DE3903498A1 - Kraftstoffeinspritzanlage - Google Patents

Kraftstoffeinspritzanlage

Info

Publication number
DE3903498A1
DE3903498A1 DE3903498A DE3903498A DE3903498A1 DE 3903498 A1 DE3903498 A1 DE 3903498A1 DE 3903498 A DE3903498 A DE 3903498A DE 3903498 A DE3903498 A DE 3903498A DE 3903498 A1 DE3903498 A1 DE 3903498A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air flow
flow channel
frustoconical
valve
diverging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3903498A
Other languages
English (en)
Inventor
Arthurg Poehlman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Outboard Marine Corp
Original Assignee
Outboard Marine Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Outboard Marine Corp filed Critical Outboard Marine Corp
Publication of DE3903498A1 publication Critical patent/DE3903498A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/08Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by the fuel being carried by compressed air into main stream of combustion-air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/04Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge
    • B05B7/0416Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid
    • B05B7/0441Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid with one inner conduit of liquid surrounded by an external conduit of gas upstream the mixing chamber
    • B05B7/0466Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid with one inner conduit of liquid surrounded by an external conduit of gas upstream the mixing chamber with means for deflecting the central liquid flow towards the peripheral gas flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/08Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/005Arrangement of electrical wires and connections, e.g. wire harness, sockets, plugs; Arrangement of electronic control circuits in or on fuel injection apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0635Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding
    • F02M51/0642Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding the armature having a valve attached thereto
    • F02M51/0653Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding the armature having a valve attached thereto the valve being an elongated body, e.g. a needle valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/08Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle specially for low-pressure fuel-injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/08Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series the valves opening in direction of fuel flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M67/00Apparatus in which fuel-injection is effected by means of high-pressure gas, the gas carrying the fuel into working cylinders of the engine, e.g. air-injection type
    • F02M67/10Injectors peculiar thereto, e.g. valve less type
    • F02M67/12Injectors peculiar thereto, e.g. valve less type having valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/10Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel peculiar to scavenged two-stroke engines, e.g. injecting into crankcase-pump chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung befaßt sich allgemein mit Kraftstoffeinspritzern und betrifft im besonderen einen Kraftstoffeinspritzer, der Kraftstoff und Luft vor dem Einführen des Gemisches in einen Maschinenzylinder mischt.
Die Erfindung betrifft insbesondere einen Kraftstoffeinspritzer, der sich besonders zur Verwendung bei Zweitaktbrennkraftma­ schinen mit Funkenzündung eignet.
In diesem Zusammenhang wird auf die US PS 9 60 057, 11 63 671, 15 11 820, 15 26 923, 17 67 462, 19 01 848, 20 69 346, 24 82 864, 25 30 206, 34 98 545, 36 71 025, 37 70 208, 37 71 727, 37 82 639, 37 90 086, 39 13 845, 40 06 719, 40 46 121, 41 67 921, 41 68 018, 41 90 030, 42 16 174, 42 16 753, 42 88 037, 43 51 304, 44 34 766, 45 45 354, verwiesen.
Durch die Erfindung wird eine Kraftstoffeinspritzanlage ge­ schaffen, die eine Einrichtung umfaßt, die einen ventilfreien Luft­ strömungskanal, der so ausgebildet ist, daß er mit einer Quelle eines unter einem im wesentlichen konstanten Druck stehenden Gases und mit einer Verbrennungskammer in Verbindung steht, und einen Kraftstoffkanal begrenzt, der mit dem Luftströmungskanal in Verbindung steht und eine wahlweise betätigbare Einrichtung enthält, um Kraftstoff in den Luft­ strömungskanal auszugeben, damit dieser zerstäubt wird und zu­ sammen mit dem Gas in die Verbrennungskammer wandert.
Durch die Erfindung wird gleichfalls eine Kraftstoffeinspritz­ düse geschaffen, die ein Innenelement, das einen axial verlau­ fenden Kraftstoffkanal aufweist, der so ausgebildet ist, daß er mit einer Quelle eines Kraftstoffes unter Druck in Verbin­ dung steht und ein Auslaßende mit einer axial nach außen aus­ einanderlaufenden kegelstumpfförmigen Innenfläche aufweist, die einen Ventilsitz bildet, wobei das Innenelement gleich­ falls eine kegelstumpfförmige Außenfläche aufweist, die zu der auseinanderlaufenden kegelstumpfförmigen Innenfläche zu­ sammenläuft, ein Außenelement, das das Innenelement im Ab­ stand dazu umgibt und dazwischen einen Luftströmungskanal begrenzt, der so ausgebildet ist, daß er mit einer Druckluft­ quelle in Verbindung steht, wobei das Außenelement eine axial nach außen und zusammenlaufende kegelstumpfförmige Fläche auf­ weist, die im Abstand zu der kegelstumpfförmigen Außenfläche des Innenelementes angeordnet ist und zusammen mit der kegel­ stumpfförmigen Außenfläche des Innenelementes einen ersten auseinanderlaufenden Teil des Luftströmungskanals bildet, und ein Ventilelement umfaßt, das im Kraftstoffkanal angeordnet und axial darin relativ zum Ventilsitz zwischen einer geöff­ neten und einer geschlossenen Stellung bewegbar ist, wobei das Ventilelement einen Ventilkopf umfaßt, der eine axial nach außen auseinanderlaufende kegelstumpfförmige Fläche aufweist, die mit dem Ventilsitz in Eingriff kommen kann, wenn sich das Ventilelement in der geschlossenen Stellung befindet, und die im Abstand vom Ventilsitz angeordnet ist, wenn sich das Ven­ tilelement in der geöffneten Stellung befindet, wobei der Ven­ tilkopf gleichfalls eine axial nach außen und zusammenlaufende konische Fläche aufweist, die im Abstand von der kegelstumpf­ förmigen Fläche des Außenelementes angeordnet ist und zusammen mit der kegelstumpfförmigen Fläche des Außenelementes einen zweiten auseinanderlaufenden Teil des Luftströmungskanals bil­ det, wobei der zweite auseinanderlaufende Teil des Luftströ­ mungskanals mit dem ersten auseinanderlaufenden Teil des Luft­ strömungskanals und mit der Außenumgebung des Außenelementes in Verbindung steht.
Durch die Erfindung wird gleichfalls eine Kraftstoffeinspritz­ düse geschaffen, die ein Innenelement, das einen axial verlau­ fenden Kraftstoffkanal aufweist, der so ausgebildet ist, daß er mit einer Quelle eines Kraftstoffes unter Druck in Verbin­ dung steht, und ein Auslaßende mit einer axial nach außen auseinanderlaufenden kegelstumpfförmigen Innenfläche auf­ weist, die einen Ventilsitz bildet, wobei das Innenelement gleichfalls eine endlose Außenfläche und eine kegelstumpf­ förmige Außenfläche aufweist, die von der Außenfläche zur auseinanderlaufenden kegelstumpfförmigen Innenfläche zusam­ menläuft, ein Außenelement, das die endlose Außenfläche des Innenelementes im Abstand dazu umgibt und dazwischen einen Luftströmungskanal begrenzt, der so ausgebildet ist, daß er mit einer Druckluftquelle in Verbindung steht, wobei das Außenelement gleichfalls eine axial nach außen und zusam­ menlaufende kegelstumpfförmige Fläche aufweist, die im Ab­ stand von der kegelstumpfförmigen Außenfläche des Innenele­ mentes angeordnet ist und zusammen mit der kegelstumpfförmi­ gen Außenfläche des Innenelementes einen ersten auseinander­ laufenden Teil des Luftströmungskanals bildet, wobei der erste auseinanderlaufende Teil des Luftströmungskanals ein Eingangsende, das eine Drosselstelle für die Luftströmung bildet, und ein Auslaßende aufweist, wobei das Außenelement gleichfalls axial außen von seiner kegelstumpfförmigen Fläche eine ringförmige Verteilungskammer aufweist, die einen Teil des Luftströmungskanals bildet, und wobei das Außenelement gleichfalls eine Luftströmungsleitung aufweist, die einen Teil des Luftströmungskanals bildet und mit der Verteilungskammer und mit der Außenumgebung des Außenelementes in Verbindung steht, und ein Ventilelement umfaßt, das im Kraftstoffkanal angeordnet ist und axial darin relativ zu dem Ventilsitz zwischen einer geöffneten und einer geschlossenen Stellung bewegbar ist, wobei das Ventilelement einen Ventilkopf mit einer axial nach außen auseinanderlaufenden kegelstumpfförmi­ gen Fläche umfaßt, die mit dem Ventilsitz in Eingriff kommt, wenn sich das Ventilelement in der geschlossenen Stellung be­ findet, und im Abstand vom Ventilsitz angeordnet ist, wenn sich das Ventilelement in der geöffneten Stellung befindet, wobei der Ventilkopf gleichfalls eine axial nach außen und zusammenlaufende konische Fläche aufweist, die über der Ver­ teilungskammer und im Abstand zur kegelstumpfförmigen Fläche des Außenelementes angeordnet ist und zusammen mit der kegel­ stumpfförmigen Fläche des Außenelementes einen zweiten aus­ einanderlaufenden Teil des Luftströmungskanals bildet, und wobei der zweite auseinanderlaufende Teil des Luftströmungs­ kanals ein Eingangsende, das mit dem Auslaßende des ersten auseinanderlaufenden Teils des Luftströmungskanals in Verbin­ dung steht, und ein Auslaßende aufweist, das mit der Vertei­ lungskammer in Verbindung steht.
Durch die Erfindung wird gleichfalls ein Kraftstoffeinspritzer geschaffen, der eine erste ringförmige Wandeinrichtung, die einen axial verlaufenden Kraftstoffkanal begrenzt, der so ausgebildet ist, daß er mit einer Quelle eines Kraftstoffes unter Druck in Verbindung steht, und ein Auslaßende mit einer axial nach außen auseinanderlaufenden kegelstumpfförmigen Innenfläche aufweist, die einen Ventilsitz begrenzt, wobei die erste ringförmige Wandeinrichtung gleichfalls eine endlose Außenfläche und eine kegelstumpfförmige Außenfläche aufweist, die von der Außenwandfläche zur kegelstumpfförmigen Innenflä­ che zusammenläuft, ein Ventilelement, das im Kraftstoffkanal angeordnet und axial darin relativ zum Ventilsitz zwischen einer geöffneten und einer geschlossenen Stellung bewegbar ist, wobei das Ventilelement einen Ventilkopf mit einer axial nach außen auseinanderlaufenden kegelstumpfförmigen Fläche aufweist, die mit dem Ventilsitz in Eingriff kommt, wenn das Ventilelement sich in der geschlossenen Stellung befindet, und im Abstand vom Ventilsitz angeordnet ist, wenn sich das Ventilelement in der geöffneten Stellung befindet, wobei der Ventilkopf gleichfalls eine axial nach außen und zusammenlau­ fende konische Fläche aufweist, und eine zweite ringförmige Wandeinrichtung umfaßt, die die endlose Außenfläche der ersten ringförmigen Wandeinrichtung im Abstand dazu umgibt und da­ zwischen einen Luftströmungskanal begrenzt, der so ausgebildet ist, daß er mit einer Luftdruckquelle verbunden ist, wobei die zweite ringförmige Wandeinrichtung eine axial nach außen und zusammenlaufende kegelstumpfförmige Fläche begrenzt, die im Abstand zu der kegelstumpfförmigen Außenwandfläche der ersten ringförmigen Wandeinrichtung angeordnet ist und zu­ sammen mit der kegelstumpfförmigen Außenfläche der ersten ringförmigen Wandeinrichtung einen ersten auseinanderlaufen­ den Teil des Luftströmungskanals bildet,wobei der erste aus­ einanderlaufende Teil des Luftströmungskanals ein Einlaßende, das eine Drosselstelle für die Luftströmung bildet, und ein Auslaßende aufweist, wobei die zusammenlaufende kegelstumpf­ förmige Fläche, die von der zweiten ringförmigen Wandeinrich­ tung geliefert wird, im Abstand zur konischen Fläche des Ven­ tilkopfes angeordnet ist und zusammen mit der konischen Flä­ che des Ventilkopfes einen zweiten auseinanderlaufenden Teil des Luftströmungskanals bildet, wobei der zweite auseinander­ laufende Teil des Luftströmungskanals ein Einlaßende, das mit dem Auslaßende des ersten auseinanderlaufenden Teils des Luft­ strömungskanals verbunden ist, und ein Auslaßende aufweist, wobei die zweite ringförmige Wandeinrichtung gleichfalls axial außen vom konischen Teil des Ventilkopfes eine ringför­ mige Verteilungskammer begrenzt, die einen Teil des Luftströ­ mungskanals bildet und mit dem Auslaßende des zweiten ausein­ anderlaufenden Teils des Luftströmungskanals verbunden ist, und wobei die zweite ringförmige Wandeinrichtung gleichfalls eine Luftströmungsleitung begrenzt, die einen Teil des Luft­ strömungskanals bildet und mit der Verteilungskammer und mit der Außenumgebung der zweiten ringförmigen Wandeinrichtung in Verbindung steht.
Im folgenden wird anhand der zugehörigen Zeichnung ein beson­ ders bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung näher be­ schrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine Schnittansicht des Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzers und
Fig. 2 eine Teilansicht des in Fig. 1 dargestellten Einspritzers.
In der Zeichnung ist ein mit einem ununterbrochenen Luftstrom zerstäubender Kraftstoffeinspritzer 11 dargestellt, der eine Wandeinrichtung aufweist, die einen ventillosen oder ventil­ freien Luftkanal 15, der eine Verbindung zwischen einer geeig­ neten Quelle 17 eines komprimierten Gases vorzugsweise im we­ sentlichen Luft und dem Inneren eines Maschinenzylinders 19 herstellt, und einen Kraftstoffkanal 21 begrenzt, der mit einer geeigneten Quelle 23 eines unter Druck stehenden Kraftstoffes in Verbindung steht und über ein wahlweise betätigbares Kraft­ stoffsteuerventil 25 mit dem Luftströmungskanal 15 verbindbar ist. Die Druckgasquelle 17 kann ein nicht dargestellter von der Maschine angetriebener Kompressor sein.
Es können verschiedene Konstruktionen dazu benutzt werden, die Luftströmungs- und Kraftstoffströmungskanäle 15 und 21 jeweils zu bilden. Bei dem dargestellten Aufbau weist der Kraftstoff­ einspritzer 11 einen Ventilkörper 31 mit einem Solenoidventil­ betätigungsmechanismus 33 auf, der in geeigneter Weise an einem Zwischenbauteil 35 angebracht oder damit verbunden ist, das seinerseits in geeigneter Weise an einer langgestreckten Einspritzdüse 37 angebracht oder damit verbunden ist.
Der Aufbau des solenoidbetriebenen Ventilbetätigungsmechanis­ mus 33 ist als herkömmlich anzusehen und wird nicht näher be­ schrieben, ausgenommen daß darauf hingewiesen sei, daß der Ventilbetätigungsmechanismus 33 einen Kraftstoffkanalteil 41 enthält, der durch einen Solenoidkern 43 verläuft, der eine Solenoidspule 44 trägt, und der mit einem Einlaßende 45 des Kraftstoffkanals 21 verbunden ist und ein Auslaßende 47 auf­ weist.
Der Ventilbetätigungsmechanismus 33 weist neben dem Solenoid­ kern 43 einen scheibenartigen Anker 49 auf, der vom Solenoid­ kern 47 weg durch eine geeignete Feder 51 vorgespannt ist, und der geeignete Schlitze 53 enthält, die Kraftstoffkanäle zum Kraftstoffkanalteil 41 im Solenoidkern 43 bilden, selbst wenn der scheibenartige Anker 49 magnetisch mit dem Solenoid­ kern 43 in Eingriff steht.
Das Zwischenbauteil 35 enthält eine Bohrung 61, die in einer Linie zum Kraftstoffkanalteil 41 im Solenoidkern 43 ausgerich­ tet und damit verbunden ist, wobei die Bohrung 61 eine ver­ größerte Gegenbohrung 63 aufweist, die als Aufnehmer für das innere Ende 65 der Düse 37 dient. Im Zwischenbauteil 35 be­ findet sich gleichfalls eine Leitung 67, die quer zur Gegen­ bohrung 63 verläuft und damit verbunden ist, und die mit der Quelle 17 des Druckgases (vorzugsweise im wesentlichen Luft) verbunden werden kann. Irgendeine geeignete Quelle 17 des Druckgases (Luft) auf einem im wesentlichen konstanten Druck kann dafür verwandt werden.
Die langgestreckte Düse 37 weist ein ringförmiges Außenele­ ment 71 auf, das vorzugsweise zylindrisch ist und Wandeinrich­ tungen liefert, die verschiedene Flächen und Kanalteile be­ grenzen, die noch zu beschreiben sind. Die Düse 37 weist da­ rüberhinaus ein Innenelement 73 auf, das gleichfalls vorzugs­ weise im wesentlichen zylindrisch ist und das relativ zum Außenelement 71 fest angeordnet ist und weitere Wandeinrich­ tungen liefert, die verschiedene andere Flächen- und Kanal­ teile begrenzen, die noch zu beschreiben sind.
