DE3905874C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3905874C2
DE3905874C2 DE3905874A DE3905874A DE3905874C2 DE 3905874 C2 DE3905874 C2 DE 3905874C2 DE 3905874 A DE3905874 A DE 3905874A DE 3905874 A DE3905874 A DE 3905874A DE 3905874 C2 DE3905874 C2 DE 3905874C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hot water
valve
flap
check valve
supply pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3905874A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3905874A1 (de
Inventor
Michael 3305 Evessen De Kraeutle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Solvis GmbH and Co KG
Original Assignee
Solvis Energiesysteme 3300 Braunschweig De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Solvis Energiesysteme 3300 Braunschweig De GmbH filed Critical Solvis Energiesysteme 3300 Braunschweig De GmbH
Priority to DE3905874A priority Critical patent/DE3905874A1/de
Priority to EP90103307A priority patent/EP0384423B1/de
Priority to DK90103307.6T priority patent/DK0384423T3/da
Priority to DE9002016U priority patent/DE9002016U1/de
Priority to AT90103307T priority patent/ATE79667T1/de
Priority to DE9002015U priority patent/DE9002015U1/de
Publication of DE3905874A1 publication Critical patent/DE3905874A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3905874C2 publication Critical patent/DE3905874C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/14Check valves with flexible valve members
    • F16K15/144Check valves with flexible valve members the closure elements being fixed along all or a part of their periphery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/08Hot-water central heating systems in combination with systems for domestic hot-water supply
    • F24D3/087Tap water heat exchangers specially adapted therefore
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/18Water-storage heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/12Arrangements for connecting heaters to circulation pipes
    • F24H9/13Arrangements for connecting heaters to circulation pipes for water heaters
    • F24H9/133Storage heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/0034Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material
    • F28D20/0039Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material with stratification of the heat storage material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D2020/0065Details, e.g. particular heat storage tanks, auxiliary members within tanks
    • F28D2020/0069Distributing arrangements; Fluid deflecting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D2020/0065Details, e.g. particular heat storage tanks, auxiliary members within tanks
    • F28D2020/0078Heat exchanger arrangements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Warmwasserspeicher mit einem von Brauchwasser durchströmten Heizkreis mit außen liegendem Heiz­ element und mit einer Ladewechselvorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Mit einer Ladewechselvorrichtung wird das erwärmte Wasser aus dem Vorlauf des Heizkreises in den Warmwasserspeicher eingeführt und hier seiner Temperatur entsprechend in Relation zum vorhandenen Temperaturprofil des Speichers abgelegt. Je genauer diese Ablage vorgenommen wird, desto geringer sind die Energieverluste, die aus Mischungen von Wasser mit unterschiedlichem Temperaturniveau ent­ stehen.
Bei einem bekannten Warmwasserspeicher der gattungsgemäßen Art wird das erwärmte Wasser von oben in das Warmwasserzuführrohr eingespeist.
Die Auslässe sind jeweils mit einer um eine mittige Achse schwenkbaren Regelklappe versehen, die über ein temperatur­ abhängiges Steuerelement betätigt wird (Böck, H. et al. "Verbesse­ rung von Flachkollektoren zur thermischen Sonnenenergienutzung", BMFT-Forschungsbericht T 84-042, März 1984). Als Steuersystem ist ein Röhrchen-Kugel-System, das mit Diethylether in gasförmiger und flüssiger Phase gefüllt ist und starr mit der Regelklappe verbunden ist, vorgesehen. Ist während eines Beladevorganges die Temperatur im Zulaufrohr höher als die in der entsprechenden Spei­ cherschicht, in der sich die Regeklappe befindet, so steigt der Dampfdruck in der Kugel, die innerhalb des Beladerohres liegt. Beim Verdampfen der Flüssigkeit in der wärmeren inneren Kugel und Kondensieren des Dampfes in der kälteren, außen liegenden Kugel wird die Flüssigkeit in die äußere Kugel gedrückt, es entsteht ein Drehmoment, durch das die Klappe öffnet. Eine derartige Klappen­ steuerung ist aufwendig und teuer sowie störanfällig, da alle Teile langzeitig im Medium Wasser funktionieren müssen. Schwierig ist bei einem derartigen Regelventil weiter das Erzielen einer ausreichenden Dichtigkeit der Klappe. Undichtigkeiten führen zu inneren Wasserzirkulationen und damit zu Mischvorgängen und Exer­ gieverlusten.
Bekannt ist weiter eine einstückige plattenförmige Rückschlag­ klappe mit einem die Klappe im Abstand umgebenden Haltering und wenigstens einem sich dazwischen radial erstreckenden schmalen Gelenkabschnitt, die aus einem Elastomer besteht (JP 62-1 55 382 Patent Abstracts).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wasserspeicher mit einer Ladewechselvorrichtung so auszugestalten, daß die Exergie­ verluste minimierbar sind, wobei die Ladewechselvorrichtung ein­ fach in der Herstellung und weitgehend wartungsfrei ist und eine hohe Lebensdauer erwarten läßt.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst bei einem Warm­ wasserspeicher nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 durch die im kennzeichnenden Teil dieses Anspruches herausgestellten Merkmale.
Zweckmäßige Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht und nachstehend im einzelnen anhand der Zeichnung beschrieben.
Fig. 1 zeigt schematisch einen Warmwasserspeicher mit einer Ladewechselvorrichtung.
Fig. 2 zeigt im Querschnitt ein an die Ladewechselvorrichtung nach Fig. 1 ansetzbares Klappenventil.
Fig. 3 zeigt in Draufsicht eine Klappe.
Der in Fig. 1 schematisch dargestellte Warmwasserspeicher 2 kann eine beliebige Form haben und beispielsweise als zylindrischer Tank ausgebildet sein mit einer Höhe, die vorzugsweise größer ist als der Durchmesser. Auch viereckige Querschnitte sind möglich, und die Endwände können eben oder gewölbt sein. Der Warmwasserspeicher 2 kann als Druckspeicher oder als druckloser Speicher ausgebildet sein. Der Boden 1 des Warmwasserspeichers 2 ist mit einer Öffnung 3 versehen, die durch einen Deckel 5 verschlossen ist.
In dem Warmwasserspeicher 2 ist bei dem Ausführungsbeispiel mittig eine Ladewechselvorrichtung mit einem Warmwasserzuführrohr 4 vorgesehen, die mit einem hier unten lie­ genden Einlaß 6 durch den die Öffnung 3 im Boden 1 des Warmwasserspeichers 2 abschließenden Deckel 5 hindurchgeführt und an diesem befestigt ist. Im Deckel 5 ist weiter ein im Bodenbereich des Warmwasserspeichers 2 mün­ dendes Rücklaufrohr 10 des Heizkreises 8 angeordnet. der mit einem Heizelement 7 und einer Umwälzpumpe 9 dargestellt ist, aber auch sonstige übliche Bauelemente, z. B. Ausdehnungsgefäß, Rückschlag­ ventil, Luftabscheider mit Entlüfter, Sicherheitsventil, Regler für die Umwälzpumpe und dergleichen, einschließt. Der Heizkreis 8 wird von Brauchwasser durchströmt. Der Heizkreis 8 kann ein Pri­ märheizkreis sein, in dem das Heizelement 7 direkt solar - im Nach­ stehenden als "Solarheizung" bezeichnet - oder durch eine Wärme­ pumpe beheizt wird. Alternativ oder zusätzlich kann auch ein durch Abfallenergie, beispielsweise durch warme Abwässer beheizter Wärme­ tauscher vorgesehen sein. Das Heizelement 7 kann aber auch der Wärmetauscher eines solar oder durch Abwärme beheizten Primär­ heizkreises sein, in dem ein Heizmedium zirkuliert, das mit dem Brauchwasser nicht verträglich, beispielsweise bei einer Solar­ heizung mit einem Frostschutzmittel versetzt ist.
Im Warmwasserspeicher 2 ist ferner ein Warmwasservorlaufrohr 12 eines Brauch­ wasserkreises 11 angeordnet, das im oberen Bereich des Warmwasserspeichers 2 mündet und gleichfalls durch den Deckel 5 des Warmwasserspeichers 2 geführt und an diesem befestigt ist, in dem weiter der Frischwasseran­ schluß 13 des Brauchwasserkreises 11 angeordnet ist. Durch den Deckel 5 sind weiter Vor- und Rücklauf 15′, 15′′ eines Nachwärme­ tauschers 15 für die Nachheizung durch konventionelle Heizsysteme hindurchgeführt.
Alle für den Betrieb notwendigen Vor- und Rückläufe sowie der Frischwasseranschluß 13 sind damit durch den Deckel 5 geführt und fest mit diesem verbunden und können damit gemeinsam als eine Einheit gehandhabt und in den Warmwasserspeicher 2 eingeführt werden. Mit dem Deckel 5 sind weiter Stützen 17 fest verbunden, auf die weiter unten eingegangen wird.
Die Ladewechselvorrichtung mit dem Warmwasserzuführrohr 4 weist ein sich über die Höhe des Speichers erstreckendes Rohr 14 auf, das im Abstand unter dem Deckel offen endet und in vorgegebenen Abständen seitliche Öffnun­ gen 16 aufweist, die in dem Ausführungsbeispiel die Abgänge im Ab­ stand übereinander angeordneter T-Stücke sind. Die Zahl der Öffnungen 16 und ihr Abstand a ist abhängig von der Speicherhöhe. Der Abstand a kann beispielsweise 200 mm betragen. Der Abstand b der Öffnungen 16 vom Boden und vom oberen Deckel des Warmwasserspeichers 2 kann größer sein. Die Ladewechselvorrichtung mit dem Warmwasserzuführrohr 4 kann beispielsweise aus Rohrabschnitten und den erwähnten T-Stücken aus Kunststoff zusam­ mengesetzt sein, wobei Kleb- oder Schweißverbindungen vorgesehen sein können. Kunststoffe haben eine geringere Wärmeleitfähigkeit als Metalle, und es findet daher durch die Wandungen auch ein ent­ sprechend geringerer Wärmetausch zwischen dem zugeführten Warm­ wasser und Wasser in kälteren Schichten des Warmwasserspeichers 2 statt. Auch für den Warmwasserspeicher 2 ist ein Material geringer Wärmeleitfähigkeit vor­ teilhaft, damit der Wärmetransport über die Speicherwände, der zu unerwünschten Zirkulationsströmungen führt, klein bleibt.
In die Öffnungen 16 der Ladewechselvorrichtung mit dem Warmwasserzuführrohr 4 sind jeweils Klappenven­ tile 18 eingesetzt, wie sie beispielsweise in Fig. 2 dargestellt sind. Das Ventilgehäuse 20 ist mit einem Anschlußstutzen 21 ver­ sehen, mit dem es in die Öffnung 16 des Rohres 14 der Ladewechsel­ vorrichtung einsetzbar, beispielsweise verklebbar ist. Die Klappenventile 18 können aber auch unmittelbar in den Öffnungen 16 angeordnet oder aus­ gebildet sein.
Das Klappenventil 18 ist mit einer Rückschlagklappe 24 mit einem hochflexiblen Dichtungsbereich ausgebildet. Vorzugsweise besteht die Rückschlagklappe 24 aus einem Elastomer. Sie ist mit einer Aufhängung versehen, die senkrecht zum Ventilsitz eine hohe Ela­ stizität aufweist. Eine bevorzugte Ausführung der Rückschlagklappe 24 ist in Fig. 3 in Ansicht wiedergegeben. Die kreisförmige Rückschlagklappe 24 ist an ihrem Umfang mit wenigstens einem schmalen Gelenkabschnitt 26 ver­ sehen, die mit der Rückschlagklappe 24 aus einem Stück besteht. Über den Ge­ lenkabschnitt 26 ist die Rückschlagklappe 24 mit dem Ventilgehäuse 20 befestigt. Der Gelenkabschnitt 26 geht in einen äußeren Halte- oder Montagering 30 über, der mit der Rückschlagklappe 24 und dem Gelenkabschnitt 26 aus einem Stück besteht und der die Rückschlagklappe 24 über den gesamten Umfang in einem Abstand d umschließt, durch den sichergestellt ist, daß sich die Rückschlagklappe 24 frei innerhalb des Halteringes 30 bewegen kann. Der Gelenkabschnitt 26 hat senkrecht zur Klappenebene eine hohe Elastizi­ tät. Statt eines Gelenkabschnittes können auch zwei Gelenkabschnitte 22 in geringem Abstand voneinander vorgesehen sein, wie in Fig. 3 ge­ strichelt angedeutet.
Das Ventilgehäuse 20 ist mit einer radialen Schulter 32 versehen, die den Boden einer Einsenkung des Ventilgehäuses 20 bildet und am Übergang in die Gehäusebohrung 34 eine scharfkantige Dichtungs­ kante 36 aufweist. Auf der Schulter 32 liegt der Haltering 30 auf. Gegen diesen Haltering 30 liegt ein in der erweiterten Gehäusebohrung 38 geführter Andruckring 40 an, der durch eine Überwurfmutter 42 gehalten ist, die mit einem Außengewinde auf dem Ventilgehäuse 20 zusammenwirkt.
Der Durchmesser der Rückschlagklappe 24 ist so gewählt, daß er mit seinem Umfang die Dichtungskante 36 des Ventilsitzes um etwa 1 bis 2 mm übergreift. Die Anordnung der Rückschlagklappe 24 in dem Ventilgehäuse 20 ist so, daß der die Gelenkabschnitt(e) 26 (22) symmetrisch zur Senkrechten durch den Ventildurchgang liegt, so daß die Rückschlagklappe 24 sich mit ihrem Schwer­ punkt auf dieser Senkrechten befindet.
Die Rückschlagklappe 24, die Gelenkabschnitt(e) 22, (26) und der Haltering 30 bestehen aus einem Stück, und zwar aus einem nicht quellenden Elastomer, vorzugsweise einem Silikongummi. Auch andere, in warmem Wasser nicht quellende Elastomere können vorgesehen sein. Eine Dicke der Rückschlagklappe 24 zwischen 0,8 und 1,5 mm ist empfehlenswert.
Im Gebrauch wirkt über die Rückschlagklappe 24 ein Differenzdruck, der dem Dichteunterschied des Wassers zu beiden Seiten der Rückschlagklappe 24 ent­ spricht. Solange das außen auf die Rückschlagklappe 24 wirkende Wasser eine höhere Dichte hat als das auf der Innenseite anstehende Wasser, wird über den auf die Rückschlagklappe 24 wirkenden Differenzdruck die Rückschlagklappe 24 mit ihrem Randbereich gegen den Ventilsitz gedrückt. Dabei erfolgt aufgrund der hohen Elastizität bereits bei geringen Druckdifferen­ zen ein Durchwölben der Rückschlagklappe 24, durch welches ein relativ hoher Dichtungsdruck im Bereich der linienförmigen Berührung der Rückschlagklappe 24 mit der scharfkantigen Dichtungskante 36 erzeugt wird, so daß eine sichere Abdichtung gewährleistet ist. Der Dichtungsdruck reicht hierbei aus, beim Schließen der Rückschlagklappe 24 Luftblasen, die sich an der Rückschlagklappe 24 niederschlagen, aus dem Dichtungsbereich zu verdrängen.
Um bei größeren Ventildurchmessern ein zu großes Durchwölben der Rückschlagklappe 24 zu verhindern, kann stromaufwärts von der Dichtungskante 36 eine Abstützung 44 für die Klappe vorgesehen werden, beispiels­ weise ein im Durchgang angeordnetes Stützgitter. Es ist weiter möglich, zu diesem Zweck die Rückschlagklappe 24 in ihrem mittleren Be­ reich mit einer die Steifigkeit erhöhenden Verstärkung zu verse­ hen, die einseitig oder auch beidseitig vorgesehen werden kann.
Im Betrieb wird bei Dichte- und damit Temperaturgleichheit des Wassers beidseitig der Rückschlagklappe 24 der Dichtungsdruck aufgehoben, so daß das in die Ladewechselvorrichtung eingespeiste erwärmte Wasser durch seine kinetische Energie die Rückschlagklappe 24 öffnen und durch das Ventil in den Speicher einströmen kann. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß das Wasser in einer Ebene des Warmwasserspei­ chers eingeladen wird, in der im wesentlichen das Temperaturniveau des eingespeisten Wassers vorhanden ist.
Die Auslässe der Ladewechselvorrichtung können, wie in der Zeich­ nung dargestellt, in einer Richtung angeordnet sein. Sie können aber auch über den Umfang der Ladewechselvorrichtung jeweils im Winkel versetzt zueinander liegen. Es ist auch möglich, für jede Auslaßebene jeweils zwei entgegengesetzt gerichtete Auslaßöffnun­ gen vorzusehen, die jeweils mit einem Klappenventil abgeschlossen sind. Bei Behältern mit großen Querschnitten kann es weiter ange­ zeigt sein, mit zwei und mehr Ladewechselvorrichtungen zu arbei­ ten. Der Behälter kann auch ein natürlicher Speicher sein, wie beispielsweise ein sogenannter Jahresspeichersee.
Die Klappenventile sind einfach in ihrem Aufbau und preisgünstig herzustellen. Ihre Arbeitsweise wird auch durch sich etwa nieder­ schlagende Luftblasen nicht gestört. Sie arbeiten ausschließlich in Abhängigkeit von den über die Rückschlagklappe wirkenden Dichteunter­ schieden des Wassers. Sie kommen daher ohne zusätzliche Steuer- oder Regelorgane aus. Alle Ventile, über denen eine ausreichende von der Dichtedifferenz abhängige Druckdifferenz vorhanden ist, schließen dicht, so daß das Auftreten unerwünschter Leckströmungen vermieden ist.

Claims (6)

1. Warmwasserspeicher mit einem von Brauchwasser durchströmten Heizkreis mit außen liegenden Heizelement und einer Ladewech­ selvorrichtung mit einem im Speicher senkrecht angeordneten Warmwasserzuführrohr im Vorlauf des Heizkreises, das mit in Abständen übereinander angeordneten Auslässen versehen ist, in/an denen Klappenventile angeordnet sind, die in den Spei­ cherraum öffnen, dadurch gekennzeichnet,
daß das Warmwasserzuführrohr (4) mit einem unten liegen­ den Einlaß (6) versehen ist und am oberen Ende frei in den Speicherraum mündet,
daß die Klappenventile (18) als einstückige plattenför­ mige dünnwandige Rückschlagklappen (24) mit einem die Rückschlagklappe (24) im Abstand umgebenden Haltering (30) und wenigstens einem sich dazwischen radial erstreckenden schmalen Gelenkabschnitt (26) ausgebildet sind, die aus einem Elastomer bestehen,
daß die Klappenventile (18) ein seitlich am Warmwasser­ zuführrohr (4) angeordnetes Ventilgehäuse (20) aufweisen, das mit einer als Boden einer Einsenkung des Ventilgehäuses (20) ausgebil­ deten radialen Schulter (32) versehen ist, auf der der Halte­ ring (30) der Rückschlagklappe (24) vollflächig aufliegt,
daß für den Haltering (30) ein Andruckring (40) vorge­ sehen ist,
daß als Ventilsitz für die Rückschlagklappe (24) eine scharfkan­ tige Dichtungskante (36) an der Schulter (32) vorgesehen ist, die von der Rückschlagklappe (24) mit einem geringen Überstand übergriffen wird.
2. Warmwasserspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Ventilgehäuse (20) stromaufwärts von der Dichtungskante (36) eine Abstützung (44) für die Rückschlagklappe (24) vorgesehen ist.
3. Warmwasserspeicher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützung (44) siebartig ausgebildet ist.
4. Warmwasserspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückschlagklappe (24) aus einem Silikongummi besteht.
5. Warmwasserspeicher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückschlagklappe (24) eine Dicke kleiner als 1,5 mm hat.
6. Warmwasserspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückschlagklappe (24) radial einwärts von der Dichtungskante (36) mit einer die Steifigkeit erhöhenden Verstärkung versehen ist.
DE3905874A 1989-02-23 1989-02-23 Warmwasserspeicher mit einem von brauchwasser durchstroemten heizkreis mit aussen liegendem heizelement und mit einer ladewechselvorrichtung Granted DE3905874A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3905874A DE3905874A1 (de) 1989-02-23 1989-02-23 Warmwasserspeicher mit einem von brauchwasser durchstroemten heizkreis mit aussen liegendem heizelement und mit einer ladewechselvorrichtung
EP90103307A EP0384423B1 (de) 1989-02-23 1990-02-21 Warmwasserspeicher mit einem von Brauchwasser durchströmten Heizkreis mit aussen liegendem Heizelement und mit einer Ladewechselvorrichtung
DK90103307.6T DK0384423T3 (da) 1989-02-23 1990-02-21 Varmtvandsbeholder
DE9002016U DE9002016U1 (de) 1989-02-23 1990-02-21 Warmwasserspeicher mit einem von Brauchwasser durchströmten Heizkreis mit außen liegendem Heizelement und mit einer Ladewechselvorrichtung
AT90103307T ATE79667T1 (de) 1989-02-23 1990-02-21 Warmwasserspeicher mit einem von brauchwasser durchstroemten heizkreis mit aussen liegendem heizelement und mit einer ladewechselvorrichtung.
DE9002015U DE9002015U1 (de) 1989-02-23 1990-02-21 Warmwasserspeicher mit einem Kreis einer durch Solarenergie oder Abwärme gespeisten Primärheizung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3905874A DE3905874A1 (de) 1989-02-23 1989-02-23 Warmwasserspeicher mit einem von brauchwasser durchstroemten heizkreis mit aussen liegendem heizelement und mit einer ladewechselvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3905874A1 DE3905874A1 (de) 1990-08-30
DE3905874C2 true DE3905874C2 (de) 1990-11-29

Family

ID=6374904

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3905874A Granted DE3905874A1 (de) 1989-02-23 1989-02-23 Warmwasserspeicher mit einem von brauchwasser durchstroemten heizkreis mit aussen liegendem heizelement und mit einer ladewechselvorrichtung
DE9002015U Expired - Lifetime DE9002015U1 (de) 1989-02-23 1990-02-21 Warmwasserspeicher mit einem Kreis einer durch Solarenergie oder Abwärme gespeisten Primärheizung
DE9002016U Expired - Lifetime DE9002016U1 (de) 1989-02-23 1990-02-21 Warmwasserspeicher mit einem von Brauchwasser durchströmten Heizkreis mit außen liegendem Heizelement und mit einer Ladewechselvorrichtung

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9002015U Expired - Lifetime DE9002015U1 (de) 1989-02-23 1990-02-21 Warmwasserspeicher mit einem Kreis einer durch Solarenergie oder Abwärme gespeisten Primärheizung
DE9002016U Expired - Lifetime DE9002016U1 (de) 1989-02-23 1990-02-21 Warmwasserspeicher mit einem von Brauchwasser durchströmten Heizkreis mit außen liegendem Heizelement und mit einer Ladewechselvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0384423B1 (de)
AT (1) ATE79667T1 (de)
DE (3) DE3905874A1 (de)
DK (1) DK0384423T3 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4119542C1 (de) * 1991-06-13 1993-01-14 Thermo-Solar Energietechnik Gmbh, 8400 Regensburg, De
DE19704914C1 (de) * 1997-02-10 1998-06-04 Roland Sailer Vorrichtung zur Einschichtung von Fluiden in Abhängigkeit von deren Dichte
DE19752813A1 (de) * 1997-11-28 1999-06-10 Stefan Wolf Warmwasserschichtspeicher
DE19937985C1 (de) * 1999-08-11 2001-03-22 Roland Sailer Vorrichtung zur Einschichtung von Fluiden in Behälter in Abhängigkeit von deren Dichte
DE10233138C1 (de) * 2002-07-20 2003-12-24 Buderus Heiztechnik Gmbh Warmwasserspeicher
DE102004059910B3 (de) * 2004-12-13 2006-05-04 Robert Bosch Gmbh Anlage zum Bereiten von Warmwasser
DE102008033635A1 (de) 2008-07-17 2010-01-21 Hanschke, Andreas, Dipl.-Ing. Schichtwärmespeicher mit Naturumlauf
DE202009010564U1 (de) 2009-07-23 2010-11-25 Robert Bosch Gmbh Pufferspeicher
DE202009010484U1 (de) 2009-08-01 2010-12-02 Robert Bosch Gmbh Pufferspeicher
DE102012100423B3 (de) * 2012-01-19 2013-02-28 Beau Kools Schichtenspeicher
US8631667B2 (en) 2006-09-18 2014-01-21 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. Adsorption heat pump with heat accumulator

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4105364C1 (de) * 1991-02-21 1992-05-27 Zibulla & Sohn Gmbh Raziol Schmierungstechnik, 5860 Iserlohn, De
DE4443715C2 (de) * 1994-12-09 1997-04-17 Solvis Solarsysteme Gmbh Warmwasserbereiter
AT402662B (de) * 1995-04-03 1997-07-25 Vaillant Gmbh Heizanlage mit einem brennerbeheizten heizanlage mit einem brennerbeheizten primärwärmetauscher primärwärmetauscher
FR2742849B1 (fr) * 1995-12-26 1998-02-27 Sdecc Procede de distribution d'eau chaude sanitaire a partir d'une chaudiere a gaz, par l'intermediaire d'un ballon d'accumulation et dispositif de mise en oeuvre du procede
DE19619566C1 (de) 1996-05-15 1997-11-27 Solvis Solarsysteme Gmbh Anordnung und Verfahren zur Bereitstellung von warmem Brauchwasser
EP0878682A3 (de) * 1997-05-16 1999-08-04 Hans Ulrich Spring Schichtladeeinrichtung für Flüssigkeit
DE19825463C2 (de) * 1998-04-02 2000-08-03 Rolf Berty Wärmeschichtspeicher
DE29806464U1 (de) * 1998-04-08 1998-10-01 Gebr. Meibes Holding GmbH, 30916 Isernhagen Wasserspeicher, insbesondere für eine Zentralheizungsanlage mit Solarkollektor
DE19816384C1 (de) * 1998-04-11 1999-12-02 Hermann Isenmann Verteileinrichtung
DE10000352A1 (de) * 2000-01-07 2001-07-12 Consens Gmbh Schichtpufferspeicher mit selbstregelndem Wärmetauscher und Schichtbeladeeinrichtung
SE0004092L (sv) * 2000-11-09 2002-03-26 Vattenfall Ab Skiktningsrör för fördelning och inlagring av inkommande vätska med godtycklig temperatur i lagringstank
DE10101390A1 (de) * 2001-01-13 2002-08-01 Krupp Bilstein Gmbh Vorrichtung zum Umwandeln eines Hydraulik- oder Pneumatikstroms
DE10212688B4 (de) * 2002-03-21 2010-11-25 Solvis Gmbh & Co.Kg Warmwasserspeicher
DE102007031134B3 (de) * 2007-06-29 2008-05-15 Parabel Gmbh Verfahren zur Steuerung eines Wärmeerzeugers in einer Energiezentrale
DE102007046905A1 (de) 2007-09-28 2009-04-09 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Schichtspeicher
DE102008029654A1 (de) 2008-06-24 2009-12-31 Solvis Gmbh & Co. Kg Anordnung und Verfahren zur Bereitstellung von warmem Trinkwasser mit einem Wärmeübertrager
DE102008036712A1 (de) 2008-08-07 2010-02-18 Solvis Gmbh & Co. Kg Anordnung zur Bereitstellung von warmen Brauchwasser
DE102009060817A1 (de) 2009-12-28 2011-06-30 Solvis GmbH & Co.KG, 38112 Speicher zum temperaturgeschichteten Speichern von warmen Flüssigkeiten unterschiedlicher Temperatur
DE102010005992A1 (de) 2010-01-27 2011-07-28 Solvis GmbH & Co.KG, 38112 Speicher zum temperaturgeschichteten Speichern von warmen Flüssigkeiten unterschiedlicher Temperatur
DE102011050080A1 (de) 2011-05-04 2012-11-08 Pewo Energietechnik Gmbh Sprührohr mit Gewindeaufsatz für Pufferspeicher
DE102011107270A1 (de) 2011-07-06 2013-01-10 Solvis Gmbh & Co. Kg Wärmespeicher mit einem teilweise mit Fluid gefülltem Behälter
DE102012009538A1 (de) 2012-03-29 2013-10-02 Solvis Gmbh & Co.Kg Speicher zum temperaturgeschichteten Speichern einer Flüssigkeit
DE102012211921B4 (de) 2012-07-09 2016-05-19 Joma-Polytec Gmbh Temperaturabhängig schaltendes Ventil und Temperatur-Schichtungssystem zum Speichern von Flüssigkeiten unterschiedlicher Temperatur
EP2752635A1 (de) 2013-01-04 2014-07-09 Danmarks Tekniske Universitet - DTU Einlassschichtungsvorrichtung
DK178247B1 (en) * 2014-03-14 2015-10-05 Eyecular Technologies Aps Inlet stratification device
DE102015113140A1 (de) 2014-08-15 2016-02-18 Solvis Gmbh & Co. Kg Heizungseinrichtung mit Warmwasserspeicher und darin angeordnetem Wasserzufuhrrohr
DE102014015984A1 (de) * 2014-11-01 2016-05-04 Alternative Energien Freihung, Lorenz Dobrot - Thomas Gräf GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Thomas Gräf, 92271 Freihung) Thermisch geschichtete Beladung eines Fluidspeichers
WO2017032389A1 (de) 2015-08-27 2017-03-02 Krisolplast Gmbh Vorrichtung zum einspeisen eines fluids und deren verwendung
DE102015118826A1 (de) 2015-11-03 2017-05-04 Solvis GmbH Anordnung und Verfahren zur Bereitstellung von warmem Trinkwasser mit einem Wärmeübertrager
DE102018004352A1 (de) 2017-11-06 2019-05-09 Plan Team Gmbh Entnahme-/Abgabevorrichtung und Verfahren zur Entnahme oder Abgabe eines wärmetragenden Fluids aus einem Speicherbehälter oder in einen Speicherbehälter
DE102019200324A1 (de) 2019-01-14 2020-07-16 Revincus GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Wärmerückgewinnung aus einem flüssigen Medium

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE402639B (sv) * 1976-11-12 1978-07-10 Automatik Verme Ventilationsse Anordning vid ackumuleringstank fer vetska
US4158384A (en) * 1977-08-18 1979-06-19 Brautigam Robert F Heat storage system
FR2405443A1 (fr) * 1977-10-07 1979-05-04 Chatelain Michel Procede et dispositif de regulation d'une installation de chauffage solaire
DE2804748C2 (de) * 1978-02-04 1980-04-10 Wilhelm 4836 Herzebrock Reckord Wärme-isolierter Behälter für warmes Wasser o.a. Flüssigkeiten
DE2916660A1 (de) * 1979-04-25 1980-11-13 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Elektrischer heisswasserbereiter
JPS62155382A (ja) * 1985-12-26 1987-07-10 Shinya Ai 逆止弁
DE8603917U1 (de) * 1986-02-14 1986-04-03 Transcoject Gesellschaft für medizinische Geräte mbH & Co KG, 2350 Neumünster Rückschlagventil mit einem zwei- oder mehrteiligen Gehäuse für medizinische Zwecke
DE3720822A1 (de) * 1987-06-24 1989-01-05 Schmitz & Schulte Gmbh & Co Kg Einfluegelige rueckschlagklappe
DE8806712U1 (de) * 1988-05-21 1988-09-29 Eckerfeld, Erika, 5628 Heiligenhaus Rückschlagventil für Durchlauferhitzer

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4119542C1 (de) * 1991-06-13 1993-01-14 Thermo-Solar Energietechnik Gmbh, 8400 Regensburg, De
DE19704914C1 (de) * 1997-02-10 1998-06-04 Roland Sailer Vorrichtung zur Einschichtung von Fluiden in Abhängigkeit von deren Dichte
EP0861985A2 (de) 1997-02-10 1998-09-02 Wolfgang Sailer Vorrichtung zur vertikalen Temperaturschichtung eines Fluids in einem Speicherbehälter
DE19752813B4 (de) * 1997-11-28 2008-03-06 Reha Gmbh Kunststoff-Recycling Und Handel Mit Umweltorientierten Produkten Warmwasserschichtspeicher
DE19752813A1 (de) * 1997-11-28 1999-06-10 Stefan Wolf Warmwasserschichtspeicher
DE19937985C1 (de) * 1999-08-11 2001-03-22 Roland Sailer Vorrichtung zur Einschichtung von Fluiden in Behälter in Abhängigkeit von deren Dichte
DE10233138C1 (de) * 2002-07-20 2003-12-24 Buderus Heiztechnik Gmbh Warmwasserspeicher
DE102004059910B3 (de) * 2004-12-13 2006-05-04 Robert Bosch Gmbh Anlage zum Bereiten von Warmwasser
US8631667B2 (en) 2006-09-18 2014-01-21 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. Adsorption heat pump with heat accumulator
DE102008033635A1 (de) 2008-07-17 2010-01-21 Hanschke, Andreas, Dipl.-Ing. Schichtwärmespeicher mit Naturumlauf
DE202009010564U1 (de) 2009-07-23 2010-11-25 Robert Bosch Gmbh Pufferspeicher
DE202009010484U1 (de) 2009-08-01 2010-12-02 Robert Bosch Gmbh Pufferspeicher
DE102012100423B3 (de) * 2012-01-19 2013-02-28 Beau Kools Schichtenspeicher

Also Published As

Publication number Publication date
EP0384423B1 (de) 1992-08-19
EP0384423A1 (de) 1990-08-29
ATE79667T1 (de) 1992-09-15
DE9002015U1 (de) 1990-05-03
DE3905874A1 (de) 1990-08-30
DK0384423T3 (da) 1992-11-30
DE9002016U1 (de) 1990-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3905874C2 (de)
EP0683362B1 (de) Wärmespeicher
EP1936297B1 (de) Einsatz für einen Warmwasser-Schichtspeicher
DE19654037C1 (de) Anlage zur Gewinnung von Wärme aus Solarenergie
DE4301723C2 (de) Warmwasserspeicher
EP0574954A2 (de) Solarer Warmwasserbereiter mit integriertem Speicher
DE2410703C2 (de) Anordnung zur senkrechten Lagerung von einen rohrförmigen Fuß aufweisenden Kernreaktor-Brennelementen
DE19620441A1 (de) Motor-Aufwärmvorrichtung für ein Fahrzeug und Wärmeisoliereinrichtung
AT510440B1 (de) Fluidspeicher
DE4438970A1 (de) Modularer Wärmespeicher
EP0561032A1 (de) Wärmespeicher als Pufferspeicher für eine Raumheizung
DE2947995A1 (de) Heizwasserspeicher
EP0924471B1 (de) Wärmespeicher
DE4418737C2 (de) Anordnung zur Warmwasserbereitung mit Satelitenspeicher und Rückschlagventil
DE19504694C1 (de) Wärmespeicher und Verfahren zum Betreiben des Wärmespeichers
DE10000352A1 (de) Schichtpufferspeicher mit selbstregelndem Wärmetauscher und Schichtbeladeeinrichtung
EP0878682A2 (de) Schichtladeeinrichtung für Flüssigkeit
DE9015510U1 (de) Modularer Latentwärmespeicher
DE29506172U1 (de) Schichtenspeicher als Pufferspeicher mit integriertem Brauchwasserspeicher
DE20003852U1 (de) Wärmespeicher mit integriertem Umschaltventil zur temperaturorientierten Einspeisung von Flüssigkeit
DE2806610A1 (de) Vorrichtung zur verwertung der waermeenergie aus sonnenkollektoren
DE4014243C2 (de) Latentwärmespeicher
DE102011010669A1 (de) Pufferspeicher
EP0932802B1 (de) Vorrichtung zur warmwassererzeugung mittels solarenergie
DE29813784U1 (de) Warmwasserspeicher

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SOLVIS SOLARSYSTEME GMBH, 38122 BRAUNSCHWEIG, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SOLVIS GMBH & CO.KG, 38122 BRAUNSCHWEIG, DE