DE3905100C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3905100C2
DE3905100C2 DE19893905100 DE3905100A DE3905100C2 DE 3905100 C2 DE3905100 C2 DE 3905100C2 DE 19893905100 DE19893905100 DE 19893905100 DE 3905100 A DE3905100 A DE 3905100A DE 3905100 C2 DE3905100 C2 DE 3905100C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
movement
vibration
oscillation
workpieces
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19893905100
Other languages
English (en)
Other versions
DE3905100A1 (de
Inventor
Hans 8500 Nuernberg De Henig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atotech Deutschland GmbH and Co KG
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19893905100 priority Critical patent/DE3905100A1/de
Priority to DE19893943669 priority patent/DE3943669C2/de
Publication of DE3905100A1 publication Critical patent/DE3905100A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3905100C2 publication Critical patent/DE3905100C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0085Apparatus for treatments of printed circuits with liquids not provided for in groups H05K3/02 - H05K3/46; conveyors and holding means therefor
    • H05K3/0088Apparatus for treatments of printed circuits with liquids not provided for in groups H05K3/02 - H05K3/46; conveyors and holding means therefor for treatment of holes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/1601Process or apparatus
    • C23C18/1619Apparatus for electroless plating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/1601Process or apparatus
    • C23C18/1633Process of electroless plating
    • C23C18/1655Process features
    • C23C18/1664Process features with additional means during the plating process
    • C23C18/1666Ultrasonics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/1601Process or apparatus
    • C23C18/1633Process of electroless plating
    • C23C18/1655Process features
    • C23C18/1664Process features with additional means during the plating process
    • C23C18/1669Agitation, e.g. air introduction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D21/00Processes for servicing or operating cells for electrolytic coating
    • C25D21/10Agitating of electrolytes; Moving of racks

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur chemischen oder elektrolytischen Ober­ flächenbehandlung von mit kleinen Öffnungen versehenen plattenförmigen Werk­ stücken, insbesondere von großflächigen, mit Bohrlöchern versehenen Leiterplat­ ten für gedruckte Schaltungen, in wäßrigen Lösungen, wobei das Werkstück zwei selbständige, voneinander unabhängige Schwingungsbewegungen ausführt, sowie ei­ ne Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Ein solches Verfahren ist aus JP 56-59 000 A bekannt. Es dient der Oberflächenbe­ handlung von Gestellware. Allerdings verlaufen dabei die Richtungen der beiden Schwingungsbewegungen rechtwinklig zueinander; auch finden diese Bewegungen nicht gleichzeitig, sondern nacheinander statt, und zwar die vertikale Bewegung nur beim Absenken der Werkstücke in die Behandlungslösung sowie die horizontale Bewegung bei in die Behandlungslösung abgesenkten Werkstücken. Daraus ergeben sich für die Oberflächenbehandlung von mit kleinen Öffnungen versehenen plat­ tenförmigen Werkstücken wie bsp. Leiterplatten für gedruckte Schaltungen schwerwiegende Nachteile, die eine Anwendbarkeit dieses bekannten Verfahrens für derartige Werkstücke praktisch ausschließen.
Leiterplatten für gedruckte Schaltungen sind zum Zwecke des Leiterbahnaufbaus auf den verschiedenen Ebenen mit diese verbindenden Bohrlochungen versehen, die sehr geringe Durchmesser im Bereich von bsp. 0.8-1.2 mm aufweisen. Für eine einwandfreie Durchkontaktierung dieser Bohrlochungen ist es erforderlich, daß die Bohrlochwandungen einen ununterbrochenen metallischen Überzug gleicher Stärke erhalten, der absolut porenfrei ist. Voraussetzung dafür ist, daß in die Bohr­ lochungen ausreichend Elektrolytflüssigkeit gelangt, damit an den Bohrlochwan­ dungen ein ständiger Elektrolytaustausch stattfinden kann. Diese Voraussetzung ist bei dem bekannten Verfahren jedoch nicht erfüllt.
Bei einem aus JP 56-62 998 A bekannten Verfahren zur Oberflächenbehandlung wird das Behandlungsgut einer Schwingungsbewegung im Frequenzbereich von 1-9 Hz und mit einer Amplitude von 6-100 mm ausgesetzt. Dieses bekannte Ver­ fahren hat sich zur Oberflächenbehandlung von mit kleinen Öffnungen versehenen plattenförmigen Werkstücken wie bsp. Leiterplatten für gedruckte Schaltungen als unzureichend erwiesen. Gleiches gilt im wesentlichen auch für das aus FR 14 65 665 bekannte Verfahren.
Schließlich sind aus DE 31 05 313 A1 und US 47 26 884 Verfahren zur Ober­ flächenbehandlung von Leiterplatten für gedruckte Schaltungen bekannt. Bei bei­ den bekannten Verfahren findet nur eine Schwingungsbewegung statt, die für eine einwandfreie Durchflutung der kleinquerschnittigen Bohrlochungen nicht ausreicht, wobei im Fall des aus US 47 26 884 bekannten Verfahrens noch hinzukommt, daß die Richtung der Schwingungsbewegung im wesentlichen in der Plattenebene ver­ läuft, so daß es an einer Zwangsdurchflutung der Bohrlochungen fehlt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch einen intensiven Elektrolytaus­ tausch direkt an den Grenzflächen von Werkstücken, insbesondere in engen Ver­ tiefungen bzw. Bohrlochungen derselben, eine wesentlich gesteigerte Stromdichte zur Erzielung porenfreier Metallniederschläge zu ermöglichen und somit die in diesem Zusammenhang bekannten Mängel nach dem Stand der Technik weitgehend auszuschließen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die erste Schwingungs­ bewegung rechtwinklig zur Fläche des Werkstücks verläuft und die zweite Schwin­ gungsbewegung in etwa derselben Richtung wie die erste Schwingungsbewegung und gleichzeitig mit dieser erfolgt, wobei die Frequenz der ersten Schwingungsbe­ wegung wesentlich niedriger als die der zweiten Schwingungsbewegung, die eine in rascher Folge heftig pulsierende Vibrationsschwingung darstellt, und die Ampli­ tude der ersten Schwingungsbewegung wesentlich größer als die der zweiten Schwingungsbewegung gewählt wird.
Bei dieser Ausgestaltung wird der langhubigen niederfrequenten Schwingungsbewe­ gung nach dem Stand der Technik eine gleichgerichtete kurzhubige Vibrations­ schwingung überlagert. Das Werkstück wandert also unter der kombinierten Wir­ kung beider Bewegungssysteme durch die Elektrolytflüssigkeit, wobei sich die re­ sultierende Relativgeschwindigkeit auf ein Vielfaches der bei den bekannten Ver­ fahren zur Anwendung kommenden Durchlaufgeschwindigkeiten erhöht. Diese hohe Relativgeschwindigkeit in Verbindung mit der raschen Aufeinanderfolge der Rich­ tungsumkehr der pulsierenden Bewegung bewirkt eine Zwangsdurchflutung selbst kleinster Bohrlochungen. Trotz der außerordentlichen Steigerung der Relativge­ schwindigkeit ist keine verlängerte Bewegungsbahn erforderlich; die kombinierte, sich überlagernde Hin- und Herbewegung findet zwischen den beiden Umkehrpunk­ ten der langhubigen, niederfrequenten Schwingungsbewegung statt.
Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, die Frequenz der ersten Schwingungsbewe­ gung auf einen Wert < 1 Hz und die der zweiten Schwingungsbewegung auf einen Wert < 1 Hz einzustellen, wobei es von Vorteil ist, wenn als Frequenz der zwei­ ten Schwingungsbewegung ein ganzzahliges Vielfaches von 1 Hz gewählt wird. Weiter hat es sich als günstig erwiesen, wenn die Amplitude der ersten Schwin­ gungsbewegung auf einen Wert < 15 mm und die der zweiten Schwingungsbewe­ gung auf einen Wert < 15 mm eingestellt wird.
Bei einer zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens bestimmten, aus einer eine Behandlungslösung aufnehmenden Wanne, sich darüber erstreckenden Trägern zur Halterung der Werkstücke sowie je einem Antrieb zur Erzeugung der beiden Schwingungsbewegungen bestehenden ersten Vorrichtung, bei welcher der eine Antrieb den Trägern zur Halterung der Werkstücke zugeordnet ist, ist er­ findungsgemäß vorgesehen, daß der Antrieb zur Erzeugung der ersten Schwin­ gungsbewegung auf einem die Wanne umfassenden, in der Schwingungsebene be­ wegbaren und mit den Trägern zur Halterung der Werkstücke bewegungsfest ge­ kuppelten Rahmen aufsitzt und der Antrieb zur Erzeugung der zweiten Schwin­ gungsbewegung an jedem Träger befestigt ist. Diese Ausführungsform eignet sich besonders gut für die Nachrüstung bereits bestehender Anlagen.
Bei einer zweiten zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens bestimm­ ten Vorrichtung sitzt der Antrieb zur Erzeugung der ersten Schwingungsbewegung auf einem die Wanne umfassenden, in der Schwingungsebene bewegbaren ersten Rahmen auf, der über Schwingungsdämpfer mit einem dazu parallelen, ebenfalls die Wanne umfassenden und in der Schwingungsebene bewegbaren, mit den Trä­ gern zur Halterung der Werkstücke gekuppelten zweiten Rahmen verbunden ist, auf dem der Antrieb zur Erzeugung der zweiten Schwingungsbewegung aufsitzt. Diese Ausführungsform empfiehlt sich vor allem für neu zu erstellende Anlagen.
Gemäß einem weiteren vorteilhaften Merkmal der Erfindung sind an einem einzi­ gen Träger mindestens zwei mit geringem Abstand parallel zueinander angeordne­ te Werkstücke als Paket befestigt. Auf diese Weise läßt sich ein erhöhter Durch­ satz erzielen; die Vibrationsschwingung der zweiten Schwingungsbewegung sorgt trotz der abschirmenden Wirkung der benachbarten Leiterplatten für eine ausrei­ chende Zwangsdurchflutung der Bohrlochungen.
Der Antrieb zur Erzeugung der zweiten Schwingungsbewegung ist erfindungsgemäß ein Unwuchtvibrator, dessen kreisförmige Schwingungsbahnen in einer Ebene ver­ laufen, die rechtwinklig zur Fläche des Werkstücks gerichtet ist.
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielshalber erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 eine erfindungsgemäß ausgerüstete Anlage im Längsschnitt,
Fig. 1a und 1b Einzelheiten dieser Anlage,
Fig. 2 eine Rückansicht der Anlage gemäß Fig. 1 und
Fig. 3 eine Funktionsskizze des Unwuchtvibrators.
In den Fig. 1 und 2 sind Leiterplatten 1 mit Bohrlochungen 2 in eine Wanne 3 einer Anlage für die elektrolytische Oberflächenbehandlung eingehängt. Jede Lei­ terplatte 1 befindet sich zwischen zwei feststehend angeordneten Anodenreihen 4; an ihrem oberen Ende ist sie an einem Träger 5 befestigt, der sich quer über die Wanne 3 erstreckt. An den beiden Enden des Trägers 5 ist je ein vertikaler Arm 6 und 7 vorgesehen, von denen der Arm 6 an seinem oberen Ende T-förmig gegabelt ist, um eine Dreipunkt-Aufnahme für den Laufwagen der automatischen Trans­ portvorrichtung zu schaffen, der die Träger 5 samt Leiterplatte 1 von einer Behandlungsstation (Wanne 3) zur nächsten befördert. Die Arme 6 und 7 sowie der Träger 5 sind in einem kegelförmig ausgehöhlten Würfel 8 zusammengefaßt, in den Aufnahmekegel 9 einführbar sind.
An einer Stirnwand der Wanne 3 ist ein motorischer Antrieb 10 mittels einer Konsole 11 befestigt. Eine kreisrunde Scheibe 12 ist exzentrisch auf die Welle 13 des Antriebs 10 aufgesetzt. Die Wanne 3 ist allseitig von einem rechteckigen, horizontal angeordneten ersten Rahmen 14 umfaßt, der von vier an der Wanne 3 befestigten Auflagern 15 horizontal gleitbar getragen ist. Über dem Antrieb 10 sind auf der Unterseite des Rahmens 14 zwei lotrechte und zueinander parallel angeordnete Segmente 16 angebracht, die seitlich dicht an der Exzenterscheibe 12 anliegen.
In jedem der vier Eckbereiche des Rahmens 14 ist ein Schwingungsdämpfer 17 an­ geordnet, auf denen ein zweiter rechteckiger Rahmen 18 aufruht, der die Wan­ ne 3 ebenfalls allseitig umfaßt. Auf diesem zweiten Rahmen 18 ist ein weiterer Antrieb 19 befestigt, der als Unwuchtvibrator ausgebildet ist. Fig. 3 veranschau­ licht diesen Unwuchtvibrator: ein Rotor 20 wird exzentrisch auf die Welle 21 ei­ nes Elektromotors 22 aufgesetzt. Außerdem sind auf den langen Seiten des zwei­ ten Rahmens 18 aufrechtstehend Trägerstützen 23 befestigt, deren oberes Ende die Aufnahmekegel 9 bilden.
Die Wirkungsweise dieser Vorrichtung ist folgende:
Der Antrieb 10 versetzt den unteren ersten Rahmen 14 in eine langhubig-nieder­ frequente, horizontale Schwingungsbewegung (= erste Schwingungsbewegung), die durch den Pfeil A gekennzeichnet ist. Diese erste Schwingungsbewegung wird syn­ chron über die Schwingungsdämpfer 19 auf den oberen zweiten Rahmen 18 über­ tragen. Dabei bestimmen die Drehzahl des Antriebs 10 die Frequenz der horizon­ talen Hin- und Herbewegung des ersten Rahmens 14 sowie die Exzentrizität der Scheibe 12 deren Amplitude.
Der Antrieb 19 versetzt den oberen zweiten Rahmen 18 in eine kurzhubig-hoch­ frequente, horizontale, heftig pulsierende Vibrationsschwingung (= zweite Schwin­ gungsbewegung), die durch den Pfeil B gekennzeichnet ist. Diese zweite Schwin­ gungsbewegung wird durch die bsp. aus einem Gummimaterial bestehenden Schwingungsdämpfer 17 federnd absorbiert, so daß der untere erste Rahmen 14 völlig frei von deren Einfluß gehalten wird. Die Unwuchtkräfte des Antriebs 19 sind stufenlos regelbar.
Die Übertragung der beiden Schwingungsbewegungen in Form einer resultierenden Kombinationsbewegung auf die in die Elektrolytflüssigkeit eingetauchten Leiter­ platten 1 erfolgt mittels der Trägerstützen 23 über die Kupplungseinheit 8, 9 und den Träger 5. Nachstehend soll dafür ein numerisches Beispiel angegeben werden:
Die Leiterplatte 1 wird mit einer Frequenz von 16 Schwingungen/min und einer Amplitude von 12.5 mm in horizontaler Richtung bewegt, so daß ihre mittlere Relativgeschwindigkeit gegenüber der Elektrolytflüssigkeit 13.3 mm/sec beträgt (= erste Schwingungsbewegung). Zusätzlich dazu wird die Leiterplatte 1 einer heftig pulsierenden Vibrationsschwingung mit einer Frequenz von 1800 Schwin­ gungen/min und einer Amplitude von 1.5 mm unterworfen, so daß sich ihre mitt­ lere Relativgeschwindigkeit gegenüber der Elektrolytflüssigkeit auf 180 mm/sec erhöht; das ergibt eine Intensivierung des Elektrolytaustauschs an der aktiven Phasengrenze um etwa das Fünfzehnfache.

Claims (8)

1. Verfahren zur chemischen oder elektrolytischen Oberflächenbehandlung von mit kleinen Öffnungen versehenen plattenförmigen Werkstücken, insbesondere von großflächigen, mit Bohrlöchern versehenen Leiterplatten für gedruckte Schal­ tungen, in wäßrigen Lösungen, wobei das Werkstück zwei selbständige, vonein­ ander unabhängige Schwingungsbewegungen ausführt, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schwingungsbewegung rechtwinklig zur Fläche des Werkstücks (1) verläuft und die zweite Schwingungsbewegung in etwa derselben Richtung wie die erste Schwingungsbewegung und gleichzeitig mit dieser erfolgt, wobei die Frequenz der ersten Schwingungsbewegung wesentlich niedriger als die der zweiten Schwingungsbewegung, die eine in rascher Folge heftig pulsierende Vi­ brationsschwingung darstellt, und die Amplitude der ersten Schwingungsbewe­ gung wesentlich größer als die der zweiten Schwingungsbewegung gewählt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz der er­ sten Schwingungsbewegung auf einen Wert < 1 Hz und die der zweiten Schwin­ gungsbewegung auf einen Wert < 1 Hz eingestellt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Frequenz der zweiten Schwingungsbewegung ein ganzzahliges Vielfaches von 1 Hz gewählt wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ampli­ tude der ersten Schwingungsbewegung auf einen Wert < 15 mm und die der zweiten Schwingungsbewegung auf einen Wert < 15 mm eingestellt wird.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1-4, be­ stehend aus einer eine Behandlungslösung aufnehmenden Wanne, sich darüber erstreckenden Trägern zur Halterung der Werkstücke sowie je einem Antrieb zur Erzeugung der beiden Schwingungsbewegungen, von denen der eine den Trä­ gern zur Halterung der Werkstücke zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (10) zur Erzeugung der ersten Schwingungsbewegung auf einem die Wanne (3) umfassenden, in der Schwingungsebene bewegbaren und mit den Trägern (5) zur Halterung der Werkstücke (1) bewegungsfest gekuppelten Rah­ men (14) aufsitzt und der Antrieb (19) zur Erzeugung der zweiten Schwingungs­ bewegung an jedem Träger (5) befestigt ist.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 - 4, be­ stehend aus einer eine Behandlungslösung aufnehmenden Wanne, sich darüber erstreckenden Trägern zur Halterung der Werkstücke sowie je einem Antrieb zur Erzeugung der beiden Schwingungsbewegungen, von denen der eine den Trä­ gern zur Halterung der Werkstücke zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (10) zur Erzeugung der ersten Schwingungsbewegung auf einem die Wanne (3) umfassenden, in der Schwingungsebene bewegbaren ersten Rah­ men (14) aufsitzt, der über Schwingungsdämpfer (17) mit einem dazu paralle­ len, ebenfalls die Wanne (3) umfassenden und in der Schwingungsebene beweg­ baren, mit den Trägern (5) zur Halterung der Werkstücke (1) gekuppelten zwei­ ten Rahmen (18) verbunden ist, auf dem der Antrieb (19) zur Erzeugung der zweiten Schwingungsbewegung aufsitzt.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß an ei­ nem einzigen Träger (5) mindestens zwei mit geringem Abstand parallel zuein­ ander angeordnete Werkstücke (1) als Paket befestigt sind.
9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5-7, dadurch gekennzeichnet, daß der An­ trieb (19) zur Erzeugung der zweiten Schwingungsbewegung ein Unwuchtvibra­ tor ist, dessen kreisförmige Schwingungsbahnen in einer Ebene verlaufen, die rechtwinklig zur Fläche des Werkstücks (1) gerichtet ist.
DE19893905100 1989-02-20 1989-02-20 Verfahren und vorrichtung zum elektrolytaustausch vornehmlich in engen vertiefungen grossflaechiger werkstuecke Granted DE3905100A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893905100 DE3905100A1 (de) 1989-02-20 1989-02-20 Verfahren und vorrichtung zum elektrolytaustausch vornehmlich in engen vertiefungen grossflaechiger werkstuecke
DE19893943669 DE3943669C2 (en) 1989-02-20 1989-02-20 Vibration device on electrolytic treatment appts.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893905100 DE3905100A1 (de) 1989-02-20 1989-02-20 Verfahren und vorrichtung zum elektrolytaustausch vornehmlich in engen vertiefungen grossflaechiger werkstuecke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3905100A1 DE3905100A1 (de) 1990-08-23
DE3905100C2 true DE3905100C2 (de) 1993-02-11

