DE3907544A1 - Verfahren zur herstellung tiefgefrorener, durch fritieren oder backen verzehrfertig zuzubereitender kartoffelstuecke - Google Patents
Verfahren zur herstellung tiefgefrorener, durch fritieren oder backen verzehrfertig zuzubereitender kartoffelstueckeInfo
- Publication number
- DE3907544A1 DE3907544A1 DE3907544A DE3907544A DE3907544A1 DE 3907544 A1 DE3907544 A1 DE 3907544A1 DE 3907544 A DE3907544 A DE 3907544A DE 3907544 A DE3907544 A DE 3907544A DE 3907544 A1 DE3907544 A1 DE 3907544A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fat
- deep
- oil
- potato pieces
- frying
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 235000002595 Solanum tuberosum Nutrition 0.000 title claims abstract description 29
- 244000061456 Solanum tuberosum Species 0.000 title claims abstract description 29
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 25
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title abstract description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 8
- 235000013341 fat substitute Nutrition 0.000 claims description 6
- 239000003778 fat substitute Substances 0.000 claims description 6
- 235000012015 potatoes Nutrition 0.000 claims description 6
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 5
- 235000005911 diet Nutrition 0.000 claims description 3
- 230000037213 diet Effects 0.000 claims description 3
- 230000004580 weight loss Effects 0.000 claims description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims 1
- 235000012020 french fries Nutrition 0.000 abstract description 19
- 238000007710 freezing Methods 0.000 abstract description 3
- 230000008014 freezing Effects 0.000 abstract description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 abstract description 3
- 238000003912 environmental pollution Methods 0.000 abstract description 2
- 238000009776 industrial production Methods 0.000 abstract 1
- 235000013573 potato product Nutrition 0.000 abstract 1
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 25
- 239000000047 product Substances 0.000 description 9
- 206010033546 Pallor Diseases 0.000 description 3
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 2
- 206010016248 Fat intolerance Diseases 0.000 description 1
- 241000447437 Gerreidae Species 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 230000002860 competitive effect Effects 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000005238 degreasing Methods 0.000 description 1
- 235000013367 dietary fats Nutrition 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 235000013861 fat-free Nutrition 0.000 description 1
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 1
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 1
- 235000013611 frozen food Nutrition 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 1
- 208000019423 liver disease Diseases 0.000 description 1
- 235000012054 meals Nutrition 0.000 description 1
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 description 1
- 235000019645 odor Nutrition 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 235000012046 side dish Nutrition 0.000 description 1
- 208000018556 stomach disease Diseases 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
- A23L19/00—Products from fruits or vegetables; Preparation or treatment thereof
- A23L19/10—Products from fruits or vegetables; Preparation or treatment thereof of tuberous or like starch containing root crops
- A23L19/12—Products from fruits or vegetables; Preparation or treatment thereof of tuberous or like starch containing root crops of potatoes
- A23L19/18—Roasted or fried products, e.g. snacks or chips
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Nutrition Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Preparation Of Fruits And Vegetables (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung tiefge
frorener, durch Fritieren oder Backen verzehrfertig zuzube
reitender Kartoffelstücke, die üblicherweise als "Pommes
Frites" eine beliebte Beilage oder Mahlzeit darstellen, bei
dem man rohe Kartoffeln schält, in die gewünschte Form zu
rechtschneidet, wäscht, blanchiert, in erwärmter Luft trocknet,
mit einem flüssigen Fett oder Öl in Berührung bringt, ent
fettet und anschließend tiefgefriert.
Für eine Endzubereitung als Pommes Frites bestimmte Kartoffel
stücke werden gegenwärtig normalerweise so hergestellt, daß
nach dem Schäl- und Schneideprozeß von rohen Kartoffeln die
erhaltenen Kartoffelstücke einem mehrstufigen Blanchierver
fahren unterzogen werden, und daß sich ein Vortrocknungsver
fahren anschließt, wonach die vorgetrockneten Pommes Frites,
üblicherweise nach einer gewissen Zwischenlagerung, mit einem
heißen flüssigen Fett oder Öl in Berührung gebracht werden,
in dem sie fritiert werden. Anschließend werden die fritierten
Kartoffelstücke auf Entfettungssieben vom Oberflächenfett
befreit, wonach sie gekühlt oder tiefgefroren verkaufsfertig
verpackt den Betrieb verlassen.
Derartige übliche Verfahren zur Herstellung von Tiefkühl-
Pommes Frites sind beispielsweise in der DE-AS 23 59 672
näher beschrieben, und zwar sowohl im einleitenden Teil die
ursprünglichen Herstellungsverfahren sowie in der eigent
lichen Beschreibung ein abgewandeltes Verfahren, bei dem
besonders für die fettfreie Zubereitung derartiger Pommes
Frites durch Backen im Backofen geeignete Pommes Frites er
zeugt werden. Allen bisherigen Verfahren ist es dabei jedoch
gemeinsam, daß die blanchierten und getrockneten Kartoffel
stücke ("Pommes Frites") in schwimmendem Fett bei einer Tempera
tur von üblicherweise etwa 150 bis 190°C kurz fritiert werden
und dabei zusätzlich Feuchtigkeit verlieren.
Der Fritierschritt ist dabei wegen der relativ hohen, deut
lich über dem Siedepunkt des Wassers liegenden Fettemperaturen
derjenige Schritt des Gesamtverfahrens, der die Energiebilanz
am negativsten belastet. Der Fritierschritt ist auch der mit
den höchsten Umweltbelastungen verbundene Verfahrensschritt.
So muß der mit Fettpartikeln beladene Abdampf der Friteuse
in aufwendigen Luftwäschern gereinigt werden, und es sind zu
sätzliche Maßnahmen erforderlich, um eine Geruchsbelästigung
der in der Nachbarschaft wohnenden Anwohner zu vermeiden.
Es ist daher auf Herstellerseite schon verschiedentlich der
Versuch gemacht worden, auf den Fritierschritt im Zuge eines
Herstellungsverfahrens von tiefgefrorenen Pommes Frites ganz
zu verzichten. Es wurde jedoch niemals ein Produkt erhalten,
das den auf herkömmliche Weise hergestellten tiefgekühlten
Pommes Frites so weitgehend ähnelte, daß wenigstens gewisse
Handelsqualitäten derartiger tiefgekühlter Pommes Frites durch
nichtfritierte Produkte ersetzt werden konnten. Die üblichen
Versuche des Verzichts auf den Fritierschritt bestanden darin,
Pommes Frites direkt nach dem Vortrocknen einzufrieren. Der
artige Pommes Frites zeigten Konsistenzmängel, Farbmängel und
Geschmacksnachteile und haben sich auch beim Nachfritieren
deutlich nachteilig verhalten.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur
Herstellung von tiefgefrorenen, durch Fritieren oder Backen
verzehrfertig zuzubereitenden Kartoffelstücken (Pommes
Frites) so auszugestalten, daß den auf herkömmliche Weise
hergestellten Pommes Frites sehr ähnliche Produkte erhalten
werden, ohne daß diese vor dem Einfrieren fritiert wurden.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren gemäß Oberbegriff des
Patentanspruchs 1 durch die im Kennzeichen wiedergegebenen
Verfahrensmerkmale gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen zu ent
nehmen.
Das erfindungsgemäße Verfahren besteht somit im wesentlichen
darin, daß nach dem Blanchieren die geschnittenen Kartoffel
stücke, die in der Regel streifenförmig geschnitten sind, im
Vortrockner so stark getrocknet werden, daß auf dieser Stufe
bereits der endgültige Trockensubstanzgehalt des fertigen
Produkts erreicht wird, wobei dieser Trockensubstanzgehalt
aufgrund gesetzlicher Vorschriften sowie technischer Not
wendigkeiten in einem vorgegebenen Bereich liegt, der einem
Gewichtsverlust, bezogen auf das Anfangsgewicht der einge
setzten rohen Kartoffelstücke, im Bereich von 30 bis 45%
entspricht. Damit wird auf dieser Stufe weitgehender ge
trocknet als bisher üblich. Bei den üblichen Verfahren wurden
etwa 60% der Feuchtigkeit im Vortrockner und anschließend
weitere 40% beim Fritierprozeß in der Friteuse entzogen.
Bei diesem Trocknen entstehen Kartoffelstücke mit einer
äußeren dünnen Zone oder Schicht, die je nach der einge
setzten Kartoffelqualität bereits als Haut ausgebildet ist
und die so wenig Feuchtigkeit enthält, daß sie Fett annimmt
und von diesem Fett aufgeweicht bzw. getränkt wird.
Werden die vorgetrockneten Kartoffelstücke zu lange gelagert,
kommt es zu einem Feuchtigkeitsausgleich zwischen dem Inneren
der Kartoffelstücke und der Oberflächenzone und die Fähig
keit zur oberflächlichen Fettaufnahme der Kartoffelstücke
vermindert sich wieder.
Es ist daher erwünscht, die im angegebenen Sinne getrockneten
Kartoffelstücke möglichst ohne größere Verzögerung der
nächsten Stufe zuzuführen, in der sie mit einem flüssigen
Fett in Berührung gebracht werden, indem sie mit diesem
Fett überspült oder in dieses eingetaucht werden. Das "Fett"
kann ein übliches Fritierfett, ein anderes Fett oder Öl oder
aber auch ein Diätfett oder ein Fettersatzstoff sein, die
in einer üblichen Friteuse aufgrund ihrer Instabilität nicht
verwendet werden könnten. Bei der Behandlung mit dem flüssigen
Fett bildet sich eine mit Fett getränkte bzw. von einer feinen
Fettschicht überzogene Oberfläche, die sowohl für die spätere
Garung vorteilhaft ist als auch einen Schutz der Kartoffel
stückchen gegen oxidative und mikrobielle Einflüsse bietet.
Es hat sich gezeigt, daß es vorteilhaft ist, das Fett mit
einer Temperatur von 50 bis 80°C, bevorzugt 60 bis 70°C,
aus einer Dusche oder unter Verwendung eines Tauchbads auf
zubringen.
Anschließend wird ein Überschuß an anhaftendem Oberflächenfett
auf gleiche Weise wie bei fritierten Pommes Frites über Ent
fettungssiebe entfernt, wonach die erhaltenen Produkte ab
gekühlt und/oder tiefgefroren werden.
Es hat sich gezeigt, daß auf diese Weise vorbehandelte Kar
toffelstückchen genauso wie vorfritierte Pommes Frites in
der Friteuse oder im Backofen zubereitet werden können und
eine üblichen Handelsqualitäten vergleichbare Qualität und
einen vergleichbaren Geschmack aufweisen.
Es ist an dieser Stelle noch darauf hinzuweisen, daß das
Blanchieren der geschnittenen Kartoffelstücke bei dem er
findungsgemäßen Verfahren zwar auf bekannte Weise als mehr
stufiges Blanchieren in einem Temperaturbereich von 70 bis
90°C in heißem Wasser durchgeführt wird, daß es jedoch zu
empfehlen ist, die konkrete Durchführung des Blanchier
schrittes auf die nachfolgenden Verfahrensstufen so abzu
stimmen, daß eine optimale Produktqualität erhalten wird.
Das Trocknen wird üblicherweise als mehrstufiges Trocknen
mit Luft einer Temperatur von 70 bis 90°C, d.h. im oberen
üblichen Temperaturbereich der Trocknungsluft, durchgeführt.
Im Gegensatz zu dem herkömmlichen Verfahren, bei dem eine Dampf
erzeugung und die Bereitstellung eines Heißöls mit Temperaturen,
die bis zu 240°C betragen können, erforderlich ist, genügt
bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ein Heißwassererzeuger,
der Temperaturen bis 100°C ermöglicht, als industrielle Wärme
quelle.
Das erfindungsgemäße Verfahren dürfte weniger für die Her
stellung von Pommes Frites der höchsten Qualitätsstufe ge
eignet sein, liefert jedoch ohne weiteres marktgängige Pro
dukte und bietet bei diesen Handelsqualitäten erhebliche
Vorteile und Einsparungen, die bei dem starken Wettbewerb
im einschlägigen Produktsektor auch Hersteller mit höheren
Energie- und Lohnkosten konkurrenzfähig machen.
Neben der Einsparung einer Friteuse mit komplizierter Tempera
tursteuerung läßt sich eine geschätzte Energieeinsparung von
mindestens 12% erzielen.
Die für die Verwendung der Friteuse charakteristischen Abdampf- und Ge
ruchsprobleme treten nicht auf, und der Fettanteil der in
dustriell vorgefertigten Pommes Frites läßt sich auf 2%,
also etwa die Hälfte des bisher Möglichen, reduzieren.
Eine Reduzierung des Fettanteils auf etwa die Hälfte des bis
her Üblichen bringt eine wesentliche Ersparnis mit sich, da
Fette im allgemeinen 5 bis 8 mal so teuer eingekauft werden
wie Kartoffeln.
Weitere Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens liegen darin,
daß z.B. mit dem Wegfall der hohen Temperaturen Verletzungs
gefahren, Feuergefahren und Gefahren und Auflagen, welche mit
Energieerzeugern für hohe Temperaturen zusammenhängen, wesent
lich vermindert werden bzw. ganz vernachlässigt werden können.
Insgesamt dürfte die Kostenreduzierung beim Endprodukt bei mehr
als 10% liegen.
Aufgrund der vereinfachten Technologie ist auch zu erwarten,
daß das Verfahren sich besonders für einen know how-Transfer
in unterentwickelte Länder eignet, da die Investitionen in
die Fabrikanlagen vermindert sind und derartige Anlagen damit
auch schneller erstellt werden können.
Schließlich ist darauf hinzuweisen, daß aufgrund der Tat
sache, daß nur mit einem flüssigen Fett oder Öl eine ober
flächliche dünne Schicht aufgebracht bzw. getränkt wird, auch
Fette verwendet werden können, die als Fritierfette nicht
geeignet sind. Derartige Fette können Diätfette sein oder
sogar Fettersatzstoffe, wie sie für Menschen, welche unter
Fettunverträglichkeit leiden, bereits im Handel sind. Der
artige Fettersatzstoffe sind bisher üblicherweise für
Fritierzwecke ungeeignet. Mit derartigen Fettersatzstoffen
oberflächlich überzogene erfindungsgemäße Pommes Frites
können jedoch ohne weiteres als Backofen-Pommes Frites ge
gart werden. Da Fett der Geschmacksträger von Pommes Frites ist,
ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren erstmals auch die
Schaffung von Diät-Pommes Frites bzw. Pommes Frites, die auch
für Leber- und Magenkranke geeignet sind.
Claims (5)
1. Verfahren zur Herstellung tiefgefrorener, durch Fritieren
oder Backen verzehrfertig zuzubereitender Kartoffelstücke,
bei dem man rohe Kartoffeln schält, auf die gewünschte Form
zurechtschneidet, die Kartoffelstücke wäscht, blanchiert,
in erwärmter Luft trocknet, mit einem flüssigen Fett oder
Öl in Berührung bringt, entfettet und anschließend tiefge
friert,
dadurch gekennzeichnet, daß man
- - im Trocknungsschritt die Kartoffelstücke bis auf einen Gewichtsverlust im Bereich von 30 bis 45% trocknet und
- - sie anschließend so mit flüssigem Fett oder Öl in Berührung bringt, daß sie oberflächlich mit dem Fett oder Öl getränkt werden, ohne daß es zu einem Fritieren kommt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
getrockneten Kartoffelstücke mit dem Fett oder Öl in Berührung
gebracht werden, bevor es zu einem Nachfeuchten der trockenen
Oberflächenzone aufgrund einer Feuchtigkeitsdiffusion aus
dem Inneren der Kartoffelstücke kommt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die getrockneten Kartoffelstücke dadurch mit dem Fett oder
Öl in Berührung gebracht werden, daß man sie mit dem Fett oder
Öl überspült oder sie darin eintaucht.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Fett oder Öl eine Temperatur im Bereich
von 50 bis 80°C aufweist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Fett oder Öl ein Diätfett oder ein
Fettersatzstoff ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3907544A DE3907544A1 (de) | 1989-03-08 | 1989-03-08 | Verfahren zur herstellung tiefgefrorener, durch fritieren oder backen verzehrfertig zuzubereitender kartoffelstuecke |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3907544A DE3907544A1 (de) | 1989-03-08 | 1989-03-08 | Verfahren zur herstellung tiefgefrorener, durch fritieren oder backen verzehrfertig zuzubereitender kartoffelstuecke |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3907544A1 true DE3907544A1 (de) | 1990-09-13 |
Family
ID=6375866
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3907544A Withdrawn DE3907544A1 (de) | 1989-03-08 | 1989-03-08 | Verfahren zur herstellung tiefgefrorener, durch fritieren oder backen verzehrfertig zuzubereitender kartoffelstuecke |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3907544A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4424100A1 (de) * | 1994-07-08 | 1996-01-11 | Buse Gase Gmbh & Co | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von gefrosteten Kartoffelhalbfabrikaten aus Kartoffelreibselmassen |
-
1989
- 1989-03-08 DE DE3907544A patent/DE3907544A1/de not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4424100A1 (de) * | 1994-07-08 | 1996-01-11 | Buse Gase Gmbh & Co | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von gefrosteten Kartoffelhalbfabrikaten aus Kartoffelreibselmassen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69308557T2 (de) | In fett gebackene esswaren mit einem reduzierten fettgehalt | |
DE69111366T2 (de) | Fettarmes Imbissprodukt. | |
DE2822964A1 (de) | Verfahren zum herstellen vorgekochter kartoffeln | |
DE3318532A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kartoffelbooten mit schale | |
DE69724977T2 (de) | Verfahren zur herstellung von teilweise gebackenen und gefrorenen kartoffelchips | |
DE1966693A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kartoffelprodukten | |
US3175914A (en) | Method of treating potato solids | |
DE2919846A1 (de) | Kartoffelschnitz und verfahren zu dessen herstellung | |
DE1517067A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von bissenfoermigen Lebensmittelprodukten | |
DE69825285T2 (de) | Dehydratisierte kartoffelstückchen und verfahren zu deren herstellung | |
DE2713935A1 (de) | Verfahren zur herstellung von gefrorenen pommes frites | |
DE2211582A1 (de) | Vor- oder fertiggeröstete Kartoffeln | |
DE3703494C2 (de) | ||
DE60017572T2 (de) | Verfahren zur herstellung von frittierten schnellkochnudeln | |
DE2359672C3 (de) | Verfahren zur Herstellung vonge(roren<,n Pomme frites | |
DE2818200A1 (de) | Verfahren zur versalzung und bildung verschiedener geschmacksrichtung von erdnussfruechten | |
DE69308574T2 (de) | Pommes frites und andere mit fett überzogene nahrungsmittel mit hohem feuchtigkeitsgrad, die einen reduzierten kaloriengehalt und eine reduzierte fettigkeit aufweisen | |
AT412051B (de) | Verfahren zur herstellung eines fettfreien bzw. fettarmen snackproduktes | |
DE2234572A1 (de) | Verfahren zur herstellung vorgeroesteter kartoffelprodukte | |
DE69617076T2 (de) | Zweistufiges Verfahren zur Herstellung von Kartoffelchips | |
DE2646672B2 (de) | Snacks | |
DE3907544A1 (de) | Verfahren zur herstellung tiefgefrorener, durch fritieren oder backen verzehrfertig zuzubereitender kartoffelstuecke | |
DE1268484C2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kartoffelprodukten | |
DE2850401C2 (de) | ||
EP0155703B1 (de) | Trockenkartoffelprodukte und Instant-Kartoffeln sowie Verfahren zu ihrer Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |