DE3904011C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3904011C2
DE3904011C2 DE3904011A DE3904011A DE3904011C2 DE 3904011 C2 DE3904011 C2 DE 3904011C2 DE 3904011 A DE3904011 A DE 3904011A DE 3904011 A DE3904011 A DE 3904011A DE 3904011 C2 DE3904011 C2 DE 3904011C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum
base body
component
attachment
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3904011A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3904011A1 (de
Inventor
Hans Martin Ing.(Grad.) 7541 Straubenhardt De Schwenk
Hans-Ulrich Dipl.-Ing. Guenther (Fh), 7505 Pfinztal, De
Klaus 7541 Straubenhardt De Kern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hbs Bolzenschweisssysteme & Co Kg 85221 Dac GmbH
Original Assignee
Schroff GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schroff GmbH filed Critical Schroff GmbH
Priority to DE3904011A priority Critical patent/DE3904011A1/de
Priority to US07/470,632 priority patent/US5037317A/en
Publication of DE3904011A1 publication Critical patent/DE3904011A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3904011C2 publication Critical patent/DE3904011C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/62Connections between conductors of different materials; Connections between or with aluminium or steel-core aluminium conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/64Connections between or with conductive parts having primarily a non-electric function, e.g. frame, casing, rail

Landscapes

  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Erdungselement zur Befestigung an einem Aluminiumbauteil, mit einem korrosionsunempfindlichen und verschleißarmen Flachstecker, der ein abgebogenes Kontakt­ messer aufweist, auf welches ein Erdungskabel mittels einer Steckhülse aufsteckbar ist.
Derartige Erdungselemente sind bekannt. Häufig werden Flach­ stecker mit einem Befestigungsloch und einem, vorzugsweise um etwa 45° abgebogenen Kontaktmesser verwendet. Auf das Kontakt­ messer wird das mit einer federnden Steckhülse versehene Er­ dungskabel aufgesteckt. Um auch nach einer bestimmten Anzahl von Steckzyklen die geforderte Kontaktsicherheit gewährlei­ sten zu können, muß das Kontaktmesser korrosionsunempfindlich und verschleißarm ausgeführt sein. Die Befestigung des Er­ dungselementes am Aluminiumbauteil erfolgt bisher üblicher­ weise durch eine Klemmschraube oder einen Befestigungsniet, der das Befestigungsloch des Flachsteckers und eine Öffnung des Aluminiumbauteils durchfaßt. Diese Art der Verbindung des Erdungselementes mit einem Aluminiumbauteil ist jedoch bei vielen Aluminiumbauteilen, wie z. B. bei Aluminiumfrontplatten elektronischer Steckbaugruppen, nachteilig, weil der Schrau­ ben- bzw. Nietkopf den optischen Eindruck des Bauteiles beein­ trächtigt, da dieses durchbohrt werden muß.
Mit der DE-AS 10 99 663 ist eine Widerstands-Schweißverbin­ dung von lackierten mit unlackierten Metallteilen bekannt geworden. Dabei wird in eine Bohrung des lackierten Teiles ein mit einer Kuppe versehener Schweißstift eingeführt, dessen Schaft infolge der Schweißwärme und des angewandten Preßdrucks fest gegen die Wandung der Bohrung gepreßt wird. Es entsteht so eine mechanische und elektrische Verbindung der beiden Metallteile.
Aus der DE-OS 29 07 417 ist ein elektrischer Kontaktsatz zum Montieren eines Kontaktteils an einer Metallplatte, die ein Loch aufweist, bekannt. Dieser Kontaktsatz umfaßt ein Kontaktteil mit einem Loch und ein Befestigungsteil in Form eines Blindniets. Die Montage des Kontaktteils an der Metallplatte erfolgt durch Einsetzen des Blindniets so, daß er die Löcher im Kontaktteil und in der Metallplatte durchfaßt.
Ausgehend von dem zuletzt beschriebenen Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein speziell zur Befestigung an einem Aluminiumbauteil geeignetes Erdungselement zu schaffen, welches bei dauerhafter Kontaktsicherheit eine die Sichtseite des Aluminiumbauteils nicht beeinträchtigende, einfache Befestigungsmöglichkeit bietet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des einzigen Patentanspruchs. Die Nietverbindung zwischen Flachstecker und Aluminiumgrundkörper sichert eine dauerhafte elektrische Kontaktierung trotz unterschiedlicher Materialien. Das vorgefertigte Erdungselement läßt sich auf einfachste Weise mit seiner Schweißfläche auf die Oberfläche der einen Seite des Aluminiumbauteils aufschweißen, wobei die gegenüberliegende Seite unversehrt bleibt. Dabei initiiert der aus der Schweißfläche hervorstehende Stift als Zündhilfe die Widerstandsschweißung.
Das vorgeschlagene Erdungselement läßt sich auch noch nachträglich, beispielsweise an Frontplatten für elektronische Geräte, schnell und einfach anbringen, ohne daß das Aluminiumbauteil durchbohrt werden muß.
Im folgenden soll die Erfindung im Zusammenhang mit der Zeich­ nung näher erläutert werden. Es zeigt
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Erdungselement in einer Schnittdarstellung,
Fig. 2 eine Ansicht auf das erfindungsgemäße Erdungselement gemäß Pfeil A in Fig. 1.
Das stark vergrößert dargestellte erfindungsgemäße Erdungs­ element 1 gemäß den Fig. 1 und 2 ist zweiteilig aufgebaut und besteht aus einem Aluminiumgrundkörper 2 und einem Kon­ taktelement 3. Der Aluminiumgrundkörper 2 ist als im Durch­ messer zweifach abgesetztes Bauteil ausgebildet, wobei der im Durchmesser größte Zylinderabschnitt 4 unterseitig eine ebe­ ne, runde Schweißfläche 5 sowie einen mittigen Stift 6 und oberseitig einen Nietansatz 7 aufweist. Das Kontaktelement 3 wird von einem Flachstecker 8 gebildet und weist ein um etwa 45° abgebogenes Kontaktmesser 9 sowie ein Befestigungsloch 10 auf.
Der Nietansatz 7 des Aluminiumgrundkörpers 2 durchfaßt das Befestigungsloch 10 und ist durch Stauchung in Längsrichtung A mit dem Kontaktelement 3 vernietet. Hierdurch ergibt sich eine dauerhafte mechanische und elektrische Verbindung zwi­ schen dem Aluminiumgrundkörper 2 und dem Kontaktelement 3. Die Verbindung des Erdungselementes 1 mit einem Aluminium­ bauteil 11, hier einer Aluminiumplatte, erfolgt durch eine elektrische Widerstandsschweißung, wobei der Stift 6 als Zünd­ hilfe dient. Der Stift 6 verschmilzt während des Schweißvor­ ganges mit den oberflächennahen Bereichen des Aluminiumbau­ teils 11 und des Aluminiumgrundkörpers 2, so daß die Schweiß­ fläche 5 unmittelbar am Aluminiumbauteil 11 anliegt und mit diesem eine dauerhafte mechanische und elektrische Verbindung eingeht. Hierbei wird der optische Eindruck der gegenüberlie­ genden Seite 12 des Aluminiumbauteils in keiner Weise beein­ trächtigt.
Auf das Kontaktmesser 9 des vorzugsweise vergoldeten Flach­ steckers 8 ist das strichpunktiert angedeutete Erdungska­ bel 13 mit der hieran befestigten, gleichfalls strichpunk­ tiert angedeuteten Steckhülse 14 aufsteckbar.

Claims (1)

  1. Erdungselement zur Befestigung an einem Aluminiumbauteil, mit einem korrosionsunempfindlichen und verschleißarmen Flachstecker, der ein abgebogenes Kontaktmesser aufweist, auf welches ein Erdungs­ kabel mittels einer Steckhülse aufsteckbar ist, gekenn­ zeichnet durch
    • - einen als im Durchmesser mehrfach abgesetztes zylindrisches Bauteil ausgebildeten Aluminiumgrundkörper (2), wobei an dem im Durchmesser größeren Zylinderabschnitt (4) einenends eine ebene Schweißfläche (5) zum Verschweißen mit dem Aluminiumbauteil (11) und anderenends ein Nietansatz (7) angeordnet ist, welcher ein Befestigungsloch (10) des Flach­ steckers (8) durchfaßt und durch Stauchung in Längsrichtung mit diesem vernietet ist;
    • - einen materialeinheitlich mit dem Aluminiumgrundkörper (2) verbundenen, kurzen und dünnen Stift (6) als Zündhilfe, welcher mittig aus der Schweißfläche (5) hervorsteht.
DE3904011A 1989-02-10 1989-02-10 Erdungselement zur befestigung an einem aluminiumbauteil Granted DE3904011A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3904011A DE3904011A1 (de) 1989-02-10 1989-02-10 Erdungselement zur befestigung an einem aluminiumbauteil
US07/470,632 US5037317A (en) 1989-02-10 1990-01-26 Grounding element for fastening an aluminum component

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3904011A DE3904011A1 (de) 1989-02-10 1989-02-10 Erdungselement zur befestigung an einem aluminiumbauteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3904011A1 DE3904011A1 (de) 1990-08-16
DE3904011C2 true DE3904011C2 (de) 1993-03-11

Family

ID=6373827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3904011A Granted DE3904011A1 (de) 1989-02-10 1989-02-10 Erdungselement zur befestigung an einem aluminiumbauteil

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5037317A (de)
DE (1) DE3904011A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19536641C1 (de) * 1995-09-30 1997-01-16 Daimler Benz Aerospace Airbus Masseverbindung zur elektrischen und mechanischen Befestigung von mehreren Masseleitungen an einer Struktur

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5688131A (en) * 1996-09-03 1997-11-18 Wirth Co Engineering, Inc. Multi-use electrical connector
EP2615692B1 (de) * 2012-01-13 2018-04-04 Tyco Electronics UK Limited Leitende Verbindungsanordnung, Verfahren zu deren Herstellung und Satz für eine Karosserie
US8905766B2 (en) * 2013-01-02 2014-12-09 La Her Grounding system for terminal block
US9601837B2 (en) * 2014-01-31 2017-03-21 Ford Global Technologies, Llc Spin-welded electrical ground and spin welding methods
JP6483241B2 (ja) * 2014-04-29 2019-03-13 サン−ゴバン グラス フランスSaint−Gobain Glass France 基板上の導電性構造を接続するための電気接続エレメントを有するウィンドウガラスおよびその製造方法ならびに使用

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1788554U (de) * 1958-08-06 1959-05-14 Kostal Fa Leopold Kontaktausbildung an elektrischen installationsgeraeten wie schaltern oder steckdosen, insbesondere fur schwachstrom.
DE1099663B (de) * 1959-07-07 1961-02-16 Standard Elektrik Lorenz Ag Anordnung zur Widerstands-Schweissverbindung von lackierten mit unlackierten Metallteilen mittels eines nietartigen Schweissstiftes
DE1827064U (de) * 1960-02-23 1961-02-23 Volkswagenwerk Ag Steckverteiler.
FR2368154A1 (fr) * 1976-10-13 1978-05-12 Erico France Sarl Connexion electrique de cables ou bandes sur une surface metallique
FR2420223A1 (fr) * 1978-03-14 1979-10-12 Oeillets Metalliques Manuf Fse Ensemble de contact electrique
DE3100677A1 (de) * 1980-02-11 1981-11-26 Opprecht, Paul, 8962 Bergdietikon, Aargau Buckel zum elektrischen widerstandsschweissen von aluminiumblechen und verfahren zu seiner herstellung
IT208109Z2 (it) * 1986-09-16 1988-04-11 Fiat Auto Spa Dispositivo di collegamento elettrico di massa particolarmente per veicoli

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19536641C1 (de) * 1995-09-30 1997-01-16 Daimler Benz Aerospace Airbus Masseverbindung zur elektrischen und mechanischen Befestigung von mehreren Masseleitungen an einer Struktur

Also Published As

Publication number Publication date
DE3904011A1 (de) 1990-08-16
US5037317A (en) 1991-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1703594B1 (de) Erdanschluss-Vorrichtung mit einem Metallprofil
DE1960758A1 (de) Lichtbogenschweisspistole
DE3912189C2 (de)
DE2907417C2 (de)
DE3904011C2 (de)
DE102005052309A1 (de) Anschlußbolzen, Anschlußelement und elektrisch leitende Kupplungsvorrichtung
EP1606594B1 (de) Magnetisch-induktiver durchflussmesser
DE2138715C3 (de) Elektrische Klemmbuchse mit elastischer Klemmung
DE112014006848T5 (de) Verfahren zum Verbinden eines Anschlusselements und einer elektrischen Leitung und ein Verbindungsanschlusselement für eine elektrische Leitung
EP0062760B1 (de) Verbindungsvorrichtung für ein Koaxialkabel
DE3047684C2 (de) Elektrischer Steckverbinder, Verfahren zu seinem Anschluß und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2044320C3 (de) Verfahren zurBefestigung einer äußeren Anschlußklemme und eines inneren Kontaktelementes an einem Thermostaten
DE4428699A1 (de) Leitfähige Verbinderanordnung
DE4420072B4 (de) Vorrichtung zum Anschließen elektrischer Leiter an einen Schaltapparat
EP0167911B1 (de) Elektrokochplatte
DE3308568A1 (de) Kabelklemme
DE1099663B (de) Anordnung zur Widerstands-Schweissverbindung von lackierten mit unlackierten Metallteilen mittels eines nietartigen Schweissstiftes
WO2018166775A1 (de) Massenocken
DE4436404A1 (de) Elektromagnetisches Relais und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0545158A1 (de) Schraubeinrichtung
DE19945310C2 (de) Steckverbinder
EP2088645B1 (de) Befestigungssystem
DE1067504B (de) Verfahren zur Herstellung einer Nietverbindung zwischen einem metallischen Traeger elektrischer Kontaktstuecke und einem metallischen Geraeteteil
DE10216453B4 (de) Schraubenlose Befestigungseinrichtung
DE2811308C3 (de) Klemmvorrichtung für den Anschluß des Kabelmantels eines Kabels

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHROFF GMBH, 75334 STRAUBENHARDT, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HBS BOLZENSCHWEISSSYSTEME GMBH & CO. KG, 85221 DAC