DE3910276C2 - Verfahren zur Herstellung von m-Nitrophenoxybenzoesäuren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von m-Nitrophenoxybenzoesäuren

Info

Publication number
DE3910276C2
DE3910276C2 DE19893910276 DE3910276A DE3910276C2 DE 3910276 C2 DE3910276 C2 DE 3910276C2 DE 19893910276 DE19893910276 DE 19893910276 DE 3910276 A DE3910276 A DE 3910276A DE 3910276 C2 DE3910276 C2 DE 3910276C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
acids
nitrophenoxybenzoic
phenyl
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19893910276
Other languages
English (en)
Other versions
DE3910276A1 (de
Inventor
Burkhard Dipl Chem Dr Koehler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19893910276 priority Critical patent/DE3910276C2/de
Publication of DE3910276A1 publication Critical patent/DE3910276A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3910276C2 publication Critical patent/DE3910276C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C217/00Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C217/78Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having amino groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton
    • C07C217/80Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having amino groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton having amino groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of non-condensed six-membered aromatic rings
    • C07C217/82Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having amino groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton having amino groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of non-condensed six-membered aromatic rings of the same non-condensed six-membered aromatic ring
    • C07C217/90Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having amino groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton having amino groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of non-condensed six-membered aromatic rings of the same non-condensed six-membered aromatic ring the oxygen atom of at least one of the etherified hydroxy groups being further bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring, e.g. amino-diphenylethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C205/00Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
    • C07C205/27Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by etherified hydroxy groups
    • C07C205/35Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by etherified hydroxy groups having nitro groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • C07C205/36Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by etherified hydroxy groups having nitro groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring or to carbon atoms of six-membered aromatic rings being part of the same condensed ring system
    • C07C205/38Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by etherified hydroxy groups having nitro groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring or to carbon atoms of six-membered aromatic rings being part of the same condensed ring system the oxygen atom of at least one of the etherified hydroxy groups being further bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring, e.g. nitrodiphenyl ethers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von m-Nitrophenoxybenzoesäuren.
Es ist bekannt, daß 2- oder 4-Halogennitrobenzol leicht mit Phenolaten zu den entsprechenden Arylethern reagieren. Bei Einsatz von Hydroxybenzoesäuren oder deren Derivaten als Phenole sind auf diese Weise 2′- oder 4′- Nitro- bzw. nach Hydrierung 2′- oder 4′-Aminophenoxybenzoesäuren oder deren Derivate zugänglich.
Diese Austauschreaktion wird in diesem Fall durch den -M-Effekt der Nitrogruppe, der sich besonders stark auf die 2- oder 4-Position auswirkt, begünstigt. 2-(3′-Nitrophenoxy)benzoesäure ist bekannt. Sie wird aus 2-Chlorbenzoesäure und m-Nitrophenol in Gegenwart von Cu-Pulver hergestellt (J. Chem. Soc. 1958, 4227-34). In diesem Fall wird die Austauschreaktion durch den in o- Stellung wirksamen -M-Effekt der Carboxylgruppe begünstigt.
Die bekannten Aminophenoxybenzoesäuren sind für manche Polymeranwendungen weniger geeignet als 3-Aminophenoxybenzoesäuren. Deren Synthese über SNAr-Reaktion ist jedoch schwierig ist, da sich der -M-Effekt der vor der Hydrierung vorhandenen Nitrogruppe auf die m-Position wengier stark auswirkt.
Es wurde nun gefunden, daß m-Dinitrobenzol in dipolar- aprotischen Solventien in Gegenwart einer Base mit Hydroxybenzoesäureestern zu (3′-Nitrophenoxy)benzoesäureestern umgesetzt werden kann.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung von m-Nitrophenoxybenzoesäuren der Formel (I)
in welcher
R⁴ Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl oder Phenyl bedeutet,
dadurch gekennzeichnet, daß man m-Dinitrobenzol mit einer Verbindung der Formel (V)
in welcher R⁴ die bei Formel (I) angegebene Bedeutung hat und die OH-Gruppe sich in 2-, 3- oder 4-Stellung zur Carboxylgruppe befindet,
in dipolar-aprotischen Solventien der Formeln (VI), (VII), (VIII) oder (IX)
wobei
in den Formeln (V), (VI), (VII), (VIII), (IX)
R⁸ bis R¹⁴ Methyl oder Phenyl bedeuten und
R¹¹ und R¹² oder R¹³ und R¹⁴ Glieder eines bis zu 6 Atome zählenden Ringes sein können,
n 3, 4 oder 5 und
m 2, 3 oder 4 bedeutet,
Z eine Sulfoxid- oder Sulfongruppe ist und
R¹⁵ Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl oder Phenyl bedeutet,
bei 100 bis 300°C, vorzugsweise bei 150 bis 235°C während 0,5 bis 40 h, vorzugsweise 1 bis 10 h, in Gegenwart einer basischen Verbindung wie eines Alkalihydroxids, -alkoholates oder -carbonates umsetzt.
Aus diesen (3-Nitrophenoxy)benzoesäuren sind (3-Aminophenoxy)benzoesäuren analog bekannter Reduktionsverfahren herstellbar.
Beispiele für Verbindungen der Formel (V) sind vorzugsweise 3-Hydroxybenzoesäure, 2-Hydroxybenzoesäure oder 4-Hydroxybenzoesäure, vorzugsweise 3-Hydroxybenzoesäure und deren Ester.
Beispiele für Verbindungen der Formel (VI) sind N-Methylpyrrolidinon oder N-Methylcaprolactam.
Beispiele für Verbindungen der Formel (VII) sind N,N′- Dimethylimidazolidinon-2 oder N,N′-Dimethyltetrahydropyrimidinon-2.
Beispiele für Verbindungen der Formel (VIII) sind Dimethylsulfoxid, Diphenylsulfon, Sulfolan.
Beispiele für Verbindungen der Formel (IX) sind Dimethylformamid oder Dimethylacetamid.
Die Nitroverbindungen der Formel (I) (Y=NO₂) können nach bekannten Methoden durch Wasserstoff oder Hydrazin in Gegenwart von Katalysatoren, wie z. B. Raney-Nickel oder Palladium-Kohle oder durch unedle Metalle, wie z. B. Eisen oder Zink, in saurer Phase zu den Aminoverbindungen der Formel (I) reduziert werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt vorzugsweise die Herstellung von bislang nicht zugänglichen 3′-Amino- oder 3′-Nitrophenoxybenzoesäuren.
Diese Verbindungen können z. B. bei der Herstellung von Kunststoffen Verwendung finden.
Die Aminoverbindungen sind vorzugsweise neue Zwischenprodukte für die Herstellung von Kunststoffen.
Beispiele Beispiel 1
Man versetzt eine Lösung von 168 g m-Dinitrobenzol in 1500 ml Dimethylformamid mit 166 g 3-Hydroxybenzoesäureethylester und 76 g K₂CO₃ und erhitzt 7 h unter Rückfluß. Man filtriert vom ausgefallenen Kaliumchlorid und gibt das Filtrat in eine Mischung aus 2 l Wasser und 2 l Methylenchlorid und trennt die organische Phase ab. Man zieht die Lösungsmittel im Vakuum ab und erhält 280 g einer Mischung aus 76% 3-(3′-Nitrophenoxy)benzoesäureethylester, 14% 3-Hydroxybenzoesäureethylester und 10% m-Dinitrobenzol.
Beispiel 2
Man erhitzt 280 g des nach Beispiel 1 erhaltenen Rohproduktes in 1 l Ethanol, gibt die Lösung von 40 g NaOH in 100 ml Wasser hinzu und erhitzt 4 h unter Rückfluß. Man zieht das Solvens ab, gibt 1 l Wasser hinzu und säuert mit Salzsäure an, wobei das Rohprodukt ausfällt. Nach Auskochen mit Wasser erhält man 185 g 3-(3′-Nitrophenoxy)benzoesäure, die durch Umkristallisieren aus Essigsäure weiter gereinigt werden kann.
Beispiel 3
Man hydriert 16 g 3-(3′-Nitrophenoxy)benzoesäureester, in einem Gemisch aus 16 ml Eisessig und 250 ml Ethanol gelöst, in Gegenwart von 5 Gew.-% eines Palladium-Tierkohle- Katalysators mit 5 Gew.-% Palladium bei Raumtemperatur und 20 bar Wasserstoffdruck bis zur Druckkonstanz. Man filtriert den Katalysator mit Tonsil als Filtrierhilfe ab und engt den Rückstand ein. Man erhält 15,3 g 3-(3′-Aminophenoxy)benzoesäure.
Die Struktur der Verbindungen aus den Beispielen 1 bis 3 wurde durch ¹H- und ¹³C-NMR-Spektroskopie bewiesen.

Claims (1)

  1. Verfahren zur Herstellung von m-Nitrophenoxybenzoesäuren der Formel (I) in welcher
    R⁴ Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl oder Phenyl bedeutet,
    dadurch gekennzeichnet, daß man m-Dinitrobenzol mit einer Verbindung der Formel (V) in welcher R⁴ die bei Formel (I) angegebene Bedeutung hat und die OH-Gruppe sich in 2-, 3- oder 4- Stellung zur Carboxylgruppe befindet,
    in dipolar-aprotischen Solventien der Formeln (VI), (VII), (VIII) oder (IX) wobei
    in den Formeln (V), (VI), (VII), (VIII), (IX)
    R⁸ bis R¹⁴ Methyl oder Phenyl bedeuten und
    R¹¹ und R¹² oder R¹³ und R¹⁴ Glieder eines bis zu 6 Atome zählenden Ringes sein können,
    n 3, 4 oder 5 und
    m 2, 3 oder 4 bedeutet,
    Z eine Sulfoxid- oder Sulfongruppe ist und
    R¹⁵ Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl oder Phenyl bedeutet,
    bei 100 bis 300°C, vorzugsweise bei 150 bis 235°C während 0,5 bis 40 h, vorzugswezise 1 bis 10 h, in Gegenwart einer basischen Verbindung wie eines Alkalihydroxids, -alkoholates oder -carbonates umsetzt.
DE19893910276 1989-03-30 1989-03-30 Verfahren zur Herstellung von m-Nitrophenoxybenzoesäuren Expired - Fee Related DE3910276C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893910276 DE3910276C2 (de) 1989-03-30 1989-03-30 Verfahren zur Herstellung von m-Nitrophenoxybenzoesäuren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893910276 DE3910276C2 (de) 1989-03-30 1989-03-30 Verfahren zur Herstellung von m-Nitrophenoxybenzoesäuren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3910276A1 DE3910276A1 (de) 1990-10-11
DE3910276C2 true DE3910276C2 (de) 1995-01-05

Family

ID=6377459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893910276 Expired - Fee Related DE3910276C2 (de) 1989-03-30 1989-03-30 Verfahren zur Herstellung von m-Nitrophenoxybenzoesäuren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3910276C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5395917A (en) * 1993-05-21 1995-03-07 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polyimides from 4-(3-aminophenoxy)benzoic acid

Also Published As

Publication number Publication date
DE3910276A1 (de) 1990-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2461601C2 (de) 3-Pyrrolidino-4-phenoxy-5-sulfamoylbenzoesäureester und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH642344A5 (de) Verfahren zur herstellung von p-n-alkylbenzoesaeure.
CH643829A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2,5-bis(2,2,2-trifluoraethoxy)-n-(2-piperidylmethyl)benzamid.
DE2453326C2 (de)
DE2100323B2 (de) Ureido-phenoxy-2-hydroxy-3-alkylaminopropane
DE2462113A1 (de) Acetylensubstituierte polyamid-oligomere
DE3910276C2 (de) Verfahren zur Herstellung von m-Nitrophenoxybenzoesäuren
EP0013956B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkandiol-bis-aminobenzoesäureestern
DD238970A5 (de) Verfahren zur herstellung von iodierten triaminobenzen-verbindungen
DE1668896C3 (de) Phenoxyalkancarbonsäuren ihre Salze und Ester und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen
DE4118545C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des Bis-[2-hydroxy-phenyl-3(2H)-benztriazol]methans
EP0184751A2 (de) Neue Diaminoalkyldiphenylether, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
EP0672651B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Fluoralkoxyzimtsäurenitrilen
DE333157C (de) Verfahren zur Darstellung von Reduktionserzeugnissen der Nitrotetrahydronaphthaline
DE4211420C2 (de) Xanthon-Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE896946C (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 6-Dijoddiphenylaethern
AT256818B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten o-Phenoxyphenlestern
DE105199C (de)
DE3740636A1 (de) Am aromatischen kern und an der seitenkette fluoratome enthaltende alkoxyaniline und deren herstellung
DE1643329C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Nitroaminodiarylathern
DE3612238A1 (de) Amidoverbindungen
AT203489B (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Nitrostyryl-2-sulfonsäure-Verbindungen
DE1593871C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Nitroaminodiaryläthern
DE281053C (de)
DE90960C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee