DE3907021C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3907021C1
DE3907021C1 DE19893907021 DE3907021A DE3907021C1 DE 3907021 C1 DE3907021 C1 DE 3907021C1 DE 19893907021 DE19893907021 DE 19893907021 DE 3907021 A DE3907021 A DE 3907021A DE 3907021 C1 DE3907021 C1 DE 3907021C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
magnetic field
remelting
hard
block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19893907021
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dr.-Ing. 4300 Essen De Dahlmann
Johannes 4100 Duisburg De Jachowski
Paul Dipl.-Ing. 4300 Essen De Pant
Hansgeorg Dipl.-Ing. 4133 Neukirchen-Vluyn De Bremekamp
Erich Dipl.-Ing. 4330 Muehlheim De Mulisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp AG
Original Assignee
Fried Krupp AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp AG filed Critical Fried Krupp AG
Priority to DE19893907021 priority Critical patent/DE3907021C1/de
Priority to EP19900103614 priority patent/EP0386556A3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3907021C1 publication Critical patent/DE3907021C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/10Alloys containing non-metals
    • C22C1/1036Alloys containing non-metals starting from a melt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D23/00Casting processes not provided for in groups B22D1/00 - B22D21/00
    • B22D23/06Melting-down metal, e.g. metal particles, in the mould
    • B22D23/10Electroslag casting

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung metallischer, hochverschleißbeständige Bereiche aufweisender Verbundkörper, die aus zumindest zwei unterschiedlichen Werkstoffen mit mindestens einer daraus gebildeten Mischzone bestehen, unter Anwendung des Elektroschlackeumschmelzens, wobei in den Block, der sich währenddessen durch Aufschmelzen einer Elektrode in einer Kokille aufbaut, kontinuierlich von oben durch die Schlacke hindurch zugeführte Hartstoffteilchen zum Anlösen an den aus dem Elektrodenwerkstoff gebildeten Grundwerkstoff des Blocks eingelagert werden. Hartstoffteilchen im Sinne der Erfindung sind dabei Hartstoffteilchen (d.h. harte Carbide, Nitride, Boride, Oxide und Silicide, insbesondere auch WC und W2C) und/oder Hartmetallteilchen, gegebenenfalls auch aus gebrochenem Hartmetallschrott (d.h. Legierungen, die aus einem oder mehreren Hartstoffen, insbesondere Carbiden, und einem Bindemetall zusammengesetzt sind, das aus Eisen, Kobalt und/oder Nickel besteht).
Bei einem gattungsgemäßen Herstellverfahren - beschrieben in der DE-PS 34 19 406 - werden bereits die beim Elektroschlackeumschmelzen erzielbaren hohen Schmelztemperaturen, die zudem eine deutliche Verringerung der Viskosität der Schmelze zur Folge haben, dazu ausgenutzt, die verhältnismäßig rasch in der Schmelze absinkenden Hartstoffteilchen problemlos mit dem (von der aufschmelzenden Elektrode gelieferten) Grundwerkstoff zu verbinden. Das in Rede stehende Herstellverfahren sieht allerdings nur die Einlagerung der Hartstoffteilchen senkrecht zur Erstarrungsachse des sich beim Elektroschlackeumschmelzen aufbauenden Blockes vor, und zwar wahlweise in mehreren Bereichen innerhalb des Blockes oder im gesamten umgeschmolzenen Block.
Für bestimmte Einsatzzwecke - insbesondere auf dem Gebiet der Zerkleinerungstechnik - werden für den Einbau in Verschleißeinheiten jedoch Bauteile benötigt, in welchen der möglichst verschleißfeste, mit Hartstoffteilchen versehene Bereich parallel zur Erstarrungsachse des herzustellenden Verbundkörpers verlaufen müßte.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, welches die Herstellung eines Verbundkörpers mit zumindest einem parallel zur Erstarrungachse verlaufenden Bereich ermöglicht, der durch Einlagerung von Hartstoffteilchen in den Grundwerkstoff hochverschleißbeständig ist.
Die gestellte Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Der Grundgedanke der Erfindung besteht danach darin, während des Elektroschlackeumschmelzens zumindest auf einen Teil des Kokillenumfangs ein nach innen gerichtetes Magnetfeld zu erzeugen; dieses ruft eine Einlagerung der Hartstoffteilchen in zumindest einem Randabschnitt und über die Höhe in Kokillenlängsrichtung des sich aufbauenden Blocks hervor. Abhängig von der Stärke und vom Verlauf des Magnetfeldes lassen sich die Hartstoffteilchen in der Weise einlagern, daß in dem Block zumindest ein mehr oder weniger breiter Bereich mit den gewünschten Eigenschaften entsteht, der sich lediglich über einen Teil des Blockquerschnitts erstreckt. Das Magnetfeld sollte dabei insbesondere in dem Kokillenabschnitt zur Einwirkung kommen, in dem die Hartstoffteilchen durch die Schlackeschicht unterhalb der Elektrode hindurchtreten und sich in dem darunter befindlichen Metallsumpf einlagern. Die Anwendung eines Magnetfeldes zur Erzeugung einer Randeinlagerung von Hartstoffteilchen setzt selbstverständlich voraus, daß diese durch das Magnetfeld beeinflußbar, also ferromagnetisch sind. Gewünschtenfalls kann das Magnetfeld auch in der Weise ausgestaltet sein, daß es die Kokille vollständig umschließt und dementsprechend zur Bildung eines hochverschleißbeständigen Bereichs mit in sich geschlossenem Querschnitt führt.
Das Magnetfeld kann in einfacher Weise durch in Kokillenlängsrichtung aufeinanderfolgende, orstfest angeordnete Magnete hervorgerufen werden; diese können im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens als Dauermagnete oder als Elektromagnete ausgebildet sein. Vorzugsweise wird das Magnetfeld während des Elektroschlackeumschmelzens in Anpassung an die Aufbaugeschwindigkeit des Blocks (d.h. in Abstimmung mit der Umschmelzgeschwindigkeit) mitbewegt (Anspruch 2). Dies hat den Vorteil, daß das Magnetfeld jeweils gerade in dem Kokillenabschnitt gezielt wirksam werden kann, in dem die Hartstoffteilchen in den Metallsumpf eindringen und zur Bildung des hochverschleißbeständigen Bereichs geeignet angeordnet werden müssen. Die Anpassung des Magnetfelds an die Aufbaugeschwindigkeit des Blocks kann vorteilhaft auch in der Weise erfolgen, daß mehrere ortsfeste, in Kokillenlängsrichtung aufeinanderfolgende Elektromagnete der Bewegung des Metallsumpfes entsprechend zeitlich nacheinander zu- bzw. abgeschaltet werden. Die Ausbildung des hochverschleißbeständigen Bereichs in Kokillenlängsrichtung läßt sich gegebenenfalls auch dadurch beeinflussen, daß die Stärke des Magnetfeldes im Laufe des Elektroschlackeumschmelzens in einer bestimmten Weise, beispielsweise periodisch oder linear, verändert wird (Anspruch 3).
Das Verfahren der Erfindung kann in der Weise weiter ausgestaltet sein, daß das Elektroschlackeumschmelzen in einer Kokille mit endkonturnah ausgebildetem Querschnitt durchgeführt wird (Anspruch 4); eine derartige Verfahrensführung gestattet es, den der Kokille entnommenen Verbundkörper ohne weitere Bearbeitung beispielsweise in eine Verschleißeinheit einzubauen. Eine andere Ausführungsmöglichkeit des Verfahrens besteht darin, das Elektroschlackeumschmelzen in einer Kokille mit einem geometrisch einfachen Querschnitt auszuführen und den Verbundkörper durch eine sich anschließende Warmverformung in seine Endform zu überführen (Anspruch 5). Dies setzt selbstverständlich voraus, daß der nicht mit Hartstoffteilchen belegte Bereich des Grundwerkstoffs aufgrund seiner Werkstoffeigenschaften warmverformbar ist.
Die Zugabe der Hartstoffteilchen in Anpassung an die Umschmelzgeschwindigkeit beim Elektroschlackeumschmelzen erfolgt vorzugsweise derart, daß die Masse der eingelagerten Hartstoffteilchen zwischen 20% und 95% der Masse des umgeschmolzenen Grundwerkstoffs ausmacht (Anspruch 6). Die während des Elektroschlackeumschmelzens zugeführten Hartstoffteilchen sollten eine Größe zwischen 0,5 mm und 10 mm aufweisen (Anspruch 7).
Bei einer zur Durchführung des Verfahrens geeigneten Vorrichtung ist zumindest einem Teil der Umfangswand der Kokille ein Magnetfelderzeuger zugeordnet. Dieser ist - entsprechend der Aufgabenstellung - in jedem Falle so ausgebildet, daß der im Randabschnitt entstehende hochverschleißbeständige Bereich sich über die gesamte Länge des Blocks in Kokillenlängsrichtung erstreckt. Ein besonders einfach aufgebauter Magnetfelderzeuger besteht aus zumindest einem Dauermagneten, der entweder ortsfest gehalten oder über einen Vorschubantrieb in Kokillenlängsrichtung hin und her verfahrbar ist.
Zur Erzeugung eines in sich geschlossenen hochverschleißbeständigen Bereichs ist der Magnetfelderzeuger in der Weise ausgestaltet, daß er die Umfangswand der Kokille - in der Draufsicht betrachtet - vollständig umschließt, also im Normalfall dem Querschnitt der Kokille angepaßt ist. Falls also die Kokille beispielsweise einen kreisförmigen Querschnitt aufweist, besteht der Magnetfelderzeuger aus einem bezüglich der Kokille ortsfesten oder beweglichen Ringmagneten.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand in der Zeichnung schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele im einzelnen erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 im Vertikalschnitt eine Kokille mit in der Draufsicht rechteckförmigem Querschnitt, in der durch Elektroschlackeumschmelzen ein Verbundkörper erzeugt wird und der auf der linken und rechten Seite jeweils ein ortsfester Magnetfelderzeuger mit in Kokillenlängsrichtung aufeinanderfolgenden Magneten zugeordnet ist,
Fig. 2 im Vertikalschnitt eine Kokille mit in der Draufsicht kreisförmigem Querschnitt zur Erzeugung eines Verbundkörpers durch Elektroschlackeumschmelzen, deren Umfangswand mit Abstand von einem höhenverfahrbaren Ringmagneten umschlossen ist,
Fig. 3 in Schrägansicht einen endkonturnah hergestellten Verbundkörper mit einem hochverschleißbeständigen Bereich,
Fig. 4 in Schrägansicht einen Verbundkörper, der mittels des anhand der Fig. 2 erläuterten Verfahrens herstellbar ist, und
Fig. 5 in Schrägansicht einen plattenförmigen Verbundkörper, der mittels des anhand der Fig. 1 erläuterten Verfahrens herstellbar ist.
Gemäß Fig. 1 findet zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eine Kokille 1 mit einem in der Draufsicht rechteckförmigen Querschnitt Verwendung; der Übersichtlichkeit halber sind lediglich die beiden Seitenflächen 1 a, 1 b der Kokillenumfangswand und die Bodenfläche 1 c dargestellt. Die drei genannten Flächen verlaufen jeweils senkrecht zur Zeichenebene. Durch Elektroschlackeumschmelzen baut sich in der Kokille 1 nach und nach ein Block 2 von unten nach oben auf, und zwar durch Abschmelzen einer den Grundwerkstoff liefernden Elektrode 3; diese taucht stirnseitig in eine flüssige Schlacke 4 ein und schmilzt dabei ab. Zwischen dem von der Elektrode 3 ausgehenden Tropfenstrom und der Schlacke 4 kommt es zu intensiven Reaktionen, bevor die weitgehend von unerwünschten Verunreinigungen befreiten Metalltropfen unterhalb der Schlacke 4 einen Metallsumpf 5 bilden; dessen Lage verschiebt sich mit dem fortschreitenden Aufbau des Blocks 2 nach oben. Zur Bildung der gewünschten hochverschleißbeständigen Bereiche, werden von oben in Richtung der Pfeile 6 kontinuierlich Hartstoffteilchen 7 seitlich zugeführt, die durch die Schlacke 4 hindurch absinken und sich durch Anlösen mit dem von der Elektrode 3 gelieferten Grundwerkstoff des sich bildenden Blocks 2 verbinden. Die Hartstoffteilchen, deren Korngröße beispielsweise zwischen 1 und 2 mm liegt, und die Elektrode 3 sind hinsichtlich ihrer Eigenschaften in der Weise aufeinander abgestimmt, daß sie im Zusammenwirken jeweils einen hochverschleißbeständigen Bereich 8 bzw. 9 bilden.
Den Seitenflächen 1 a und 1 b der Kokillenumfangswand ist jeweils ein Magnetfelderzeuger 10 zugeordnet, der sich jeweils aus in Kokillenlängsrichtung aufeinanderfolgenden, ortsfest gehaltenen Magneten 10 a zusammensetzt. Die während des Elektroschlackeumschmelzens seitlich von oben zugeführten Hartstoffteilchen 7 werden durch das von den beiden Magnetfelderzeugern 10 ausgehende Magnetfeld in der Weise beeinflußt, daß sie sich bevorzugt im Randabschnitt des sich aufbauenden Blocks 2, also in der Nähe der Seitenflächen 1 a und 1 b, in den Grundwerkstoff einlagern und dort jeweils den bereits erwähnten, hochverschleißbeständigen Bereich 8 bzw. 9 mit der Breite B bilden.
Die Magnete 10 a bestehen im einfachsten Fall aus Dauermagneten; sie können jedoch auch als Elektromagnete ausgebildet sein, die sich gewünschtenfalls - in Anpassung an die Aufbaugeschwindigkeit des sich bildenden Blocks 2 - in zeitlicher Aufeinanderfolge von unten nach oben zu- bzw. abschalten lassen. Die Einlagerung der Hartstoffteilchen im Endbereich der Kokille 1 läßt sich erforderlichenfalls dadurch günstig beeinflussen, daß die beiden Magnetfelderzeuger 10 im Anfangs- und Endbereich der Seitenflächen 1 a und 1 b abgewinkelt sind, d.h. insgesamt (in der Draufsicht gesehen) U-förmig mit kurzgehaltenen Schenkeln ausgebildet sind.
Der nach Abschluß des Elektroschlackeumschmelzens vorliegende Verbundkörper weist bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform drei Bereiche auf, die jeweils in Längsrichtung der Kokille bzw. parallel zur Erstarrungsachse des Blocks 2 ausgerichtet sind, nämlich den linken und rechten hochverschleißbeständigen Bereich 8 bzw. 9 mit der Breite B und den dazwischenliegenden Mittelbereich, der lediglich aus dem Grundwerkstoff der Elektrode 3 besteht. Durch den Einsatz der beiden Magnetfelderzeuger 10 kann also die Art und Weise der Einlagerung der Hartstoffteilchen 7 in den Grundwerkstoff gezielt beeinflußt bzw. unterstützt werden. Insbesondere ist es auch möglich, den Magnetfelderzeuger 10 in der Weise auszubilden, daß das von ihm ausgehende, ins Kokilleninnere gerichtete Magnetfeld abschnittweise in unterschiedlichem Ausmaß wirksam ist; auf diese Weise läßt sich beispielsweise die Stärke der hochverschleißbeständigen Bereiche 8 und 9 - über die Breite der Kokille 1 quer zur Zeichenebene gesehen - variieren.
Die in Fig. 2 dargestellte Kokille weist einen in der Draufsicht kreisförmigen Querschnitt, also eine dementsprechend durchlaufend gekrümmte Umfangswand 1 d auf. Diese ist mit Abstand von einem Magnetfelderzeuger 10 umschlossen, der als Ringmagnet ausgebildet und in Längsrichtung der Kokille höhenverfahrbar ist. Die während des Elektroschlackeumschmelzens der Aufbaugeschwindigkeit des Blocks 2 angepaßte Bewegung des Ringmagneten ist durch Pfeile 11 angedeutet.
Der Ringmagnet wird vorzugsweise in der Weise mitbewegt, daß das von ihm ausgehende ins Kokilleninnere gerichtete Magnetfeld jeweils gezielt an der Stelle wirksam wird, an welcher die während des Elektroschlackeumschmelzens kontinuierlich zugeführten Hartstoffteilchen 7 in den Metallsumpf 5 eintreten und dort durch Anschmelzen mit dem Grundwerkstoff verbunden werden.
Der nach Abschluß des Elektroschlackeumschmelzens vorliegende Verbundkörper weist die Gestalt eines Zylinders auf, dessen in Umfangsrichtung verlaufender Randabschnitt als umlaufender, hochverschleißbeständiger Bereich 12 mit der Tiefe T ausgebildet ist. Abhängig von den gewünschten Eigenschaften des Verbundkörpers kann das Verfahren auch in der Weise vorteilhaft ausgeführt werden, daß der zum Einsatz kommende Magnetfelderzeuger als Elektromagnet ein zeitlich veränderliches Magnetfeld erzeugt und dadurch eine unterschiedlich ausgebildete Randeinlagerung der Hartstoffteilchen in den Grundwerkstoff bewirkt. Der Magnetfelderzeuger kann stattdessen oder zusätzlich in einzelne Umfangsabschnitte unterteilt sein, die es gestatten, das Magnetfeld abschnittweise unterschiedlich auszubilden bzw. zeitlich zu variieren.
Der in Fig. 3 dargestellte, mittels des Verfahrens herstellbare Verbundkörper 13 weist bereits seine Endkontur auf und kann ohne weitere Bearbeitung beispielsweise in eine Verschleißeinheit eingearbeitet werden. Der Verbundkörper kann dabei in der Weise hergestellt werden, wie sie anhand der Fig. 1 erläutert worden ist, d.h. durch Einsatz einer Kokille 1 mit entsprechend geformtem Querschnitt läßt sich der hochverschleißbeständige Bereich 13 a dadurch erzeugen, daß lediglich eine Seitenfläche der Kokille - beispielsweise die Seitenfläche 1 a in Fig. 1 - mit einem Magnetfelderzeuger ausgestattet ist. Der in Rede stehende Verbundkörper weist also zwei Abschnitte auf, nämlich den Bereich 13 a und den Restbereich, der lediglich aus dem Grundwerkstoff der beim Elektroschlackeumschmelzen aufgeschmolzenen Elektrode besteht.
Fig. 4 zeigt einen zylinder- oder walzenförmigen Verbundkörper 14, der sich anhand des Verfahrens gemäß Fig. 2 herstellen läßt. Der zylinderförmige Randabschnitt des Verbundkörpers wird von dem mit Hartstoffteilchen angereicherten Bereich 12 (vergl. dazu Fig. 2) gebildet; der Kernabschnitt 12 a des Verbundkörpers besteht lediglich aus dem von der Elektrode gelieferten Grundwerkstoff.
Das Herstellverfahren kann bei entsprechender Ausbildung der Kokille 1 (vergl. dazu insbesondere Fig. 1), unter Verwendung geeignet angeordneter Magnetfelderzeuger, auch in der Weise ausgeführt werden, daß der durch Elektroschlackeumschmelzen erzeugte Verbundkörper die Gestalt der in Fig. 5 dargestellten Platte 15 aufweist und mit zwei hochverschleißbeständigen Bereichen 15 a bzw. 15 b ausgestattet ist, die in Längsrichtung der Plätte verlaufend deren Ober- bzw. Unterseite begrenzen. Der Mittelbereich 15 c der Platte kann, bei entsprechender Auswahl des Grundwerkstoffs, als weiche Zwischenlage ausgebildet sein; diese gestattet es, den plattenförmigen Verbundkörper 15 durch eine Warmverformung in seine Endform zu überführen.
Der mit der Erfindung erzielte Vorteil besteht insbesondere darin, daß sich durch Elektroschlackeumschmelzen unter Einwirkung zumindest eines Magnetfeldes Verbundkörper mit zumindest einem hochverschleißbeständigen Bereich herstellen lassen, der parallel zur Erstarrungsachse des Elektroschlackeumschmelz-Blocks verläuft. Durch geeignete Gestaltung des Querschnitts der Kokille kann erforderlichenfalls sichergestellt werden, daß der hergestellte Verbundkörper endkonturnah ausgebildet ist, also keiner Nachbearbeitung bzw. Nachbehandlung mehr bedarf. Die Erzeugung zumindest eines geeigneten Magnetfeldes gestattet es nicht nur, die Einlagerung der Hartstoffteilchen in den Grundwerkstoff zu optimieren; vielmehr kann dadurch der Querschnitt und Verlauf des mit Hartstoffteilchen angereicherten Bereichs in weitem Umfang variiert werden.

Claims (7)

1. Verfahren zur Herstellung metallischer, hochverschleißbeständige Bereiche aufweisende Verbundkörper, die aus zumindest zwei unterschiedlichen Werkstoffen mit mindestens einer daraus gebildeten Mischzone bestehen, unter Anwendung des Elektroschlackeumschmelzens, wobei in den Block, der sich währenddessen durch Aufschmelzen einer Elektrode in einer Kokille aufbaut, kontinuierlich von oben durch die Schlackeschicht hindurch zugeführte Hartstoffteilchen zum Anlösen an den aus dem Elektrodenwerkstoff gebildeten Grundwerkstoff des Blocks eingelagert werden, dadurch gekennzeichnet, daß während des Elektroschlackeumschmelzens zumindest auf einem Teil des Kokillenumfangs ein nach innen gerichtetes Magnetfeld erzeugt wird, durch welches eine Einlagerung der Hartstoffteilchen in zumindest einem Randabschnitt und über die Höhe in Kokillenlängsrichtung des sich aufbauenden Blocks hervorgerufen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetfeld während des Elektroschlackeumschmelzens in Anpassung an die Aufbaugeschwindigkeit des Blocks mitbewegt wird.
3. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetfeld während des Elektroschlackeumschmelzens hinsichtlich seiner Stärke verändert wird.
4. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Elektroschlackeumschmelzen in einer Kokille mit endkonturnah ausgebildetem Querschnitt durchgeführt wird.
5. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Elektroschlackeumschmelzen in einer Kokille mit einem geometrisch einfachen Querschnitt ausgeführt und der Verbundkörper durch eine sich anschließende Warmverformung in seine Endform überführt wird.
6. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugabe der Hartstoffteilchen in Anpassung an die Umschmelzgeschwindigkeit beim Elektroschlackeumschmelzen derart erfolgt, daß die Masse der eingelagerten Hartstoffteilchen zwischen 20% und 95% der Masse des umgeschmolzenen Grundwerkstoffs ausmacht.
7. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die während des Elektroschlackeumschmelzens zugeführten Hartstoffteilchen eine Korngröße zwischen 0,5 mm und 10 mm aufweisen.
DE19893907021 1989-03-04 1989-03-04 Expired - Lifetime DE3907021C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893907021 DE3907021C1 (de) 1989-03-04 1989-03-04
EP19900103614 EP0386556A3 (de) 1989-03-04 1990-02-24 Verfahren zur Herstellung metallischer, hochverschleissbeständige Bereiche aufweisender Verbundkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893907021 DE3907021C1 (de) 1989-03-04 1989-03-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3907021C1 true DE3907021C1 (de) 1990-09-13

Family

ID=6375559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893907021 Expired - Lifetime DE3907021C1 (de) 1989-03-04 1989-03-04

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0386556A3 (de)
DE (1) DE3907021C1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2287038A (en) * 1993-09-30 1995-09-06 Automotive Products Plc Metal matrix composites
GB9320150D0 (en) * 1993-09-30 1993-11-17 Automotive Products Plc Metal matrix composite components
DE19809631C1 (de) * 1998-03-06 2000-03-30 Ks Kolbenschmidt Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Vergießen einer Schmelze sowie danach hergestellte Gussstücke

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3972366A (en) * 1974-11-29 1976-08-03 Blaw-Knox Foundry & Mill Machinery, Inc. Method of and apparatus for making compound rolls
DE3419406C2 (de) * 1984-05-24 1986-11-06 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Verfahren zum Herstellen von Verschleißkörpern

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2096585B1 (de) * 1970-06-30 1974-04-26 Ibm
JPS5495902A (en) * 1978-01-13 1979-07-28 Hitachi Zosen Corp Manufacture of particle dispersion type metallic material
JPS61113737A (ja) * 1984-11-07 1986-05-31 Toyota Motor Corp 磁性を利用した複合化物多孔質体の製造方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3972366A (en) * 1974-11-29 1976-08-03 Blaw-Knox Foundry & Mill Machinery, Inc. Method of and apparatus for making compound rolls
DE3419406C2 (de) * 1984-05-24 1986-11-06 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Verfahren zum Herstellen von Verschleißkörpern

Also Published As

Publication number Publication date
EP0386556A2 (de) 1990-09-12
EP0386556A3 (de) 1990-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1439050B1 (de) Beschichtereinrichtung für eine Bauvorrichtung zur Herstellung von Formteilen aus Pulvermaterial
DE2725704A1 (de) Herstellung von korundhaeltigen schleifkoernern, beispielsweise aus zirkonkorund
DE2919477C2 (de) Verschleißfester Verbundwerkstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung des Verbundwerkstoffes
DE1463870A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von UEberzuegen
DE3907021C1 (de)
EP0386515A2 (de) Verfahren zur Herstellung metallischer, hochverschleissbeständige Bereiche aufweisender Verbundkörper und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE651725C (de) Vorrichtung zum Spritzen von Gegenstaenden aus plastischen Massen
DE2404907C3 (de) Verfahren und Anlage zur Trennung von GieBlingen aus Formen
WO2017132710A1 (de) Verfahren zum schichtweisen herstellen eines dreidimensionalen hartmetall-körpers
DE2717886A1 (de) Verfahren zur herstellung eines metallkoerpers sowie dabei auftretendes zwischenprodukt
DE112020002250T5 (de) Verfahren für die Herstellung eines gesinterten Zahnrades
DE102020116037A1 (de) Herstellungsverfahren eines Bauteils mit Kühlkanalsystem
DE102019002250A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbzeuges, insbesondere für ein Gehäuse einer Sanitärarmatur
DE19535604B4 (de) Verfahren zum Schneiden von Kunststoffen
DE69206786T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung eines drahtes durch extrusion in eine flüssigkeit
DE1585498B1 (de) Flache Kulierwirkmaschine System Cotton
DE102021100591B3 (de) Herstellungsverfahren für ein Schmuckstück und Schmuckstück
DE102017118505A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Aktivelements und entsprechendes Aktivelement
DE2835900A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von siebartig gelochten platten aus relativ formsteifem werkstoff
DE3515975A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schneidkraenzen mit hartmetallschneide zum abspanen von geologischen formationen, insbesondere fuer das bohren mit meisselrollen
DE3735735A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum druckgiessen von gussteilen
DE2520852A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum konturenschneiden von geschaeumtem kunststoff
DE102019114438A1 (de) Umformmatrize mit Schmierung für das Druckumformen von metallischen Werkstücken und Verfahren zu deren Herstellung
DE2224441C3 (de) Verfahren zum Beschicken von Pressformen, vorzugsweise mit einem schütt- aber nicht steigfähigen Gemisch von organischen oder mineralischen Faserstoffen und einem Bindemittel, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE677290C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schleudergusshohlkoerpern

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FRIED. KRUPP AG, 4300 ESSEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee