EP0386515A2 - Verfahren zur Herstellung metallischer, hochverschleissbeständige Bereiche aufweisender Verbundkörper und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Herstellung metallischer, hochverschleissbeständige Bereiche aufweisender Verbundkörper und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP0386515A2
EP0386515A2 EP90103205A EP90103205A EP0386515A2 EP 0386515 A2 EP0386515 A2 EP 0386515A2 EP 90103205 A EP90103205 A EP 90103205A EP 90103205 A EP90103205 A EP 90103205A EP 0386515 A2 EP0386515 A2 EP 0386515A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mold
block
electroslag remelting
material particles
hard material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP90103205A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0386515A3 (de
Inventor
Peter Dr.-Ing. Dahlmann
Johannes Jachowski
Paul Dipl.-Ing. Pant
Hansgeorg Dipl.-Ing. Bremekamp
Erich Dipl.-Ing. Mulisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp AG
Original Assignee
Fried Krupp AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp AG filed Critical Fried Krupp AG
Publication of EP0386515A2 publication Critical patent/EP0386515A2/de
Publication of EP0386515A3 publication Critical patent/EP0386515A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D23/00Casting processes not provided for in groups B22D1/00 - B22D21/00
    • B22D23/06Melting-down metal, e.g. metal particles, in the mould
    • B22D23/10Electroslag casting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D19/00Casting in, on, or around objects which form part of the product
    • B22D19/02Casting in, on, or around objects which form part of the product for making reinforced articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D19/00Casting in, on, or around objects which form part of the product
    • B22D19/16Casting in, on, or around objects which form part of the product for making compound objects cast of two or more different metals, e.g. for making rolls for rolling mills
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/10Alloys containing non-metals
    • C22C1/1036Alloys containing non-metals starting from a melt

Definitions

  • the invention relates to a method for producing metallic, highly wear-resistant areas comprising composite bodies which consist of at least two different materials with at least one mixing zone formed therefrom, using electro-slag remelting, the block, which is built up by melting an electrode in a mold, hard material particles fed continuously from above through the slag are deposited for dissolving on the base material of the block formed from the electrode material; A device suitable for carrying out the method is also proposed.
  • Urea particles in the sense of the invention are hard material particles (ie hard carbides, nitrides, borides, oxides and silicides, in particular also WC and W2C) and / or hard metal particles, optionally also from broken hard metal scrap (ie alloys which consist of one or more hard materials, in particular carbides , and a binder metal composed of iron, cobalt and / or nickel).
  • hard material particles ie hard carbides, nitrides, borides, oxides and silicides, in particular also WC and W2C
  • hard metal particles optionally also from broken hard metal scrap (ie alloys which consist of one or more hard materials, in particular carbides , and a binder metal composed of iron, cobalt and / or nickel).
  • the invention is therefore based on the object of specifying a method and a device which enable the production of a composite body with at least one region which runs parallel to the solidification axis and is highly wear-resistant due to the incorporation of hard material particles in the base material.
  • the object is achieved by a method with the features of claim 1.
  • the basic idea of the invention is then to introduce a solid metallic insert body into the mold before the beginning of the electroslag remelting in such a way that the block filling the remaining cross section of the mold is part of the composite body that is present, forming a slag-free composite zone with the insert body.
  • the hard material particles added during the electroslag remelting are stored in such a way that at least one highly wear-resistant area that extends over its entire height in the longitudinal direction of the mold and at least over part of its cross section is produced in the block.
  • the metal sump underneath the electrode and the slag layer underneath must assume a position in which it also grasps the insert body and thereby determines the width of the bond zone between the fixed insert body and the building block. Since the solid insert body results in less heat dissipation compared to a water-cooled mold wall, the formation of a liquid zone between the insert body and the block is promoted. In this liquid zone, the slag floats due to the density differences between liquid metal and liquid slag, with the result that the bonded zone is not affected by slag inclusions.
  • Dosing and handling the hard material particles during the production process is essential Electro-slag remelting, which leads to the formation of one or more highly wear-resistant areas with alignment of the hard material particles accumulated in this area or in these areas in the longitudinal direction of the mold.
  • the hard material particles can then be added through the slag layer covering the metal sump in such a way that the highly wear-resistant area which forms fills either the entire cross section of the block (in any case only part of the cross section of the composite body) or only part of the block cross section .
  • the solid insert body used to produce the composite body preferably consists of a material that is easy to deform, can be machined and welded.
  • the electrode which supplies the base material for the construction of the block consists of a material which, in cooperation with the embedded hard material particles, is highly wear-resistant and, if necessary, is additionally thermoformable.
  • the base material can consist, for example, of material 42 CrMo4 (material number 1.7225), in which tungsten carbide particles are embedded to form the at least one highly wear-resistant area.
  • the displacement of the metal sump in the direction of the solid insert body can be achieved in a simple manner in that the electrode is held in an asymmetrical position with respect to the block during the electroslag remelting (claim 2).
  • the method can be advantageously designed in such a way that an inward-directed magnetic field is generated on part of the mold circumference during the electroslag remelting, by means of which the hard material particles are preferably embedded in the Edge area of the building block is caused (claim 3).
  • the use of a magnetic field to produce an edge intercalation of hard material particles naturally presupposes that they can be influenced by the magnetic field, that is to say they are ferromagnetic.
  • the magnetic field can be produced in a simple manner by magnets arranged successively in the longitudinal direction of the mold. The magnetic field is preferably moved during the electroslag remelting in adaptation to the build-up speed of the block (ie in coordination with the remelting speed) (claim 4).
  • the magnetic field can act specifically in each case in the mold section, in which the hard material particles penetrate into the metal sump and must be suitably arranged to form the highly wear-resistant area.
  • the adaptation of the magnetic field to the build-up speed of the block can advantageously also take place in such a way that a plurality of fixed magnets which follow one another in the longitudinal direction of the mold are switched on or off in succession in accordance with the movement of the metal sump.
  • the formation of the highly wear-resistant area in the longitudinal direction of the mold can also be influenced, if necessary, by changing the strength of the magnetic field in a certain manner, for example periodically or also linearly, during the electroslag remelting.
  • the method of the invention can be further developed in such a way that the electroslag remelting is carried out in a mold with a cross section close to the final contour (claim 4); Such a procedure allows the composite body removed from the mold to be installed without further processing, for example in a wear unit.
  • Another possible embodiment of the method consists in performing the electroslag remelting in a mold with a geometrically simple cross-section and converting the composite body into its final shape by subsequent hot deformation (claim 6).
  • the method of the invention also enables the production of composite bodies with a plurality of highly wear-resistant layers.
  • a composite body can be attached in the mold before the start of the electroslag remelting, which partially fills the mold cross section and which has been produced in the manner described above by a previous electroslag remelting process with the incorporation of hard material particles (claim 7).
  • the addition of the hard material particles in adaptation to the remelting speed in the electroslag remelting is preferably carried out in such a way that the mass of the incorporated hard material particles makes up between 20% and 95% of the mass of the remelted base material (claim 8).
  • the hard material particles supplied during the electroslag remelting should have a grain size between 0.5 mm and 10 mm (claim 9).
  • the device suitable for performing the method is characterized in that the circumferential wall of the mold has at least one interruption into which an insert body bridging it projects (claim 10). Part of the circumferential wall of the mold is thus also formed by the insert body in question. If, for example, the mold wall is equipped with two interruptions, these can either be bridged by one insert body (provided, for example, with suitable projections) or by two insert bodies, which may also have different designs.
  • the device can optionally be designed advantageously in such a way that the at least one interruption extends only over part of the mold height (claim 11). In such an embodiment, the mold therefore has a mold wall which is only partially closed, in particular in the vicinity of the mold base.
  • the method for producing a composite body with a highly wear-resistant area can be carried out in such a way that a solid insert body 2 (consisting, for example, of a readily thermoformable, good machinable and weldable material) is introduced, which only fills part of the - in the exemplary embodiment rectangular - cross section of the mold;
  • Cross section is understood to mean the free inner surface of the mold perpendicular to its longitudinal extent (that is to say perpendicular to the bottom wall 1 a in the illustration).
  • the mold has a continuous, self-contained peripheral wall 1b, ie the fixed insert body 2 is located completely inside the mold.
  • a block 3 By electroslag remelting, a block 3 gradually builds up in the remaining cross section of the mold, which, by melting the insert body 2, indicated by the composite zone 4, firmly connects to it and thereby forms the desired composite body.
  • the block 3 is by melting one of the Generates electrode 5 supplying base material, which is immersed on the face side in a liquid slag 6 and thereby melts. Intensive reactions occur between the drop stream emanating from the electrode 5 and the slag 6 before the metal drops below the slag 6, which are largely freed of undesirable impurities, form a metal sump 7; its position shifts upwards as block 3 progresses.
  • the metal sump 7 can - particularly by asymmetrical arrangement of the electrode 5 with respect to the block 3 in the direction of the insert body 2 - in such a way that it also includes the insert body and thereby determines the width V of the bond zone between the insert body and the building block .
  • the formation of the composite zone is promoted in that the insert body results in less heat dissipation in comparison with a water-cooled mold circumferential wall. Due to the difference in density between the liquid metal and the liquid slag in the region of the temporarily liquid composite zone, the slag floats, so that the desired, slag-free composite zone 4 is formed.
  • the mold 1 in which the block 3 is formed by electroslag remelting, becomes continuous from above in the direction of the arrows 8 in the remaining cross section Hard particles 9 fed; these sink through the slag 6 and, by dissolving, combine with the base material of the block 3 that is provided by the electrode 5.
  • the hard material particles, whose grain size is between 1 and 2 mm, for example, and the electrode 5 are in terms of their properties Matched to each other so that they form the already mentioned, highly wear-resistant area.
  • the composite body present after completion of the electroslag remelting is composed of the insert body 2, the composite zone 4 with the width V and the resulting block 3, the latter overall being the highly wear-resistant (ie enriched with hard material particles 9) Represents area of the composite body.
  • the addition of the hard material particles 9 mentioned above during the electroslag remelting takes place, also in adaptation to the remelting speed or build-up speed of the block 3, in such a way that, for example, 30% of the hard material particles are present in a regular distribution.
  • the result of the method can be influenced by the asymmetrical alignment of the electrode 5, which is adapted to the general conditions, by adapting the electrode cross section to the cross section of the remelting region and by selecting the slag composition.
  • the cross section of the rectangular mold 1, which in turn has a closed peripheral wall 1b, is assigned a stationary, external magnetic field generator 10 on the side opposite the fixed insert body 2.
  • This is composed of a plurality of magnets 10a which follow one another in the direction of the longitudinal extent of the mold.
  • the magnetic field generator is designed so that the magnetic field emanating from it covers part of the interior of the mold 1 and extends across the width of the mold transversely to the drawing plane (accordingly only over part of the circumference of the mold 1).
  • the hard material particles 9 supplied laterally from above during the electroslag remelting are influenced by the magnetic field emanating from the magnetic field generator 10 in such a way that they are preferably embedded in the adjacent edge area of the building block 3 and there there is a highly wear-resistant area in the form of a layer 11 the width S form.
  • the composite body present after the completion of the electroslag remelting therefore has four sections, each of which is aligned in the longitudinal direction of the mold or parallel to the solidification axis of the block 3, namely a section formed by the insert body 2, the section of the composite zone 4, one made of the base material of the Block 3 formed section and the aforementioned layer 11 with embedded hard material particles 9th
  • the manner in which the hard material particles 9 are embedded in the melted base material can be specifically influenced or supported.
  • the magnetic field generator 10 it is also possible to design the magnetic field generator 10 in such a way that the magnetic field emanating from it is effective to different degrees over time and / or in sections; In this way, for example, the thickness of the layer 11 can also be changed — across the width of the mold 1 transversely to the drawing plane and / or in the longitudinal direction of the mold.
  • this can also be designed in such a way that it is kept movable back and forth in the longitudinal direction with respect to the mold 1 and is carried upward with the movement of the metal sump 7 during the electroslag remelting.
  • the magnetic field always acts where the hard material particles 9 are embedded in the liquid base material.
  • the magnetic field can also be adapted to the build-up speed of the block 3 in such a way that the magnets 10a shown in FIG. 2 are switched on or off in chronological succession.
  • the method can be carried out with a mold which has a near-net shape or a geometrically simple cross section (seen transversely to its longitudinal extent).
  • the composite body 12 shown in FIG. 3 already has its end contour and can be installed in a wear unit, for example, without further processing.
  • the composite body can be produced in the manner as has been explained with reference to FIG. 1, ie the sections of the composite body outside the highly wear-resistant layer 12a become adjacent to the composite zone (not shown) and one that adjoins (to the right in the illustration) Insert body formed.
  • the cuboid composite body 13 - which has a longitudinally extending, relatively deep, highly wear-resistant region 13a - is only brought into the desired final shape by a subsequent hot deformation (FIG. 4).
  • the area of the composite body 13 not covered with hard material particles consists of the material of the insert body and the base material of the electrode, both of which can be easily machined and welded.
  • the manufacturing process can also be carried out in such a way that a composite body 14 is introduced into the mold 1 with the closed peripheral wall 1b before the beginning of the electroslag remelting, which already has a highly wear-resistant area 14a covered with hard material particles.
  • a new composite body can be constructed in the manner already described, which has two highly wear-resistant areas, namely the area 14a of the solid insert body 14 and the area which corresponds to the block 3 by appropriate addition of hard material particles (Fig. 5).
  • the new composite body 15 that is present after the method explained with reference to FIG. 5 has been carried out can be cuboidal, for example (FIG. 6). It has two longitudinally extending, highly wear-resistant areas, namely the area 14a of the fixed insert body 14 shown in FIG. 5 and the area corresponding to the block 3.
  • the method can be particularly advantageously designed in such a way that the solid insert body is only partially inserted into the mold from the side and is simultaneously used as part of the mold peripheral wall (FIG. 7).
  • the mold which is suitable for carrying out this method accordingly has an interruption 1c in the region of its peripheral wall 1b, the cross section of which is adapted to the cross section of the associated solid section.
  • the mold 1 which is open on the left in the illustration is thus pushed in from the left by inserting the fixed insert body 2 at the same time converted into a vessel with a closed peripheral wall.
  • the electrode 5 for influencing the transition zone 4 is aligned asymmetrically with respect to the forming block 3 in the direction of the fixed insert body 2. Due to the cooling effect that starts from the cooled peripheral wall 1b, a thin slag film 16 is formed between it and the resulting block 3. The formation of such a slag film in the area between the block 3 and the insert body 2 would be undesirable, since it would question the effectiveness of the composite zone 4 which is formed. However, since the insert body results in a significantly lower heat dissipation than the normally even water-cooled peripheral wall 1b, the slag layer is carried upwards with the structure of the block 3, so that a slag-free composite zone 4 is formed.
  • the mold 1 can also be equipped with at least one interruption 1c, which only extends over part of the mold height. In this way, for example, a composite body can be produced, the block 3 of which projects downward beyond the insert body 2 attached to it.
  • the mold (viewed in plan view) has a U-shaped or U-like cross section, which is closed laterally by inserting a fixed insert body.
  • composite bodies can be produced with the invention using insert bodies with preselectable properties, which, if necessary also in any shape, have highly wear-resistant areas or layers running parallel to the solidification axis of the electroslag remelting block.

Abstract

Insbesondere auf dem Gebiet der Zerkleinerungstechnik werden Bauteile benötigt, in welchen die verschleißfeste, mit Hartstoffteilchen belegte Zone parallel zur Erstarrungsachse des herzustellenden Verbundkörpers verlaufen müßte. Zu diesem Zweck wird ein unter Anwendung des Elektroschlackeumschmelzens mit Hartstoffteilchen-Zugabe ablaufendes Herstellverfahren vorgeschlagen, bei dem in die Kokille (1) vor Beginn des Elektroschlackeumschmelzens ein fester metallischer Einsatzkörper (2) derart eingebracht wird, daß der den Restquerschnitt der Kokille ausfüllende Block (3) unter Bildung einer schlackefreien Verbundzone (4) mit dem Einsatzkörper einen Teil des Verbundkörpers darstellt. Die kontinuierlich zugegebenen Hartstoffteilchen (9) werden dabei in der Weise eingelagert, daß in dem Block (3) zumindest ein sich über seine gesamte Höhe in Kokillenlängsrichtung und zumindest über einen Teil seines Querschnitts erstreckender, hochverschleißbeständiger Bereich erzeugt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung metallischer, hochverschleißbeständige Bereiche aufweisender Verbundkörper, die aus zumindest zwei unterschiedlichen Werkstoffen mit mindestens einer daraus gebildeten Mischzone bestehen, unter Anwendung des Elektroschlackeumschmelzens, wobei in den Block, der sich währenddessen durch Aufschmelzen einer Elektrode in einer Kokille aufbaut, kontinuierlich von oben durch die Schlacke hindurch zugeführte Hartstoffteilchen zum Anlösen an den aus dem Elektrodenwerkstoff gebildeten Grundwerkstoff des Blocks eingelagert werden; vorgeschlagen wird ferner eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung. Harstoffteilchen im Sinne der Erfindung sind dabei Hartstoffteilchen (d.h. harte Carbide, Nitride, Boride, Oxide und Silicide, insbesondere auch WC und W₂C) und/oder Hartmetallteilchen, gegebenenfalls auch aus gebrochenem Hartmetallschrott (d.h. Legierungen, die aus einem oder mehreren Hartstoffen, insbesondere Carbiden, und einem Bindemetall zusammengesetzt sind, das aus Eisen, Kobalt und/oder Nickel besteht).
  • Bei einem gattungsgemäßen Herstellverfahren - beschrieben in der DE-PS 34 19 406 - werden bereits die beim Elektroschlackeumschmelzen erzielbaren hohen Schmelztemperaturen, die zudem eine deutliche Verringerung der Viskosität der Schmelze zur Folge haben, dazu ausgenutzt, die verhältnismäßig rasch in der Schmelze absinkenden Hartstoffteilchen problemlos mit dem (von der aufschmelzenden Elektrode gelieferten) Grundwerkstoff zu verbinden.
    Das in Rede stehende Herstellverfahren sieht allerdings nur die Einlagerung der Hartstoffteilchen senkrecht zur Erstarrungsachse des sich beim Elektroschlackeumschmelzen aufbauenden Blockes vor, und zwar wahlweise in mehreren Bereichen innerhalb des Blockes oder im gesamten umgeschmolzenen Block.
  • Für bestimmte Einsatzzwecke - insbesondere auf dem Gebiet der Zerkleinerungstechnik - werden für den Einbau in Verschleißeinheiten jedoch Bauteile benötigt, in welchen der möglichst verschleißfeste, mit Hartstoffteilchen versehene Bereich parallel zur Erstarrungsachse des herzustellenden Verbundkörpers verlaufen müßte.
    Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung anzugeben, welche die Herstellung eines Verbundkörpers mit zumindest einem parallel zur Erstarrungsachse verlaufenden Bereich ermöglichen, der durch Einlagerung von Hartstoffteilchen in den Grundwerkstoff hochverschleißbeständig ist.
  • Die gestellte Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Der Grundgedanke der Erfindung besteht danach darin, in die Kokille vor Beginn des Elektroschlackeumschmelzens einen festen metallischen Einsatzkörper derart einzubringen, daß der den Restquerschnitt der Kokille ausfüllende Block unter Bildung einer schlackefreien Verbundzone mit dem Einsatzkörper einen Teil des schließlich vorliegenden Verbundkörpers darstellt. Die während des Elektroschlackeumschmelzens zugegebenen Hartstoffteilchen werden dabei in der Weise eingelagert, daß in dem Block zumindest ein sich über seine gesamte Höhe in Kokillenlängsrichtung und zumindest über einen Teil seines Querschnitts erstreckender, hochverschleißbeständiger Bereich erzeugt wird. Der unterhalb der Elektrode und der darunter befindlichen Schlackeschicht vorhandene Metallsumpf muß dabei eine Lage einnehmen, in welcher er den Einsatzkörper miterfaßt und dadurch die Breite der Verbundzone zwischen dem festen Einsatzkörper und dem sich aufbauenden Block bestimmt.
    Da der feste Einsatzkörper im Vergleich zu einer wassergekühlten Kokillenwand eine geringere Wärmeableitung zur Folge hat, wird die Bildung einer flüssigen Zone zwischen Einsatzkörper und Block gefördert. In dieser flüssigen Zone schwimmt die Schlacke aufgrund der Dichteunterschiede zwischen flüssigem Metall und flüssiger Schlacke auf mit der Folge, daß die Verbundzone nicht durch Schlackeeinschlüsse beeinträchtigt wird.
    Wesentlich für den Herstellvorgang ist eine Dosierung und Handhabung der Hartstoffteilchen während des Elektroschlackeumschmelzens, die zur Bildung eines oder auch mehrerer hochverschleißbeständiger Bereiche mit Ausrichtung der in diesem Bereich bzw. in diesen Bereichen angehäuften Hartstoffteilchen in Kokillenlängsrichtung führt. Die Zugabe der Hartstoffteilchen durch die den Metallsumpf abdeckende Schlackeschicht hindurch kann danach in der Weise erfolgen, daß der sich bildende hochverschleißbeständige Bereich entweder den gesamten Querschnitt des Blocks (also in jedem Falle nur einen Teil des Querschnitts des Verbundkörpers) oder nur einen Teil des Blockquerschnitts ausfüllt.
    Der zur Erzeugung des Verbundkörpers benutzte feste Einsatzkörper besteht vorzugsweise aus einem Werkstoff, der gut warmverformbar, gut spanend verarbeitbar und schweißbar ist. Die den Grundwerkstoff für den Aufbau des Blocks liefernde Elektrode besteht aus einem Werkstoff, der im Zusammenwirken mit den eingelagerten Hartstoffteilchen hochverschleißbeständig, gegebenenfalls zusätzlich warmverformbar ist. Der Grundwerkstoff kann beispielsweise aus dem Werkstoff 42 CrMo4 (Werkstoffnummer 1.7225) bestehen, in den zur Bildung des zumindest einen hochverschleißbeständigen Bereichs Wolframcarbidteilchen eingelagert sind.
    Die Verschiebung des Metallsumpfes in Richtung auf den festen Einsatzkörper läßt sich in einfacher Weise dadurch verwirklichen, daß die Elektrode während des Elektroschlackeumschmelzens in einer bezüglich des Blockes asymmetrischen Lage gehalten wird (Anspruch 2).
  • Das Verfahren kann in der Weise vorteilhaft ausgestaltet sein, daß während des Elektroschlackeumschmelzens auf einem Teil des Kokillenumfangs ein nach innen gerichtetes Magnetfeld erzeugt wird, durch welches bevorzugt eine Einlagerung der Hartstoffteilchen im Randbereich des sich aufbauenden Blocks hervorgerufen wird (Anspruch 3). Die Anwendung eines Magnetfeldes zur Erzeugung einer Randeinlagerung von Hartstoffteilchen setzt selbstverständlich voraus, daß diese durch das Magnetfeld beeinflußbar, also ferromagnetisch sind. Das Magnetfeld kann in einfacher Weise durch in Kokillenlängsrichtung aufeinanderfolgende, ortsfest angeordnete Magnete hervorgerufen werden. Vorzugsweise wird das Magnetfeld während des Elektroschlackeumschmelzens in Anpassung an die Aufbaugeschwindigkeit des Blocks (d. h. in Abstimmung mit der Umschmelzgeschwindigkeit) mitbewegt (Anspruch 4). Dies hat den Vorteil, daß das Magnetfeld jeweils gerade in den Kokillenabschnitt gezielt wirksam werden kann, in dem die Hartstoffteilchen in den Metallsumpf eindringen und zur Bildung des hochverschleißbeständigen Bereichs geeignet angeordnet werden müssen.
    Die Anpassung des Magnetfelds an die Aufbaugeschwindigkeit des Blocks kann vorteilhaft auch in der Weise erfolgen, daß mehrere ortsfeste, in Kokillenlängsrichtung aufeinander folgende Magnete der Bewegung des Metallsumpfes entsprechend zeitlich nacheinander zu- bzw. abgeschaltet werden. Die Ausbildung des hochverschleißbeständigen Bereichs in Kokillenlängsrichtung läßt sich gegebenenfalls auch dadurch beeinflussen, daß die Stärke des Magnetfeldes im Laufe des Elektroschlackeumschmelzens in einer bestimmten Weise, beispielsweise periodisch oder auch linear, verändert wird.
  • Das Verfahren der Erfindung kann in der Weise weiter ausgestaltet sein, daß das Elektroschlackeumschmelzen in einer Kokille mit endkonturnah ausgebildetem Querschnitt durchgeführt wird (Anspruch 4); eine derartige Verfahrensführung gestattet es, den der Kokille entnommenen Verbundkörper ohne weitere Bearbeitung beispielsweise in eine Verschleißeinheit einzubauen. Eine andere Ausführungsmöglichkeit des Verfahrens besteht darin, das Elektroschlackeumschmelzen in einer Kokille mit einem geometrisch einfachen Querschnitt auszuführen und den Verbundkörper durch eine sich anschließende Warmverformung in seine Endform zu überführen (Anspruch 6).
  • Das Verfahren der Erfindung ermöglicht auch die Herstellung von Verbundkörpern mit mehreren hochverschleißbeständigen Schichten. Zu diesem Zweck kann in der Kokille vor Beginn des Elektroschlackeumschmelzens als Einsatzkörper ein Verbundkörper angebracht werden, welcher den Kokillenquerschnitt teilweise ausfüllt und der in der zuvor beschriebenen Weise durch einen vorhergehenden Elektroschlackeumschmelzvorgang mit Einlagerung von Hartstoffteilchen erzeugt worden ist (Anspruch 7).
  • Die Zugabe der Hartstoffteilchen in Anpassung an die Umschmelzgeschwindigkeit beim Elektroschlacke­umschmelzen erfolgt vorzugsweise derart, daß die Masse der eingelagerten Hartstoffteilchen zwischen 20 % und 95 % der Masse des umgeschmolzenen Grundwerkstoffs ausmacht (Anspruch 8).
    Die während des Elektroschlackeumschmelzens zugeführten Hartstoffteilchen sollten eine Korngröße zwischen 0,5 mm und 10 mm aufweisen (Anspruch 9).
  • Die zur Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangswand der Kokille zumindest eine Unterbrechung aufweist, in welche ein diese überbrückender Einsatzkörper hineinragt (Anspruch 10). Ein Teil der Umfangswand der Kokille wird also von dem in Frage kommenden Einsatzkörper selbst mitgebildet. Falls die Kokillenwand beispielsweise mit zwei Unterbrechungen ausgestattet ist, können diese entweder von einem (beispielsweise mit geeigneten Vorsprüngen versehenen) Einsatzkörper oder von zwei - gegebenenfalls auch unterschiedlich ausgebildeten - Einsatzkörpern überbrückt werden. Die Vorrichtung kann gegebenenfalls in der Weise vorteilhaft ausgestaltet sein, daß die zumindest eine Unterbrechung sich lediglich über einen Teil der Kokillenhöhe erstreckt (Anspruch 11). Bei einer derartigen Ausführungsform weist die Kokille also eine Kokillenwand auf, die lediglich teilweise, insbesondere in der Nähe des Kokillenbodens, geschlossen ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand in der Zeichnung schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele im einzelnen erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 im Vertikalschnitt den Aufbau einer Kokille, die eine geschlossene Umfangswand aufweist und in welcher unter Verwendung eines festen Einsatzkörpers durch Elektroschlackeumschmelzen ein Verbundkörper mit einem hochverschleißbeständigen Bereich erzeugt wird,
    • Fig. 2 einen Vertikalschnitt entsprechend Fig. 1, wobei der Kokille zusätzlich auf einem Teil ihres Umfangs ein Magnetfelderzeuger zugeordnet ist,
    • Fig. 3 in Schrägansicht einen endkonturnah hergestellten Verbundkörper mit einem hochverschleißbeständigen Bereich,
    • Fig. 4 in Schrägansicht einen geometrisch einfach aufgebauten Verbundkörper mit einem hochverschleißbeständigen Bereich, der durch Warmverformung in seine Endform überführt werden kann,
    • Fig. 5 im Vertikalschnitt eine Kokille zum Elektroschlackeumschmelzen, in welche ein durch Elektroschlackeumschmelzen hergestellter Verbundkörper als fester Einsatzkörper eingebracht ist,
    • Fig. 6 in Schrägansicht einen Verbundkörper, der mittels des anhand der Fig. 5 erläuterten Verfahrens herstellbar ist, und
    • Fig. 7 im Vertikalschnitt eine Kokille mit seitlich offener Umfangswand, deren Unterbrechung durch einen festen Einsatzkörper überbrückt ist.
  • Gemäß Fig. 1 läßt sich das Verfahren zur Herstellung eines Verbundkörpers mit einem hochverschleißbeständigen Bereich in der Weise ausführen, daß in eine Elektroschlackeumschmelz-Kokille 1 zunächst ein fester Einsatzkörper 2 (bestehend beispielsweise aus einem gut warmverformbaren,
    gut spanendbearbeitbaren und schweißbaren Werkstoff) eingebracht wird, der lediglich einen Teil des - im Ausführungsbeispiel rechteckförmigen - Querschnitts der Kokille ausfüllt; unter Querschnitt ist dabei die freie Innenfläche der Kokille senkrecht zu ihrer Längserstreckung (also in der Darstellung senkrecht zur Bodenwand 1a) zu verstehen. Die Kokille weist eine durchgehende, in sich geschlossene Umfangswand 1b auf, d. h. der feste Einsatzkörper 2 befindet sich vollständig innerhalb der Kokille.
    Durch Elektroschlackeumschmelzen baut sich im Restquerschnitt der Kokille nach und nach ein Block 3 von unten nach oben auf, der sich durch Anschmelzen des Einsatzkörpers 2, angedeutet durch die Verbundzone 4, fest mit diesem verbindet und dabei den gewünschten Verbundkörper bildet.
    Der Block 3 wird durch Abschmelzen einer den Grundwerkstoff liefernden Elektrode 5 erzeugt, die stirnseitig in eine flüssige Schlacke 6 eintaucht und dabei abschmilzt. Zwischen dem von der Elektrode 5 ausgehenden Tropfenstrom und der Schlacke 6 kommt es zu intensiven Reaktionen, bevor die weitgehend von unerwünschten Verunreinigungen befreiten Metalltropfen unterhalb der Schlacke 6 einen Metallsumpf 7 bilden; dessen Lage verschiebt sich mit dem fortschreitenden Aufbau des Blocks 3 nach oben.
    Der Metallsumpf 7 läßt sich - insbesondere durch asymmetrische Anordnung der Elektrode 5 bezüglich des Blocks 3 in Richtung auf den Einsatzkörper 2 - in der Weise verschieben, daß er den Einsatzkörper miterfaßt und dadurch die Breite V der Verbundzone zwischen dem Einsatzkörper und dem sich aufbauenden Block bestimmt. Dabei wird die Bildung der Verbundzone dadurch gefördert, daß der Einsatzkörper eine im Vergleich zu einer wassergekühlten Kokillen-Umfangswand geringere Wärmeableitung zur Folge hat. Aufgrund der Dichteunterschiede zwischen dem flüssigen Metall und der flüssigen Schlacke im Bereich der vorübergehend flüssigen Verbundzone schwimmt die Schlacke auf, so daß sich die gewünschte, schlackefreie Verbundzone 4 bildet.
  • Zur Bildung des gewünschten hochverschleißbeständigen Bereichs werden in dem Restquerschnitt der Kokille 1, in dem sich der Block 3 durch Elektroschlackeumschmelzen bildet, von oben in Richtung der Pfeile 8, kontinuierlich Hartstoffteilchen 9 zugeführt; diese sinken durch die Schlacke 6 hindurch ab und verbinden sich durch Anlösen mit dem von der Elektrode 5 gelieferten Grundwerkstoff des sich bildenden Blocks 3. Die Hartstoffteilchen, deren Korngröße beispielsweise zwischen 1 und 2 mm liegt, und die Elektrode 5 sind hinsichtlich ihrer Eigenschaften in der Weise aufeinander abgestimmt, daß sie den bereits erwähnten, hochverschleißbeständigen Bereich bilden.
  • Bei dem in Rede stehenden Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 setzt sich der nach Abschluß des Elektroschlackeumschmelzens vorliegende Verbundkörper aus dem Einsatzkörper 2, der Verbundzone 4 mit der Breite V und dem entstandenen Block 3 zusammen, wobei letzterer insgesamt den hochverschleißbeständigen (also mit Hartstoffteilchen 9 angereicherten) Bereich des Verbundkörpers darstellt.
    Die bereits erwähnte Zugabe der Hartstoffteilchen 9 während des Elektroschlackeumschmelzens erfolgt dabei, auch in Anpassung an die Umschmelzgeschwindigkeit bzw. Aufbaugeschwindigkeit des Blocks 3, in der Weise, daß dieser beispielsweise zu einem Anteil von 30 % mit in regelmäßiger Verteilung vorliegenden Hartstoffteilchen durchsetzt ist.
    Das Verfahrensergebnis läßt sich durch den Rahmenbedingungen angepaßte asymmetrische Ausrichtung der Elektrode 5, durch Anpassung des Elektrodenquerschnitts an den Querschnitt des Umschmelzbereichs sowie durch Auswahl der Schlackenzusammensetzung beeinflussen.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 ist der im Querschnitt der rechteckförmigen Kokille 1, die wiederum eine geschlossene Umfangswand 1b aufweist, auf der dem festen Einsatzkörper 2 gegenüberliegenden Seite ein ortsfester, außenliegender Magnetfelderzeuger 10 zugeordnet. Dieser setzt sich aus mehreren in Richtung der Längserstreckung der Kokille aufeinanderfolgenden Magneten 10a zusammen.
    Der Magnetfelderzeuger ist so ausgestaltet, daß das von ihm ausgehende Magnetfeld einen Teil des Innenraums der Kokille 1 erfaßt und sich über die Breite der Kokille quer zur Zeichenebene (dementsprechend lediglich über einen Teil des Umfangs der Kokille 1) erstreckt.
    Die während des Elektroschlackeumschmelzens seitlich von oben zugeführten Hartstoffteilchen 9 werden durch das vom Magnetfelderzeuger 10 ausgehende Magnetfeld in der Weise beeinflußt, daß sie sich bevorzugt im benachbarten Randbereich des sich aufbauenden Blocks 3 in den Grundwerkstoff einlagern und dort einen hochverschleißbeständigen Bereich in Form einer Schicht 11 mit der Breite S bilden.
    Der nach Abschluß des Elektroschlackeumschmelzens vorliegende Verbundkörper weist also vier Abschnitte auf, die jeweils in Längsrichtung der Kokille bzw. parallel zur Erstarrungsachse des Blocks 3 ausgerichtet sind, nämlich einen von dem Einsatzkörper 2 gebildeten Abschnitt, den Abschnitt der Verbundzone 4, einen aus dem Grundwerkstoff des Blocks 3 gebildeten Abschnitt und die bereits erwähnte Schicht 11 mit eingelagerten Hartstoffteilchen 9.
  • Durch den Einsatz des Magnetfelderzeugers 10 kann dabei die Art und Weise der Einlagerung der Hartstoffteilchen 9 in den aufgeschmolzenen Grundwerkstoff gezielt beeinflußt bzw. unterstützt werden. Insbesondere ist es auch möglich, den Magnetfelderzeuger 10 in der Weise auszugestalten, daß das von ihm ausgehende Magnetfeld zeitlich und/oder abschnittsweise in unterschiedlichem Ausmaß wirksam ist; auf diese Weise läßt sich beispielsweise auch die Stärke der Schicht 11 - über die Breite der Kokille 1 quer zur Zeichenebene und/oder in Kokillenlängsrichtung - verändern. Anstelle eines ortsfesten Magnetfelderzeugers kann dieser auch in der Weise ausgestaltet sein, daß er bezüglich der Kokille 1 in Längsrichtung hin und her beweglich gehalten ist und während des Elektroschlackeumschmelzens mit der Bewegung des Metallsumpfes 7 nach oben mitgeführt wird. Dies hat den Vorteil, daß das Magnetfeld stets dort zur Einwirkung kommt, wo die Hartstoffteilchen 9 in den flüssigen Grundwerkstoff eingelagert werden.
    Das Magnetfeld kann auch in der Weise an die Aufbaugeschwindigkeit des Blocks 3 angepaßt werden, daß die in Fig. 2 dargestellten Magnete 10a in zeitlicher Aufeinanderfolge zu- bzw. abgeschaltet werden.
  • Abhängig von der Art des herzustellenden Verbundkörpers kann das Verfahren mit einer Kokille ausgeführt werden, die einen endkonturnah ausgebildeten oder einen geometrisch einfachen Querschnitt (quer zu ihrer Längserstreckung gesehen) aufweist.
  • Der in Fig. 3 dargestellte Verbundkörper 12 weist bereits seine Endkontur auf und kann ohne weitere Bearbeitung beispielsweise in eine Verschleißeinheit eingebaut werden. Der Verbundkörper kann dabei in der Weise hergestellt werden, wie sie anhand der Fig. 1 erläutert worden ist, d. h. die Abschnitte des Verbundkörpers außerhalb der hochverschleißbeständigen Schicht 12a werden von der nicht dargestellten Verbundzone und einem sich (in der Darstellung zur rechten Seite hin) anschließenden Einsatzkörper gebildet.
    Im Gegensatz dazu wird der quaderförmige Verbundkörper 13 - der einen in Längsrichtung verlaufenden, verhältnismäßig tiefen hochverschleißbeständigen Bereich 13a aufweist - erst durch eine nachfolgende Warmverformung in die gewünschte Endform gebracht (Fig. 4). Der nicht mit Hartstoffteilchen belegte Bereich des Verbundkörpers 13 besteht dabei aus dem Werkstoff des Einsatzkörpers und dem Grundwerkstoff der Elektrode, die beide gut spanend bearbeitbar und schweißbar sind.
  • Das Herstellverfahren kann auch in der Weise ausgeführt werden, daß in die Kokille 1 mit geschlossener Umfangswand 1b vor Beginn des Elektroschlackeumschmelzens als Einsatzkörper ein Verbundkörper 14 eingebracht wird, welcher bereits einen mit Hartstoffteilchen belegten, hochverschleißbeständigen Bereich 14a aufweist. Durch Aufbau eines Blocks 3 im Elektroschlackeumschmelzverfahren, welcher den verbleibenden Restquerschnitt der Kokille 1 ausfüllt und dabei an den Einsatzkörper 14 anschmilzt, kann in der bereits beschriebenen Weise ein neuer Verbundkörper aufgebaut werden, der zwei hochverschleißbeständige Bereiche aufweist, nämlich den Bereich 14a des festen Einsatzkörpers 14 und den Bereich, der durch entsprechende Zugabe von Hartstoffteilchen mit dem Block 3 übereinstimmt (Fig. 5).
  • Der nach Durchführung des anhand der Fig. 5 erläuterten Verfahrens vorliegende neue Verbundkörper 15 kann beispielsweise quaderförmig ausgebildet sein (Fig. 6). Er weist zwei in Längsrichtung verlaufende außenliegende, hochverschleißbeständige Bereiche auf, nämlich den Bereich 14a des in Fig. 5 dargestellten festen Einsatzkörpers 14 und den mit dem Block 3 übereinstimmenden Bereich.
  • Das Verfahren kann besonders vorteilhaft in der Weise ausgestaltet sein, daß der feste Einsatzkörper nur teilweise von der Seite her in die Kokille eingebracht wird und gleichzeitig als Teil der Kokillen-Umfangswand eingesetzt wird (Fig. 7).
    Die zur Durchführung dieses Verfahrens geeignete Kokille weist dementsprechend im Bereich ihrer Umfangswand 1b eine Unterbrechung 1c auf, an deren Querschnitt der Querschnitt des zugehörigen Festkörperabschnitts angepaßt ist. Die in der Darstellung auf der linken Seite offene Kokille 1 wird also durch Einschieben des festen Einsatzkörpers 2 von der linken Seite her gleichzeitig in ein Gefäß mit geschlossener Umfangswand umgewandelt.
  • Wie bereits vorher erwähnt worden ist, wird die Elektrode 5 zur Beeinflußung der Übergangszone 4 bezüglich des sich bildenden Blocks 3 asymmetrisch in Richtung auf den festen Einsatzkörper 2 ausgerichtet.
    Bedingt durch die Kühlwirkung, die von der gekühlten Umfangswand 1b ausgeht, bildet sich zwischen dieser und dem entstehenden Block 3 ein dünner Schlackefilm 16 aus.
    Die Entstehung eines derartigen Schlackefilms im Bereich zwischen dem Block 3 und dem Einsatzkörper 2 wäre unerwünscht, da sie die Wirksamkeit der sich bildenden Verbundzone 4 in Frage stellen würde. Da der Einsatzkörper jedoch eine wesentlich geringere Wärmeableitung zur Folge hat als die normalerweise sogar wassergekühlte Umfangswand 1b, wird die Schlackeschicht mit dem Aufbau des Blocks 3 nach oben mitgeführt, so daß eine schlackefreie Verbundzone 4 entsteht.
  • Abweichend von der in Rede stehenden Ausführungsform kann die Kokille 1 auch mit zumindest einer Unterbrechung 1c ausgestattet sein, die sich lediglich über einen Teil der Kokillenhöhe erstreckt. Auf diese Weise läßt sich beispielsweise ein Verbundkörper herstellen, dessen Block 3 nach unten über den daran befestigten Einsatzkörper 2 hinausragt.
  • Der Vorteil, der sich aus der Verwendung einer seitlich offenen Kokille ergibt, ist insbesondere darin zu sehen, daß vorgefertigte, beliebig geformte Einsatzkörper durch Elektroschlackeumschmelzen mit mehr oder weniger starken, hochverschleißbeständigen Bereichen bzw. Schichten ausgestattet werden können, wobei diese durch geeignete Gestaltung des Querschnitts der teilweise offenen Kokille erforderlichenfalls endkonturnah hergestellt werden können.
    Es ist also ohne weiteres möglich, beispielsweise den in Fig. 3 dargestellten zahnförmigen Verbundkörper 12 dadurch zu erzeugen, daß ein entsprechend geformter Einsatzkörper teilweise in eine seitlich offene Kokille eingebracht und durch Elektroschlackeumschmelzen mit der dargestellten Schicht 12a versehen wird.
  • Bei einer besonders einfachen Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes weist die Kokille (in der Draufsicht betrachtet) einen U-förmigen oder U-ähnlichen Querschnitt auf, der durch Einschieben eines festen Einsatzkörpers seitlich geschlossen wird.
  • Abgesehen von den bereits erwähnten Vorteilen lassen sich mit der Erfindung unter Verwendung von Einsatzkörpern mit vorwählbaren Eigenschaften Verbundkörper herstellen, die - gegebenenfalls auch beliebig geformte - parallel zur Erstarrungsachse des Elektroschlackeumschmelz-Blocks verlaufende, hochverschleißbeständige Bereiche oder Schichten aufweisen.

Claims (11)

1. Verfahren zur Herstellung metallischer, hochverschleißbeständige Bereiche aufweisender Verbundkörper, die aus zumindest zwei unterschiedlichen Werkstoffen mit mindestens einer daraus gebildeten Mischzone bestehen, unter Anwendung des Elektroschlackeumschmelzens, wobei in den Block, der sich währenddessen durch Aufschmelzen einer Elektrode in einer Kokille aufbaut, kontinuierlich von oben durch die Schlackeschicht hindurch zugeführte Hartstoffteilchen zum Anlösen an den aus dem Elektrodenwerkstoff gebildeten Grundwerkstoff des Blocks eingelagert werden, dadurch gekennzeichnet, daß in die Kokille vor Beginn des Elektroschlackeumschmelzens ein fester metallischer Einsatzkörper derart eingebracht wird, daß der den Restquerschnitt der Kokille ausfüllende Block unter Bildung einer schlackefreien Verbundzone mit dem Einsatzkörper einen Teil des schließlich vorliegenden Verbundkörpers darstellt, und daß die Hartstoffteilchen in der Weise eingelagert werden, daß in dem Block zumindest ein sich über seine gesamte Höhe in Kokillenlängsrichtung und zumindest über einen Teil seines Querschnitts erstreckender, hochverschleißbeständiger Bereich erzeugt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode während des Elektroschlackeumschmelzens in einer bezüglich des sich bildenden Blockes asymmetrischen Lage gehalten wird.
3. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß während des Elektroschlackeumschmelzens auf einem Teil des Kokillenumfangs ein nach innen gerichtetes Magnetfeld erzeugt wird, durch welches bevorzugt eine Einlagerung der Hartstoffteilchen im Randbereich des sich aufbauenden Blocks hervorgerufen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetfeld während des Elektroschlackeumschmelzens in Anpassung an die Aufbaugeschwindigkeit des Blocks mitbewegt wird.
5. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Elektroschlackeumschmelzen in einer Kokille mit endkonturnah ausgebildetem Querschnitt durchgeführt wird.
6. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Elektroschlackeumschmelzen in einer Kokille mit einem geometrisch einfachen Querschnitt ausgeführt und der Verbundkörper durch eine sich anschließende Warmverformung in seine Endform überführt wird.
7. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Einsatzkörper ein Verbundkörper Verwendung findet.
8. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugabe der Hartstoffteilchen in Anpassung an die Umschmelzgeschwindigkeit beim Elektroschlackeumschmelzen derart erfolgt, daß die Masse der eingelagerten Hartstoffteilchen zwischen 20 % und 95 % der Masse des umgeschmolzenen Grundwerkstoffs ausmacht.
9. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die während des Elektroschlackeumschmelzens zugeführten Hartstoffteilchen eine Korngröße zwischen 0,5 mm und 10 mm aufweisen.
10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangswand (1b) der Kokille (1) zumindest eine Unterbrechung (1c) aufweist, in welche ein diese überbrückender Einsatzkörper (2) hineinragt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die zumindest eine Unterbrechung (1c) sich lediglich über einen Teil der Kokillenhöhe erstreckt.
EP19900103205 1989-03-04 1990-02-20 Verfahren zur Herstellung metallischer, hochverschleissbeständige Bereiche aufweisender Verbundkörper und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Withdrawn EP0386515A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3907020 1989-03-04
DE3907020 1989-03-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0386515A2 true EP0386515A2 (de) 1990-09-12
EP0386515A3 EP0386515A3 (de) 1990-10-31

Family

ID=6375558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900103205 Withdrawn EP0386515A3 (de) 1989-03-04 1990-02-20 Verfahren zur Herstellung metallischer, hochverschleissbeständige Bereiche aufweisender Verbundkörper und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0386515A3 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994011541A1 (en) * 1992-11-19 1994-05-26 Sheffield Forgemasters Limited Engineering ferrous metals, in particular cast iron and steel
WO1994026942A1 (en) * 1993-05-12 1994-11-24 Sheffield Forgemasters Limited Engineering ferrous metal products and electroslag refining method of making such products
US8230899B2 (en) * 2010-02-05 2012-07-31 Ati Properties, Inc. Systems and methods for forming and processing alloy ingots
US8789254B2 (en) 2011-01-17 2014-07-29 Ati Properties, Inc. Modifying hot workability of metal alloys via surface coating
US9027374B2 (en) 2013-03-15 2015-05-12 Ati Properties, Inc. Methods to improve hot workability of metal alloys
US9267184B2 (en) 2010-02-05 2016-02-23 Ati Properties, Inc. Systems and methods for processing alloy ingots
US9327342B2 (en) 2010-06-14 2016-05-03 Ati Properties, Inc. Lubrication processes for enhanced forgeability
US9539636B2 (en) 2013-03-15 2017-01-10 Ati Properties Llc Articles, systems, and methods for forging alloys

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0164002A1 (de) * 1984-05-24 1985-12-11 Fried. Krupp Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Herstellen von Verschleisskörpern
DE3515381A1 (de) * 1984-07-11 1986-11-06 Werner 6719 Carlsberg Schatz Verfahren zur herstellung von profilmaterial mit eingelagerten hartstoffkoernern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0164002A1 (de) * 1984-05-24 1985-12-11 Fried. Krupp Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Herstellen von Verschleisskörpern
DE3515381A1 (de) * 1984-07-11 1986-11-06 Werner 6719 Carlsberg Schatz Verfahren zur herstellung von profilmaterial mit eingelagerten hartstoffkoernern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
VDI-BERICHTE, Nr, 670, 1988, Seiten 323-336, Essen, DE; P. PANT et al.: "Neuartige Bauteile f}r den Einsatz bei extremen Verschleissbeanspruchungen" *

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2289288A (en) * 1992-11-19 1995-11-15 Sheffield Forgemasters Engineering ferrous metals,in particular cast iron and steel
GB2289288B (en) * 1992-11-19 1997-04-16 Sheffield Forgemasters Rolling Mill Roll Comprising Engineering Ferrous MetalS.
WO1994011541A1 (en) * 1992-11-19 1994-05-26 Sheffield Forgemasters Limited Engineering ferrous metals, in particular cast iron and steel
WO1994026942A1 (en) * 1993-05-12 1994-11-24 Sheffield Forgemasters Limited Engineering ferrous metal products and electroslag refining method of making such products
US8230899B2 (en) * 2010-02-05 2012-07-31 Ati Properties, Inc. Systems and methods for forming and processing alloy ingots
US8757244B2 (en) 2010-02-05 2014-06-24 Ati Properties, Inc. Systems and methods for forming and processing alloy ingots
US11059088B2 (en) 2010-02-05 2021-07-13 Ati Properties Llc Systems and methods for processing alloy ingots
US11059089B2 (en) 2010-02-05 2021-07-13 Ati Properties Llc Systems and methods for processing alloy ingots
US9267184B2 (en) 2010-02-05 2016-02-23 Ati Properties, Inc. Systems and methods for processing alloy ingots
US9533346B2 (en) 2010-02-05 2017-01-03 Ati Properties Llc Systems and methods for forming and processing alloy ingots
US10207312B2 (en) 2010-06-14 2019-02-19 Ati Properties Llc Lubrication processes for enhanced forgeability
US9327342B2 (en) 2010-06-14 2016-05-03 Ati Properties, Inc. Lubrication processes for enhanced forgeability
US9242291B2 (en) 2011-01-17 2016-01-26 Ati Properties, Inc. Hot workability of metal alloys via surface coating
US8789254B2 (en) 2011-01-17 2014-07-29 Ati Properties, Inc. Modifying hot workability of metal alloys via surface coating
US9539636B2 (en) 2013-03-15 2017-01-10 Ati Properties Llc Articles, systems, and methods for forging alloys
US9027374B2 (en) 2013-03-15 2015-05-12 Ati Properties, Inc. Methods to improve hot workability of metal alloys

Also Published As

Publication number Publication date
EP0386515A3 (de) 1990-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2061078B1 (de) Kühlkörper
EP0123961B1 (de) Verschleissbeständiger Verbundkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2919477C2 (de) Verschleißfester Verbundwerkstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung des Verbundwerkstoffes
DE2144220A1 (de) Verfahren zum herstellen von sauerstoffarmen metallpulvern
EP0386515A2 (de) Verfahren zur Herstellung metallischer, hochverschleissbeständige Bereiche aufweisender Verbundkörper und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT376920B (de) Verfahren zum herstellen eines gegenstandes aus einem sinterfaehigen material
DE2456771A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zuleitung von metall zu einem schmelzofen
DE2335588B2 (de) Verfahren zum herstellen metallischer verbundgusstuecke
DE3807347C2 (de)
DE2811116A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schleudergiessen
EP3411171A1 (de) Verfahren zum schichtweisen herstellen eines dreidimensionalen hartmetall-körpers
DE3907021C1 (de)
DE2717886A1 (de) Verfahren zur herstellung eines metallkoerpers sowie dabei auftretendes zwischenprodukt
DE2404907B2 (de) Verfahren und Anlage zur Trennung von GieBlingen aus Formen
DE2046721B2 (de) Verfahren zum pulvermetallurgischen herstellen einer mehrteiligen form
DE1921568C3 (de) Verfahren zum Erzeugen scharfer Kanten beim Panzern von Werkstücken
DE1287263B (de) Verfahren zum Herstellen kleiner Ferrolegierungsgussstuecke und Giessform zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2622891A1 (de) Hilfseinrichtung fuer das abgiessen in dauerformen
DE112020002250T5 (de) Verfahren für die Herstellung eines gesinterten Zahnrades
DE3028957C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Gießen von Batteriegittern
DE19710887C2 (de) Verwendung einer Kokille zum Herstellen von Barren aus Leichtmetall oder einer Leichtmetallegierung, insbesondere aus Magnesium oder einer Magnesiumlegierung
DE1758761A1 (de) Giessverfahren
DE1558378A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines die Schneide eines Schneidwerkzeuges bildenden haerteren Materials auf einen bestimmten Flaechenabschnitt eines weicheren Grundmaterials
DE102013111719B4 (de) Werkzeug und Verfahren zur Trennung eines Überlaufbutzens
DE1433629A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer Metallmasse durch Schmelzung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901206

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920120

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19920602