DE3907652A1 - Schaltungsanordnung zum uebertragen von binaeren signalen und energie ueber eine leitung - Google Patents

Schaltungsanordnung zum uebertragen von binaeren signalen und energie ueber eine leitung

Info

Publication number
DE3907652A1
DE3907652A1 DE19893907652 DE3907652A DE3907652A1 DE 3907652 A1 DE3907652 A1 DE 3907652A1 DE 19893907652 DE19893907652 DE 19893907652 DE 3907652 A DE3907652 A DE 3907652A DE 3907652 A1 DE3907652 A1 DE 3907652A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
circuit arrangement
capacitor
voltage
binary signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893907652
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Dipl Ing Muhr
Peter Dr Ing Thamm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19893907652 priority Critical patent/DE3907652A1/de
Priority to EP19900104131 priority patent/EP0386659A3/de
Publication of DE3907652A1 publication Critical patent/DE3907652A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/54Systems for transmission via power distribution lines
    • H04B3/548Systems for transmission via power distribution lines the power on the line being DC
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2203/00Indexing scheme relating to line transmission systems
    • H04B2203/54Aspects of powerline communications not already covered by H04B3/54 and its subgroups
    • H04B2203/5429Applications for powerline communications
    • H04B2203/5458Monitor sensor; Alarm systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2203/00Indexing scheme relating to line transmission systems
    • H04B2203/54Aspects of powerline communications not already covered by H04B3/54 and its subgroups
    • H04B2203/5462Systems for power line communications
    • H04B2203/547Systems for power line communications via DC power distribution
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2203/00Indexing scheme relating to line transmission systems
    • H04B2203/54Aspects of powerline communications not already covered by H04B3/54 and its subgroups
    • H04B2203/5462Systems for power line communications
    • H04B2203/5483Systems for power line communications using coupling circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)
  • Dc Digital Transmission (AREA)

Description

Aus der DE-OS 36 44 868 ist es bekannt, Teilnehmer eines loka­ len Netzwerkes über die Datenübertragungsleitung mit Energie zu versorgen. Hierzu wird in die Leitung eine Wechselspannung ein­ gespeist, die mittels Übertrager in die einzelnen Teilnehmer gekoppelt und dort gleichgerichtet wird. Ein Kondensator oder ein Akkumulator dient als Energiespeicher für die gleichge­ richtete Spannung. Die Daten werden durch Modulation der Wech­ selspannung übertragen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung zum gleichzeitigen Übertragen von Daten und der Energie zur Versorgung von peripheren Einheiten über eine einzige Leitung zu schaffen, wobei die Energie als Gleichstrom übertragen wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Maßnahmen gelöst.
Damit vor allem bei entladenem Kondensator die Datenübertragung wegen des niedrigen Durchlaßwiderstandes der Diode nicht beein­ trächtigt wird, ist zweckmäßig der Diode ein Widerstand in Reihe geschaltet, der den Ladestrom des Kondensators auf einen solchen Wert begrenzt, daß die Amplitude der Binärsignale auf der Leitung einen vorgegebenen Wert nicht unterschreitet. Der Kondensator wird immer dann aufgeladen, wenn das Binärsignal H ist, also auch während der normalen Datenübertragung. Da dieser Strom vor allem bei einer Vielzahl von peripheren Einheiten für die Energieversorgung nicht ausreicht, kann statt des Wider­ standes oder auch zusätzlich ein Schalter vorgesehen sein, der während bestimmter, zwischen den Datentelegrammen liegender Zeitabschnitte geschlossen wird, so daß die Kondensatoren der Teilnehmer niederohmig an der Leitung liegen. Die Ladeströme können dennoch auf niedrige Werte begrenzt sein, z. B. dann, wenn die peripheren Einheiten in explosionsgefährdeten Berei­ chen angeordnet sind und die in die Leitung eingespeisten Ströme und Spannungen auf Werte begrenzt sind, die den Forde­ rungen der Eigensicherheit entsprechen.
Anhand der Zeichnung werden im folgenden die Erfindung sowie weitere Ausgestaltungen und Vorteile näher beschrieben und er­ läutert.
Mit BL 1, BL 2 sind die beiden Adern einer zweiadrigen Busleitung bezeichnet, an die mehrere periphere Einheiten PE 1, PE 2 . . . und eine Zentraleinheit ZE angeschlossen sind. Die peripheren Ein­ heiten sind in einer Umgebung angebracht, in der zündfähige Gasgemische auftreten können. Die Zentraleinheit enthält eine Spannungsquelle SQ, von der über einen Strombegrenzungswider­ stand RV und einen Widerstand RZ 1, der gleich dem Wellenwider­ stand der Busleitung ist, ein Strom und eine Spannung einge­ speist werden. Die Spannung, die durch eine Zenerdiode ZD be­ grenzt ist, und der Begrenzungswiderstand RV sind so bemessen, daß die für die Eigensicherheit maximal zulässigen Werte von Strom und Spannung nicht überschritten werden. Die Busleitung ist mit einem Widerstand RZ 2, der ebenfalls gleich dem Wellen­ widerstand ist, abgeschlossen. Zum Senden von binären Signalen betätigt ein in der Zentraleinheit enthaltener Prozessor PRZ einen Schalter SEZ, der in geschlossenem Zustand die Busleitung kurzschließt. Entsprechende Sendeschalter SE enthalten die peripheren Einheiten PE 1, PE 2 . . . Sind alle Schalter geöffnet, liegt etwa die halbe Zenerdiodenspannung auf der Busleitung, entsprechend dem binären Signalzustand H. Ist ein Schalter ge­ schlossen, wird die Spannung auf der Busleitung etwa Null (Binärsignalzustand L). Die von einer Einheit ausgesandten binären Signale werden von allen peripheren Einheiten mit Empfängern EM empfangen und einer Steuerung ST zugeführt. In der Zentralen ZE werden die Signale von einem Empfänger EMZ empfangen und im Prozessor PRZ verarbeitet, an die Steuerungen sind jeweils mehrere Sensoren S und/oder oder Aktoren A ange­ schlossen. Die Ausgangssignale der Sensoren werden von den Steuerungen abgefragt, soweit sie analog sind in Digitalsignale umgesetzt und gegebenenfalls nach einer Vorverarbeitung über die Busleitung zur Zentraleinheit ZE oder einer anderen peri­ pheren Einheit übertragen. Die Aktoren A werden aufgrund der empfangenen Signale angesteuert. Im Ausführungsbeispiel sind die Steuerungen mit den Sensoren und Aktoren galvanisch von den Empfängern und Sendern sowie einem weiteren, der Stromversor­ gung dienenden, weiter unten beschriebenen Teil SV galvanisch getrennt. Eine entsprechende galvanische Trennung kann auch in der Zentraleinheit zwischen dem Empfänger EMZ und dem Sender SEZ einerseits und dem Prozessor PRZ andererseits vorhanden sein.
Die peripheren Einheiten werden über die Busleitung aus der Spannungsquelle SQ mit Energie versorgt. Die Schaltung der Stromversorgungsteile SV ist so ausgebildet, daß eine periphere Einheit auch während des Betriebes an die Busleitung ange­ schlossen werden kann, ohne daß eine laufende Datenübertragung gestört wird. Der Stromversorgungsteil SV enthält drei Schalter S 1, S 2, S 3, die, wenn die Einheit nicht angeschlossen ist, ge­ öffnet sind. Wird die Einheit an die Busleitung angeschlossen, fließt während der Zeiten, in denen das Signal auf der Buslei­ tung H ist, ein Ladestrom über eine Diode D und einen Wider­ stand R in einen Versorgungskondensator C. Der Widerstand R ist so gewählt, daß dieser Ladestrom eine etwaige laufende Daten­ übertragung nicht stört, d.h., die Amplitude der Binärsignale bleibt so groß, daß die Signale von den Empfängern EM detek­ tiert werden können. Die Spannung am Kondensator C wird von einer Schwellwertstufe SW überwacht. Erreicht die Ladespannung einen vorgegebenen Wert, mit der die periphere Einheit betrie­ ben werden kann, schließt die Schwellwertstufe SW den Schalter S 2, so daß die Spannung am Kondensator C an einen Gleichspan­ nungswandler GW gelangt. Dessen Ausgangsspannung wird als Versorgungsspannung der Steuerung ST zugeführt, so daß diese zu arbeiten beginnt. Zunächst schließt sie den dritten Schalter S 3, damit die Spannung des Kondensators C als Betriebsspannung dem Empfänger EM zugeführt wird. Die Steuerung kann darauf die Signale auf der Busleitung empfangen und sich in die laufenden Telegramme einsynchronisieren. In den Zeiten, in denen keine Daten übertragen werden und das Signal auf der Busleitung deshalb H ist, wird der erste Schalter S 1 geschlossen und der Ladekondensator C aufgeladen. Die Ladezeiten sind z.B. die Pausenzeiten, die zur Synchronisation und Verhinderung von Schlupf zwischen Telegrammen notwendig sind. Es ist jedoch auch möglich, daß die Zentraleinheit ZE eine Meldung an alle peri­ pheren Einheiten gibt, mit der diese aufgefordert werden, ihre Schalter S 1 zum Laden zu schließen. Die Ladezeit kann dadurch beendet werden, daß die Zentraleinheit die Busleitung für eine bestimmte Zeit kurzschließt. Dies ist das Signal für alle peripheren Einheiten, den Versorgungskondensator durch Öffnen des Schalters S 1 von der Busleitung zu trennen und sich auf Datenempfang zu schalten. Das folgende Telegramm kann dann in üblicher Weise übertragen werden. Eine Nachladung kann auch von einer peripheren Einheit veranlaßt werden, indem sie mit dem Sender SE die Busleitung für eine bestimmte Zeit kurzschließt.
Die Erfindung ist vorteilhaft für Netzwerke mit einer zwei­ adrigen Busleitung verwendbar, über die die Daten seriell über­ tragen werden. Sie kann aber auch bei Busleitungen mit mehreren Adern eingesetzt werden, von denen dann über zwei Binärsignale und die Versorgungsenergie übertragen werden.

Claims (5)

1. Schaltungsanordnung zum Übertragen von binären Signalen und Energie über eine Leitung (BL 1, BL 2), an die eine zentrale Ein­ heit (ZE), eine Stromversorgungseinheit, mehrere periphere Ein­ heiten (PE 1, PE 2 . . .) mit jeweils einem Sender (SE), einem Emp­ fänger (EM), einer Steuerung (ST) und einem Versorgungskonden­ sator (C) als Energiespeicher angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Versor­ gungskondensator (C) an die Leitung (BL 1, BL 2) über eine Diode (D) angeschlossen ist, die für die dem H-Zustand des binären Signals entsprechende Spannung auf der Leitung in Durchlaßrich­ tung gepolt ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in Reihe zur Diode (D) und dem Versorgungskondensator (C) ein Widerstand (R) geschaltet ist, der den Ladestrom des Versorgungskondensators (C) auf einen solchen Wert begrenzt, daß die Amplitude der Binärsignale auf der Leitung einen vorgegebenen Wert nicht unterschreitet.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe zur Diode (D) und dem Kondensator (C) ein erster Schalter (S 1) liegt, der während vorgegebener Zeiten, in denen H-Signal auf der Leitung liegt, geschlossen ist.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (ST) an den Versorgungskondensator (C) über einen zweiten Schalter (S 2) angeschlossen ist, der von einer Schwellwertstufe (SW) ge­ schlossen wird, wenn die Kondensatorspannung größer als ein vorgegebener, der Betriebsspannung der Steuereinheit entspre­ chender Betrag ist.
5. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Aus­ gangsstrom und die Ausgangsspannung der Stromversorgungseinheit auf für eigensichere Anlage zulässige Werte begrenzt sind.
DE19893907652 1989-03-09 1989-03-09 Schaltungsanordnung zum uebertragen von binaeren signalen und energie ueber eine leitung Withdrawn DE3907652A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893907652 DE3907652A1 (de) 1989-03-09 1989-03-09 Schaltungsanordnung zum uebertragen von binaeren signalen und energie ueber eine leitung
EP19900104131 EP0386659A3 (de) 1989-03-09 1990-03-02 Schaltungsanordnung zum Übertragen von binären Signalen und Energie über eine Leitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893907652 DE3907652A1 (de) 1989-03-09 1989-03-09 Schaltungsanordnung zum uebertragen von binaeren signalen und energie ueber eine leitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3907652A1 true DE3907652A1 (de) 1990-09-13

Family

ID=6375933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893907652 Withdrawn DE3907652A1 (de) 1989-03-09 1989-03-09 Schaltungsanordnung zum uebertragen von binaeren signalen und energie ueber eine leitung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0386659A3 (de)
DE (1) DE3907652A1 (de)

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4233108A1 (de) * 1992-10-02 1994-04-07 Fernsprech Und Signalbau Gmbh Sicherheitskoppelglied
DE4343812A1 (de) * 1993-12-22 1995-06-29 Abb Patent Gmbh Einrichtung zur Anzeige von Telegrammen, die über Leitungen des Europäischen Installationsbusses (EIB) übertragen werden
DE4412921A1 (de) * 1994-04-15 1995-10-19 Phoenix Contact Gmbh & Co Verfahren und Schaltungsanordnung zur gleichzeitigen Übertragung von Daten und Hilfsenergie
DE4413513A1 (de) * 1994-04-19 1995-10-26 Sitronic Elektrotech Ausruest Verfahren und Einrichtung zur Ansteuerung und Überwachung von elektrischen Verbrauchern
DE4437774A1 (de) * 1994-10-24 1996-04-25 Edag Eng & Design Ag Verfahren zum Versorgen zumindest zweier elektrischer Verbraucher und nach dem Verfahren arbeitender Hubzylinder
DE4412653A1 (de) * 1994-04-13 1996-08-01 Schmersal K A Gmbh & Co Überwachungseinrichtung
DE19504587A1 (de) * 1995-02-11 1996-08-14 Abb Patent Gmbh Zweiwegkommunikationssystem für Energieversorgungsnetze
DE19526806A1 (de) * 1995-07-13 1997-01-16 Siemens Ag Bordnetz mit Multiplexsteuerung für Kraftfahrzeuge
DE19526809A1 (de) * 1995-07-13 1997-01-16 Siemens Ag Bordnetz mit Multiplexsteuerung für Kraftfahrzeuge
DE19526846A1 (de) * 1995-07-22 1997-01-23 Schlafhorst & Co W Verfahren und Einrichtung zur Datenübermittlung an einer Textilmaschine
DE19532280A1 (de) * 1995-09-01 1997-03-06 Sitronic Elektrotech Ausruest Anschlußvorrichtung zum codierbaren Anschließen elektrischer Verbraucher
AT402587B (de) * 1993-10-22 1997-06-25 Vaillant Gmbh Schaltungsanordnung zum übertragen von binären signalen zwischen mehreren teilnehmern
DE19630614A1 (de) * 1996-07-29 1998-02-05 Siemens Ag Schaltanlage
DE19731150A1 (de) * 1997-07-21 1999-02-25 Elektrobau Oschatz Gmbh & Co K Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betreiben und Überwachen diskontinuierlich betriebener elektrischer Verbraucher über Starkstromleitungen
US6097761A (en) * 1997-02-11 2000-08-01 U.S. Philips Corporation Method and system for the transmission of data and power
DE19944023A1 (de) * 1999-09-14 2001-03-15 Siemens Ag Verfahren zum Betreiben eines Gebäude-Installationssystems
DE10328532B3 (de) * 2003-06-24 2004-12-16 Bundesrepublik Deutschland, vertr. d. d. Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit, dieses vertr. d. d. Präsidenten der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt Speisegerät zur eigensicheren Energieversorung und Verfahren zur elektrischen DC-Versorgung von Verbrauchern mit einem solchen Speisegerät
EP0800059B2 (de) 1996-04-06 2005-10-05 Dr. Johannes Heidenhain GmbH Verfahren zur Übertragung von Informationen in einer Positionsmesseinrichtung
DE102005039438A1 (de) * 2005-08-18 2007-02-22 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur Optimierung des Leistungsverbrauchs einer elektrischen Schaltungskomponente
DE102006053531A1 (de) * 2006-11-08 2008-05-15 Actor Engineering Gmbh & Co. Kg Ansteuerschaltung für einen Aktor und Verfahren zum Ansteuern eines Aktors
DE102008029902A1 (de) * 2008-06-24 2009-12-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Bussystems und Bussystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
US8155012B2 (en) 1998-04-10 2012-04-10 Chrimar Systems, Inc. System and method for adapting a piece of terminal equipment
CN103365226A (zh) * 2012-04-10 2013-10-23 约翰尼斯海登海恩博士股份有限公司 在控制单元和测位设备之间传输能量和数据的设备和方法
WO2016162559A1 (fr) * 2015-04-09 2016-10-13 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Dispositif de controle a noeuds electroniques aptes a s'alimenter electriquement entre eux et a communiquer entre eux
EP3232579A1 (de) 2016-04-15 2017-10-18 Ziehl-Abegg Se Schnittstelleneinheit, system und verfahren zum übertragen von daten über eine energieversorgungsleitung
EP2701132B1 (de) 2012-08-23 2018-07-04 Novar GmbH Alarmvorrichtung mit einer lokalen Energiespeichereinheit und busbasiertes Alarmsystem

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3021803B2 (ja) * 1991-05-30 2000-03-15 富士電機株式会社 信号伝送方法
DK173291D0 (da) * 1991-10-14 1991-10-14 Ole Cramer Nielsen Datakommunikationssystem af feltbus-type, med et tolederkabel til baade stroemforsyning af tilsluttede enheder og dataoverfoering mellem disse
JP3123629B2 (ja) * 1993-09-16 2001-01-15 富士電機株式会社 信号伝送用lsi
NO951291L (no) * 1995-04-04 1996-10-07 Einar Gotaas Fremgangsmåte og system for toveis datakommunikasjon mellom en sentralenhet og et antall stasjoner
US6134589A (en) * 1997-06-16 2000-10-17 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Dynamic quality control network routing
FR2865059B1 (fr) * 2004-01-14 2006-03-31 Fdi Matelec Sa Installation de controle d'acces a des sites fermes
FR2882177B1 (fr) * 2005-02-15 2007-05-11 Cogelec Soc Par Actions Simpli Lecteur et tete de lecture de cles a transpondeur et systeme de controle d'acces incorporant ces lecteur et tete de lecture
DE102008000570A1 (de) * 2008-03-07 2009-09-10 Robert Bosch Gmbh Ultraschallbasiertes Fahrerassistenzsystem

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5819064A (ja) * 1981-07-27 1983-02-03 Shinpo Kogyo Kk パルス伝送装置
JPS5945740A (ja) * 1982-09-09 1984-03-14 Fuji Electric Co Ltd 測定値伝送システム
JPS59230353A (ja) * 1983-06-13 1984-12-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd 制御装置間のデ−タ伝送装置
FR2638919B1 (fr) * 1988-11-04 1994-09-02 Merlin Gerin Automate de gestion technique de batiment a ligne bifilaire de transmission de donnees et d'energie

Cited By (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4233108A1 (de) * 1992-10-02 1994-04-07 Fernsprech Und Signalbau Gmbh Sicherheitskoppelglied
AT402587B (de) * 1993-10-22 1997-06-25 Vaillant Gmbh Schaltungsanordnung zum übertragen von binären signalen zwischen mehreren teilnehmern
DE4343812C2 (de) * 1993-12-22 2002-03-14 Abb Patent Gmbh Einrichtung zur Anzeige von Telegrammen, die über Leitungen des Europäischen Installationsbusses (EIB) übertragen werden
DE4343812A1 (de) * 1993-12-22 1995-06-29 Abb Patent Gmbh Einrichtung zur Anzeige von Telegrammen, die über Leitungen des Europäischen Installationsbusses (EIB) übertragen werden
DE4412653A1 (de) * 1994-04-13 1996-08-01 Schmersal K A Gmbh & Co Überwachungseinrichtung
US5757672A (en) * 1994-04-13 1998-05-26 K.A. Schmersal Gmbh & Co. Monitoring system and technique
DE4412921A1 (de) * 1994-04-15 1995-10-19 Phoenix Contact Gmbh & Co Verfahren und Schaltungsanordnung zur gleichzeitigen Übertragung von Daten und Hilfsenergie
DE4413513A1 (de) * 1994-04-19 1995-10-26 Sitronic Elektrotech Ausruest Verfahren und Einrichtung zur Ansteuerung und Überwachung von elektrischen Verbrauchern
DE4437774A1 (de) * 1994-10-24 1996-04-25 Edag Eng & Design Ag Verfahren zum Versorgen zumindest zweier elektrischer Verbraucher und nach dem Verfahren arbeitender Hubzylinder
DE19504587A1 (de) * 1995-02-11 1996-08-14 Abb Patent Gmbh Zweiwegkommunikationssystem für Energieversorgungsnetze
DE19526809A1 (de) * 1995-07-13 1997-01-16 Siemens Ag Bordnetz mit Multiplexsteuerung für Kraftfahrzeuge
DE19526806A1 (de) * 1995-07-13 1997-01-16 Siemens Ag Bordnetz mit Multiplexsteuerung für Kraftfahrzeuge
DE19526846A1 (de) * 1995-07-22 1997-01-23 Schlafhorst & Co W Verfahren und Einrichtung zur Datenübermittlung an einer Textilmaschine
US5642091A (en) * 1995-07-22 1997-06-24 W. Schlafhorst Ag & Co. Method and apparatus for data transmission in a textile machine
DE19532280A1 (de) * 1995-09-01 1997-03-06 Sitronic Elektrotech Ausruest Anschlußvorrichtung zum codierbaren Anschließen elektrischer Verbraucher
DE19532280B4 (de) * 1995-09-01 2007-11-22 Sitronic Gesellschaft für elektrotechnische Ausrüstung mbH. & Co. KG Anschlussvorrichtung zum codierbaren Anschließen elektrischer Verbraucher
EP0800059B2 (de) 1996-04-06 2005-10-05 Dr. Johannes Heidenhain GmbH Verfahren zur Übertragung von Informationen in einer Positionsmesseinrichtung
US6137776A (en) * 1996-07-29 2000-10-24 Siemens Aktiengesellschaft Switching station
DE19630614A1 (de) * 1996-07-29 1998-02-05 Siemens Ag Schaltanlage
US6097761A (en) * 1997-02-11 2000-08-01 U.S. Philips Corporation Method and system for the transmission of data and power
DE19731150A1 (de) * 1997-07-21 1999-02-25 Elektrobau Oschatz Gmbh & Co K Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betreiben und Überwachen diskontinuierlich betriebener elektrischer Verbraucher über Starkstromleitungen
US8155012B2 (en) 1998-04-10 2012-04-10 Chrimar Systems, Inc. System and method for adapting a piece of terminal equipment
US8902760B2 (en) 1998-04-10 2014-12-02 Chrimar Systems, Inc. Network system and optional tethers
US9812825B2 (en) 1998-04-10 2017-11-07 Chrimar Systems, Inc. Ethernet device
US9049019B2 (en) 1998-04-10 2015-06-02 Chrimar Systems, Inc. Network equipment and optional tether
US9019838B2 (en) 1998-04-10 2015-04-28 Chrimar Systems, Inc. Central piece of network equipment
US8942107B2 (en) 1998-04-10 2015-01-27 Chrimar Systems, Inc. Piece of ethernet terminal equipment
DE19944023A1 (de) * 1999-09-14 2001-03-15 Siemens Ag Verfahren zum Betreiben eines Gebäude-Installationssystems
DE10328532B3 (de) * 2003-06-24 2004-12-16 Bundesrepublik Deutschland, vertr. d. d. Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit, dieses vertr. d. d. Präsidenten der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt Speisegerät zur eigensicheren Energieversorung und Verfahren zur elektrischen DC-Versorgung von Verbrauchern mit einem solchen Speisegerät
US8049371B2 (en) 2005-08-18 2011-11-01 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Device for optimising the energy consumption of an electric circuit component
DE102005039438A1 (de) * 2005-08-18 2007-02-22 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur Optimierung des Leistungsverbrauchs einer elektrischen Schaltungskomponente
DE102006053531A1 (de) * 2006-11-08 2008-05-15 Actor Engineering Gmbh & Co. Kg Ansteuerschaltung für einen Aktor und Verfahren zum Ansteuern eines Aktors
DE102008029902A1 (de) * 2008-06-24 2009-12-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Bussystems und Bussystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
CN103365226A (zh) * 2012-04-10 2013-10-23 约翰尼斯海登海恩博士股份有限公司 在控制单元和测位设备之间传输能量和数据的设备和方法
EP2701132B1 (de) 2012-08-23 2018-07-04 Novar GmbH Alarmvorrichtung mit einer lokalen Energiespeichereinheit und busbasiertes Alarmsystem
WO2016162559A1 (fr) * 2015-04-09 2016-10-13 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Dispositif de controle a noeuds electroniques aptes a s'alimenter electriquement entre eux et a communiquer entre eux
EP3232579A1 (de) 2016-04-15 2017-10-18 Ziehl-Abegg Se Schnittstelleneinheit, system und verfahren zum übertragen von daten über eine energieversorgungsleitung
DE102016206439A1 (de) 2016-04-15 2017-10-19 Ziehl-Abegg Se Schnittstelleneinheit, System und Verfahren zum Übertragen von Daten über eine Energieversorgungsleitung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0386659A3 (de) 1991-08-14
EP0386659A2 (de) 1990-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3907652A1 (de) Schaltungsanordnung zum uebertragen von binaeren signalen und energie ueber eine leitung
DE19725710B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Leistungs- und Datenübermittlung auf gemeinsamen Leitungen
DE3329049C2 (de)
DE2521388A1 (de) Schaltungsanordnung zur uebertragung digitaler daten
WO2018055090A1 (de) Kommunikationssystem zur strommodulierten datenübertragung über eine stromschleife
EP0583716A2 (de) Verfahren zur bidirektionalen Signalübertragung
DE2903860C2 (de) Einrichtung zur Gleichstromversorgung eines Verbrauchers und zur gleichzeitigen Informationsübertragung über ein Aderpaar
DE102012017360A1 (de) Not-/Sicherheitsbeleuchtungsanlage und Verfahren zu deren Steuerung
WO1998008058A1 (de) Schaltungsanordnung zur eigensicheren erfassung von binären signalen eines gebers
DE3427139C2 (de) Einrichtung zur Übertragung von Daten über eine Fernsprechleitung
DE3211020C1 (de) Übertragungs-Einrichtung zur Datenübermittlung zwischen einer Steuerzentrale und mehreren Regel- oder Steuergeräten eines Gebäudes
DE3633057C2 (de) Schaltungsanordnung zur Übertragung nachrichtentechnischer Signale
DE3420795C2 (de) Verfahren zur Übertragung von digitalen und analogen Signalen zwischen einer Zentrale und mehreren Unterstationen
DE2719223C2 (de) Anordnung zum Umsetzen von Alarmsignalen zwischen einem digitalen Nachrichtenübertragungssystem und einer zentralen Betriebsüberwachung
DE3117927C2 (de) Anordnung zur Erkennung der längsten von in digitalen Signalen periodisch enthaltenen Folgen von Nullzeichen
EP0499869B1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Wechselspannung
EP0222682B1 (de) Signalübertragungsanordnung für eine Vergleichsschutzeinrichtung
EP1374076B1 (de) Busstation zum anschluss an ein bussystem für rückhaltemittel und/oder sensoren
EP0612177B1 (de) Schaltungsanordnung zur Aktivierung von Geräten über eine Übertragungsleitung
CH608151A5 (en) Method and circuit for testing a transmission line for bipolar PCM signals and for fault isolation
AT392378B (de) Einrichtung zur uebertragung von daten ueber eine fernsprechleitung
DE3407669C2 (de)
DE3538698A1 (de) Fernwirksystem
DE1938798C (de) Schaltungsanordnung fur eine Fernsprech anlage mit Verbindungsverkehr über Fern sprechleitungsubertragungen
DE1292043B (de) Meldeanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee