DE3907229C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3907229C1
DE3907229C1 DE3907229A DE3907229A DE3907229C1 DE 3907229 C1 DE3907229 C1 DE 3907229C1 DE 3907229 A DE3907229 A DE 3907229A DE 3907229 A DE3907229 A DE 3907229A DE 3907229 C1 DE3907229 C1 DE 3907229C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
webbing
belt element
tensioning belt
top cover
covering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3907229A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Dipl.-Ing. Koppenstein (Fh), 7024 Filderstadt, De
Juergen Dipl.-Ing. Schrader (Fh), 7000 Stuttgart, De
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE3907229A priority Critical patent/DE3907229C1/de
Priority to IT47693A priority patent/IT1239811B/it
Priority to FR9002728A priority patent/FR2644114B1/fr
Priority to JP2052905A priority patent/JP2617142B2/ja
Priority to GB9004938A priority patent/GB2232387B/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3907229C1 publication Critical patent/DE3907229C1/de
Priority to US07/974,819 priority patent/US5259658A/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/1204Control devices, e.g. for compensating tolerances, for defining movement or end position of top, for tensioning the top or for switching to an emergency mode

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine partielle Aussteifung eines Verdeckbezuges eines Faltverdeckes der im Oberbe­ griff des Hauptanspruches angegebenen Art.
Eine derartige Aussteifung ist der DE-C1 38 18 616 bereits als bekannt zu entnehmen, wobei eine im wesentlichen ebene Längenzone im hinteren Dachflächenbereich durch zwei Spann­ gurte abgestützt ist. Hierzu sind zwei Spanngurte zwischen dem Spriegelrohr eines Hauptspriegels und einem nahezu geraden Mittelbereich eines Eckspriegels aufgespannt und liegen bei geschlossenem Faltverdeck nahezu auf ihrer ge­ samten Spannlänge an der Innenseite des Verdeckbezugs an. Über ihre Stützfunktion hinaus dienen die beiden Spanngur­ te dem Zweck, den über Drahtseile mit dem Stoffhaltebügel verbundenen Eckspriegel in der letzten Phase der Schließbe­ wegung, die mit einem Zurückschwenken des Stoffhaltebügels einhergeht, in der gewünschten Einbaulage zurückzuhalten. Bei geschlossenem Faltverdeck ist der Eckspriegel durch die entgegengesetzt gerichteten Zugkräfte der Drahtseile und der Spanngurte in seiner Einbaulage fixiert.
Ferner bestehen die seitlichen Dachrahmen des Verdeckge­ stells nach der DE-C1 38 18 616 in Übereinstimmung mit dem durch die DE-C1 37 24 532 vorveröffentlichten Verdeckge­ stell aus schlanken Flacheisen, die eine kompaktere Fal­ tung des Verdeckgestells ermöglichen.
Diese Gestaltung der seitlichen Dachrahmen muß allerdings mit dem Nachteil erkauft werden, daß sie kaum noch einen Beitrag zur Stabilisierung der seitlichen Dachkontur im Sinne einer formgebenden Abstützung des ihn überdeckenden Verdeckbezuges leisten können. Demnach muß der Verdeck­ stoff in dieser problematischen Zone der Dachfläche allein über Längsspannkräfte im Verdeckstoff in die gewünschte Dachkontur mit gebogenem Querschnitt gezogen werden, wobei der Verlauf durch die Bogenkontur der Dachkappenflanke und durch die Bogenkontur des Eckbereichs des Hauptspriegels vorgegeben ist. Diese Vorgehensweise ist jedoch insbeson­ dere wegen der damit verbundenen extremen Zugbeanspruchung des Verdeckstoffes kaum durchführbar, da sowohl ein mög­ lichst filigranes Verdeckgestell als auch eine möglichst gleichmäßige Spannungsverteilung im Verdeckbezug ange­ strebt werden soll.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsge­ mäße partielle Aussteifung dahingehend zu verbessern, daß sie sich zur Aussteifung von mit einer Bogenkontur ver­ sehenen Flächenbereichen des Verdeckbezugs nutzen läßt.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs, wobei als Spanngurtelement sowohl kaum längendehnbare als auch federelastisch dehnbare Gurtbänder denkbar sind. Damit die Stützkräfte über ein kaum längendehnbares Gurt­ band übertragen werden könnten, müßten mehrere Formstücke auf dem Gurtband angebracht sein, die sich unter einer Druckfederbelastung am Gurtband abstützten, wodurch sie bei geschlossenem Verdeck unter der Ausfedervorspannung der Druckfedern mit ihrer formgebenden Stützkontur am Ver­ deckstoff anlägen.
Vorzugsweise besteht ein verwendetes Gurtband jedoch aus federelastisch längendehnbarem Material, da hierbei keine zusätzlichen Federn erforderlich sind, die einen entspre­ chenden Bauraum benötigen.
Ändert sich die auszusteifende Kontur des Verdeckbezuges über die Spannlänge erheblich, so ist es zweckmäßig, auch das längendehnbare Gurtband über seine Länge verteilt mit mehreren Formstücken zu belegen, deren Stützkonturen auf die Formänderung über die Länge abgestimmt sind.
Bei über die Länge weitgehend konstanter Gestaltung der auszusteifenden Kontur des Verdeckbezugs ist es demgegen­ über zweckmäßiger, das Spannband so gewölbt aufzuspannen, daß eine Breitseite des Spannbands selbst stützend am Ver­ deckbezug anliegt.
Auch beim Aufbau des federelastisch dehnbaren Spannbands gibt es verschiedene Möglichkeiten.
So kann es aus mehreren, parallel zueinander verlaufenden Federschnüren aus Schraubenzugfedern bestehen, wie sie von Expandern her bekannt sind, wobei die Federschnüre durch eine Ummantelung zu einem breiten Band verbunden sein soll­ ten.
Alternativ wäre auch eine Formschale aus dehnfähigem Ma­ terial oder mit dehnfähigen Längenabschnitten denkbar.
Wegen seiner geringen Bauraumansprüche wird jedoch ein vorgespanntes Gurtband mit einer tragenden Struktur aus Gummi als vorteilhafteste Lösung angesehen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgegen­ standes gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Im folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer zeichnerischen Darstellung erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Spanngurtelements, das im seitlichen Dachbereich eines Verdeck­ gestells angeordnet ist,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch das Spanngurtele­ ment,
Fig. 3 den Vertikalschnitt entsprechend der Linie III-III in Fig. 1, und
Fig. 4 die Gewebestruktur des Spanngurtelements im vergrößertem Maßstab.
Die Erfindung geht von einem Faltverdeck mit einer vor­ veröffentlichten Gestellgeometrie aus und ist daher nur im Bereich der Anordnung des Spanngurtelements dargestellt und erläutert.
Bei einen sich in einer geschlossenen Stellung befindenden Verdeckgestell eines Faltverdecks verläuft ein in Fig. 1 sichtbarer seitlicher Dachrahmen 1 entlang einer oberen Randzone einer geschlossenen Seitenscheibe des Cabriolets, wobei sein vorderes Ende gelenkig an eine mit einem oberen Rahmenprofil eines Windschutzscheibenrahmens verbundene Dachkappe 2 angeschlossen ist. Nach hinten erstreckt sich der seitliche Dachrahmen 1 bis zu einer Verdecksäule 3 eines Hauptspriegels 4, die ihrerseits mittels eines Dach­ rahmenlenkers 5 gelenkig mit dem Dachrahmen 1 verbunden ist. Zwischen dem Hauptspriegel 4 und der Dachkappe 2 verläuft ebenfalls in Breitenrichtung des Daches ein Zwi­ schenspriegel 6, der bis an den seitlichen Dachrahmen 1 heranreicht. Der Zwischenspriegel 6 steht durch beidendig vorgesehene Blattfederelemente 7 unter einer nach oben gerichteten Vorspannung und ist durch beidendig einen Halte­ gurt 8 positioniert, der ihn vorn mit der Dachkappe 2 und hinten mit einem Mittelrohr des Hauptspriegels 4 verbindet. Seitlich neben dem Haltegurt 8 ist ein breitformatiges, gummielastisch dehnbares Gurtband 9 aufgespannt, das eben­ falls von der Dachkappe 2 und vom Hauptspriegel 4 gehalten ist, und das in Breitenrichtung gesehen eine bogenförmige Kontur einer seitlichen Randzone des Daches ausbildet.
Damit das Gurtband 9 unter dem Einfluß von Zugspannkräften diese Form annimmt, sind seine Enden jeweils an einen Gurt­ haltebügel 10 bzw. 11 angeschlossen, der die erwünschte Bogenkontur aufweist. Beide Gurthaltebügel 10 bzw. 11 be­ stehen aus dickem, U-förmig gebogenen Federdraht. Die En­ den des Gurthaltebügels 10 sind unterhalb einer bogenför­ mig gekrümmten Flanke 2 a der Dachkappe 2 mit dieser ver­ schraubt, so daß der formgebende Mittelschenkel im wesent­ lichen in der Längsflucht der Flanke 2 a in einem geringen Abstand hinter dieser verläuft. Demgegenüber sind die end­ seitigen Schenkel des Gurthaltebügels 11 in der von der Bogenkrümmung überspannten Ebene abgewinkelt und in nicht sichtbarer Weise auf einer rückwärtigen Fläche im Eckbe­ reich des Hauptspriegels 4 mit der Verdecksäule 3 ver­ schraubt.
Wie in Verbindung mit Fig. 2 zu erkennen ist, wurde eine einfache Befestigung des Gurtbandes 9 über die formgebende Breite der Gurthaltebügel 10 bzw. 11 dadurch erreicht, daß eine Überlänge des Gurtbandes 9 saumartig umgeschlagen und mit dem Gurtband 9 vernäht ist. Die hierdurch entstandenen Halteschlaufen 9 a und 9 b verlaufen quer zur Längsrichtung des Gurtbandes 9 und sind ihrer Länge nach von den form­ gebenden Mittelschenkeln des Gurthaltebügels 10 bzw. 11 durchsetzt. Hierdurch kann auf separate Befestigungsmittel über die Gurtbandbreite verzichtet werden.
Oberhalb des Zwischenspriegels 6 ist unterhalb des Gurt­ bandes 9 eine Schonauflage 12 auf das Gurtband 9 aufgenäht und flächig verklebt. Diese aus dem gleichen Gewebe wie das Gurtband 9 bestehende Schonauflage 12 schützt das Gurt­ band 9 vor schnellem Verschleiß durch mechanische Bean­ spruchung des Gurtbandes 9 durch den Zwischenspriegel 6. Darüber hinaus verleiht die Schonauflage 12 dem Gurtband 9 eine definierte Bogenkontur. Dies ist erforderlich, da sich die Zwischenabstützung des Gurtbandes 9 durch den Zwischenspriegel 6 nicht über die ganze Gurtbandbreite erstreckt. Erreicht wird die Bogenkontur dadurch, daß die Breite der Schonauflage 12 im entspannten Zustand geringer ist als die Breite des Gurtbandes 9, und daß die Schon­ auflage vor dem Verbinden mit dem Gurtband 9 auf dessen Breite gedehnt wird.
Wie in Fig. 3 zu ersehen ist, ergibt sich aufgrund der Abstützung des Verdeckbezuges 13 auf dem gespannten Gurtband 9 eine exakt bogenförmig gekrümmte Kontur des seitlichen Dachrandes, die auch ausreichend versteift ist, um auch bei hohen Fahrgeschwindigkeiten des Cabriolets formstabil zu bleiben.
Auch wird die Form der Dachkontur durch die nach oben ge­ richteten Ausfederkräfte eines zwischen dem Dachrahmen 1 und der Innenfläche des Gurtbandes 9 angeordneten Dicht­ profils 14, das auf der seitlichen Breitseite des Dach­ rahmens 1 befestigt ist, nicht beeinträchtigt.
Das setzt bei einem Gurtband 9 mit einer Tragstruktur aus Gummi allerdings voraus, daß das Gurtband 9 unter ausrei­ chender Vorspannung steht, und daß es sowohl in Längsrich­ tung als auch in Breitenrichtung sowie schräg zu diesen Richtungen vorgespannt ist, obwohl für den Spannvorgang nur in Längsrichtung wirkende Kräfte aufgewandt werden können.
Um diese Anforderung zu erfüllen, weist die Tragstruktur eine rautenartige Vernetzung auf die aus Fig. 4 deutlicher zu ersehen ist. Diese Vernetzung ist dadurch erzielt, daß quer verlaufende Gummifäden mit längs verlaufenden Gummi­ fäden gliederbandartig verwoben sind.
Nach einer durch die mechanische Zwangssteuerung des Ver­ deckgestells bewirkten Bewegung der Dachkappe 2 relativ zum Hauptspriegel 4 beim Schließen des Faltverdecks wird das Gurtband 9 somit zwangsweise bis zur vorgesehenen Endlänge gedehnt, wodurch dieses automatisch seine stützende Endform annimmt.

Claims (9)

1. Partielle Aussteifung eines Verdeckbezugs eines Falt­ verdecks mittels eines breitformatigen Spanngurtelements, das zwischen zwei tragenden Gestellgliedern des Faltver­ decks aufgespannt ist, und das unterhalb des aufgespannten Verdeckbezuges verlaufend, breitseitig stützend am Ver­ deckbezug anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß das Spanngurtelement (Gurtband 9) entlang einer quer zur Längserstreckung des Spanngurtelementes (Gurtband 9) gewölbten Zone des Verdeckbezugs (13) angeordnet ist, daß die dem Verdeckbezug (13) zugewandte Breitseite des Spann­ gurtelementes (Gurtband 9) an zwei einen Abstand voneinan­ der aufweisenden Stützstellen eine Breitenkontur aufweist, die der vorgesehenen Querwölbung des Verdeckbezugs (13) angepaßt ist, und daß die Stützkräfte unter einer Feder­ vorspannung übertragen sind.
2. Aussteifung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querwölbung des Verdeckbezugs (13) über die Länge des Spanngurtelements (Gurtband 9) weitgehend konstant ist, und daß das Spanngurtelement (Gurtband 9) nahezu über die volle Spannlänge mit einer entsprechend gewölbten Breitseite am Verdeckbezug (13) abgestützt ist.
3. Aussteifung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Endbereiche des Spanngurtelements (Gurtband 9) jeweils über ihre formgebende Breite von einem Anschluß­ bauteil gehalten sind, dessen Form über die Anschlußbreite gesehen der Querwölbung des Verdeckbezuges (13) entspricht.
4. Aussteifung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Endbereiche des Spanngurtelements (Gurtband 9) als Halteschlaufen (9 a und 9 b) ausgebildet sind, die jeweils eine gebogene Stange eines Gurthaltebügels (10 bzw. 11) umschlie­ ßen.
5. Aussteifung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Spanngurtelement (Gurtband 9) im gespannten Zu­ stand elastisch gedehnt ist.
6. Aussteifung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Spanngurtelement (Gurtband 9) eine gummielastische Tragstruktur aufweist.
7. Aussteifung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragstruktur des Spanngurtelements (Gurtband 9) in dessen Längen- und Breitenrichtung sowie schräg zu diesen Richtungen orientiert ist.
8. Aussteifung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdeckbezug (13) in einem Übergangsbereich von einer Dachfläche zu einer Seitenwandfläche ausgesteift ist, und daß ein Ende des Spanngurtelements (Gurtband 9) an eine Dachkappe (2) und das andere Ende an einen Haupt­ spriegel (4) angeschlossen ist.
9. Aussteifung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die freie Spannlänge des Spanngurtelements (Gurtband 9) durch einen Zwischenspriegel (6) reduziert ist, der die Breitenerstreckung des Spanngurtelements (Gurtband 9) nur teilweise formgebend abgestützt, und daß das Spanngurt­ element (Gurtband 9) im aufliegenden Längenbereich durch eine Schonauflage (12) verstärkt ist, die formgebend mit dem Spanngurtelement (Gurtband 9) verbunden ist.
DE3907229A 1989-03-07 1989-03-07 Expired - Lifetime DE3907229C1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3907229A DE3907229C1 (de) 1989-03-07 1989-03-07
IT47693A IT1239811B (it) 1989-03-07 1990-02-28 Struttura di irrigidimento parziale del rivestimento di un tettuccio pieghevole.
FR9002728A FR2644114B1 (fr) 1989-03-07 1990-03-05 Raidissage partiel d'une couverture d'une capote repliable de vehicule automobile
JP2052905A JP2617142B2 (ja) 1989-03-07 1990-03-06 折畳み幌の幌布の部分補強装置
GB9004938A GB2232387B (en) 1989-03-07 1990-03-06 An arrangement for a partial stiffening of a motor vehicle folding-top covering
US07/974,819 US5259658A (en) 1989-03-07 1992-11-16 Arrangement for a partial stiffening of a top covering of a folding top

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3907229A DE3907229C1 (de) 1989-03-07 1989-03-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3907229C1 true DE3907229C1 (de) 1990-04-26

Family

ID=6375675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3907229A Expired - Lifetime DE3907229C1 (de) 1989-03-07 1989-03-07

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JP2617142B2 (de)
DE (1) DE3907229C1 (de)
FR (1) FR2644114B1 (de)
GB (1) GB2232387B (de)
IT (1) IT1239811B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005056324A1 (de) 2003-12-06 2005-06-23 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-fahrzeug mit verdeck- stützgurt
DE102006050131A1 (de) * 2006-10-25 2008-05-08 Audi Ag Faltverdeck für Fahrzeuge
DE102006055188A1 (de) * 2006-11-23 2008-05-29 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Verdeck für ein Cabriolet
DE102007053530B3 (de) * 2007-11-09 2009-04-16 Hs Genion Gmbh Öffenbares Fahrzeugdach

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006042259B4 (de) * 2006-09-08 2021-08-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verdeck für ein Cabriolet

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2228828A (en) * 1938-12-29 1941-01-14 Katakura Seishi Boseki Kabushi Noiseless toothed wheel

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2000626A (en) * 1930-04-28 1935-05-07 Lebaron Detroit Company Vehicle body and top construction
US2798763A (en) * 1955-02-23 1957-07-09 Dujic Milan Convertible top
US3237983A (en) * 1962-10-29 1966-03-01 Gen Motors Corp Convertible top structure
JPH067944Y2 (ja) * 1987-08-13 1994-03-02 日産自動車株式会社 キャンバストップ構造
DE3818616C1 (en) * 1988-06-01 1989-06-08 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Folding top (convertible top, cabriolet top) for vehicles

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2228828A (en) * 1938-12-29 1941-01-14 Katakura Seishi Boseki Kabushi Noiseless toothed wheel

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005056324A1 (de) 2003-12-06 2005-06-23 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-fahrzeug mit verdeck- stützgurt
US7422266B2 (en) 2003-12-06 2008-09-09 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet vehicle with cover support strap
DE102006050131A1 (de) * 2006-10-25 2008-05-08 Audi Ag Faltverdeck für Fahrzeuge
DE102006055188A1 (de) * 2006-11-23 2008-05-29 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Verdeck für ein Cabriolet
DE102007053530B3 (de) * 2007-11-09 2009-04-16 Hs Genion Gmbh Öffenbares Fahrzeugdach

Also Published As

Publication number Publication date
JPH02270634A (ja) 1990-11-05
GB9004938D0 (en) 1990-05-02
IT9047693A0 (it) 1990-02-28
IT9047693A1 (it) 1990-09-08
FR2644114B1 (fr) 1995-04-21
JP2617142B2 (ja) 1997-06-04
GB2232387A (en) 1990-12-12
IT1239811B (it) 1993-11-15
GB2232387B (en) 1993-05-26
FR2644114A1 (fr) 1990-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0530134B1 (de) Faltverdeck für Fahrzeuge
DE3907227C1 (de)
DE3442617C2 (de) Schiebehebedach für Fahrzeuge
DE4124813C1 (de)
DE4031270C1 (en) Retractable roof for motor vehicle - has inner cover of canopy moved by traction cord with spring
DE4130180C1 (de)
EP0806313B2 (de) Cabriolet-Fahrzeug
DE10063770B4 (de) Windschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19637038C1 (de) Abdeckung für eine längliche Gestängedurchtrittsöffnung eines Klappverdecks eines Fahrzeugs
DE4210492C1 (de)
DE19926269B4 (de) Schutzvorrichtung für den Kopf- und Schulterbereich von Fahrzeuginsassen
DE3907229C1 (de)
DE3726430C1 (en) Folding top for a motor vehicle, in particular cabriolet
EP0046149B1 (de) Abdeckplane für einen in einem Personenwagen vorgesehenen Kofferraum
DE3907228C1 (en) Pull-cable arrangement for stabilising a terminating edge of a folding-top cloth
DE4129493C1 (de) Faltverdeck für Fahrzeuge
DE554941C (de) Klappverdeck fuer Kraftwagen, insbesondere fuer Kabriolets
DE4438253C1 (de) Faltverdeck für ein Fahrzeug, insbesondere Pesonenkraftwagen
DE3727338C1 (de) Aussteifung eines Flaechenabschnittes einer flexiblen Dachhaut eines Fahrzeugs
DE4336761C1 (de) Rollo zum Abschirmen eines Fahrzeugfensters o. dgl.
EP0602501B1 (de) Verformbare Dichtung des Spaltes zwischen dem Rand einer Gebäudeöffnung und dem Heck eines an diese herangefahrenen Fahrzeuges
DE19949878A1 (de) Klapp- bzw. Faltverdeck für Fahrzeuge wie Cabriolets o. dgl.
DE4134606A1 (de) Klappverdeck fuer ein kraftfahrzeug, insbesondere fuer ein cabriolet
DE102019212303A1 (de) Fahrzeug mit abnehmbaren Dachelementen
DE4202318C1 (en) Two-part cover for folding car roof - has overlapping seam which runs along hoop to which both parts are firmly fixed.

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee