DE3909499C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3909499C2 DE3909499C2 DE3909499A DE3909499A DE3909499C2 DE 3909499 C2 DE3909499 C2 DE 3909499C2 DE 3909499 A DE3909499 A DE 3909499A DE 3909499 A DE3909499 A DE 3909499A DE 3909499 C2 DE3909499 C2 DE 3909499C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- crown plate
- magnetic field
- alternating magnetic
- field generator
- saddle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 claims abstract description 40
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 32
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 26
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 26
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 25
- 239000008247 solid mixture Substances 0.000 claims abstract description 16
- -1 ferrous metals Chemical class 0.000 claims abstract description 13
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 11
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims abstract description 4
- 239000012811 non-conductive material Substances 0.000 claims 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 abstract description 17
- 239000007787 solid Substances 0.000 abstract description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 5
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical group [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 3
- 229910052755 nonmetal Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GJAARPKBDFKHFS-UHFFFAOYSA-N Gerin Natural products COC(=O)C(=C)C1CC2C(=C)C(=O)C=CC2(C)CC1OC(=O)C GJAARPKBDFKHFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 101150023929 egg gene Proteins 0.000 description 1
- 239000010793 electronic waste Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007885 magnetic separation Methods 0.000 description 1
- 239000006148 magnetic separator Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 150000002843 nonmetals Chemical class 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C—MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C1/00—Magnetic separation
- B03C1/02—Magnetic separation acting directly on the substance being separated
- B03C1/23—Magnetic separation acting directly on the substance being separated with material carried by oscillating fields; with material carried by travelling fields, e.g. generated by stationary magnetic coils; Eddy-current separators, e.g. sliding ramp
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C—MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C1/00—Magnetic separation
- B03C1/02—Magnetic separation acting directly on the substance being separated
- B03C1/23—Magnetic separation acting directly on the substance being separated with material carried by oscillating fields; with material carried by travelling fields, e.g. generated by stationary magnetic coils; Eddy-current separators, e.g. sliding ramp
- B03C1/24—Magnetic separation acting directly on the substance being separated with material carried by oscillating fields; with material carried by travelling fields, e.g. generated by stationary magnetic coils; Eddy-current separators, e.g. sliding ramp with material carried by travelling fields
- B03C1/247—Magnetic separation acting directly on the substance being separated with material carried by oscillating fields; with material carried by travelling fields, e.g. generated by stationary magnetic coils; Eddy-current separators, e.g. sliding ramp with material carried by travelling fields obtained by a rotating magnetic drum
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C—MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C2201/00—Details of magnetic or electrostatic separation
- B03C2201/20—Magnetic separation of bulk or dry particles in mixtures
Landscapes
- Sorting Of Articles (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
- Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abtrennen von
nichtmagnetisierbaren Metallen, insbesondere Nichteisen-Metallen,
aus einem Feststoffgemisch mit einem Wechselmagnetfelderzeuger
und mit einem Scheitelblech, welches zwischen
die Wurfparabeln des ausgelenkten Nichteisen-Metallstromes
einerseits und des Stroms des übrigen Feststoffgemisches
andererseits ragt.
Wie aus der älteren Anmeldung P 39 06 422.0 hervorgeht,
läßt sich mit Hilfe einer solchen Vorrichtung die sogenann
te Wirbelstromscheidung ausführen. Das Aufgabegut wird da
bei über die Pole eines Wechselmagnetfelderzeugers, bei
spielsweise auf einem Band oder im freien Fall, geführt.
Hierbei werden in den elektrisch leitfähigen Bestandteilen
der zu trennenden Mischung Wirbelströme induziert, die ei
gene, dem Erzeugerfeld entgegengerichtete Magnetfelder auf
bauen und dadurch diese Bestandteile durch elektromagneti
sche Kräfte relativ zu den übrigen Bestandteilen der
Mischung beschleunigen. Durch Wirbelstromscheidung lassen
sich nicht ferromagnetische, elektrisch gut leitende Stof
fe, wie Aluminium und Kupfer, aus NE-Feststoffgemischen und
NE-Metall-/Nichtmetall-Feststoffgemischen, wie Autoshredder
schutt, Elektronikschrott und dergleichen aussondern. Falls
in diesem Material ferromagnetische Teile enthalten sind,
kann der Wirbelstromscheidung eine Magnetscheidung vorge
schaltet werden, um ferromagnetische Teile vorab zu entfer
nen. Zweckmäßig werden außerdem der Wirbelstromscheidung
andere Sortier- und Klassierstufen vorgeschaltet, weil sich
eine möglichst weitgehende Voranreicherung und Fraktionie
rung des Aufgabematerials positiv auf den Trennerfolg aus
wirkt.
Bei einer aus der DE-OS 34 16 504 bekannten Trennvorrich
tung wird eine Feststoffmischung zum Abtrennen des ferro
magnetischen Anteils zunächst mittels eines Förderbandes
unterhalb eines Magnetscheiders hindurchgeführt und danach
von dem Förderband zum Abtrennen der Nichteisen-Metalle
einer, vorzugsweise langsam rotierenden, Außentrommel zuge
führt. Im Inneren der Außentrommel ist ein schnell rotieren
der, mit Permanentmagneten bestückter Rotor konzentrisch
angeordnet. Die Permanentmagnete erstrecken sich gleichför
mig längs der Rotationsachse des Magnetrotors und sind dort
mit großem Abstand voneinander angeordnet, um zu erreichen,
daß ein sich zwischen den Polen der Permanentmagnete ausbil
dendes Magnetfeld bis möglichst weit außerhalb der Trommel
wirkt. Mit dieser bekannten Vorrichtung sollen gegenüber
anderen Wirbelstromscheideverfahren höhere Durchsätze mit
größeren Schichthöhen der zugeführten Feststoffmischung da
durch möglich sein, daß die Trennkräfte des Wechselmagnet
feldes schon zu dem Zeitpunkt auf die Feststoffmischung
einwirken, zu dem die Schwerkräfte noch keine oder nur eine
geringe Auswirkung haben.
Das Feststoffgemisch gelangt dabei schon sehr früh in den
Bereich des Wechselmagnetfeldes, nämlich noch vor dem obe
ren Scheitelpunkt der Außentrommel. Die Nichteisen-Metall
teile werden somit schon sehr früh zusätzlich beschleunigt,
und zwar im wesentlichen tangential in Förderrichtung. Die
se Teile gehen somit bereits sehr viel früher als die nicht
leitfähigen Materialteile in eine Wurfparabel über, d. h.
sie verlieren schon frühzeitig den Kontakt mit der Trommel.
Mittels eines den von dem Wechselmagnetfeld auf unterschied
liche Abwurfparabeln ausgelenkten Gemischbestandteilen zuge
wandten, unmittelbar über den im Bereich der bereits ge
trennten Materialströme unter dem Magnetrotor befindlichen
Sammelbehältern angeordneten Trennsattels soll die getrenn
te Abfuhr der Nichteisen-Metall-Bestandteile und übrige Be
standteile unterstützt werden. Die Beschleunigung der Nicht
eisen-Metallteile reicht allerdings nicht aus, um die schon
am Scheitelpunkt der Trommel beginnende Wurfparabel ausrei
chend weit über den Trommelradius hinaus auszulenken. Es
lassen sich daher Behinderungen mit den entweder noch auf
der Trommeloberfläche aufliegenden oder sich schwerkraftbe
dingt gerade ablösenden, elektrisch nicht leitfähigen Tei
len nicht ausschließen. Die aufgrund der Krafteinwirkung
des Magnetfeldes bereits im Scheitelpunkt der Trommel abge
lösten Nichteisen-Metallteile treffen vielmehr auf die von
der Außentrommel geförderten, elektrisch nicht leitfähigen
Teile, so daß es zu gegenseitigen Behinderungen kommt. Es
werden nämlich einerseits auszulenkende, leitfähige Teile
durch die nicht leitfähigen Teile abgebremst und anderer
seits nicht leitfähige Teile durch den Kontakt mit den
leitfähigen Nichteisen-Metallteilen unerwünscht beschleu
nigt. Als Folge lassen sich Fehlausträge in beiden Sortie
rungen nicht vermeiden, d. h. in den Sammelbereich der Nicht
eisen-Metallteile geraten auch elektrisch nicht leitfähige
Teile und umgekehrt.
Eine Vorrichtung zum Trennen elektrisch weniger gut leiten
der von elektrisch gut leitenden Stoffen mittels eines in
einer rotierenden Außentrommel konzentrisch angeordneten
Magnetrotors, dessen Magnete abwechselnd mit einem Nord-
und einem Südpol an der Peripherie des Rotorkörpers angeord
net sind, ist auch durch die US-PS 34 48 857 bekanntgewor
den. Die zum Abtrennen der Bestandteile bestimmte Feststoff
mischung wird der Außentrommel des Magnetrotors entweder
von einem mit geringem Abstand oberhalb der Außentrommel
verlaufenden Bandförderer oder mittels eines die Außentrom
mel umschlingenden Fördergurtes zugeführt. Sobald die Fest
stoffmischung in den Wirkbereich des Wechselmagnetfeldes
des Magnetrotors gelangt, beschleunigen die Magnetkräfte
die elektrisch gut leitenden Stoffe auf eine entferntere
Flugbahn als die elektrisch weniger gut leitenden Stoffe,
so daß sich aufgrund der unterschiedlichen Flugbahnen eine
Trennung dieser Bestandteile erreichen läßt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung
der eingangs genannten Art zu schaffen, die ein besseres
Abtrennen von Nichteisen-Metallen aus einem insbesondere
kleine und/oder leichte, flächige Bestandteile enthaltenden
Feststoffgemisch erlaubt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das
Scheitelblech mit seiner Oberkante in der unter dem Einfluß
der Wirbelströme des Wechselmagnetfelderzeugers turbulenten
Zone des Materialabwurfbereichs endet, in dem der Wechselmagnetfelderzeuger
die Nichteisen-Metalle des zu trennenden
Feststoffgemischs im Abwurfsektor abstößt. Bei einem Wechselmagnetfelderzeuger,
der zum Beispiel ein rotierender Körper
ist, sollte die Oberkante oberhalb der durch die Drehachse
des Rotationskörpers verlaufenden horizontalen Mittelebene
liegen. Der Erfindung liegt die durch zahlreiche
Versuche bestätigte Erkenntnis zugrunde, daß insbesondere
bei Feststoffmischungen mit kleinen Nichteisen-Bestandteilen
(Fraktionen 15 mm) oder auch größerem, flächigem,
jedoch ebenfalls leichtem Material, wie für Kondensatorpapier
verwendeten, mit Aluminium aufgedampften Folien, ein
Segeleffekt dieser Teile auftritt. Bedingt durch die gerin
ge Masse werden derartige Nichteisen-Bestandteile nur ge
ringfügig durch die Wirbelstromwirkung des Wechselmagnetfel
des abgestoßen. Aufgrund des geringen Gewichts und der
häufig flächigen Form dieser Teilchen schweben (segeln)
diese Teilchen beim Fallen mehr oder minder, und die wert
vollen und die weniger wertvollen Bestandteile vermischen
sich in zunehmendem Maße unterhalb des Materialabwurfbe
reichs des Wechselmagnetfelderzeugers wieder miteinander.
Die im Materialabwurfbereich unter dem Einfluß der Wirbel
ströme herrschende Turbulenz ließ es für solche Gemisch-Be
standteile zunächst als aussichtslos erscheinen, diese Ver
mischung zu vermeiden, insbesondere dort zusätzliche Trenn
maßnahmen vorzusehen, zumal die turbulenten Flugverhält
nisse in diesem Bereich keine klare Trennlinie vermuten
ließen. Es war daher überraschend festzustellen, daß die
erfindungsgemäßen Maßnahmen nun gerade an dieser Stelle
bzw. in diesem Bereich das Scheitelblech beginnen zu
lassen, zu dem nicht erwarteten und bisher auch auf andere
Weise nicht erreichten Ergebnis führten, daß insbesondere
diese kleinen und/oder flächigen, leichten Teilchen trotz
des in diese turbulente Zone eintauchenden Scheitelblechs
die Gemisch-Bestandteile von dem Scheitelblech definiert
getrennt in die jeweiligen Sammelkammern oder -behälter
geleitet werden.
Unter Materialabwurfbereich wird in diesem Zusammenhang der
Bereich im Abwurfsektor verstanden, in dem die volle Kraft
des entweder von einem induktiven, vorzugsweise jedoch von
einem Magnetrotor erzeugten Wechselmagnetfeldes die Nicht
eisen-Metalle durchflutet. Der Abwurfsektor ist hierbei ein
von einer Horizontalen und einer Vertikalen begrenzter, im
wesentlichen den gesamten auf das Aufgabegut aktiv einwir
kenden Bereich des Wechselmagnetfelderzeugers umfassender
Quadrant. Der Materialabwurfbereich definiert sich dort, wo
das zu trennende Gut auf der vorzugsweise entweder von der
von der Kreisform abweichend gekrümmten oder von der als
stationäre oder rotierende Trommel ausgebildeten Gleitbahn
oder von einem die Gleitbahn oder Trommel umschlingenden,
angetriebenen Fördergurt oder von einer den Wechselmagnet
felderzeuger vorteilhaft zumindest im Abwurfsektor umge
benden Gleitbahn gebildeten gekrümmten Linie, schwerkraft
bedingt gerade ins Rutschen oder Fallen kommt, so daß sich
in der Vereinigung der mechanischen Abwurfkräfte mit den
spätestmöglich einwirkenden abstoßenden Kräften des Magnet
feldes für die Nichteisen-Metalle die größte Auslenkung der
Wurfparabel ergibt.
Es wird vorgeschlagen, daß bei einer gekrümmten Gleitbahn
das Scheitelblech nur wenig entfernt von der Außenfläche
der Gleitbahn im Materialabwurfbereich endet. Die Güte des
Trennens der Gemisch-Bestandteile läßt sich hierdurch wei
ter verbessern. Zum Optimieren der Trenngüte trägt auch
bei, wenn die Oberkante des Scheitelblechs oberhalb der
engsten Stelle des zwischen dem Wechselmagnetfelderzeuger
und der Innenfläche der Gleitbahn gebildeten Spaltes
verläuft.
Es empfiehlt sich, die Oberkante des Scheitelblechs anzu
fasen. Eine auf diese Weise erreichte schneidenartige Ober
kante, die zum Beispiel keilförmig sein kann, begünstigt
das Leiten der wertvollen Gemisch-Bestandteile auf die in
Förderrichtung hintere Fläche des Scheitelblechs und von
dort gezielt in den entsprechenden Sammelbehälter oder in
eine stationäre Sammelkammer. Es ergibt sich für längliche
Gemischbestandteile, wie beispielsweise für Draht, eine
Funktion wie bei einem Langteilscheider, da sich diese
langen Bestandteile auf der Oberfläche des Fördergurtes
oder der Gleitbahn/Trommel und dem Scheitelblech abstützen
können, so daß sie sich auf diese Weise über die durch den
Abstand der Oberkante von der Oberfläche gebildete Lücke
hinwegbewegen.
Wenn das Scheitelblech mit einem bogenförmigen und/oder
schrägen Verlauf ausgebildet ist, so daß es sich mit seinem
unteren Ende von einer in Förderrichtung weiter vorne lie
genden Stelle, ausgehend von der Aufstellebene, in Richtung
auf den Wechselmagnetfelderzeuger nach oben erstreckt, läßt
sich erreichen, daß das zumindest eine gleiche Breite wie
der Wechselmagnetfelderzeuger aufweisende Scheitelblech die
tieferliegenden Sammelkammern für wertvolle und nicht wert
volle Bestandteile völlig abschottet. Es bleibt somit ledig
lich die Lücke aufgrund des Abstandes, den die Oberkante
des Scheitelblechs von der Oberfläche des Fördergurtes, der
Gleitbahn oder der Trommel einnimmt. Die auf eine größere
Abwurfparabel ausgelenkten wertvollen Bestandteile werden
auf diese Weise - auch unterstützt durch den schrägen
Verlauf des Scheitelblechs - gezielt der auf der vom
Wechselmagnetfelderzeuger abgewandten Seite des Scheitel
blechs angeordneten Sammelkammer oder einem dort aufgestell
ten Sammelbehälter zugeführt.
Bei einem vorzugsweise verschwenkbaren Scheitelblech läßt
sich der Abstand der Oberkante von der Oberfläche des
Fördergurtes, der Gleitbahn oder der Trommel verändern; bei
einem Aufgabegut mit wechselnden Gemisch-Bestandteilen läßt
sich die von den weniger wertvollen Bestandteilen zu passie
rende Lücke entsprechend vergrößern oder verkleinern.
Wenn das Scheitelblech gemäß einer bevorzugten Ausgestal
tung mit einem Trennsattel kombiniert wird und der Trennsat
tel vorteilhaft mehrstückig ist und aus einem Untersattel
und einem darauf schwenkbar angeordneten Träger besteht,
kann das Scheitelblech vorzugsweise mit einem Gabelstück
auf den Träger gesteckt werden. Das Scheitelblech läßt sich
dann nämlich mittels des Trägers verschwenken und aufgrund
der Steckverbindung sehr schnell und einfach entfernen, zum
Beispiel dann, wenn das Aufgabegut solche Bestandteile ent
hält, bei denen aufgrund ihrer Größe und/oder ihres Ge
wichts der genannte Segeleffekt nicht eintritt. Zwar könnte
das Scheitelblech auch in einer Aufhängung angeordnet wer
den, die beispielsweise aus das Verstellen erlaubenden Len
kern oder Zylindern bestehen kann und im Inneren eines den
Abwurfsektor nach außen abschottenden Abwurfkastens unterge
bracht werden müßte, wobei die Aufhängung dann allerdings
von den Materialien beschädigt werden könnte und außerdem
die freie Zugänglichkeit des Abwurfkastens behinderte.
Es empfiehlt sich, ein aus mindestens zwei Teilen zusammen
gesetztes Scheitelblech vorzusehen, wobei vorteilhaft zumin
dest das von dem Untersattel entfernte, obere Teil des
Scheitelblechs aus einem elektrisch nicht leitenden Mate
rial bestehen sollte. Für den oberen Teil des Scheitel
blechs eignen sich Materialien wie Holz, Keramik oder Kunst
stoff. Ein zumindest zweiteiliges Scheitelblech ermöglicht
bei Verschleiß, insbesondere der angefasten Oberkante, le
diglich diesen Teil des Blechs durch ein Austauschteil zu
ersetzen.
Es wird vorgeschlagen, daß der Träger mit einem vorzugswei
se arretierbaren Schwenkhebel verbunden ist. Der zum Bei
spiel seitlich außerhalb des Abwurfkastens angeordnete
Schwenkhebel ist für eine Bedienungsperson frei zugänglich;
nach dem Verstellen des Schwenkhebels und damit des Trägers
mit dem aufgesteckten Scheitelblech wird der Schwenkhebel
in seiner eingestellten Position festgelegt, wozu ein Klemm
hebel oder eine Flügelmutter dienen kann. Das Über- bzw.
Unterschreiten eines Grenzmaßes für die Weite der Lücke
zwischen der Oberkante des Scheitelblechs und der gegenüber
liegenden Oberfläche läßt sich dabei vorteilhaft mittels
die Endlagen des Schwenkhebels festlegenden Anschlägen ver
hindern.
Alternativ läßt sich der Schwenkhebel freibeweglich anord
nen und mit einer Tarierung versehen. Die freie Beweglich
keit bietet den Vorteil, daß der Trennsattel mit dem Schei
telblech bei Gemisch-Bestandteilen, die sich in der Lücke
verklemmen könnten, in Förderrichtung ausweichen und auf
diese Weise den Weg freimachen kann; Brückenbildungen wer
den somit weitestgehend vermieden. Die Tarierung, beispiels
weise ein Gewicht, das verschiebbar auf einem mit dem
Schwenkhebel verbundenen Bolzen angeordnet ist, oder eine
Zugfeder, greift von der in Förderrichtung hinteren Seite
an den Schwenkhebel an und gewährleistet einerseits eine
gewisse Schwergängigkeit und Trägheit, so daß der Schwenk
hebel nicht so leicht aus seiner Betriebsposition aus
weicht, und sorgt andererseits dafür, daß der Schwenkhebel
sich in seine Betriebsposition zurückbewegt, nachdem die
für das Ausweichen des Scheitelblechs ursächlichen Ge
misch-Bestandteile die Lücke passiert haben.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen, daß
der Trennsattel horizontal verstellbar ist. Vor der Inbe
triebnahme des Wechselmagnetfelderzeugers kann der Trennsat
tel entsprechend der Zusammensetzung der Gemisch-Bestandtei
le des zu verarbeitenden Aufgabegutes voreingestellt und
damit das Leiten der getrennten Gemisch-Bestandteile in die
zugehörigen Sammelkammern für wertvolle und weniger wertvol
le Gemisch-Bestandteile unterstützt werden.
Zum horizontalen Verstellen kann der Trennsattel in einer
Unterkammer angeordnet sein, die in Gleitstücken verschieb
bar ist. Die Gleitstücke lassen sich vorteilhaft auf Lei
sten anordnen, die an einem dem Wechselmagnetfelderzeuger
in Förderrichtung nachgeschalteten Abwurfkasten befestigt
sind. Die Gleitstücke können beispielsweise auf die Leisten
aufgesetzte U-Profile sein. Da die Leisten nicht im Inne
ren, sondern außerhalb des Abwurfkastens angeordnet sind,
dort beispielsweise an die Seitenwände angeschweißt sind,
wird insbesondere das Trennen der Gemisch-Bestandteile und
auch die zu Wartungszwecken notwendige Zugänglichkeit des
Inneren des Abwurfkastens nicht beeinträchtigt.
Wenn die Unterkammer mit Verstellhebeln verbunden ist, läßt
sich das horizontale Verstellen durch Verändern der Winkel
lage der Verstellhebel zueinander erreichen. In der Ein
stellposition des Trennsattels lassen sich die Gleitstücke
vorteilhaft an die Leisten anschrauben; ein unbeabsichtig
tes horizontales Verstellen während des Betriebes ist damit
ausgeschlossen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand des in der Zeichnung
dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Wirbelstromscheidevorrichtung mit vorgeschal
tetem Material-Aufgabeförderer und einem erfin
dungsgemäßen Scheitelblech, das sowohl verschwenk
bar als auch horizontal verstellbar ist, in sche
matischer Seitenansicht;
Fig. 2 das gemäß Fig. 1 in einem der Wirbelstromscheide
vorrichtung in Förderrichtung nachgeschalteten Ab
wurfkasten angeordnete Scheitelblech, als Einzel
heit schematisch dargestellt;
Fig. 3 als Einzelheit einen Klemmhebel zum Festlegen der
eingestellten Lage eines gemäß Fig. 1 mit einem
Trennsattel verbundenen Schwenkhebels und
Fig. 4 als Einzelheit den in Fig. 1 mit einem strich
punktierten Kreis "X" gekennzeichneten Teil eines
eine Leiste umklammernden Gleitstückes.
Bei einer bevorzugten Anlage der erfindungsgemäßen Wirbel
stromscheidevorrichtung wird gemäß Fig. 1 eine Nichteisen
metalle enthaltende Feststoffmischung auf eine als Zuführ
förderer ausgebildete Vibrationsrinne 1 aufgegeben. Während
des Transportes in Förderrichtung 2 wird das Aufgabegut in
der Höhe und der Breite auf der Vibrationsrinne 1 vergleich
mäßigt, was das spätere Trennen der Gemisch-Bestandteile
unterstützt. Die in Förderrichtung 2 geneigte Vibrationsrin
ne 1 gibt das Gemisch aus geringer Höhe auf einen Förder
gurt 3 ab. Der Fördergurt 3 arbeitet mit insbesondere
horizontalem Obertrumm (Förderebene) und umschlingt eine
unterhalb des Abgabeendes der Vibrationsrinne 1 angeordnete
Antriebstrommel 4 und eine in Förderrichtung 2 nachgeordne
te Trommel 5. Die Geschwindigkeit des Fördergurtes 3 ist
größer als die Fördergeschwindigkeit der Vibrationsrinne 1,
so daß sich die Schichthöhe des Gemisches durch die bei der
Übergabe auf den Fördergurt 3 erreichte Einlagigkeit weiter
verringert.
In der Trommel 5 ist exzentrisch ein Magnetrotor 6 angeord
net, der sich in Längsrichtung der Rotorwelle erstreckende,
mit abwechselnder Nord-Süd-Polung im Grundkörper befestigte
Reihen von Permanentmagneten (nicht dargestellt) aufweist.
Eine derartige Anordnung ist in der älteren EP-Anmeldung
89 104 611.2 dargestellt und beschrieben. Die Drehachse 7 und
damit der Magnetrotor 6 sind konzentrisch auf einem Radius
um die Trommeldrehachse 8 und radial zu verstellen (vgl.
Fig. 2). Auf diese Weise kann der Wirkbereich des Magnet
rotors 6 in einem von den durch die Drehachse 8 der Trommel
5 gehenden Vertikalen 9 und Horizontalen 10 begrenzten
Abwurfsektor 11 verstellt werden, in dem der Materialabwurf
bereich 13 liegt, in dem das auf dem Fördergurt 3 liegende
Gemisch aufgrund der wirksamen Kraft der Wirbelströme
und/oder der Schwerkraft ins Rutschen oder Fallen kommt.
Wie in Fig. 2 dargestellt ist, hat ein Luftspalt 12 zwi
schen dem Magnetrotor 6 und dem Innenmantel der Trommel 5
in diesem Material-Abwurfbereich 13 - dieser ist in Fig. 1
als Winkel zwischen den gestrichelten und doppelpunktierten
Bezugslinien eingezeichnet - die geringste Weite.
Dem Magnetrotor 6 ist in Förderrichtung 2 ein Abwurfkasten
14 nachgeschaltet, der den Magnetrotor 6, insbesondere des
sen Abwurfsektor 11 einkapselt. Das mittels des Fördergur
tes 3 bis weit über den Scheitelmittelpunkt (vgl. die
Vertikale 9 in Fig. 1) der Trommel 5 hinaustransportierte
Gemisch wird nämlich in Wurfparabeln in Förderrichtung 2
nach vorne weggeschleudert. Wie in Fig. 2 dargestellt ist,
ergibt sich aufgrund der im Materialabwurfbereich 13 voll
wirksamen Kraft des Wirbelstromes des Magnetrotors 6 für
die Nichteisen-Metalle entsprechend der Wurfparabel 15 ein
am weitesten ausgelenkter Kurvenverlauf. Die mit einer star
ken Abstoßung entsprechend der Wurfparabel 15 ausgelenkten
Nichteisen-Metalle fallen in eine von der Sammelstelle 20
für die übrigen Gemisch-Bestandteile getrennte, in Wurfrich
tung nachgeordnete Sammelkammer 16. Mittels eines mit sei
ner Oberkante 17 nur wenig entfernt von der Außenfläche des
Fördergurtes 3 im Materialabwurfbereich 13 endenden Schei
telblechs 25 (vgl. Fig. 2), das mittels vorzugsweise eines
Gabelstückes 25a auf einen Trennsattel 18 gesteckt ist,
wird die Trennung von den nicht wertvollen Nichtmetall-Be
standteilen erreicht. Die letztgenannten Bestandteile fal
len gemäß Pfeil 19 im wesentlichen ohne Auslenkung nach
unten und gelangen, in Förderrichtung 2 gesehen, in einen
Bereich vor dem Trennsattel 18 und dort in eine Sammelkam
mer 20. Der Abwurfkasten 14 verhindert, daß Gemisch-Bestand
teile seitlich oder in Förderrichtung 2 nach außen herausge
schleudert werden können.
Der Trennsattel 18 ist mehrstückig ausgebildet und besteht
aus einem Untersattel 21 und einem damit verschwenkbar ver
bundenen Träger 22. In den Träger 22 ist das sich aus einem
Unter- und einem Oberteil 23, 24 zusammensetzende Scheitel
blech 25 (vgl. Fig. 2) gesteckt. Die Breite des im Inneren
des Abwurfkastens 14 angeordneten Scheitelblechs 25 ent
spricht zumindest der des Magnetrotors 6; das Scheitelblech
25 ist mit einem Schlitz 26 eines Gabelstücks 25a auf den
Träger 22 gesteckt. Das Scheitelblech-Unterteil 23 verläuft
bogenförmig und das Oberteil 24 im wesentlichen schräg auf
den Magnetrotor 6 bzw. den die Trommel 5 umschlingenden
Fördergurt 3 zu. Die Oberkante 17 erstreckt sich oberhalb
der durch die Drehachse 7 des Magnetrotors 6 verlaufenden
horizontalen Mittelebene 6a und etwa in Höhe der engsten
Stelle des zwischen dem Magnetrotor 6 und der Innenfläche
der Trommel 5 gebildeten Spaltes 12 mit einem etwa dem
Drei- bis Siebenfachen der Korngröße der Gemisch-Bestand
teile entsprechenden Abstand 27 von der Außenfläche des För
dergurtes 3. Das Trennen kleiner und/oder leichter, flächi
ger Gemisch-Bestandteile in entsprechend der Wurfparabel 15
wertvolle Nichteisen-Metalle und gemäß der Wurfparabel 19
weniger wertvolle Bestandteile wird begünstigt, wenn die
Oberkante 17 des angefasten, keilförmigen Scheitelbleches
- wie in Fig. 2 durch den Abstand 28 verdeutlicht - ober
halb der engsten Stelle des Spaltes 12 auf der Verlängerung
der durch den Materialabwurfbereich 13 und die Trommeldreh
achse 8 verlaufenden Verbindungslinie 29 liegt. Das Schei
telblech 25 ist an seiner der Sammelkammer 20 für die
weniger wertvollen, nichtmetallischen Gemisch-Bestandteile
zugewandten Fläche in seinen Randbereichen mit Rippen 30
verstärkt und besitzt an dieser Flächenseite außerdem einen
Handgriff 31, der dessen Handhabung erleichtert, insbesonde
re beim Einstecken in den Schlitz 26 des verschwenkbaren
Trägers 22 des Trennsattels 18.
Zum Verschwenken des Trägers 22 mit dem Scheitelblech 25,
wodurch sich der Abstand 27 der Oberkante 17 von der Ober
fläche des Fördergurtes 3 variieren läßt, ist der Träger 22
gemäß Fig. 1 mit einem seitlich außerhalb des Abwurfkastens
14 angeordneten Schwenkhebel 32 verbunden. Durch Anschläge
33 werden die Endlagen des Schwenkhebels 32 begrenzt, wie
durch die strichpunktierten Schwenkhebelpositionen 32a und
32b dargestellt. Der Schwenkhebel 32 ist gemäß Fig. 3 über
eine den Abstand zu einer Achse des Trägers 22 überbrücken
de Kröpfung 34 mit dem Träger 22 verbunden und weist zum
Festlegen der jeweiligen Einstellage einen Klemmhebel 35
auf; durch Klemmung kann der Schwenkhebel 32 an einem mit
einer Seitenwand 36 des Abwurfkastens 14 verbundenen Klemm
blech 37 festgelegt werden. Falls der Träger 22 und damit
das Scheitelblech 25 jedoch in Förderrichtung 2 ausweichen
und die durch den Abstand 27 definierte Lücke zwischen der
Oberkante 17 und der Oberfläche des Fördergurtes 3 vergrö
ßert werden soll, wird der Schwenkhebel 32 nicht durch
Klemmen festgelegt; statt dessen ist er mit einer Tarierung
38 versehen, die aus einem Schwenkhebelbolzen 39 und einem
darauf verschiebbaren Gewicht 40 besteht. Aufgrund der Ta
rierung 38 wird dem freibeweglichen Schwenkhebel 32 eine
gewisse Trägheit verliehen und außerdem das Zurückstellen
in seine Ausgangslage bewirkt.
Weiterhin ist der sich aus dem Untersattel 21 und dem
Träger 22 zusammensetzende sowie das Scheitelblech 25 auf
nehmende Trennsattel 18 auch horizontal verstellbar, was in
Fig. 2 durch zwei außerdem das Verschwenken verdeutlichende
Verstellpositionen 22a, 22b des Trägers 22 schematisch dar
gestellt ist. Eine den Trennsattel 18 bzw. dessen Untersat
tel 21 aufnehmende Unterkammer 48 ist zu diesem Zweck
mittels U-förmigen Gleitstücken 41 auf Leisten 42 geführt,
die an den Außenflächen der Seitenwände 36 des Abwurf
kastens 14 angeschweißt sind. Wie in Fig. 4 dargestellt,
sind die Gleitstücke 41 mittels Bolzen 43 mit den Leisten
42 verschraubt. Die Unterkammer 48 ist mittels Klemmbolzen
44 in ihrer Einstellposition an die Leisten 42 angeklemmt.
Zum horizontalen Verstellen der Unterkammer 48 und damit
des Trennsattels 18 greifen an einen mittig an der Unterkam
mer 48 befestigten Bock 45 Verstellhebel 46, 47 an, die in
Förderrichtung 2 hinter dem Abwurfkasten 14 angeordnet und
damit für eine Bedienungsperson frei zugänglich sind. Je
nach Bewegungsrichtung der Verstellhebel 46, 47 zueinander
wird die Unterkammer 48 auf den Gleitstücken 41 und damit
der Trennsattel 18 entweder in oder entgegen der Förderrich
tung 2 verstellt. Wenn der Verstellhebel 47 in die in Fig.
1 strichpunktiert dargestellte Position 47a gebracht wird,
wird der Trennsattel 18 in Förderrichtung 2 verstellt; wird
der Verstellhebel 47 hingegen in seine ebenfalls strichpunktiert
dargestellte Position 47b gebracht, entspricht dies
einer Verstellung des Trennsattels 18 entgegen der Förder
richtung 2. Sowohl durch das horizontale Verstellen des
Trennsattels 18 als auch durch das Verschwenken seines
Trägers 22 mit dem Scheitelblech 25 wird die Güte des
Trennergebnisses von insbesondere kleinen und/oder flächi
gen, leichten Gemisch-Bestandteilen der Aufgabezusammenset
zung optimal angepaßt, wobei die Einstellmöglichkeiten ein
variables Anpassen insbesondere auch hinsichtlich der Form
und Größe der Materialteilchen erlauben.
Bezugszeichenliste
1 Vibrationsrinne
2 Förderrichtung
3 Fördergurt
4 Antriebstrommel
5 Trommel
6 Magnetrotor
6a horizontale Mittelebene
7 Drehachse
8 Trommeldrehachse
9 Vertikale
10 Horizontale
11 Abwurfsektor
12 Spalt
13 Materialabwurfbereich
14 Abwurfkasten
15 Wurfparabel (NE-Metalle)
16 Sammelkammer (NE)
17 Oberkante
18 Trennsattel
19 Pfeil
20 Sammelkammer (Nichtmetalle)
21 Untersattel
22 Träger
22a Verstellpositionen
22b Verstellpositionen
23 Unterteil
24 Oberteil
25 Scheitelblech
25a Gabelstück
26 Schlitz
27 Abstand
28 Abstand
29 Verbindungslinie
30 Rippen
31 Handgriff
32 Schwenkhebel
32a Schwenkhebel-Positionen
32b Schwenkhebel-Positionen
33 Anschläge
34 Kröpfung
35 Klemmhebel
36 Seitenwände
37 Klemmhebel
38 Tarierung
39 Schwenkhebelbolzen
40 Gewicht
41 Gleitstücke
42 Leisten
43 Bolzen
44 Klemmbolzen
45 Bock
46 Verstellhebel
47 Verstellhebel
47a Verstellhebel-Positionen
47b Verstellhebel-Positionen
48 Unterkammer
2 Förderrichtung
3 Fördergurt
4 Antriebstrommel
5 Trommel
6 Magnetrotor
6a horizontale Mittelebene
7 Drehachse
8 Trommeldrehachse
9 Vertikale
10 Horizontale
11 Abwurfsektor
12 Spalt
13 Materialabwurfbereich
14 Abwurfkasten
15 Wurfparabel (NE-Metalle)
16 Sammelkammer (NE)
17 Oberkante
18 Trennsattel
19 Pfeil
20 Sammelkammer (Nichtmetalle)
21 Untersattel
22 Träger
22a Verstellpositionen
22b Verstellpositionen
23 Unterteil
24 Oberteil
25 Scheitelblech
25a Gabelstück
26 Schlitz
27 Abstand
28 Abstand
29 Verbindungslinie
30 Rippen
31 Handgriff
32 Schwenkhebel
32a Schwenkhebel-Positionen
32b Schwenkhebel-Positionen
33 Anschläge
34 Kröpfung
35 Klemmhebel
36 Seitenwände
37 Klemmhebel
38 Tarierung
39 Schwenkhebelbolzen
40 Gewicht
41 Gleitstücke
42 Leisten
43 Bolzen
44 Klemmbolzen
45 Bock
46 Verstellhebel
47 Verstellhebel
47a Verstellhebel-Positionen
47b Verstellhebel-Positionen
48 Unterkammer
Claims (25)
1. Vorrichtung zum Abtrennen von nichtmagnetisierbaren
Metallen, insbesondere Nichteisen-Metallen, aus einem
Feststoffgemisch mit einem Wechselmagnetfelderzeuger,
und mit einem Scheitelblech, welches zwischen die Wurfparabeln
des ausgelenkten Nichteisen-Metallstromes
einerseits und des Stroms des übrigen Feststoffgemisches
andererseits ragt, dadurch gekennzeichnet, daß
das Scheitelblech (25) mit seiner Oberkante (17) in
der unter dem Einfluß der Wirbelströme des Wechselmagnetfelderzeugers
(6) turbulenten Zone des Materialabwurfbereichs
(13) endet, in dem der Wechselmagnetfelderzeuger
(6) die Nichteisen-Metalle des zu trennenden
Feststoffgemischs im Abwurfsektor (11) abstößt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine
den Wechselmagnetfelderzeuger (6) zumindest im Abwurf
sektor (11) umgebende Gleitbahn (3, 5).
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Gleitbahn (3, 5) gekrümmt ist und
das Scheitelblech (25) nur wenig entfernt von der
Außenfläche der Gleitbahn (3, 5) im Materialabwurfbe
reich endet.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Oberkante (17) des Scheitelbleches
(25) oberhalb der engsten Stelle (12) des zwischen dem
Wechselmagnetfelderzeuger (6) und der Innenfläche der
Gleitbahn (3, 5) gebildeten Spaltes (12) verläuft.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1
bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (27)
der Oberkante (17) von der Außenfläche der Gleitbahn
(3, 5) etwa der drei- bis siebenfachen Korngröße der
Gemischbestandteile beträgt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1
bis 5, gekennzeichnet durch einen Magnetrotor (6) als
Wechselmagnetfelderzeuger.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1
bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitbahn als
stationäre oder rotierende Trommel (5) ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1
bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberkante (17)
des Scheitelblechs (25) angefast oder gerundet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1
bis 8, gekennzeichnet durch einen bogenförmigen und/
oder schrägen Verlauf des Scheitelblechs (25).
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1
bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Scheitelblech
(25) verschwenkbar ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1
bis 10, gekennzeichnet durch einen unterhalb des Schei
telblechs (25) liegenden Trennsattel (18).
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß der Trennsattel (18) mehrstückig ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
daß der Trennsattel (18) aus einem Untersattel (21)
und einem darauf schwenkbar angeordneten Träger (22)
besteht.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß das Scheitelblech (25) auf den Träger (22) ge
steckt ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1
bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Scheitelblech
(25) aus mindestens zwei Teilen (23, 24) zusammenge
setzt ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekenn
zeichnet, daß zumindest das von dem Untersattel (21)
entfernte, obere Teil (24) des Scheitelbleches (25)
aus einem elektrisch nicht leitenden Material besteht.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13
bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (22)
mit einem Schwenkhebel (32) verbunden ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schwenkhebel (32) arretierbar ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, gekennzeichnet
durch die Endlagen (32a, 32b) des Schwenkhebels (32)
festlegende Anschläge (33).
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17
bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel
(32) freibeweglich und mit einer Tarierung (38) ver
sehen ist.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11
bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Trennsattel
(18) horizontal verstellbar ist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet,
daß der Trennsattel (18) in einer Unterkammer (48)
angeordnet ist, die in Gleitstücken (41) verschiebbar
ist.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet,
daß die Gleitstücke (41) auf Leisten (42) angeordnet
sind, die an einem dem Wechselmagnetfelderzeuger (6)
in Förderrichtung (2) nachgeschalteten Abwurfkasten
(14) angeordnet sind.
24. Vorrichtung nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Unterkammer (48) mit Verstellhebeln
(46, 47) verbunden ist.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22
bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitstücke
(41) an die Leisten (42) angeschraubt sind.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3909499A DE3909499A1 (de) | 1989-03-22 | 1989-03-22 | Vorrichtung zum abtrennen von nichtmagnetisierbaren metallen aus einem feststoffgemisch |
DE90102659T DE59004273D1 (de) | 1989-03-22 | 1990-02-12 | Vorrichtung zum Abtrennen von nichtmagnetisierbaren Metallen aus einem Feststoffgemisch. |
EP90102659A EP0389767B1 (de) | 1989-03-22 | 1990-02-12 | Vorrichtung zum Abtrennen von nichtmagnetisierbaren Metallen aus einem Feststoffgemisch |
ES90102659T ES2048337T3 (es) | 1989-03-22 | 1990-02-12 | Dispositivo para la separacion de metales no imantables de una mezcla de sustancias solidas. |
AT90102659T ATE100356T1 (de) | 1989-03-22 | 1990-02-12 | Vorrichtung zum abtrennen von nichtmagnetisierbaren metallen aus einem feststoffgemisch. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3909499A DE3909499A1 (de) | 1989-03-22 | 1989-03-22 | Vorrichtung zum abtrennen von nichtmagnetisierbaren metallen aus einem feststoffgemisch |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3909499A1 DE3909499A1 (de) | 1990-10-04 |
DE3909499C2 true DE3909499C2 (de) | 1993-01-07 |
Family
ID=6377011
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3909499A Granted DE3909499A1 (de) | 1989-03-22 | 1989-03-22 | Vorrichtung zum abtrennen von nichtmagnetisierbaren metallen aus einem feststoffgemisch |
DE90102659T Expired - Fee Related DE59004273D1 (de) | 1989-03-22 | 1990-02-12 | Vorrichtung zum Abtrennen von nichtmagnetisierbaren Metallen aus einem Feststoffgemisch. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE90102659T Expired - Fee Related DE59004273D1 (de) | 1989-03-22 | 1990-02-12 | Vorrichtung zum Abtrennen von nichtmagnetisierbaren Metallen aus einem Feststoffgemisch. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0389767B1 (de) |
AT (1) | ATE100356T1 (de) |
DE (2) | DE3909499A1 (de) |
ES (1) | ES2048337T3 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4111130A1 (de) * | 1991-04-06 | 1992-10-08 | Lindemann Maschfab Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten eines gemischs aus kleinkoernigen gemischbestandteilen |
FR2714309B1 (fr) * | 1993-12-28 | 1996-03-15 | Delta Neu | Installation comprenant deux séparateurs magnétiques du type à courants de Foucault pour le tri sélectif de déchets domestiques à base de métaux non ferreux. |
CN106040428B (zh) * | 2016-07-19 | 2018-06-19 | 湖北力帝机床股份有限公司 | 可调金属分选机 |
RU2713549C1 (ru) * | 2019-08-15 | 2020-02-05 | Общество с ограниченной ответственностью "ЭРГА" | Магнитный сепаратор вихревого тока для сыпучих материалов |
CN112705550B (zh) * | 2020-12-02 | 2022-11-08 | 瑞泰境美(山东)环保科技有限公司 | 一种具有筛分功能的固废处理装置 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB191303046A (en) * | 1913-02-05 | 1914-02-05 | Bowes Scott & Western Ltd | Improvements in and relating to Magnetic Separators. |
US3448857A (en) * | 1966-10-24 | 1969-06-10 | Eriez Magnetics | Electrodynamic separator |
US4743364A (en) * | 1984-03-16 | 1988-05-10 | Kyrazis Demos T | Magnetic separation of electrically conducting particles from non-conducting material |
DE3416504A1 (de) * | 1984-05-04 | 1985-11-07 | Wagner Kg, Fabrik Elektromagnetischer Apparate, 8941 Heimertingen | Verfahren und vorrichtung zum trennen von gemengen von stoffen mit unterschiedlichen elektrischen leitfaehigkeiten |
-
1989
- 1989-03-22 DE DE3909499A patent/DE3909499A1/de active Granted
-
1990
- 1990-02-12 DE DE90102659T patent/DE59004273D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-02-12 EP EP90102659A patent/EP0389767B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-02-12 AT AT90102659T patent/ATE100356T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-02-12 ES ES90102659T patent/ES2048337T3/es not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE100356T1 (de) | 1994-02-15 |
DE59004273D1 (de) | 1994-03-03 |
EP0389767A1 (de) | 1990-10-03 |
EP0389767B1 (de) | 1994-01-19 |
DE3909499A1 (de) | 1990-10-04 |
ES2048337T3 (es) | 1994-03-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3906422C1 (de) | ||
DE2653373C2 (de) | Vorrichtung zum Sortieren elektrisch leitfähiger Materialstücke aus einem Gemengestrom | |
EP0342330B1 (de) | Vorrichtung zum Abtrennen von nichtmagnetisierbaren Metallen aus einer Feststoffmischung | |
EP0898496B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur teilchenseparation mit einem rotierenden magnetsystem | |
WO1997000138A1 (de) | Anordnung zum abtrennen von nichtmagnetisierbaren metallen aus einer feststoffmischung | |
DE4140584C2 (de) | Vorrichtung zum Trennen einer Materialmischung aus Materialien mit unterschiedlichem spezifischen Gewicht | |
DE4415069C2 (de) | Vorrichtung zum Trennen von Gegenständen | |
EP0022945A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Sichten von grobkörnigem Gut in einem Horizontalsichtstrom | |
DE4125236C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Trennung heterogener Materialströme | |
DE3909499C2 (de) | ||
EP0427305A1 (de) | Sortierverfahren und -vorrichtung | |
DE19838170C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Wirbelstromscheidung von Materialgemischen in Teilchenform | |
DE3817003C1 (en) | Apparatus for separating non-magnetisable metals from a mixture of solids | |
DE4014969A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum abtrennen insbesondere schwachmagnetisierbarer materialien aus einem feststoffgemisch | |
EP0550867B1 (de) | Vorrichtung zum Abtrennen von nichtmagnetisierbaren Metallen aus einem Feststoffgemisch | |
DE3346129A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum sortieren von altglas enthaltendem abfall | |
DE202023100831U1 (de) | Pulverschneideanlage | |
DE4223812C1 (de) | ||
DE2851319C2 (de) | Trommel-Magnetschneider | |
DE4035960A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum trennen unterschiedlich grosser gemischbestandteile eines feststoffgemisches | |
DE19634802A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Teilchenseparation mit einem rotierenden Magnetsystem | |
AT401740B (de) | Vorrichtung zum trennen von flächig und räumlich ausgeprägten körpern | |
DE19932480C1 (de) | Trennanlage und Verfahren zur Auftrennung einer NE-Metalle enthaltenden Fraktion aus einer Elektrikschrottaufbereitung | |
EP0382326A1 (de) | Vorrichtung zur Aufbereitung von Schrott | |
DE4214428A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum trennen und sortieren magnetisierbarer und unmagnetisierbarer bestandteile eines gemisches voneinander und aufgabe-geraet hierfuer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |