DE102019002250A1 - Verfahren zur Herstellung eines Halbzeuges, insbesondere für ein Gehäuse einer Sanitärarmatur - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Halbzeuges, insbesondere für ein Gehäuse einer Sanitärarmatur Download PDF

Info

Publication number
DE102019002250A1
DE102019002250A1 DE102019002250.5A DE102019002250A DE102019002250A1 DE 102019002250 A1 DE102019002250 A1 DE 102019002250A1 DE 102019002250 A DE102019002250 A DE 102019002250A DE 102019002250 A1 DE102019002250 A1 DE 102019002250A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
support structure
partially
material property
producing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019002250.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Carsten Romanowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lixil Corp
Original Assignee
Grohe AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grohe AG filed Critical Grohe AG
Priority to DE102019002250.5A priority Critical patent/DE102019002250A1/de
Publication of DE102019002250A1 publication Critical patent/DE102019002250A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y80/00Products made by additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/20Direct sintering or melting
    • B22F10/28Powder bed fusion, e.g. selective laser melting [SLM] or electron beam melting [EBM]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/40Structures for supporting workpieces or articles during manufacture and removed afterwards
    • B22F10/43Structures for supporting workpieces or articles during manufacture and removed afterwards characterised by material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • B22F5/10Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product of articles with cavities or holes, not otherwise provided for in the preceding subgroups
    • B22F5/106Tube or ring forms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/40Structures for supporting 3D objects during manufacture and intended to be sacrificed after completion thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y10/00Processes of additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • B22F2998/10Processes characterised by the sequence of their steps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Herstellung eines Halbzeuges (1), insbesondere für ein Gehäuse einer Sanitärarmatur, vorgeschlagen, umfassend mindestens ein Bauteil (2) und mindestens eine daran befestigte und entfernbare Stützstruktur (3), wobei das Verfahren zumindest die folgenden Schritte umfasst:a. zumindest teilweise schichtweises Aufbauen des Bauteils (2),b. zumindest teilweise schichtweises Aufbauen der Stützstruktur (3) in wenigstens einem Grenzbereich (4) hin zum Bauteil (2), so dass zumindest nahe des wenigstens einen Grenzbereichs (4) benachbart zueinander das Bauteil (2) mit einer kaltzähen Materialeigenschaft und die Stützstruktur (3) mit einer kaltspröden Materialeigenschaft vorliegt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Halbzeuges, insbesondere mit einem additiven Fertigungsverfahren. Das Verfahren kann insbesondere zur Herstellung eines Gehäuses einer Sanitärarmatur dienen. Weiterhin angegeben werden ein Gehäuse für eine Sanitärarmatur sowie eine Sanitärarmatur.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, Bauteile wie etwa Metallbauteile mit sogenannten 3D-Druck Technologien additiv zu fertigen. Insbesondere bei vergleichsweise komplexen Bauteilgeometrien und/oder besonders dünnen Wandstärken des Bauteils kann es gegebenenfalls wünschenswert sein zeitlich parallel zu dem schichtweisen Aufbauen des Bauteils eine Stützstruktur für das Bauteil mit aufzubauen. Die Stützstruktur kann dazu beitragen das Bauteil während und/oder nach dem schichtweisen Aufbauen abzustützen, wodurch besonders komplexe Bauteilgeometrien und/oder besonders dünne Wandstärken des Bauteils möglich werden können. In diesem Zusammenhang kann es sich jedoch als schwierig herausstellen eine entsprechende Stützstruktur nach Fertigstellung des schichtweisen Aufbauens effizient und sauber von dem Bauteil zu trennen. Zumindest erfordert der zusätzliche Trennvorgangeinen nicht unbeachtlichen Zeit- und Kostenaufwand, insbesondere weil er in der Regel mindestens eine konventionelle mechanische Trennmethode wie etwa Sagen, Trennschleifen oder dergleichen und zudem eine manuelle mechanische Nachbearbeitung (Säuberung) der Trennstelle auf der Bauteiloberfläche umfasst.
  • Darüber hinaus kann der Trennschnitt auch versehentlich verlaufen und das Bauteil beschädigen. Insbesondere bei Bauteilen aus Edelstahl kann sich der Trennvorgang als schwierig erweisen, weil das Material einen besonderen Widerstand bietet, da es üblicherweise sehr fest und schnittzäh ist.
  • Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die mit Bezug auf den Stand der Technik geschilderten Probleme zumindest teilweise zu lösen. Insbesondere sollen ein Verfahren zur Herstellung eines Halbzeugs, ein Verfahren zur Herstellung eines Bauteils, ein Gehäuse für eine Sanitärarmatur sowie eine Sanitärarmatur angegeben werden, die es erlauben, ein additives Fertigungsverfahren insbesondere hinsichtlich seiner Nachbearbeitungsschritte effizienter zu gestalten. Insbesondere soll ein additives Fertigungsverfahren mit insgesamt reduziertem Zeit- und/oder Kostenaufwand angegeben werden. Darüber hinaus soll die mechanische Nachbearbeitung möglichst sicher möglich sein, sodass Beschädigungen an einem additiv gefertigten Bauteil während der mechanischen Nachbearbeitung möglichst vermieden werden können.
  • Diese Aufgaben werden gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der hier vorgeschlagenen Lösung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den abhängigen Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger, technologisch sinnvoller, Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung definieren. Darüber hinaus werden die in den Patentansprüchen angegebenen Merkmale in der Beschreibung näher präzisiert und erläutert, wobei weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung dargestellt werden.
  • Hierzu trägt ein Verfahren zur Herstellung eines Halbzeuges bei, umfassend mindestens ein Bauteil und mindestens eine daran befestigte und entfernbare Stützstruktur, wobei das Verfahren zumindest die folgenden Schritte umfasst:
    1. a. zumindest teilweise schichtweises Aufbauen des Bauteils,
    2. b. zumindest teilweise schichtweises Aufbauen der Stützstruktur in wenigstens einem Grenzbereich hin zum Bauteil,
    so dass zumindest nahe des wenigstens einen Grenzbereichs benachbart zueinander das Bauteil mit einer kaltzähen Materialeigenschaft und die Stützstruktur mit einer kaltspröden Materialeigenschaft vorliegt.
  • Die angegebene Reihenfolge der Schritte a. und b. ist lediglich beispielhaft und kann sich so bei einem regulären Betriebsablauf des Verfahrens einstellen. Vorzugsweise werden die Schritte a. und b. jedoch zumindest teilweise (zeitlich) parallel oder sogar gleichzeitig durchgeführt.
  • Das Verfahren kann beispielsweise zur Herstellung eines Halbzeugs für ein (Edelstahl)-Bauteil einer Sanitärarmatur dienen. Insbesondere dient das Verfahren zum additiven Fertigen eines Halbzeugs für ein (Edelstahl-)Gehäuse einer Sanitärarmatur. Das Verfahren ermöglicht den besonderen Vorteil, dass gezielt Sollbruchstelle(n) in additiv gefertigten Metallteilen vorgesehen werden können, um eine möglichst effiziente und sichere Nachbearbeitung des Bauteils ermöglichen zu können.
  • In Schritt a. erfolgt ein zumindest teilweise schichtweises Aufbauen des Bauteils. Das schichtweise Aufbauen des Bauteils kann beispielsweise durch partielles Schmelzen mit einem Laser erfolgen. Das schichtweise Aufbauen kann auch so beschrieben werden, dass mehrere Schichten nacheinander übereinander bzw. Schicht für Schicht gebildet werden. Dabei beschreibt eine Schicht im Wesentlichen einen horizontalen Querschnitt durch das Bauteil. In Schritt a. kann beispielsweise ein selektives Laserschmelzen (kurz: SLM) oder ein selektives Lasersintern (kurz: SLS) zur Anwendung kommen.
  • In Schritt b. erfolgt ein zumindest teilweise schichtweises Aufbauen der Stützstruktur in wenigstens einem Grenzbereich hin zum Bauteil. Das schichtweise Aufbauen der Stützstruktur kann beispielsweise durch partielles Schmelzen mit einem Laser erfolgen. Das schichtweise Aufbauen kann auch so beschrieben werden, dass mehrere Schichten nacheinander übereinander bzw. Schicht für Schicht gebildet werden. Dabei beschreibt eine Schicht im Wesentlichen einen horizontalen Querschnitt durch die Stützstruktur. In Schritt b. kann beispielsweise ein selektives Laserschmelzen (kurz: SLM) oder ein selektives Lasersintern (kurz: SLS) zur Anwendung kommen. Der Grenzbereich hin zum Bauteil kann beispielsweise ein (hin zum Bauteil weisendes) Ende der Stützstruktur sein, welches (unmittelbar) an das Bauteil angrenzt bzw. unmittelbar mit dem Bauteil in Kontakt steht. Der Grenzbereich kann an einer Kontaktstelle hin zu einer Bauplatte vorgesehen sein, die beispielsweise während der Herstellung als Träger für mehrere Bauteile dient.
  • Dies erfolgt so, dass zumindest nahe des wenigstens einen Grenzbereichs benachbart zueinander das Bauteil mit einer kaltzähen Materialeigenschaft und die Stützstruktur mit einer kaltspröden Materialeigenschaft vorliegt. Dies bedeutet mit anderen Worten insbesondere, dass zumindest im Bereich einer (Material-)Grenze zwischen Bauteil und Stützstruktur der Werkstoff für das Bauteil eine kaltzähe Materialeigenschaft aufweist und der Werkstoff für die Stützstruktur (im Vergleich dazu) eine kaltspröde Materialeigenschaft aufweist. Dies kann auch so beschrieben werden, dass (zumindest nach einem Abkühlen) ein kaltspröder Bereich der Stützstruktur (unmittelbar) an das Bauteil angrenzen soll (welches selbst kaltzäh sein soll). Der Grenzbereich kann nach Art einer Fläche, einer Verjüngung, einer Schwachstelle oder dergleichen ausgeführt sein.
  • Eine insbesondere im Zusammenhang mit dem sogenannten Kerbschlagbiegeversuch bekannter Werkstoffparameter ist die sogenannte Übergangstemperatur (kurz: ÜT). Die Übergangstemperatur bezeichnet eine Temperatur zwischen Hoch- und Tieflage eines Werkstoffes in Bezug auf seine Zähigkeitseigenschaften. Bei Abkühlung unter die Übergangstemperatur kommt es zu einem starken Abfall der Schlagarbeit, die an einem Prüfkörper im Kerbschlagbiegeversuch verbraucht wird. Die Übergangstemperatur charakterisiert zudem eine wichtige Eigenschaft von Werkstoffen, nämlich die der Kaltsprödigkeit. Diese liegt vor, wenn die Übergangstemperatur des Werkstoffes bei Raumtemperatur oder darunter liegt.
  • Dementsprechend kann vorgesehen sein, dass die Stützstruktur zumindest nahe des wenigstens einen Grenzbereichs und benachbart zu dem Bauteil mit einer Übergangstemperatur bei Raumtemperatur (insbesondere 23 °C) oder darunter vorliegt. Beispielsweise kann die Stützstruktur zumindest nahe des wenigstens einen Grenzbereichs und benachbart zu dem Bauteil mit einem kaltspröden Werkstoff wie etwa einem kaltspröden Stahl gebildet werden.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass das Bauteil zumindest nahe des wenigstens einen Grenzbereichs und benachbart zu der Stützstruktur mit einem kaltzähen Werkstoff wie etwa einem kaltzähen Stahl gebildet wird. Als kaltzähe Stähle bezeichnet man insbesondere solche Stähle, die auch bei tiefen Temperaturen neben ihrer Festigkeit noch ein ausreichendes plastisches Formänderungsvermögen aufweisen. Das kann in der Regel durch eine bei gegebener Temperatur geforderte Mindestkerbschlagarbeit definiert werden. AI-beruhigte (alterungsunempfindliche) Stähle verhalten sich sehr vorteilhaft günstig. Mn und besonders Ni verbessern die Kaltzähigkeit. Geeignete Stahlsorten sind beispielsweise in DIN EN 10216-4, DIN EN 10217-4 und DIN EN 10217-6, DIN EN 10028 aufgeführt.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass der wenigstens eine Grenzbereich nach Art einer gezielten Sollbruchstelle für eine mechanische Krafteinwirkung erzeugt wird. Dies erlaubt in besonders vorteilhafter Weise eine möglichst effiziente und sichere Nachbearbeitung des Bauteiles.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass das mindestens eine Bauteil und die mindestens eine Stützstruktur zumindest teilweise mit verschiedenem Material aufgebaut werden. Dies kann dazu beitragen, das Einstellen der unterschiedlichen Materialeigenschaften (kaltzäh und kaltspröde) zu vereinfachen. Bevorzugt wird das Bauteil zumindest teilweise mit einem kaltzähen Werkstoff aufgebaut. Weiterhin bevorzugt wird die Stützstruktur zumindest teilweise mit einem kaltspröden Werkstoff aufgebaut.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass das mindestens eine Bauteil und die mindestens eine Stützstruktur zumindest teilweise mit verschiedenem Stahl-Material aufgebaut werden. Bevorzugt wird das Bauteil zumindest teilweise mit einem kaltzähen Stahl aufgebaut. Weiterhin bevorzugt wird die Stützstruktur zumindest teilweise mit einem kaltspröden Stahl aufgebaut.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass zumindest das Material für Schritt a. oder b. in Pulverform zugeführt wird. In diesem Zusammenhang kann auch vorgesehen sein, dass das schichtweise Aufbauen in bzw. mit einem Pulverbett durchgeführt wird. Dabei können zum Einstellen der unterschiedlichen Materialeigenschaften sich entsprechend voneinander unterscheidende Pulver verwendet werden. Alternativ oder kumulativ kann dem Pulver selektiv ein Additiv hinzugegeben werden, um dies an den vorgesehenen Stellen mit dem Pulver zu verschmelzen bzw. dem Pulvermaterial zuzulegieren. Bei dem Pulver handelt es sich vorzugsweise um ein metallisches Pulver wie etwa ein Stahlpulver.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass zumindest eine Wärmebehandlung durchgeführt wird, wobei die gewünschte Materialeigenschaft zumindest bezüglich Bauteil oder Stützstruktur erzeugt oder eingestellt wird. Bei der Wärmebehandlung handelt es sich vorzugsweise um ein partielles Härten. Dies kann beispielsweise mit der Wärmequelle (z. B. einem Laser) durchgeführt werden, die auch zum Aufschmelzen während des schichtweisen Aufbauens eingesetzt wird. Alternativ oder kumulativ kann auch eine weitere (separater) Wärmequelle zur Wärmebehandlung vorgesehen sein, gegebenenfalls auch zur chemischen oder gefügeverändernden Umwandlung von Bauteil und/oder Stützstruktur.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass zumindest ein Additiv zugegeben wird, wobei die gewünschte Materialeigenschaft zumindest bezüglich Bauteil oder Stützstruktur erzeugt oder eingestellt wird. Als Additiv kann beispielsweise Kohlenstoff oder ein anderes austenitreduzierendes (Legierungs-)Element verwendet werden. Dies kann in vorteilhafter Weise dazu beitragen, den vorhandenen Werkstoff (z. B. Stahlpulver) gezielt spröder zu machen. In diesem Zusammenhang kann die gewünschte Materialeigenschaft beispielsweise während eines Zulegierens des Additivs (zu beispielsweise einem Stahlpulver) erzeugt oder eingestellt werden. Die Zugabe kann vor und/oder nach Schritt a. und/oder b. erfolgen. Bevorzugt erfolgt die Zugabe zumindest eines Additives vor einer Wärmebehandlung.
  • Nach einem weiteren Aspekt wird auch ein Verfahren zur Herstellung eines Bauteils vorgeschlagen, umfassend zumindest die Schritte der Herstellung eines Halbzeuges nach einem hier beschriebenen Verfahren zur Herstellung eines Halbzeuges und (darüber hinaus) ein mechanisches Abtrennen des mindestens einen Bauteils von allen Stützstrukturen.
  • Bei dem mechanischen Abtrennen kann es sich beispielsweise um ein Abschlagen des Stützstrukturen handeln. Zwischen der Herstellung des Halbzeugs und dem mechanischen Abtrennen kann gegebenenfalls auch ein (gezieltes und/oder kontrolliertes) Abkühlen des Halbzeugs erfolgen. Das Abkühlen kann dabei derart erfolgen, dass die Bauteiltemperatur und/oder die Stützstrukturtemperatur auf eine Temperatur unterhalb der Übergangstemperatur zumindest des zum Einstellen der kaltspröden Materialeigenschaft verwendeten Werkstoffs gebracht wird. Nach einer (starken) Abkühlung unterhalb der Übergangstemperatur können die Stützstrukturen leicht abgeschlagen werden. Unter einem „mechanischen“ Abtrennen wird insbesondere die Trennung von Stützstruktur und Bauteil im Grenzbereich, bevorzugt unmittelbar angrenzend an das Bauteil, verstanden, wobei bevorzugt (nur) eine äußere (impulshafte) Krafteinwirkung erfolgt. Dabei kommen bevorzugt kein spanenden Trennverfahren (Fräsen, Sägen und/oder Schleifen) zum Einsatz.
  • Das mechanische Abtrennen kann darüber hinaus grundsätzlich auch mehrschrittig erfolgen. So kann beispielsweise zunächst eine Gruppe, umfassend mindestens ein Bauteil und mindestens eine Stützstruktur (z.B. in der Art eines Strebewerks), von einer weiteren Stützstruktur (z. B. in der Art einer Grundplatte) getrennt werden. Dies bedeutet mit anderen Worten insbesondere, dass die gesamte Gruppe von der Platte geschlagen werden kann. Anschließend kann dann die Gruppe, d.h. das mindestens eine Bauteil von der mindestens einen Stützstruktur (in der Art des Strebewerks), getrennt werden.
  • Nach einem weiteren Aspekt wird auch ein Gehäuse für eine Sanitärarmatur aus Edelstahl vorgeschlagen, hergestellt mit einem hier beschriebenen Verfahren. Dabei stellt das Gehäuse ein Bauteil im Sinne des hier beschriebenen Verfahrens dar. Bei dem Bauteil kann es sich darüber hinaus auch um ein Gehäuseteil einer Sanitärarmatur handeln.
  • Nach einem weiteren Aspekt wird auch eine Sanitärarmatur mit einem hier beschriebenen Gehäuse vorgeschlagen. Bei der Sanitärarmatur kann es sich beispielsweise um eine Waschtischarmatur, Badewannenarmatur, Unterputzarmatur oder dergleichen handeln.
  • Die im Zusammenhang mit dem Verfahren zur Herstellung eines Halbzeuges erörterten Details, Merkmale und vorteilhaften Ausgestaltungen können entsprechend auch bei dem hier vorgestellten Verfahren zur Herstellung eines Bauteils, dem Gehäuse und/oder der Sanitärarmatur auftreten und umgekehrt. Insoweit wird auf die dortigen Ausführungen zur näheren Charakterisierung der Merkmale vollumfänglich Bezug genommen.
  • Die hier vorgestellte Lösung sowie deren technisches Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Erfindung durch die gezeigten Ausführungsbeispiele nicht beschränkt werden soll. Insbesondere ist es, soweit nicht explizit anders dargestellt, auch möglich, Teilaspekte der in oder in Zusammenhang mit den Figuren erläuterten Sachverhalte zu extrahieren und mit anderen Bestandteilen und/oder Erkenntnissen aus anderen Figuren und/oder der vorliegenden Beschreibung zu kombinieren. Es zeigt beispielhaft und schematisch:
    • 1: eine Veranschaulichung einer möglichen Anwendung des hier beschriebenen Verfahrens.
  • 1 zeigt beispielhaft und schematisch eine Veranschaulichung einer möglichen Anwendung des hier beschriebenen Verfahrens.
  • Hierbei werden zur Herstellung eines Halbzeuges 1, welches mindestens ein Bauteil 2 (hier beispielhaft zwei Bauteile 2) und mindestens eine daran befestigte und entfernbare Stützstruktur 3 (hier beispielhaft drei Stützstrukturen 3) umfasst, das Bauteil 2 und die Stützstruktur 3 in wenigstens einem Grenzbereich 4 hin zum Bauteil 2 zumindest teilweise schichtweise aufgebaut. Dies erfolgt so, dass zumindest nahe des wenigstens einen Grenzbereichs 4 benachbart zueinander das Bauteil 2 mit einer kaltzähen Materialeigenschaft und die Stützstruktur 3 mit einer kaltspröden Materialeigenschaft vorliegt.
  • Hierbei wird beispielhaft eine erste Stützstruktur 3 in der Art einer Grundplatte 7 schichtweise gebildet, auf der die Bauteile 2 aufgebaut werden. Darüber hinaus werden hier beispielhaft zwei zweite Stützstrukturen 3 in der Art eines Strebewerks 8 ebenfalls auf der Grundplatte und neben den Bauteilen 2 zum seitlichen Abstützen des jeweiligen Bauteils 2 aufgebaut. Die erste Stützstruktur 3 in der Art der Grundplatte 7 wurde dabei zeitlich vor den Bauteilen 2 aufgebaut. Die zweiten Stützstrukturen 3 in der Art des Strebewerks 8 können zumindest teilweise parallel oder sogar gleichzeitig mit den Bauteilen 2 aufgebaut werden. Den unteren, im Wesentlichen vertikalen Bereich des Strebewerks 8 kann man auch als Strebepfeiler bezeichnen und den oberen, hin zu dem Bauteil 2 ausgerichteten (teilweise im Wesentlichen horizontalen) Bereich des Strebewerks 8 kann man auch als Strebebogen bzw. Strebebögen bezeichnen.
  • In besonders vorteilhafter Weise sind hier alle drei Grenzbereiche 4 nach Art einer gezielten Sollbruchstelle für eine mechanische Krafteinwirkung erzeugt. Somit können die Grundplatte 7 und das Strebewerk 8 hier möglichst effizient von den Bauteilen 2 getrennt werden.
  • Auch sind die Bauteile 2 und die Stützstrukturen 3 hier beispielhaft zumindest teilweise mit verschiedenem Material aufgebaut. In diesem Zusammenhang sind das Bauteil 2 und die Stützstrukturen 3 zumindest teilweise mit verschiedenem Stahl-Material aufgebaut.
  • Beispielhaft wurde in diesem Zusammenhang hier im Grenzbereich 4 des Strebewerks 8 ein kaltspröder Stahlwerkstoff (der sich von dem restlichen verwendeten Stahlwerkstoff unterscheidet) eingesetzt, um gezielte Sollbruchstellen zu bilden. Dies stellt ein Beispiel dafür dar, dass und wie die gewünschte Materialeigenschaft zumindest bezüglich Bauteil 2 oder Stützstruktur 3 erzeugt oder eingestellt werden kann.
  • Weiterhin wurde in diesem Zusammenhang beispielhaft im Grenzbereich 4 der Grundplatte 7 ein Additiv 6 zugegeben, um die gewünschte Materialeigenschaft zumindest bezüglich Bauteil 2 oder Stützstruktur 3 zu erzeugen oder einzustellen. Bei dem Additiv 6 handelt es sich hierbei beispielsweise um Kohlenstoff. Das Additiv 6 macht den Stahl im Grenzbereich 4 der Grundplatte 7 spröder, sodass die Grundplatte 7 einfacher von dem Bauteil 2 getrennt werden kann.
  • Darüber hinaus werden hier beispielhaft das Material für Schritt a. und Schritt b. in Pulverform zugeführt. Somit kann der schichtweise Aufbau hier beispielsweise in einem Pulverbett erfolgen. Zum Aufbauen des oberen Teils der Grundplatte 7 wird dem Material auch das Additiv 6 zugegeben.
  • Hinsichtlich der Materialeigenschaften kann angeführt werden, dass einfacher, zumeist ferritischer Stahl seine Kerbschlagzähigkeit üblicherweise unterhalb der Übergangstemperatur verliert. Hochlegierte Edelstähle sind dagegen normalerweise kaltzäh. Dieser kaltspröde Stahlwerkstoff sollte möglichst exakt an jenen Stellen im additiven Verfahren verschmolzen werden, an denen die Stützstruktur 3 and das Bauteil 2 angebunden wird.
  • Zudem kann vorgesehen sein, dass die ersten ca. 1-4 mm [Millimeter] auf der Grundplatte 7 mit diesem (kaltspröden) Stahl erzeugt werden, um die gesamte Gruppe inkl. Stützstrukturen 3 von der Platte 7 zu trennen.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Einstellung der Materialeigenschaften kann die Umlegierung im (Laser-)Schmelzbad sein. Hauptsächlich kommt ein Zulegieren mit Kohlenstoff oder anderen austenitreduzierenden Elementen (als Additiv) in Frage.
  • Somit bestehen grundsätzlich mindestens drei Möglichkeiten zur Einstellung der Materialeigenschaften. Zum einen kann an den Stellen, an denen die betreffende Materialeigenschaft (kaltzäh oder kaltspröde) eingestellt werden soll ein Werkstoff mit einer entsprechenden Materialeigenschft z. B. in Pulverform (in einem Pulverbett) bereitgestellt werden. Zum anderen kann an den Stellen, an denen die betreffende Materialeigenschaft (kaltzäh oder kaltspröde) eingestellt werden soll dem dort vorhandenen Werkstoff ein Additiv 6 zur entsprechenden Beeinflussung seiner Materialeigenschaften zugegeben werden, wobei hierbei die Materialeigenschaften in der Regel während des Aufschmelzens geändert werden, da hierbei ein Zulegieren des Additivs 6 zu dem Werkstoff erfolgt. Weiterhin kann an den Stellen, an denen die betreffende Materialeigenschaft (kaltzäh oder kaltspröde) eingestellt werden soll eine entsprechende Wärmebehandlung zur Einstellung der Materialeigenschaft durchgeführt werden. Die kann beispielhaft mit einem Laser durchgeführt werden, der auch zum Aufschmelzen während des schichtweisen Aufbauens dient.
  • Nach Beendigung des schichtweisen Aufbauens und ggf. nach einem Abkühlvorgang kann ein mechanisches Abtrennen des Bauteils 2 von allen Stützstrukturen 3 erfolgen. So kann das beschriebene Verfahren zu einem Verfahren zur Herstellung eines Bauteils 2 ergänzt werden.
  • Wie beschrieben kann mit dem Verfahren bzw. den Verfahren ein Gehäuse 5 für eine Sanitärarmatur aus Edelstahl hergestellt werden. Die während des additiven Fertigens eingebauten „Sollbruchstellen“ erlauben in vorteilhafter Weise eine möglichst effiziente und sichere Nachbearbeitung der Bauteile 2 zu ermöglichen.
  • Somit werden hier ein Verfahren zur Herstellung eines Halbzeugs, ein Verfahren zur Herstellung eines Bauteils, ein Gehäuse für eine Sanitärarmatur sowie eine Sanitärarmatur angegeben, welche die mit Bezug auf den Stand der Technik geschilderten Probleme zumindest teilweise lösen. Insbesondere werden ein Verfahren zur Herstellung eines Halbzeugs, ein Verfahren zur Herstellung eines Bauteils, ein Gehäuse für eine Sanitärarmatur sowie eine Sanitärarmatur angegeben, die es erlauben, ein additives Fertigungsverfahren insbesondere hinsichtlich seiner Nachbearbeitungsschritte effizienter zu gestalten. Insbesondere wird ein additives Fertigungsverfahren mit insgesamt reduziertem Zeit- und/oder Kostenaufwand angegeben. Darüber hinaus kann hierdurch die Sicherheit der mechanischen Nachbearbeitung verbessert werden, sodass Beschädigungen an einem additiv gefertigten Bauteil während der mechanischen Nachbearbeitung möglichst vermieden werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Halbzeug
    2
    Bauteil
    3
    Stützstruktur
    4
    Grenzbereich
    5
    Gehäuse
    6
    Additiv
    7
    Grundplatte
    8
    Strebewerk
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN EN 10216-4 [0014]
    • DIN EN 10217-4 [0014]
    • DIN EN 10217-6 [0014]
    • DIN EN 10028 [0014]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Halbzeuges (1), umfassend mindestens ein Bauteil (2) und mindestens eine daran befestigte und entfernbare Stützstruktur (3), wobei das Verfahren zumindest die folgenden Schritte umfasst: a. zumindest teilweise schichtweises Aufbauen des Bauteils (2), b. zumindest teilweise schichtweises Aufbauen der Stützstruktur (3) in wenigstens einem Grenzbereich (4) hin zum Bauteil (2), so dass zumindest nahe des wenigstens einen Grenzbereichs (4) benachbart zueinander das Bauteil (2) mit einer kaltzähen Materialeigenschaft und die Stützstruktur (3) mit einer kaltspröden Materialeigenschaft vorliegt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der wenigstens eine Grenzbereich (4) nach Art einer gezielten Sollbruchstelle für eine mechanische Krafteinwirkung erzeugt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das mindestens eine Bauteil (2) und die mindestens eine Stützstruktur (3) zumindest teilweise mit verschiedenem Material aufgebaut werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das mindestens eine Bauteil (2) und die mindestens eine Stützstruktur (3) zumindest teilweise mit verschiedenem Stahl-Material aufgebaut werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem zumindest das Material für Schritt a. oder b. in Pulverform zugeführt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem zumindest eine Wärmebehandlung durchgeführt wird, wobei die gewünschte Materialeigenschaft zumindest bezüglich Bauteil (2) oder Stützstruktur (3) erzeugt oder eingestellt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem zumindest ein Additiv (6) zugegeben wird, wobei die gewünschte Materialeigenschaft zumindest bezüglich Bauteil (2) oder Stützstruktur (3) erzeugt oder eingestellt wird.
  8. Verfahren zur Herstellung eines Bauteils (2), umfassend zumindest die Schritte der Herstellung eines Halbzeuges (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und mechanisches Abtrennen des mindestens einen Bauteils (2) von allen Stützstrukturen (3).
  9. Gehäuse (5) für eine Sanitärarmatur aus Edelstahl, hergestellt mit einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  10. Sanitärarmatur mit einem Gehäuse (5) nach Anspruch 9.
DE102019002250.5A 2019-03-29 2019-03-29 Verfahren zur Herstellung eines Halbzeuges, insbesondere für ein Gehäuse einer Sanitärarmatur Pending DE102019002250A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019002250.5A DE102019002250A1 (de) 2019-03-29 2019-03-29 Verfahren zur Herstellung eines Halbzeuges, insbesondere für ein Gehäuse einer Sanitärarmatur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019002250.5A DE102019002250A1 (de) 2019-03-29 2019-03-29 Verfahren zur Herstellung eines Halbzeuges, insbesondere für ein Gehäuse einer Sanitärarmatur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019002250A1 true DE102019002250A1 (de) 2020-10-01

Family

ID=72612913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019002250.5A Pending DE102019002250A1 (de) 2019-03-29 2019-03-29 Verfahren zur Herstellung eines Halbzeuges, insbesondere für ein Gehäuse einer Sanitärarmatur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019002250A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021104446A1 (de) 2021-02-24 2022-08-25 Lixil Corporation Verfahren zur Herstellung eines Aerators sowie Aerator für eine Sanitärarmatur

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2543381A (en) * 2015-07-29 2017-04-19 Delavan Inc Support structures for additive manufacturing techniques
US20180371920A1 (en) * 2017-06-26 2018-12-27 General Electric Company Additively manufactured hollow body component with interior curved supports

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2543381A (en) * 2015-07-29 2017-04-19 Delavan Inc Support structures for additive manufacturing techniques
US20180371920A1 (en) * 2017-06-26 2018-12-27 General Electric Company Additively manufactured hollow body component with interior curved supports

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021104446A1 (de) 2021-02-24 2022-08-25 Lixil Corporation Verfahren zur Herstellung eines Aerators sowie Aerator für eine Sanitärarmatur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016202885B4 (de) Selektives Lasersinterverfahren
DE102009051551A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Bauteils einer Strömungsmaschine
DE102016115674A1 (de) Additive Fertigung
DE102009034566A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Tanks für Treibstoff
EP2829338A2 (de) Laserauftragsvorrichtung sowie Verfahren zur Erzeugung eines Bauteils mittels direktem Laserauftrag
DE102015115963A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur additiven Fertigung eines Formkörpers aus einem metallischen Werkstoffgemisch
DE102016119662B4 (de) Verfahren zum schweissplattieren über öffnungen
DE102016113246A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines metallischen Werkstoffgemischs bei der additiven Fertigung
DE102009009829B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Formatteilen für Strangmaschinen der Tabak verarbeitenden Industrie, Formatteil sowie Formateinrichtung mit Formatteil
DE102019002250A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbzeuges, insbesondere für ein Gehäuse einer Sanitärarmatur
EP3074166B1 (de) Verfahren zur herstellung eines vormaterials für ein zerspanungswerkzeug und entsprechendes vormaterial
DE102010034617A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Komponenten eines Wälzlagers
EP3411171B1 (de) Verfahren zum schichtweisen herstellen eines dreidimensionalen hartmetall-körpers
WO2008058513A1 (de) Elektrode und verfahren zur herstellung einer elektrode
EP3762166B1 (de) Verfahren zur entwicklung von schmiedewerkstoffen
WO2017162480A1 (de) Verfahren zum additiven herstellen eines bauteils mit mehreren baumaterialien
EP2875891A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vormaterials für ein Zerspanungswerkzeug und entsprechendes Vormaterial
DE102021133319A1 (de) Laserschneidverfahren zum Zerteilen einer Blechtafel in wenigstens ein Werkstück und mehrere Restabschnitte sowie Laserbearbeitungsanlage
DE102016226061A1 (de) Brennerspitze zum Einbau in einen Brenner mit Luftkanalsystem und Brennstoffkanalsystem und Verfahren zu deren Herstellung
DE102019206183A1 (de) Verfahren zur generativen Herstellung einer Baueinheit sowie ein Kraftfahrzeug
DE102020115049A1 (de) Stahlmaterial zum Formen von Bauteilen durch additive Fertigung und Verwendung eines solchen Stahlmaterials
EP3947765A1 (de) Verwendung eines stahlpulvers, verfahren zur herstellung eines stahlbauteils und bauteil hergestellt durch ein additives fertigungsverfahren
DE102010022094A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Grundplatte für eine Bipolarplatte einer Brennstoffzelle
AT525693B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils
DE102007058976A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers durch schichtweises Aufbauen aus pulverförmigem, metallischem Werkstoff

Legal Events

Date Code Title Description
R123 Application deemed withdrawn due to non-payment of filing fee
R409 Internal rectification of the legal status completed
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LIXIL CORPORATION, JP

Free format text: FORMER OWNER: GROHE AG, 58675 HEMER, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KARO IP PATENTANWAELTE KAHLHOEFER ROESSLER KRE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LIXIL CORPORATION, JP

Free format text: FORMER OWNER: LIXIL CORPORATION, TOKYO, JP