Die Wandeinrichtungen am Innenelement 73 begrenzen insbesondere eine äußere im wesentlichen zylindrische Fläche 75 und eine innere im wesentlichen zylindrische Fläche 77, die eine Boh­ rung begrenzt, die einen Teil 79 des Kraftstoffkanals 21 lie­ fert, wobei dieser Teil 79 einen Einlaß 81 aufweist, der mit der Bohrung 61 des Zwischenbauteils 35 in einer Linie ausge­ richtet ist und damit in Verbindung steht, die ihrerseits in der bereits erwähnten Weise mit dem Auslaß 47 des Kraft­ stoffkanalteils 41 im Solenoidkern 43 verbunden ist. An ihrem unteren oder axial äußeren Ende weisen die Wandeinrichtungen am Innenelement 73 eine innere kegelstumpfförmige Fläche 83 auf, die axial nach außen auseinanderläuft und einen Ventil­ sitz 85 bildet, der einen Teil des solenoidgesteuerten Kraft­ stoffversorgungsventils 25 darstellt.
Die Wandeinrichtungen am Innenelement 73 schließen darüber hinaus eine äußere kegelstumpfförmige Fläche 87 ein, die zwi­ schen der äußeren zylindrischen Fläche 75 und der auseinander­ laufenden inneren kegelstumpfförmigen Fläche 83 verläuft, die den Ventilsitz 85 bildet.
Wie bereits erwähnt weist das Außenelement 71 Wandeinrichtun­ gen auf, die eine innere zylindrische Fläche 91 begrenzen, die im wesentlichen radial außen im Abstand von der Außen­ fläche 75 des Innenelementes 73 angeordnet sind, um einen Teil 93 des Luftkanals 15 zu begrenzen. An seinem im Zwischen­ bauteil 35 angeordneten Ende weist das Außenelement 71 eine Querbohrung 97 auf, die mit der querliegenden Leitung 67 im Zwischenbauteil 35 und mit dem Raum verbunden ist, der sich zwischen dem Außen- und dem Innenelement 71 und 73 jeweils befindet und den Luftkanalteil 93 bildet.
Neben dem äußeren Ende des Außenelementes 73 bilden die Wand­ einrichtungen eine kegelstumpfförmige Fläche 97, die vom be­ nachbarten Ende der zylindrische Fläche 91 ausgeht und teil­ weise im Abstand zur äußeren kegelstumpfförmigen Fläche 85 am Innenelement 73 angeordnet ist, um einen auseinanderlaufen­ den Luftkanalteil 99 zu begrenzen, der einen Einlaß aufweist, der von einem Hals oder einer Drosselstelle 101 für den Luft­ strom gebildet wird, und der folglich bewirkt, das der Luft­ strom eine höhere Geschwindigkeit bekommt. Das komprimierte Gas oder die komprimierte Luft wandert somit mit Schallge­ schwindigkeit in den auseinanderlaufenden Kanalteil 99. Der auseinanderlaufende Luftkanalteil 99 weist gleichfalls einen Auslaß 103 auf, der später beschrieben wird.
Die innere kegelstumpfförmige Fläche 97 des Außenelementes 71 endet in einer zylindrischen Fläche 111, die ihrerseits zu einer blind zusammenlaufenden konischen Fläche 113 verläuft. Die zylindrische Fläche 111 bildet zusammen mit der konischen Fläche 113 eine Verteilungskammer 115, die einen Teil des Luftkanals 15 darstellt und die mit dem Auslaß 103 des aus­ einanderlaufenden Luftkanalteils 99 verbunden ist, wie es später im einzelnen beschrieben wird.
Im Außenelement 71 verläuft zwischen der konischen Fläche 113 und einer Stirnfläche 117 der Düse 37 wenigstens eine Leitung oder vorzugsweise mehrere Leitungen oder Bohrungen 119, die gleichfalls einen Teil des Luftkanals 15 darstellen und eine Verbindung zwischen der Verteilungskammer 115 und dem Maschi­ nenzylinder 19 herstellen, dem der Kraftstoffeinspritzer zuge­ ordnet ist.
Das Solenoidbetätigungsventil 25, das den Kraftstoffstrom steuert, umfaßt ein Ventilelement 125 mit einem Ventilkopf 127, der mit einem Stössel 129 verbunden ist, der axial im Kraftstoffkanal 21 verläuft und mit dem scheibenförmigen An­ ker 69 verbunden ist, so daß die Ankerbewegung in Richtung auf den Solenoidkern 43 bei einer elektrischen Erregung der Solenoidspule 44 und vom Solenoidkern 43 weg aufgrund der Wirkung der Feder 51 zu einer entsprechenden Bewegung des Ventilkopfes 127 zwischen der geöffneten und der geschlosse­ nen Stellung relativ zum Ventilsitz 85 führt.
Der Ventilkopf 127 weist insbesondere eine kegelstumpfförmige Fläche oder einen kegelstumpfförmigen Teil 131, der dicht mit dem Ventilsitz 85 in Eingriff bringbar ist, um einen Kraftstoffstrom zu verhindern, und eine zusammenlaufende ko­ nische Fläche oder einen konischen Teil 135 auf, der vom ke­ gelstumpfförmigen Teil 131 axial nach außen verläuft.
Der konische Teil 135 des Ventilkopfes 127 liegt im Abstand über der Verteilungskammer 115 und begrenzt zusammen mit der inneren zusammenlaufenden kegelstumpfförmigen Fläche 97 des Düsenaußenelementes 71 einen weiteren auseinanderlaufenden Luftkanalteil 141 mit einem Einlaß in Verbindung mit dem Aus­ laß 103 des Luftkanalteils 99 und mit einem Auslaß, der mit der Verteilungskammer 115 verbunden ist.
Wenn der Ventilkopf 127 in Eingriff mit dem Ventilsitz 85 steht, d.h. wenn er sich in der geschlossenen Stellung befin­ det, dann bildet die konische Fläche 135 des Ventilkopfes 127 eine Verlängerung der äußeren kegelstumpfförmigen Fläche 85 des Innenelementes 73. Wenn der Ventilkopf 127 in die geöff­ nete Stellung bewegt ist, dann steht die konische Fläche 135 des Ventilkopfes 127 etwas in den Luftkanalteil 141 vor, so daß sie dessen Größe verringert und eine gewisse Zunahme in der Turbulenz im fortlaufenden Luftstrom bewirkt, wobei diese Zunahme in der Turbulenz als hilfreich beim Zerstäuben des Kraftstoffes angesehen wird, wenn dieser quer in den Kraft­ stoffkanalteil 99 und 141 eintritt, um mit dem Luftstrom in den Maschinenzylinder 19 befördert zu werden.
Während des Betriebes strömt Luft fortlaufend von der Quelle 17 durch den Luftströmungskanal 15 und aus den Leitungen 119 in den Zylinder 19. Im allgemeinen beträgt das Volumen der fort­ laufend durch den Luftströmungskanal 15 gelieferten und in den Zylinder 19 für jeden Takt eintretenden Luft etwa 5% bis 10% der zur Verbrennung benötigten Luft und kann das Volumen etwa 5% des Maschinenluftstromes bei weit offener Drossel be­ tragen. Wenn die Solenoidspule 44 erregt wird, strömt eine geeignete Kraftstoffmenge in einem konischen Strom in die durch die Kanalteile 99 und 141 strömende Luft. Eine der­ artige Einführung des Kraftstoffes quer in den auseinander­ laufenden Strom des komprimierten, mit hoher Geschwindigkeit strömenden Gases, oder der komprimierten, mit hoher Geschwin­ digkeit strömenden Luft, bewirkt eine wirksame Zerstäubung des Kraftstoffes und seine Beförderung zusammen mit dem Gas oder der Luft in den Zylinder 19.
Geeignete Abstandseinrichtungen können zwischen dem Innenele­ ment 73 und dem Außenelement 71 vorgesehen sein, so lange diese Abstandshalter 151 den Gasstrom nicht wesentlich behin­ dern.
An seinem oberen Ende weist das Innenelement 73 einen ver­ größerten Teil 161 auf, der in einer Gegenbohrung 163 im Außenelement 71 aufgenommen ist, so daß wenigstens das obere Ende des Innenelementes 73 in bezug auf das Außenelement 71 fest angeordnet ist.
Geeignete Dichtungen 171 können vorgesehen sein, um zu ver­ hindern, daß ein anderer Luft- oder Kraftstoffstrom als der Luft- oder Kraftstoffstrom durch die beschriebenen Luft- und Kraftstoffkanäle 15 und 21 strömt, und das Austreten von Gas aus dem Zylinder 19 zu vermeiden.
Der beschriebene Aufbau macht die Verwendung eines Luftven­ tils und eines Mechanismus zum Betätigen des Luftventiles über­ flüssig, während er gleichzeitig für eine gute Zerstäubung des ankommenden Kraftstoffes und dessen Beförderung in den Maschinenzylinder 19 selbst bei einer Kraftstoffeinspritz­ dauer von weniger als etwa 4 Millisenkunden sorgt.

Claims (4)

1. Kraftstoffeinspritzanlage gekennzeichnet durch eine Einrichtung, die einen ventilfreien Luftströmungs­ kanal, der mit einer Quelle eines Gases unter einem im wesentlichen konstanten Druck und mit einer Verbrennungs­ kammer verbindbar ist, und einen Kraftstoffkanal begrenzt, der mit dem Luftströmungskanal verbunden ist und eine wahlweise betätigbare Einrichtung enthält, um Kraftstoff in den Luft­ strömungskanal abzugeben, um ihn zu zerstäuben und mit dem Gas in die Verbrennungskammer zu befördern.
2. Kraftstoffeinspritzdüse gekennzeichnet durch ein Innenelement (73) mit einem axial verlaufenden Kraftstoffkanal (79), der mit einer Quelle eines Kraftstoffes unter Druck verbindbar ist und ein Auslaßende (81) mit einer axial nach außen auseinanderlaufenden kegelstumpfförmigen Innenfläche (83) aufweist, die einen Ventilsitz (85) begrenzt, wobei das Innenelement (73) eine kegelstumpfförmige Außen­ fläche (87) aufweist, die zur auseinanderlaufenden kegelstumpf­ förmigen Innenfläche (83) zusammenläuft, ein Außenelement (71), das das Innenelement (73) im Abstand dazu umgibt und dazwischen einen Luftströmungskanal (93) begrenzt, der mit einer Luftdruckquelle verbindbar ist, wobei das Außenele­ ment (71) eine axial nach außen und zusammenlaufende kegel­ stumpfförmige Fläche (97) aufweist, die im Abstand von der kegelstumpfförmigen Außenfläche (87) des Innenelementes (73) angeordnet ist und zusammen mit der kegelstumpfförmigen Außenfläche (87) des Innenelementes (73) einen ersten ausein­ anderlaufenden Teil (99) des Luftströmungskanals bildet, und ein Ventilelement (125), das im Kraftstoffkanal angeordnet und axial darin relativ zum Ventilsitz (85) zwischen einer geöffneten und einer geschlossenen Stellung bewegbar ist, wobei das Ventilelement (125) einen Ventilkopf (127) umfaßt, der eine axial nach außen auseinanderlaufende kegelstumpf­ förmige Fläche (131) aufweist, die mit dem Ventilsitz (85) in Eingriff steht, wenn sich das Ventilelement (125) in der geschlossenen Stellung befindet, und die im Abstand vom Ven­ tilsitz (85) angeordnet ist, wenn sich das Ventilelement (125) in der geöffneten Stellung befindet, wobei der Ventilkopf (127) eine axial nach außen und zusammenlaufende konische Fläche (135) aufweist, die im Abstand zur kegelstumpfförmigen Flä­ che (97) des Außenelementes (71) angeordnet ist und mit der kegelstumpfförmigen Fläche (97) des Außenelementes (71) einen zweiten auseinanderlaufenden Teil (141) des Luftströmungs­ kanals bildet, und wobei der zweite auseinanderlaufende Teil (141) des Luftströmungskanals mit dem ersten auseinanderlau­ fenden Teil (99) des Luftströmungskanals und mit der Außenum­ gebung des Außenelementes (71) verbunden ist.
3. Kraftstoffeinspritzdüse gekennzeichnet durch ein Innenelement (73) mit einem axial verlaufenden Kraft­ stoffkanal (79), der mit einer Quelle eines Kraftstoffes unter Druck verbindbar ist und ein Auslaßende (81) mit einer axial nach außen auseinanderlaufenden kegelstumpfförmigen Fläche (83) aufweist, die einen Ventilsitz (85) begrenzt, wobei das Innenelement (73) eine endlose Außenfläche und eine kegel­ stumpfförmige Außenfläche (87) aufweist, die von der Außen­ fläche zu der auseinanderlaufenden kegelstumpfförmigen Innen­ fläche (83) zusammenläuft, ein Außenelement (71), das die endlose Außenfläche des Innenelementes (73) im Abstand dazu umgibt und dazwischen einen Luftströmungskanal (93) begrenzt, der mit einer Druckluftquelle verbindbar ist, wobei das Au­ ßenelement (71) eine axial nach außen und zusammenlaufende kegelstumpfförmige Fläche (97) aufweist, die im Abstand von der kegelstumpfförmigen Außenfläche (87) des Innenelementes (73) angeordnet ist und zusammen mit der kegelstumpfförmigen Außenfläche (87) des Innenelementes (73) einen ersten ausein­ anderlaufenden Teil (99) des Luftströmungskanals bildet, wo­ bei der erste auseinanderlaufende Teil (99) des Luftströmungs­ kanals ein Eingangsende, das eine Drosselstelle (101) für den Luftstrom bildet, und ein Auslaßende (103) aufweist, wobei das Außenelement (71) axial außen von der kegelstumpf­ förmigen Fläche (97) eine ringförmige Verteilungskammer (115) aufweist, die einen Teil des Luftströmungskanals bildet, und wobei das Außenelement (71) eine Luftströmungsleitung (119) aufweist, die einen Teil des Luftströmungskanals bildet und mit der Verteilungskammer (115) und mit der Außenumgebung des Außenelementes (71) verbunden ist, und ein Ventilelement (125), das im Kraftstoffkanal angeordnet und axial darin relativ zum Ventilsitz (85) zwischen einer geöffneten und einer geschlossenen Stellung bewegbar ist, wobei das Ventil­ element (125) einen Ventilkopf (127) umfaßt, der eine axial nach außen auseinanderlaufende kegelstumpfförmige Fläche (131) aufweist, die mit dem Ventilsitz (85) in Eingriff steht, wenn sich das Ventilelement (125) in der geschlossenen Stellung befindet, und die in Abstand vom Ventilsitz (85) angeordnet ist, wenn sich das Ventilelement (125) in der geöffneten Stellung befindet, wobei der Ventilkopf (127) eine axial nach außen und zusammenlaufende konische Fläche (135) aufweist, die über der Verteilungskammer (115) und im Abstand von der kegelstumpfförmigen Fläche (97) des Außenelementes (71) ange­ ordnet ist und zusammen mit der kegelstumpfförmigen Fläche (97) des Außenelementes (71) einen zweiten auseinanderlaufen­ den Teil (141) des Luftströmungskanals bildet, und wobei der zweite auseinanderlaufende Teil (141) des Luftströmungskanals ein Eingangsende, das mit dem Auslaßende (103) des ersten aus­ einanderlaufenden Teils (99) des Luftströmungskanals verbunden ist, und ein Auslaßende aufweist, das mit der Verteilungskam­ mer (115) verbunden ist.
4. Kraftstoffeinspritzer gekennzeichnet durch eine erste ringförmige Wandeinrichtung, die einen axial verlaufenden Kraftstoffkanal (97) begrenzt, der mit einer Quelle eines Kraftstoffes unter Druck verbindbar ist und ein Auslaßende mit einer axial nach außen auseinanderlaufenden kegelstumpfförmigen Innenfläche (83) aufweist, die einen Ven­ tilsitz (85) begrenzt, wobei die erste ringförmige Wandein­ richtung eine endlose Außenfläche und eine kegelstumpfförmige Außenfläche (87) aufweist, die von der endlosen Außenfläche zur auseinanderlaufenden kegelstumpfförmigen Innenfläche (83) zusammenläuft, ein Ventilelement (125), das im Kraftstoff­ kanal (97) angeordnet und axial darin relativ zum Ventilsitz (85) zwischen einer geöffneten und einer geschlossenen Stel­ lung bewegbar ist, wobei das Ventilelement (125) einen Ventil­ kopf (127) umfaßt, der eine axial nach außen auseinanderlau­ fende kegelstumpfförmige Fläche (131) aufweist, die mit dem Ventilsitz (85) in Eingriff steht, wenn sich das Ventilele­ ment (125) in der geschlossenen Stellung befindet, und die im Abstand vom Ventilsitz (85) angeordnet ist, wenn sich das Ventilelement (125) in der geöffneten Stellung befindet, wobei der Ventilkopf (127) eine axial nach außen und zusammenlaufen­ de konische Fläche (135) aufweist, und eine zweite ringförmige Wandeinrichtung, die die endlose Außenfläche der ersten ring­ förmigen Wandeinrichtung im Abstand davon umgibt und da­ zwischen einen Luftströmungskanal (93) begrenzt, der mit einer Luftdruckquelle verbindbar ist, wobei die zweite ring­ förmige Wandeinrichtung eine axial nach außen und zusammen­ laufende kegelstumpfförmige Fläche (97) begrenzt, die im Ab­ stand von der kegelstumpfförmigen Außenfläche (87) der er­ sten ringförmigen Wandeinrichtung angeordnet ist und zusam­ men mit der kegelstumpfförmigen Außenfläche (87) der ersten ringförmigen Wandeinrichtung einen ersten auseinanderlaufen­ den Teil (99) des Luftströmungskanals bildet, wobei der erste auseinanderlaufende Teil (99) des Luftströmungskanals ein Eingangsende, das eine Drosselstelle (101) für den Luftstrom bildet, und ein Auslaßende (103) aufweist, wobei die zusammen­ laufende kegelstumpfförmige Fläche (97) der zweiten ringför­ migen Wandeinrichtung gleichfalls im Abstand von der konischen Fläche (135) des Ventilkopfes (127) angeordnet ist und zu­ sammen mit der konischen Fläche (135) des Ventilkopfes (127) einen zweiten auseinanderlaufenden Teil (141) des Luftströ­ mungskanals bildet, wobei der zweite auseinanderlaufende Teil (141) des Luftströmungskanals ein Eingangsende, das mit dem Auslaßende (103) des ersten auseinanderlaufenden Teils (99) des Luftströmungskanals verbunden ist, und ein Auslaßende aufweist, wobei die zweite ringförmige Wandeinrichtung axial außen vom konischen Teil (135) des Ventilkopfes (127) eine ringförmige Verteilungskammer (115) begrenzt, die einen Teil des Luftströmungskanals bildet und mit dem Auslaßende des zwei­ ten auseinanderlaufenden Teils (141) des Luftströmungskanals verbunden ist, und die zweite ringförmige Wandeinrichtung eine Luftströmungsleitung (119) begrenzt, die einen Teil des Luft­ strömungskanals bildet und mit der Verteilungskammer (115) sowie mit der Außenumgebung der zweiten ringförmigen Wandein­ richtung verbunden ist.
DE3903498A 1988-02-22 1989-02-06 Kraftstoffeinspritzanlage Withdrawn DE3903498A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/158,943 US4836453A (en) 1988-02-22 1988-02-22 Fuel injector with continuous air flow

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3903498A1 true DE3903498A1 (de) 1989-08-31

Family

ID=22570385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3903498A Withdrawn DE3903498A1 (de) 1988-02-22 1989-02-06 Kraftstoffeinspritzanlage

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4836453A (de)
JP (1) JPH01253563A (de)
CA (1) CA1321935C (de)
DE (1) DE3903498A1 (de)
FR (1) FR2627547B1 (de)
GB (1) GB2216182B (de)
HK (1) HK36293A (de)
IT (1) IT1230825B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2635827B1 (fr) * 1988-08-30 1993-11-26 Solex Dispositif d'injection de combustible a chambre d'aeration
DE3914636A1 (de) * 1989-05-03 1990-11-08 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum kombinierten ausblasen von kraftstoff und luft fuer kraftstoffeinspritzanlagen von brennkraftmaschinen
DE3924851A1 (de) * 1989-07-27 1991-01-31 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum kombinierten ausblasen von kraftstoff und luft fuer kraftstoffeinspritzanlagen von brennkraftmaschinen
ATE190866T1 (de) * 1992-10-13 2000-04-15 Alan Patrick Casey Vorrichtung zum mischen einer flüssigkeit mit einem gas
CA2163288A1 (en) * 1994-12-30 1996-07-01 William L. Learman Engine demand fuel delivery system
US5979803A (en) * 1997-05-09 1999-11-09 Cummins Engine Company Fuel injector with pressure balanced needle valve
US5884611A (en) * 1997-10-14 1999-03-23 Cummins Engine Company, Inc. Effervescent injector for diesel engines
GB2332476B (en) * 1997-12-19 2002-01-16 Caterpillar Inc Fuel injector with solenoid and terminal assemblies
DE19806254A1 (de) 1998-02-16 1999-08-19 Klaschka Gmbh & Co Nebelgeneratorkopf
US6170760B1 (en) 1999-01-25 2001-01-09 Precision Valve & Automation, Inc. Compact spray valve
DE10022073A1 (de) * 2000-05-06 2001-11-08 Evertz Hydrotechnik Gmbh & Co Mischdüse und Sprüheinheit
US6526746B1 (en) * 2000-08-02 2003-03-04 Ford Global Technologies, Inc. On-board reductant delivery assembly
NL1016068C2 (nl) * 2000-08-31 2002-03-01 Stork Friesland Bv Verstuivingssamenstel alsmede werkwijze voor het bevochtigen van een stroom poeder onder toepassing van een dergelijk verstuivingssamenstel.
DE10057491A1 (de) * 2000-11-20 2002-05-23 Aixtron Ag Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen eines in die Gasform gebrachten flüssigen Ausgangsstoffes in einen CVD-Reaktor
DE10061035A1 (de) * 2000-12-08 2002-06-13 Fev Motorentech Gmbh Einspritzeinrichtung zum dosierten Einspritzen von zwei Flüssigkeiten in einem Reaktionsraum
US6431472B1 (en) 2000-12-21 2002-08-13 Caterpillar Inc. Fuel injector nozzle with outwardly opening check valve
EP3025050B1 (de) * 2013-07-26 2017-09-06 Robert Bosch GmbH Kraftstoffeinspritzer für verbrennungsmotoren
WO2015149039A2 (en) * 2014-03-28 2015-10-01 Quantlogic Corporation A fuel injector flexible for single and dual fuel injection

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US960057A (en) * 1910-01-29 1910-05-31 Thomas Turnbull Jr Means for feeding fluid fuel.
US1163671A (en) * 1910-05-20 1915-12-14 Otto Kraus Internal-combustion engine.
GB107665A (en) * 1916-07-18 1917-07-12 Harold Newsom Davis Improvements in Liquid Fuel Burners.
US1526923A (en) * 1920-03-18 1925-02-17 American Gasaccumulator Co Tip for welding blowpipes
US1511820A (en) * 1921-06-28 1924-10-14 Rochefort Francois Fuel atomizer and vaporizer
US1767462A (en) * 1927-01-31 1930-06-24 George C Lammert Nozzle
US1901848A (en) * 1928-09-05 1933-03-14 Maxmoor Corp Charge forming apparatus for internal combustion engines
US2069346A (en) * 1934-05-04 1937-02-02 Vilbiss Co Spray gun nozzle
BE439980A (de) * 1938-05-28
US2530206A (en) * 1942-10-31 1950-11-14 Colorator Ab Spray gun
GB582116A (en) * 1944-08-21 1946-11-05 Rover Co Ltd Improvements relating to liquid fuel injection means for internal combustion engines
US2482864A (en) * 1944-12-01 1949-09-27 Margaret Nemnich Liquid fuel carburetor
US2674984A (en) * 1949-06-08 1954-04-13 Associated British Oil Engines Supply of fuel to internal-combustion engines
US3498545A (en) * 1966-11-09 1970-03-03 Ronald Victor Short Gas burners
FR2033448A5 (de) * 1969-02-25 1970-12-04 Brev Etudes Sibe
FR2109241A5 (de) * 1970-10-08 1972-05-26 Lucas Industries Ltd
US3770208A (en) * 1970-11-23 1973-11-06 Ethyl Corp Mixing nozzle
US3671025A (en) * 1971-05-03 1972-06-20 Perry R Elliott Fluid mixing device
JPS5141693B1 (de) * 1971-05-24 1976-11-11
DE2137030A1 (de) * 1971-07-23 1973-02-01 Werner Dipl Phys Kraus Kraftstoffeinspritzvorrichtung
US3782639A (en) * 1972-04-17 1974-01-01 Ford Motor Co Fuel injection apparatus
US3771727A (en) * 1972-05-26 1973-11-13 Elf Union Fuel burner
US3913845A (en) * 1972-12-31 1975-10-21 Ishikawajima Harima Heavy Ind Multihole fuel injection nozzle
JPS50109023U (de) * 1974-02-19 1975-09-06
FR2280800A1 (fr) * 1974-08-01 1976-02-27 Sibe Perfectionnements aux dispositifs d'alimentation pour moteurs a combustion interne
US4168018A (en) * 1976-03-26 1979-09-18 George Zahaykevich Dispensing and mixing device for plural fluids
DE2651928A1 (de) * 1976-11-13 1978-05-18 Audi Nsu Auto Union Ag Kraftstoff-einspritz-vorrichtung fuer brennkraftmaschinen
JPS5482528A (en) * 1977-12-14 1979-06-30 Toyota Motor Corp Engine air-fuel-mixture supply system
US4190030A (en) * 1977-12-21 1980-02-26 Chester Jerry D Carburation system
PL115851B1 (en) * 1977-12-31 1981-05-30 Os Bad Rozwojowy Samoch Method of and apparatus for preparing and controlling the ratio of an air-fuel mixture
DE2842010A1 (de) * 1978-09-27 1980-04-10 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage
DE2900847A1 (de) * 1979-01-11 1980-07-24 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil
DE3013086A1 (de) * 1980-04-03 1981-10-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzventil
JPS57126556A (en) * 1981-01-29 1982-08-06 Toyota Motor Corp Fuel injection valve
JPS58195058A (ja) * 1982-05-07 1983-11-14 Toyota Motor Corp 燃料噴射式内燃機関のエアアシスト装置
DE3240554C2 (de) * 1982-11-03 1993-10-07 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für eine Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
GB8900865D0 (en) 1989-03-08
JPH01253563A (ja) 1989-10-09
CA1321935C (en) 1993-09-07
GB2216182B (en) 1991-12-18
IT1230825B (it) 1991-11-07
US4836453A (en) 1989-06-06
IT8947674A0 (it) 1989-02-21
GB2216182A (en) 1989-10-04
FR2627547A1 (fr) 1989-08-25
FR2627547B1 (fr) 1994-01-07
HK36293A (en) 1993-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3903498A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE69011153T2 (de) Brennkraftmaschine mit Kraftstoffeinspritzeinheit.
DE2936426C2 (de)
DE69837069T2 (de) Ein Kraftstoffeinspritzventil von Brennkraftmaschinen mit einer Steuervorrichtung
DE10031264A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE3808396A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE3914636A1 (de) Vorrichtung zum kombinierten ausblasen von kraftstoff und luft fuer kraftstoffeinspritzanlagen von brennkraftmaschinen
DE2910441C2 (de)
DE2147710A1 (de) Brennstoffeinspritzdüse
DE1476146C3 (de) Elektromagnetisch betätigtes Brennstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE2749378A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese
DE2038646A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares Einspritzventil fuer Saugrohreinspritzanlagen
DE2935850A1 (de) Treibstoff-einspritzventil
DE2833431A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese
EP0619426B1 (de) Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen
DE19645900A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE2608937A1 (de) Einspritzduese
EP0030258B1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse für Brennkraftmaschinen
DE102017122117A1 (de) Einspritzdüse für einen Dual-Fuel-Motor und Dual-Fuel-Motor
DD139739A1 (de) Kraftstoff-einspritzduese
EP0611885A1 (de) Brennstoffeinspritzventil für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine
EP0473736B1 (de) Vorrichtung zur einspritzung eines brennstoff-gas-gemisches
EP0153494A1 (de) Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen
DE3690389C2 (de) Verfahren zum Steuern der Brennstoffverteilung in einer Verbrennungskammer einer Verbrennungsmaschine und Brennstoffeinspritzsystem
WO1986006441A1 (en) Fuel injection nozzle for internal combustion engines

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination