DE3909783C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3909783C1
DE3909783C1 DE3909783A DE3909783A DE3909783C1 DE 3909783 C1 DE3909783 C1 DE 3909783C1 DE 3909783 A DE3909783 A DE 3909783A DE 3909783 A DE3909783 A DE 3909783A DE 3909783 C1 DE3909783 C1 DE 3909783C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
connection point
protective
circuit board
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3909783A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3909783C2 (de
Inventor
Gunter Hegner
Klaus-Peter 1000 Berlin De Achtnig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADC GmbH
Original Assignee
Krone GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krone GmbH filed Critical Krone GmbH
Priority to DE3909783A priority Critical patent/DE3909783C2/de
Priority to DE59008050T priority patent/DE59008050D1/de
Priority to DK90101057.9T priority patent/DK0388585T3/da
Priority to EP90101057A priority patent/EP0388585B1/de
Priority to ES90101057T priority patent/ES2065414T3/es
Priority to AT90101057T priority patent/ATE116076T1/de
Priority to AU50677/90A priority patent/AU628483B2/en
Priority to US07/495,793 priority patent/US5157580A/en
Priority to AR90316404A priority patent/AR242875A1/es
Priority to CA002012870A priority patent/CA2012870C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3909783C1 publication Critical patent/DE3909783C1/de
Priority to AU20354/92A priority patent/AU649853B2/en
Publication of DE3909783C2 publication Critical patent/DE3909783C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/66Connections with the terrestrial mass, e.g. earth plate, earth pin
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • H01R13/6666Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit with built-in overvoltage protection
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0213Electrical arrangements not otherwise provided for
    • H05K1/0263High current adaptations, e.g. printed high current conductors or using auxiliary non-printed means; Fine and coarse circuit patterns on one circuit board
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S439/00Electrical connectors
    • Y10S439/922Telephone switchboard protector

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Structure Of Telephone Exchanges (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Schutzstecker für An­ schlußleisten der Fernmelde- und Datentechnik gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Ein Schutzstecker für Anschlußleisten der gattungsgemäßen Art ist aus der DE 37 26 741 C1 vorbekannt. In dieser Anschlußleiste sind in zwei Reihen hintereinander dicht an dicht angeordnete Schneid-Klemm-Kontakte vorgesehen, die zum Anschluß von isolierten Kabeladern dienen. Zum Schutz vor Überspannungen ist für jede Doppelader ein Schutz­ stecker von oben zwischen den beiden Reihen von Schneid- Klemm-Anschlußkontakten einsteckbar. Der Schutzstecker weist hierzu eine aus dem Gehäuse herausragende Stecker­ zunge auf, die in einen Abgriff eingesteckt wird, der mit jeweils einem Schneid-Klemm-Kontakt jeder Reihe verbunden ist. Hierdurch wird eine elektrische Verbindung von den Schneid-Klemm-Kontakten zu einem im Gehäuse des Schutz­ steckers angeordneten Überspannungsableiter hergestellt. Die Erdverbindung vom Überspannungsableiter zu einer außerhalb der Anschlußleiste verlaufenden Erdschiene wird mittels eines Gabelkontaktes hergestellt. Aufgrund der räumlich begrenzten Möglichkeiten ist bei einer derartigen Anordnung von dicht an dicht angeordneten Schutzsteckern nur ein Schutz gegen Überspannungen möglich.
Aus der DE-OS 34 12 452 ist ein Schutzstecker be­ kannt, der eine Mehrzahl von Überspannungsableitern in nach oben offenen Aufnahmekammern aufnimmt. In­ nerhalb der Aufnahmekammern sind an den äußeren Seiten Kontaktfedern und jeweils zwischen zwei gegenüberliegenden Kontaktfedern ein Teil einer Erdungsschiene angeordnet. Zwischen der Erdungs­ schiene und einer Kontaktfeder wird jeweils ein Überspannungsableiter eingesetzt. Bei diesem Schutzstecker ist somit nur ein Verbindungsweg zwischen Erdschiene und Kontaktfedern möglich.
Aus der DE-AS 20 32 994 ist eine Leiterplatte für ein Überspannungsableitermagazin bekannt. Bei dieser Leiterplatte sind sämtliche Schutzelemente auf einer Leiterplattenseite angeordnet.
Der Erfindung liegt von daher die Aufgabe zugrunde, einen Schutzstecker der gattungsgemäßen Art zu schaffen, bei dem zusätzlich zum Überspannungs­ schutz ein Stromschutz vorgesehen ist, ohne die baulichen Abmessungen, insbesondere die Höhe des Schutzsteckers, zu vergrößern.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den kenn­ zeichnenden Merkmalen des Anspruches 1. Erfindungs­ gemäß wird durch die im Gehäuse angeordnete Leiter­ platte erreicht, daß beidseitig der Leiterplatte Schutzelemente mit verschiedenen Schutzfunktionen einsetzbar sind, ohne daß sich die äußeren Abmes­ sungen, insbesondere die Höhe, des Schutzsteckers vergrößern. Somit wird erreicht, daß trotz der dicht an dicht angeordneten Schutzstecker und des geringen Bauraums innerhalb eines Gehäuses ein Schutz vor Überspannungen und eine Sicherung gegen Überströme ausgebildet werden kann.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. So bewirken die gemäß den Ansprüchen 5 und 6 ausgebildeten Lei­ terplatten, daß ohne Veränderung der baulichen Anordnung der Schutzelemente verschiedene Schutz­ funktionen erzielt werden können. So ist gemäß An­ spruch 5 der Stromschutz auf der Linienseite und gemäß Anspruch 6 auf der Amtsseite möglich.
Gemäß Anspruch 7 sind nach dem Ziehen eines Schutz­ steckers aus einer Reihe von mehreren nebeneinander dicht an dicht angeordneten Schutzsteckern die an den Schneid-Klemm-Kontakten angeschlossenen Kabel­ adern zugänglich. Auch können Kabeladern mittels eines Werkzeuges an die Schneid-Klemm-Kontakte an­ geschlossen werden, ohne daß die noch gesteckten Schutzstecker das Werkzeug beim Anschalten behindern.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen näher dargestellten Ausführungsbeispie­ les eines Schutzsteckers für Anschlußleisten näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch die Anschlußleiste und den aufgesteckten Schutzstecker,
Fig. 2 eine Draufsicht auf mehrere, in zwei Reihen angeordneten Anschlußleisten und aufgesteckte Schutzstecker,
Fig. 3 einen vergrößerten Querschnitt durch den Schutzstecker,
Fig. 4 einen Längsschnitt durch den Schutzstecker gemäß der Linie IV-IV in Fig. 3,
Fig. 5 die Draufsicht auf den Schutzstecker,
Fig. 6 die Vorderansicht einer Leiterplatte des Schutz­ steckers in der ersten Ausführung,
Fig. 7 die Rückansicht der Leiterplatte nach Fig. 6,
Fig. 8 die Vorderansicht einer Leiterplatte des Schutz­ steckers in der zweiten Ausführung,
Fig. 9 die Rückansicht der Leiterplatte nach Fig. 8,
Fig. 10 das Schaltungsbild der Leiterplatte gemäß den Fig. 6 und 7 und
Fig. 11 das Schaltungsbild der Leiterplatte gemäß den Fig. 8 und 9.
Der Schutzstecker 1 besteht aus einem Gehäuse 2, das aus zwei miteinander verrasteten Gehäusehälften 3 gebildet ist, aus einer im Gehäuse 2 angeordneten, eine Steckerzunge 5 bildenden Leiterplatte 4, einem Spannungsbegrenzer 7, zwei Stromsicherungen 8, 9 und einen Erdkontakt 40. Das aus Kunststoff hergestellte Gehäuse 2 ist im wesentlichen als quaderförmiger Gehäusekörper ausgebildet und weist an seiner Unterseite 15 zwei Gehäuseöffnungen 16, 17 auf.
Die schlitzförmige Gehäuseöffnung 16 dient zur Durchfüh­ rung der im Gehäuse 2 fixierten Leiterplatte 4, deren nach außen geführtes Ende freistehend aus dem Gehäuse 2 heraus­ ragt und die Steckerzunge 5 bildet. Die schlitzförmige Gehäuseöffnung 16 ist ungefähr im mittleren Bereich der Unterseite 15 des Gehäuses 2 vorgesehen und besitzt am Schlitzrand 18 zwei Rasthaken 19, die zur Rastverbindung des Schutzsteckers 1 mit einer Anschlußleiste 20 vorgese­ hen sind. Die Leiterplatte 4 ist ferner zwischen den beid­ seitig anliegenden Rasthaken 19 geführt und abgestützt. Am anderen Ende 52 der Leiterplatte 4 sind im Gehäuse 2 Stützhaken 45 vorgesehen, die die Leiterplatte 4 beidsei­ tig abstützen und festlegen. Die Leiterplatte 4 ist somit im wesentlichen mittig innerhalb des Gehäuses 2 angeordnet und teilt den Innenraum des Gehäuses 2 in zwei Gehäuse­ räume 21 und 22 auf. Im ersten Gehäuseraum 21 sind zwei Stromsicherungen 8, 9 angeordnet, die mit ihren Anschluß­ beinen 23, 24 in Anschlußpunkten A, F und C, E eingesteckt sind. Im zweiten Gehäuseraum 22 ist ein Spannungsbegrenzer 7 angeordnet, der mit seinen Anschlußbeinen 25, 26 in die Anschlußpunkte B, D der Leiterplatte 4 eingesteckt ist. Da die Stromsicherungen 8, 9 ihre beiden Anschlußbeine 23, 24 auf zwei entgegengesetzten Seitenflächen 28 aufweisen, sind die Anschlußbeine 23 der Stromsicherungen 8, 9 länger ausgebildet und zweimal um 90° abgebogen, so daß die Enden aller Anschlußbeine 23, 24 der Stromsicherungen 8, 9 in die gleiche Richtung zeigen. Der im zweiten Gehäuseraum 22 aufgenommene Spannungsbegrenzer 7, z.B. ein sogenannter Solid-State-Protector, besteht aus einem plattenförmigen Gehäusekörper und besitzt an einer Gehäuseseite drei An­ schlußbeine 25, 26, 27, die in einer Reihe angeordnet sind. Das mittlere Anschlußbein 27 ist hierbei gekürzt, so daß ein Abstand a zwischen dem Ende des Anschlußbeines 27 und der Leiterplatte 4 besteht, wie es insbesondere in Fig. 3 dargestellt ist. Über dem Spannungsbegrenzer 7 ist eine metallische Klammer 30 als Thermoschutz befestigt. Die Klammer 30 ist im Querschnitt im wesentlichen U-förmig ausgebildet und besitzt seitliche Blechlappen 29, die um 90° abgebogen an den Seitenflächen 31 des Spannungsbegren­ zers 7 anliegen. Beide Schenkel 32, 33 der U-förmigen Klammer 30 liegen an der Vorder- und Rückseite 34, 35 des Spannungsbegrenzers 7 an. Die Enden der Schenkel 32, 33 sind um ca. 90° abgebogen und bilden federnde Kontaktele­ mente 37, 38, die zur Verbindung mit den Anschlußbeinen 25, 26, 27 dienen. Der an der Rückseite 35 anliegende Schen­ kel 35 ist trapezförmig ausgebildet, so daß das federnde Kontaktelement 38 mit dem mittleren Anschlußbein 27 in Berührung steht, ohne die Anschlußbeine 25, 26 zu berühren. Der Schenkel 32 der Klammer 30 wird dagegen durch ein an ihm befestigtes Schmelzelement 36 zur Vorderseite 34 auf Abstand gehalten, so daß auch die Kontaktelemente 37 zu den Anschlußbeinen 25, 26 auf Abstand stehen. An der Klam­ mer 30 ist eine Kontaktzunge 39 vorgesehen, die in einen Gabelkontakt 41 des Erdkontaktes 40 eingesteckt ist. Der Erdkontakt 40 besteht aus einem metallischen Blechstrei­ fen, an dessen Enden jeweils ein Gabelkontakt 41, 42 aus­ gebildet ist. Der Gabelkontakt 41 ist innerhalb und der Gabelkontakt 42 außerhalb des Gehäuses 2 angeordnet, wobei der Erdkontakt 40 in der schlitzförmigen Gehäuseöffnung 17 aufgenommen und gehalten ist.
Für unterschiedliche Schutzfunktionen ist entweder eine erste Leiterplatte 4 oder eine zweite Leiterplatte 4 a in das Gehäuse 2 eingesetzt. Beide Leiterplatten 4, 4 a wei­ sen gleiche Anschlußpunkte A bis F auf. Sie unterscheiden sich jedoch durch andere Druckbilder der Leiterbahnen. Die Leiterplatte 4 ist in den Fig. 6 und 7, das dazu­ gehörige Schaltungsbild in Fig. 10 dargestellt. Die Lei­ terplatte 4 a ist in den Fig. 8 und 9, das dazugehorige Schaltungsbild in Fig. 11 dargestellt. Um den Stromschutz vor dem Überspannungsschutz (Sicherung der Linienseite) einzusetzen, ist die Leiterplatte 4 gemäß den Fig. 6, 7, 10 zu verwenden. Das Schaltungsbild gemäß Fig. 10 zeigt links die linienseitigen Anschlüsse a und b der Ka­ beladern und rechts die amtsseitigen Anschlüsse a′ und b′. Des weiteren ist im Schaltungsbild dargestellt, daß die Stromsicherung 8 an den Anschlußpunkten E und C und die Stromsicherung 9 an den Anschlußpunkten A und F ange­ schlossen sind. Der Spannungsbegrenzer 7 ist an den An­ schlußpunkten D und B angeschlossen. Bei diesem Schaltungs­ bild wird die a-Ader am Anschlußpunkt E angeschlossen, die b-Ader am Anschlußpunkt F, die a′-Ader am Anschlußpunkt D und die b′-Ader am Anschlußpunkt B.
Ist ein Stromschutz hinter dem Überspannungsschutz gefor­ dert (Sicherung der Amtsseite), so ist die Leiterplatte 4 a gemäß den Fig. 8, 9 und 11 zu verwenden. Wie das Schal­ tungsbild gemäß Fig. 11 zeigt, sind links die linien­ seiten Anschlüsse a und b und rechts die amtsseitigen Anschlüsse a′, b′ für die Kabeladern dargestellt. Auch hier ist die Stromsicherung 8 an den Anschlußpunkten C und E und die Stromsicherung 9 an den Anschlußpunkten A und F angeschlossen. Der Strombegrenzer 7 ist ebenfalls an den Anschlußpunkten B und D angeschlossen. Im Gegensatz zur erstgenannten Leiterplatte 4 werden bei der Leiterplatte 4 a jedoch die Kabelader a am Anschlußpunkt D, die Kabelader b am Anschlußpunkt B, die Kabelader a′ am Anschlußpunkt E und die Kabelader b′ am Anschlußpunkt F angeschlossen.
Diese unterschiedlichen Schaltungen der Schutzelemente 6 ergeben sich aus den unterschiedlichen Druckbildern der Leiterbahnen 10 gemäß den Fig. 6, 7, 8 und 9.
Der Schutzstecker 1 wird zum Ableiten von Überspannungen und zur Sicherung gegen Überströme zwischen den Kabeladern a, b und a′, b′ in den Trennkontakt 43 einer Anschlußleiste 20 eingesteckt. Anstelle von Trennkontakten 43 können auch nicht dargestellte Arbeitskontakte in die Anschlußleiste 20 eingesetzt werden. Die Anschlußleiste 20 weist zwei Reihen von Schneid-Klemm-Kontakten 42 auf, wobei zwei gegenüberliegende Schneid-Klemm-Kontakte 53 durch den Trennkontakt 43 verbunden sind und durch Einstecken des Schutzsteckers 1 getrennt werden. Außerhalb der Anschluß­ leiste 20 ist, wie in Fig. 1 dargestellt, eine Erdschiene 44 angeordnet, die längsverlaufend neben der Anschluß­ leiste 20 angeordnet ist. Der Schutzstecker 1 wird von oben mittig in die Anschlußleiste 20 eingesteckt, wobei die Steckerzunge 5 des Schutzsteckers 1 in den Trennkon­ takt 43 eingesteckt ist. Die beidseitig auf der Stecker­ zunge 5 angeordneten Leiterbahnen 10 sind somit mit dem Trennkontakt 43 elektrisch verbunden. Die Steckerzunge 5 weist auf jeder Seite zwei nebeneinanderliegende Leiter­ bahnen 10 auf, so daß eine Doppelader a, b durch einen Schutzstecker 1 geschützt wird. Nach dem Einstecken des Schutzsteckers 1 in die Anschlußleiste 20 ist auch der Gabelkontakt 42 des Erdkontaktes 40 des Schutzsteckers 1 mit der Erdschiene 44 verbunden, da die Erdschiene 44 in den Gabelkontakt 42 eingesteckt ist.
Nachfolgend wird anhand der Figuren der Überspannungsfall näher erläutert. Im Überspannungsfall fließt der Strom von der Kabelader a über den Schneid-Klemm-Kontakt 53 zum Trennkontakt 43 und über die Leiterbahnen 10 der Stecker­ zunge 5 zum Anschlußpunkt E, wenn die Leiterplatte 4 gemäß Fig. 10 eingesetzt ist. Vom Anschlußpunkt E fließt der Strom durch das Anschlußbein 23, durch die Stromsicherung 8, durch das Anschlußbein 24 zum Anschlußpunkt C.
Vom Anschlußpunkt C über die Leiterbahn 10 zum Anschluß­ punkt D, an dem das Anschlußbein 26 des Spannungsbegren­ zers 7 angeschlossen ist. Der Strom fließt nun durch den Spannungsbegrenzer 7 zum Anschlußbein 27 und von dort über die Klammer 33 und der Kontaktzunge 39 zum Erdkontakt 40, dessen Gabelkontakt 42 mit der Erdschiene 44 elektrisch verbunden ist. Der Strom wird über die Erdschiene 44 auf Erde geleitet.
Während dieses Vorganges des dauerhaften Stromflusses durch den Spannungsbegrenzer 7 entsteht Wärme, die zum Schmelzen des Schmelzelementes 36 führt. Nach Schmelzen des Schmelzelements 36 berühren die federnden Kontaktele­ mente 37 der Klammer 30 die Anschlußbeine 25 und 26 des Spannungsbegrenzers 7 und schließen somit den Spannungs­ begrenzer 7 kurz, wie es auch im Schaltungsbild gemäß Fig. 10 dargestellt ist. Die Überspannung wird somit direkt über den Anschlußpunkt C auf Erde 44 geleitet. Das Schmelzelement 36 dient somit als Thermoschutz. Für die Kabelader b funktioniert der Stromfluß in ähnlicher Weise über den Schneid-Klemm-Kontakt 53 zum Trennkontakt 43, über die Leiterbahn 10 der Steckerzunge 5 zum Anschluß­ punkt F, durch die Stromsicherung 9 zum Anschlußpunkt A, über die Leiterbahn 10 zum Anschlußpunkt B, der mit dem Anschlußbein 25 des Spannungsbegrenzers 7 verbunden ist. Der Strom fließt auch hier durch den Spannungsbegrenzer 7 zum Anschlußbein 27 und von dort über die Klammer 33 und der Kontaktzunge 39 zum Erdkontakt 40 und zur Erdschiene 44.
Wird die zweite Leiterplatte 4 a verwendet, bei der der Stromschutz auf der Amtsseite angeordnet ist, so wird der Stromfluß der Stromsicherungen 8, 9 bei hohen Strömen und bei kleinen Spannungen unterbrochen; in diesem Fall spricht der Spannungsbegrenzer 7 nicht an.
Wie in der Fig. 2 dargestellt ist, ist das Gehäuse 2 des Schutzsteckers 1 an einer Schmalseite 11 beidseitig mit Aussparungen 13 und an der anderen Schmalseite 12 mit stufenförmigen Freimachungen 14 versehen. Durch die Aussparungen 13 sind nach dem Ziehen eines Schutzsteckers 1 aus einer Reihe von mehreren nebeneinander dicht an dicht angeordneten Schutzsteckern 1 die an den Schneid-Klemm-Kontakten 53 angeschlossenen Kabeladern a, b zugänglich. Der durch Ziehen des Schutzsteckers 1 vorhandene Freiraum 6 ist so groß, daß ein nicht dargestelltes Werkzeug die Kabeladern a, b ohne Behinderung anschließen kann. Durch die stufenförmigen Freimachungen 14 ist eine raumsparende Anordnung von zwei in die Anschlußleiste 20 entgegengesetzt eingesteckten Schutzsteckern 1 erreicht.
An der Oberseite 46 des Gehäuses 2 sind insgesamt fünf Gehäuseöffnungen 47 bis 51 vorgesehen, die zum Einstecken einer nicht dargestellten Prüfspitze eines Prüfsteckers dienen.
Die Gehäuseöffnung 47 dient als Zugang für die a-Ader, die Gehäuseöffnung 48 für die a′-Ader, die Gehäuseöffnung 49 für die b-Ader, die Gehäuseöffnung 50 für die b′-Ader und die Gehäuseöffnung 51 dient als Zugang zum Erdpotential.
Bezugszeichenliste:
 1 Schutzstecker
 2 Gehäuse
 3 Gehäusehälfte
 4, 4 a Leiterplatte
 5 Steckerzunge
 6 Freiraum
 7 Spannungsbegrenzer
 8, 9 Stromsicherung
10 Leiterbahn
11, 12 Schmalseite
13 Aussparung
14 Freimachung
15 Unterseite
16, 17 Gehäuseöffnung
18 Schlitzrand
19 Rasthaken
20 Anschlußleiste
21, 22 Gehäuseraum
23 bis 27 Anschlußbein
28 Seitenfläche
29 Blechlappen
30 Klammer
31 Seitenfläche
32, 33 Schenkel
34 Vorderseite
35 Rückseite
36 Schmelzelement
37, 38 Kontaktelement
39 Kontaktzunge
40 Erdkontakt
41, 42 Gabelkontakt
43 Trennkontakt
44 Erdschiene
45 Stützhaken
46 Oberseite
47 bis 51 Gehäuseöffnungen
52 Erde
53 Schneid-Klemm-Kontakt
A bis F Anschlußpunkte

Claims (7)

1. Schutzstecker für Anschlußleisten der Fernmelde- und Datentechnik, bestehend aus einem Gehäuse zur Aufnahme von Schutzelementen, die zur elektrischen Verbindung mit einer Erdschiene und mit einem Trennkontakt an einem Gabelkontakt bzw. an auf eine Steckerzunge aufgebrachten Leiterbahnen angeschlossen sind, wobei der Arbeitskontakt mit Anschlußkontakten für ankommende und abgehende Kabeladern verbunden ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Steckerzunge (5) aus einer Leiterplatte (4, 4 a) gebildet ist, die sich in das Gehäuse (2) hineinstreckt, so daß innerhalb des Gehäuses (2) zwei Gehäuseräume (21, 22) gebildet sind,
daß innerhalb der Gehäuseräume (21, 22) beidseitig der Leiterplatte (4, 4 a) Schutzelemente (7, 8, 9) angeordnet sind und daß die Schutzelemente (7, 8, 9) über die Leiterbahnen (10) und über durchkontaktierte Anschlußpunkte (A bis F) miteinander verbunden sind.
2. Schutzstecker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im ersten Gehäuseraum (21) mindestens eine Stromsicherung (8, 9) und im zweiten Gehäuseraum (22) ein Spannungsbegrenzer (7) angeordnet sind.
3. Schutzstecker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzelemente (7, 8, 9) mit den Anschlußpunkten (A bis F) elektrisch verbunden sind.
4. Schutzstecker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Anschlußpunkt (A) mit dem zweiten Anschluß­ punkt (B) und der dritte Anschlußpunkt (C) mit dem vierten Anschlußpunkt (D) über die Leiterbahnen (10) verbunden sind.
5. Schutzstecker nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer ersten Leiterplatte (4) eine erste Strom­ sicherung (8) mit dem dritten und fünften Anschlußpunkt (C, E) und eine zweite Stromsicherung (9) mit dem ersten und sechsten Anschlußpunkt (A, F) und der Spannungs­ begrenzer (7) mit dem zweiten und vierten Anschlußpunkt (B, D) verbunden sind.
6. Schutzstecker nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer zweiten Leiterplatte (4 a) eine erste Strom­ sicherung (8) mit dem dritten und fünften Anschlußpunkt (C, E) und eine zweite Stromsicherung (9) mit dem ersten und sechsten Anschlußpunkt (A, F) und der Spannungsbegrenzer (7) mit dem zweiten und vierten Anschlußpunkt (B, D) verbunden sind.
7. Schutzstecker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) an einer Schmalseite (11) beidseitig mit Aussparungen (13) und an der anderen Schmalseite (12) mit stufenförmigen Freimachungen (14) versehen ist.
DE3909783A 1989-03-22 1989-03-22 Schutzstecker für Anschlußleisten der Fernmelde- und Datentechnik Expired - Fee Related DE3909783C2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3909783A DE3909783C2 (de) 1989-03-22 1989-03-22 Schutzstecker für Anschlußleisten der Fernmelde- und Datentechnik
DK90101057.9T DK0388585T3 (da) 1989-03-22 1990-01-19 Beskyttelsesstik til klemlister inden for kommunikations- og datateknikken
EP90101057A EP0388585B1 (de) 1989-03-22 1990-01-19 Schutzstecker für Anschlussleisten der Fernmelde- und Datentechnik
ES90101057T ES2065414T3 (es) 1989-03-22 1990-01-19 Clavija protectora para regletas de terminales de la tecnica de la telecomunicacion y de datos.
AT90101057T ATE116076T1 (de) 1989-03-22 1990-01-19 Schutzstecker für anschlussleisten der fernmelde- und datentechnik.
DE59008050T DE59008050D1 (de) 1989-03-22 1990-01-19 Schutzstecker für Anschlussleisten der Fernmelde- und Datentechnik.
AU50677/90A AU628483B2 (en) 1989-03-22 1990-03-05 Protective plug for connector banks of telecommunication and data systems
US07/495,793 US5157580A (en) 1989-03-22 1990-03-16 Protective plug for connector banks of telecommunication and data systems
AR90316404A AR242875A1 (es) 1989-03-22 1990-03-19 Clavija de proteccion para regletas de conexion de la tecnica de las telecomunicaciones y de la transmision de datos.
CA002012870A CA2012870C (en) 1989-03-22 1990-03-22 Protective plug for connector banks of telecommunication and data systems
AU20354/92A AU649853B2 (en) 1989-03-22 1992-07-16 A voltage limiting device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3909783A DE3909783C2 (de) 1989-03-22 1989-03-22 Schutzstecker für Anschlußleisten der Fernmelde- und Datentechnik

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3909783C1 true DE3909783C1 (de) 1990-10-18
DE3909783C2 DE3909783C2 (de) 1996-06-13

Family

ID=6377153

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3909783A Expired - Fee Related DE3909783C2 (de) 1989-03-22 1989-03-22 Schutzstecker für Anschlußleisten der Fernmelde- und Datentechnik
DE59008050T Expired - Fee Related DE59008050D1 (de) 1989-03-22 1990-01-19 Schutzstecker für Anschlussleisten der Fernmelde- und Datentechnik.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59008050T Expired - Fee Related DE59008050D1 (de) 1989-03-22 1990-01-19 Schutzstecker für Anschlussleisten der Fernmelde- und Datentechnik.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5157580A (de)
EP (1) EP0388585B1 (de)
AR (1) AR242875A1 (de)
AT (1) ATE116076T1 (de)
AU (2) AU628483B2 (de)
CA (1) CA2012870C (de)
DE (2) DE3909783C2 (de)
DK (1) DK0388585T3 (de)
ES (1) ES2065414T3 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9000754U1 (de) * 1989-07-06 1990-07-19 "Telegaertner" Karl Gaertner, 7049 Steinenbronn, De
DE4402365A1 (de) * 1994-01-27 1995-08-03 Deutsche Bundespost Telekom Leitungsstecker für die Vorbereitung und Durchführung von Umschaltmaßnahmen an Verteilern
EP0794590A2 (de) * 1996-03-05 1997-09-10 Quante Aktiengesellschaft Anschlussmodul für die Telekommunikationstechnik
EP1455543A1 (de) 2003-03-03 2004-09-08 3M Innovative Properties Company Anordnung von Telekommunikationsmodulen mit wenigstens einem Schutzstecker
DE10029649C5 (de) * 2000-06-15 2005-12-22 Adc Gmbh Verteileranschlußmodul für die Telekommunikations- und Datentechnik
DE19816907B4 (de) * 1998-04-16 2006-09-28 Quante Ag Schutzstecker für eine Einrichtung der Telekommunikationstechnik
DE102005042163B3 (de) * 2005-09-06 2007-03-22 Adc Gmbh Schutzstecker für ein Anschlussmodul
DE102019112951B3 (de) * 2019-05-16 2020-09-17 Dehn Se + Co Kg System zum Schutz einer elektrischen Quelle oder elektrischen Last

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5247273A (en) * 1991-03-22 1993-09-21 Mitsubishi Materials Corporation Surge absorber for protection of communication equipment connected to communication lines
US5359657A (en) * 1992-06-08 1994-10-25 Oneac Corporation Telephone line overvoltage protection apparatus
US5451170A (en) * 1993-09-28 1995-09-19 Reliance Comm/Tec Corporation Terminal block with protection
EP0657978B1 (de) * 1993-12-10 1997-04-16 Texas Instruments Incorporated Betriebssichere Vorrichtung zur Anwendung in elektrischen Überspannungsableiter
FR2714221B1 (fr) * 1993-12-21 1997-01-24 Pontarlier Connectors Elément de contact comportant un corps conducteur allongé et ensemble de connexion le comprenant.
WO1996024968A1 (en) * 1995-02-06 1996-08-15 The Whitaker Corporation Electrical connector jack assembly for signal transmission
US5587884A (en) * 1995-02-06 1996-12-24 The Whitaker Corporation Electrical connector jack with encapsulated signal conditioning components
US5575689A (en) * 1995-05-17 1996-11-19 Lucent Technologies Inc. Connector modules
US5549489A (en) * 1995-05-17 1996-08-27 Lucent Technologies Inc. Connector module with test and jumper access
US5596475A (en) * 1995-06-30 1997-01-21 Lucent Technologies Inc. Protector device
US5718593A (en) * 1995-07-03 1998-02-17 Lucent Technologies Inc. Polarity-sensitive protector device
US5844785A (en) * 1996-07-31 1998-12-01 Lucent Technologies Inc. Protector device with isolated ground connector
DE19722936C1 (de) * 1997-05-23 1998-10-08 Krone Ag Schutzstecker
DE19722580C1 (de) * 1997-05-30 1998-10-15 Krone Ag Überspannungsschutzstecker mit Fail-Safe
US6317307B1 (en) 1998-10-07 2001-11-13 Siecor Operations, Llc Coaxial fuse and protector
DE19900759A1 (de) 1999-01-12 2000-07-27 Krone Ag Überspannungsableitermagazin für die Telekommunikations- und Datentechnik
DE29909701U1 (de) * 1999-06-02 1999-09-09 Quante Ag Schutzstecker für eine Einrichtung der Telekommunikationstechnik
DE29920935U1 (de) * 1999-11-29 2000-02-03 Quante Ag Überspannungsschutzmagazin
US6532066B1 (en) 2000-08-05 2003-03-11 Ford Global Technologies, Inc. Vision system for identification of defects in wet polymeric coatings
US7409053B1 (en) 2002-11-22 2008-08-05 Adc Telecommunications, Inc. System and method of providing DSL services on a telephone network
US7155004B1 (en) 2002-11-22 2006-12-26 Adc Incorporated System and method of delivering DSL services
EP1455417A1 (de) * 2003-03-03 2004-09-08 3M Innovative Properties Company Fonktionsmodul für Anordnung in ein Telekommunikationsmodul und Einrichtungsverfahren des Telekommunikationsmoduls
US20070047526A1 (en) * 2005-08-26 2007-03-01 Bryan Kennedy Systems and methods for conecting between telecommunications equipment
US7522721B2 (en) * 2005-08-26 2009-04-21 Adc Telecommunications, Inc. System for broadband service delivery
US7643631B2 (en) * 2005-08-26 2010-01-05 Adc Telecommunications, Inc. Enclosure for broadband service delivery system
US7466529B2 (en) * 2005-09-09 2008-12-16 Jae-Han Joung Communication-circuit line protector
US8064182B2 (en) 2007-02-28 2011-11-22 Adc Telecommunications, Inc. Overvoltage protection plug
DE102007026097B4 (de) * 2007-06-05 2023-05-11 Tyco Electronics Services Gmbh Steckverbinder für Leiterplatten
DE102007026102B3 (de) * 2007-06-05 2008-11-13 Adc Gmbh Steckverbinder für Leiterplatten
DE102007026096A1 (de) * 2007-06-05 2008-12-11 Adc Gmbh Aderanschlussmodul
DE102007026095A1 (de) * 2007-06-05 2008-12-11 Adc Gmbh Erdkamm, insbesondere für einen Steckverbinder für Leiterplatten
DE102007026094B4 (de) * 2007-06-05 2023-05-11 Tyco Electronics Services Gmbh Kontaktelement für einen Steckverbinder für Leiterplatten
US7946863B2 (en) * 2008-04-25 2011-05-24 Adc Telecommunications, Inc. Circuit protection block
US8411404B2 (en) * 2008-05-27 2013-04-02 Adc Telecommunications, Inc. Overvoltage protection plug
DE102016116926A1 (de) * 2016-09-09 2018-03-15 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzmodul für einen modularen Steckverbinder

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH422130A (de) * 1962-07-24 1966-10-15 Kuke Fa Fritz Schutzschalter gegen Überspannungen für elektrische Leitungen
DE2032994B2 (de) * 1970-07-03 1972-07-27 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Anordnung zum einbau und verdrahten von ueberspannungsableitern in geraeten und anlagen der nachrichtentechnik, insbesondere in garnituren und endgestellen von fernmeldekabelanlagen
DE3032456A1 (de) * 1980-08-28 1982-04-01 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Sicherungsleiste zur halterung elektrischer schutzelemente
DE3412452A1 (de) * 1984-04-03 1985-10-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schutzstecker fuer verteilerleisten
DE3621200A1 (de) * 1986-06-25 1988-01-07 Siemens Ag Schutzbaustein fuer telekommunikationsanlagen
DE3726741C1 (de) * 1987-08-07 1988-09-01 Krone Ag Anschlussleiste der Fernmeldetechnik
DE3727568A1 (de) * 1987-03-25 1989-02-23 Krone Ag Schutzstecker fuer schalt- oder trennleisten der fernmeldetechnik

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2341974A1 (fr) * 1976-02-18 1977-09-16 Causse Raoul Dispositif de protection de lignes basse tension, notamment pour reseau telephonique
US4113340A (en) * 1977-06-27 1978-09-12 Illinois Tool Works Inc. Protective electrical device
DE3323687C2 (de) * 1983-07-01 1986-12-18 Krone Gmbh, 1000 Berlin Überspannungsableitermagazin für Anschlußleisten der Fernmeldetechnik
DE3440748C2 (de) * 1984-11-08 1993-12-23 Hirschmann Richard Gmbh Co Leitungssteckverbinder mit Bauelementeeinsatz
NZ216143A (en) * 1985-06-03 1989-04-26 Adc Telecommunications Inc Distribution frame wire connection module with insertable overvoltage protector
DE3674095D1 (de) * 1985-07-15 1990-10-18 Siemens Ag Steckbare baugruppe mit elektrischen sicherungselementen fuer verteiler.
US4649456A (en) * 1986-06-30 1987-03-10 Porta Systems Corp. Three element gas tube protector module
US4866560A (en) * 1988-04-22 1989-09-12 Allina Edward F Safeguarding electrical transient surge protection
DE3644349C1 (de) * 1986-12-19 1988-02-25 Krone Ag Anschlussleiste fuer die Fernmeldetechnik
AU607224B2 (en) * 1987-06-05 1991-02-28 Krone Aktiengesellschaft Electrical device
DE3730662A1 (de) * 1987-09-10 1989-03-30 Krone Ag Anschlussvorrichtung der fernmeldetechnik
US4856060A (en) * 1988-08-01 1989-08-08 Porta Systems Corp. Solid state telephone protector module
DE3840198A1 (de) * 1988-11-29 1990-05-31 Dehn & Soehne Steckdose mit ueberspannungsschutz

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH422130A (de) * 1962-07-24 1966-10-15 Kuke Fa Fritz Schutzschalter gegen Überspannungen für elektrische Leitungen
DE2032994B2 (de) * 1970-07-03 1972-07-27 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Anordnung zum einbau und verdrahten von ueberspannungsableitern in geraeten und anlagen der nachrichtentechnik, insbesondere in garnituren und endgestellen von fernmeldekabelanlagen
DE3032456A1 (de) * 1980-08-28 1982-04-01 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Sicherungsleiste zur halterung elektrischer schutzelemente
DE3412452A1 (de) * 1984-04-03 1985-10-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schutzstecker fuer verteilerleisten
DE3621200A1 (de) * 1986-06-25 1988-01-07 Siemens Ag Schutzbaustein fuer telekommunikationsanlagen
DE3727568A1 (de) * 1987-03-25 1989-02-23 Krone Ag Schutzstecker fuer schalt- oder trennleisten der fernmeldetechnik
DE3726741C1 (de) * 1987-08-07 1988-09-01 Krone Ag Anschlussleiste der Fernmeldetechnik

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9000754U1 (de) * 1989-07-06 1990-07-19 "Telegaertner" Karl Gaertner, 7049 Steinenbronn, De
DE4402365A1 (de) * 1994-01-27 1995-08-03 Deutsche Bundespost Telekom Leitungsstecker für die Vorbereitung und Durchführung von Umschaltmaßnahmen an Verteilern
EP0794590A2 (de) * 1996-03-05 1997-09-10 Quante Aktiengesellschaft Anschlussmodul für die Telekommunikationstechnik
DE19608517C2 (de) * 1996-03-05 2000-11-09 Quante Ag Anschlußmodul für die Telekommunikationstechnik
EP0794590B1 (de) * 1996-03-05 2002-12-04 Quante Aktiengesellschaft Anschlussmodul für die Telekommunikationstechnik
DE19816907B4 (de) * 1998-04-16 2006-09-28 Quante Ag Schutzstecker für eine Einrichtung der Telekommunikationstechnik
DE10029649C5 (de) * 2000-06-15 2005-12-22 Adc Gmbh Verteileranschlußmodul für die Telekommunikations- und Datentechnik
US7270551B2 (en) 2000-06-15 2007-09-18 Adc Gmbh Distributor module for use in telecommunications and data systems technology
DE10029649C9 (de) * 2000-06-15 2008-02-07 Adc Gmbh Verteileranschlußmodul für die Telekommunikations- und Datentechnik
US7410369B2 (en) 2000-06-15 2008-08-12 Adc Gmbh Distribution connection module for telecommunications and data systems technology
US7785115B2 (en) 2000-06-15 2010-08-31 Adc Gmbh Distribution connection module for telecommunications and data systems technology
WO2004080088A1 (en) * 2003-03-03 2004-09-16 3M Innovative Properties Company Assembly of a telecommunications module and at least one protection plug
EP1455543A1 (de) 2003-03-03 2004-09-08 3M Innovative Properties Company Anordnung von Telekommunikationsmodulen mit wenigstens einem Schutzstecker
DE102005042163B3 (de) * 2005-09-06 2007-03-22 Adc Gmbh Schutzstecker für ein Anschlussmodul
US7800881B2 (en) 2005-09-06 2010-09-21 Adc Gmbh Protective plug for a connection module
DE102019112951B3 (de) * 2019-05-16 2020-09-17 Dehn Se + Co Kg System zum Schutz einer elektrischen Quelle oder elektrischen Last

Also Published As

Publication number Publication date
DK0388585T3 (da) 1995-02-27
AU628483B2 (en) 1992-09-17
DE3909783C2 (de) 1996-06-13
EP0388585A2 (de) 1990-09-26
EP0388585A3 (de) 1991-08-21
CA2012870A1 (en) 1990-09-22
AU5067790A (en) 1990-09-27
EP0388585B1 (de) 1994-12-21
CA2012870C (en) 1996-03-05
DE59008050D1 (de) 1995-02-02
AR242875A1 (es) 1993-05-31
US5157580A (en) 1992-10-20
AU649853B2 (en) 1994-06-02
ATE116076T1 (de) 1995-01-15
ES2065414T3 (es) 1995-02-16
AU2035492A (en) 1992-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3909783C1 (de)
DE102005042163B3 (de) Schutzstecker für ein Anschlussmodul
DE2706681A1 (de) Schutzeinrichtung fuer niederspannungsleitungen, insbesondere fuer fernsprechnetze
DE3137429A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines loet,- schraub- undabisolierfreien einfach- oder mehrfachkontaktes an einem anschlusselement
DE102007026096A1 (de) Aderanschlussmodul
DE3836360A1 (de) Verteilereinrichtung, insbesondere fuer den hauptverteiler von fernsprechanlagen
DE102007026097A1 (de) Steckverbinder für Leiterplatten
EP0073740B1 (de) Anschlussvorrichtung zum Verbinden elektrisch isolierter Leitungsadern
DE102007026095A1 (de) Erdkamm, insbesondere für einen Steckverbinder für Leiterplatten
EP0477664B1 (de) Schutzstecker für eine in Telekommunikations-, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen eingesetzte Verteilerleiste
EP0952635B1 (de) Elektrischer Verbinder
DE2315838A1 (de) Sicherungsleiste mit einer anzahl von elektrischen sicherungen
DE3412130C2 (de)
EP0890205B1 (de) Verteilervorrichtung für einen verteiler in einer telekommunikationsanlage
DE102011101201B4 (de) Verteileranschlussmodul und Verfahren zur Beschaltung eines Verteileranschlussmoduls
EP0990280B1 (de) Schutzstecker für eine einrichtung der telekommunikationstechnik
DE2720220A1 (de) Sicherungsleiste zur halterung elektrischer sicherungen
WO2010043356A1 (de) Anschlussmodul
EP1059703B1 (de) Schutzstecker für eine Einrichtung der Telekommunikationstechnik
DD297286A5 (de) Schutzeinrichtung fuer einen verteiler in einer telekommunikationsanlage
DE3625422C2 (de)
DE2642779B1 (de) Mehrpoliger rangierstecker
DE2238515C3 (de) Schaltverteiler für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE3625476A1 (de) Verteiler fuer telekommunikationsanlagen
EP2083483B1 (de) HVt-Stecker

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D3 Patent maintained restricted (no unexamined application published)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee