DE3908083A1 - Silizium-halbleiterbauelement - Google Patents

Silizium-halbleiterbauelement

Info

Publication number
DE3908083A1
DE3908083A1 DE19893908083 DE3908083A DE3908083A1 DE 3908083 A1 DE3908083 A1 DE 3908083A1 DE 19893908083 DE19893908083 DE 19893908083 DE 3908083 A DE3908083 A DE 3908083A DE 3908083 A1 DE3908083 A1 DE 3908083A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
contact
germanium
semiconductor
low
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893908083
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Prof Dr Rer Nat Beneking
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Electronic GmbH
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Telefunken Electronic GmbH
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Electronic GmbH, Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Telefunken Electronic GmbH
Priority to DE19893908083 priority Critical patent/DE3908083A1/de
Publication of DE3908083A1 publication Critical patent/DE3908083A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/43Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
    • H01L29/45Ohmic electrodes
    • H01L29/456Ohmic electrodes on silicon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/28Manufacture of electrodes on semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/268
    • H01L21/283Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current
    • H01L21/285Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a gas or vapour, e.g. condensation
    • H01L21/28506Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a gas or vapour, e.g. condensation of conductive layers
    • H01L21/28512Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a gas or vapour, e.g. condensation of conductive layers on semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table
    • H01L21/28556Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a gas or vapour, e.g. condensation of conductive layers on semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table by chemical means, e.g. CVD, LPCVD, PECVD, laser CVD
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/52Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
    • H01L23/522Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body
    • H01L23/532Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body characterised by the materials
    • H01L23/53204Conductive materials
    • H01L23/53271Conductive materials containing semiconductor material, e.g. polysilicon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/12Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
    • H01L29/16Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed including, apart from doping materials or other impurities, only elements of Group IV of the Periodic Table
    • H01L29/161Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed including, apart from doping materials or other impurities, only elements of Group IV of the Periodic Table including two or more of the elements provided for in group H01L29/16, e.g. alloys
    • H01L29/165Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed including, apart from doping materials or other impurities, only elements of Group IV of the Periodic Table including two or more of the elements provided for in group H01L29/16, e.g. alloys in different semiconductor regions, e.g. heterojunctions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)
  • Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Silizium-Halbleiterbauele­ ment, bei dem zwischen einer zu kontaktierenden Halb­ leiterschicht und einer Kontaktmetallisierung des Bau­ elements eine zusätzliche Kontaktierungsschicht ange­ ordnet ist.
Halbleiterbauelemente, beispielsweise Integrierte Schal­ tungen auf Silizium-Basis, werden kontaktiert, um eine externe Steuerung der Bauelemente, beispielsweise mit­ tels Metallelektroden, zu ermöglichen oder um eine lei­ tende Verbindung zwischen einzelnen Bauelementen mit­ tels metallischer Leiterbahnen herzustellen.
Da die Bauelemente in der Halbleiter-Technologie immer weiter miniaturisiert werden, nimmt auch die für die Kontakte zur Verfügung stehende Fläche auf den zu kon­ taktierenden Halbleiterschichten immer mehr ab. Die Verkleinerung der Kontaktierungsfläche hat aber zur Folge, daß der Kontaktwiderstand ansteigt.
Um den spezifischen Kontaktwiderstand zu reduzieren, ist es beispielsweise bei III-V-Halbleiterverbindungen bekannt, zwischen die zu kontaktierende Halbleiterschicht des Bauelements und die Kontaktmetallisierung, eine Halbleiterschicht aus einem Material einzufügen, das einen geringeren Bandabstand, jedoch eine nahezu gleiche Gitterkonstante wie die zu kontaktierende Halbleiter­ schicht aufweist.
Durch den geringeren Bandabstand der Zwischenschicht wird die Potentialschwelle für die Ladungsträger er­ niedrigt, somit die spezifische Leitfähigkeit erhöht und der spezifische Widerstand reduziert. Durch die annähernd gleich großen Gitterkonstanten der aufeinan­ derfolgenden Halbleiterschichten können Gitterverspan­ nungen vermieden werden.
Für Silizium, dem wichtigsten Halbleitermaterial, gibt es jedoch keine gitterangepaßten Materialien mit gerin­ gerem Bandabstand, die sich als widerstandsreduzierende Halbleiter-Zwischenschicht eignen würden.
Mit neueren technologischen Verfahren, beispielsweise der Molekularstrahl-Epitaxie (MBE) oder der metallorga­ nischen Gasphasen-Epitaxie (MOCVD), ist es allerdings möglich, Epitaxieschichten aus Materialien, deren Git­ terabstand nicht demjenigen des Substrates entspricht, bei dennoch weitgehender Einkristallinität aufwachsen zu lassen.
Problematisch bleibt jedoch weiterhin die Strukturie­ rung der Kontaktfläche, die von den Kontaktierungsbe­ dingungen bzw. vom angewendeten Prozeßverfahren abhängt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für Silizium- Bauelemente Kontakte mit geringem spezifischen Wider­ stand und einer einfachen Strukturierung der Kontaktie­ rungsflächen anzugeben.
Dies wird bei einem Halbleiterbauelement der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Kontaktierungsschicht aus Germanium besteht und in einer Öffnung in der die Oberfläche der zu kontaktie­ renden Halbleiterschicht bedeckenden Isolationsschicht angeordnet ist.
Zur Abscheidung der Germanium-Kontaktierungsschicht wird erfindungsgemäß das Niederdruck-Gasphasen-Epitaxie­ verfahren (LPCVD-Verfahren) angewandt.
Da Germanium einen deutlich geringeren Bandabstand (E g ≈ 0,7 eV) als Silizium (E g ≈ 1,15 eV) besitzt, wird der spezifische Widerstand des Kontaktes reduziert. Darüber hinaus wird auch die Kapazität des Kontaktes durch die Isolationsschicht auf der Halbleiteroberflä­ che verringert. Außerdem läßt sich Germanium hinrei­ chend hoch dotieren.
Die aufgrund der unterschiedlichen Gitterkonstanten, Silizium ca. 5,43 Å, Germanium ca. 5,66 Å, zu erwarten­ den Verspannungen, werden bei Anwendung des erfindungs­ gemäßen LPCVD-Verfahrens zur Abscheidung des Germaniums vermieden; überdies kann das Germanium selektiv auf den dafür vorgesehenen Kontaktierungsflächen abgeschieden werden.
Die Prozeß-Temperatur für die Germanium-Abscheidung ist niedriger als die für die Herstellung der Integrierten Schaltung benötigte Temperatur. Daher kann die Herstel­ lung der Kontakte als letzter Prozeßschritt vor dem Anbringen der Kontakt-Metallisierungsschicht erfolgen, wodurch der gesamte Herstellungsprozeß des Bauelements flexibler gestaltet werden kann.
Das Herstellungsverfahren der Kontaktierungsschicht soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels nä­ her beschrieben werden.
In der Figur ist ein einzelnes Silizium-Halbleiterbau­ element, das nur eine Kontaktöffnung besitzt, darge­ stellt. In einer (planar) Integrierten Schaltung, die viele verschiedene Bauelemente enthält, sind demgegen­ über zahlreiche Kontaktöffnungen vorgesehen, die alle gleichzeitig mit der Kontaktierungsschicht bedeckt wer­ den können.
Gemäß der Figur wird bei einem Einzel-Bauelement auf einem N-leitenden Si-Substratkristall 1 eine dünne P- Schicht 2 aus Silizium aufgebracht, die den aktiven Teil des Bauelements bildet. Durch thermische Oxidation wird auf der Oberfläche der P-Schicht 2 eine SiO2-Iso­ lationsschicht 3 erzeugt und in dieser mittels litho­ graphischer Verfahren unter Verwendung von Maskierungs- und Ätzprozessen, Öffnungen 4 hergestellt, die als Kon­ taktierungsflächen zur Kontaktierung des Bauelements vorgesehen sind.
Vermöge eines Niederdruck-Gasphasen-Epitaxieprozesses ("Low Pressure Chemical Vapour Deposition", LPCVD-Pro­ zeß) wird nun Germanium in den strukturierten Kontakt­ öffnungen 4 zur Bildung der Kontaktierungsschicht 5 abgeschieden. Da wegen des niederen Drucks beim LPCVD- Prozeß ein Wachstum des abzuscheidenden Germaniums se­ lektiv nur in den Kontaktöffnungen 4, aber nicht auf der Isolationsschicht 3 erfolgt, ist eine einfache Strukturierung der Kontaktierungsfläche möglich. Mit Hilfe des LPCVD-Verfahrens ist darüber hinaus ein sehr ebenes Wachstum der dünnen Halbleiterschichten möglich.
Da die Temperatur für die Germanium-Abscheidung mit beispielsweise 450°C niedriger ist als die Prozeß-Tem­ peratur von mehr als 800°C für die Herstellung der Integrierten Schaltung, ist es möglich, die Ge-Kontak­ tierungsschicht erst nach Fertigstellung des Bauelements aufzubringen.
Nach der Abscheidung der Kontaktierungsschicht 5 wird auf die Oberfläche des Bauelements eine dünne Metalli­ sierungsschicht 6, beispielsweise aus Aluminium, bei­ spielsweise anlegiert, die die Leiterbahnen der Inte­ grierten Schaltung bildet und zur externen Kontaktie­ rung bzw. Verschaltung des Si-Bauelements dient.
Durch den gewählten Aufbau des Kontaktes erhält man neben einer niederohmigen auch eine kapazitätsarme Kon­ taktierung des Bauelements, da die Oxid-Isolations­ schicht 3 die Kapazität der Metallisierungsschicht 6 gegenüber dem Halbleiterkörper reduziert.
Sind die Bauelemente in einer Integrierten Schaltung integriert, können alle Kontakte der Integrierten Schal­ tung gleichzeitig hergestellt werden, in dem die ver­ schiedenen Kontaktöffnungen gleichzeitig selektiv mit der Kontaktierungsschicht aus Germanium bedeckt werden.

Claims (4)

1. Silizium-Halbleiterbauelement, bei dem zwischen ei­ ner zu kontaktierenden Halbleiterschicht (2) und einer Kontaktmetallisierung (6) des Bauelements eine zusätz­ liche Kontaktierungsschicht (5) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktierungsschicht (5) aus Germanium besteht und in einer Öffnung (4) in der die Oberfläche der zu kontaktierenden Halbleiterschicht (2) bedeckenden Isolationsschicht (3) angeordnet ist.
2. Verfahren zur Herstellung eines Silizium-Halbleiter­ bauelements nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktierungsschicht (5) aus Germanium mittels eines Niederdruck-Gasphasen-Epitaxieverfahrens (LPCVD- Verfahrens) selektiv in den Öffnungen (4) der Isola­ tionsschicht (3) abgeschieden wird, ohne daß die Isola­ tionsschicht (3) selbst bedeckt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Prozeß-Temperatur für die Germanium-Abscheidung 450°C beträgt.
4. Verfahren nach Anspruch 2 zur Herstellung von nie­ derohmigen und kapazitätsarmen Kontakten bei Silizium- Halbleiterbauelementen.
DE19893908083 1989-03-13 1989-03-13 Silizium-halbleiterbauelement Withdrawn DE3908083A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893908083 DE3908083A1 (de) 1989-03-13 1989-03-13 Silizium-halbleiterbauelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893908083 DE3908083A1 (de) 1989-03-13 1989-03-13 Silizium-halbleiterbauelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3908083A1 true DE3908083A1 (de) 1990-09-20

Family

ID=6376209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893908083 Withdrawn DE3908083A1 (de) 1989-03-13 1989-03-13 Silizium-halbleiterbauelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3908083A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0429950A2 (de) * 1989-11-24 1991-06-05 Gte Laboratories Incorporated Sperrschicht-Feldeffekttransistor und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0550888A2 (de) * 1992-01-07 1993-07-14 Texas Instruments Incorporated Herstellungsverfahren für einen monokristallinen Aluminiumleiter auf einem monokristallinen Substrat

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4613890A (en) * 1983-05-21 1986-09-23 Telefunken Electronic Gmbh Alloyed contact for n-conducting GaAlAs-semi-conductor material

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4613890A (en) * 1983-05-21 1986-09-23 Telefunken Electronic Gmbh Alloyed contact for n-conducting GaAlAs-semi-conductor material

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
- US-Z: HAFICH *
- US-Z: LIAW, H.Ming *
- US-Z: PATTEE, R.W.et al: Polyimide Film Propertiesand Selective LPCVD of Tungsten on Polyimide. In: J. Electrochem. Soc. Solid-State Science and Technology, June 1988, Bd.135, Nr.6, S.1477-1483 *
M.J. et al: Summary Abstract: Ge/Si heterojunction Ohmic contacts formed by molecular beam epitaxy. In: J.Vac.Sci. Technol., B.4(2), Mar/Apr. 1986, S.661 *
SEELBACH, Chris: Selective Deposition of Polycrystalline Silicon. In: Motorola Technical Developments, Vol.8, Oct. 1988,S.51 und 52 *
US-Z: High and Low Barrier Height Schottky DevicesUsing a Single Metal. In: IBM Technical Disclsosu-re Bulletin, Bd.30, Nr.10, März 1988, S.267-269 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0429950A2 (de) * 1989-11-24 1991-06-05 Gte Laboratories Incorporated Sperrschicht-Feldeffekttransistor und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0429950A3 (en) * 1989-11-24 1993-08-11 Gte Laboratories Incorporated Junction field effect transistor and method of fabricating
EP0550888A2 (de) * 1992-01-07 1993-07-14 Texas Instruments Incorporated Herstellungsverfahren für einen monokristallinen Aluminiumleiter auf einem monokristallinen Substrat
EP0550888A3 (en) * 1992-01-07 1993-10-20 Texas Instruments Inc Method of forming a single crystal aluminum conductor on a single crystal substrate

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3841588C2 (de)
DE4010618C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung
EP0005166B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen mit isolierten Bereichen aus polykristallinem Silicium und danach hergestellte Halbleiteranordnungen
DE3245276A1 (de) Verfahren zum ausbilden von submikrometer-merkmalen in halbleiterbauelementen
WO2000001010A2 (de) Verfahren zur herstellung von halbleiterbauelementen
DE2618445A1 (de) Verfahren zum herstellen einer halbleitervorrichtung
EP0005165A1 (de) Verfahren zur Herstellung von isolierten Leitbereichen aus polykristallinem Silicium sowie entsprechend aufgebaute Halbleiteranordnungen mit Feldeffektelementen
DE2723944A1 (de) Anordnung aus einer strukturierten schicht und einem muster festgelegter dicke und verfahren zu ihrer herstellung
EP0012220A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schottky-Kontakts mit selbstjustierter Schutzringzone
DE2409910C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung
DE19518133A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gateelektrode für eine Halbleitervorrichtung
EP1661168B1 (de) Herstellungsverfahren für eine Integrierte Schaltungsanordnung mit Kondensator
DE2255171A1 (de) Isolierschicht-feldeffekthalbleiteranordnung
DE3230569A1 (de) Verfahren zur herstellung eines vertikalkanaltransistors
DE19900610A1 (de) Leistungshalbleiterbauelement mit halbisolierendem polykristallinem Silicium und Herstellungsverfahren hierfür
DE2140108A1 (de) Halbleiteranordnung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE10334416A1 (de) Halbleiterbaugruppe
DE19618866B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bauelementisolation in einem Halbleiterbauelement
DE4446850A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Transistors für eine Halbleitervorrichtung
DE2616857A1 (de) Verfahren zur herstellung von halbleiterbauelementen
DE3908083A1 (de) Silizium-halbleiterbauelement
DE19620833C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kondensators einer Halbleitereinrichtung
EP0005181B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer, Bauelemente vom Feldeffekttransistortyp enthaltenden, Halbleiteranordnung
DE3345040A1 (de) Verfahren zur herstellung einer eingeebneten, die zwei metallisierungen trennenden anorganischen isolationsschicht unter verwendung von polyimid
DE19723330A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dünnschichttransistoren und Dünnschichttransistor

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee