DE10155847B4 - Verfahren und Schaltungsanordnung zur Diagnose von Endstufen in Steuergeräten - Google Patents

Verfahren und Schaltungsanordnung zur Diagnose von Endstufen in Steuergeräten Download PDF

Info

Publication number
DE10155847B4
DE10155847B4 DE10155847.3A DE10155847A DE10155847B4 DE 10155847 B4 DE10155847 B4 DE 10155847B4 DE 10155847 A DE10155847 A DE 10155847A DE 10155847 B4 DE10155847 B4 DE 10155847B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diagnostic port
state
digital
switching element
port
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10155847.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10155847A1 (de
Inventor
Norbert Schneider
Roger Flattich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10155847.3A priority Critical patent/DE10155847B4/de
Priority to FR0214166A priority patent/FR2832219B1/fr
Publication of DE10155847A1 publication Critical patent/DE10155847A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10155847B4 publication Critical patent/DE10155847B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/50Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections
    • G01R31/52Testing for short-circuits, leakage current or ground faults
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/005Testing of electric installations on transport means
    • G01R31/006Testing of electric installations on transport means on road vehicles, e.g. automobiles or trucks

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Short-Circuits, Discontinuities, Leakage, Or Incorrect Line Connections (AREA)

Abstract

Verfahren zur Funktionsüberwachung eines elektrischen Schaltelementes (4) und zur Erkennung eines Kurzschließens des elektrischen Schaltelementes (4) gegen Versorgungsspannung (28), gegen Masse (30) und eines Kabelabfalls (29), wobei ein elektrischer Verbraucher (15) und das diesem zugeordnete elektrische Schaltelement (4) von einem Mikrocontroller 1 (μC) über eine Steuerleitung (6) angesteuert werden und das elektrische Schaltelement (4) mit einem digitalen Diagnoseport (12) des Mikrocontrollers (1) in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass die Fehlerzustände (28, 30) durch Rücklesen von Diagnoseportzuständen (22, 23) am Ausgang des elektrischen Schaltelementes (4) und Rücklesen des Ladungszustandes eines Speicherelementes (7) erkannt werden sowie der Fehlerzustand (29) mittels eines zwischen dem digitalen Diagnoseport (12) des Mikrocontrollers (1) und dem Speicherelement (7) angeordneten Widerstandes (9) derart bestimmt wird, dass sich am Speicherelement (7) eine Spannung einstellt, die unterhalb einer Kennungsschwelle eines Diagnoseportzustandes (22) des digitalen Diagnoseports (12) liegt, erfasst wird, und nach Umkonfiguration (36) des digitalen Diagnoseports (12) der Diagnoseportzustand (22) rückgelesen wird.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Bei den bisher bekannten Lösungen zur Diagnose von Halbleiter-Endstufen (zum Beispiel diskreten FET-Endstufen) wird an diesen die aktuell an der Endstufe anliegende Spannung (Drain-Source-Spannung) von einem Analogport eingelesen und in einen Digitalwert umgesetzt.
  • Stand der Technik
  • Aus EP 0 516 633 B1 ist darüber hinaus ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Funktionsüberwachung eines elektrischen Verbrauchers bekannt. Durch Vergleich eines der Ansteuerung des Verbrauchers dienenden Signals und eines der Steuerschaltung zugeleiteten Rückmeldesignals wird die Funktion eines von der Steuerschaltung angesteuerten elektrischen Verbrauchers überwacht. Das Rückmeldesignal wird von einem zwischen Versorgungsspannung und Masse liegenden RC-Glied beeinflusst. Zur Erkennung eines Kurzschlusses des Verbrauchers gegen Masse, gegen Versorgungsspannung oder eine Unterbrechung einer Leitung zwischen der Steuerschaltung und dem Verbraucher erfolgt wenigstens je eine Vergleichsabfrage zeitlich gestaffelt, vor, während und nach einem Schaltereignis des Verbrauchers.
  • DE 42 24 477 A1 hat Verbesserungen an einer Sicherheitseinrichtung, wie beispielsweise eines Airbags zum Schutz von Fahrzeuginsassen, zum Gegenstand. Eine elektrische Endstufe, die als Zündtransistor ausgebildet ist, wird hinsichtlich eines Kurzschlusses der Endstufe gegen die Versorgungsspannung oder gegen Masse überwacht. Es wird eine Zentralrechnereinheit 5 vorgeschlagen, die die elektrische Endstufe über eine Steuerleitung steuert. Dazu wird mittels einer Sicherheitsvorrichtung eine Stromversorgung unwirksam gemacht oder unterbrochen. Zu diesem Zweck wird ein Potential von einem vorbestimmten Punkt in eine Reihenschaltung abgeleitet. Das abgegriffene Potential wird sowohl von einer Zentralrecheneinheit als auch von einem Vergleichsglied, das das abgegriffene Potential mit einem Bezugspotential vergleicht, überwacht.
  • DE 44 32 301 A1 hat ein elektronisches Steuergerät für Rückhaltesysteme von Fahrzeuginsassen zum Gegenstand. Das elektronische Steuergerät umfasst einen Mikrorechner und eine über den Mikrorechner ansteuerbare Endstufe. Die Endstufe ist über mindestens je einen Widerstand mit den Polen einer Spannungsquelle verbunden. Ein positiver Anschluss der Endstufe ist mit dem Mikrorechner verbunden. Für jede der mehreren Anschlussleitungen des Zündelementes ist ein separates Schaltelement vorgesehen, über das die jeweilige Anschlussleitung mit dem Masseanschluss verbunden werden kann.
  • Darstellung der Erfindung
  • Mit der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung wird ein Diagnosekonzept zur Verfügung gestellt, welches die analoge Auswertung über einen separat vorzuhaltenden Analog/Digital-Port umgeht und die Drain-Source-Information direkt an einem Digitalport ausgewertet werden kann. Mit dem erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verfahren können die zur Diagnose einer Endstufe erforderlichen Fehlerfälle ”Kurzschluss nach Versorgungsspannung”, ”Kurzschluss zur Masse” und ”Kabelabfall” mit einer geringeren Anzahl von Bauelementen an Endstufen ermittelt werden. Zur Diagnose der genannten drei Fehlerfälle wird ausschließlich ein Digital-Port benötigt, welcher eine I/O-Funktionalität aufweist. Dies bietet den Vorteil, dass am Mikroprozessor ein wertvoller Analog/Digital-Port frei wird, der die Beschaltungsvarianten des Mikrocontrollers (μC) erheblich erweitert.
  • Zeichnung
  • Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachstehend näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1 eine Schaltung mit Diagnosepfad für verschiedene Fälle unter Einsatz eines Analog/Digital-Wandlers gemäß dem Stand der Technik,
  • 2 eine erfindungsgemäße Schaltung unter Verwendung eines Digitalports mit I/O-Funktionalität als Diagnoseport,
  • 3 die bauteiloptimierte Schaltungsvariante der Schaltung gemäß 2,
  • 4 einen Diagnoseablauf unter Einsatz der Schaltung gemäss 2,
  • 5 eine Erweiterung des Diagnoseablaufs gemäss 4 und
  • 6 einen Diagnoseablauf unter Verwendung der Schaltung gemäss der Darstellung in 3.
  • Ausführungsvarianten
  • Der Darstellung gemäss 1 ist eine Schaltung zu entnehmen, die eine Signalpfadbeschaltung zur Diagnose von Fehlerzuständen einer Endstufe unter Verwendung eines Analog/Digital-Wandler-Ports wiedergibt.
  • In der in 1 dargestellten Beschaltungsvariante eines Mikrocontrollers 1 (μC) gemäß dem Stand der Technik liegt in der Zuleitung zu einem Analogport 2 ein Schutzwiderstand 9 (R1). Ein Endstufentransistor 4 wird über einen Digitalport 3 und eine Ansteuerleitung 6 angesteuert, wobei die Ansteuerleitung 6 mit der Transistorbasis 5 des Endstufentransistors 4 verbunden ist. Der Endstufentransistor 4 ersetzt im Ausführungsbeispiel eine Endstufe, welche eine schaltungsexterne Last schaltet. Anstelle eines hier dargestellten Transistors 4 kann es sich bei diesem Endstufentransistor auch um einen MOS-FET oder eine integrierte Endstufe in einem Leistungs-IC handeln. Je nach eingesetztem elektronischen Bauteil 4, kann mit Bezugszeichen 5 dann entweder eine Transistorbasis, wie dargestellt, oder ein Gate eines MOS-FET oder ein Ansteuerpin eines Endstufen IC ohne Eigendiagnose bezeichnet sein. In der dargestellten Schaltung handelt es sich um einen Endstufentransistor 4, dem eine mit Bezugszeichen 5 bezeichnete Transistorbasis zugeordnet ist.
  • Dem Steuergerätstecker 13 wird in der Regel ein Steckerkondensator 7 (C1) zur EMV-Verbesserung zugeordnet.
  • Dem Schutzwiderstand 9 (R1) ist ein Stütz-Kondensator 8 (C2) zugeordnet. Die Widerstände 9 (R1) sowie der Stützkondensator 8 (C2) bilden einen Tiefpass zur Filterung von Signalstörungen. Zudem wirkt der Stützkondensator 8 (C2) stabilisierend auf die Analogspannung und verbessert die Genauigkeit des Wandelergebnisses. Der mit Bezugszeichen 9 gekennzeichnete Widerstand R1 stellt zugleich einen Schutzwiderstand dar, während die beiden hinter dem Schutzwiderstand 9 (R1) liegenden Widerstände 10 und 11 (R2) bzw. (R3) zur Kabelabfalldiagnose erforderlich sind. Die Widerstände 10 (R2) und 11 (R3) bilden einen Spannungsteiler zur Versorgungsspannung Vx. Eine sich einstellende Spannung 14 ist ein dem auftretenden Fehlerfall ”Kabelabfall” entsprechender Diagnosewert.
  • Die Diagnosefunktion dieser Schaltung ergibt sich wie nachfolgend beschrieben:
    Um den Fehlerfall ”Kurzschluss nach Versorgungsspannung” zu diagnostizieren, stellt sich am Steuergerätestecker 13 bei EIN-geschalteter Endstufe ein High-Pegel ein. Der Fehler wird durch Rücklesen des Analog-Wertes bei eingeschalteter Endstufe 4 erkannt. Der Fehlerfall ”Kurzschluss nach Masse” wird dadurch diagnostiziert, dass sich am Steuergerätestecker 13 bei ausgeschalteter Endstufe 4 ein Low-Pegel einstellt. Der Fehler wird durch Rücklesen des Analog-Wertes bei ausgeschalteter Endstufe 4 erkannt. Der Fehlerfall ”Kabelabfall” wird bei AUS-geschalteter Endstufe 4 durch Rücklesen des Analog-Wertes erkannt. Der zurückgelesene Wert wird durch das Teilerverhältnis der Widerstände 9 und 10, d. h. (R1) bzw. (R2) bestimmt und liegt im allgemeinen zwischen 0 V und Vx. Die Erkennung dieser Signalspannung, d. h. die Diagnose eines Kabelabfalls, ist ausschließlich mit Hilfe eines A/D-Wandler-Ports 2 am Mikrocontroller 1 möglich.
  • 2 zeigt eine erfindungsgemäße Ausführungsvariante einer Schaltung mit digitalem Diagnoseport anstelle eines A/D-Wandler-Ports am Mikrocontroller (μC).
  • Die Schaltung gemäss 2 umfasst einen Mikrocontroller (μC) 1, der einen digitalen Diagnoseport 12 sowie einen Digitalport 3 aufweist. In der Diagnoseleitung ist ein Schutzwiderstand 9 (R1) aufgenommen; über die vom Digitalport 3 abzweigende Ansteuerleitung 6 wird die Transistorbasis 5 eines Endstufentransistors 4 (T1) angesteuert. Die Schaltung umfasst ferner einen Steckerkondensator 7 (C1), der dem Steuergerät bzw. dem Steuergerätestecker 13 zugeordnet ist. Dieser Steckerkondensator 7 (C1) wird im beschriebenen Diagnoseverfahren für Diagnosezwecke eingesetzt. Daneben umfasst die Schaltung gemäss der ersten Ausführungsvariante einen Widerstand 10 zur Kabelabfalldiagnose. Der mit Bezugszeichen 10 bezeichnete Widerstand (R2) wird auch als Pull-Up-Widerstand nach Vx bezeichnet.
  • 3 zeigt eine zweite, bauteiloptimierte Schaltung mit digitalem Diagnoseport 12 am Mikrocontroller 1 als Diagnose-Eingang.
  • Die in 3 wiedergegebene Schaltung entspricht im wesentlichen der in 2 bereits dargestellten Schaltungsversion, jedoch mit dem Unterschied, dass die in 3 dargestellte Schaltungsvariante ohne einen Pull-Up-Widerstand 10 (R2) auskommt. Gemäss dieser zweiten Ausführungsvariante der Schaltung kann ein zusätzliches Bauteil in Gestalt eines Widerstandes eingespart werden.
  • Der Darstellung gemäß 4 ist ein Diagnoseablauf unter Einsatz der Schaltung gemäss 2 zu entnehmen.
  • Daraus ergibt sich die nachfolgende Diagnosetabelle
    Pegel am Diagnoseport Systemzustand
    Endstufe eingeschaltet L i. O.
    Endstufe ausgeschaltet H i. O.
    Endstufe eingeschaltet H Kurzschluss nach Vx
    Endstufe ausgeschaltet L Kurzschluss nach GND oder Kabelabfall, weiterer Diagnoseablauf siehe Ablaufdiagramm
  • Mit Bezugszeichen 22 ist der Low-Level des Diagnoseportpegels bezeichnet, während das Bezugszeichen 23 den High-Level des Diagnoseportpegels identifiziert.
  • Gemäß des Ablaufdiagrammes zur Diagnose in 4 wird ein Fehlerzustand 28 ”Kurzschluss nach Versorgungsspannung bzw. Vx” durch den sich einstellenden Diagnoseportpegel 23 erkannt. Der Fehler wird durch Rücklesen des Diagnoseportzustandes bei eingeschaltetem elektrischen Verbraucher 15 im Einschaltzustand 20 der Endstufe eines Steuergerätes erkannt. Ein Fehlerzustand 30 ”Kurzschluss nach GND (Ground) bzw. Masse” wird dadurch erkannt, dass sich am Steuergerätestecker 13 ein Low-Level 22 im Ausschaltzustand 21 der Endstufe 4 einstellt. Der Fehler wird durch Rücklesen des Diagnoseportzustandes 22 bei ausgeschalteter Endstufe 4 erkannt. Stellt sich im ausgeschalteten Zustand 23 der Endstufe 4 ein High-Level 23 am Diagnoseport ein, wird auf einen korrekten Systemzustand 27 erkannt.
  • Die Erkennung des Fehlerzustandes ”Kabelabfall” erfolgt über eine kombinierte Auswertung des Diagnoseportpegels 22 bzw. 23 und dessen zeitlichem Verlauf. Bei Einschalten des elektrischen Verbrauchers wird der Kondensator 7 (C1) gemäss der Schaltung in 2 über die eingeschaltete Endstufe entladen. Dadurch stellt sich am Diagnoseport 12 ein Low-Level 22 ein. Nach Abschalten der Endstufe stellt sich im Fehlerfalle 30 ”Kurzschluss nach Masse” ein dauerhaft anliegender Low-Pegel 22 ein. Der jeweilige Diagnoseportzustand 22 oder 23 wird unmittelbar nach dem Ausschalten 21 der Endstufe 4 zurückgelesen. Wird ein Low-Pegel 22 zurückgelesen, so muss in einem folgenden Schritt 25 eine Fallunterscheidung des Fehlerzustandes 30 ”Kurzschluss nach Masse” und des Fehlerzustandes 29 ”Kabelabfall” vorgenommen werden. Liegt der Fehlerzustand 29 ”Kabelabfall” vor, so lädt sich der Kondensator 7 (C1) über den Pull-Up-Widerstand 10 mit der Zeitkonstanten: T1 = R2 × C1 auf. Nach Ablauf einer Zeitspanne T1 (d. h. 3 × R2 × C1) kann im Fehlerzustand 29 ”Kabelabfall” über den digitalen Diagnoseport 12 des Mikrocontrollers 1 ein High-Level 23 rückgelesen werden. Im dritten Fehlerzustand ”Kurzschluss nach Masse” verbleibt der Pegel des Diagnoseportsignals auf einem Low-Level 22.
  • Mit der in 2 dargestellten Schaltung kann auch ein Diagnoseablauf gemäss des in 5 dargestellten Ablaufdiagramms erfolgen. Zur Erkennung des Fehlerzustandes 29 ”Kabelabfall” lässt sich die Diagnose wie folgt realisieren:
    Über den Pull-Up-Widerstand 10 (R2) wird nach der Zeit T2 > 5 × R1 × C1 bzw. bei intaktem System 27 direkt über den elektrischen Verbraucher oder im Fehlerzustand 28 ”Kurzschluss nach Versorgungsspannung”, der Kondensator 7 (C1) auf den High-Level 23 aufgeladen. Dieser High-Level-Zustand 23 wird vom digitalen Diagnoseport 12 des Mikrocontrollers 1 eingelesen. In einem weiteren sich anschließenden Verfahrensschritt wird der digitale Diagnoseport 12 einer Umkonfiguration 34 auf Ausgang: Low unterzogen. Über den Schutzwiderstand 9 (R1) fließt ein Strom in den digitalen Diagnoseport 12 des Mikrocontrollers 1 hinein. Nach Ablauf einer Zeitspanne 35, t2, die abhängig von der Dimensionierung des Schutzwiderstandes 9 (R1) des Pull-Up-Widerstandes (R2) und der Dimensionierung des Kondensators 7 (C1) ist, wird der digitale Diagnoseport 12 einer erneuten Umkonfiguration 36 auf Eingang unterzogen. In dem darauf unmittelbar folgenden Schritt wird das Potential an diesem Diagnoseport 12 rückgelesen und ausgewertet. Bei fehlerfreiem Systemzustand 27 liegt nach einer Umkonfiguration 36 am digitalen Diagnoseport 12 weiterhin ein High-Level 23 als Diagnosesignal an. Der während der Umkonfiguration 34 des digitalen Diagnoseports 12 ”Ausgang: Low” in den digitalen Diagnoseport 12 hinfließende Strom wird durch die am Anschluss des elektrischen Verbrauchers 15 anliegende Batteriespannung injiziert. Die Ladung des Kondensators 7 (C1) bleibt somit erhalten und liegt über der Kennungsschwelle des High-Pegels 23 des digitalen Diagnoseports 12. Es wird auf den Systemzustand i. O. 27 erkannt.
  • Liegt hingegen ein Fehlerzustand 29 ”Kabelabfall” vor, wird der Kondensator 7 (C1) der Schaltung gemäss 2 über den Portpin entladen. Nach einer endlichen Zeitspanne stellt sich am Kondensator 7 (C1) eine Spannung ein, die vom Spannungsteilerverhältnis des Schutzwiderstands 9 (R1) und des Pull-Up-Widerstandes 10 (R2) und der über dem digitalen Diagnoseport 12 abfallenden Dropspannung gebildet wird. Die Dimensionierung des Schutzwiderstandes 9 (R1) ist so zu wählen, dass sich am Kondensator 7 (C1) eine Spannung einstellt, die unterhalb der Kennungsschwelle des Low-Pegels 22 des digitalen Diagnoseports 12 liegt. Unmittelbar nach der Umkonfiguration 36 des digitalen Diagnoseports 12 von ”Ausgang: Low” auf Eingang kann dieser Low-Pegel 22 rückgelesen und der zweite Fehlerzustand 29 ”Kabelabfall” erkannt werden.
  • Bei der Auswertung von dynamisch sich ändernden Signalen muss eine entsprechend große Zeitkonstante gewählt werden, die eine Erfassung der Signalverläufe bzw. der Pegelspannungen in von der Software vorgegebenen Zeitrastern ermöglicht. So sind entsprechend große Dimensionierungswerte für den Pull-Up-Widerstand 10 (R2) und den Kondensator 7 (C1) zu wählen.
  • Der Vorteil dieses Diagnoseverfahrens liegt in der nahezu zeitunabhängigen Auswertung von Signalpegeln 22 bzw. 23. Nach einer endlichen Entladezeit 35 (t2) kann der Spannungspegel am Kondensator 7 (C1) unmittelbar nach der Umkonfiguration von 34 auf 36 des digitalen Diagnoseports 12 zurückgelesen werden. Ein weiterer Vorteil ist die Diagnose der Endstufe während des Betriebszyklusses durch Wiederholung des beschriebenen Diagnosevorganges, ohne den elektrischen Verbraucher dabei ein- und ausschalten zu müssen.
  • 6 zeigt einen Diagnoseablauf unter Verwendung der Schaltung gemäss 3 ohne Pull-Up-Widerstand.
  • Die Diagnose des Fehlerzustands 28 ”Kurzschluss gegen Versorgungsspannung” und des Fehlerzustands 30 ”Kurzschluss gegen Masse” erfolgt auf gleiche Weise wie in der Schaltung gemäss 2 und den in Zusammenhang mit 4 bzw. 5 durchlaufenen Diagnoseschritten.
  • Die Unterscheidung des Fehlerzustandes 29 ”Kabelabfall” vom Fehlerzustand 30 ”Kurzschluss gegen Masse” erfolgt durch das nachstehend beschriebene Verfahren. Bei eingeschaltetem elektrischen Verbraucher wird der Kondensator 7 (C1) über die eingeschaltete Endstufe 4 entladen. Dadurch stellt sich am digitalen Diagnoseport 12 ein Low-Pegel 22 ein. Nach Ausschalten des elektrischen Verbrauchers 15 stellt sich im Fehlerzustand 30 ”Kurzschluss gegen Masse” ein dauerhafter Low-Pegel 22 ein. Demgegenüber stellt sich im Fehlerzustand 28 ”Kurzschluss gegen Versorgungsspannung” oder bei intaktem Zustand 27 am digitalen Diagnoseport 12 sofort ein High-Pegel 23 ein. Wird hingegen durch den digitalen Diagnoseport 12 am Mikrocontroller 1 (μC) ein Low-Pegel 22 im ausgeschalteten Zustand 21 zurückgelesen, so wird in einem zweiten Verfahrensschritt die Unterscheidung einer Analyse des Fehlerzustandes 30 ”Kurzschluss gegen Masse” und des Fehlerzustandes 29 ”Kabelabfall” vorgenommen. Zur Diagnose des Fehlerzustandes 29 ”Kabelabfall” wird der digitale Diagnoseport 12 des Mikrocontrollers 1 durch eine Umkonfiguration 31 auf ”Ausgang: High” geschaltet. Liegt der Fehlerzustand 29 ”Kabelabfall” vor, wird der Kondensator 7 (C1) mit dem vom Mikrocontroller 1 getriebenen Strom aufgeladen.
  • Nach Ablauf einer Zeit T3 = f(R1, C1 und iμc), welche eine Funktion des Schutzwiderstandes 9 des Kondensators 7 und der Mikrocontrollerporttreiberfähigkeit ist, und die in erster Näherung T3 > R1 × C1, entspricht, ist der Kondensator 7 (C1) auf einen High-Level 23 aufgeladen. Danach erfolgt eine Umkonfiguration 32 des digitalen Diagnoseports 12 am Mikrocontroller 1 auf ”Eingang” und der High-Level 23 am Kondensator 7 (C1) kann zurückgelesen werden. Dieser zeitliche Spannungsverlauf am Kondensator 7 (C1) stellt sich ausschließlich bei Vorliegen des Fehlerzustandes 29 ”Kabelabfall” ein.
  • Wird nach der Zeitspanne T3 hingegen ein Low-Level 22 durch den digital Diagnoseport 12 des Mikrocontrollers zurückgelesen, so handelt es sich um den Fehlerzustand 30 ”Kurzschluss nach Masse”.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Mikrocontroller (μC)
    2
    Analog/Digitalport
    3
    Ansteuerport für Transistor
    4
    Endstufentransistor T1
    5
    Transistorbasis
    6
    Ansteuerleitung
    7
    Kondensator (EMV) C1
    8
    Stütz-Kondensator C2
    9
    Schutzwiderstand R1
    10
    Pull-Up-Widerstand R2 zur Kabelabfalldiagnose
    11
    Widerstand R3 zur Kabelabfalldiagnose (Spannungsteiler mit R2)
    12
    digitaler Diagnoseport
    13
    Steuergerätestecker, Anschluß
    14
    Spannung am Spannungsteiler
    15
    elektrischer Verbraucher
    20
    Einschaltzustand elektrische Endstufe
    21
    Ausschaltzustand elektrische Endstufe
    22
    Low-Level-Signal – Diagnoseport 12
    23
    High-Level-Signal – Diagnoseport 12
    24
    Zeitkonstante t1 << R2 × C1
    25
    Verzweigung
    26
    Zeitspanne T1 > 3 × R2 × C1
    27
    Systemzustand i. O.
    28
    Fehlerzustand ”Kurzschluss gegen Versorgungsspannung”
    29
    Fehlerzustand ”Kabelabfall”
    30
    Fehlerzustand ”Kurzschluss gegen Masse”
    31
    Umkonfiguration Diagnoseport ”Ausgang: High”
    32
    Umkonfiguration Diagnoseport ”Eingang”
    33
    Wartezeit T2 > 5 × R1 × C1
    34
    Umkonfiguration Diagnoseport ”Ausgang: Low”
    35
    Zeitspanne t2 = f(R1, R2, C2)
    36
    Umkonfiguration Diagnoseport ”Eingang”
    37
    Übergangsbedingung von End stufe ”EIN” in ”AUS” durch Steuerleitung 6
    38
    Übergangsbedingung von End stufe ”AUS” in ”EIN” durch Steuerleitung 6

Claims (15)

  1. Verfahren zur Funktionsüberwachung eines elektrischen Schaltelementes (4) und zur Erkennung eines Kurzschließens des elektrischen Schaltelementes (4) gegen Versorgungsspannung (28), gegen Masse (30) und eines Kabelabfalls (29), wobei ein elektrischer Verbraucher (15) und das diesem zugeordnete elektrische Schaltelement (4) von einem Mikrocontroller 1 (μC) über eine Steuerleitung (6) angesteuert werden und das elektrische Schaltelement (4) mit einem digitalen Diagnoseport (12) des Mikrocontrollers (1) in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass die Fehlerzustände (28, 30) durch Rücklesen von Diagnoseportzuständen (22, 23) am Ausgang des elektrischen Schaltelementes (4) und Rücklesen des Ladungszustandes eines Speicherelementes (7) erkannt werden sowie der Fehlerzustand (29) mittels eines zwischen dem digitalen Diagnoseport (12) des Mikrocontrollers (1) und dem Speicherelement (7) angeordneten Widerstandes (9) derart bestimmt wird, dass sich am Speicherelement (7) eine Spannung einstellt, die unterhalb einer Kennungsschwelle eines Diagnoseportzustandes (22) des digitalen Diagnoseports (12) liegt, erfasst wird, und nach Umkonfiguration (36) des digitalen Diagnoseports (12) der Diagnoseportzustand (22) rückgelesen wird.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erkennung des Fehlerzustandes (28) ”Kurzschluss nach Versorgungsspannung” im Einschaltzustand (20) des elektrischen Schaltelementes (4) durch Rücklesen eines Diagnoseportzustandes High-Level (23) erfolgt.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Verbraucher (15) durch das elektrische Schaltelement (4) beim Rücklesen in seinen Einschaltzustand (20) geschaltet ist.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erkennung des Fehlerzustandes (30) ”Kurzschluss gegen Masse” im Ausschaltzustand (21) des elektrischen Schaltelementes (4) durch Rücklesen eines Diagnoseportzustandes ”Low-Level” (22) erfolgt.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Verbraucher (15) durch das elektrische Schaltelement (4) beim Rücklesen in seinen ausgeschalteten Zustand (21) geschaltet ist.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erkennung des Fehlerzustandes (29) ”Kabelabfall” über eine kombinierte Auswertung des Pegelverlaufes der Diagnoseportzustände (22, 23) und deren zeitlicher Verläufe erfolgt.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei erstem Rücklesen eines Diagnoseportzustandes ”Low-Level” (22) im Ausschaltzustand (21) des elektrischen Verbrauchers (15) und nach einer Wartezeit (26) T1 = 3 × R2 × C1 erneutem Rücklesen ein Diagnoseportzustand ”High-Level” (23) eingelesen wird auf den Fehlerzustand (29) ”Kabelabfall” erkannt wird.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erkennung des Fehlerzustandes (29) ”Kabelabfall” bei intaktem Systemzustand (27) der Kondensator (7) C1 entsprechend des Diagnoseportzustandes ”High-Level” (23) aufgeladen wird, der am Diagnoseport (12) zurückgelesen wird.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass nach erster Umkonfiguration (34) des digitalen Diagnoseports (12) nach einer Zeitspanne t2 = f(R1, R2, C1) eine zweite Umkonfiguration (36) des digitalen Diagnoseports (12) auf ”Eingang” erfolgt und bei Rücklesen eines Diagnoseportzustandes ”Low-Level” (22) auf den Fehlerzustand (29) ”Kabelabfall” und bei Rücklesen eines Diagnoseportzustandes ”High-Level” (23) auf ein funktionierendes System (27) erkannt wird.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erkennung des Fehlerzustandes (29) ”Kabelabfall” eine Umkonfiguration (31) des digitalen Diagnoseports (12) des Mikrocontrollers (1) auf ”Ausgang: High” erfolgt.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass nach Ablauf einer Wartezeit T1 > 3 × R1 × C1 eine Umkonfiguration (32) des digitalen Diagnoseports (12) auf ”Eingang” erfolgt und der Digitalportzustand (22, 23) des Kondensators (7) zurückgelesen wird.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass bei Rücklesen des Digitalportzustandes ”High-Level” (23) auf den Fehlerzustand (29) ”Kabelabfall” geschlossen wird.
  13. Verfahren gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass bei Rücklesen des Digitalportzustandes ”Low-Level” (22) auf den Fehlerzustand (30) ”Kurzschluss nach Masse” geschlossen wird.
  14. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens gemäss der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass diese einen über einen Digitalport (3) des Mikrocontrollers (1) angesteuerten, den elektrischen Verbraucher (15) schaltendes Schaltelement (4), einen Kondensator (7) C1 sowie einen Schutzwiderstand (9) R1 und einen Pull-Up-Widerstand (10) R2 umfasst und der elektrische Verbraucher (15) an einem digitalen Diagnoseport (12) des Mikrocontrollers (1) angeschlossen ist.
  15. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens gemäss der Ansprüche 1 bis 5 und 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein über einen Digitalport (3) des Mikrocontrollers (1) angesteuertes, den elektrischen Verbraucher (15) schaltende elektrische Schaltelement (4), einen Kondensator (7) C1 sowie einen Schutzwiderstand (9) R1 umfasst und der elektrische Verbraucher (15) an einen digitalen Diagnoseport (12) des Mikrocontrollers (1) angeschlossen ist.
DE10155847.3A 2001-11-14 2001-11-14 Verfahren und Schaltungsanordnung zur Diagnose von Endstufen in Steuergeräten Expired - Fee Related DE10155847B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10155847.3A DE10155847B4 (de) 2001-11-14 2001-11-14 Verfahren und Schaltungsanordnung zur Diagnose von Endstufen in Steuergeräten
FR0214166A FR2832219B1 (fr) 2001-11-14 2002-11-13 Procede de diagnostic de l'etage de puissance d'un appareil de commande

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10155847.3A DE10155847B4 (de) 2001-11-14 2001-11-14 Verfahren und Schaltungsanordnung zur Diagnose von Endstufen in Steuergeräten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10155847A1 DE10155847A1 (de) 2003-05-28
DE10155847B4 true DE10155847B4 (de) 2014-09-04

Family

ID=7705678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10155847.3A Expired - Fee Related DE10155847B4 (de) 2001-11-14 2001-11-14 Verfahren und Schaltungsanordnung zur Diagnose von Endstufen in Steuergeräten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10155847B4 (de)
FR (1) FR2832219B1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2870940B1 (fr) * 2004-05-28 2006-08-25 Airbus France Sas Dispositif de commande par bouton-poussoir
DE102005031795B3 (de) 2005-07-07 2006-11-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Anordnung zum Prüfen von aktiven elektrotechnischen Komponenten
DE102013204573A1 (de) 2013-03-15 2014-09-18 Robert Bosch Gmbh Schaltungsanordnung zur Diagnose eines Schaltausgangs und Verfahren zum Betreiben der Schaltungsanordnung
CN103983872A (zh) * 2014-05-16 2014-08-13 国家电网公司 一种开关柜内复合绝缘材料电气性能评估方法
DE102015202228A1 (de) * 2015-02-09 2016-08-11 Siemens Aktiengesellschaft Digitalausgangsschaltung, Verfahren zum Betrieb einer Digitalausgangsschaltung und Digitalausgangsbaugruppe mit zumindest einer Digitalausgangsschaltung
DE102016002504B4 (de) * 2016-03-02 2020-02-13 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Sensorschaltung mit mehreren optischen Sensoren
DE102017107160B4 (de) * 2017-04-04 2018-12-20 Eberspächer Controls Landau Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Überprüfung des Schaltzustandes einer Trennschalteranordnung
CN109031463A (zh) * 2018-07-18 2018-12-18 南风(上海)精密物理仪器有限公司 一种用于航空电法仪缆线现场快速检测的装置与方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4224477A1 (de) * 1991-07-25 1993-02-11 Gen Engineering Bv Verbesserungen einer sicherheitsvorrichtung
DE4432301A1 (de) * 1994-09-10 1996-03-14 Bosch Gmbh Robert Elektronisches Steuergerät für Rückhaltesysteme

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4005609B4 (de) * 1990-02-22 2004-04-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Funktionsüberwachung eines elektrischen Verbrauchers
DE19802042A1 (de) * 1998-01-21 1999-07-22 Bosch Gmbh Robert Schaltung zum Überwachen des Zündkreises für eine Sicherheitseinrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE19832019A1 (de) * 1998-07-16 2000-01-20 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Schaltungsanordnung zum Überwachen eines Zündkreises für eine Sicherheitseinrichtung in einem Fahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4224477A1 (de) * 1991-07-25 1993-02-11 Gen Engineering Bv Verbesserungen einer sicherheitsvorrichtung
DE4432301A1 (de) * 1994-09-10 1996-03-14 Bosch Gmbh Robert Elektronisches Steuergerät für Rückhaltesysteme

Also Published As

Publication number Publication date
DE10155847A1 (de) 2003-05-28
FR2832219A1 (fr) 2003-05-16
FR2832219B1 (fr) 2004-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4005609B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Funktionsüberwachung eines elektrischen Verbrauchers
DE4413194C2 (de) Fehlerdiagnosegerät für eine Steuerschaltung einer Fahrzeugpassagier-Schutzvorrichtung
EP0477309B1 (de) Vorrichtung zur funktionsüberwachung eines elektrischen verbrauchers, seiner ansteuerung und der dazugehörigen verbindungen
DE102019121794A1 (de) Intelligenter elektronischer schalter
DE102005028184A1 (de) Schaltungsanordnung mit einem Eigendiagnosesystem zum Ansteuern und Überwachen einer Last in einer Brückenschaltung und dazugehöriges Betriebsverfahren
WO2006040205A1 (de) Endstufe zur ansteuerung einer airbag-zündeinheit mit integrierter testeinrichtung
DE102011015498B4 (de) Eingangsschaltung für eine Eingangsbaugruppe und Verfahren zum Betreiben einer Eingangsschaltung
DE102011012284A1 (de) Überspannungsschutzschaltung und Verfahren zur Überprüfung einer Überspannungsschutzschaltung
DE10155847B4 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Diagnose von Endstufen in Steuergeräten
DE19611522B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fehlererkennung bei einer Endstufenschaltungsanordnung
EP1475875A2 (de) Verfahren und Anordnung zur Prüfung einer Leistungsendstufe
DE8816606U1 (de) Elektronische Einrichtung
DE102014225960A1 (de) Überwachungsvorrichtung für zumindest einen Zündkreis für ein Personenschutzmittel für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Überwachungsvorrichtung
EP1329731B1 (de) Treiberschaltung
DE102021111771A1 (de) Diagnosefähige Schaltungsanordnung, Sensorvorrichtung mit einer Schaltungsanordnung und Verfahren zur Diagnose einer Schaltungsanordnung und/oder Sensorvorrichtung
DE102017201210A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Erkennen eines Zustands einer an einem Schaltungsanschluss angeschlossenen Last
DE102008043233A1 (de) Vorrichtung zur Bestromung einer Zündendstufe
DE10135798B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose diskreter Endstufen über Digitaleingänge
EP1695104B1 (de) Verfahren und anordnung zur prüfung einer leistungsendstufe
EP0947397A2 (de) Verfahren zur Funktionsprüfung eines Insassenschutzsystems sowie Prüfschaltung zur Durchführung des Verfahrens
DE102019101732B4 (de) Vorrichtung mit Überprüfungsfähigkeit einer Airbag Zündstufe im Betrieb
DE102019101739B4 (de) Vorrichtung mit Überprüfungsfähigkeit einer Airbag Zündstufe im Betrieb
DE102019101735B4 (de) Verfahren zur Überprüfung einer Airbag Zündstufe im Betrieb
EP0927356B1 (de) Verfahren zur prüfung elektrischer bauteile und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE10349072B3 (de) Schaltungsanordnung zur Einschaltstrombegrenzung für an einen Baugruppenträger angeschlossene Elektronikmodule

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee