anordnung mit zwei Betätigungsblöcken 11, 12 kann es sich beispielsweise um ein Impulsventil handeln. Selbstverständlich sind auch andere Ventilarten hier einsetz­ bar, die z. B. auch nur einen Betätigungsblock aufweisen.
Der Ventilblock 10 ist auf einen Anschlußblock 14 aufge­ setzt und befestigt, wobei dazwischen eine Leiterplatte 15 angeordnet ist, auf die später noch näher eingegangen wird. Alle erforderlichen Ventilleitungen 16, von denen fünf gestrichelt schematisch dargestellt sind, verlaufen vom Anschlußblock 14 aus zum Ventilblock 10. Hierbei kann es sich in üblicher Weise um Druckluftzuleitungen, Arbeits­ leitungen, Entlüftungsleitungen und Steuerleitungen handeln. Die Leiterplatte 15 weist hierzu entsprechende Durchbrüche auf, die abgedichtet sind. Ein Teil dieser Ventilleitungen 16 mündet in Querkanälen 17 des Anschlußblocks 14, die beim Zusammenfügen mehrerer Anschlußblöcke miteinander fluchten. Auf diese Weise kann beispielsweise die Druckluft­ versorgung oder gegebenenfalls -entlüftung auf einheitliche Weise erfolgen. Die übrigen Leitungen münden an Anschlüssen 18 an einer Stirnseite des Anschlußblocks 14, die beispiels­ weise mit Arbeitsleitungen zu Verbrauchern verbunden werden können. Die Zusammenfügung von Ventilblöcken mit derartigen Anschlußblöcken ist - mit Ausnahme der Leiterplatte 15 - Stand der Technik, so daß auf die pneumatische bzw. hy­ draulische Leitungsführung nicht näher eingegangen wird, zumal es bei der vorliegenden Erfindung hierauf nicht an­ kommt.
In einem weiteren, größeren und ebenfalls quer verlaufenden Durchgangskanal 19 ist eine Leiterplatte 20 mit einer Steck­ kupplung 21 in Längsrichtung des Durchgangskanals 19 ange­ ordnet, die in Zusammenhang mit den Fig. 4 bis 6 noch näher beschrieben wird. Beim Aneinanderfügen von Anschlußblöcken 14 zu einer senkrecht zur Bildebene von Fig. 1 verlaufenden Reihe greift jeweils der eine als Mehrfachstecker 22 ausge­ bildete Endkantenbereich der Leiterplatte 20 in einem An­ schlußblock 14 in die Steckkupplung 21 des nächsten Anschluß­ blocks ein, so daß sich auf den Leiterplatten 20 befind­ liche Leiterbahnen 23 entsprechend in die weiteren Anschluß­ blöcke fortsetzen.
Der obere Endbereich der Leiterplatte 20 ist als Stecker 24 ausgebildet und greift im montierten Zustand gemäß Fig. 1 in eine Steckkupplung 25 an der Unterseite der anderen Leiterplatte 15 ein, die senkrecht zur Leiterplatte 20 angeordnet ist. Hierdurch werden Verbindungen zwischen Leiterbahnen 23 und auf der Leiterplatte 15 befindlichen Leiterbahnen hergestellt. Diese nicht dargestellten Leiter­ bahnen auf der Leiterplatte 15 erstrecken sich von der Steckkupplung 25 aus nach beiden Richtungen in die beiden über den Anschlußblock 14 überstehenden Endbereiche 26, 27 der Leiterplatte 15, die im wesentlichen die Betätigungs­ blöcke 11, 12 untergreift.
Von jedem der beiden Betätigungsblöcke 11, 12 aus erstrecken sich Anschlußkontaktstifte 28 nach unten, die im montierten Zustand gemäß Fig. 1 in entsprechende Kontaktöffnungen in der Leiterplatte 15 eingreifen. Diese nicht näher darge­ stellten Kontaktöffnungen sind mit den Leiterbahnen ver­ bunden, so daß die Anschlußkontaktstifte 28 über die Steck­ kupplung 25 mit Leiterbahnen 23 auf der Leiterplatte 20 verbunden bzw. verbindbar sind.
Zum Schutz der aus den Anschlußkontaktstiften 28 und den entsprechenden Kontaktöffnungen in der Leiterplatte 15 bestehenden Steckvorrichtung gegen eindringende Flüssigkeit, Feuchtigkeit, Schmutz od. dgl. sowie als Schutz gegen mecha­ nische Beschädigungen und als Berührungsschutz ist der entsprechende Bereich jeweils von einem elastomeren Dicht­ element 29 überdeckt. Dieses, als Formteil ausgebildete Dichtelement 29 ist in eine entsprechende Öffnung in der Leiterplatte 15 einsetzbar und dient gleichzeitig als elasti­ scher Abstandshalter zum Betätigungsblock 11 hin. Dieses Dichtelement 29 kann auch prinzipiell angespritzt sein oder aus einem anderen isolierenden Material bestehen. Durch dieses Dichtelement 29 hindurch erstreckt sich eine Halteschraube 30 zur Fixierung der Leiterplatte 15 an den Betätigungsblock 11 bzw. 12.
An den äußeren Endbereichen der Leiterplatte 15 sind Leucht­ dioden 31 angeordnet, die ebenfalls in nicht dargestellter Weise mit den Leiterbahnen auf der Leiterplatte 15 so ver­ bunden sind, daß der jeweilige Schaltzustand der Betätigungs­ blöcke 11,12 bzw. das Vorliegen einer Steuerspannung für dieselben angezeigt wird. Auch die Leuchtdioden 31 sind von einem schützenden Dichtelement 32 umgeben.
In einer einfacheren Ausführung der Ventileinheit kann der Ventilblock 10 selbstverständlich auch nur einen Be­ tätigungsblock aufweisen. Einer der überstehenden Endbereiche 26, 27 der Leiterplatte 15 kann dadurch entfallen. Die dar­ gestellte Anordnung von Steckkontakten und Kupplungen der beschriebenen Steckvorrichtungen kann selbstverständlich auch umgekehrt ausgebildet sein. So kann beispielsweise die Leiterplatte 15 die Anschlußkontaktstifte 28 tragen, die dann in entsprechende Kontaktöffnungen in den Betäti­ gungsblöcken eingreifen.
Zur Befestigung mehrerer Anschlußblöcke 14 in einer Reihe nebeneinander dienen Halteelemente 33 und damit zusammen­ wirkende Drehelemente 34, die unter Heranziehung der Fig. 2 und 3 näher erläutert werden. In Fig. 2 ist der Anschluß­ block 14 in einer Ansicht von unten dargestellt. An einem Seitenbereich sind die im wesentlichen zylindrisch ausge­ bildeten Drehelemente 34 drehbar in entsprechende Öffnungen im Anschlußblock 14 eingesetzt. In der Fig. 2 handelt es sich um zwei Drehelemente 34, die Zahl ist jedoch selbst­ verständlich beliebig. Von den Öffnungen zur Aufnahme der Drehelemente 34 aus erstrecken sich senkrecht dazu zu einer Seite des Anschlußblocks 14 Öffnungen 35 zum Einstecken der entsprechenden Halteelemente 33 des zu befestigenden nächsten Anschlußblocks 14. Beim Anstecken eines solchen weiteren Anschlußblocks 14 greifen im Durchmesser erweiterte Halteköpfe 36 an den freien Enden der aus dem Anschlußblock 14 herausragenden Halteelemente 33 in diese Öffnungen 35 und in die Drehelemente 34 ein. Die Drehelemente 34 weisen einen von einer entsprechenden Öffnung 37 ausgehenden, in Umfangsrichtung sich verjüngenden Schlitz 38 auf, der durch einen Drehkeil 39 gebildet wird. Da dieser Drehkeil 39 bei dieser Drehung im radialen Durchmesser zunimmt, wird der entsprechende eingeführte Haltekopf 36 bei der Drehung noch etwas hineingezogen und durch den sich ver­ jüngenden Schlitz 38 verrastet, so daß eine sichere Befesti­ gung gewährleistet ist. Die Drehelemente 34 weisen zur Erzielung eines großen Drehmoments an ihrer nach außen weisenden Oberfläche eine Innensechskantöffnung 40 zur Aufnahme eines Sechskantschlüssels auf. Selbstverständlich können auch andere Schlüssel und entsprechende andere Mittel zum Ansetzen dieser Schlüssel vorgesehen sein.
Die Halteelemente 33 sind in entsprechende Öffnungen des Anschlußblocks 34 an bezüglich der Öffnungen 35 gegenüber­ liegenden Öffnung einschraubbar ausgebildet, wobei der mittlere Bereich mit größerem Durchmesser als Zentrier­ bereich 41 ausgebildet ist, an den sich ein Schraubbereich 42 anschließt. Der Zentrierbereich 41 schließt im einge­ schraubten Zustand bündig mit der Außenfläche des Anschluß­ blocks 14 ab. Dasselbe gilt für die nach außen weisende Fläche des Drehelements 34, die ebenfalls bündig mit der Außenfläche des Anschlußblocks 14 abschließt.
In Fig. 2 ist der Anschlußblock 14 kurz vor dem Zusammen­ stecken mit einem weiteren, gestrichelt dargestellten An­ schlußblock abgebildet. In dieser Darstellung ist auch erkennbar, daß der als Mehrfachstecker 22 ausgebildete Endkantenbereich der Leiterplatte 22 über den Anschluß­ block 14 hinaus vorsteht und dadurch in die im nächsten Anschlußblock eingelassene Steckkupplung 21 eingreifen kann. Prinzipiell kann dies selbstverständlich auch umgekehrt der Fall sein.
Die in Fig. 4 dargestellte Leiterplatte 20 weist - wie beschrieben - an einem Endkantenbereich eine Steckkupplung 21 auf und ist am gegenüberliegenden Endkantenbereich als Mehrfachstecker 22 ausgebildet, der mit einer entsprechenden Steckkupplung 21 einer weiteren, gleichen Leiterplatte 20 verbindbar ist. Hierzu weist dieser Mehrfachstecker 22 eine Reihe von nebeneinander angeordneten, ebenfalls als Leiterbahnen ausgebildeten Kontaktflächen 43 auf, wäh­ rend am gegenüberliegenden Endkantenbereich eine entsprechen­ de Anzahl von Kontaktflächen 44 in gleicher Anordnung vorge­ sehen ist. Die Kontaktflächen 44 sind dabei mit entsprechen­ den Kontaktflächen 45 in der Steckkupplung 21 verbunden, die selbstverständlich auch als Kontaktfedern, Kontaktzungen od. dgl. ausgebildet sein können.
Die unterste Kontaktfläche 43 ist mit der untersten Kontakt­ fläche 44 über eine der Leiterbahnen 23 verbunden. Diese Leiterbahn 23 ist mit dem Potential eines Anschlusses der Versorgungsspannung verbunden, im dargestellten Beispiel mit dem positiven Pol. Weiterhin ist diese unterste Leiter­ bahn 23 über eine Verbindungsleitung 46 mit einer Kontakt­ fläche 48 des als Stecker 24 ausgebildeten oberen Endbe­ reichs der Leiterplatte 20 verbunden. Die oberste der Kontakt­ flächen 43 ist mit einer weiteren Kontaktfläche 47 des Steckers 24 verbunden. Die übrigen Kontaktflächen 23 sind über die weiteren Leiterbahnen 23 mit den gegenüberliegenden Kontaktflächen derart verbunden, daß jeweils eine Versetzung um eine Kontaktfläche nach oben stattfindet. Hierdurch wird bewirkt, daß ausgehend von einer ersten Leiterplatte 20 die oberste Kontaktfläche 43 mit dem ersten Betätigungs­ block verbunden ist, während die darunter angeordneten Kontaktflächen 43 nacheinander mit dem zweiten, dritten, vierten usw. Betätigungsblock der nachfolgenden Ventilein­ heiten verbunden wird. Hierdurch ist eine eindeutige Zu­ ordnung der Kontaktflächen 43 der ersten Leiterplatte 20 zu den Betätigungsblöcken der Gesamteinrichtung gegeben, und die Kontaktflächen 43 dieser ersten Leiterplatte 20 können entsprechend angeschlossen werden. Weitere Anschlüsse und Verbindungsleitungen sind nicht erforderlich.
Das in Fig. 5 dargestellte weitere Ausführungsbeispiel einer derartigen Leiterplatte 20′ weist einen vertikal verschiebbaren Schiebeschalter 49 auf. Die Leiterbahnen 23′ verlaufen nunmehr direkt zwischen einander gegenüber­ stehenden Kontaktflächen, die zur Vereinfachung der Dar­ stellung nicht nochmals abgebildet sind. Diese Kontakt­ flächen, wie auch die Steckkupplung 21, können gemäß Fig. 4 ausgebildet sein. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die oberste Leiterbahn 23′, die mit dem positiven Potential der Versorgungsspannung beaufschlagt ist, mit der Kontakt­ fläche 48 des Steckers 24 verbunden. Die andere Kontakt­ fläche 47 dieses Steckers 24 ist über eine Verbindungs­ leitung 50 mit einer Kontaktfläche 51 verbunden, die in jeder Schaltstellung über einen Schleifkontakt 52 mit dem Schiebeschalter 49 verbunden ist. Ein weiterer, leitend mit dem Schleifkontakt 52 verbundener Schleifkontakt 53 überstreicht bei vertikaler Verschiebung des Schiebeschalters 49 den mittleren Bereich der Leiterbahnen 23′, die dort komprimiert angeordnet, d. h. in einem Bereich eng anein­ anderliegend, zusammengeführt sind. Hierdurch kann jeder Betätigungsblock 11 bzw. 12 einer Ventileinheit noch nach­ träglich auf einfache Weise durch Verschieben des Schiebe­ schalters 49 mit einer der Leiterbahnen 23′, also mit einer beliebigen von mehreren Steuerleitungen, verbunden werden. Dies ermöglicht eine nachträgliche Veränderung der Leitungs­ auslegung und der Leitungsanschlüsse. Für den Zugriff zum Schiebeschalter 49, der sich an der Leiterplatte 20′ im Durchgangskanal 19 im Innern des Anschlußblocks 14 befindet, ist eine entsprechende Ausnehmung 54 an der betreffenden Stirnseite des Anschlußblocks 14 vorgesehen. Über diese Ausnehmung 54 kann bei entsprechender konstruktiver Aus­ bildung auch ein Auswechseln von Leiterplatten vorgenommen werden, ohne daß die Ventileinheit zerlegt werden muß.
Das in Fig. 6 dargestellte Ausführungsbeispiel einer Leiter­ platte 20′′ ist ähnlich dem in Fig. 5 dargestellten Aus­ führungsbeispiel ausgebildet und weist auch die entsprechen­ de, vereinfachte Darstellung auf, wobei nunmehr anstelle des Schiebeschalters 49 ein Drehschalter 55 vorgesehen ist. Ein drehbar an der Leiterplatte 20′′ gelagertes Dreh­ element 56 im Zentrum dieser Leiterplatte ist über eine Verbindungsleitung 57 mit der Kontaktfläche 47 entsprechend verbunden. Ein Schleifkontakt 58 an diesem Drehelement 56 überstreicht bei der Drehung die einzelnen Leiterbahnen 23′′, die im Bereich dieses Drehelements 56 im wesentlichen radial verlaufen. Auf diese Weise werden variable Umschalt­ möglichkeiten erzielt, wie dies schon bei dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel der Fall war.
Fig. 7 zeigt die elektrische Beschaltung von fünf mitein­ ander verbundenen Ventileinheiten anhand eines schematischen Schaltplans. Wie bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen weisen auch hier die über die Steckvorrichtungen 21, 22 in Reihe aneinandergeschalteten Leiterplatten 20′ (bzw. 20′′) zehn beschaltbare Leiterbahnen 23′ (bzw. 23′′) auf, wobei noch die ständig an der Versorgungsspannung liegende Leiterbahn hinzukommt. Die Elektromagnetwicklungen 13 der jeweiligen Betätigungsblöcke 11 bzw. 12 sind einerseits ständig mit der positiven Versorgungsleitung bzw. der ent­ sprechenden Leiterbahn verbunden, während der zweite An­ schluß über den Schiebeschalter 49 (bzw. den Drehschalter 55) wahlweise mit einer der übrigen Leiterbahnen verbunden werden kann.
Falls eine Ventileinheit gemäß Fig. 1 zwei Betätigungs­ blöcke 11,12, z. B. für ein Impulsventil, aufweist, so können die entsprechenden Elektromagnetwicklungen parallelgeschal­ tet sein. Es ist jedoch auch möglich, derartige Magnetventil­ wicklungen über doppelte Schiebeschalter getrennt zu be­ schalten.
Die in den Fig. 4 bis 6 dargestellten Verbindungsleitungen 46, 50, 57 können selbstverständlich auch als Leiterbahnen bei entsprechender Leiterbahnführung ausgebildet sein, oder sie sind als rückseitige Leiterbahnen ausgebildet.
Selbstverständlich können anstelle von Anschlußblöcken auch andere ähnliche Blöcke zum Verbinden von pneumatischen oder hydraulischen Einheiten miteinander über die beschrie­ benen Verbindungsmittel verbunden werden.

Claims (23)

1. Pneumatische oder hydraulische Ventileinheit mit einem wenigstens einen elektromagnetischen Betätigungsblock tragen­ den Ventilblock, der mit einem pneumatische oder hydraulische Kanäle aufweisenden Anschlußblock verbindbar ist, wobei der Anschlußblock Mittel zum Verbinden mit weiteren Anschluß­ blöcken aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß elektrische Versorgungs- und/oder Steuerleitungen (23; 23′; 23′′) im Anschlußblock (14) verlaufen, daß mit diesen Leitungen (23; 23′; 23′′) verbundene Steckvorrichtungen (21, 22) an denjenigen Seiten des Anschlußblocks (14) angeordnet sind, die beim Verbinden mit weiteren Anschlußblöcken (14) mit entsprechenden Seiten derselben in Anlage gelangen, und daß elektrische Verbindungsmittel (15, 25) für die Leitungen (23; 23′; 23′′) im Anschlußblock (14) mit elektrischen An­ schlüssen (28) des wenigstens einen Betätigungsblocks (11, 12) vorgesehen sind.
2. Ventileinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die insbesondere als Leiterbahnen ausgebildeten Leitun­ gen (23; 23′; 23′′) auf einer Leiterplatte (20; 20′; 20′′) angeordnet sind, bei der zwei gegenüberliegende Seitenkanten die Steckvorrichtungen (21) tragen und/oder als Steckvor­ richtungen (22) ausgebildet sind.
3. Ventileinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Steckvorrichtung (22) als Mehrfachstecker und die andere Steckvorrichtung (21) als entsprechende Kupplung ausgebildet ist.
4. Ventileinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Mehrfachstecker (22) aus dem Anschlußblock (14) her­ ausragt.
5. Ventileinheit nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Mehrfachstecker (22) durch Leiterbahn­ stücke (43) gebildet wird.
6. Ventileinheit nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterplatte (20; 20′; 20′′) in einem Durchgangskanal (19) des Anschlußblocks (14) untergebracht ist.
7. Ventileinheit nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterplatte (20; 20′; 20′′) Steuer­ anschlußkontakte (47, 48) für die elektrischen Verbindungs­ mittel (25; 15) zum Betätigungsblock (11, 12) aufweist, wobei wenigstens zwei der Leitungen (23; 23′; 23′′) mit diesen Steueranschlüssen (47, 48) verbunden oder verbindbar sind.
8. Ventileinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte (43, 44) der Steckvorrichtungen (22, 21) entlang der Seitenkanten der Leiterplatte (20) nebeneinander angeordnet sind und daß einer dieser Kontakte zur Über­ tragung des Potentials einer der Betriebsspannungspole (+) mit dem direkt gegenüberliegenden Kontakt sowie mit einem der Steueranschlußkontakte (48) verbunden ist, während die übrigen Kontakte (43) jeweils um einen Kontakt versetzt mit den gegenüberliegenden Kontakten (44) verbunden sind, wobei einer der beiden äußeren Kontakte ohne eine solche Verbindung an einen zweiten der Steueranschlußkontakte (47) angeschlossen ist.
9. Ventileinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte (43, 44) entlang der Seitenkanten der Leiter­ platte (20′; 20′′) nebeneinander angeordnet sind, daß die Kontakte (43) an der einen Seitenkante mit entsprechend angeordneten Kontakten (44) an der anderen Seitenkante miteinander über die Leiterbahnen (23′; 23′′) verbunden sind, daß eine der Leiterbahnen zur Übertragung des Potentials einer der Betriebsspannungspole (+) mit einem der Steuer­ anschlußkontakte (48) verbunden ist und daß wenigstens ein zweiter der Steueranschlußkontakte (47) über eine Um­ schaltvorrichtung (49, 55) jeweils mit einer der übrigen Leiterbahnen (23′; 23′′) verbindbar ist.
10. Ventileinheit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschaltvorrichtung (49; 55) als Stufen- oder Dreh­ schalter ausgebildet ist.
11. Ventileinheit nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine den Zugriff zum Stufen- oder Drehschalter (49; 55) gestattende Gehäuseöffnung (54) im Anschlußblock (14) vorge­ sehen ist.
12. Ventileinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Verbindungs­ mittel zu den elektrischen Anschlüssen (28) des Betätigungs­ blocks (11, 12) als Leiterplatte (15) ausgebildet sind.
13. Ventileinheit nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterplatte (15) zwischen dem Ventilblock (10) und dem Anschlußblock (14) angeordnet ist und einen wenig­ stens bis zu den Anschlußkontakten (28) des wenigstens einen Betätigungsblocks (11, 12) überstehenden Bereich (26, 27) aufweist.
14. Ventileinheit nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß vorzugsweise als Leiterbahnen auf der Leiter­ platte (15) ausgebildete Verbindungsleitungen mit einer zum Anschlußblock (14) hin vorstehenden Steckvorrichtung (15) verbunden sind und daß die in eine entsprechende Aus­ nehmung im Anschlußblock (14) eintauchende Steckvorrichtung (25) mit den Steueranschlußkontakten (47, 48) der anderen Leiterplatte (20; 20′; 20′′) zusammensteckbar ausgebildet ist.
15. Ventileinheit nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der überstehende Bereich (26, 27) mit den als Steckvorrichtungen (28) ausgebildeten Anschlüssen am Betätigungsblock (11, 12) zusammensteckbare Steckvorrich­ tungen aufweist.
16. Ventileinheit nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckvorrichtungen (28) am Betätigungsblock (11, 12) als in die Leiterplatte (15) eingreifende Steckkontakte und die Steckvorrichtungen an der Leiterplatte (15) als entsprechend geformte Kontaktöffnungen ausgebildet sind.
17. Ventileinheit nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Steckvorrichtungen an der Leiterplatte (15) von einem in die Leiterplatte (15) einsetzbaren, ins­ besondere elastomeren Dichtelement (29) umgeben sind.
18. Ventileinheit nach einem der Ansprüche 2 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterplatte (15) Leuchtelemente (31) zur Erkennung des Schaltzustands oder Spannungszustands des Betätigungsblocks (11, 12) aufweist.
19. Ventileinheit nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtelemente (31) an den äußeren Endbereichen der Leiterplatte (15) angeordnet sind.
20. Ventileinheit insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß von den beiden gegen­ überliegenden Seiten des Anschlußblocks (14), die mit ent­ sprechenden Seiten weiterer Anschlußblöcke (14) in Anlage bringbar sind, die eine mit vorstehenden, einen Haltekopf (36) aufweisenden Haltelementen (33) versehen ist und die andere Öffnungen (35) zur Aufnahme entsprechender Halte­ elemente (33) eines weiteren Anschlußblocks (14) aufweist, wobei die Öffnungen (35) an im Anschlußblock (14) einge­ lassenen Drehelementen (34) münden, die mit einem Drehkeil (39) zur Fixierung des eingreifenden Haltekopfs (36) bei Drehung des Drehelements (34) versehen sind.
21. Ventileinheit nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente (33) in den Anschlußblock (14) ein­ schraubbar ausgebildet sind.
22. Ventileinheit nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Drehelemente (34) in entsprechende Aus­ nehmungen im Anschlußblock (14) einsetzbar sind, die senk­ recht zu den Öffnungen (35) angeordnet sind, und daß die Außenseite der eingesetzten Drehelemente (34) im wesentlichen bündig mit der Außenfläche des Anschlußblocks verläuft.
23. Ventileinheit nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet daß die Außenseite der Drehelemente (34) Mittel (40) zum Ansetzen eines Schlüssels aufweisen.
DE19893910913 1989-04-05 1989-04-05 Pneumatische oder hydraulische Ventileinheit Expired - Lifetime DE3910913C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893910913 DE3910913C2 (de) 1989-04-05 1989-04-05 Pneumatische oder hydraulische Ventileinheit
DE3943752A DE3943752C2 (de) 1989-04-05 1989-04-05 Pneumatische oder hydraulische Ventileinheit
GB9006229A GB2232722B (en) 1989-04-05 1990-03-20 A fluid power valve unit
IT19926A IT1239518B (it) 1989-04-05 1990-04-03 Unita' valvola pneumatica o idraulica
FR909004767A FR2645602B1 (fr) 1989-04-05 1990-04-04 Ensemble de valve pneumatique ou hydraulique
US07/957,635 US5234033A (en) 1989-04-05 1992-10-06 Fluid power valve unit

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893910913 DE3910913C2 (de) 1989-04-05 1989-04-05 Pneumatische oder hydraulische Ventileinheit
DE3943752A DE3943752C2 (de) 1989-04-05 1989-04-05 Pneumatische oder hydraulische Ventileinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3910913A1 true DE3910913A1 (de) 1990-10-11
DE3910913C2 DE3910913C2 (de) 1997-02-27

Family

ID=25879521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893910913 Expired - Lifetime DE3910913C2 (de) 1989-04-05 1989-04-05 Pneumatische oder hydraulische Ventileinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3910913C2 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4004834A1 (de) * 1990-02-16 1991-08-22 Festo Kg Ventilbaugruppe
DE4222637A1 (de) * 1992-07-10 1994-01-13 Festo Kg Ventilanordnung
EP0606048A1 (de) * 1993-01-06 1994-07-13 IMI Norgren AG Fluidische Ventileinheit
EP0624831A2 (de) * 1993-04-20 1994-11-17 Festo KG Steuereinrichtung zur Verwendung im Zusammenhang mit fluidbetätigbaren Einrichtungen
EP0629783A1 (de) * 1993-04-20 1994-12-21 Festo KG Kombinierte Steuerung von Pneumatik- und Hydraulikventilen
DE4343958A1 (de) * 1993-12-22 1995-07-13 Hirschmann Richard Gmbh Co Tragekörper für elektrisch ansteuerbare Ventile
DE29507119U1 (de) * 1995-04-27 1995-07-20 Buerkert Werke Gmbh & Co Modularer elektrischer Teil für einen Ventilblock
DE4410227A1 (de) * 1994-03-24 1995-09-28 Jamann Gmbh Bauelement wie Verkettungsanschlußplatte, Zwischenplattenventil, Steuergehäuse u. dgl. zum vertikalen und/oder horizontalen, modularen Aufbau hydraulischer oder pneumatischer Steuereinheiten
EP1345483A2 (de) * 2002-03-16 2003-09-17 FESTO AG & Co Kontaktierungseinrichtung für Ventilantriebe und damit ausgestattete Ventilanordnung
EP1528695A2 (de) 2003-10-31 2005-05-04 Norgren GmbH Elektrische Steuereinrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010023319B4 (de) 2009-07-20 2023-03-02 Aventics Gmbh Anschlussplatte für Aktuatoren

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3100519A1 (de) * 1981-01-10 1982-08-12 Steuerungstechnik Staiger GmbH & Co Produktions-Vertriebs-KG, 7121 Erligheim Steuervorrichtung
DE3306521A1 (de) * 1982-02-24 1983-09-15 La Télémécanique Electrique, 92002 Nanterre, Hauts-de-Seine Elektrisch gesteuertes schaltsystem fuer pneumatische steuersignale
DE3218006A1 (de) * 1982-05-13 1983-11-17 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Haltevorrichtung fuer elektrisch steuerbare pneumatikbausteine, insbesondere unterdruckmagnetventile
DE3822340A1 (de) * 1987-07-03 1989-01-12 Kuroda Gauge Mfg Solenoidgesteuertes ventil

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3100519A1 (de) * 1981-01-10 1982-08-12 Steuerungstechnik Staiger GmbH & Co Produktions-Vertriebs-KG, 7121 Erligheim Steuervorrichtung
DE3306521A1 (de) * 1982-02-24 1983-09-15 La Télémécanique Electrique, 92002 Nanterre, Hauts-de-Seine Elektrisch gesteuertes schaltsystem fuer pneumatische steuersignale
DE3218006A1 (de) * 1982-05-13 1983-11-17 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Haltevorrichtung fuer elektrisch steuerbare pneumatikbausteine, insbesondere unterdruckmagnetventile
DE3822340A1 (de) * 1987-07-03 1989-01-12 Kuroda Gauge Mfg Solenoidgesteuertes ventil

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4004834A1 (de) * 1990-02-16 1991-08-22 Festo Kg Ventilbaugruppe
DE4222637A1 (de) * 1992-07-10 1994-01-13 Festo Kg Ventilanordnung
US5348047A (en) * 1992-07-10 1994-09-20 Festo Kg Valve arrangement
DE4222637C2 (de) * 1992-07-10 1998-12-10 Festo Ag & Co Ventilanordnung
CH686975A5 (de) * 1993-01-06 1996-08-15 Imi Norgren Ag Fluidische Ventileinheit.
EP0606048A1 (de) * 1993-01-06 1994-07-13 IMI Norgren AG Fluidische Ventileinheit
EP0624831A2 (de) * 1993-04-20 1994-11-17 Festo KG Steuereinrichtung zur Verwendung im Zusammenhang mit fluidbetätigbaren Einrichtungen
US5490385A (en) * 1993-04-20 1996-02-13 Festo Kg Valve range
EP0624831A3 (de) * 1993-04-20 1996-10-16 Festo Kg Steuereinrichtung zur Verwendung im Zusammenhang mit fluidbetätigbaren Einrichtungen.
EP0629783A1 (de) * 1993-04-20 1994-12-21 Festo KG Kombinierte Steuerung von Pneumatik- und Hydraulikventilen
DE4343958A1 (de) * 1993-12-22 1995-07-13 Hirschmann Richard Gmbh Co Tragekörper für elektrisch ansteuerbare Ventile
DE4410227A1 (de) * 1994-03-24 1995-09-28 Jamann Gmbh Bauelement wie Verkettungsanschlußplatte, Zwischenplattenventil, Steuergehäuse u. dgl. zum vertikalen und/oder horizontalen, modularen Aufbau hydraulischer oder pneumatischer Steuereinheiten
DE29507119U1 (de) * 1995-04-27 1995-07-20 Buerkert Werke Gmbh & Co Modularer elektrischer Teil für einen Ventilblock
EP1345483A2 (de) * 2002-03-16 2003-09-17 FESTO AG & Co Kontaktierungseinrichtung für Ventilantriebe und damit ausgestattete Ventilanordnung
EP1345483A3 (de) * 2002-03-16 2003-12-10 FESTO AG & Co Kontaktierungseinrichtung für Ventilantriebe und damit ausgestattete Ventilanordnung
US6761596B2 (en) 2002-03-16 2004-07-13 Festo Ag & Co. Contacting means for valve drives and a valve arrangement fitted with it
EP1528695A2 (de) 2003-10-31 2005-05-04 Norgren GmbH Elektrische Steuereinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3910913C2 (de) 1997-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19964156B4 (de) Elektrisches Gerät
EP0709932B1 (de) Modulare Steuerungsanlage mit Busleiter z. B. zur Gebäudeautomatisierung
EP0452658A1 (de) Anschlusseinrichtung für die Hausleittechnik
EP2351154B1 (de) Reihenklemmenanordnung mit querverbindern und prüfsteckern
DE4222637A1 (de) Ventilanordnung
EP0712267A2 (de) Modulare Steuerungsanlage mit integriertem Feldbusanschluss
DE19902745B4 (de) Elektrisches Gerät
DE3910913C2 (de) Pneumatische oder hydraulische Ventileinheit
DE3625580A1 (de) Ventilanordnung
DE3943752C2 (de) Pneumatische oder hydraulische Ventileinheit
DE3835755C2 (de)
EP0740082A1 (de) Modularer elektrischer Teil für einen Ventilblock
EP0222030A1 (de) Initiatorklemmenblock
EP0984169B1 (de) Ventilanordnung mit mindestens einer aus mehreren elektrisch betätigbaren Ventilen bestehenden Ventileinheit
DE2829721C3 (de) Mosaikbaustein für Schalt- und Meldewarten
DE19530947C2 (de) Klemmblock für Elektrizitätszähler
EP4099513A1 (de) Messmodul-system
DE3627899C1 (en) Electrical plug connector
DE2907207B2 (de) Umschaltsteckverbindung
EP1129461B1 (de) Relais mit koppelelement
DE2042423A1 (de) Schalttafel für elektrische und elektronische Bauelemente
DE19816554C1 (de) Steckdose, insbesondere Einbaudose für Elektroinstallationssysteme
EP0871130B1 (de) Busfähige elektrische Koppeleinheit
EP0940066B1 (de) Einrichtung zur codierung von steckbaugruppen sowie einrichtung zum anschluss externer leitungen mit einer derartigen codiereinrichtung
DE102006036964B4 (de) Baukastensystem für die Herstellung einer anwendungsspezifischen elektrischen Baueinheit und daraus hergestellte elektrische Baueinheit

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3943752

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 3943752

Ref country code: DE

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3943752

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3943752

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FESTO AG & CO, 73734 ESSLINGEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FESTO AG & CO. KG, 73734 ESSLINGEN, DE