DE390565C - Sinkkoerper fuer Tiefenbestimmung - Google Patents

Sinkkoerper fuer Tiefenbestimmung

Info

Publication number
DE390565C
DE390565C DES58519D DES0058519D DE390565C DE 390565 C DE390565 C DE 390565C DE S58519 D DES58519 D DE S58519D DE S0058519 D DES0058519 D DE S0058519D DE 390565 C DE390565 C DE 390565C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
sink body
soluble
signal
depth determination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES58519D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Signal GmbH
Original Assignee
Signal GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Signal GmbH filed Critical Signal GmbH
Priority to DES58519D priority Critical patent/DE390565C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE390565C publication Critical patent/DE390565C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S11/00Systems for determining distance or velocity not using reflection or reradiation
    • G01S11/02Systems for determining distance or velocity not using reflection or reradiation using radio waves
    • G01S11/026Systems for determining distance or velocity not using reflection or reradiation using radio waves using moving transmitters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)

Description

  • Sinkkörper für Tiefenbestimmung. Die Erfindung bezieht sich auf Fallkörper zur Tiefenbestimmur_g, die abgeworfen werden und bei ihrem Auftreffen auf den Grund, z. B. den Meeresboden, ein Signal erzeugen, und zwar auf Fallkörper von solcher Bauart, bei denen die Erzeugung des Signals durch Detonation einer Sprengladung mittels eines Schlagmechanismus erfolgt.
  • Die Erfindung besteht darin, daß die die Entzündung bewirkende, im Sinkkörper zusammen mit der Sprengladung untergebrachte Schlagauslösevorrichtung durch einen im Wasser löslichen Körper verriegelt oder an der Schlagbewegung gehindert ist. Durch das Eintauchen des Körpers in Wasser wird der verriegelnde Stoff aufgeweicht oder aufgelöst und entsichert die Auslösevorrichtung, so daß diese bei dem Auftreffen auf den Grund in Tätigkeit treten kann.
  • Schmelzsicherungen für Lotkörper an sich waren zur Zeit der Erfindung bekannt, jedoch nicht -in Verbindung mit einem Lotkörper der hier beschriebenen Art. Insbesondere war es bekannt, eine aus zwei Körpern bestehende Lotvorrichtung mittels eines schmelzbaren Salzes zusammenzuhalten, welches im Wasser eine Trennung der beiden Körper und eine dadurch bewirkte Auslösung eines Signals gestattete, wenn der eine der beiden Körper im Wasser eine bestimmte Tiefe erreicht halte. Die Einrichtung nach der Erfindung zeichnet sich demgegenüber durch besondere Einfachheit und Billigkeit aus.
  • Die Sicherung kann beispielsweise erfindungsgemäß dadurch erfolgen, daß eine unter Spannung stehende Sicherungsfeder durch eiüen im Wasser löslichen Streifen aus 4ygroskopischem Stoff festgehalten wird.
  • In der Abbildung -ist ein Ausführungsbeispiel . der Erfindung dargestellt, das durch seine einem Wassertropfen angepaßte Form besonders gut als Fallkörper geeignet ist.
  • Der Fallkörper besteht aus einem festen kegelförnügen Mantel r, der die Auslösungsvorrichtung und die Sprengkapsel 7 enthält, und einem gegen diesen beweglichen schweren Teil 2, der mit der Auslösungsvorrichtung gekoppelt ist. Die letztere besteht aus einem Sperrhaken g für. den Schlaghahn q., der den Schlaghahn antreibenden Feder 5 und der Feder 5 zur Sicherung des Schlaghahnes q. gegenüber vorzeitigem Losgehen. Der Schlaghahn q, schlägt mit seinem Kopf auf den Zündkopf der in dem Kanal 8 befindlichen Sprengkapsel y. Die Sicherungsfeder gestattet in ihrer gewöhrilIchen Lage ein unbehindertes. Arbeiten des Schlaghahnes. Um aber den` Fallkörper gegen vorzeitige Entzündung zu schützen, ist die Feder 6 durch ein aus dünnem Papier oder in Wasser leicht löslichem Stoff bestehendes Band g in solcher Lage gehalten, daß ein Auslösen der Schlagvorrichtung normalerweise außer im Wasser nicht möglich ist.
  • Wird ein solcher Körper ins Wasser geworfen, so wird nach zwei bis drei Sekunden das Papierband aufgeweicht sein, so daß' dieses durch die Kraft der Feder 6 zerrissen wird und der Fallkörper geschärft ist. Sobald der Körper auf den Grund stößt oder, falls der Grund schlammig oder schlickig ist, wenn der Körper im Fallen verzögert und allmählich angehalten wird, wird die Schlagvorrichtung ausgelöst und hierdurch die Sprengkapsel zur Detonation gebracht.

Claims (3)

  1. PATENT-APSSPRücIiE: i. Sinkkörper für Tiefenbestimmung mit einer zur Erzeugung eines Signals dienenden, im Sinkkörper selbst angeordneten Signalvorrichtung, die beim Auftreffen des Körpers auf den Grund ausgelöst wird, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Erzeugung des Signals dienende Vorrichtung durch einen erst im Wasser mechanisch oder chemisch löslichen Körper verriegelt ist.
  2. 2. Sinkkörper nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß dieVerriegelung durch eine im Wasser lösliche Festhaltevorrichtung für eine unter Spannung stehende Blockfeder (6) erfolgt.
  3. 3. Sicherungskörper nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Verriegelungsmittel ein Streifen im Wasser aufweichenden oder löslichen Papiers dient.
DES58519D 1921-11-05 1921-12-28 Sinkkoerper fuer Tiefenbestimmung Expired DE390565C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES58519D DE390565C (de) 1921-11-05 1921-12-28 Sinkkoerper fuer Tiefenbestimmung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE546230X 1921-11-05
DES58519D DE390565C (de) 1921-11-05 1921-12-28 Sinkkoerper fuer Tiefenbestimmung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE390565C true DE390565C (de) 1924-02-25

Family

ID=25945326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES58519D Expired DE390565C (de) 1921-11-05 1921-12-28 Sinkkoerper fuer Tiefenbestimmung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE390565C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE850418C (de) Geschosszuender mit Sicherung
DE390565C (de) Sinkkoerper fuer Tiefenbestimmung
DE641452C (de) Aufschlagzuender
DE2530707A1 (de) Unterwasser-zuender fuer einen von einem schleppseil gezogenen sprenggreifer
DE641341C (de) Aufschlagzuender
GB372723A (en) Fuse for rotating projectiles
DE328749C (de) Aufschlagzuender mit Fliehstueck
DE1026667B (de) Aufschlagzuender mit Stoessel fuer Hohlladungsgeschosse
DE612042C (de) Schlagzuender fuer Granaten und andere Geschosse
DE963764C (de) Sicherung von Landminen gegen Aufnehmen
DE309791C (de)
DE747848C (de) Aufschlagzuender mit Maskensicherung
DE349580C (de) Rohrsicherer Aufschlagzuender
DE1056006B (de) UEbungspatrone
DE390952C (de) Sicherung an Fallkoerpern fuer Tiefenmessung
DE309358C (de)
AT63310B (de) Panzergranatenzünder.
DE360959C (de) Aufschlagzuender mit Stoessel
DE322645C (de) Verfahren zur Ausloesung der Explosionsloeschmittel in Bergwerken
DE56099C (de) Aufschlag-Geschofszünder
DE1070070B (de)
SU26573A1 (ru) Донный взрыватель к артиллерийским снар дам с автоматически регулируемым замедлением
DE260639C (de)
AT150059B (de) Sicherung an hochempfindlichen Aufschlagzündern für Artilleriegeschosse.
AT59871B (de) Einheitsgeschoß.