DE3903261A1 - Kuehlplatten in treibstoffzellen - Google Patents

Kuehlplatten in treibstoffzellen

Info

Publication number
DE3903261A1
DE3903261A1 DE3903261A DE3903261A DE3903261A1 DE 3903261 A1 DE3903261 A1 DE 3903261A1 DE 3903261 A DE3903261 A DE 3903261A DE 3903261 A DE3903261 A DE 3903261A DE 3903261 A1 DE3903261 A1 DE 3903261A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
substrate layer
cooling
recesses
cooling plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3903261A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3903261C2 (de
Inventor
Hirohsi Shimizu
Takashi Harada
Kaoru Kondoh
Yoshiji Kobayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fuji Electric Co Ltd
Original Assignee
Fuji Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Electric Co Ltd filed Critical Fuji Electric Co Ltd
Publication of DE3903261A1 publication Critical patent/DE3903261A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3903261C2 publication Critical patent/DE3903261C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04067Heat exchange or temperature measuring elements, thermal insulation, e.g. heat pipes, heat pumps, fins
    • H01M8/04074Heat exchange unit structures specially adapted for fuel cell
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Kühlplattenaufbau, der in einer sta­ pelförmigen Treibstoffzelle vorgesehen ist, um die Abwärme, die in einer Treibstoffzelle erzeugt wird, durch Verwendung von Wasser als Kühlmittel abzuführen.
Abb. 5 zeigt eine herkömmliche, stapelförmige Treibstoffzelle, die mit herkömm­ lichen Kühlplatten versehen ist. In Abb. 5 besteht eine Einzelzelle aus einer Matrix- Schicht 11 zur Aufnahme eines Elektrolyten, einem Treibstoffanschluß 12, einem Oxyda­ tionsanschluß 13 und Elektrodengrundplatten 14 und 15, die jeweils Rippen enthalten, und aus Trenneinrichtungen 16. Eine Vielzahl von so konstruierten Einzelzellen 1 bilden einen schichtförmigen Zellenstapel 2. Wasserkühlplatten 3 sind in dem Zellenstapel in unterschiedlichen Abständen angeordnet. Jede Kühlplatte 3 ist als vorgefertigte Einheit ausgelegt, die aus mehreren Teilen besteht: einer Kohlekühlschicht 4, deren Ausdehnungs­ koeffizient im wesentlichen gleich dem der Elektrodengrundplatten 14 und 15 ist, die mit Rippen ausgebildet sind, und gleich dem der Trenneinrichtung 16 ist; weiter enthält sie me­ tallische Kühlrohre 5, die parallel angeordnet sind und in eine Schicht des Kühlsubstrates 4 eingebettet sind. Die Kühlrohre 5 sind nach Art einer Bank mit einem Kopfrohr 6 verbunden und sind außerdem mit einer externen Wasserversorgung verbunden (nicht gezeigt).
Das Einbetten der Kühlrohre 5 in das Kühlsubstrat 4 verlangt eine Rohranordnung, bei der die Kühlrohre 5 in einer Vielzahl von Rohraussparungen angeordnet sind, die zwi­ schen angrenzenden parallelen Oberflächen von zwei Kühlsubstraten liegen. Eine andere Anordnung besteht aus einer Vielzahl U-förmiger Rohraussparungen, die in die Oberfläche des einzelnen Kühlsubstrates 4 getrieben worden sind, wobei diese Rohraussparungen mit einer Abdeckung aus demselben Kohlematerial wie das Substrat versehen sind, nachdem die entsprechenden Kühlrohre 5 darin untergebracht worden sind. Man beachte, daß die Kühlplatte 3 zur Entfernung der Abwärme, die in der Zelle entsteht, verwendet wird, wobei die Kühlrohre 5 ein Kühlmittel wie beispielsweise Wasser zulassen, das im Dauerstrich­ betrieb der Treibstoffzelle von außen zugeführt wird. Die Kühlplatte 3 der Treibstoffzelle dient noch einem zusätzlichen Zweck, nämlich die Temperatur der Treibstoffzelle von einer niedrigen Temperatur auf die Starttemperatur während der Aktivierung der Treibstoffzelle zu erhöhen, wobei heißes Wasser durch die Kühlrohre 5 fließt.
Es gibt jedoch einige Nachteile bei herkömmlichen Anordnungen. Es ist nämlich wegen der Abmessungstoleranzen der Kühlrohre und den Ungenauigkeiten bei der Her­ stellung der Rohraussparungen in dem Substrat 4 sehr schwierig, die Kühlrohre 5 am gesamten Umfang mit der Oberfläche der Rohraussparungen in dem Kühlsubstrat 4 in engen Kontakt zu bringen. Es läßt sich nicht vermeiden, daß kleine Luftspalte zwischen der äußeren Oberfläche der Rohre und der Oberfläche der Aussparungen entstehen. Der mit den Luftspalten verbundene Wärmewiderstand ist wesentlich größer als der von dem Kühlsubstrat 4 und den Kühlrohren 5. Wenn daher nur eine kleine Anzahl solcher Luft­ spalte zwischen den Kühlrohren 5 und den Rohraussparungen des Kühlsubstrats 4 auftre­ ten, fällt die Wärmeübertragung ganz erheblich ab.
Ein Verfahren wurde entwickelt, um mit diesem Problem fertigzuwerden, bei dem die Apparatur so konzipiert wurde, daß die verbliebene Luftspalte mit einer Füllsubstanz ausgefüllt werden. Diese Substanz wurde aus einem Gemisch von Kohle haltiger Ke­ ramik, die einen großen Wärmeübertragungskoeffizienten besitzt, und aus einem un­ ter Wärmeeinwirkung erstarrenden Kunstharz hergestellt, die nach dem Einbringen der Kühlrohre 5 in die Rohraussparungen des Kühlsubstrates 4 verwendet wird. Die Füllsubstanz vermindert den thermischen Widerstand, der zwischen dem Kühlsubstrat 4 und den Kühlrohren 5 existiert.
Jedoch hat auch der zuvor erwähnte Aufbau der Kühlplatte im Betrieb der Treibstoff­ zelle unbefriedigende Ergebnisse geliefert. Beispielsweise wird in dem zuvor erwähnten Aufbau der unter Wärmeeinwirkung erstarrende Kunstharz zwischen dem Kühlsubstrat und den Kühlrohren eingebracht, um beide miteinander zu verbinden. Ein hohes Ausmaß an Wärmeübertragung wird im anfänglichen Betrieb erreicht. Wegen des Unterschiedes in den thermischen Ausdehnungskoeffizienten zwischen den metallischen Kühlrohren 5 und dem Kühlsubstrat 4 wird jedoch der thermische Widerstand zwischen den Kühlrohren 5 und der festen Füllsubstanz mit der Zeit vergrößert, nachdem das System zahlreichen Heiz­ zyklen ausgesetzt wurde. Insbesondere führt ein Betrieb, bei dem die Treibstoffzelle wie­ derholt hoch- und runtergefahren wird, zu einem Abblättern der Füllmasse nach längerem Betrieb. Außerdem wirken unnötige thermische Spannungen auf das Kühlsubstrat 4 ein, die von den unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten zwischen dem Kühlsubstrat 4 und den Kühlrohren 5 herrühren. Im schlimmsten Fall kann dies zu Ris­ sen in dem Kühlsubstrat aus Kohle 4 führen.
Es ist daher vorrangiges Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Kühlplatte für eine Treibstoffzelle vorzusehen, die in der Lage ist, mit kleinstmöglichen Toleranzen zwischen den Aussparungen im Kühlsubstrat und den Kühlrohren hergestellt zu werden, wobei die Kühlrohre in engem Kontakt mit dem Kühlkörper gebracht werden, in dem selbst kleine Luftspalte zwischen ihnen vermieden werden. Auf diese Weise erhält man ein hohes Ausmaß an zuverlässiger Wärmeübertragung.
Um obiges Ziel zu erreichen und gemäß den Absichten der Erfindung, wie sie hier vor­ geführt und ausführlich beschrieben werden, wird eine Kühlplatte für eine Treibstoffzelle vorgesehen, die in Schichten hergestellt wird, wobei sie aus einer inneren Substratschicht besteht, die aus zwei miteinander verbundenen, verformbaren, porösen und Kohle haltigen Platten aufgebaut wird, die eine hohe Plastizität oder niedrige Elastizität besitzen und eine obere und eine untere Außenfläche und Seitenflächen am Umfang aufweisen, wobei die innere Substratschicht mit Rohraussparungen versehen ist und die äußere Substrat­ schicht aus zwei gasundurchlässigen Kohle haltigen Platten gebildet werden, die jede eine hohe Steifigkeit besitzen, und wobei die äußeren Substratschichten auf die obere, bezie­ hungsweise untere Außenfläche der inneren Substratschicht aufgetragen und verbunden werden.
Auf der Grundlage einer solchen Konstruktion wird bei der inneren Substratschicht eine poröse, Kohle haltige Platte verwendet, die aus einem Kohlefibermaterial hergestellt wird, in dem ein Bindemittel beigegeben wird. Dieses Gemisch aus Fibermaterial und Bindemittel wird ausgeheizt, nachdem es bei geeignetem Druck hineingepreßt worden ist. Die verformbare, poröse und Kohle haltige Platte besitzt entweder eine hohe Plastizität oder niedrige Elastizität.
Bei der außen aufgetragenen Substratschicht werden dichte Kohleplatten verwendet, bei denen beispielsweise ein Bindemittel Graphitpulver zugegeben wird und dieses Ge­ misch aus Graphitpulver und Bindemittel wird ausgeheizt, nachdem es unter Druck ein­ gebracht worden ist. Die äußeren Substratschichten haben zwei Aufgaben. Erstens dienen die äußeren Schichten als Trennung, um zu verhindern, daß Luft zwischen einzelnen Zellen im Stapel der Treibstoffzelle eindringt. Außerdem erleichtern die äußeren Schichten die Behandlung der Kühlplatte beim Zusammenbau des Stapels der Treibstoffzelle, wobei die relativ brüchige innere Unterlage verstärkt wird. Die Seitenflächen am Umfang der inne­ ren Substratschicht sind mit einer Dichtung versehen, die verhindert, daß Luft oder ein reaktives Gas, das von einem Verteiler herrührt, die innere Substratschicht durchdringt.
In der Apparatur sind die Kühlrohre in der Kühlplatte angeordnet, wobei die innere Substratschicht so verformt ist, daß Abmessungsfehler zwischen den Rohraussparungen in der inneren Substratschicht und den Kühlrohren aufgefangen werden. Dies führt zu einer engen Passung ohne verbliebenen Luftspalt zwischen den Kühlrohren und den Aus­ sparungen. Es ist daher möglich, die erwünschte hohe Wärmeübertragung zwischen der Kühlplatte und den Kühlrohren zu erzielen. Außerdem bewirkt die verformbare innere Substratschicht, daß der Unterschied in der thermischen Ausdehnung von Kühlrohren und Kühlplatte während des Betriebes der Treibstoffzelle aufgefangen wird mit dem Ergebnis, daß keine unnötigen Spannungen auf die Kühlplatten einwirken.
Weitere Ziele und Vorteile der Erfindung werden in der folgenden Beschreibung darge­ legt und sind teilweise aus der Beschreibung offensichtlich oder sie gehen aus dem Einsatz der Erfindung hervor. Die Ziele und Vorteile der Erfindung gehen aus den instrumentel­ len Einzelheiten und deren Verbindungen hervor, wie sie insbesondere in den Ansprüchen dargelegt werden.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Zeichnungen, die Bestandteil der Spezifikationen sind, stellen eine vorzugsweise Ausführungsform der Erfindung dar und bilden zusammen mit der obigen all­ gemeinen Beschreibung und der detaillierten Beschreibung der vorzugsweisen, im folgen­ den gegebenen Ausführungsform die Grundlage, das Prinzip der Erfindung zu erläutern.
Abb. 1 ist eine seitliche Schnittansicht einer Kühlplatte von einer Treibstoffzelle, die die Hinweise der vorliegenden Erfindung erläutert.
Abb. 2 ist eine seitliche Schnittansicht einer anderen Ausführungsform der vor­ liegenden Erfindung.
Abb. 3 ist eine seitliche Schnittansicht einer anderen Ausführungsform der vor­ liegenden Erfindung, die im wesentlichen der Ausführungsform in Abb. 1 entspricht.
Abb. 4 ist eine seitliche Schnittansicht einer anderen Ausführungsform der vor­ liegenden Erfindung, die im wesentlichen der Ausführungsform in Abb. 2 entspricht.
Abb. 5 ist eine detaillierte Ansicht einer herkömmlichen Kühlplatte einer Treib­ stoffzelle.
Beschreibung der vorzugsweisen Ausführungsform
Es wird nun im Detail auf die vorliegende, vorzugsweise Ausführungsform der Erfin­ dung Bezug genommen, wie sie in den Zeichnungen dargestellt ist.
Abb. 1, 2, 3 und 4 sind Schnittzeichnungen, die verschiedene Ausführungs­ formen der Kühlplatten einer Treibstoffzelle darstellen, die Hinweise auf die vorliegende Erfindung enthalten. Die in Abb. 5 dargestellten Komponenten sind mit den gleichen Symbolen bezeichnet wie die Kühlplatte der herkömmlichen Treibstoffzelle.
In der Ausführungsform von Abb. 1 besteht eine Kühlplatte 4 aus einem ge­ schichteten Körper, der eine innere Substratschicht 41 mit einer oberen und unteren Außenfläche, in der eine Vielzahl von Kühlrohren 5 angeordnet ist, und einer äußeren Substratschicht 42 enthält, die schichtförmig die innere Substratschicht 41 bedeckt und fest auf der oberen, beziehungsweise unteren Oberfläche der inneren Substratschicht 41 aufgebracht ist. Die Rohre sind so angeordnet, daß die Kühlrohre 5 in einer Vielzahl von Rohraussparungen 43 Platz haben mit einer Aussparung 43 pro Kühlrohr 5, wobei diese in die innere Substratschicht eingelassen sind. Die innere Substratschicht 41 ist beispielsweise aus einem Paar von miteinander verbundenen, verformbaren, porösen und Kohle haltigen Platten hergestellt, die entweder hohe Plastizität oder geringe Elastizität besitzen und die eine Ober- und eine Unterfläche und eine Seitenfläche am Umfange be­ sitzen. Eine poröse und Kohle haltige Platte dieses Typs kann hergestellt werden, indem ein Bindemittel wie beispielsweise Phenolharz einer Kohlefiber hinzugefügt wird und die Mischung aus Kohlefiber und Bindemittel ausgeheizt wird, nachdem sie unter Anwen­ dung eines geeigneten Druckes hineingepreßt wird. Im Gegensatz dazu wird die äußere Substratschicht 42 aus gasundurchlässigen und Kohle haltigen Platten hoher Steifigkeit hergestellt. Jede der gasundurchlässigen und Kohle haltigen Platten wird durch Hin­ zufügung eines Bindemittels beispielsweise zu einem Graphitpulver hergestellt und das Gemisch aus Graphitpulver und Bindemittel wird ausgeheizt, nachdem es unter hohem Druck in die Form gepreßt worden ist. Die innere Substratschicht 41 und die äußere Sub­ stratschicht 42 werden zu einer Einheit vereinigt, indem sie beide gleichzeitig ausgeheizt werden und miteinander verbunden werden.
Entsprechend den Abbildungen besteht die innere Substratschicht 41 aus zwei mitein­ ander verbundenen Platten, deren gegenüberliegende parallele Oberflächen miteinander verbunden sind und die eine Vielzahl von Rohraussparungen 43 besitzen, die in die angren­ zenden Oberflächen eingelassen sind. Die Kühlrohre 5 sind dicht in die Rohraussparungen 43 eingefügt. In diesem Beispiel ist jede einzelne Rohraussparung 43 ursprünglich mit einem inneren Durchmesser hergestellt, der kleiner als der äußere Durchmesser des ent­ sprechenden Kühlrohres 5 ist. Wenn die Kühlrohre in die Rohraussparungen eingepaßt werden, werden die Kühlrohre 5 zwischen die oberen und unteren angrenzenden Platten gebracht, während die angrenzenden Platten zusammengedrückt und vereinigt werden. Die äußeren Seitenflächen am Umfang der Kühlplatten 4 sind mit Dichtungsschichten 44 versehen, wie fluorierten Kohlenwasserstoff Kunstharzfilmen, die ein Eindringen von Luft oder einem reaktiven Gas von den Seitenteilen in die innere poröse Substratschicht 41 durch die Vielfachschichten verhindert.
Die so konstruierten Kühlplatten werden zwischen einzelnen Zellen an verschiedenen Stellen als Stapel zusammenmontiert. Anschließend wird die gesamte Anordnung aus Kühlplatten in einem Schichtungsvorgang befestigt. Der Stapel von Zellen ist auf diese Weise zusammengebaut. Da die äußeren Substratschichten 42 der Kühlplatte 4 gasun­ durchlässig sind, können die äußeren Substratschichten 42 auch als Trennelemente funk­ tionieren. Daher können herkömmliche Trennelemente 16, die in einer Einzelzelle angren­ zend an die Kühlplatte 3 in einem herkömmlichen Stapel von Zellen dazwischengeschoben sind, wie in Abb. 5 gezeigt, aus der Struktur weggelassen werden.
In der zuvor beschriebenen Anordnung, bei der die Kühlrohre in der Kühlplatte 4 eingelassen sind, können Verformungen der inneren Substratschicht 41 Abmessungsfehler aufnehmen, die zwischen den Rohraussparungen 43, welche in das innere Substrat 41 eingelassen sind, und den Kühlrohren 5 auftreten. Eine dichte Passung ist auf diese Weise ohne geringfügige Luftspalte zwischen den Kühlrohren 5 und den Rohraussparungen 43 erreicht. Als Ergebnis wird ein hohes Ausmaß an Wärmeübertragung zwischen der Kühlplatte 4 und den Kühlrohren 5 erreicht, Außerdem dient die innere Substratschicht 41 auch dazu, alle Unterschiede in der thermischen Ausdehnung zwischen der Kühlplatte 4 und den Kühlrohren 5 während des Betriebes der Treibstoffzelle aufzunehmen. Daher ist es weniger wahrscheinlich, daß unnotwenige Spannungen auf die Kühlplatte 4 einwirken.
Abb. 2 stellt eine andere Ausführungsform dar, die die Ausführungsform von Abb. 1 weiterführt. In dieser Ausführungsform enthält das innere Substrat 41 verdünnte Bereiche 45 und dichtere Bereiche 46, wobei das Kohlematerial abwechselnd in unter­ schiedlichen Dichten angereichert wird, so daß verdünnte Bereiche 45 eine geringe Dichte an Kohle besitzen und angrenzende dichte Bereiche 46 eine hohe Dichte an Kohle besitzen. Die Kühlrohre 5 sind in den dünnen Bereichen 45 vorgesehen. Die dünnen Bereiche 45 und die dichten Bereiche 46 werden dadurch gebildet, daß die Füllrate des Kohlefibermaterials für jeden Bereich verändert wird, wenn die erste Substratschicht hergestellt wird.
Wie oben erklärt enthält die innere Substratschicht 41 die verdünnten, beziehungs­ weise dichten Bereiche 45 und 46 und die Kühlrohre 5 sind in Aussparungen, die in die verdünnten Bereiche 45 eingelassen worden sind, untergebracht. Es ist daher möglich, die enge Passung zwischen den Kühlrohren 5 und den verdünnten Bereichen 44 zu erzie­ len und auch die hohe Wärmeübertragung dazwischen zu erreichen. Außerdem können leitende Übergänge, die alle einen kleinen eletrischen Widerstand haben, in den dichten Bereichen 46 vorgesehen werden.
Die Abb. 3 und 4 zeigen zusätzliche Ausführungsformen, die im wesentlichen den Ausführungsformen in den Abb. 1 bzw. 2 entsprechen. In den Abb. 3 und 4 sind in den Seitenflächen am Umfang der inneren Substratschicht 41 gasun­ durchlässige Bereiche 47 vorgesehen statt der Dichtfilme 44, wobei eine Lücke zwischen den Bereichen eingefügt ist wie beispielsweise in den Abb. 1 und 2 gezeigt. Die gasundurchlässigen Bereiche 47 bestehen aus dichten, Kohle haltigen Platten, die aus ei­ nem Bindemittel, welches beispielsweise Braphitpulver beigemengt ist, gebildet werden. Das Gemisch aus Graphitpulver und Bindemittel wird ausgeheizt, nachdem es in der­ selben Weise in die Form gepreßt wurde wie die äußere Substratschicht 42. Außerdem können die gasundurchlässigen Bereiche 47 mit den inneren Substratschichten 41 vereinigt werden, indem die gasundurchlässigen Bereiche 47 gleichzeitig mit der ersten Substrat­ schicht 41 ausgeheizt werden. Dichtungsschichten 48 umschließen die Seitenflächen am Umfang der ersten Substratschicht 41 in der Lücke, die zwischen der gasundurchlässigen Schicht 47 gelassen worden ist, um das Eindringen von externen, reaktiven Gas in die innere Substratschicht 41 zu verhindern.
Außerdem bewirken beide in den Abb. 1 und 2 gezeigten Dichtungsschichten 44 und die in den Abb. 3 und 4 gezeigten gasundurchlässigen Bereiche 47, daß externes, reaktives Gas nicht eindringen kann. Daher kann entweder die Dichtungsschicht 44 oder der gasundurchlässige Bereich 47 wahlweise als Dichtmittel verwendet werden, wenn die Kühlplatte 4 zusammengebaut wird.
Wie zuvor diskutiert besteht die Struktur der Kühlplatte der Treibstoffzelle entspre­ chend vorliegender Erfindung aus einem schichtförmig aufgebauten Körper, der aus ei­ ner inneren Substratschicht besteht, die aus einer verformbaren, porösen, Kohle haltigen Platte mit hoher Plastizität oder niedriger Elastizität, in die Rohraussparungen eingelas­ sen worden sind, aufgebaut ist und der aus äußeren Substratschichten besteht, die alle als gasundurchlässige, Kohle haltige Platten hoher Steifigkeit ausgelegt sind und die alle auf die Außenfläche der inneren Substratschicht gelagert und verbunden sind. Die innere Substratschicht ist verformt, um die Abmessungsfehler zwischen den Kühlrohren und den Rohraussparungen des Substrates aufzunehmen, wobei die Kühlrohre genau in die Aus­ sparungen des inneren Substrates eingepaßt werden können. Folglich kann ein hohes Maß an Wärmeübertragung erzielt werden. Außerdem besitzen die äußeren Substratschichten eine hohe Steifigkeit und Gasundurchlässigkeit, wodurch die relativ zerbrechliche innere Substratschicht verstärkt wird. Die Kühlplatte als einzelne Einheit kann recht leicht beim Zusammenbau des Zellenstapels ersetzt werden. Die äußeren Substratschichten dienen als einzelne Trennelemente auch dazu, ein Eindringen von Luft oder reaktivem Gas zu ver­ hindern. Auf diese Weise erhält man eine zuverlässige Kühlplatte in einer Treibstoffzelle mit ausgezeichneten Wärmeübertragungseigenschaften.
Zusätzliche Vorteile und Modifizierungen werden sich schnell einstellen, wenn man mit dem Herstellungsverfahren vertraut ist. Im größeren Zusammenhang ist die Erfin­ dung daher nicht auf die speziellen Details, den beispielhaften Aufbau und die gezeigte und beschriebene Erläuterung beschränkt. Dementsprechend können Abweichungen von gewissen Details vorgenommen werden, ohne vom Wesen und Prinzip des allgemeinen Erfindungsgegenstandes des Antragstellers abzuweichen.

Claims (8)

1. Eine Kühlplatte der Treibstoffzelle, die die Aufgabe hat, in der Treibstoffzelle er­ zeugte Abwärme abzuführen, wobei ein Kühlmedium darin fließen kann, ist, da­ durch gekennzeichnet,
daß eine innere Substratschicht eine ebene, obere und untere Oberfläche, die im wesentlichen parallel zueinander sind, und eine Seitenfläche am Umfang zwischen besagter oberer und unterer Außenfläche besitzt, daß besagte innere Schicht aus zwei Platten eines plastischen oder mit niedriger Elastizität versehenen Materials bestehen, dessen gegenüberliegende, parallele Oberflächen miteinander verbunden sind, die mit einer Vielzahl von im wesentlichen parallelen Aussparungen in den dazwischen befindlichen Material versehen sind;
daß eine äußere Substratschicht aus einem zweiten Material an der oberen und unteren Außenfläche der ersten Substratschicht dicht anliegt;
daß eine Vielzahl von zylindrischen hohlen Rohren in den besagten Aussparungen untergebracht sind, die am Umfang engen Kontakt zwischen den Rohren und den Wänden der Aussparungen haben und die in der Lage sind, ein Kühlmedium auf­ zunehmen und
daß Dichtungsmittel die Seitenflächen der inneren Substratschicht am Umfang ein­ schließen und ein Eindringen von reaktivem Gas in das innere Substrat verhindern.
2. Die Kühlplatte der Treibstoffzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein plastisches oder ein mit geringer Elastizität versehenes Material aus einer ver­ formbaren, porösen und Kohle haltigen Fiberplatte besteht.
3. Die Kühlplatte der Treibstoffzelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine verformbare, Kohle haltige Platte so geformt wird, daß keine Luftspalte zwi­ schen den Rohren und den Aussparungen existieren.
4. Die Kühlplatte der Treibstoffzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Material eine gasundurchlässige, Kohle haltige Platte hoher Steifigkeit ist.
5. Die Kühlplatte der Treibstoffzelle, die die Aufgabe hat, in der Treibstoffzelle er­ zeugte Abwärme abzuführen, wobei ein Kühlmedium darin fließen kann, ist, da­ durch gekennzeichnet,
daß eine innere Substratschicht eine ebene, obere und untere Oberfläche, die im wesentlichen parallel zueinander sind, und eine Seitenfläche am Umfang zwischen besagter oberer und unterer Außenfläche besitzt, daß besagte innere Substrat­ schicht aus zwei Platten eines plastischen oder mit niedriger Elastizität versehenen Materials bestehen, dessen einander gegenüberliegende, parallele Oberflächen mit einander verbunden sind,
daß in erstem Material eng anliegende, verdünnte und dichte Bereiche einander abwechseln und mit einer Vielzahl von im wesentlichen parallelen Aussparungen, die in die verdünnten Breiche des Materials eingelassen sind, versehen sind;
daß eine äußere Substratschicht aus einem zweiten Material an der oberen bzw. unteren Außenfläche der inneren Substratschicht dicht anliegen;
daß eine Vielzahl von zylindrischen hohlen Rohren in den besagten Aussparungen untergebracht sind, die am Umfang engen Kontakt zwischen den Rohren und den Wänden der Aussparungen haben und die in der Lage sind, ein Kühlmedium auf­ zunehmen und
daß Dichtungsmittel die Seitenflächen der inneren Substratschicht am Umfang ein­ schließen und ein Eindringen von reaktivem Gas in das innere Substrat verhindern.
6. Die Kühlplatte der Treibstoffzelle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das plastische oder mit niedriger Elastizität versehene erste Material aus einem verformbaren, porösen und Kohle haltigen Fiberplatte besteht.
7. Die Kühlplatte der Treibstoffzelle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die verformbare und Kohle haltige Platte so geformt ist, daß keine Luftspalte zwei­ schen den Rohren und den Aussparungen vorhanden sind.
8. Die Kühlplatte der Treibstoffzelle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Material aus einer gasundurchlässigen, Kohle haltigen Platte hoher Stei­ figkeit besteht.
DE3903261A 1988-02-04 1989-02-03 Kuehlplatten in treibstoffzellen Granted DE3903261A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2480188 1988-02-04
JP63264320A JPH01294365A (ja) 1988-02-04 1988-10-20 燃料電池の冷却板構造

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3903261A1 true DE3903261A1 (de) 1989-08-10
DE3903261C2 DE3903261C2 (de) 1992-02-27

Family

ID=26362378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3903261A Granted DE3903261A1 (de) 1988-02-04 1989-02-03 Kuehlplatten in treibstoffzellen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4956245A (de)
JP (1) JPH01294365A (de)
DE (1) DE3903261A1 (de)
NL (1) NL8900219A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0683536A1 (de) * 1994-05-20 1995-11-22 International Fuel Cells Corporation Kühlplattenzusammenbau für ein Brennstoffzellenstapel
DE19636904C1 (de) * 1996-09-11 1997-11-27 Forschungszentrum Juelich Gmbh Platten- oder stabförmiges Brennstoffzellen-Kühlelement sowie Brennstoffzellenstabel mit einem oder mehreren Brennstoffzellen-Kühlelementen
DE19636902C1 (de) * 1996-09-11 1998-04-23 Forschungszentrum Juelich Gmbh Aus übereinander gestapelten Einzelzellen aufgebauter Brennstoffzellenstapel

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5424143A (en) * 1994-09-16 1995-06-13 Electric Fuel (E.F.L.) Limited Air-cooled, metal-air battery
WO1998026464A2 (de) * 1996-12-13 1998-06-18 Siemens Aktiengesellschaft Kühlsystem für eine brennstoffzellenbatterie
US6761990B1 (en) * 1999-01-21 2004-07-13 Asahi Glass Company, Limited Solid polymer electrolyte fuel cell
US6274262B1 (en) 1999-08-24 2001-08-14 Plug Power Inc. Fuel cell bi-cooler flow plate
AU2003237630A1 (en) * 2002-01-23 2003-09-02 Paul Scherrer Institut Method and device for stacking fuel cells
US20080050629A1 (en) * 2006-08-25 2008-02-28 Bruce Lin Apparatus and method for managing a flow of cooling media in a fuel cell stack
FR2911218B1 (fr) * 2007-01-09 2009-03-06 Conception Dev Michelin S A Plaque de distribution metal-graphite souple pour une pile a combustible.
JP5147373B2 (ja) * 2007-11-29 2013-02-20 三洋電機株式会社 バッテリシステム
EP2354744B1 (de) * 2010-01-20 2017-09-20 ABB Technology Oy Kühlelement
US9029033B2 (en) * 2010-10-08 2015-05-12 GM Global Technology Operations LLC Composite end cell thermal barrier with an electrically conducting layer
JP6166356B2 (ja) * 2013-03-28 2017-07-19 日立オートモティブシステムズ株式会社 電池モジュール
CN113108622B (zh) * 2021-03-27 2022-11-15 东营昆宇电源科技有限公司 一种定尺刚性注塑冷板、制备方法及其应用

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2631132C2 (de) * 1975-07-21 1985-05-23 United Technologies Corp., Hartford, Conn. Brennstoffzellenkühlsystem

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4233369A (en) * 1979-10-29 1980-11-11 United Technologies Corporation Fuel cell cooler assembly and edge seal means therefor
US4583583A (en) * 1983-06-02 1986-04-22 Engelhard Corporation Fuel cell crimp-resistant cooling device with internal coil
JPS6332861A (ja) * 1986-07-24 1988-02-12 Mitsubishi Electric Corp 燃料電池
JPS6398964A (ja) * 1986-10-15 1988-04-30 Toshiba Corp 燃料電池

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2631132C2 (de) * 1975-07-21 1985-05-23 United Technologies Corp., Hartford, Conn. Brennstoffzellenkühlsystem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
AT E 30 361 B, Übersetzung der EP 01 28 023 B1 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0683536A1 (de) * 1994-05-20 1995-11-22 International Fuel Cells Corporation Kühlplattenzusammenbau für ein Brennstoffzellenstapel
DE19636904C1 (de) * 1996-09-11 1997-11-27 Forschungszentrum Juelich Gmbh Platten- oder stabförmiges Brennstoffzellen-Kühlelement sowie Brennstoffzellenstabel mit einem oder mehreren Brennstoffzellen-Kühlelementen
DE19636902C1 (de) * 1996-09-11 1998-04-23 Forschungszentrum Juelich Gmbh Aus übereinander gestapelten Einzelzellen aufgebauter Brennstoffzellenstapel

Also Published As

Publication number Publication date
NL8900219A (nl) 1989-09-01
US4956245A (en) 1990-09-11
JPH01294365A (ja) 1989-11-28
DE3903261C2 (de) 1992-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19542475C2 (de) Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzelle sowie Verfahren zur Herstellung einer Verteilerplatte für eine solche Zelle
DE3903261C2 (de)
DE69818874T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer elastischen Dichtung für die Membranelektrodenanordnung (mea) in einer elektrochemischen Brennstoffzelle
EP0591800B1 (de) Bennstoffzellenblock
DE69923023T2 (de) Brennstoffzelle mit festen Polymerelektrolyten und Herstellungsverfahren dafür
DE2927682C2 (de) Elektrochemische Brennstoffzelle
DE3512866C2 (de)
DE60206831T2 (de) Brennstoffzellenplatten mit durch Spritzguss hergestellten Dichtungen
DE102017101958B4 (de) Brennstoffzelle mit Dichtungselement und Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffzelle mit Dichtungselement
DE60301036T2 (de) Membranelektrodeneinheit für Brennstoffzellen
DE10340215A1 (de) Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzelle und bipolare Platte
DE112005002339B4 (de) Einzelzelle und Verfahren zum Herstellen einer Einzelzelle; Brennstoffzelle und Verfahren zum Herstellen einer Brennstoffzelle
DE112005000938T5 (de) Brennstoffzellenmodul
CH665732A5 (de) Kuehlsystem an einem stapel elektrochemischer zellen.
DE10207743A1 (de) Elektrode für eine Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle, Trennwand hierfür sowie Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle und Elektrizitätserzeugungssystem unter Verwendung derselben
DE2702623A1 (de) Druckplatte fuer eine schallplattenpresse, einrichtung zur herstellung von schallplatten sowie schallplattenpresse mit einer druckplatte
WO2003044886A2 (de) Brennstoffzellensystem
DE102020205385A1 (de) Plattenartiger Fluidbehälter
DE3632701C2 (de)
DE112005000295T5 (de) Verfahren zum Herstellen von bipolaren Plattenmodulen
EP1653538A1 (de) Kühlplattenmodul mit integralem Dichtungselement für einen Brennstoffzellenstack
DE3635912C2 (de)
DE102014004770A1 (de) Batteriepaket
DE3727282A1 (de) Zusammengesetztes substrat fuer brennstoffzellen und verfahren zum herstellen derselben
DE2026219C3 (de) Wasserabreicherungseinheit in Filterpressenbauweise für Brennstoffbatterien

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee