DE3905645C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3905645C2
DE3905645C2 DE19893905645 DE3905645A DE3905645C2 DE 3905645 C2 DE3905645 C2 DE 3905645C2 DE 19893905645 DE19893905645 DE 19893905645 DE 3905645 A DE3905645 A DE 3905645A DE 3905645 C2 DE3905645 C2 DE 3905645C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
igbt
power semiconductor
control voltage
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19893905645
Other languages
English (en)
Other versions
DE3905645A1 (de
Inventor
Guenter Dipl.-Ing. Junge
Siegfried Dipl.-Ing. Nowak
Yehia Dr.-Ing. 1000 Berlin De Tadros
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19893905645 priority Critical patent/DE3905645A1/de
Publication of DE3905645A1 publication Critical patent/DE3905645A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3905645C2 publication Critical patent/DE3905645C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/08Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage
    • H03K17/082Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage by feedback from the output to the control circuit
    • H03K17/0828Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage by feedback from the output to the control circuit in composite switches
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/08Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage
    • H03K17/082Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage by feedback from the output to the control circuit
    • H03K17/0822Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage by feedback from the output to the control circuit in field-effect transistor switches
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/687Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being field-effect transistors
    • H03K17/6871Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being field-effect transistors the output circuit comprising more than one controlled field-effect transistor
    • H03K17/6874Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being field-effect transistors the output circuit comprising more than one controlled field-effect transistor in a symmetrical configuration

Landscapes

  • Power Conversion In General (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

Leistungshalbleiterschalter mit MOS-Steuereingang (Leistungs-MOSFET (DMOS) und IGBT), die als gemeinsames Merkmal einen rein kapazitiv wirkenden Steuereingang (Gate-Source oder Gate-Emitter) besitzen, werden bevorzugt in Stromrichtern, beispielsweise für drehzahlgeregelte Antriebe und unterbrechungsfreie Stromversorgungsanlagen, eingesetzt. Diese Bauelemente ermöglichen hohe Schaltfrequenzen und erfordern nur sehr geringe Steuerleistungen, da zum Schalten nur die Eingangskapazität umgeladen wird. Wegen der günstigen Kurzschlußeigenschaften solcher Leistungshalbleiterschalter lassen sich einfache Schutzkonzepte verwirklichen, die es erlauben, Kurzschlußströme über den Steuereingang abzuschalten.
Im Kurzschlußfall, der z. B. durch einen Klemmenkurzschluß am Wechselrichterausgang verursacht sein kann, wird der Leistungshalbleiterschalter mit einer Kurzschlußstromamplitude iCKM belastet, die wesentlich von der Verstärkungscharakteristik des Bauelements und damit von der Höhe der am Steuereingang wirkenden Steuerspannung abhängt. Im Kurzschlußfall kann ohne weiteres das Zehnfache des Bauelemente-Nennstroms erreicht werden. Moderne Leistungshalbleiterschalter können eine derartige Belastung aber für kurze Zeit aushalten (Typisch für IGBT: tus 10 µs).
(Literatur: R. Bayerer, J. Teigelkötter: "IGBT-Halbbrücken mit ultraschnellen Dioden"; etz-Bd. 108 (1987) Heft 19, Seiten 922 bis 924).
Schaltet man jedoch derartige große Kurzschlußströme in gleicher Weise ab wie den betriebsmäßig auftretenden Strom, so wird der Leistungshalbleiter mit sehr hoher Stromsteilheit und wegen parasitären Leitungsinduktivitäten auch mit großer Überspannungsspitze uCEKM beansprucht, wodurch eine Zerstörung des Leistungshalbleiterschalters infolge Einrastens (latch-up), Überhitzung oder Spannungsdurchbruch erfolgen könnte. Mit zunehmendem Stromschaltvermögen der Leistungshalbleiterschalter gewinnt dieses Problem an Bedeutung.
Die üblicherweise bei diesen Leistungshalbleitern angewandte RCD-Klemmbeschaltung, dessen einfachste Variante (s. Zeichnung, Fig. 1) aus den Beschaltungsgliedern RV, CV und DV für ein IGBT-Wechselrichter-Zweigpaar (Halbbrücke) besteht, soll die beim Abschalten eines Leistungshalbleiterschalters freiwerdende magnetische Energie von den parasitären Leitungsinduktivitäten (hier als Ersatzinduktivität Lp dargestellt) aufnehmen und dadurch die Spannungsbeanspruchung für den abschaltenden Leistungshalbleiterschalter auf ein zulässiges Maß herabsetzen.
Beispiele von Klemmbeschaltungen für IGBT sind z. B. in den "TOSHIBA Application Notes - GTR Modules/Bipolar/GMOS/IGBT" vom May 1988 in Section 4, Page Nr. 143, Fig. 78b) und c) für ein Wechselrichter-Zweigpaar dargestellt. Damit auch hohe Kurzschlußströme abschaltbar sind, müßten die Klemmbeschaltungen gegenüber dem Nennbetrieb stark überdimensioniert werden. Dies stellt aber in den meisten Anwendungsfällen eine aufwendige Lösung dar.
Durch die DE 36 09 886 A1 ist es bekannt, bei GTO-Thyristoren hohe Überströme dadurch abschaltbar zu machen, daß beim Überschreiten vorbestimmter Strom-Grenzwert neben der beim Nennbetrieb eingesetzten RCD-Beschaltung eine bzw. mehrere aus RCD-Gliedern aufgebaute Hilfs-Dämpfungsschaltungen aktiviert werden, so daß dann eine dem erhöhten abzuschaltenden Strom entsprechende Kondensator-Kapazität zur Verfügung steht. Damit lassen sich zwar die Verluste im Nennbetrieb entsprechend gering halten, doch muß dafür der Aufwand an Bauelementen für die zusätzlichen Klemmbeschaltungen in Kauf genommen werden.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Ansteuerverfahren der eingangs genannten Art anzugeben, durch das die Belastung des Leistungshalbleiters beim Abschalten von großen Überströmen, einschließlich Kurzschlußströmen, gering gehalten wird, ohne daß dafür die Klemmbeschaltung nennenswert verstärkt werden muß und ohne daß zusätzliche Verluste in der Schaltung anfallen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die im Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst.
Dadurch, daß die Steuerspannung generell am Ende jeder leitenden Phase durch rasche teilweise Entladung der Eingangskapazität des Leistungshalbleiterschalters abgesenkt wird, ist sichergestellt, daß auftretende Kurzschlußströme vor dem eigentlichen Abschalten, nämlich der schnellen Umsteuerung des Leistungshalbleiterschalters vom leitenden in den sperrenden Zustand, zunächst auf einen kleinen, nahe dem betriebsmäßig auftretenden Höchstwert mit geringer Stromsteilheit reduziert werden, bei dem der Leistungshalbleiterschalter dann gefahrlos abgeschaltet werden kann.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens nach der Erfindung sind in den restlichen Ansprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung soll im folgenden anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert werden.
Es zeigt
Fig. 1 ein Wechselrichterzweigpaar aus zwei IGBT mit einer Zweigpaarklemmenbeschaltung,
Fig. 2 das Prinzipschaltbild für eine Ansteuerschaltung eines IGBT zur Durchführung eines Kurzschlußschutzes nach der Erfindung,
Fig. 3 die zeitlichen Signalverläufe an Bauelementen entsprechend dem Schaltbild der Fig. 2,
Fig. 4 bis Fig. 6 Prinzipschaltbilder von weiteren Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäßen Ansteuerung.
In Fig. 1 ist ein Wechselrichterzweigpaar mit IGBT 1 und IGBT 2 eines Wechselrichters gezeigt. Der Wechselrichter wird aus einer Gleichspannungsquelle mit der Spannung Ud zwecks Speisung einer (nicht gezeigten Last) mit einem Laststrom iL versorgt.
Dabei werden die beiden IGBT 1 und IGBT 2 jeweils abwechselnd mittels Ansteuerschaltungen A1 bzw. A2 durch Anlegen einer positiven Steuerspannung (Gate-Emitterspannung) +uGE in den leitenden Zustand und durch Anlegen einer negativen Steuerspannung -uGE an die Gate-Emitterstrecke G-E in den sperrenden Zustand gesteuert. Den jeweiligen Kollektor- Emitterstrecken C-E sind Freilaufdioden D1, D2 antiparallelgeschaltet, über die ein Freilaufstrom iD fließen kann. Die an der Kollektor- Emitterstrecke abfallende Spannung ist mit uCE bezeichnet.
Zur Aufnahme der beim Schalten eines IGBT freiwerdenden magnetischen Energie, die in den parasitären Induktivitäten (hier im Ersatzschaltbild als diskrete Induktivität Lp dargestellt) der Schaltung gespeichert ist, sind beide IGBT 1 und IGBT 2 gemeinsam mit einer Klemmenbeschaltung versehen, die aus der Reihenschaltung eines Kondensators CV und einer Diode DV mit dieser parallelgeschaltetem Widerstand RV besteht.
Im Fall, daß z. B. ein Kurzschluß zwischen der Lastanschlußklemme (L1) und einer Leitung der Gleichspannungsquelle (P oder N) auftritt, steigt der Strom iC im betreffenden IGBT 1 oder IGBT 2 kurzschlußartig an. Dabei ist es nötig, daß der IGBT innerhalb weniger Mikrosekunden so abgeschaltet wird, daß der IGBT vor zu hoher Stromsteilheit und Überspannung bewahrt wird.
Zu diesem Zweck wird das folgende, nunmehr anhand der Fig. 2 beschriebene Verfahren nach der Erfindung eingesetzt:
In Fig. 2 ist ein IGBT mit seinem Kollektoranschluß C, seinem Emitteranschluß E und seinem Gate-Anschluß G gezeigt, an den zur Ansteuerung eine Steuerspannung uGE gelegt wird, die von der ebenfalls dargestellten Ansteuereinheit A bereitgestellt wird.
Zum Einschalten des IGBT zum Zwecke der Laststromübernahme wird ein Ansteuersignal EA einem UND-Glied U zugeführt. Ist dieses Ansteuersignal H(on), soll der IGBT leitend werden; ist das Ansteuersignal L (off), soll der IGBT sperren. Solange das ebenfalls am UND-Glied U anstehende (unten noch zu erläuternde) Schutzsignal S H-Pegel aufweist (kein Überstrom), wird das Ansteuersignal EA praktisch unverzögert, phasengleich auf einen Impulsbildner I als Signal EA1 weitergeleitet.
Im Falle eines H-Pegels vom Signal EA gibt der Impulsbildner I ein Einschaltsignal E1 an einen ersten (elektronischen) Schalter S1 in der Ansteuereinheit A, so daß eine erste Steuerspannungsquelle UH1 über einen ersten Gate-Widerstand RG1 an die Gate-Emitterstrecke G-E des IGBT 1 als positive Steuerspannung gelegt wird.
Zum Abschalten des IGBT, ausgelöst durch den Übergang des Ansteuersignalpegels von H nach L, öffnete in bisher üblicher Weise der Impulsbildner I den Schalter S1 (das heißt, die positive Steuerspannung wurde abgeschaltet) und schloß durch ein Signal A2 statt dessen einen dritten (elektronischen) Schalter S3, wodurch von einer dritten Steuerspannungsquelle UH3 über einen dritten Gate-Widerstand RG3 eine negative Steuerspannung an die Gate-Emitterstrecke gelegt wurde, so daß der IGBT umgehend in den Sperrzustand versetzt wurde.
Abweichend von dieser Vorgehensweise wird nun beim Verfahren nach der Erfindung stets nach einem Wechsel des Ansteuersignalpegels (EA) von H nach L, mit dem der Schalter S1 abgeschaltet wird, zunächst durch ein vom Impulsbildner I erzeugtes Signal A1 das Schließen eines zweiten (elektronischen) Schalters S2 bewirkt, wodurch eine zweite Steuerspannungsquelle UH2 über einen zweiten Gate-Widerstand RG2 (der klein, aber auch Null sein kann) an die Gate-Emitterstrecke G-E gelegt wird, bevor dann schließlich der Schalter S3 ein- und der Schalter S2 wieder abgeschaltet werden. Die durch die zweite Steuerspannungsquelle UH2 bereitgestellte Gate-Emitterspannung uGE ist kleiner als die von der ersten Steuerspannungsquelle UH1 zur Verfügung gestellte Spannung. Die Eingangskapazität der Gate-Emitterstrecke wird durch diese Absenkung der Steuerspannung teilweise entladen, allerdings nur so weit, daß sich der Leistungshalbleiter im ungestörten Betrieb noch nicht entsättigen kann. Im ungestörten Betriebsfall ändert sich daher nichts im Vergleich zu einer herkömmlichen Abschaltweise, bis auf die in den meisten Fällen unbedeutende Tatsache einer kleinen Verlängerung der Abschaltverzugsdauer um höchstens 1 bis 2 µs.
Im Kurzschlußfall hingegen wird durch die teilweise Gate-Entladung vor dem Abschalten der Kurzschlußstrom auf einen Bruchteil seines sonstigen Wertes vermindert und kann daher gefahrlos abgeschaltet werden. Dadurch, daß bei jedem Abschaltvorgang, unabhängig davon, ob ein gestörter oder ungestörter Betriebsfall vorliegt, in der beschriebenen Weise verfahren wird, können auch die Störfälle beherrscht werden, die kurz vor dem Setzen des von einer zentralen Wechselrichter-Pulsmustersteuerung Z für den normalen Betriebsfall vorgegebenen Abschaltsignals (EA-Pegel von H auf L) eintreten. Wegen unvermeidlicher Verzugszeiten (TV) bei der Überstromerkennung und Signalverarbeitung könnte andernfalls das periodische Abschaltsignal vor dem Schutzabschaltsignal (S) anstehen und den mit hohem Kurzschlußstrom belasteten IGBT ohne vorherige Gatespannungsabsenkung "hart" abschalten und damit gefährden.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht also einen lückenlosen Kurzschlußschutz. Im folgenden soll die Funktion im Kurzschlußfall näher erläutert werden:
Zur Erkennung von Überstrom wird ein stromproportionales Signal IC mit einem Referenzsignal IC,krit einem Vergleichsglied V zugeführt. Liegt der Pegel von IC unter dem Wert des Referenzsignals (kein Überstrom), sind die Ausgangssignale SO und S des Vergleichsglieds V und eines nachgeschalteten Speicherglieds SP auf H-Pegel. Übersteigt der Strom IGBT den Wert iC=IC,krit (t=t₁ in Fig. 3), so springt das Signal SO auf L-Pegel, welches seinerseits das Speicherausgangssignal S auf L-Pegel setzt. Der Schutzsignalspeicher SP verbleibt unabhängig von der Störungsdauer in diesem Zustand. Erst durch ein Reset-Signal kann er zurückgesetzt werden.
Vom Ausgang des Schutzsignalspeichers SP geht das Signal S zur Anzeige des Speicherstatus an die übergeordnete Zentralsteuerung Z, an die ebenfalls andere, nicht gezeigte Signalleitungen der übrigen IGBT des Wechselrichters angeschlossen sind. Der Schutzsignalspeicher SP liefert dieses Signal S auch an das UND-Glied U. Dieses wirkt als Pulssperre für das Ansteuersignal EA im Störfall, wodurch das Signal EA1 am Ausgang des UND-Glieds auf L-Pegel gesetzt wird und damit in beschriebener Weise die Abschaltung des IGBT einleitet.
In Fig. 3 sind die Signalverläufe zu der in Fig. 2 gezeigten Schaltungsanordnung bei der Anwendung des Verfahrens nach der Erfindung gezeigt. Solange das Schutzsignal S "H" ist, erfolgt die Ansteuerung des IGBT gemäß dem Ansteuersignal EA. Entsprechend der gewünschten Einschaltdauer für den IGBT, d. h. EA bzw. EA1 auf H-Pegel, gibt der Impulsbildner I das Signal E1 zum Anlegen der positiven Steuerspannung von der ersten Spannungsquelle UH1 an die Gate-Emitterstrecke des IGBT ab.
Unmittelbar nach einem Wechsel des Ansteuersignalpegels EA von "H" nach "L" wird stets das Signal A1 vom Impulsbildner I abgegeben, wodurch, wie an dem Verlauf der Steuerspannung uGE zu erkennen ist, eine Absenkung dieser Steuerspannung auf den durch die zweite Steuerspannungsquelle UH2 vorgegebenen Wert der Steuerspannung erfolgt. Danach wird der IGBT, wenn der Impulsbildner I das Signal A2 auf H setzt, durch Anlegen der negativen Steuerspannung UH3 abgeschaltet. An Stelle der bei Wechselrichteranwendungen bevorzugten Abschaltung mit negativer Steuerspannung kann prinzipiell auch mit UH3 = 0 V abgeschaltet werden.
Tritt ein Kurzschlußstrom (d. h. Strom iC über dem kritischen Wert IC,krit) zum Beispiel während der leitenden Phase des IGBT (Signal EA auf "1") ein, spricht die Kurzschlußerkennung an (t=t₁), d. h. das Signal S wird zu Null und sperrt die Weitergabe des Ansteuersignals EA durch das UND-Glied U. Dementsprechend beendet der Impulsgeber I das Signal E1 vorzeitig, d. h. das Anlegen der positiven Steuerspannung der Steuerspannungsquelle UH1 wird sofort beendet, und statt dessen gibt der Impulsbildner I genauso wie bei Abschaltung im ungestörten Fall das Signal A1 ab, so daß die Steuerspannung uGE nach Ablauf der Signalverzugszeit TV bei t = t₂ abgesenkt wird. Damit aber erfolgt eine Verminderung des Kurzschlußstroms iCK. Der dementsprechend verminderte Kurzschlußstrom iCKOFF kann nun ohne Gefährdung des IGBT durch Anlegen negativer Steuerspannung, die mit Hilfe des Signals A2 "H" an den Steuereingang des IGBT gelegt wird, gelöscht werden (t = t₃).
Aus dem Verlauf der ebenfalls in Fig. 3 abgebildeten Kollektor-Emitterspannung uCE des IGBT ist zu erkennen, daß die beim Abschalten auftretende Überspannungsspitze uCEKM durch das Ansteuerverfahren nach der Erfindung klein gehalten wird.
In den Fig. 4 bis 6 sind Beispiele von Realisierungsmöglichkeiten von IGBT-Ansteuerschaltungen dargestellt, die eine Absenkung der Steuerspannung uGE an der Gate-Emitterstrecke eines IGBT im Sinne des Erfindungsgedankens ermöglichen. Der Gate-Widerstand ist jeweils mit R1 bezeichnet.
Bei den Schaltungsanordnungen nach den Fig. 4 und 5 erfolgt die Ansteuerung des IGBT mit Hilfsspannungsquellen, die mit dem Lastpotential (Emitter des IGBT) verbunden sind. Dazu sind in üblicher Weise zwei Spannungsquellen UH1 und UH3 vorgesehen, wobei durch Ansteuerung eines Einschalttransistors S1 die positive Steuerspannung von der Spannungsquelle UH1 zum Einschalten des IGBT und durch Ansteuerung eines Ausschalttransistors S3 die negative Steuerspannung von der Spannungsquelle UH3 zum Abschalten des IGBT an die Gate-Emitterstrecke gelegt werden.
Zur Absenkung der Steuerspannung uCE ist bei der Schaltungsanordnung nach Fig. 4 zwischen den Punkten a und b ein Entlade-Netzwerk, bestehend aus einer Z-Diode Z und einem Entladetransistor S2, vorgesehen. Der Entladetransistor S2 wird dazu unmittelbar nach dem Sperren des Ansteuertransistors S1 für kurze Zeit leitend gesteuert, bis sich die Eingangskapazität der Gate-Emitterstrecke über die Z-Diode Z auf eine Spannung annähernd uGE ≈ UZ (Schwellspannung der Z-Diode Z) entladen hat. Nach dem Sperren des Entladetransistors S2 wird dann der Abschalttransistor S3 zum Abschalten des IGBT eingeschaltet.
Bei der Schaltungsanordnung nach Fig. 5 wird unmittelbar nach dem Sperren des Einschalttransistors S1 zur Absenkung der Steuerspannung uGE der Abschalttransistor S3 im Pulsbetrieb mit hoher Schaltfrequenz bei kleinem Tastverhältnis τ (τ = Ton/Tpuls) so lange betrieben, bis die Eingangskapazität der Gate-Emitterstrecke stufenweise auf den gewünschten Wert entladen ist. Anschließend wird durch dauerhaftes Aufsteuern des Abschalttransistors S3 die volle negative Steuerspannung der Spannungsquelle UH3 am Steuereingang des IGBT wirksam, wodurch dieser dann schnell abschaltet. Diese Lösung hat den Vorteil, daß kein zusätzlicher Schalttransistor (wie z. B. S2) mit den notwendigen Ansteuerkopplern (z. B. Optokoppler) erforderlich ist. Vorteilhafterweise ist der Gate-Widerstand R1 durch eine in Richtung auf den Abschalttransistor S3 gepolte (nicht näher bezeichnete) Diode in Reihe mit einem weiteren Widerstand R2 überbrückt.
Fig. 6 zeigt als ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lösung eine Ansteuerschaltung mit Impulsübertrager, die daher keine Steuerspannungsquellen (UH) auf IGBT-Potential benötigt.
Bei normalem Betrieb wird zum Einschalten des IGBT die Spannung einer einzigen Spannungsquelle UH an der primärseitigen Wicklung eines Einschalt-Impulsübertragers ÜE über den Einschalttransistor S1 mit einer Impulskette geschaltet. Auf der Sekundärseite dieses Übertragers wird die induzierte Wechselspannung mit einer Diode D1 gleichgerichtet und über einen Transistor T4 und den Gate-Widerstand R1 an die Gate-Emitterstrecke als positive Steuerspannung gelegt.
Ähnlich wie bei der Schaltung nach Fig. 5 wird der Abschalttransistor S3 sowohl zur Gatespannungsabsenkung als auch zum Abschalten des IGBT benutzt. Dazu ist der Abschalttransistor S3 in Reihe mit der Spannungsquelle UH an die Primärwicklung eines Abschalt-Impulsübertragers ÜA angeschlossen. Die Sekundärwicklung des Abschalt-Impulsübertragers ÜA liegt (mit entgegengesetztem Wicklungssinn wie die Sekundärwicklung des Einschalt-Impulsübertragers) in Reihe mit einer weiteren Diode D2 und einem weiteren Transistor T5 und dem Gate-Widerstand R1 an der Gate-Emitterstrecke des IGBT.
Nach dem Sperren des Einschalttransistors S1 wird der Abschalttransistor S3 mit hoher Schaltfrequenz bei geringem Tastverhältnis geschaltet, so daß die Eingangskapazität des IGBT stufenweise entladen wird. Wenn die Steuerspannung UGE auf die gewünschte Höhe abgesenkt ist, wird der Abschalttransistor S3 mit größerem Tastverhältnis geschaltet, so daß die Eingangskapazität des IGBT schnell auf die gewünschte negative Steuerspannung umgeladen und der IGBT abgeschaltet wird.

Claims (5)

1. Ansteuerverfahren zur Verbesserung des Überstromabschaltverhaltens von Leistungshalbleiterschaltern mit MOS-Steuereingang, die mit einer Steuerspannung eingeschaltet und leitend gehalten werden und durch Wegnahme der Steuerspannung oder durch Wechsel der Steuerspannungspolarität abgeschaltet und gesperrt werden, dadurch gekennzeichnet, daß unabhängig von der momentanen Strombelastung des Leistungshalbleiterschalters die zum Einschalten und Leiten benötigte Steuerspannung unmittelbar vor jedem Abschalten derart abgesenkt wird, daß zwar eine deutliche Entladung der bauelementeigenen Eingangskapazität erfolgt, dabei aber noch keine nennenswerte Erhöhung der Durchlaßspannung (Entsättigung) im Hauptpfad des Leistungshalbleiterschalters auftritt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei erkannter Stromüberlastung des Leistungshalbleiterschalters die Absenkung der Steuerspannung vorzeitig eingeleitet wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung am Steuereingang des Leistungshalbleiterschalters durch ein gesteuertes Überbrücken des Steuereingangs abgesenkt wird (Fig. 4).
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung am Steuereingang des Leistungshalbleiterschalters abgesenkt wird, indem die für das Abschalten dienende Steuerspannung in Form hochfrequenter, schmaler Pulsblöcke an den Steuereingang des Leistungshalbleiterschalters geschaltet wird (Fig. 5).
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansteuerung zur Absenkung der Spannung an der Gate-Emitterstrecke potentialfrei mittels magnetischer Pulsübertrager erfolgt (Fig. 6).
DE19893905645 1989-02-21 1989-02-21 Ansteuerverfahren zur verbesserung des ueberstromabschaltverhaltens von leistungshalbleiterschaltern mit mos-steuereingang Granted DE3905645A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893905645 DE3905645A1 (de) 1989-02-21 1989-02-21 Ansteuerverfahren zur verbesserung des ueberstromabschaltverhaltens von leistungshalbleiterschaltern mit mos-steuereingang

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893905645 DE3905645A1 (de) 1989-02-21 1989-02-21 Ansteuerverfahren zur verbesserung des ueberstromabschaltverhaltens von leistungshalbleiterschaltern mit mos-steuereingang

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3905645A1 DE3905645A1 (de) 1990-08-23
DE3905645C2 true DE3905645C2 (de) 1992-01-16

Family

ID=6374772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893905645 Granted DE3905645A1 (de) 1989-02-21 1989-02-21 Ansteuerverfahren zur verbesserung des ueberstromabschaltverhaltens von leistungshalbleiterschaltern mit mos-steuereingang

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3905645A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4428674A1 (de) * 1994-08-12 1996-02-15 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Abschaltvorgangs eines spannungsgesteuerten, abschaltbaren Leistungshalbleiter-Schalters
DE10031778A1 (de) * 2000-06-29 2002-01-24 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Stromanstiegsgeschwindigkeit
DE10310783A1 (de) * 2003-03-12 2004-09-30 Siemens Ag Verfahren und Schaltungsanordnung zur Steuerung des Ausschaltvorganges eines abschaltbaren Leistungshalbleiterschalters

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4012382A1 (de) * 1990-04-18 1991-10-24 Licentia Gmbh Verfahren und anordnung zum abschalten eines leistungshalbleiterschalters mit mos-steuereingang bei ueberstroemen
DE4237119C1 (de) * 1992-11-03 1994-02-24 Texas Instruments Deutschland Schaltungsanordnung zum kontrollierten Abschalten eines Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistors
DE4303905A1 (de) * 1993-02-10 1994-08-11 Heinzinger Electronic Gmbh Schaltstufe
AT407681B (de) * 1995-05-15 2001-05-25 Elin Ebg Traction Gmbh Verfahren zur abschaltung eines spannungsgesteuerten halbleiters
DE19638619A1 (de) * 1996-09-20 1998-04-02 Siemens Ag Vorrichtung zur Verminderung der Kurzschlußamplitude eines abschaltbaren, nichteinrastenden, MOS-gesteuerten Leistungshalbleiters
DE19855604C5 (de) * 1998-12-02 2004-04-15 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern einer Leistungsendstufe
DE10206392A1 (de) * 2002-02-15 2003-09-04 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung des Abschaltvorgangs eines nichteinrastenden, abschaltbaren Leistungs-Halbleiterschalters
FR2855683B1 (fr) 2003-05-26 2005-08-26 St Microelectronics Sa Dispositif de commande d'un commutateur de puissance commande en tension
EP3352375A1 (de) * 2017-01-18 2018-07-25 Siemens Aktiengesellschaft Steuereinrichtung zum ansteuern eines bipolaren schaltbaren leistungshalbleiterbauelements, halbleitermodul sowie verfahren

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61221528A (ja) * 1985-03-25 1986-10-01 三菱電機株式会社 ゲ−トタ−ンオフサイリスタのスナバ回路

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4428674A1 (de) * 1994-08-12 1996-02-15 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Abschaltvorgangs eines spannungsgesteuerten, abschaltbaren Leistungshalbleiter-Schalters
DE4428674B4 (de) * 1994-08-12 2005-08-11 Siemens Ag Verfahren zur Steuerung des Abschaltvorgangs eines spannungsgesteuerten, abschaltbaren Leistungshalbleiter-Schalters und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10031778A1 (de) * 2000-06-29 2002-01-24 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Stromanstiegsgeschwindigkeit
DE10310783A1 (de) * 2003-03-12 2004-09-30 Siemens Ag Verfahren und Schaltungsanordnung zur Steuerung des Ausschaltvorganges eines abschaltbaren Leistungshalbleiterschalters
DE10310783B4 (de) * 2003-03-12 2008-11-06 Siemens Ag Verfahren und Schaltungsanordnung zur Steuerung des Ausschaltvorganges eines abschaltbaren Leistungshalbleiterschalters

Also Published As

Publication number Publication date
DE3905645A1 (de) 1990-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19825211C2 (de) Halbleiterschaltung
DE60027538T2 (de) Überspannungsgeschützter Stromwechselrichter mit einem spannungsgesteuerten Schaltkreis
EP1520331B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum begrenzen einer überspannung
DE3126525A1 (de) "spannungsgesteuerter halbleiterschalter und damit versehene spannungswandlerschaltung"
EP0060336A2 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Leistungs-Feldeffekt-Schalttransistors und Schaltungsanordnungen zur Durchführung des Verfahrens
EP1620947A2 (de) Betrieb einer halbbrücke, insbesondere einer feldeffekttransistor-halbbrücke
DE3905645C2 (de)
WO2013164222A1 (de) Schaltungsanordnung zum ansteuern eines halbleiter-schaltelements
WO2005091502A1 (de) Ansteuerschaltung zum ansteuern einer leistungselektronischen schaltung sowie verfahren hierzu
EP0208065B1 (de) Schaltungsanordnung für die Treiberschaltung von Hochvoltleistungstransistoren
DE4428675A1 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz eines abschaltbaren Leistungshalbleiter-Schalters vor Überspannungen
DE4012382C2 (de)
DE3405793A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kurzschlussschutz eines stromrichtergeraetes mit gto-thyristoren
DE4421249A1 (de) Schaltstromversorgungsgerät mit Snubber-Schaltung
DE4302406C2 (de) Stromversorgungseinheit zur funkenerosiven Bearbeitung
DE10064123B4 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines Halbleiterschaltelements
DE19918041B4 (de) Schaltnetzteil und Verfahren zur Ansteuerung eines Schalters in einem Schaltnetzteil
EP3317967B1 (de) Schaltungsanordnung zur ansteuerung eines transistors
DE10031778A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Stromanstiegsgeschwindigkeit
DE102016210798B3 (de) Leistungshalbleiterschaltung
EP0707377A1 (de) Stromversorgungseinrichtung
DE102021101327A1 (de) Gate-ansteuerungsvorrichtung, gate-ansteuerungsverfahren, leistungshalbleitermodul und stromwandlervorrichtung
EP3449571B1 (de) Verfahren zum schutz eines halbleiterschalters, schutzvorrichtung für einen halbleiterschalter und ansteuerschaltung für einen halbleiterschalter
EP0009225A1 (de) Schutzbeschaltung
DE3215009A1 (de) Treiberstufe fuer einen hochleistungsschalttransistor

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee