DE102006053531A1 - Ansteuerschaltung für einen Aktor und Verfahren zum Ansteuern eines Aktors - Google Patents

Ansteuerschaltung für einen Aktor und Verfahren zum Ansteuern eines Aktors Download PDF

Info

Publication number
DE102006053531A1
DE102006053531A1 DE102006053531A DE102006053531A DE102006053531A1 DE 102006053531 A1 DE102006053531 A1 DE 102006053531A1 DE 102006053531 A DE102006053531 A DE 102006053531A DE 102006053531 A DE102006053531 A DE 102006053531A DE 102006053531 A1 DE102006053531 A1 DE 102006053531A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
drive signals
charging
control
energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006053531A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz A. Bierbrauer
Christian Götze
Roland Klein
Gerd Truckenbrodt
Hubert Keller
Manfred Schlierf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Actor Engineering & Co KG GmbH
Grammer AG
Original Assignee
Actor Engineering & Co KG GmbH
Grammer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Actor Engineering & Co KG GmbH, Grammer AG filed Critical Actor Engineering & Co KG GmbH
Priority to DE102006053531A priority Critical patent/DE102006053531A1/de
Priority to EP07021597A priority patent/EP1921639A3/de
Priority to US11/983,220 priority patent/US20080165467A1/en
Publication of DE102006053531A1 publication Critical patent/DE102006053531A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • H01F7/1805Circuit arrangements for holding the operation of electromagnets or for holding the armature in attracted position with reduced energising current
    • H01F7/1816Circuit arrangements for holding the operation of electromagnets or for holding the armature in attracted position with reduced energising current making use of an energy accumulator

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ansteuerschaltung für einen Aktor mit einem Steuergerät mit Mitteln zum Erzeugen von Ansteuersignalen. Erfindungsgemäß sind wenigstens ein Energiespeicher und eine Ladeeinheit vorgesehen, wobei die Ladeeinheit Mittel aufweist, um mittels der Ansteuersignale den wenigstens einen Energiespeicher aufzuladen. Verwendung z. B. für Aktoren im Kraftfahrzeug-Bereich.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ansteuerschaltung für einen Aktor und ein Verfahren zum Ansteuern eines Aktors.
  • Speziell im Kraftfahrzeugbereich stehen für die Ansteuerung eines Aktors, beispielsweise des Zündmechanismus für einen Airbag oder Arretierungen für Kopfstützen, Motorhauben, Tankdeckel, Kofferraumdeckel, Türen und dergleichen, oft nur geringe elektrische Ströme zur Verfügung. Eine gleichgeartete Problematik findet sich im Maschinenbau bei Schließsystemen für CNC-Bearbeitungszentren, Sicherheitstüren und dergleichen. Üblicherweise werden die Aktoren über Ansteuersignale von einem Steuergerät ausgelöst. Die Ausgangsleistung der Endstufe solcher Steuergeräte reicht aber nicht für die Ansteuerung eines Aktors aus, der mit einer vergleichsweise großen elektrischen Leistung zu betreiben ist. Für die Ansteuerung eines Aktors sind daher zwei Steuergeräte vorgesehen. Ein erstes Steuergerät gibt einen Steuerimpuls zur Auslösung des Aktors aus und ein zweites Steuergerät arbeitet im Wesentlichen als Leistungsstufe und sorgt dafür, dass über eine zweite e lektrische Leitung ausreichend elektrische Energie am Aktor vorhanden ist, um diesen zuverlässig auszulösen.
  • Mit der Erfindung soll eine Ansteuerschaltung für einen Aktor und ein Verfahren zum Ansteuern eines Aktors bereitgestellt werden, die bei verringertem baulichen Aufwand eine zuverlässige Auslösung des Aktors gewährleisten können.
  • Erfindungsgemäß ist hierzu eine Ansteuerschaltung für einen Aktor mit einem Steuergerät mit Mitteln zum Erzeugen von Ansteuersignalen, wenigstens einem Energiespeicher und einer Ladeeinheit vorgesehen, wobei die Ladeeinheit Mittel aufweist, um mittels der Ansteuersignale den wenigstens einen Energiespeicher aufzuladen.
  • Die Erfindung beruht somit darauf, einen zusätzlichen Energiespeicher vorzusehen, beispielsweise einen Kondensator, und diesen Energiespeicher mittels der Ansteuersignale von dem Steuergerät aufzuladen bzw. dessen Ladung zu erhalten. Dabei können verschiedene Möglichkeiten vorgesehen sein, um zu entscheiden, ob das Ansteuersignal des Steuergeräts dazu verwendet werden soll, den Energiespeicher aufzuladen oder verwendet werden soll, um den Aktor auszulösen. Bei nicht zeitkritischen und nicht sicherheitsrelevanten Anwendungen kann es bereits ausreichend sein, so lange Ansteuersignale vom Steuergerät zur Ladung des Energiespeichers zu verwenden, bis dieser ein Energieniveau erreicht hat, das ausreicht, um den Aktor zuverlässig auszulösen. In diesem Fall muss das Steuergerät lediglich wiederholte Ansteuersignale ausgeben, die sich nicht voneinander unterscheiden müssen.
  • Bei sicherheitsrelevanten Anwendungen ist es vorteilhaft, wenigstens zwei unterschiedliche Arten von Ansteuersignalen vorzusehen. Eine erste Art von Ansteuersignalen weist beispielsweise einen niedrigen Signalspannungspegel auf, der nicht ausreicht, um den Aktor auszulösen.
  • Dieser niedrige Signalpegel kann aber dazu verwendet werden, den Energiespeicher aufzuladen. Eine Auslösung des Aktors wird dann mittels eines zweiten, unterschiedlichen Ansteuersignals bewirkt, das einen höheren Signalspannungspegel aufweist. Anstelle unterschiedlicher Signalpegel können beispielsweise auch unterschiedliche Signalfrequenzen eingesetzt werden.
  • Bei sicherheitsrelevanten Anwendungen ist das Vorsehen eines Auswerteelektronik vorteilhaft. Eine solche Auswerteelektronik kann die empfangenen Ansteuersignale empfangen und je nach Art der empfangenen Ansteuersignale entscheiden, ob diese zum Aufladen des Energiespeichers dienen sollen oder für das Auslösen des Aktors vorgesehen sind.
  • Im Kraftfahrzeug-Bereich kann beispielsweise vorgesehen sein, dass das Steuergerät Diagnoseimpulse zum Diagnostizieren des Systems, speziell des Aktors, ausgibt und hiervon verschiedene Steuerimpulse zum Auslösen des Aktors. Die Diagnoseimpulse und die Steuerimpulse unterscheiden sich in der Signalspannungshöhe. Die Diagnoseimpulse zum Diagnostizieren des Aktors werden dazu verwendet, um einen Energiespeicher, beispielsweise einen Kondensator, im Bereich des Aktors zu laden. Die Diagnoseimpulse sind Spannungs- oder Stromimpulse, die in einem sogenannten „no-fire"-Bereich des Aktors liegen, also einen Strom- oder Spannungsimpuls darstellen, der nicht ausreichend groß ist, um das System, also den Aktor, auszulösen. Eine Ladeelektronik des Aktors kann zwischen Diagnoseimpulsen und Steuerimpulsen unterscheiden. Durch beispielsweise zyklische Diagnoseimpulse wird der Energiespeicher geladen bzw. dessen Ladung wird erhalten. Um ein schnelles Aufladen des Energiespeichers zu ermöglichen, können der oder die ersten Diagnoseimpulse verlängert werden oder in einem kürzeren Intervall oder mit höherer Wiederholrate erfolgen. Nach Aufladen des Energiespeichers können die nachfolgenden Diagnoseimpulse dann kürzer sein oder in einem längeren Intervall aufeinanderfolgen und dann lediglich zur Ladungserhaltung dienen. Die Ladeelektronik oder Auswerteelektronik kann durch einen Spannungsvervielfacher die Diagnosespannung der Diagnoseimpulse erhöhen und im Energiespeicher speichern. Dadurch wird die Kapazität des Energiespeichers besser ausgenutzt. Liegt dann ein Steuerimpuls zur Auslösung des Aktors vor, wird die Energie dieses Steuerimpulses vom Steuergerät und die Energie des Energiespeichers gemeinsam zur Auslösung des Aktors genutzt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung im Zusammenhang mit der Zeichnung. In der Zeichnung zeigen
    Die einzige Figur eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Ansteuerschaltung.
  • Die einzige Figur zeigt eine schematische Darstellung einer Ansteuerschaltung 10 für einen Airbag. Airbags werden beispielsweise mittels einer Zündpille gezündet, die nach der Aktivierung Druckgase entwickelt oder eine Druckluftflasche öffnet, wodurch dann der Airbag aufgeblasen wird. Zur Aktivierung einer solchen Zündpille wird eine beträchtliche elektrische Energie benötigt und die Zündpille ist Teil eines Aktors 12, der darüber hinaus noch geeignete Mittel aufweist, um elektrische Energie beispielsweise in thermische Energie zum Zünden der Zündpille umzuwandeln.
  • Ein Steuergerät 14 ist zum Auslösen des Aktors 12 vorgesehen und weist beispielsweise einen Crashsensor auf. Das Steuergerät 14 ist mit einer Endstufe 16 verbunden, in der die Ausgangssignale des Steuergeräts ausgeformt werden. Das Steuergerät 14 kann in Verbindung mit der Endstufe 16 zwei unterschiedliche Arten von Ausgangssignalen ausgeben, nämlich zum einen einen Steuerimpuls 18 zur Auslösung des Ak tors und Diagnoseimpulse 20. Der Steuerimpuls 18 weist einen Spannungspegel U1 auf und die Diagnoseimpulse weisen einen Spannungsimpuls U2 auf, wobei U2 kleiner ist als U1. Die Diagnoseimpulse 20 werden im laufenden Betrieb zunächst dazu verwendet, das Vorhandensein und die Funktionsfähigkeit des Aktors 12 zu überprüfen.
  • Der Aktor 12 ist darüber hinaus in eine Lade- und Ansteuerschaltung 22 eingebunden, die eine intelligente Lade- und Auswerteelektronik 24, einen Transistor 26 und einen Kondensator 28 aufweist. Die Lade- und Auswerteelektronik 24 kann zwischen den Diagnoseimpulsen 20 und dem Steuerimpuls 18 unterscheiden. Wenn das Steuergerät 14 in Verbindung mit der Endstufe 16 Diagnoseimpulse 20 ausgibt, so werden diese von der Lade- und Auswerteelektronik 24 dazu verwendet, den Kondensator 28 aufzuladen. Die Lade- und Auswerteelektronik 24 enthält hierzu einen Spannungsvervielfacher, der das Spannungsniveau U2 der Diagnoseimpulse erhöht, so dass am Kondensator 28 eine höhere Spannung anliegt als das Spannungsniveau U2. Der Kondensator 28 befindet sich in unmittelbarer Nähe des Aktors 12, um Leitungsverluste möglichst gering zu halten.
  • Um den Kondensator 28 und damit den Aktor 12 schnell in einen auslösebereiten Zustand zu versetzen, kann das Steuergerät 14 beispielsweise nach seiner Inbetriebnahme zahlreiche Diagnoseimpulse 20 in kurzer Folge aussenden. Nachdem der Kondensator 28 einen vordefinierten Energieinhalt aufweist, kann die Abfolge der Diagnoseimpulse 20 dann verringert werden, um einen eventuellen Ladungsverlust am Kondensator 28 auszugleichen.
  • Erkennt der Crashsensor im Steuergerät 14 einen Fahrzeugaufprall, so gibt das Steuergerät 14 als Ansteuersignal den Steuerimpuls 18 aus. Die Lade- und Auswerteelektronik 24 erkennt das Vorliegen eines Steuerimpulses und schaltet diesen auf den Transistor 26 weiter. Der Tran sistor 26 wird dadurch leitend, so dass die im Kondensator 28 gespeicherte Energie über den Aktor 12 und den Transistor 26 abfließen kann. Die im Kondensator 28 gespeicherte Energie und die Energie des Steuerimpulses 18 reicht aus, um die Zündpille im Aktor 12 zu zünden und den Airbag zuverlässig aufzublasen.

Claims (10)

  1. Ansteuerschaltung (10) für einen Aktor (12) mit einem Steuergerät (14) mit Mitteln zum Erzeugen von Ansteuersignalen (18, 20), gekennzeichnet durch wenigstens einen Energiespeicher (28) und eine Ladeeinheit (24), wobei die Ladeeinheit (24) Mittel aufweist, um mittels der Ansteuersignale (18, 20) den wenigstens einen Energiespeicher (28) aufzuladen.
  2. Ansteuerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, um in Abhängigkeit eines geeigneten Ansteuersignals (18) des Steuergeräts (14) den Aktor (12) mit der im Energiespeicher gespeicherten Energie zu beaufschlagen.
  3. Ansteuerschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladeeinheit (24) eine Auswerteelektronik zum Auswerten der Ansteuersignale (18, 20) des Steuergeräts (24) aufweist und in Abhängigkeit des Auswerteergebnisses die Ansteuersignale zum Auslösen des Aktors (12) oder zum Aufladen des Energiespeichers (28) weiterleitet.
  4. Ansteuerschaltung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Erzeugen von Ansteuersignalen des Steuergeräts (14) wenigstens zwei unterschiedliche Arten von Ansteuersignalen (18, 20) erzeugen können und die Auswerteelektronik der Ladeeinheit (24) in Abhängigkeit der Art der Ansteuersignale diese entweder zum Aufladen des Energiespeichers (28) oder zum Ansteuern des Aktors (12) weiterleitet.
  5. Ansteuerschaltung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Erzeugen von Ansteuersignalen des Steuergeräts (14) Steuerimpulse zur Auslösung des Aktors (12) oder Diagnoseimpulse ausgeben, wobei die Auswerteelektronik der Ladeeinheit (24) die Diagnoseimpulse zum Laden des Energiespeichers (28) weiterleitet und die Steuerimpulse zur Auslösung des Aktors (12) weiterleitet.
  6. Verfahren zum Ansteuern eines Aktors (12) mit folgenden Schritten: – Erzeugen von wenigstens zwei Arten von Ansteuersignalen (18, 20), wobei eine erste Art der Ansteuersignale (18, 20) zum Aufladen und zum Erhalten der Ladung eines Energiespeichers (28) verwendet werden und eine zweite Art der Ansteuersignale (18, 20) zum Auslösen des Aktors (12) verwendet wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schritt des Auswertens der Ansteuersignale vorgesehen ist und in Abhängigkeit des Auswerteergebnisses die Ansteuersignale zum Aufladen des Energiespeichers (28) oder zum Auslösen des Aktors (12) weitergeleitet werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass beim Auslösen des Aktors (12) die Energie der Ansteuersignale zum Auslösen des Aktors (12) und die im Energiespeicher (28) gespeicherte Energie gemeinsam genutzt werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuersignale (18, 20) als Rechteckimpulse ausgebildet sind, wobei die erste Art der Ansteuersignale zum Laden des Energiespeichers (28) gegenüber der zweiten Art von Ansteuersignalen eine geringere Signalhöhe aufweisen.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Art der Ansteuersignale Diagnoseimpulse zum Feststellen der Betriebsbereitschaft des Aktors (12) sind.
DE102006053531A 2006-11-08 2006-11-08 Ansteuerschaltung für einen Aktor und Verfahren zum Ansteuern eines Aktors Withdrawn DE102006053531A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006053531A DE102006053531A1 (de) 2006-11-08 2006-11-08 Ansteuerschaltung für einen Aktor und Verfahren zum Ansteuern eines Aktors
EP07021597A EP1921639A3 (de) 2006-11-08 2007-11-07 Ansteuerschaltung für einen Aktor und Verfahren zum Ansteueren eines Aktors
US11/983,220 US20080165467A1 (en) 2006-11-08 2007-11-07 Drive circuit for an actuator and method for driving an actuator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006053531A DE102006053531A1 (de) 2006-11-08 2006-11-08 Ansteuerschaltung für einen Aktor und Verfahren zum Ansteuern eines Aktors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006053531A1 true DE102006053531A1 (de) 2008-05-15

Family

ID=39027270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006053531A Withdrawn DE102006053531A1 (de) 2006-11-08 2006-11-08 Ansteuerschaltung für einen Aktor und Verfahren zum Ansteuern eines Aktors

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20080165467A1 (de)
EP (1) EP1921639A3 (de)
DE (1) DE102006053531A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011007881B4 (de) * 2011-04-21 2020-07-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Diagnose eines Personenschutzsystems
DE102014225901A1 (de) * 2014-12-15 2016-06-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Ansteuern eines elektromagnetischen Aktors zum Aktivieren einer Personenschutzeinrichtung für ein Fahrzeug, Steuergerät, Aktivierungsvorrichtung undAktivierungseinheit

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3907652A1 (de) * 1989-03-09 1990-09-13 Siemens Ag Schaltungsanordnung zum uebertragen von binaeren signalen und energie ueber eine leitung
DE19616293A1 (de) * 1996-04-24 1997-10-30 Bosch Gmbh Robert Bussystem für die Übertragung von Nachrichten

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4679766A (en) * 1984-05-01 1987-07-14 Cuming Kenneth J Solenoid booster
JPH0669788B2 (ja) * 1989-07-21 1994-09-07 アスコ株式会社 車輌用安全装置
US6407593B1 (en) * 1999-06-30 2002-06-18 Denso Corporation Electromagnetic load control apparatus having variable drive-starting energy supply

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3907652A1 (de) * 1989-03-09 1990-09-13 Siemens Ag Schaltungsanordnung zum uebertragen von binaeren signalen und energie ueber eine leitung
DE19616293A1 (de) * 1996-04-24 1997-10-30 Bosch Gmbh Robert Bussystem für die Übertragung von Nachrichten

Also Published As

Publication number Publication date
US20080165467A1 (en) 2008-07-10
EP1921639A3 (de) 2009-05-13
EP1921639A2 (de) 2008-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2807057B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erkennen einer einsatzfähigkeit einer ansteuervorrichtung
DE4432444C2 (de) Fahrzeuginsassen-Schutzsystem
EP1716032B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aktivieren einer elektrischen parkbremse
DE3729785C1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Sicherheitseinrichtung fuer Fahrzeuginsassen
EP1720737B2 (de) Vorrichtung zur bestromung wenigstens einer zündendstufe mittels eines zündstroms aus einer energiereserve
DE2140128B2 (de) Steuerschaltung fuer das ausloesen einer aufblasbaren aufprallschutzvorrichtung fuer fahrzeuginsassen
EP0992099B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abbau von überspannungen
DE102009051293A1 (de) Schaltungsanordnung zum Trennen einer Spannungsquelle von einem elektrischen Energienetz eines Fahrzeugs
DE3738862A1 (de) Verfahren zum betrieb einer sicherheitseinrichtung fuer fahrzeuginsassen
DE4409019A1 (de) Zündschaltung für einen Zünder in einem Airbag eines Fahrzeuges
EP1068109A1 (de) Verfahren zur energie- und datenübertragung in einem bussystem für insassenschutzeinrichtungen
DE3506487A1 (de) Spannungsversorgungseinrichtung fuer eine insassenschutzvorrichtung in einem fahrzeug
EP2797776B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung einer energiereserve und sicherungsvorrichtung für ein fahrzeug
DE4210861A1 (de) Elektrischer steuerschaltkreis fuer ein insassen-schutzsystem in kraftfahrzeugen
DE19620661A1 (de) Vorrichtung zum Testen eines betätigbaren Rückhaltesystems
DE102012221319A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spannungsfreischalten eines Hochvoltnetzes eines Elektrofahrzeuges
DE102006053531A1 (de) Ansteuerschaltung für einen Aktor und Verfahren zum Ansteuern eines Aktors
DE102016224813A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Elektromotor, insbesondere Hybrid- oder Elektrofahrzeug
DE19749856B4 (de) Verfahren und Zündschaltung zur Auslösung eines Insassenschutzsystems
DE19822780A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung eines elektrischen Schaltkreises, insbesondere eines Zündschaltkreises eines Kraftfahrzeug-Insassenschutzsystems
DE102009046231A1 (de) Elektrisches Bremssystem, insbesondere elektromechanisches Bremssystem
DE3920693A1 (de) Ausloesekreis-ueberwachungsschaltung, insbesondere in fahrzeuginsassen-sicherheitssystemen
EP0945950B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Verbrauchers
DE10155847B4 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Diagnose von Endstufen in Steuergeräten
EP3283321B1 (de) Erfassen einer betätigung eines bedienelements in einem kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140603