DE3910455C2 - Magnetaufzeichnungsmedium - Google Patents

Magnetaufzeichnungsmedium

Info

Publication number
DE3910455C2
DE3910455C2 DE19893910455 DE3910455A DE3910455C2 DE 3910455 C2 DE3910455 C2 DE 3910455C2 DE 19893910455 DE19893910455 DE 19893910455 DE 3910455 A DE3910455 A DE 3910455A DE 3910455 C2 DE3910455 C2 DE 3910455C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
vinyl chloride
amount
recording medium
magnetic recording
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19893910455
Other languages
English (en)
Other versions
DE3910455A1 (de
Inventor
Fumihiro Tokunaga
Jun Nakagawa
Tsutomu Okita
Toshio Kawamata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE3910455A1 publication Critical patent/DE3910455A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3910455C2 publication Critical patent/DE3910455C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/702Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent
    • G11B5/7021Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent containing a polyurethane or a polyisocyanate
    • G11B5/7022Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent containing a polyurethane or a polyisocyanate containing mixtures of polyurethanes or polyisocyanates with other polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/90Magnetic feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31511Of epoxy ether
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31609Particulate metal or metal compound-containing

Landscapes

  • Paints Or Removers (AREA)
  • Magnetic Record Carriers (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Magnetaufzeichnungsmedium nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Magnetaufzeichnungsmedien mit einem nicht-magnetischen Träger und einer darauf angeordneten magnetischen Schicht, die ferro­ magnetische Teilchen, wie z. B. ferromagnetische Eisenoxid-Teil­ chen oder ferromagnetische Legierungsteilchen, dispergiert in einem Bindemittel, enthält, werden als Audioband, Videoband, als Band für Computer oder für eine Magnetplatte bzw. Magnetdisket­ te, verwendet.
Hierfür sind Aufzeichnungen mit höherer Dichte und höherem Wir­ kungsgrad bei Magnetaufzeichnungsmedien erforderlich, die vom in der magnetischen Schicht eines Magnetaufzeichnungsmediums ver­ wendeten Bindemittel abhängen. Es wurden Bindemittel mit einer guten Verschleißfestigkeit und Witterungsbeständigkeit entwic­ kelt und es wurde beispielsweise vorgeschlagen, Polycarbonat­ polyurethane zu verwenden, die eingesetzt werden in Kombination mit Nitrocellulose und Copolymerharze von Vinylchlorid und Vi­ nylacetat, wie in JP-A-58-60 430, JP-A-60-13 324, JP-A-61-9 830 und US-A-4 761 338 beschrieben (die hier verwendete Abkürzung "JP-A" steht für eine "ungeprüfte publizierte japanische Pa­ tentanmeldung").
Auch die Verwendung von Vinylchlorid und von Vinylchloridharzen, die eine polare Gruppe enthalten, wurde bereits vorgeschlagen, die in Kombination mit Polyurethan verwendet werden, wie in JP-A-61-253 627 beschrieben. Es wurden auch be­ reits Gleit- bzw. Schmiermittel zur Verbesserung der Standbild- Haltbarkeit untersucht und es wurde die Verwendung von Alkali­ salzen eines Polyalkylenoxidalkylphosphats (beschrieben in JP-A- 50 40 103) und von Lecithin (beschrieben in JP-B-52-3 348) vor­ geschlagen (die hier verwendete Abkürzung "JP-B" steht für eine "geprüfte japanische Patentpublikation").
Wenn diese Gleit- bzw. Schmiermittel in dem Bindemittel eines Magnetaufzeichnungsmediums verwendet werden, können jedoch nur einige der Eigenschaften des Mediums verbessert werden und zudem werden diese Eigenschaften nur teilweise verbessert. Darüber hinaus zeigt die Verwendung dieser Gleit- bzw. Schmiermittel keine Verbesserung in bezug auf die Stabilität mit Ablauf der Zeit (Klebeeigenschaften), Standbild-Haltbarkeit, Ausgangs-Sig­ nal (Output), Glanz und Quadrat- bzw. Rechteckverhältnis.
Aus der DE 31 30 146 A1 ist ein magnetisches Aufzeichnungsmedium mit einem Substrat und einer magnetischen Beschichtung aus einem Magnetpulver und einem Bindemittel bekannt, wobei das Bindemit­ tel ein Urethanharz oder ein Polyester umfaßt sowie ein Copoly­ mer vom Vinylchlorid-Typ, das dadurch gekennzeichnet ist, daß das Copolymer vom Vinylchlorid-Typ ein Vinylchlorid-Vinylacetat- Vinylalkohol-Copolmer, ein Vinylchlorid-Vinylacetat-Maleinsäure- Copolymer oder ein Vinylchlorid-Vinylidenchlorid-Copolymer mit einem Polymerisationsgrad von bis zu 300 ist, wobei bei einer bevorzugten Ausführungsform dieses bekannte magnetische Auf­ zeichnungsmedium im Bindemittel zusätzlich noch ein Polyisocya­ nat enthält.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Magnetaufzeich­ nungsmedium mit verbesserter Standbild-Haltbarkeit, verbessertem Rechteck- bzw. Quadratverhältnis, verbessertem Glanz und verbes­ sertem Output zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch das im Anspruch 1 angegebene Magnetauf­ zeichnungsmedium gelöst.
Die Unteransprüche geben vorteilhafte Ausgestaltungen solch ei­ nes erfindungsgemäßen Magnetaufzeichnungsmediums wieder.
Erfindungsgemäß werden die Hydrolyseeigenchaften und die Stabi­ lität mit Ablauf der Zeit ausgezeichnet und die Dispergierbar­ keit der ferromagnetischen Teilchen, das Quadrat- bzw. Rechteck­ verhältnis und das Ausgangssignal (Output) können stark verbes­ sert werden.
Die einzige Figur der beiliegenden Zeichnung zeigt in schemati­ scher Form eine Vorrichtung zur Messung der Klebeeigenschaften (Haftfestigkeit), wie sie in den erfindungsgemäßen Beispielen verwendet wird.
Das verwendete Vinylchloridharz (a) ist ein Copolymer von Vinyl­ chlorid und einem damit copolymerisierbaren Monomer, wie Vinyl­ acetat, Vinylidenchlorid, Acrylnitril, Styrol oder Acrylsäuree­ ster. Das Vinylchloridharz ist vorzugsweise mit einer Epoxygrup­ pe und einer SO3M-Gruppe verbunden, worin M für Li, Na oder K, vorzugsweise Na, steht. Das Vinylchloridharz besitzt vorzugs­ weise ein zahlendurchschnittliches Molekulargewicht von 15000 bis 60000, insbesondere von 20000 bis 55000. Das Vinylchlo­ ridharz enthält vorzugsweise Vinylchlorid in einer Menge von 80 bis 90 Gew.-% und es enthält vorzugsweise ein copolymerisier­ bares Monomer in einer Menge von 20 bis 10 Gew.-%. Die SO3M- Gruppe liegt vorzugsweise in dem Vinylchloridharz in einer Menge von 0,1 bis 2,0 Gew.-%, insbesondere von 0,3 bis 1,5 Gew.-%, vor und die Epoxygruppe liegt vorzugsweise in dem Vinylchloridharz in einer Menge von 0,2 bis 2,7 Gew.-%, insbesondere von 0,7 bis 2,2 Gew.-%, vor.
Bei einem Phenoxyharz (b), das erfindungsgemäß verwendet werden kann, kann es sich um ein Harz handeln, das aus Bisphenol A und Epichlorhydrin hergestellt ist und vorzugs­ weise ein Molekulargewicht von 14000 bis 57000 besitzt und durch folgende Formel dargestellt wird:
worin n eine Zahl von 50 bis 200 bedeutet.
Beispiele für das Phenoxyharz sind solche, wie sie im Handel unter dem Handelsnamen "BAKELITE Phenoxy Resin PKHH" oder unter dem Handelsnamen "DER-686", erhältlich sind.
Beispiele für das Polycarbonatpolyurethan (c), das erfindungsgemäß verwendet werden kann, sind die oben­ genannten Polycarbonatpolyesterpolyurethane, die in der JP-A-58-60 430 beschrieben sind, und die obengenannten Polycarbonatpolyurethane, die in der JP-A-60-13 324 und in der US-PS 4 761 338 beschrieben sind. Das erfindungs­ gemäß verwendete Polycarbonatpolyurethan (c) liegt in einer Menge von 20 bis 70 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Bindemittels, vor.
Das obengenannte Polycarbonatpolyesterpolyurethan ist vor­ zugsweise ein Polyurethan, das besteht aus einem Polyol, einem Polyisocyanat und erforderlichenfalls einem Ketten­ verlängerungsmittel. Das Polyol ist vorzugsweise ein Polycarbonatpolyol oder ein Polyesterpolyol aus 1,10- Decandicarbonsäure und einem Polycarbonatpolyol. Das Polycarbonatpolyol kann erhalten werden durch Kondensie­ ren eines Polyhydroxyalkohols mit Phosgen, Chlorameisen­ säureester, Dialkylcarbonat oder Diallylcarbonat.
Beispiele für den obengenannten Polyhydroxyalkohol sind 1,10-Decandiol, 1,6-Hexandiol, 1,4-Butandiol, 1,3-Butandiol, Neopentylglycol und 1,5-Pentandiol.
Beispiele für das Polyisocyanat, das mit dem obenge­ nannten Polyol umgesetzt werden soll, sind Tolylendi­ isocyanat, 1,5-Diphenylmethandiisocyanat, Xyloldiisocyanat, 1,5-Naphthalindiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat, o-Tolylendiisocyanat und das Addukt-Produkt dieser Iso­ cyanate mit Verbindungen mit aktivem Wasserstoff.
Beispiele für das Kettenverlängerungsmittel, das er­ forderlichenfalls in dem obengenannten Polyurethan ver­ wendet werden kann, sind die obengenannten Polyhydroxy­ alkohole, aliphatische Polyamine, alicyclische Polyamine und aromatische Polyamine.
Die Polycarbonatpolyurethane, können erhalten werden durch eine Urethanbildungsreaktion eines Polycarbonatpolyols mit einem Polyhydroxyisocyanat. Das Polycarbonatpolyol und das Polyhydroxyisocyanat, können solche sein, wie sie für das Polycarbonatpolyester­ polyurethan beschrieben worden sind.
Es können auch andere Polyhydroxyalkohole und konventionelle Kettenverlängerungsmittel in Kombination mit den obenge­ nannten Urethanbildungsreaktanten verwendet werden.
Das erfindungsgemäß verwendete Polycarbonatpolyurethan kann hergestellt werden durch Erhitzen des obengenannten Polyols und Polyhydroxyisocyanats in einer Stickstoffat­ mosphäre in Gegenwart von, falls erforderlich, Katalysa­ toren, Amidlösungsmitteln, Sulfooxidlösungsmitteln, cycli­ schen Etherlösungsmitteln, Ketonlösungsmitteln und/oder Glycoletherlösungsmitteln auf 60 bis 100°C für mehrere Stunden zur Herstellung eines Prepolymeren und anschließen­ des kontinuierliches Erhitzen des Prepolymeren auf 60 bis 100°C, bis ein Polymeres gebildet worden ist.
Erfindungsgemäß werden die drei obengenannten Komponenten (a), (b) und (c) als Hauptkomponenten für ein Bindemittel verwendet und ein Polyisocyanat (d) wird als Härter ver­ wendet. Der hier verwendete Ausdruck "Bindemittel" steht für die Gesamtheit der Komponenten (a), (b), (c) und (d).
Als Polyisocyanat (d), können beliebige Polyisocyanate eingesetzt werden, wie sie auf diesem Gebiet als Härter von Bindemitteln verwendet werden.
Die Compoundiermengenverhältnisse der obengenannten drei Komponenten des Bindemittels sind wie folgt:
das Vinylchloridharz liegt in einer Menge von 15 bis 65 Gew.-%, insbesondere 20 bis 55 Gew.-%, vor,
das Phenoxyharz liegt in einer Menge von 10 bis 60 Gew.-%, insbesondere 15 bis 50 Gew.-%, vor und
das Polycarbonatpolyurethanharz liegt in einer Menge von 25 bis 75 Gew.-%, insbesondere 30 bis 70 Gew.-%, vor,
jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der drei Komponenten (a), (b) und (c) gemäß der vorliegenden Erfindung.
Das Polyisocyanat liegt in einer Menge von 5 bis 30 Gew.-%, bezogen auf 100 Gew.-Teile der drei Kom­ ponenten (a), (b) und (c) gemäß der vorliegenden Erfindung, vor. Das Gesamtgewicht des Bindemittels beträgt vorzugsweise 20 bis 70 Gew.-Teile auf 100 Gew.-Teile der ferromagne­ tischen Teilchen in der magnetischen Schicht.
Die Standbild-Haltbarkeit, das Rechteckverhältnis (Quadrat­ verhältnis), der Glanz und das Ausgangssignal (Output) werden beeinträchtigt, wenn das Vinylchloridharz (a) nicht in dem Magnetaufzeichnungsmedium verwendet wird. Die Standbild-Haltbarkeit und das Ausgangssignal (Output) werden beeinträchtigt, wenn das Phenoxyharz (b) nicht verwendet wird. Die Standbild-Haltbarkeit wird stark beeinträchtigt, wenn das Polycarbonatpolyurethanharz (c) nicht verwendet wird, und die Standbild-Haltbarkeit und das Ausgangssignal (Output) werden beide beeinträchtigt, wenn das Polyisocyanat (d) nicht verwendet wird.
Wenn ein Vinylchloridharz (a), ein Phenoxyharz (b), ein Polycarbonatpolyurethanharz (c) und ein Polyisocyanat (d) gleichzeitig zusammen mit einem Schmier- bzw. Gleit­ mittel verwendet werden, kann ein Magnetaufzeichnungsmedium erhalten werden, das ausgezeichnete Eigenschaften in allen folgenden Aspekten aufweist: Standbild-Haltbarkeit, Haftfestigkeit, Rechteck- bzw. Quadratverhältnis, Glanz und Ausgangssignal (Output).
Das als Gleit- bzw. Schmiermittel verwendete Polyalkylen­ oxidalkylphosphat und ein Alkalisalz davon, das in der er­ findungsgemäßen magnetischen Schicht als Gleit- bzw. Schmiermittel verwendet wird, ist in JP-A-50-40 103 beschrieben. Das Polyalkylenoxidalkylphosphat (und/oder einem Alkalisalz davon) ist beispielsweise ein Phosphorsäureester (oder ein Alkalisalz davon) mit den nachstehend angegebenen Formeln (I), (II) und (III):
I) Monoester oder sein Alkalisalz:
II) Diester oder sein Alkalisalz:
III) Triester oder sein Alkalisalz:
In den Formeln (I), (II) und (III) stehen R1, R2 und R3, die gleich oder verschieden sein können, jeweils für eine monovalente Gruppe mit 6 bis 28 Kohlenstoffatomen, vorzugs­ weise eine Alkylgruppe, eine substituierte Alkylgruppe, die substituiert ist durch eine Alkoxygruppe, eine Phenyl­ gruppe oder eine Phenoxygruppe; R4, R5 und R6, die gleich oder verschieden sein können, stehen jeweils für ein Wasser­ stoffatom, eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe;
M1 und M2 stehen jeweils für ein Wasserstoffatom, ein Natriumatom, ein Kaliumatom oder N(R7)q-(R8)4-q, worin R7 und R8 jeweils ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine Hydroxyethylgruppe oder eine Hydroxypropylgruppe und q eine ganze Zahl von 1 bis 4 dar­ stellen; m, n und p, die gleich oder verschieden sein können, stehen jeweils für eine ganze Zahl von 4 bis 12.
Wenn Verbindungen der Formeln (I), (II) und (III) im Gemisch verwendet werden, beträgt das Mischungsverhältnis, bezogen auf das Gewicht, zwischen (I) und (II) ((I) : (II)) vorzugsweise etwa 2 : 8 bis etwa 8 : 2, und das Mischungsver­ hältnis, bezogen auf das Gewicht, ((I) + (II) : (II)) beträgt vorzugsweise etwa 10 : 0,01 bis etwa 10 : 5.
Das Alkalisalz eines Polyalkylenoxidalkylphosphats kann hergestellt werden durch Umsetzung eines Polyalkylenoxid­ alkylphosphats mit einem Alkali, wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Ammoniak, Monoethanolamin, Diethanolamin oder Triethanolamin.
Nachstehend sind Beispiele für Verbindungen der Formeln (I), (II) und (III) angegeben, auf welche die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist.
Verbindung I-1
Verbindung I-2
Verbindung I-3
Verbindung I-4
Verbindung I-5
Verbindung II-1
Verbindung II-2
Verbindung II-3
Verbindung II-4
Verbindung III-1
Verbindung III-2
Erfindungsgemäß kann Lecithin anstelle des oder zusammen mit dem vorstehend beschriebenen Phosphat oder Alkali­ salz davon verwendet werden. Lecithin ist in JP-B-52-33482 beschrieben.
Erfindungsgemäß liegt das vorstehend beschriebene Gleit- bzw. Schmiermittel in einer Menge von 0,08 bis 8 Gew.-Teilen, vorzugsweise 0,3 bis 5 Gew.-Teilen, bezogen auf 100 Gew.-Teile der ferromagnetischen Teilchen in der magnetischen Schicht, vor.
Beispiele für ferromagnetische Teilchen, die in der Erfindung verwendet werden können, sind γ-Fe2O3, Co-enthaltendes γ-Fe2O3, Fe3O4, Co-enthaltendes Fe3O4, γ-FeOx (1,334 < x ≦ 1,50), Co-enthaltendes γ-FeOx (1,33 < x ≦ 1,5), CrO2, Co-Ni-P-Legierung, Co-Ni-Fe-Legierung, Fe-Ni-Zn-Legierung, Ni-Co- Legierung, Co-Ni-Fe-Be-Legierung und hexagonales kristallines, plattenartiges Bariumferrit. Diese ferromagne­ tischen Teilchen besitzt vorzugsweise eine durchschnittliche Teilchengröße von etwa 0,005 bis 2 µm und das Verhältnis zwischen der Achsenlänge und der Achsenbreite beträgt vorzugsweise 1/1 bis 50/1. Ihre spezifische Oberflächen­ größe beträgt vorzugsweise 1 bis 70 m2/g.
Die magnetische Schicht kann zusätzlich Additive, wie z. B. Dispergiermittel und antistatische Mittel enthalten. Diese Additive sind in JP-B- 56-26890 beschrieben.
Die vorstehend beschriebenen ferro­ magnetischen Teilchen, Schleifmittel und Bindemittel und erforderlichenfalls weitere Additive werden gemischt und durchge­ knetet unter Verwendung von organischen Lösungsmitteln zur Herstellung einer magnetischen Beschichtungszusammensetzung, die dann in Form einer Schicht auf einen nicht-magnetischen Träger aufgebracht und getrocknet wird unter Bildung einer magnetischen Schicht.
Beispiele für Lösungsmittel, die zur Herstellung der magnetischen Beschichtungszusammensetzung verwendet werden können, sind Ketonlösungsmittel (wie Aceton, Methylethyl­ keton, Methylisobutylketon, Cyclohexanon, Isophoron, Tetrahydrofuran), Alkohollösungsmittel (wie Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol, Isobutylalkohol, Isopropyl­ alkohol, Methylhexanol), Esterlösungsmittel (wie Methylacetat, Ethylacetat, Butylacetat, Isobutylacetat, Isopropylacetat, Ethyllactat, Glycolacetat, Monoethyläther), Glycoläth er­ lösungsmittel (wie Äther, Glycoldimethyläther, Glycolmono­ methyläther, Dioxan), aromatische Kohlenwasserstofflösungs­ mittel (wie Benzol, Toluol, Xylol, Kresol, Chlorbenzol, Styrol), chlorierte Kohlenwasserstofflösungsmittel (wie Methylenchlorid, Ethylenchlorid, Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform, Ethylenchlorhydrin, Dichlorbenzol), N,N-Di­ methylformamid und Hexan.
Materialien zur Herstellung eines nicht-magnetischen Trägers sind Polyesterharze, Polyolefinharze, Cellulo­ sederivate, Polycarbonatharze, Polyimidharze und Polyamid­ imidharze. Je nach Verwendungszweck können auch Aluminium, Kupfer, Zinn und Zink, nichtmagneti­ sche Metalle, welche die obengenannten Metalle enthalten, Kunststoffe, die mit Metallen, wie Aluminium, dampfbe­ schichtet sind, Papier und Papier, das beschichtet oder laminiert ist mit Polyolefinen, verwendet werden. Die Gestalt des nichtmagne­ tischen Trägers unterliegt keinen speziellen Beschränkungen und im allgemeinen wird ein Träger in Form einer Folie ver­ wendet. Der nicht-magnetische Träger kann die Form eines Films, eines Bandes, einer Platte bzw. Diskette, einer Karte oder einer Trommel aufweisen.
Wenn ein nicht-magnetischer Träger in Form einer Folie ver­ wendet wird, besitzt er im allgemeinen eine Dicke von 5 bis 50 µm.
Auf der Oberfläche des nicht-magnetischen Trägers, die der mit der magnetischen Schicht beschichteten Oberfläche gegenüberliegt, kann eine Unterlagenschicht (Rückschicht) vorgesehen sein.
Die auf den nicht-magnetischen Träger aufgebrachte magneti­ sche Schicht wird allgemein mit einer magnetischen Orientie­ rung versehen, um die in der magnetischen Schicht enthal­ tenen ferromagnetischen Teilchen zu orientieren, und dann getrocknet. Zudem kann die magnetische Schicht, falls erforderlich, einer Kalandrierbehandlung als Oberflächenbe­ handlung unterzogen werden und danach wird sie auf die gewünschte Gestalt zugeschnitten.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele und Ver­ gleichsbeispiele näher erläutert, ohne jedoch darauf be­ schränkt zu sein. Alle darin angegebenen Teile sind, wenn nichts anderes angegeben ist, auf das Gewicht bezogen.
Beispiele und Vergleichsbeispiele
Magnetaufzeichnungsproben Nr. 1 bis 25 werden wie folgt hergestellt:
Eine magnetische Beschichtungszusammensetzung mit der nach­ stehend angegebenen Zusammensetzung wird in Form einer Schicht auf einen 30 µm dicken Polyethylenterephthalatfilm aufgebracht, getrocknet und einer Verspiegelungsbehandlung zur Herstellung einer 5 µm dicken magnetischen Schicht unterzogen.
Co-enthaltendes γ-Fe2O3 (spezifische Oberflächengröße SSET: 30 m2/g) 100 Teile
Vinylchlorid-Acetat-Verbindung Arten und Mengen wie in der folgenden Tabelle I angegeben
Phenoxyharz ("BAKELITE-Phenoxyharz PKHH") Mengen wie in der Tabelle I angegeben
Urethanharz Mengen wie in der Tabelle I angegeben
Ruß (durchschnittlicher Teilchendurchmesser 120 nm) 10 Teile
γ-Al2O3 (durchschnittlicher Teilchendurchmesser 0,38 µm) 1 Teil
Lecithin Mengen wie in der Tabelle I angegeben
Phosphorsäureester ("GAFACRE-610") Mengen wie in der Tabelle I angegeben
Butylstearat 1 Teil
Methylethylketon 60 Teile
Toluol 80 Teile
Tetrahydrofuran 60 Teile
Isocyanatverbindung 7 Teile
Das in den Proben Nr. 1 bis 16 und 19 bis 25 verwendete Polycarbonatpolyurethan wird nach den Angaben in Beispiel 1 von JP-A-60-13324 hergestellt und das in der Probe Nr. 17 verwendete Polycarbonatpolyesterurethan wird auf gleiche Weise synthetisiert wie in Beispiel 1 von JP-A- 58-60430 angegeben.
Das in Probe Nr. 18 verwendete Polyesterpolyurethan war "C7209".
Das Vinylchloridharz "400 × 110A" ist ein Produkt der Firma Nippon Zeon Co., Ltd. und "TPR-TM" ist ein Produkt der Firma Nisshin Chemical Industries, Ltd.
Mit den so erhaltenen Proben werden die folgenden Tests durchgeführt und die Ergebnisse sind in der Tabelle II angegeben.
Haftfestigkeit
Wie in der Fig. 1 der beiliegenden Zeichnung dargestellt, werden unter Verwendung einer Mikrotabletten-Formvorrich­ tung, zwei Probe- Bänder mit Oberflächen von 3,18 cm2 (1,27 cm × 1,85 cm) so aufeinandergelegt, daß ihre magnetischen Schichten einander gegenüberliegen, sandwichartig zwischen zwei Ab­ standhaltern (1 und 1')und zwei Glasplatten (2 und 2') angeordnet und mit einem Drehmoment (3) von 60 kg/cm2 gepreßt. Die magnetischen Schichten werden unter den oben­ genannten Bedingungen 5 Stunden bei 50°C stehen­ gelassen und danach werden beide Bänder in Richtung parallel zu ihren Oberflächen mittels einer Abziehvor­ richtung abgezogen, um die Haftfestigkeit in der Einheit kg/3,18 cm2 zu bestimmen.
Wenn ein Bindemittel eines Magnetaufzeichnungsmediums hydro­ lysiert wird und sein Molekulargewicht niedriger wird (ein Phänomen, das bei hohen Temperaturen und hohen Feuch­ tigkeitsgehalten auftritt) treten die Substanzen mit niedrigem Molekulargewicht aus, wenn Druck angewendet wird, und deshalb werden die Oberflächen der Magnetschichten klebrig und die Haftfestigkeit dieser Schichten wird höher. Das heißt, die Haftfestigkeit repräsentiert die Klebrigkeitseigenschaften und den Hydrolysegrad des Binde­ mittels.
Glanz auf der Oberfläche der magnetischen Schicht
Der Glanz wird gemäß JIS Z8741 bestimmt und ist in der Tabelle II in Relativwerten angegeben, wobei ein spiegel­ artiger Glanz auf der Oberfläche von Glas mit einem Bre­ chungsindex von 1,567 unter einem Auftreffwinkel von 45° 100% beträgt (Bezugswert).
Rechteck- bzw. Quadratverhältnis
Das Rechteck- bzw. Quadratverhältnis Br/Bm wird bei einem Hm von 1,59 . 105 A/m unter Verwendung eines Oszillations-Magnet­ flußmeters, gemessen.
Standbild-Haltbarkeit
Gitterbildsignale von Bildsignalen 501RE werden aufgezeich­ net und im Standbild-Modus wiedergegeben. Während der wiedergegebene RF-Ausgangssignal-Wert mit einem Rekorder aufgezeichnet wird, wird die Zeitspanne, während der der Signal-Wert auf die Hälfte des Anfangswertes abnimmt, gemessen.
Die thermisch behandelten Proben (7 Tage bei 60°C und 80% RH) und die thermisch nicht behandelten Proben werden getestet, um die Effekte der erfindungsgemäßen Standbild- Haltbarkeit und Klebefestigkeit zu demonstrieren.
Ausgangs-Signal (Output)
Das Ausgangs-Signal (Output) unter Verwendung eines Videoband-Rekorders "V500D", der mit einem Ferrit-Kopf ausgestattet ist, gemessen. In der Tabelle II ist das Ausgangs- Signal (Output) als Relativwert angegeben, wobei die Probe Nr. 10 einen Ausgangssignal-Wert von 0 dB besitzt (Bezugswert).
In der Tabelle II sind die Proben Nr. 1, 2, 6, 10, 12, 18 und 19 Vergleichsbeispiele und die anderen sind erfindungsgemäße Beispiele.
Die wärmebehandelten Proben werden getestet und mit den nicht-wärmebehandelten Proben verglichen, um den Effekt der vorliegenden Erfindung auf die Stabilität mit Ablauf der Zeit (Haftfestigkeit) zu demonstrieren.
Wie aus den obigen Ergebnissen hervorgeht, wird durch die vorliegende Erfindung die Standbild-Haltbarkeit eines Magnetaufzeichnungsmediums deutlich verbessert, die Haftfestigkeit nimmt jedoch nicht zu (d. h. die Stabilität mit Ablauf der Zeit ist ausgezeichnet).
Aus den obigen Ergebnissen geht auch hervor, daß durch die vorliegende Erfindung das Rechteck bzw. Quadratver­ hältnis und der Glanz deutlich verbessert werden und daß als Ergebnis davon das Ausgangssignal (Output) ebenfalls deutlich verbessert wird.

Claims (7)

1. Magnetaufzeichnungsmedium mit einem nicht-magnetischen Träger und einer darauf angeordneten, ein Bindemittel mit darin dispergierten ferromagnetischen Teilchen enthaltenden magnetischen Schicht, wobei das Bindemittel ein Vinylchlo­ ridharz, ein Urethanharz und ein Polyisocyanat umfaßt, dadurch gekennzeichnet,
daß das Bindemittel weiterhin ein Phenoxyharz (b) umfaßt und das Urethanharz ein Polycarbonatpolyurethanharz (c) ist;
die magnetische Schicht wenigstens ein Polyalkylenoxidal­ kylphosphat oder dessen Alkalisalz oder Lecithin als Gleit­ mittel enthält wobei die Menge des Vinylchloridharzes (a) 15 bis 65 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge von (a), (b) und (c), beträgt;
die Menge des Phenoxyharzes (b) 10 bis 60 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge von (a), (b) und (c), beträgt;
die Menge des Polycarbonatpolyurethanharzes (c) 25 bis 75 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge von (a), (b) und (c), beträgt; und
die Menge des Polyisocyanats (d) 5 bis 30 Gew.-Teile auf 100 Gew.-Teile der Gesamtmenge von (a), (b) und (c), be­ trägt;
und daß die Menge des Gleitmittels 0,08 bis 8 Gew.-Teile, bezogen auf 100 Gew.-Teile ferromagnetischer Teilchen, be­ trägt.
2. Magnetaufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Vinylchloridharz ein Copolymeres ist, welches zu 80 bis 90 Gew.-% aus Vinylchlorideinheiten und zu 20 bis 10 Gew.-% aus von Vinylchlorid verschiedenen Monomereinheiten besteht.
3. Magnetaufzeichnungsmedium nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Vinylchloridharz ein Vinylchlorid/Vinylacetatcopo­ lymer ist.
4. Magnetaufzeichnungsmedium nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Vinylchloridharz SO3M-Gruppen in einer Menge von 0,1 bis 2,0 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge des Vinyl­ chloridharzes, worin M Li, Na oder K bedeutet, und Epoxy­ gruppen in einer Menge von 0,2 bis 2,7 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge des Vinylchloridharzes, enthält.
5. Magnetaufzeichnungsmedium nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß M Na bedeutet.
6. Magnetaufzeichnungsmedium nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Vinylchloridharz ein zahlendurchschnittliches Mole­ kulargewicht von 15000 bis 60000 besitzt.
7. Magnetaufzeichnungsmedium nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des Bindemittels 20 bis 70 Gew.-Teile auf 100 Gew.-Teile ferromagnetischer Teilchen beträgt.
DE19893910455 1988-03-31 1989-03-31 Magnetaufzeichnungsmedium Expired - Lifetime DE3910455C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63076396A JP2632181B2 (ja) 1988-03-31 1988-03-31 磁気記録媒体

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3910455A1 DE3910455A1 (de) 1989-10-12
DE3910455C2 true DE3910455C2 (de) 1999-05-20

Family

ID=13604139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893910455 Expired - Lifetime DE3910455C2 (de) 1988-03-31 1989-03-31 Magnetaufzeichnungsmedium

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5057373A (de)
JP (1) JP2632181B2 (de)
DE (1) DE3910455C2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5037934A (en) * 1988-10-28 1991-08-06 Kyowa Hakko Kogyo Co., Ltd. Magnetic coating formulations and magnetic recording media
KR900018194A (ko) * 1988-10-28 1990-12-20 가또 미끼오 자기성 피복처리 제제 및 자기 기록 매체
US5273826A (en) * 1988-10-28 1993-12-28 The B. F. Goodrich Company Magnetic coating formulations and magnetic recording media
US5330669A (en) * 1988-10-28 1994-07-19 Kyowa Hakko Kogyo Co., Ltd. Magnetic coating formulations
DE4209290A1 (de) * 1992-03-21 1993-09-23 Basf Magnetics Gmbh Magnetischer aufzeichnungstraeger
GB9320711D0 (en) * 1993-10-07 1993-11-24 Minnesota Mining & Mfg Binder for magnetic media
US5789836A (en) * 1995-03-25 1998-08-04 Sankyo Seiko Mfg. Co., Ltd. Motor having dynamic pressure bearing device

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3130146A1 (de) * 1980-07-31 1982-03-18 TDK Electronics Co., Ltd., Tokyo Magnetisches aufzeichnungsmedium

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS589219A (ja) * 1981-07-09 1983-01-19 Matsumoto Yushi Seiyaku Kk 磁気記録テ−プ用潤滑組成物
JPS6013324A (ja) * 1983-07-02 1985-01-23 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 磁気記録媒体
US4952458A (en) * 1984-12-18 1990-08-28 Fuji Photo Film Co., Ltd. Magnetic recording medium
JPH0715735B2 (ja) * 1985-02-05 1995-02-22 富士写真フイルム株式会社 磁気記録媒体
JPH0618065B2 (ja) * 1985-04-30 1994-03-09 コニカ株式会社 磁気記録媒体
JPS61289522A (ja) * 1985-06-17 1986-12-19 Fuji Photo Film Co Ltd 磁気記録媒体
JPS62146432A (ja) * 1985-12-20 1987-06-30 Fuji Photo Film Co Ltd 磁気記録媒体
JPS62146433A (ja) * 1985-12-20 1987-06-30 Fuji Photo Film Co Ltd 磁気記録媒体
JPH0777023B2 (ja) * 1986-04-03 1995-08-16 富士写真フイルム株式会社 磁気記録媒体
US4847156A (en) * 1986-10-20 1989-07-11 Fuji Photo Film Co., Ltd. Magnetic recording medium
JPH0775066B2 (ja) * 1987-05-29 1995-08-09 富士写真フイルム株式会社 磁気記録媒体
US4970121A (en) * 1987-08-06 1990-11-13 Fuji Photo Film Co., Ltd. Magnetic recording medium

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3130146A1 (de) * 1980-07-31 1982-03-18 TDK Electronics Co., Ltd., Tokyo Magnetisches aufzeichnungsmedium

Also Published As

Publication number Publication date
JP2632181B2 (ja) 1997-07-23
JPH01251415A (ja) 1989-10-06
US5057373A (en) 1991-10-15
DE3910455A1 (de) 1989-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0099533B1 (de) Magnetische Aufzeichnungsträger
DE3151797C2 (de)
DE3529225C2 (de)
DE2442762A1 (de) Schichtmagnetogrammtraeger mit polyurethanelastomer-bindemitteln in der magnetschicht
DE3718957C2 (de)
DE3934897A1 (de) Magnetaufzeichnungsmedium
DE3602257C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium
DE3910455C2 (de) Magnetaufzeichnungsmedium
DE69635636T2 (de) Magnetisches Aufzeichnungssystem
DE3208454C2 (de)
DE3535530C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium
DE3415836C2 (de)
EP0142796B1 (de) Magnetische Aufzeichnungsträger
DE3934477B4 (de) Magnetaufzeichnungsmedium
DE3342150C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmaterial
DE3039792A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmaterial
DE3142132C2 (de)
DE4017282A1 (de) Magnetaufzeichnungsmedium
EP0142798A2 (de) Magnetische Aufzeichnungsträger
DE3540077C2 (de)
DE602004008135T2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmittel
DE4212656B4 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium
DE10232161A1 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium
US4970121A (en) Magnetic recording medium
DE4006142C2 (de) Magnetaufzeichnungsmedium

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FUJIFILM CORP., TOKIO/TOKYO, JP