Family

ID=6374482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893905100 Granted DE3905100A1 (de) 1989-02-20 1989-02-20 Verfahren und vorrichtung zum elektrolytaustausch vornehmlich in engen vertiefungen grossflaechiger werkstuecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3905100A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19534521C1 (de) * 1995-09-06 1996-11-21 Atotech Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von sich in Werkstücke erstreckende Löcher oder Vertiefungen mit flüssigen Behandlungsmitteln und Anwendung des Verfahrens zur Behandlung von Leiterplatten

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4021581A1 (de) * 1990-07-06 1992-01-09 Schering Ag Verfahren zur bewegung eines bohrungen aufweisenden gutes bei dessen nasschemischer behandlung, z.b. galvanisierung, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
CH683007A5 (de) * 1990-08-17 1993-12-31 Hans Henig Verfahren zum kontinuierlichen Austausch der wässrigen Lösungen während einer Oberflächenbehandlung sowie eine Vorrichtung dazu.
DE4133561C2 (de) * 1991-10-10 1994-02-03 Reinhard Kissler Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Galvanisieren von Waren
DE4212045C1 (de) * 1992-04-07 1993-12-02 Schering Ag Verfahren und Vorrichtung zur chemischen und/oder galvanischen Behandlung von Werkstücken
EP0801883B1 (de) * 1995-01-05 1999-03-03 Hübel, Egon Verfahren und vorrichtung zur behandlung von mit feinsten löchern versehenen plattenförmigen werkstücken
CA2343440A1 (en) 2000-07-13 2002-01-13 G. Alan Thompson Ultrasonic process for autocatalytic deposition of metal
DE10042228C2 (de) * 2000-08-28 2002-10-17 Epcos Ag Verfahren zur Beschichtung einer Vielzahl gleicher Grundkörper und Verwendung des Verfahrens
DE10061226A1 (de) * 2000-12-08 2002-06-20 Emil Hepting Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Waren in einem Tauchbad
US6726964B1 (en) 2001-07-11 2004-04-27 G. Alan Thompson Ultrasonic process for autocatalytic deposition of metal on microparticulate
DE10259367A1 (de) * 2002-12-18 2004-07-08 Siemens Ag Verfahren zur Verbesserung der Wechselwirkung zwischen einem Medium und einem Bauteil
DE102006060255B4 (de) * 2006-12-14 2012-09-27 Jochen Holder Verfahren zur galvanischen Beschichtung von Werkstücken in einem zinkhaltigen Elektrolytbad
DE102007054093B3 (de) * 2007-11-13 2009-07-23 Rena Sondermaschinen Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Transport von flachem Gut in Durchlaufanlagen
CN102586850A (zh) * 2012-03-22 2012-07-18 亿鸿环保机械(苏州)有限公司 一种电镀设备振动机构及在化学抛光槽中的应用
DE102017206722A1 (de) 2016-04-26 2017-10-26 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zur Herstellung einer beschichteten Oberfläche eines tribologischen Systems

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH320335A (fr) * 1952-07-02 1957-03-31 Pietro Philippe De Procédé de dépôt électrolytique et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procédé
FR1465665A (fr) * 1965-12-02 1967-01-13 Procédé et dispositif pour le traitement électrolytique d'objets
CH594072A5 (en) * 1975-05-09 1977-12-30 Beaud Jean Louis Electroplating tank contg. vibrating perforated work basket - which contains helical ramp for continuous circulation of workpieces
DE3105313A1 (de) * 1981-02-13 1982-08-19 Dr.-Ing. Max Schlötter GmbH & Co KG, 7340 Geislingen Verfahren und vorrichtung zur behandlung von werkstuecken
JPS62196398A (ja) * 1986-02-21 1987-08-29 Saatec Kk スルーホールプリント基板の高速鍍金方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19534521C1 (de) * 1995-09-06 1996-11-21 Atotech Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von sich in Werkstücke erstreckende Löcher oder Vertiefungen mit flüssigen Behandlungsmitteln und Anwendung des Verfahrens zur Behandlung von Leiterplatten

Also Published As

Publication number Publication date
DE3905100A1 (de) 1990-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3905100C2 (de)
EP0212253B2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Reinigung, Aktivierung und/oder Metallisierung von Bohrlöchern in horizontal geführten Leiterplatten
DE2532029A1 (de) Verfahren zur beaufschlagung einer fluessigkeit mit hochfrequenter schallenergie und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2357950A1 (de) Verfahren zum nivellieren von loetstellen
CH683007A5 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Austausch der wässrigen Lösungen während einer Oberflächenbehandlung sowie eine Vorrichtung dazu.
DE3028325A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen eines eine gedruckte schaltungsplatte umfassenden werkstuecks
DE2126799C (de)
DE1627496A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Loeten von elektrischen Bauteilen unter Verwendung von Ultraschallwellen
DE4021581A1 (de) Verfahren zur bewegung eines bohrungen aufweisenden gutes bei dessen nasschemischer behandlung, z.b. galvanisierung, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2126799B2 (de) Verfahren und Vorrichtung ium gleichmäßigen Verteilen von warmfließfahigen Loten auf den Innenwandungen von Löchern gedruckter Schaltungen
DE2355675A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von werkstuecken
DE19534521C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von sich in Werkstücke erstreckende Löcher oder Vertiefungen mit flüssigen Behandlungsmitteln und Anwendung des Verfahrens zur Behandlung von Leiterplatten
EP0801883B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von mit feinsten löchern versehenen plattenförmigen werkstücken
EP1266546B1 (de) Behandlung von schaltungsträgern mit impulsartiger anregung
EP0534269A2 (de) Galvanisiereinrichtung für im horizontalen Durchlauf zu behandelnde gelochte Leiterplatten
DE4322378A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Oberflächenbehandlung vornehmlich plattenförmiger Werkstücke in horizontaler Betriebslage
DE3942762C1 (de)
DE3328091C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Reinigen von bestückten, gedruckten Schaltungen und dergleichen
DE2346993C2 (de) Lotbad zum fluBmittelfreien Verzinnen mittels Ultraschall
EP0329807B1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von elektrischen Leiterplatten
EP0329808A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung frisch verzinnter Leiterplatten
EP0569749B1 (de) Schwingbettwascheinrichtung für verölte Metallspäne
DE3105313A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von werkstuecken
DE4016236C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten und/oder Behandeln in ein Medium eingetauchter Leiterplatten
DE2619802C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Löten, insbesondere von Kapillarverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3943669

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 3943669

Ref country code: DE

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3943669

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3943669

Format of ref document f/p: P

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ATOTECH DEUTSCHLAND GMBH, 10553 BERLIN, DE

8381 Inventor (new situation)

Free format text: HENIG, HANS, 90455 NUERNBERG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee